DE102016002274B4 - Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel - Google Patents

Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel Download PDF

Info

Publication number
DE102016002274B4
DE102016002274B4 DE102016002274.4A DE102016002274A DE102016002274B4 DE 102016002274 B4 DE102016002274 B4 DE 102016002274B4 DE 102016002274 A DE102016002274 A DE 102016002274A DE 102016002274 B4 DE102016002274 B4 DE 102016002274B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throwing
spinning
racket
catching
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016002274.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016002274A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016002274A1 publication Critical patent/DE102016002274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016002274B4 publication Critical patent/DE102016002274B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/20Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 having means, e.g. pockets, netting or adhesive type surfaces, for catching or holding a ball, e.g. for lacrosse or pelota
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/30Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 forming hand-held throwing or catching aids for use with rings, discs, wheels or cylindrical throwing-bodies, or for use with balls having a central bore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/18Throwing or slinging toys, e.g. flying disc toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel bei dem ein Spielkreisel mittels des Kreiselschlägers geworfen und wieder aufgefangen werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiselschläger (1) einen Schlägergriff (2) aufweist, an den sich ein Haltebereich (6) anschließt, welcher längsseits, an der dem Schlägergriff zugewandten Seite in den Schlägergriffrand, an der dem Schlägergriff abgewandten Seite, immer dünner werdend, vollkommen in eine ebene, längliche, geschlossene Wurf/Fang-Fläche (3) mit einer Länge von mindestens 28 Zentimeter übergeht, wobei die Wurf/Fangfläche (3) zumindest abschnittsweise mehrere Zentimeter verbiegbar ist und diese Biegsamkeit der Wurf/Fang-Fläche (3) eine Auslenkung der Wurf/Fang-Fläche (3) während einer Wurfbewegung von mehreren Millimetern ermöglicht, welche einen Schleuder- bzw. Katapulteffekt erzeugt, der den Spielkreisel (5) wegschleudert.

Description

  • Üblicherweise sind Schläger im Sport- und Spielbereich sowohl bei Schlagspielen (z.B. Tennis, Badmington, Tischtennis, Squash) als auch bei Wurf/Fangspielen (z.B. Lacrosse) für Bälle verschiedenster Arten entwickelt worden. Man denke nur an den Tennisschläger und den Tennisball, den Federballschläger mit dem Federball usw. Weitere werden unter anderem in der DE 23 27 607 A und DE 32 39 076 A1 beschrieben.
  • Es fehlt ein Schläger speziell für ein Spielkreisel. Dieser Kreiselschläger besteht aus einem Schlägergriff, einem Schlägergriffrand, einem Haltebereich, welcher überhaupt erst die Auslenkung der Wurf/Fang-Fläche ermöglicht, ohne dass diese Wurf/Fang-Fläche (Schlägerkopf) abbricht.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebene Erfindung liegt das Problem zugrunde einen Schlägertyp zu konstruieren, der es ermöglicht einen Spielkreisel optimal sowohl Werfen als auch Fangen zu können. Ferner soll der Kreiselschläger so konstruiert sein, dass er ein Jonglieren mit dem Kreisel optimal ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schläger einen Schlägergriff, an den sich ein Haltebereich anschließt, auf der einen Seite und eine Wurf/Fang-Fläche (Schlägerkopf) auf der anderen Seite hat. Die Wurf/Fang-Fläche ist länglich, d.h. die Länge ist vorzugsweise größer als die Breite. Der Kreiselschläger hat keinen Stiel, d.h. der Schlägergriff ist direkt mit der Wurf/Fang-Fläche verbunden. Die Höhe (Dicke) des stark verbiegbaren Schlägerkopfs beträgt von 0,4 mm bis mehrere Millimeter, dadurch erhält der Spieler die Möglichkeit beim Hochwerfen durch die Auslenkung des Schlägerkopfs einen gewissen Katapult- bzw. Schleudereffekt zu erzeugen. Die Wurf/Fang-Fläche (Schlägerkopf) ist mehrere Zentimeter verbiegbar ohne beschädigt zu werden. Ferner sind die Dimensionen des Schlägerkopfs speziell. Um ein „Entlanggleiten“ des Kreisel auf dem Schlägerkopf zu ermöglichen ist der Schlägerkopf im Vergleich zu herkömmlichen Schlägern relativ lang bzw. langgezogen. Dies ermöglicht dem Spieler den Kreisel sowohl längsseits als auch querseits auf der ebenen Fläche entlanggleiten zu lassen und gewährleistet eine besseres Handling bzw. Kontrolle beim Werfen und Fangen des Spielkreisels.
  • Mittels des Kreiselschlägers kann man sowohl alleine mit dem Kreisel spielen, d.h. den Kreisel hochwerfen, wieder fangen und sonstige Kunststücke vollführen. Ferner kann man natürlich dasselbe mit mehreren Spielern machen.
  • Da der Kreisel mit der Zeit an Schwungkraft verliert, ist vorzugsweise im Haltebereich ein Loch, um den Kreisel durch dieses Loch durchfallen zu lassen und diesen mit der anderen Hand bequem auffangen zu können.
  • Der Kreisel kann mittels Hand- Armkoordination auf dem Schlägerkopf sowohl längs als auch quer entlanggleiten. Ferner kann man den Kreisel hochwerfen, „hüpfen“ lassen und sonstige vielfältige „Jonglierkunststücke“ vollführen.
  • Der Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel bei dem ein Spielkreisel mittels des Kreiselschlägers geworfen und wieder aufgefangen werden soll, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiselschläger (1) einen Schlägergriff (2) aufweist an dem eine ebene, längliche, geschlossene Wurf/Fang-Fläche (3) mit einer Länge von mindestens 28 Zentimeter befestigt ist, wobei die Wurf/Fangfläche (3) zumindest abschnittsweise mindestens zwei, vorzugsweise mehr als drei Zentimeter verbiegbar ist und diese Biegsamkeit der Wurf/Fang-Fläche (3) eine Auslenkung der Wurf/Fang-Fläche (3) während einer Wurfbewegung von mehreren Millimetern, also um 2 oder mehr Millimeter ermöglicht, welche einen Schleuder- bzw. Katapulteffekt erzeugt, der den Spielkreisel (5) wegschleudert.
  • Die Wurf/Fang-Fläche (3) weist eine ebene, glatte oder leicht aufgeraute Oberflächenbeschaffenheit auf. Die leichte Aufrauung der Oberfläche ermöglicht eine bessere Kontrolle des Spielkreisels. Die Länge der Wurf/Fang-Fläche (3) beträgt mindestens 28 cm, maximal 50 cm, vorzugsweise 35 cm beträgt. Die Breite der Wurf/Fang-Fläche (3) beträgt mindestens 7 cm, maximal 35 cm, vorzugsweise 15 cm trägt. Die Höhe (Dicke) der Wurf/Fang-Fläche (3) beträgt mindestens 0,4 mm, maximal 10 mm, vorzugsweise 2 mm beträgt.
  • Der Kreiselschläger ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Wurf/Fangfläche (3) über seine Länge eine minimale Auslenkung von 8 mm bei Einwirkung einer Gewichtskraft von 0,2 kg auf die Wurf/Fangfläche (3) aufweist.
  • Der Kreiselschläger (1) besteht aus Plastik, oder Holz oder einem sonstigen biegsamen Material.
  • Die Wurf/Fangfläche (3) weist die Form einer Superellipse, eines Ovals oder eine sonstige rundliche Form auf.
  • Die Wurf/Fangfläche (3) des Kreiselschlägers ist durch spezielle, leicht abwischbare Stifte bemahlbar. Dadurch kann man einen Parkour aufmalen den man dann mit dem Spielkreisel abfahren kann.
  • Der Schlägergriff mündet auf beiden Seiten (Ober- und Unterseite) der Wurf/Fangfläche (3) mittels eines Randes, der zum Schlägergriff gehört und als Verlängerung des Schlägergriffes zu betrachten ist, in die Wurf/Fang-Fläche. Es entsteht somit eine teilweise Umrandung der Wurf/Fangfläche im hinteren, dem Schlägergriff zugewandten Seite der Wurf/Fangfläche. Dieser Rand (Schlägergriffrand) dient dazu den Kreiselschläger stabiler zu machen, insbesondere im Übergang zwischen Schlägergriff und Wurf/Fangfläche, wo der Schlägergriff abbrechen könnte.
  • Der Kreiselschläger weist im Bereich zwischen Schlägergriff und Wurf/Fangfläche einen Haltebereich auf, der (neben dem Schlägergriffrand) zur Stabilität und Festigkeit des Kreiselschlägers insbesondere während der Wurf- bzw. Fangbewegungen, beiträgt. Der Haltebereich ist dicker als die Wurf/Fangfläche (Höhe). Der Haltebereich mündet längsseits, dem Schlägergriff zugewandten Seite in den Schlägergriffrand. Dem Schlägergriff abgewandten Seite mündet der Haltebereich in die Wurf/Fang-Fläche. Der Haltebereich wird, dem Schlägergriff abgewandten Seite immer dünner und geht dann vollkommen in die Wurf/Fangfläche über. Der Haltebereich hat eine Länge von mehreren Zentimetern (max. 13 cm), vorzugsweise 9 cm. Der Haltebereich ist mehrere Zentimeter breit (max. 13 cm), vorzugsweise 10 cm.
  • Der Kreiselschläger weist im Haltebereich (6) vorzugsweise ein Loch (7) auf, durch das der Spielkreisel (5) fällt. Dies hat den Zweck den Spielkreisel bequem mit der anderen Hand auffangen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
    • 1: Kreiselschläger
    • 2: Zwei Spieler mit Kreiselschlägern beim Spiel
    • 3: Querschnitt durch den Kreiselschläger
  • In den Figuren ist der Kreiselschläger mit 1, der Schlägergriff mit 2 und die Wurf/Fangfläche (Schlägerkopf) mit 3 dargestellt. Der Haltebereich mit 6 und das Loch mit 7. Die Spieler werden mit 4 dargestellt. Der Spielkreisel ist mit 5 dargestellt. Der Schlägergriffrand ist mit 8 dargestellt.
  • 1 zeigt den Kreiselschläger (1) bestehend aus dem Schlägergriff (2) und der Wurf/Fangfläche (3) und das Loch (7) im Haltebereich (6). Ferner den Schlägergriffrand (8).
  • 2 zeigt zwei Spieler (4) mit Kreiselschlägern (1) beim Spiel mit einem Spielkreisel (5)
  • 3 zeigt den Querschnitt durch den Kreiselschläger (1) mit dem Schlägergriff (2), dem Schlägergriffrand (8), dem Haltebereich (6) und die Wurf/Fang-Fläche.
  • Ausführungsbeispiel:
  • 1 zeigt den Kreiselschläger (1) bestehend aus dem Schlägergriff (2), der Wurf/Fangfläche (3), dem Haltebereich (6) und dem Loch (7) und den Schlägergriffrand (8). Der Kreiselschläger (1) wird mit einer Hand gehalten. Die Wurf/Fangfläche dient, wie der Name schon sagt, dem Werfen und Fangen des in Bewegung (Drehung) befindlichen Spielkreisels. Dies bedeutet, dass bevor man den Spielkreisel werfen, fangen, mit ihm jonglieren kann, man diesen durch eine Drehung auf der Wurf/Fangfläche in Schwung bringen muss. Danach kann man den Spielkreisel auf der Wurf/Fangfläche entlanggleiten, „hüpfen“, sonstige Jonglierkunststücke vollführen und ihn falls man einen bzw. mehrere Mitspieler hat, den Spielkreisel dem Mitspieler/Mitspielern zuwerfen. Da sich der Spielkreisel nur ca. 1 Minute dreht, kann man logischerweise nur ca. 1 Minute mit dem Spielkreisel jonglieren bzw. ihn werfen und auffangen. Hier kommt das Loch, welches sich im Haltebereich befindet, ins Spiel. Das Loch dient dem bequemen Auffangen des Spiekreisels, welcher sich am Ende seiner Drehbewegung befindet. Er fällt durch das Loch und wird mit der anderen (freien) Hand aufgefangen. Danach kann der Spielkreisel wieder auf der Wurf/Fangfläche in Drehung versetzt werden. Der Schlägergriffrand (8) und der Haltebereich dienen dazu dem Kreiselschläger Stabilität zu verschaffen. Insbesondere bei extremen Wurfbewegungen steht der Bereich zwischen Schlägergriff und Wurf/Fang-Fläche unter extremer Spannung.
  • 2 zeigt zwei Spieler (4) mit Kreiselschlägern (1) beim Spiel mit einem Spielkreisel (5). Wie bereits bei 1 erwähnt, wird der Spielkreisel auf der Wurf/Fangfläche in Drehung versetzt und durch eine Hand/Arm Ausholbewegung weggeworfen bzw. weggeschleudert. Verschiedene Spielkonstellationen sind denkbar. Die Spieler können „miteinander“ bzw. „gegeneinander“ spielen. Beim „Miteinander“ versuchen die Spieler dem anderen Spieler den Kreisel optimal zuzuwerfen damit der andere Spieler den Kreisel leicht auffangen kann. Falls die Spieler gegeneinander spielen, wird versucht, den Kreisel so zu werfen, dass der andere Spieler den Kreisel nicht mehr auffangen kann. Vorher wird eine Spielfläche abgesteckt, welche für das Spiel gelten soll. Ferner kann man eine gewisse Höhe in Form eines Netzes bzw. einer Schnur bestimmen über die der Kreisel in das andere Feld geworfen werde muss. Mittels des Kreiselschlägers sind somit vielfältige Spielformen und Spielorte möglich. Sowohl im Freien als auch in einer Räumlichkeit.
  • 3 zeigt den Querschnitt durch den Kreiselschläger (1). Neben dem Schlägergriff (2), den dazugehörigen Schlägergriffrand (8) ist der Haltebereich (6) zu sehen, der dann vollständig in die Wurf/Fang-Fläche (3) übergeht. Beim Übergang vom Schlägergriffrand (2) zum Haltebereich (6) ist der Haltebereich (6) am dicksten und wird dann kontinuierlich immer dünner bis er vollständig in die Wurf/Fangfläche (3) übergeht.

Claims (11)

  1. Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel bei dem ein Spielkreisel mittels des Kreiselschlägers geworfen und wieder aufgefangen werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiselschläger (1) einen Schlägergriff (2) aufweist, an den sich ein Haltebereich (6) anschließt, welcher längsseits, an der dem Schlägergriff zugewandten Seite in den Schlägergriffrand, an der dem Schlägergriff abgewandten Seite, immer dünner werdend, vollkommen in eine ebene, längliche, geschlossene Wurf/Fang-Fläche (3) mit einer Länge von mindestens 28 Zentimeter übergeht, wobei die Wurf/Fangfläche (3) zumindest abschnittsweise mehrere Zentimeter verbiegbar ist und diese Biegsamkeit der Wurf/Fang-Fläche (3) eine Auslenkung der Wurf/Fang-Fläche (3) während einer Wurfbewegung von mehreren Millimetern ermöglicht, welche einen Schleuder- bzw. Katapulteffekt erzeugt, der den Spielkreisel (5) wegschleudert.
  2. Kreiselschläger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wurf/Fang-Fläche (3) eine ebene, glatte oder leicht aufgeraute Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  3. Kreiselschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Wurf/Fang-Fläche (3) mindestens 28 cm, maximal 50 cm, vorzugsweise 35 cm beträgt.
  4. Kreiselschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Wurf/Fang-Fläche (3) mindestens 7 cm, maximal 35 cm, vorzugsweise 15 cm trägt.
  5. Kreiselschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (Dicke) der Wurf/Fang-Fläche (3) mindestens 0,4 mm, maximal 10 mm, vorzugsweise 2 mm beträgt.
  6. Kreiselschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wurf/Fangfläche (3) über seine Länge eine minimale Auslenkung von 8 mm bei Einwirkung einer Gewichtskraft von 0,2 kg auf die Wurf/Fangfläche (3) aufweist.
  7. Kreiselschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiselschläger (1) aus Plastik, oder Holz oder einem sonstigen biegsamen Material besteht.
  8. Kreiselschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wurf/Fangfläche (3) die Form einer Superellipse, eines Ovals oder eine sonstige Form aufweist.
  9. Kreiselschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wurf/Fangfläche (3) durch spezielle, leicht abwischbare Stifte bemahlbar ist.
  10. Kreiselschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Schlägergriff (2) vorzugsweise einen Rand (8) sowohl gegenüber dem Haltebereich (6) als auch gegenüber der Wurf/Fang-Fläche (3) aufweist.
  11. Kreiselschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wurf/Fangfläche (3) an einen Haltebereich (6) angrenzt, der vorzugsweise ein Loch (7) aufweist, durch das der Spielkreisel (5) fällt.
DE102016002274.4A 2015-03-02 2016-02-27 Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel Active DE102016002274B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001582.4 2015-03-02
DE202015001582.4U DE202015001582U1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016002274A1 DE102016002274A1 (de) 2016-09-08
DE102016002274B4 true DE102016002274B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=53677142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015001582.4U Expired - Lifetime DE202015001582U1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel
DE102016002274.4A Active DE102016002274B4 (de) 2015-03-02 2016-02-27 Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015001582.4U Expired - Lifetime DE202015001582U1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015001582U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327607A1 (de) 1973-05-30 1974-12-19 Ernst Crisovan Wurf- und auffangspiel-geraet mit (jetzt) drei verschiedenen flug- bzw. wurfobjekten
DE3239076A1 (de) 1982-10-22 1984-04-26 Bernhard 2993 Bockhorst Hanneken Tischtennisschlaeger
DE202015003450U1 (de) 2015-05-13 2015-07-09 Dejan Secerov Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel ohne Handgriff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327607A1 (de) 1973-05-30 1974-12-19 Ernst Crisovan Wurf- und auffangspiel-geraet mit (jetzt) drei verschiedenen flug- bzw. wurfobjekten
DE3239076A1 (de) 1982-10-22 1984-04-26 Bernhard 2993 Bockhorst Hanneken Tischtennisschlaeger
DE202015003450U1 (de) 2015-05-13 2015-07-09 Dejan Secerov Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel ohne Handgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002274A1 (de) 2016-09-08
DE202015001582U1 (de) 2015-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE2646425A1 (de) Jai alai-spielgeraet
EP0929349B1 (de) Schläger, insbesondere für streethockey
DE102016002274B4 (de) Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE202015003450U1 (de) Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel ohne Handgriff
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE6923992U (de) Spiel-, sport- und uebungsgeraet
DE636248C (de) Schlag-, Fang- und Schleudervorrichtung fuer Baelle
DE2838779A1 (de) Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball
DE202013009573U1 (de) Schwungschläger für ein Wurf/Fang-Spiel
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
DE10125221A1 (de) Kombi-Hockeyschläger
DE961870C (de) Ballschlaeger fuer Tischspiele
AT47593B (de) Tisch-Fußballspiel.
DE102020120963A1 (de) Griffelement für Sport-/Spielschläger
DE202021103154U1 (de) Multifunktionales Sportgerät, insbesondere zum Trainieren von Torwarten bei Ballspielen
DE494394C (de) Vorrichtung zum Schlagen und Fangen eines Balles
WO2014026944A2 (de) Spielgerät für einen ball
DE202004012569U1 (de) Tischspiel
DE102004004723A1 (de) Schläger zum Spielen eines Balls
DE202010007409U1 (de) Golfschläger
DE7336777U (de) Ring-Stockspiel
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE102007033087A1 (de) Spiel- u. Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final