EP0929349B1 - Schläger, insbesondere für streethockey - Google Patents

Schläger, insbesondere für streethockey Download PDF

Info

Publication number
EP0929349B1
EP0929349B1 EP97941833A EP97941833A EP0929349B1 EP 0929349 B1 EP0929349 B1 EP 0929349B1 EP 97941833 A EP97941833 A EP 97941833A EP 97941833 A EP97941833 A EP 97941833A EP 0929349 B1 EP0929349 B1 EP 0929349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
striking
implement according
striking surface
racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97941833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0929349A1 (de
Inventor
Karin Dahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0929349A1 publication Critical patent/EP0929349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0929349B1 publication Critical patent/EP0929349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/70Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/22Field hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/24Ice hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/34Handles with the handle axis different from the main axis of the implement

Definitions

  • the present invention relates to a racket for a ball to be struck on the ground and leading with a stick and of which striking surface with grid structure protruding at an angle.
  • U.S. Patent 3,720,410 relates to a ball hockey stick with a closed, bowl - shaped face, which is at an angle to the Stalk is arranged, between this face and the Stem also angled to the stem, to the bowl-shaped Playing surface diverging playing surface is provided. there the bowl-shaped face serves to hit a ball, while the diverging face for guiding a ball is thought.
  • EP 0 74 339 A1 describes a tennis racket made by deviates from the structure typical of tennis rackets. Adhere to its face and stem looked at individually. the Playing surface and the handle of a typical tennis racket, however stands the longitudinal axis of the substantially oval face at an angle to the stem, with the elongated axis of the stem passing through the center of the face runs.
  • the object of the present invention is a completely new Racket for a player to hit and lead on the ground To provide ball.
  • This task is accomplished by means of a racket of the generic type solved in that its face essentially the shape and size of a typical tennis, squash, badminton or Has table tennis racket, with its handle at one end of the Includes face.
  • the handle 1 of the racket broken off in all representations is shown here, it should be noted that the handle 1 shorter than that of an ice hockey stick and steeper than this is employed.
  • the racket is also very light, so that he is essentially one-armed with both forehand and backhand is playable.
  • the game is played with a foam ball from at least 5 cm in diameter. This combination light racket - Foam ball makes the game relatively safe because both the risk of injury to each other from the handling with the racket as well as the risk of personal injury or Property damage from the softball is very low.
  • the face 2 of the racket is framed. She has about that Size and shape of the face of a tennis racket. Out the drawing shows that the frame 3 in its lower region starting at its front and increasing at the same time Starch gradually becomes wider, then from about the middle to become narrower again.
  • This training is the framework 3 at its bottom, i.e. in the area that is in contact with the ground when playing gets amplified.
  • the frame 3 is made of one wear-resistant material.
  • FIG. 1.1, 2.1 and 3.1 takes the strength of the frame in its lower range from its front end to its stem-side end constantly.
  • the frame 3 runs up there in an insertion lug 4 for the stem 1 out.
  • This insertion lug 4 has a blind hole 5 with a cylinder pin 6 on the bottom of the bore.
  • the stem 1 is in the blind hole 5 and plugged into the pin 6. He can be glued into the blind hole 5 in order to make it permanently firm Establish connection with the face 2, or if a detachable connection is preferred, e.g. keyed or screwed. It is also possible, of course a one-piece design of the face 2 and stem 1.
  • the grid can be made of a rigid plastic grid exist, then it makes sense from a manufacturing point of view is the frame 3 and the plastic grid as one piece Perform injection molding. But it can also be done by stringing, which is excited in frame 3, like that of the tennis racket is known to be created.
  • the racket according to FIGS. 2.1 to 2.4 also has one latticed face 2.
  • This consists of two intersecting, flat string surfaces. For this, they are essentially lozrecht strings of each surface, as best seen in Fig. 2.2 is, between the upper left edge of the frame 3 and the lower right edge of the frame 3 or between the right upper edge of the frame 3 and the lower left edge of the frame 3 excited.
  • the result is essentially one on both Sides concave face 2. This formation of the face 2, with the appropriate striking technique, enables Support hitting the ball diagonally up or down.
  • Face 2 also made of a plastic grid, which however, has a closed central surface 7.
  • This middle surface 7 can, for example, be printed in a visually appealing manner be used as an advertising medium.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für einen am Boden zu schlagenden und führenden Ball mit einem Stiel und davon im Winkel abstehender Schlagfläche mit Gitterstruktur.
Aus dem Sport- und Freizeitbereich sind eine Vielzahl von Schlägern bekannt. Darunter gibt es eine erste Gruppierung von Schlägern mit in Fortsetzung der Längsachse einer relativ großen Schlagfläche angeordneten Stielen (Tennis-, Squash-, Badminton, Tischtennisschläger etc.) sowie eine weitere Gruppierung von Schlägern mit einer vom Stiel abgewinkelten, relativ kleinen Schlagfläche (z.B. Eishockey, Streethockey-, Hockey-, und Golfschläger).
Aus US-PS 4,340,224 ist ein Schläger für Eishockeytorwarte bekannt, der eine vom Stiel abgewinkelte Fläche und eine sich daran anschließende, in Verlängerung des Schlägerstiels angeordnete, etwa ebenso breite Fläche aufweist. Beide Flächen besitzen einen Rahmen, in dem ein Netz aus Nylon oder Lederriemen gespannt ist. Mit diesem Netz soll ein Rückprall des Pucks vom Schläger vermieden, zumindest aber abgemindert werden. Ansonsten unterscheidet sich dieser Schläger nicht vom typischen Aufbau eines Torwartschlägers für Eishockey.
US-PS 3,720,410 betrifft einen Ball-Hockeyschläger mit einer geschlossenen, schüsselförmigen Schlagfläche, die im Winkel zum Stiel angeordnet ist, wobei zwischen dieser Schlagfläche und dem Stiel eine ebenfalls zum Stiel abgewinkelte, zur schüsselförmigen Schlagfläche divergierende Schlagfläche vorgesehen ist. Dabei dient die schüsselförmige Schlagfläche zum Schlagen eines Balles, während die divergierende Schlagfläche zum Führen eines Balles gedacht ist.
In EP 0 74 339 A1 ist ein Tennisschläger beschrieben, der von dem für Tennisschläger typischen Aufbau abweicht. Zwar entsprechen seine Schlagfläche und sein Stiel einzeln betrachtet. der Schlagfläche und dem Stiel eines typischen Tennisschlägers, jedoch steht die Längsachse der im wesentlichen ovalen Schlagfläche im Winkel zum Stiel, wobei die verlängerte Achse des Stiels durch den Mittelpunkt der Schlagfläche verläuft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen völlig neuartigen Schläger für einen am Boden zu schlagenden und führenden Ball zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines gattungsgemäßen Schlägers dadurch gelöst, daß seine Schlagfläche im wesentlichen die Form und Größe eines typischen Tennis-, Squash-, Badminton- oder Tischtennis-Schlägers besitzt, wobei sein Stiel an einem Ende der Schlagfläche einbindet.
Die aus dem Hauptanspruch hervorgehenden Merkmale des erfindungsgemäßen Schlägers scheinen dem ersten Eindruck nach banal zu sein. Tatsache ist jedoch, daß die oben genannten Gruppen von Schlägern schon Jahrzehnte nebeneinander existieren, ohne daß der erfindungsgemäße Vorschlag erfolgte. Mit der vorliegenden Erfindung werden alte, eingetretene Pfade verlassen. Das Ergebnis ist ein Schläger mit völlig neuer Optik, der ein Element der oben genannten ersten Schlägergruppe, nämlich die Schlagfläche, mit einem Element der zweiten Schlägergruppe, nämlich den in Schlagflächenebene von der Schlagfläche abgewinkelten Stiel, vereint. Der Schläger dient dem Schlagen und Führen eines Balles am Boden, wo bei auf Rollerblades oder Rollschuhen oder auch zu Fuß, genauso gut aber auch auf dem Eis mit Schlittschuhen gespielt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schlägers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen schematischen Zeichnung zeigt:
Fig. 1.1
eine Seitenansicht eines Schlägers in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 1.2
einen Schnitt gemäß Fig. 1.1,
Fig. 1.3
eine Draufsicht auf den Schläger gemäß Fig. 1.1,
Fig. 1.4
eine perspektivische Ansicht des Schlägers gemäß den Fig. 1.1 bis 1.3,
Fig. 2.1
eine Seitenansicht eines Schlägers in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 2.2
einen Schnitt gemäß Fig. 2.1,
Fig. 2.3
eine Draufsicht auf den Schläger gemäß Fig. 2.1,
Fig. 2.4
eine perspektivische Ansicht des Schlägers gemäß den Figuren 2.1 bis 2.3,
Fig. 3.1
eine Seitenansicht eines Schlägers in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 3.2
einen Schnitt gemäß Fig. 3.1,
Fig. 3.3
eine Draufsicht auf den Schläger gemäß Fig. 3.1,
Fig. 3.4
eine perspektivische Ansicht des Schlägers gemäß den Fig. 3.1 bis 3.3,
Nachstehend werden zunächst Merkmale beschrieben, die allen Ausführungsbeispielen gemeinsam sind. Anschließend daran wird dann auf die Unterschiede eingegangen.
Da der Stiel 1 des Schlägers in allen Darstellungen abgebrochen gezeigt ist, sei hier darauf hingewiesen, daß der Stiel 1 kürzer als der eines Eishockeyschlägers und steiler als dieser angestellt ist. Der Schläger ist zudem sehr leicht gebaut, so daß er im wesentlichen einarmig sowohl mit Vorhand als auch mit Rückhand spielbar ist. Gespielt wird mit einem Schaumstoffball von mindestens 5 cm Durchmesser. Diese Kombination Leichtschläger - Schaumstoffball macht das Spiel relativ ungefährlich, da sowohl die Verletzungsgefahr der Spieler untereinander durch das Hantieren mit dem Schläger als auch die Gefahr von Personen- oder Sachschäden durch den Softball sehr gering ist.
Die Schlagfläche 2 der Schläger ist gerahmt. Sie hat etwa die Größe und die Form der Schlagfläche eines Tennisschlägers. Aus der Zeichnung geht hervor, daß der Rahmen 3 in seinem unteren Bereich an seiner Vorderseite beginnend bei gleichzeitig zunehmender Stärke allmählich breiter wird, um dann, etwa ab der Mitte, wieder schmaler zu werden. Durch diese Ausbildung ist der Rahmen 3 an seiner Unterseite, also in dem Bereich, der beim Spielen Bodenkontakt bekommt, verstärkt. Zudem ist der Rahmen 3 aus einem verschleißfesten Material gefertigt.
Wie am besten aus den Figuren 1.1, 2.1 und 3.1 hervorgeht, nimmt die Stärke des Rahmens in seinem unteren Breich von seinem vorderen Ende bis zu seinem stielseitigen Ende ständig zu. Der Rahmen 3 läuft dort nach oben in einen Einsteckansatz 4 für den Stiel 1 aus. Dieser Einsteckansatz 4 besitzt eine Sackbohrung 5 mit einem Zylinderzapfen 6 am Bohrungsgrund. Der Stiel 1 ist in die Sackbohrung 5 ein- und auf den Zapfen 6 aufsteckbar. Er kann in die Sackbohrung 5 eingeklebt werden, um eine dauerhaft feste Verbindung mit der Schlagfläche 2 herzustellen, oder aber, wenn eine lösbare Verbindung vorgezogen wird, mit dieser z.B. versplintet oder verschraubt werden. Ebenso möglich ist natürlich eine einstückige Ausbildung von Schlagfläche 2 und Stiel 1.
Aus den Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 1.2, 2.2, und 3.2 geht hervor, daß der Rahmen 3 in seinem unteren Bereich auf seiner Innenseite beidseitig der Schlagfläche 2 konkav ausgebildet ist und mit der Rahmenunterseite beidseitig jeweils unter einem spitzen Winkel zusammenläuft. Diese Ausbildung ermöglicht es, einen auf dem Boden liegenden oder rollenden Ball besser heben zu können.
Nachdem oben stehend die allen drei Ausführungsbeispielen gemeinsamen Merkmalen beschrieben wurden, wird nachstehend auf die Unterschiede eingegangen.
Der Schläger gemäß den Fig. 1.1 bis 1.4 hat eine gegitterte, ebene Schlagfläche 2. Die Gitterung kann aus einem starren Kunststoffgitter bestehen, wobei es dann herstellungstechnisch sinnvoll ist, den Rahmen 3 und das Kunststoffgitter als einstückiges Spritzgußteil auszuführen. Sie kann aber auch durch eine Besaitung, die im Rahmen 3 gespannt ist, wie das vom Tennisschläger her bekannt ist, geschaffen werden.
Der Schläger gemäß den Fig. 2.1 bis 2.4 hat ebenfalls eine gegitterte Schlagfläche 2. Diese besteht aus zwei sich kreuzenden, ebenen Saitenflächen. Dazu sind die im wesentlichen lozrecht verlaufenden Saiten jeder Fläche, wie am besten aus Fig. 2.2 ersichtlich ist, zwischen dem linken oberen Rand des Rahmens 3 und dem rechten unteren Rand des Rahmens 3 bzw. zwischen dem rechten oberen Rand des Rahmens 3 und dem linken unteren Rand des Rahmens 3 gespannt. Im Ergebnis ergibt sich im wesentlichen eine auf beiden Seiten konkave Schlagfläche 2. Diese Ausbildung der Schlagfläche 2 ermöglicht es bei entsprechender Schlagtechnik, das Schlagen des Balls schräg nach oben oder nach unten zu unterstützen.
Bei dem Schläger gemäß den Fig. 3.1 bis 3.4 besteht die Schlagfläche 2 ebenfalls aus einem Kunststoffgitter, welches jedoch eine geschlossene Mittelfäche 7 aufweist. Diese Mittelfläche 7 kann beispielsweise optisch ansprechend bedruckt oder als Werbeträger benutzt werden.
Neben den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sind natürlich noch zahlreiche weitere Varianten von erfindungsgemäß ausgeführten Schlägern vorstellbar. So konnte der Stiel 1 an seinem unteren Ende, der Schlagflächenkontur folgend, in eine nach vorn bzw. oben offenen Rinne auslaufen. Das ist am besten vorstellbar, wenn man z. B. die Fig. 1.1 betrachtet und sich den Einsteckansatz 4 mit dem sich daran anschließenden verstärkten Rahmen 3 als integrale Bestandteile des Stiels 1 vorstellt. Der Rahmen 3 wäre in diesem Fall auf seinem gesamten Umfang gleich stark ausgebildet und wird in die offene U-förmige Rinne des Stielauslaufs eingesteckt und dort arretiert. Der Stielauslauf bildet in diesem Falle die bodenseitige Verstärkung des Schlägers. Diese Ausführungsform des Schlägers ermöglicht einen Austausch bzw. Wechsel der Schlagfläche 2.
Bei dem Schläger gemäß den Fig. 1.1 bis 1.4 wäre ein Austausch des dargestellten Kunststoffgitters ebenfalls möglich. Dazu müßte der Rahmen 3 in der Schlagflächenebene geschlitzt werden, und zwar in seinem oberen Bereich durchgehend und in seinem stielseitigen und unteren Bereich nicht durchgehend, d.h., der Schlitz bildet in den letztgenannten Bereichen eine in Rahmenmitte verlaufende Rinne in der Breite des Kunststoffgitters. Die Tiefe der Rinne muß so bemessen sein, daß das Kunststoffgitter sicheren seitlichen Halt hat. Das Kunststoffgitter kann dann von oben in den Schlitz eingeschoben werden, bis es in der Rinne im Rahmen 3 fest siezt. Es liegt dann in seinem Randbereich auf dem gesamten Umfang beidseitig an Rahmen 3 an. Der Schlitz im Rahmen 3 kann, nachdem die Schlagfläche 2 eingeschoben wurde, z.B. durch ein T-förmiges flexibles Eindrückband geschlossen werden.
Es ist sinnvoll, den Schläger mit einem Teleskopstiel auszurüsten, um die Stiellänge an die Spielergröße anpassen zu können, die sich auch schon dadurch ändert, wenn anstelle zu Fuß z. B. auf Rollerblades gespielt wird.

Claims (11)

  1. Schläger für einen am Boden zu schlagenden und führenden Ball mit einem Stiel und einer davon im Winkel abstehenden umrahmten Schlagfläche mit Gitterstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schlagfläche (2) die im wesentlichen ovale Form und Größe der Schlagfläche eines typischen Tennis-, Squash-, Badminton- oder Tischtennis-Schlägers besitzt, wobei sein Stiel an einem Ende der Schlagfläche (2) einbindet und der Rahmen (3) in seinem unteren Bereich verstärkt ist.
  2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche (2) durch Saiten gebildet ist.
  3. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche (2) durch ein Kunststoffgitter gebildet ist.
  4. Schläger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgitter in Bereichen (7) geschlossen ist.
  5. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeninnenseite im unteren Bereich des Rahmens (3) beidseitig der Schlagfläche (2) konkav ausgebildet ist und beidseitig mit der Rahmenunterseite in einem spitzen Winkel zusammenläuft.
  6. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche (2) beidseitig im Querschnitt konkav ausgebildet ist.
  7. Schläger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitige Konkavität der Schlagfläche (2) durch zwei sich von oben nach unten kreuzende Saitenflächen gebildet ist.
  8. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) der Kontur der Schlagfläche (2) folgend in Form einer nach oben offenen etwa U-förmigen Rinne ausläuft, in welche die Schlagfläche (2) einsteckbar ist.
  9. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) in der Schlagflächenebene geschlitzt ist und die Schlagfläche (2) in diesen Schlitz einschiebbar ist.
  10. Schlägar nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) auswechselbar ist.
  11. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) teleskopartig ausgebildet ist.
EP97941833A 1996-08-30 1997-08-22 Schläger, insbesondere für streethockey Expired - Lifetime EP0929349B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635212A DE19635212A1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Schläger, insbesondere für Streethockey
DE19635212 1996-08-30
PCT/DE1997/001865 WO1998008577A1 (de) 1996-08-30 1997-08-22 Schläger, insbesondere für streethockey

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0929349A1 EP0929349A1 (de) 1999-07-21
EP0929349B1 true EP0929349B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7804195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97941833A Expired - Lifetime EP0929349B1 (de) 1996-08-30 1997-08-22 Schläger, insbesondere für streethockey

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6257999B1 (de)
EP (1) EP0929349B1 (de)
AT (1) ATE235935T1 (de)
DE (2) DE19635212A1 (de)
ES (1) ES2197365T3 (de)
WO (1) WO1998008577A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704637U1 (de) 1997-03-14 1997-06-19 Dahm, Karin, 31515 Wunstorf Tor für Mannschafts-Ballspiele, insbesondere für Spiele auf Roller-Blades oder Rollschuhen
DE102004004723A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-01 Karin Dahm Schläger zum Spielen eines Balls
SE531074C2 (sv) * 2006-11-02 2008-12-09 Zii Freebandy Ab Blad till en klubba, klubba samt kit
US7520829B2 (en) * 2007-07-02 2009-04-21 True Temper Sports, Inc. Hockey stick
US7988566B2 (en) * 2007-07-12 2011-08-02 Industrial Cooperation Foundation Chonbuk National University Soft golf club head
US7946929B2 (en) * 2009-03-12 2011-05-24 Nike, Inc. Golf club face having encapsulated tuned structure
US20110160008A1 (en) * 2009-04-20 2011-06-30 Performance Sports Technology Ltd., a corporation having an office in Columbus, OH Hockey Stick Blade
US10723047B2 (en) 2011-09-08 2020-07-28 Tovi Llc Hockey stick
US8608597B2 (en) 2011-09-08 2013-12-17 Tzvi Avnery Hockey stick
US10512826B1 (en) * 2019-05-21 2019-12-24 Callaway Golf Company Golf club head with structural tension cable

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191002717A (en) * 1910-02-03 1910-12-08 Judah Moryoseph Improvements in and relating to Bacteriological Incubators.
US3720410A (en) * 1971-01-04 1973-03-13 A Saytar Ball hockey stick with curvilinear striking faces
US4135717A (en) * 1975-04-14 1979-01-23 Dileo Philip F Tennis racquet with insert
US4076240A (en) * 1976-01-26 1978-02-28 Haddad Daniel G Hockey stick
US4360201A (en) * 1979-03-05 1982-11-23 Roy J. Biehl Racquetball or tennis racquet
CA1128088A (en) * 1980-07-16 1982-07-20 Hilton S. Staats Goalkeeper's hockey stick
IT8153581V0 (it) * 1981-09-04 1981-09-04 Gibello Carlo Racchetta per il gioco del tennis
US5407195A (en) * 1992-10-06 1995-04-18 K.C.G. Hockey Finland Oy Blade construct for a hockey stick or the like
CA2091630A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-16 Todd Gray Stick for playing a game
US5443575A (en) * 1993-10-13 1995-08-22 Huang; Ben Racquet stringing
FI95004C (fi) * 1994-09-22 1998-02-02 Exel Oy Salibandymailan lapa
US5609336A (en) * 1996-05-01 1997-03-11 Tashjian; Jerry J. Adjustable hockey stick
US5935029A (en) * 1997-06-24 1999-08-10 Oddzon, Inc. Sound-producing hockey stick

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929349A1 (de) 1999-07-21
ES2197365T3 (es) 2004-01-01
US6257999B1 (en) 2001-07-10
WO1998008577A1 (de) 1998-03-05
DE59709717D1 (de) 2003-05-08
DE19635212A1 (de) 1998-03-05
ATE235935T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311575T2 (de) Griff für eine sportausrüstung
DE3320286A1 (de) Sohlenpaar fuer sportschuhe
DE3615646A1 (de) Golfschlaeger sowie ein golfschlaegersatz
DE4207433A1 (de) Golfschlaegersatz
EP0929349B1 (de) Schläger, insbesondere für streethockey
DE69730845T2 (de) Schlägergriff
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE3107969A1 (de) Tennisschlaeger
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE4232459A1 (de) Schlaegerrahmen fuer ballspiele
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE8808330U1 (de) Schlagblatt für Ballspiele
WO1990014870A2 (de) Tennisschläger
DE2639749A1 (de) Schlagballspielgeraet
DE4327704C1 (de) Schlägerblatt für die Sportart Tischtennis
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
DE102016002274B4 (de) Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel
WO2005072829A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE102007043228A1 (de) Golfübungsgerät
DE2453029B2 (de) Schlaeger zum schlagen von baellen o.dgl.
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
DE2825777A1 (de) Sportgeraet, insbesondere ballschlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030822

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0929349E

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2197365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAHM KARIN

Effective date: 20030831

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070822