DE2646425A1 - Jai alai-spielgeraet - Google Patents

Jai alai-spielgeraet

Info

Publication number
DE2646425A1
DE2646425A1 DE19762646425 DE2646425A DE2646425A1 DE 2646425 A1 DE2646425 A1 DE 2646425A1 DE 19762646425 DE19762646425 DE 19762646425 DE 2646425 A DE2646425 A DE 2646425A DE 2646425 A1 DE2646425 A1 DE 2646425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
throwing
edge
ball
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646425
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Lee Gillespie
Arthur Kelso Melin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wham O Manufacturing Co
Original Assignee
Wham O Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wham O Manufacturing Co filed Critical Wham O Manufacturing Co
Publication of DE2646425A1 publication Critical patent/DE2646425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/20Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 having means, e.g. pockets, netting or adhesive type surfaces, for catching or holding a ball, e.g. for lacrosse or pelota
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/14Lacrosse

Description

PATENTANWÄLTE
P 10 957
A. GRÜNECKER
W.-L-ING.
H. KINKELDEY W. STOCKMAIR
Dft-ING. · AeElCALTECH)
K. SCHUMANN
DR RER NAT.· D(PL-PHYS
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
DR BERNAT- DIPL-CHBA
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
Okt. 1976
Wham-0 Mfg. Co.
835 East el Monte Street San Gabriel, California, USA
Jai Alai-Spielgerät
Das" Spiel Jai Alai wird mit einem langen, gekrümmten Korbschläger gespielt, welcher am'Handgelenk des Spielers angeschnallt wird. Mit dem Schläger wird ein Ball aufgefangen und derart gegen eine Wand geschleudert daß er so zurückprallt, daß ein Gegenspieler ihn nicht zurückschlagen kann, bevor er mehr als einmal auf dem Boden aufschlägt. Ein Jai Alai-Schläger ist ein teures, von Hand
70981 7/031 7
TELEFON (OBO) 3228 63 TELEX OE-3OS8O TELEQRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
gefertigtes Gerät, dessen Gebrauch großes Geschick erfordert. Der geschickte Umgang mit einem solchen Schläger erfordert jahrelange Übung, da es äußerst schwierig ist, den Ball gezielt damit zu werfen. Dies kommt daher, daß der Schläger keine bestimmte Führung für den Ball aufweist und keinerlei Einrichtungen hat, um dem Ball einen Drall zu erteilen. Während etwa ein Baseball-Spieler dem Ball unmittelbar vor seiner Freigabe mit den Fingern einen Drall erteilen und damit seine Flugbahn beeinflussen kann, hat der Jai Alai-Spieler allein die Möglichkeit, die Flugbahn durch Fliehkrft und eine Drehung seines Handgelenks zu steuern. Es ist daher äußerst schwierig, mit einem Jai Alai-Schläger eine "curve", einen "sinker" oder einen "knuckle ball" zu werfen.
Ein anderes Spiel, bei welchem ein Ball mittels eines korb- oder schaufelähnlichen Geräts gefangen und geworfen wird, ist Lacrosse. Der auch als "crosse" bezeichnete Lacrosse-Schläger ist ein schaufelähnliches Gebilde aus Korbgeflecht mit einem langen Handgriff und hat mit dem Jai Alai-Schläger gewisse Mängel gemeinsam. Es ist äußerst schwierig, die Flugbahn des Balles beim Werfen genau zu bestimmen und eine gewisse Fertigkeit darin erfordert jahrelange Übung.
Angesichts der Beliebtheit von Lacrosse und Jai Alai sind Spielzeughersteller bestrebt, vereinfachte und wohlfeile Schläger nach dem Muster des Jai Alai-Korbschlägers herzustellen. Ein solcher Schläger ist in einer der eines Jai Alai-Korbschlägers ähnlichen Form aus Polyäthylen geformt. Er hat einen hohlen, zylindrischen Griff und ein offenes Vorderteil zum Auffangen und Werfen von Ballen. An den beiden Seiten und hinten ist die Schaufel des Schlägers vollständig geschlossen. Das nahe dem Handgriff liegende Ende der Schaufel ist etwa becherförmig und dient dazu den Ball im Laufen festzuhalten.
Mit diesem Gerät ist es wie bei einem herkömmlichen Jai Alai- oder Lacrosse-Schläger ziemlich schwierig, den Ball gezielt zu werfen. Außerdem hat die hintere Wand der Schaufel im Vergleich
709817/0317
zu der eines herkömmlichen Jai Alai- oder Lacrosse-Schlägers eine ziemlich kleine Oberfläche, so daß es auch schwierig ist, , einen Ball mit dem Gerät zu fangen. Da außerdem keine Halteschlaufe an dem Gerät vorgesehen und der Polyäthylen-Handgriff sehr glatt ist, rutscht der Schläger beim Spiel leicht aus der Hand.
Ein anderes Spielzeug zum Fangen und Werfen von Ballen ist ein etwa schaufeiförmiges Gerät mit einem hohlen, zylindrischen gerippten Handgriff und einem mit dem schmaleren Ende daran angesetzten, etwa kegelstumpfförmigen Fangbecher. Die hintere Wandung der Schaufel ist ein offenes Gitter aus steifen Kunststoffrippen und dient als Aufschlagfläche für den zu fangenden Ball.
Die Auffangfläche dieses Geräts ist jedoch beträchtlich kleiner als bei einem Jai Alai- oder Lacrosse-Schläger, so daß das Fangen eines Balls ziemlich schwierig ist. Außerdem leidet das Gerät unter den gleichen Mängeln wie die bekannten Geräte, insbesondere dem, daß ein ungeübter Spieler die Flugbahn des geworfenen Balls nur schwer beeinflussen kann.
■ Um die genannten Mängel bekannter Geräte zu beseitigen, schafft die Erfindung ein verbessertes Gerät zum Fangen, Halten und Werfen von Wurfkörpern. Das Gerät hat einen Handgriff mit einer gerippten Oberfläche und einer daran angebrachten, flexiblen Handgelenkschlaufe. Gegenüber dem die Schlaufe tragenden Ende ist ein Korb für die Aufnahme eines Wurfkörpers angesetzt, an welchen sich eine längliche Schaufel zum Werfen und Fangen von Ballen anschließt. Die Schaufel hat an ihrem Ansatz eine in den Korb führende Öffnung, eine vollständig offene Vorderseite und aus einem weitgehend offenen Gitterwerk gebildete Rück- und Seitenteile.
Der vordere Rand der Schaufel ist durch einen starren Rahmen aus thermoplastischem Werkstoff gebildet. Dieser hat zur Rückseite
709817/0317
der Schaufel hin hervorstehende, lotrechte Seitenstege sowie sich im wesentlichen über die ganze Lange der Schaufel entlang deren hinterer Wand erstreckende Führungsleisten, welche wenigstens nahe dem Ende der Schaufel eine rauhe oder unebene Oberfläche aufweisen. Ferner hat der Rahmen mehrere konkav gewölbte Querstreben·, welche sich zwischen den Führungsleisten und lotrecht zu diesen erstrecken. Zwischen jeder Führungsleiste und dem Seitensteg des Rands ist wenigstens eine Querstrebe vorhanden. In dem Bereich, in welchem die Führungsleisten auslaufen, hat das obere Teil des Rands ebenfalls eine unebene Oberfläche.
In einer bevorzugten Ausführung hat das Gerät zwei im wesentlichen parallele Führungsleisten mit rauhen oder unebenen Oberflächen. Der Mittelabstand zwischen den Führungsleisten ist kleiner als der Durchmesser eines mit dem Gerät verwendeten Balls, so daß dieser in der Haltestellung auf den Führungsleisten ruht. Die rauhe Oberfläche ist durch in gleichmäßigen Abständen hervorstehende Zähne gebildet. Die unebene Oberfläche des vorderen Randes im Auslaufbereich der Führungsleisten ist durch zwei sich parallel zueinander zwischen den Führungsleisten erstreckende Rippen mit dreieckiger Querschnittsform gebildet.
Ein mit dem Gerät verwendbarer Wurfkörper ist vorzugsweise ein Ball mit einer unregelmäßig gestalteten oder im Gebrauch eine gewisse Rauhigkeit annehmenden Oberfläche. Ein solcher Ball ist vorzugsweise aus Polyäthylen formgeblasen. In einer anderen Ausführung kann ein solcher Ball auf seiner Oberfläche Rippen haben, welche in Eingriff mit den Zähnen an den Führungsleisten der Schaufel kommen.
Das erfindungsgemäße Gerat hat viele Vorteile. Dank der Handgelenkschlaufe und der gerippten Oberfläche des Handgriffs läßt sich das Gerät beim Werfen und Fangen von Wurfkörpern sicher festhalten. Da das Gerät aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise PoIy-
709817/0317
propylen ist, sind die Herstellungskosten äußerst gering. Polypropylen bietet außerdem den Vorteil, daß es nahezu unzerbrechlich ist und sich bei Schlag und Stoß elastisch verformt anstatt zu brechen. Darüber hinaus besteht bei einem Gerät aus Polypropylen eine geringere Verletzungsgefahr als bei Geräten aus Holz.
Der Aufbau der Schaufel in Form eines offenen Gitterwerks trägt zu einer Senkung der Materialkosten bei und verringert den Luftwiderstand. Dank der Länge der Schaufel ist eine große Oberfläche zum Fangen des Balls vorhanden, so daß auch ziemlich Ungeübte einen Wurfkörper mühelos fangen können. Der zwischen dem Handgriff und der Schaufel vorhandene Korb macht es einem Ungeübten ebenfalls möglich, zu laufen, ohne den Ball dabei zu verlieren.
Ferner ermöglicht es das Gerät auch einem Ungeübten, einen Ball od. dergl. einigermaßen genau gezielt zu werfen, da die Flugrichtung eines Wurfkörpers durch die Führungsleisten weitgehend vorbestimmt ist. Da die Führungsleisten sowie der Rand der Schaufel im Auslaufbereich der Führungsleisten eine rauhe bzw. unebene Oberfläche haben, erhält ein mittels des Geräts geschleuderter Wurfkörper einen Drall. Ebenso wie ein Baseballspieler seinem Ball zur Erzielung einer gekrümmten Flugbahn einen Drall erteilt, ermöglicht es das Gerät einem Spieler, dem Wurfkörper einen Drall zu erteilen und damit seine Flugbahn zu beeinflussen. Bei richtiger Ausnutzung des Dralls, ist es also möglich, eine "curve", einen "sinker" oder einen "knuckle ball" zu werfen.
Somit schafft die Erfindung also ein Gerät zum Werfen, Fangen und Halten von Wurfkörpern in Form einer aus einem offenen Gitterwerk gebildeten Schaufel. Das Gitterwerk der Schaufel umfaßt einen Rahmen sowie entlang der hinteren Innenseite der Schaufel verlaufende Führungsleisten. Diese sowie ein oberes Vorderteil des Randes im Auslaufbereich der Führungsleisten haben eine unebene Oberfläche, welche es dem Benutzer des Geräts ermöglicht, einem Wurfkörper einen Drall zu erteilen.
709817/0317
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Geräts, Fig. 2 eine zerlegte Schrägansicht des in Fig. 1 gezeigten Geräts mit einem Hauptteil und einem davon abgenommenen Oberteil eines Handgriff- und Korbteils,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Hauptteils, Fig. 4- eine Seitenansicht des Hauptteils, Fig. 5 eine Seitenansicht einer Anordnung von Führungsleisten,
Fig. 6 eine Ansicht einer Führungsleiste im Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 3i
Fig. 7 eine Vorderansicht des Oberteils für das Handgriff- und Korbteil des Geräts,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Oberteils, Fig. 9 eine Stirnansicht des Oberteils von hinten,
Fig.10 eine Ansicht des Oberteils im Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 7,
Fig.11 eine Schrägansicht eines mit dem Gerät verwendbaren Balls und
Fig.12 eine Schnittansicht einer Rippe des Balls in dem in Fig. 11 mit 12 bezeichneten Bereich.
Ein in Fig. 1 und 2 gezeigtes Gerät zum Fangen, Werfen und Halten von Ballen ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich
709817/0317
einem Hauptteil 21 und einem Oberteil 22 für ein ^Handgriff-· und Korbteil des Geräts. Das zusammengebaute Gerät 20 hat drei ■ jeweils einem anderen Zweck dienende Abschnitte, nämlich einen Handgriff 24-, einen Korb 26 zum Halten eines Vurfkörpers und eine Schaufel 28 zum Fangen und Werfen eines Wurfkörpers.
Der Handgriff 24- hat im zusammengebauten Zustand die Form eines unregelmäßigen, länglichen Sechsecks. Entlang der Außenfläche des Handgriffs verlaufen mehrere parallele Rillen JO lotrecht zur Längsachse des Handgriffs. An seinem hinteren Ende 33 hat der Handgriff eine Verdickung 32. Diese verhindert, daß der Handgriff einem Spieler im Gebrauch aus der Hand rutscht.
Wie man in Fig. 3 erkennt, ist der Handgriff hohl, um die Materialkosten soitfie das Gewicht des Geräts zu verringern. Einem Zusammenquetschen des Handgriffs ist durch "Versteifungen vorgebeugt. Das Hauptteil 21 hat eine Versteifung 34 am oberen Band der Verdickung 32 des Handgriffs 24 und eine weitere Versteifung 35 etwa im zweiten Drittel der Länge des Handgriffs. Das Oberteil 22 hat denen des Hauptteils entsprechende Versteifungen 36, 37 (Fig. 9)* An der Vorderseite 38 der Versteifung 34- nahe dem hinteren Ende 33 des Handgriffs steht ein kleiner zylindrischer Zapfen 39 vorwärts hervor. Die nach hinten gewandte Seite 40 der dazugehörigen Versteifung 36 des Oberteils 22 hat ein Loch 41 für den Eingriff des Zapfens 39 beim Zusammensetzen der beiden Teile 21 und 22« Anstelle des Zapfens 39 oder zusätzlich dazu kann für die Befestigung der beiden Teile 21, 22 des Geräts aneinander eine (nicht gezeigte) Schraube od. dergl. verwendet werden.
Ein in Fig. 3 dargestellter Schlitz 44 im hinteren Teil 33 des Handgriffs dient der Befestigung einer Handgelenkschlaufe 46 am Gerät. Der Schlitz 44 ist im vorderen Rand 47 des Hauptteils 21 am hinteren Endstück 33 des Handgriffs 24 gebildet. Vor dem Zusammensetzen der beiden Teile 21, 22 des Geräts werden die beiden Enden eines Bands mittels eines Knotens 48 miteinander
709817/0317
verbunden. Der Knoten 49 wird dann in den Zwischenraum 49 zwiehen der hinteren Endwand 33 und der dieser zunächst angeordneten Versteifung 34- eingeführt, so daß die Schlaufe 4-6 durch den Schlitz 44- hervorsteht. Im Gebrauch des Geräts wird die Schlaufe über das Handgelenk des Spielers gezogen, um das Gerät beim Werfen von Bällen festzuhalten.
Wie man in Fig. 1 erkennt, divergieren die Seitenwände 53 des Handgriffs in dessen vorderem, dem Korb 26 zugewandten Teil in einem Winkel von etwa 30°. In ähnlicher Weise divergieren auch die vordere und die hintere Wandung 54-, 55 des Handgriffs in diesem Bereich. Dadurch wirkt das vordere Ende des Handgriffs in gleicher V/eise wie die Verdickung 32 an seinem hinteren Ende, um einen sicheren Griff der Hand zu gewährleisten.
An die vordere Endwand 48 des Handgriffs schließt sich der etwa becherförmige Korb 26 des Geräts an. Dieser ist ebenfalls aus den beiden Teilen 21, 22 des Geräts zusammengesetzt. Wie man in Fig. 2 erkennt, hat die hintere Wandung des Korbs 26 ein U-förmiges Teil 59, welches in schrägen Verlauf von der vorderen Stirnwand 48 des Handgriffs ausgeht. An dieses schließt sich ein zur Oberseite des Handgriffs im wesentlichen paralleles Wandungsteil 60 an. An der Oberseite ist das untere Teil des Korbs durch einen Rand 61 begrenzt, welcher von der vorderen Stirnwand des Handgriffs ausgehend etwa V-förmig auseinanderstrebt. Die innere Kante 63 des Randes 61 verläuft zunächst lotrecht zur Stirnwand 48 des Handgriffs, so daß der Rand 61 an dieser Stelle ziemlich breit ist. Anschließend verläuft die innere Kante 63 in einem Bogen auf die äußere Kante 62 des Randes zu und dann parallel mit dieser. Am Ende dieses divergierenden Teils verläuft der Rand dann lotrecht zur Stirnwand 48 des Handgriffs.
Wie man in Fig. 10 erkennt, hat das Oberteil 22 in Bereich des Korbs einen entlang seinem seitlichen Rand 70 hervorstehenden schmalen Steg 78, welcher mit einem weiteren davon abstehenden Steg 80 ein Rinnenprofil 81 bildet, in welchem der vordere Rand 61 des Hauptteils 21 Aufnahme findet, so daß die beiden
709817/0317
Teile 21, 22 des Geräts dadurch miteinander verbunden sind. Eine zu dem Steg 78 parallele und gegenüber der inneren Kante des einwärts hervorstehenden Stegs 80 einwärts versetzte Wand greift beim Zusammensetzen der beiden Teile 21, 22 in Schlitze im vorderen Rand 61 des Hauptteils, um die beiden Teile aufeinander auszurichten.
Die allein durch das Hauptteil 21 gebildete Schaufel zum Fangen und Werfen von Ballen od. dergl. hat überwiegend offene Flächen, um den Luftwiderstand sowie die Materialkosten herabzusetzen. Sie hat die Form eines Ovals mit zu der des Handgriffs im wesentlichen parallel verlaufender Längsachse. Ihr Umfang ist durch einen vorderen Rand begrenzt, welcher einen zur Rückseite hin hervorstehenden schmalen Steg 83 aufweist. Dieser bildet die Seitenwand der Schaufel. An der hinteren Innenseite verlaufen ein Paar Führungsleisten im wesentlichen über die gesamte Länge der Schaufel. In der dargestellten Ausführungsform sind ein Paar innere und ein Paar äußere, im wesentlichen parallele Führungsleisten 84- bzw. 85 vorhanden. Wie man in Fig. 5 erkennt, haben die inneren Führungsleisten einen aus in gleichmäßigen Abständen hervorspringenden, aneinanderstoßenden dreieckigen Vorsprüngen 86 gebildeten oberen Rand. Dadurch haben die inneren Führungsleisten 84- eine rauhe, unebene Oberfläche, welche die Reibung zwischen einem Wurfkörper und den Führungsleisten verstärkt. Die äußeren Führungsleisten 85 dienen dazu, Wurfkörper mit größerem Durchmesser abzustützen und haben einen glatten oberen Rand 89, welcher jedoch auch aufgerauht oder uneben sein kann.
Die inneren Führungsleisten 84 sind über ihre gesamte Länge über eine hintere Wandung 90 mit den ihnen zugeordneten äußeren Führungsleisten 85 verbunden und gegeneinander durch eine Anzahl von konkav gewölbten Querstreben 92 abgestützt, so daß sie sich nicht durchbiegen. Zwischen den Außenseiten 94- der beiden äußeren Führungsleisten 85 und dem seitlichen Steg 83 der Schaufel ist jeweils ein konkav gewölbter, im einzelnen in Fig. 6 dargestellter Querträger 95 vorhanden. Dieser hat ein Paar aufein-
709817/0 317
ander zu hervorstehender Randleiston, welche untereinander über mehrere Querstege 97 verbunden sind. Das an den vorderen Rand 61 der Schaufel anschließende äußere Endstück 98 des Querträgers ist zur Verstärkung dieses Bereichs massiv ausgeführt. Die Querstreben und Querträger verleihen dem Gerät mit einem kleinstmöglichen Materialaufwand eine ausreichende Festigkeit. Dadurch sind die Materialkosten verringert und daß Gerät hat die für einen gezielten Vurf notwendige Steifigkeit.
Vie man in Fig. 1 und 4 erkennt, hat der vordere Rand 61 im Bereich der vorderen Enden der Führungsleisten 84, 85 an seiner Vorderseite 100 zwei bogenförmige, parallele Rippen 101, welche sich zwischen den Führungsleisten erstrecken.
Die unebene Oberfläche der Führungsleisten 84 verleiht einem mittels des Geräts geworfenen Wurfkörper in Verbindung mit der durch die Rippen an der Vorderseite des Rands gebildeten Unebenheit einen Drall. Es ist allgemein bekannt, daß sich die Flugbahn eines Wurfkörpers leichter beeinflussen läßt, wenn man diesem einen Drall erteilt, so daß man damit eine "curve", einen "sinker", einen "rise" oder einen anderen V/urf ausführen kann. So ermöglicht es das Gerät selbst einem Anfänger, einem geworfenen Ball eine gewünschte Flugbahn ,zu erteilen.
Ein in Fig. 11 und 12 dargestellter, für den Gebrauch mit dem Gerät bestimmter Ball 102 hat die Fprm einer formgeblasenen Hohlkugel mit einer Anzahl von Rippen 104, welche nach Art von Breiten- und Längengraden eines Globus -angeordnet sind. An den Polen der Kugel sind keine Rippen vorhanden. Die Rippen haben im Querschnitt die Form von gleichmäßigen Trapezen, deren Oberseite 106 etwa halb so breit ist wie ihre Grundlinie 107. Beim Werfen des Balls 102 mit dem Gerät 20 greifen die Rippen 104 in die Zähne 86 der inneren Führungsleisten, so daß dem Ball ein Drall erteilt wird.
Allgemein ausgedrückt hat ein mit dem Gerät 20 verwendbarer Ball
709817/0317
eine unregelmäßig gegliederte Oberfläche oder eine im Gebrauch eine gewisse Rauhigkeit annehmende Oberfläche, weelche zwischen dem Ball und den Führungsleisten eine verstärkte Reibung bewirkt In einer besonders bevorzugten Ausführung hat der Ball zwei aus unregelmäßig verlaufenden Rippen gebildete, einander überlagernde unregelmäßige Muster. Als Werkstoff für den Ball eignen sich u.A. Polyäthylen, Polypropylen, Schaum-Polystyrol Polyurethanschaum und dergl. mehr. Die Dichte des verwendeten Materials liegt vorzugsweise zwischen etwa 16 und 80 kg/m . Die Dichte des Materials hat zwar keinen Einfluß auf die Flugbahn, dafür jedoch auf die Flugstrecke des Balls, wobei ein Ball aus Material größerer Dichte weiter fliegt. Beim Werfen eines vollständig glatten Balls erhält dieser keinen Drall erteilt, so daß er wie ein "knuckle ball" im Flug taumelt.
Für die Herstellung des beschriebenen Geräts zum Fangen, Werfen und Halten von Wurfkörpern eignet sich insbesondere ein Spritzgußverfahren unter Verwendung von Polypropylen, da dieser Werkstoff wohlfeil ist, sich gut formen läßt und eine geringe Dichte aufweist. Außerdem sind bei Polypropylen Steifigkeit und Flexibilität gut gegeneinander ausgeglichen, so daß das Material nur schwer bricht. Andere Werkstoffe, etwa Polyäthylen oder schlagfestes Polystyrol sind jedoch ebenfalls geeignet.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, sie kann jedoch auch in abgewandelten Formen ausgeführt- sein. So brauchen etwa die Führungsleisten nicht parallel zu verlaufen, sondern können in der einen oder anderen Richtung konvergieren, wobei das Gerät dann für Bälle verschiedenen Durchmessers verwendbar ist. Es können auch mehr als zwei Führungsleistenpaare vorhanden sein, und der Abstand zwischen den inneren und äußeren Führungsleisten kann vergrößert oder verkleinert,und damit Bällen unterschiedlichen Durchmessers angepaßt werden. Eine aus dreieckigen Vorsprüngen gebildete, sägezahnförmige Oberseite der Führungsleisten für den Angriff an den Rippen auf der Außenfläche des Balls verdient zwar den
709817/0317
Vorzug, Zur Erteilung eines Dralls an einen Wurfkörper sind jedoch auch andere Unebenheiten etwa in Form von Buckeln oder Höckern geeignet. Die Rippen an der Vorderseite des Eands brauchen keinen dreieckigen Querschnitt aufzuweisen. Die gleiche Wirkung ist mit Unebenheiten anderer Art, beispielsweise abgerundeten Graten, Buckeln oder Höckern erzielbar.
Somit können sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Vorteile und Merkmale der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
709817/0317

Claims (1)

  1. Pat ent anspruch:
    Gerät zum Werfen, Fangen und Halten von Wurfkörpern, gekennzeichnet durch einen Handgriff (24) mit einer gerippten Oberfläche, durch eine am Handgriff angebrachte Schlaufe (44), durch einen mit dem Handgriff verbundenen Korb (26) für die Aufnahme eines Wurfkörpers (102), durch eine mit dem Korb verbundene Schaufel (28) zum Werfen und Fangen von Wurfkörpern, mit einem in den Korb überleitenden öffnung an ihrem Ansatz, einer vollständig offenen Vorderseite und weitgehend offenen seitlichen und hinteren Seiten, durch einen den Umfang der Wurfschaufel begrenzenden steifen Rahmen aus thermoplastischem Werkstoff mit einem den Umfang der Schaufel an der Vorderseite begrenzenden Rand (61), welche?einen lotrecht zur hinteren Seite des Schaufel hin hervorstehenden Steg (83) aufweist, sich entlang der hinteren Seite der Schaufel im wesentlichen über deren gesamte Länge erstreckenden Führungsleisten (84, 85) für einen Wurfkörper, welche an einem vom Handgriff am weitesten entfernten vorderen Teil des Randes auslaufen und wenigstens teilweise eine uneben gegliederte Oberfläche (86) aufweisen, sowie mit sich zwischen dem Rand und den Führungsleisten erstreckenden Versteifungsteilen (92, 95), und durch eine uneben gegliederte Oberfläche (101) an der Vorderseite des Rands im Auslaufbereich der Führungsleisten.
    709817/0317 owjinal mmm&j
DE19762646425 1975-10-14 1976-10-14 Jai alai-spielgeraet Withdrawn DE2646425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/622,238 US4045026A (en) 1975-10-14 1975-10-14 Jai alai apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646425A1 true DE2646425A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=24493448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646425 Withdrawn DE2646425A1 (de) 1975-10-14 1976-10-14 Jai alai-spielgeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4045026A (de)
AT (1) AT364294B (de)
CA (1) CA1069146A (de)
CH (1) CH613121A5 (de)
DE (1) DE2646425A1 (de)
DK (1) DK464376A (de)
FR (1) FR2327804A1 (de)
NL (1) NL7611374A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310368A (en) * 1980-02-19 1982-01-12 Urquiaga Jose M F Procedure for manufacturing jai alai baskets
US4449712A (en) * 1980-06-10 1984-05-22 Brunswick Corporation Method of playing a cestaball game with a scoop device
US4438924A (en) * 1981-04-13 1984-03-27 Ian Carr Game ball
US4595205A (en) * 1983-02-07 1986-06-17 Winfred Ruperto Jai-alai cesta
US4502690A (en) * 1983-02-07 1985-03-05 Ruperto Winfred M Jai-alai cesta
FR2627094A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Gerard Jean Louis Jeu d'adresse utilisant des tubes et des balles
FR2643274A1 (fr) * 1989-02-17 1990-08-24 Gerard Jean Louis Tubes pour la reception et l'envoi de balles
US5174580A (en) * 1992-04-17 1992-12-29 Seneca Sports, Inc. Ball toss and catch toy
US6241486B1 (en) 1998-03-18 2001-06-05 Flowserve Management Company Compact sealless screw pump
USD425593S (en) * 1999-02-02 2000-05-23 Aspen Pet Products, Inc. Pet ball scoop handle
USD428085S (en) * 1999-02-02 2000-07-11 Aspen Pet Products, Inc. Pet ball scoop
US20050143202A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Boguslaw Orlowski Projectile catching and throwing toy
US7407456B2 (en) * 2004-08-12 2008-08-05 Stx, Llc Offset lacrosse head
US20060160640A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Rettberg Kevin S Two piece lacrosse stick head
US7488266B2 (en) * 2005-03-08 2009-02-10 Stx, Llc Lacrosse stick having a downwardly canted handle and an upwardly canted head
US20060229136A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Christopher Presley Alternative game of golf
US7975655B2 (en) * 2006-05-04 2011-07-12 Piaget Gary D Dog training and exercise apparatus
US20120122617A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-17 Szurley Andrew J Multi-component lacrosse head
US9149695B2 (en) * 2012-02-28 2015-10-06 Curtis Alan EVANS Projectile and throwing apparatus and game for projectile throwing
US9656136B2 (en) 2013-07-02 2017-05-23 Plusone Sports Llc Game stick and game utilizing the same
USD748748S1 (en) 2014-05-12 2016-02-02 PlusOne Sports, LLC Athletic stick head
USD796595S1 (en) * 2016-02-29 2017-09-05 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Throwing apparatus
USD796594S1 (en) * 2016-02-29 2017-09-05 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Throwing apparatus
USD818549S1 (en) * 2017-03-13 2018-05-22 Taiwan Joca Corp Toy scoop paddle
USD896330S1 (en) * 2018-12-05 2020-09-15 New Swarm Sports Llc Athletic stick
US10463935B1 (en) * 2019-01-17 2019-11-05 Ao Jie Plastic Toys Factory Ltd. Ball throwing system
US10912975B1 (en) 2019-05-03 2021-02-09 Lycurgus Barnhill Ward Extended skating rink and method of play thereon
US11123622B1 (en) 2021-04-01 2021-09-21 Lycurgus Barnhill Ward Extended skating rink and method of play thereon
USD1020944S1 (en) * 2023-05-01 2024-04-02 Jason Lee Golf ball pickup device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513560A (en) * 1894-01-30 John b
US1178371A (en) * 1914-07-24 1916-04-04 Phil L Adams Target-trap.
US2025995A (en) * 1934-09-10 1935-12-31 Arthur L Lerch Ball throwing and catching apparatus
US2075372A (en) * 1935-12-11 1937-03-30 William A Taylor Game device
US2505090A (en) * 1946-07-09 1950-04-25 William L Berry Ball catcher and thrower
US2670958A (en) * 1949-03-28 1954-03-02 Robert M Anderson Game racket
US2696204A (en) * 1951-10-20 1954-12-07 Gilgoff Herman Ball throwing machine
US2710753A (en) * 1953-01-26 1955-06-14 Jack C Lockwood Projectile catching and throwing device
US2935980A (en) * 1958-04-25 1960-05-10 John P Garver Tennis ball server
FR1232242A (fr) * 1959-08-13 1960-10-06 Raquette à utilisations multiples
US3115129A (en) * 1961-06-16 1963-12-24 Glenn A Merriman Game apparatus
US3366386A (en) * 1964-05-18 1968-01-30 Donald W. Lindholm Planar faced ball catching and throwing paddle
US3539186A (en) * 1967-09-20 1970-11-10 Gardner C Batten Combined lift stick and ball
US3586329A (en) * 1969-08-07 1971-06-22 Joseph F Spreitzer Roll and catch toy
US3771789A (en) * 1971-07-19 1973-11-13 G Kammerl Table football apparatus
US3871653A (en) * 1973-07-09 1975-03-18 Wilbert Gus Sambos Pocketed catcher and projector
US3887184A (en) * 1974-01-18 1975-06-03 Joseph Cavaliere Hand-held and manipulated catch ball game

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327804A1 (fr) 1977-05-13
CA1069146A (en) 1980-01-01
AT364294B (de) 1981-10-12
DK464376A (da) 1977-04-15
NL7611374A (nl) 1977-04-18
ATA767576A (de) 1981-02-15
US4045026A (en) 1977-08-30
CH613121A5 (de) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646425A1 (de) Jai alai-spielgeraet
DE69832091T2 (de) Sportschuh
DE69730845T2 (de) Schlägergriff
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
DE2910082A1 (de) Schlagelement fuer flugballspiele
DE2934701A1 (de) Uebungs- und/oder trainingsvorrichtung fuer bowling oder kegeln
EP0929349B1 (de) Schläger, insbesondere für streethockey
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE3123690A1 (de) Zusatzgewicht und einrichtung zur schwingungsdaempfung fuer tennisschlaeger und aehnliche sportschlaeger
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
DE202006013572U1 (de) Golf-Tee Kombination
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
EP1682235A1 (de) Transportables spieltor
DE3237686C2 (de)
DE102011055261B4 (de) Aufsatz für einen Schuh mit reibungserhöhender Oberfläche
DE102016002274B4 (de) Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel
DE2453029B2 (de) Schlaeger zum schlagen von baellen o.dgl.
AT377439B (de) Vorrichtung zur verringerung von schweissansammlung am hohlen handgriff eines schlaegers, insbesondere tennisschlaegers
DE463047C (de) Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele
CH602131A5 (en) Game toy using captive ball
DE10125221A1 (de) Kombi-Hockeyschläger
WO2009010041A1 (de) Spiel- u. sportgerät
DE4244477A1 (de) Ballspielgerät
DE3639048A1 (de) Spielvorrichtung zur erzeugung von balance- und schleuderfiguren, dessen spielgegenstand katapultfoermig weggeschleudert werden kann
DE2907079A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee