DE2838779A1 - Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball - Google Patents

Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball

Info

Publication number
DE2838779A1
DE2838779A1 DE19782838779 DE2838779A DE2838779A1 DE 2838779 A1 DE2838779 A1 DE 2838779A1 DE 19782838779 DE19782838779 DE 19782838779 DE 2838779 A DE2838779 A DE 2838779A DE 2838779 A1 DE2838779 A1 DE 2838779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
ball
bearing
cord
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838779
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Paar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782838779 priority Critical patent/DE2838779A1/de
Priority to EP79103295A priority patent/EP0008797A1/de
Priority to JP11468679A priority patent/JPS5588776A/ja
Priority to ES1979251750U priority patent/ES251750U/es
Priority to DK372179A priority patent/DK372179A/da
Publication of DE2838779A1 publication Critical patent/DE2838779A1/de
Priority to DE19803027038 priority patent/DE3027038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0079Balls tethered to a line or cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Bezeichnung:
Sport - und Spielgerät mit einem beweglich befestigten Ball
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sport - und Spielgerät mit einem Halter und einem daran beweglich befestigten Ball, der durch einen Schläger antreibbar ist.
Bekannt sind verschiedene Geräte, die dem Ballspiel dienen; der Ball ist dabei an einer Schnur oder einem Gummiband befestigt.
Zum Beispiel ein Golf - Übungsgerät und ein Tennis Trainingsgerät mit einem am Boden befestigten niedrigen Halter und mit dehnbarer Gummischnur.
Bei dem ersteren wird der Golfball jeweils nur in eine Richtung geschlagen.
Ebenso ist ein Gerät bekannt, bei dem ein Ball mit einer Schnur verbunden über eine Wendel auf - und abläuft.
Nachteilig bei diesen Geräten ist die unkontrollierte Ball - und Schnurführung. Bei Gummischnüren sind mit den Schlägen nur Zufallstreffer möglich, da die Plugbahn des Balles nicht ausreichend abgeschätzt werden kann, insbesondere wenn der Ball vorher auf Rasen, Sand usw. aufschlägt.
Außerdem verwinden und versehlingern sich die Schnüre laufend, so daß kein fortwährendes Ballspiel möglich ist.
030015/0026
λα ι* λ * * * * m ψ * * Φ η
> · α it« η Λ β « · * *
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde die Plugbahn des Balles und seine Führungsmittel zu verbessern, damit der Spieler ohne lästige Unterbrechungen Ballgefühl und Haltung des Schlägers entwickeln kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Spiel - und Sportgerät der eingangs genannten Art an einer senkrecht auf dem Boden 1c aufstellbaren Stange 1 in Höhe des Schlägers ein waagrecht drehbewegliches Lager 2 angeordnet ist mit dem der Ball 4 über einer Schnur 5 verbunden ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den ünteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben, Es zeigen:
Fig. 1: Gesamtbild, Übersicht, Fig. 2: Teleskop, Ball, Lager, Schnur, Pig. 3: Montage, Befestigung,
Pig. 4: Bremseinrichtung,
Pig. 5: Anzeigeeinrichtung,
Auf einem verstellbaren Teleskop - oder Ausziehrohr 1, 1a, ist im oberen Teil ein Wälz - Kugel oder ähnliches Lager 2 mit einer eisteckbaren Passbuchse 2a montiert,gepasst, oder eingeklebt.
An dieses Lager 2 wird an der Auüenschale 2b ein glatter Ii - förmiger Ring 3 angeschweißt. Durch diesen Ring wird eine Schnur 5 (Nylon) gezogen und verknotet, (befestigt), Am anderen Ende dieser Schnur wird ein Tennis - oder ähnlicher Ball 4 angebracht.
030018/0028
— / —
Die Schnurlänge ist hierbei normal so gewählt, daß auch bei voll ausgezogenem Teleskop - Rohr 1 und 1a (mit Peststellschraube) 1b bei ca. 190 cm Höhe der Ball 4 etwa 15 cm vom Spielboden entfernt bleibt.
Die Schnurlänge ist mit einer Kunststoffkeil Mutter 10 beliebig verstellbar.
Anwendung/Punktion:
Im Normalfall stehen sich 2 Spieler gegenüber, wobei sich das Gerat auch einzeln oder mit 4 Personen bespielen lässt.
Bei 2 Spielern 6 und 6a welche sich gegenüber stehen wird vor Spielbeginn jeweils Vor - oder Rückhand Spiel vereinbart, Der Ball 4 wird mit beliebig wählbaren Schlägern 7 (Federball -, Tennis -, Kunststoff Holzsehläger) nun möglichst horizontal in eine Richtung um die einstellbare Lagerachse 2 geschlagen. Nach einem Umlauf hat der Gegenspieler 6 oder 6a nach genauer Ballbeobachtung Zeit genug sich au4' den rotierenden Ball 4 einzustellen und in der Gegenrichtung zurück zu schlagen.
Der Gegenspieler schlägt dann nach einem Umlauf wieder zurück, usw. Hierbei kann jeder Spieler 6 oder 6a jwweils die vereinbarte Rück - oder Vorhandspieltechnik besonders gut üben, da er sich auf sein Spiel einstellen kann und vom Gegenspieler nur in eine Richtung geschlagen wird.
Die Kreis - Ball Spieleinrichtung ist geeignet dafür, alle herkömmlichen Schlagballspiele wie Tennis Federball -Tischtennis, Squash zu üben und die Spieltechnik zu vervollkommnen.
Durch den Einsatz von auswechselbaren Ballen -im Normalfall - Tennisball - Schaumstoffball usw. kann/das Spiel auf die gewünschte Schnelligkeit und Technik eingestellt werden.
030015/0026
Zusätzlich ist das Kreis - Ball - Spielgerät mit einer einstellbaren Bremse Fig. 4 so konstruiert, daß mittels einer Schraube 17 über einen Bremsring 18 die rotierende Schlagkraft am Zentrallager über eine Scheibe 18a beliebig abgebremst und eingestellt werden kann. Diese Bremse ist mit einer Konter - Schraube 18b arretierbar. Gleichzeitig wird die gesamte Dreh - und Bremseinrichtung mit einer Plastikhaube 8, derart abgedeckt, daß im Normalfall ein zu hohes Schlagen des Balles vermieden und gleichzeitig ein guter Wetterschutz der Einrichtung erzielt wird. wjcdJ'
Die Schnurbefestigung am Zentral - Lagerring 2^über Öse mit einer Plastikhülle (Kunststoffkeilschraube 10) derart abgedeckt, daß ein Durchwetzen der Schnur an der Plastikhaube 8 nicht möglich ist. Eine weitere Ausführungsform ist, daß an dem Zentrallagerring 2 eine Stahlfeder 11, Federstahl oder Glasfiberstab lose und auch fest verbunden verstellbar mit diesem Ring 3 über einen Teil der Schnur verbunden wird, um bei trainierten Spielern einen nahezu waagrechten Spielverlauf zu gewährleisten. Die Ballbefestigung an der Schnur 5 kann erfahrungsgemäß verschieden gelöst werden, z.B Durchzug einer Schnurschleife durch den Hohlball, auch Festball, (Schaumstoffball) mittels großer Rundnadel, oder eingepresster Hohlniete, sowie eingeklebtem Kleinkarabiner Haken, wobei hier der Austausch voji, verschieden schweren Ballen sehr leicht möglich ist. Um Vergleichsspiele durchführen zu können, d.h. wenn der schlechtere Spieler nicht bei jeder Umrundung des Balles trifft, oder der bessere Spieler zweimal schlagen kann ist eine Zähleinrichtung am oberen Teleskoprohr vorgesehen, Fig.
030015/0026
Über ein Außengewinde 12 im oberen Teil des Rohres wird eine Rändelmutter 13 über zwei oder mehrere Federstahlstäbchen 14 angetrieben.Die Rändelmutter ist mit einer Makierung 13a ausgebildet, so daß genau die Fehlerstellung abgelesen werden kann. Das Ablesen der Fehl - oder Gewinnschläge erfolgt über die Anzahl der Gewindegänge in welche sich der Ableser ing 13 bewegt hat. Hierbei können die Gewindegänge z.B. nach oben oder unten verschieden farbig ausgeführt sein, derart daß jeder Spieler seine Leistung während des Spiels bereits erkennen kann^ Die Federstahlstäbchen 14 sind ei.nsteckbar ausgeführt, wodurch nach Wunsch auch ohne Vergleichsmöglichkeit fortlaufend gespiel werden kann. Der untere Teil des ausziehbaren und zerlegbaren Rohres 1 hat einen Durchmesser von ca. 25 mm, wodurch gewährleistet ist, daß das Kreis - Ball Spielgerät stabil in einem vorhandenen bekannten Sonnenschirm - oder auffüllbaren Wasserbehälterständer Fig. 3a/3b montiert werden kann. Letzteres ist vor allen Dingen für Schulen und Spielflächen mit glattertf Boden vorgesehen, (Pflaster, Parkett -, Asphalt Boden). Der untere Rohrteil ist gleichzeitig mit einer stabilen eingesetzten Spitze versehen, wodurch auch eine zusätzliche Spielmöglichkeit auf Rasen, Sand oder ähnlichem besteht. Zusätzlich werden zwei klappbare Fußrasten \^ vorgesehen, womit ein festes Einrammen in lockerem Boden möglich wird, oder ein klappbarer Dreifußständer Fig. 3a Verwendung finden kann. Weitere Vorteile dieses Kreis - Ball Spieles bestehen darin, daß es gleichwertig für Jung und Alt geeignet, zum Fitnesstraining beiträgt, sowie die Ballbeherrschung bestens üben läßt und auf kleinstem Raum bespielt werden kann.
030015/0026

Claims (1)

  1. P at entansprüche
    - und Spielgeräte mit einem Halter und einem daran beweglich befestigten Ball (4)» der durch einen Schläger (7) antreibbar ist, dadurch gekenn zeichnet, daß an einer senkrecht auf dem Boden aufgestellten Stange (1,1a) in Höhe des Schlägers (7) ein waagrecht drehbewegliches Lager (2) angeordnet ist, mit dem der Ball (4) über eine Schnur (5) oder ähnlichen verbunden wird.
    2.Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1,1a) als Teleskopstab ausgebildet ist.
    3.Gerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1,1a) aus nichtrostendem Material besteht.
    4.Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Stange (1) mit einem Spitzkegel (15) und mit Fußrasten (16) versehen ist.
    5-.Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußrasten (16) einklappbar ausgebildet sind.
    ö.Gerät nach Anspruch. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Stange (1) einen Durchmesser aufweist, der dem eines bekanntem Sonnenschirmständers(3b) entspricht, und von diesem Sonnenschirmständer aufgenommen werden kann,(Wasserfüllungsständer,Betonsockelständer, Dreifußständer (3a/3b)
    030015/0026
    ORlQiNAL
    7.Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) von einem klappbaren oder feststehenden Dreifußständer (3a) gehalten wird.
    8.Gerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß das Lager (2) durch eine Haube (8) abgedeckt ist.
    9. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) an seiner äußeren Lagerschale' (2b) mit einer in^seiner Bremskraft einstellbaren Bremse (17,18,18a,18b) versehen ist.
    10.Gerät nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lagerschale (2b) über einen Bremsfilz (18) und eine verstellbare Druckplatte (18a) eingespannt ist (Rändelmutter und Gegenmutter, (17,18b)
    11.Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der äußeren Lagerschale (2b) über Federbänder (14) eine Anzeigescheibe (13) mit Innengewinde verbunden ist, welches mit einem auf der Stange (1a) angebrachten Gewinde (12) zusammenwirkt.
    12.Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball (4) über eine Schnur (5) und eine Öse (3) mit der äußeren Lager schale (2b) des Lagers (2) verbunden ist und eine Keilmutter zur Verstellung der Schnurlänge ver Wendung findet.
    030015/0028
    13.Serät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball (4) über einen Stahloder Glasfiberstab (11) mit der äußeren Lager schale (2b) des Lagers (2) verbunden ist.
    H.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Ball (4) über eine Schnur (5) mit einem an der äußeren Lagerschale (2b) des Lagers (2) fest angeordneten Stahl- oder Glasfiberstab (11) verbunden ist.
    15.Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (5) zum Teil durch einen Stahl- oder Glasfiberstab (11) geführt ist.
    16.Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Übungsgerät für das Tennisspiel Verwendung findet.
    030015/0026
DE19782838779 1978-09-06 1978-09-06 Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball Withdrawn DE2838779A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838779 DE2838779A1 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball
EP79103295A EP0008797A1 (de) 1978-09-06 1979-09-05 Spiel- und Sportgerät mit einem an einer Schnur befestigten Ball
JP11468679A JPS5588776A (en) 1978-09-06 1979-09-06 Tool for sport provided with ball that is movably mounted
ES1979251750U ES251750U (es) 1978-09-06 1979-09-06 Un aparato de deporte y de juego perfeccionado
DK372179A DK372179A (da) 1978-09-06 1979-09-06 Sports og spilleredskab med en holder og en til denne fsstgjort i afstand herfra bevaegelig og ved hjaelp af et slagredskab fremdrivelig bold
DE19803027038 DE3027038A1 (de) 1978-09-06 1980-07-17 Spiel- und sportgeraet mit einem an einer schnur befestigten ball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838779 DE2838779A1 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838779A1 true DE2838779A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6048782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838779 Withdrawn DE2838779A1 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0008797A1 (de)
JP (1) JPS5588776A (de)
DE (1) DE2838779A1 (de)
DK (1) DK372179A (de)
ES (1) ES251750U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0237677U (de) * 1988-09-03 1990-03-13
US5083797A (en) * 1991-01-18 1992-01-28 Vartija Scott O Game ball training apparatus/carrier
FR2709424B1 (fr) * 1993-09-01 1996-03-29 Bernard Benais Jouet.
US10695636B2 (en) * 2016-05-18 2020-06-30 Azezo Ltd. Ball game

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321114U (de) * 1973-09-06 Schneider E Ballspielvorrichtung
DE7832657U1 (de) * 1979-02-15 Stowitz, Anton, 8000 Muenchen Schlagballspiel
GB413354A (en) * 1933-01-16 1934-07-16 Harold Howell Improvements in or relating to a game or instructional device
US2496795A (en) * 1944-12-09 1950-02-07 Kenneth A Johnson Tetherball game apparatus
US3216723A (en) * 1963-08-27 1965-11-09 Joseph L Galezniak Simulated baseball practice apparatus
US3730526A (en) * 1970-03-16 1973-05-01 F Litzka Tetherball game with score counter
BE788757A (fr) * 1971-09-27 1973-01-02 Mottez Perfectionnement au jeu comprenant un mat auquel est associee une ballepar l'intermediaire d'un lien d'une certaine longueur
US3790171A (en) * 1971-11-22 1974-02-05 L Anderson Tether ball apparatus including roller bearing and vertical barrier
DE2259907A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Vogel & Halke Spiel- oder trainingsgeraet
DE2351330A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Rolf Dohle Ball-trainingsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DK372179A (da) 1980-03-07
ES251750U (es) 1981-02-01
EP0008797A1 (de) 1980-03-19
JPS5588776A (en) 1980-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3940139A (en) Out-of-bounds wand for volleyball net and support strap
DE3034323T1 (de)
DE2117297A1 (de) Übungsgerät für Golfspieler
US4079934A (en) Tethered ball tennis practice device
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
DE2902271A1 (de) Fussballtrainingsgeraet
DE2838779A1 (de) Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball
DE102010049956B4 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE2639749A1 (de) Schlagballspielgeraet
DE19953680A1 (de) Ballspielset
EP0797468A1 (de) Spiel- und sportgerät
GB2039751A (en) Apparatus for batting practice
DE961870C (de) Ballschlaeger fuer Tischspiele
DE898873C (de) Geraet zum Training fuer Ballspiele beliebiger Art
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
DE102016002274B4 (de) Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel
DE7816234U1 (de) Wirbelball-Gerät
DE7933890U1 (de) Minigolf anlage
WO2004035148A1 (de) Ball sowie wurf- oder schlagspiel und wand für dieses
DE7812336U1 (de) Vorrichtung zum Üben von Tennis o.dgl
DE19525394A1 (de) Vorrichtung zur körperlichen Ertüchtigung
DE4344965A1 (de) Tischtennisschläger
DE2705064A1 (de) Spielball

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee