EP2138207B1 - Ballspielschläger - Google Patents

Ballspielschläger Download PDF

Info

Publication number
EP2138207B1
EP2138207B1 EP08011711A EP08011711A EP2138207B1 EP 2138207 B1 EP2138207 B1 EP 2138207B1 EP 08011711 A EP08011711 A EP 08011711A EP 08011711 A EP08011711 A EP 08011711A EP 2138207 B1 EP2138207 B1 EP 2138207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
shaft
ball game
depressions
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08011711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138207A1 (de
Inventor
Jürgen Wilke
Gert Rhomberg
Ralf Schwenger
Caroline Gillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Priority to EP08011711A priority Critical patent/EP2138207B1/de
Priority to ES08011711T priority patent/ES2379406T3/es
Priority to AT08011711T priority patent/ATE539802T1/de
Publication of EP2138207A1 publication Critical patent/EP2138207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138207B1 publication Critical patent/EP2138207B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/48Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with corrugated cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0201Frames with defined head dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/06Squash
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/12Frames made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/002Resonance frequency related characteristics

Definitions

  • the present invention relates to an improved ball game racket, in particular a tennis, squash, racquetball, badminton or paddle tennis racket.
  • Such clubs usually have a frame with a head portion and a club shaft. At the end of the club shaft is usually provided a handle portion for holding the racket. Depending on the use, the club head may be solid or suitable for receiving a clothing.
  • the choice of material for the racquet frame is crucial.
  • the geometry of the racket or of the racket frame is of enormous importance, since with the help of these targeted influence on the bending and torsion properties of the racket can be taken.
  • the club shafts or have substantially curved around its entire circumference cross-sectional profiles.
  • the present invention provides a ball game racket, in particular a tennis, squash, racquetball, badminton or paddle tennis racket, having a club head and a club shaft, the club shaft having a substantially cross-sectional profile curved about its entire circumference, in which a plurality are longitudinal the club shaft extending indentations are provided.
  • the curved cross-sectional profile is to be understood that the club shaft without the indentations has a curved around its entire circumference profile, namely oval.
  • this curved cross-sectional profile in addition to the inherent curvature, a plurality of indentations extending in the longitudinal direction of the club shaft are formed.
  • the invention here are oval cross-sectional profiles of the club shaft.
  • the club shaft has two arms and the indentations extending in the longitudinal direction of the club shaft extend around the curved cross-sectional profile of the two arms.
  • said properties of the stem are to be understood as referring either to a one-piece stem or to the two arms of a two-piece stem.
  • the oval cross-sectional profiles of the club shaft in the case of a two-part shaft are to be understood so that the two arms of the shaft have an oval cross-sectional profile.
  • a club shaft with an oval cross-sectional profile is considered in which a plurality of extending in the longitudinal direction of the club shaft indentations are provided, since such a club shaft has a relatively high bending stability or flexural rigidity with simultaneous torsional softness.
  • a Torsionsflexzone is created in the club shaft, so that no or only insignificant torsional deformations occur in the clubface.
  • a soft area is provided in the racket shaft, in which torsional stresses can be selectively reduced, avoiding that the striking surface is affected by torsional deformations.
  • the bending stiffness of the club shaft is sufficiently large, so that a high momentum transfer can be achieved on the club head and a sufficient resistance to breakage is provided.
  • the oval cross-sectional profile is arranged so that the longer axis of the oval extends in a direction substantially perpendicular to a clothing plane of the racket and the shorter axis of the oval in a direction substantially in or parallel to the clothing plane of the racket.
  • the ratio of the longer axis of the oval to the shorter axis of the oval is preferably in the range between 1 and 2.5, preferably between 1.1 and 2 and particularly preferably between 1.2 and 1.5. Too large ratios between the long axis and the short axis can have a negative effect on the bending stiffness, so that generally oval cross-sectional profiles are preferred, which do not deviate too much from a circular cross-sectional profile.
  • the recesses are provided around the circumference of the club shaft substantially equally spaced from each other. Alternatively, however, an uneven or asymmetrical arrangement of the recesses may be provided around the circumference of the club shaft.
  • the racket shaft of the example racket according to the invention has at least four indentations on the racket shaft. It is particularly preferred to provide at least six indentations, and most preferably, at least eight indentations on the club shaft. While an even number of indentations may be advantageous for reasons of symmetry, an odd number of indentations (eg, at least five indentations) nonetheless fall within the scope of the present invention.
  • all indentations are formed substantially the same. Alternatively, however, several indentations may differ from each other. For example, indentations of different lengths or different depths can be provided. Alternatively or additionally, the different indentations may have a different cross section. It indentations are preferred, which are formed in the cross-sectional direction substantially U-shaped or semicircular. However, it is also possible for some or all indentations to have a different shape and, for example, to be V-shaped.
  • each indentation may be constant along the length of the indentation or vary over the length. It is particularly preferred that at least some of the recesses have transition sections in which the indentations are gradually deeper from the otherwise substantially circumferentially curved cross-sectional profile. These transition sections are preferably provided on a striker head-side section of the shaft and / or on a grip-side section of the shaft. In the transition sections, the profile preferably increases or decreases in depth, either continuously or continuously.
  • the indentations are formed substantially only in an area between the club head and the grip portion. Alternatively, however, some or all indentations can extend into the grip section and / or pass into an area of the club head.
  • the recesses preferably have a length of 60 mm to 150 mm, more preferably from 80 mm to 120 mm, and / or a width of 2 mm to 8 mm, particularly preferably from 3 mm to 6 mm, and / or a depth of 0 , 5 mm to 5 mm, more preferably from 1 mm to 3 mm.
  • FIG. 1 shows a front view of a ball game racket according to the invention in the form of a squash racket 1 with a club head 2 and a club shaft 3, which has a handle portion 4 and a arranged between club head 2 and handle portion 4 section 5.
  • a plurality of recesses 6 extending in the longitudinal direction of the club shaft 3 are shown.
  • the recesses 6 are formed substantially equal and arranged uniformly spaced from each other around the circumference of the club shaft.
  • the club shaft 3 of the squash racket according to the invention opposite transition portions 7a and 7b, in which the indentation in each case gradually from the otherwise substantially curved around the entire circumference cross-sectional profile.
  • FIG. 5 The cross-sectional profile of the in the FIGS. 1 to 4 shown racket is in FIG. 5 to see schematically.
  • the cross-sectional profile of the club shaft 5 of a racket according to the invention is compared with the oval cross-sectional profile of a racket shaft 5a of a conventional racket. How out FIG. 5 becomes apparent, corresponds to the Heavy line of the cross section of a club shaft according to the invention essentially an oval.
  • the cross-sectional profile of the club shaft 5 according to the invention can be understood such that additional indentations 6 are formed in a substantially oval cross-sectional profile. Only in these recesses 6, the cross-sectional profile deviates from an oval cross-sectional profile.
  • FIG. 5 profile shown is merely exemplary understood.
  • the cross-sectional profile without indentations may be generally curved.
  • the recesses 6 formed therein can be formed, for example, wider or deeper than in FIG. 5 is shown. Alternatively, a different number of recesses is conceivable.
  • the shape of the indentations in FIG. 6 may be formed relatively flat, may be clearly U-shaped or semicircular. Even if curved indentations are preferred, an example V-shaped shape of the indentations is also possible.
  • a racket shaft with a substantially curved over its entire circumference cross-sectional profile, in which a plurality of extending in the longitudinal direction of the racket shaft recesses are provided, proves to be particularly advantageous.
  • FIG. 6c illustrated cross-sectional profile, which is used in a known Prince bat (Prince Air Drive 140) compared.
  • the boundary conditions were set so that the club shaft could oscillate freely at both ends.
  • the normal modes were calculated for the first bending vibration (that is, in the racket plane), for the second bending vibration (that is, perpendicular to the racket plane), and for the first torsional vibration.
  • the natural frequencies of the corresponding normal modes for the three shaft geometries are shown in the following table: shaft geometry Dimensions 1. bending mode (in racket level) 2. Bending mode (perpendicular to the racket plane) 1.Torsionsmode Conventional shaft ( Fig.
  • the natural frequency of the first torsional vibration in the case of a club shaft according to the invention is about 30% lower than a shaft with an oval cross-section.
  • the club stock according to the invention is significantly torsion-softer than a conventional club stock.
  • the natural frequency of the first bending vibration is only slightly lower and that of the second bending vibration is even higher than the corresponding natural frequencies of a conventional club shaft with an oval cross-section.
  • a racket with a racket shaft according to the invention is substantially as stable with respect to bends as a conventional racket.
  • the second bending vibration which is essential for momentum transfer, a club according to the invention surprisingly behaves stiffer than a conventional club.
  • the Prince bat with his in FIG. 6c Although also shown deviating from an oval cross-sectional profile also has a significantly reduced Torsionseigenfrequenz of 5003 Hz, but has the disadvantage that at the same time the natural frequencies of the first and second bending vibration are also drastically reduced. Accordingly, the well-known Prince bat is indeed very torsionally soft, but at the same time also flexible soft what can be detrimental. In particular, in the plane perpendicular to the racket plane, the shaft of the Prince racket is about 20% more flexible than the bow shaft according to the invention. As a result, the momentum transfer from the club head to the ball upon impact of the ball on the club head is significantly affected, since the club head cushions on impact due to bending softness and thus a part of the impact force is consumed for deformation of the racket.
  • a racket with a club shaft according to the invention has the extraordinary property of having on the one hand a shaft with a torticeflex zone, on the other hand the shaft being essentially at least as flexurally stable as a conventional racket.
  • This combination was described by test players, especially squash players, as particularly pleasant. This can probably be explained by the fact that the provision of a Torsionsflexzone in the racket shaft is avoided that the club head and thus the striking surface significantly curved or distorted. This allows improved ball control and thus generally better playability of the racket according to the invention.
  • FIG. 9 a tennis racket 1 is shown in accordance with an example not covered by the claims.
  • the racket 1 has a club head 2 and a handle portion 4, which is connected via two arms 8 with the club head 2. That is, the one-piece shaft portion 5 of the club shaft 3 of the embodiment of FIGS. 1 to 4 is in the embodiment of FIG. 9 replaced by a two-part shaft with two arms 8.
  • the racket 1 on both arms 8 in the longitudinal direction of the club shaft extending indentations 6. These extend in this embodiment around the entire circumference of both arms 8.
  • the cross-sectional profile of the arms 8 corresponds to, for example, the in FIG. 5 shown cross-sectional profile of the one-piece club shaft.
  • the two arms 8 can each have some or all of the characteristics of the one-piece shaft of the embodiment described above.
  • opposite transition sections are provided, in which the indentation in each case gradually from the otherwise substantially curved around the entire circumference profile profile gradually.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Ballspielschläger, insbesondere einen Tennis-, Squash-, Racquetball-, Badminton- oder Paddletennisschläger. Derartige Schläger weisen üblicherweise einen Rahmen mit einem Kopfabschnitt und einem Schlägerschaft auf. Am Ende des Schlägerschafts ist in der Regel ein Griffabschnitt zum Halten des Schlägers vorgesehen. Der Schlägerkopf kann je nach Verwendung massiv sein oder dafür geeignet sein, eine Bespannung aufzunehmen.
  • Die mechanischen Anforderungen, denen ein solcher Schlägerrahmen gewachsen sein muss, sind vielfältig. So muss der Schlägerkopf beispielsweise der aus der Bespannung resultierenden Kraft Stand halten und der Schlägerschaft dazu geeignet sein, die vom Spieler aufgebrachte Schlagkraft vom Griffbereich auf den Kopfbereich zu übertragen. Hierbei ist einerseits eine gewisse Stabilität gefordert, um Bruchsicherheit zu gewährleisten, und andererseits sicher zu stellen, dass gewisse Biege- und Torsionseigenschaften bereitgestellt werden, um ein kontrolliertes, kraftvolles und dabei gelenkschonendes Spiel zu ermöglichen. Dabei ist unter anderem das Schwingungsverhalten des Schlägers selbst von Bedeutung, d.h. seine Eigenfrequenz, Dämpfungseigenschaften usw. Ferner sollte ein solcher Schläger möglichst leicht sein und gleichzeitig die Vorraussetzungen dafür bieten, dass ein möglichst hoher Impulsübertrag auf den Ball möglich ist.
  • Um möglichst vielen der genannten Anforderungen gerecht werden zu können, ist zum einen die Wahl des Materials für den Schlägerrahmen entscheidend. So lässt sich beispielsweise mit kohlestoff-faser-verstärkten Schlägern bei relativ geringem Gewicht eine große Stabilität erzielen. Zum anderen ist die Geometrie des Schlägers bzw. des Schlägerrahmens von enormer Bedeutung, da sich mit Hilfe dieser gezielt Einfluss auf die Biege- und Torsionseigenschaften des Schlägers nehmen lässt. Gemäß WO 93/22005 A und WO 94/00203 A sind ferner Ballspielschläger bekannt, die Schlägerschäfte bzw. im wesentlichen um ihren gesamten Umfang gekrümmte Querschnittsprofile aufweisen.
  • Die Problematik der Biege- und Torsionseigenschaften ist jedoch extrem komplex und verlangt je nach Anwendung, das heißt je nach Spieler und nach Ballspielart, in gewisser Hinsicht optimierte Bedingungen. Daher besteht weiterhin ein Bedarf an optimierten Schlägern für Ballspiele, insbesondere an Tennis-, Squash-, Racquetball-, Badminton- oder Paddletennisschlägern, die verbesserte Schläger- bzw. Spieleigenschaften aufweisen, sich besser und kontrollierter spielen lassen, weniger bruchanfällig sind und gezielt auf die Bedürfnisse des Spielers zugeschnitten sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ballspielschläger mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beispielschlägers beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Ballspielschläger, insbesondere einen Tennis-, Squash-, Racquetball-, Badminton- oder Paddletennisschläger, mit einem Schlägerkopf und einem Schlägerschaft bereit, wobei der Schlägerschaft ein im wesentlichen um seinen gesamten Umfang gekrümmtes Querschnittsprofil aufweist, in dem mehrere in Längsrichtung des Schlägerschafts verlaufende Einbuchtungen vorgesehen sind. Dabei ist das gekrümmte Querschnittsprofil so zu verstehen, dass der Schlägerschaft ohne die Einbuchtungen ein um seinen gesamten Umfang gekrümmtes Querschnittsprofil aufweist, nämlich oval. In diesem gekrümmten Querschnittsprofil sind zusätzlich zu der inhärenten Krümmung mehrere in Längsrichtung des Schlägerschafts verlaufende Einbuchtungen ausgebildet. Erfindungsgemäß sind hierbei ovale Querschnittsprofile des Schlägerschafts.
  • Gemäß einem nicht von den Ansprüchen abgedeckten Beispiel weist der Schlägerschaft zwei Arme auf und die in Längsrichtung des Schlägerschafts verlaufenden Einbuchtungen erstrecken sich um das gekrümmte Querschnittsprofil der beiden Arme. In der gesamten Anmeldung sind genannte Eigenschaften des Schafts demnach so zu verstehen, dass sie sich entweder auf einen einteiligen Schaft oder aber auf die zwei Arme eines zweiteiligen Schafts beziehen. So sind beispielsweise die ovalen Querschnittsprofile des Schlägerschafts im Falle eines zweiteiligen Schafts so aufzufassen, dass die beiden Arme des Schafts ein ovales Querschnittsprofil aufweisen.
  • Als besonders bevorzugt wird ein Schlägerschaft mit ovalem Querschnittsprofil angesehen, in dem mehrere in Längsrichtung des Schlägerschafts verlaufende Einbuchtungen vorgesehen sind, da ein solcher Schlägerschaft eine relativ hohe Biegestabilität bzw. Biegesteifigkeit bei gleichzeitiger Torsionsweichheit aufweist. Dadurch wird im Schlägerschaft eine Torsionsflexzone geschaffen, so dass in der Schlagfläche keine oder nur unwesentliche Torsionsverformungen entstehen. Demnach wird ein weicher Bereich im Schlägerschaft bereitgestellt, in dem gezielt Torsionsspannungen abgebaut werden können, wobei vermieden wird, dass die Schlagfläche durch Torsionsverformungen in Mitleidenschaft gezogen wird. Gleichzeitig ist aber die Biegesteifigkeit des Schlägerschafts hinreichend groß, so dass ein hoher Impulsübertrag auf den Schlägerkopf erzielt werden kann und eine hinreichende Bruchsicherheit bereitgestellt wird.
  • Das ovale Querschnittsprofil ist so angeordnet, dass die längere Achse des Ovals in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer Bespannungsebene des Schlägers und die kürzere Achse des Ovals in einer Richtung im wesentlichen in oder parallel zu der Bespannungsebene des Schlägers verläuft. Das Verhältnis der längeren Achse des Ovals zur kürzeren Achse des Ovals liegt dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 2,5, bevorzugt zwischen 1,1 und 2 und besonders bevorzugt zwischen 1,2 und 1,5. Zu große Verhältnisse zwischen langer Achse und kurzer Achse können sich negativ auf die Biegesteifigkeit auswirken, so dass allgemein ovale Querschnittsprofile bevorzugt werden, die nicht zu stark von einem kreisrunden Querschnittsprofil abweichen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Einbuchtungen um den Umfang des Schlägerschafts im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet voneinander vorgesehen sind. Alternativ kann aber auch eine ungleichmäßige oder asymmetrische Anordnung der Einbuchtungen um den Umfang des Schlägerschafts vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schlägerschaft des erfindungsgemäßen Beispielschlägers mindestens vier Einbuchtungen am Schlägerschaft auf. Besonders bevorzugt ist es, mindestens sechs Einbuchtungen und am meisten bevorzugt, mindestens acht Einbuchtungen am Schlägerschaft vorzusehen. Während eine gerade Anzahl von Einbuchtungen aus Symmetriegründen vorteilhaft sein kann, fällt nichtsdestotrotz auch eine ungerade Anzahl von Einbuchtungen (z.B. mindestens fünf Einbuchtungen) unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Einbuchtungen im wesentlichen gleich ausgebildet. Alternativ können sich aber auch mehrere Einbuchtungen voneinander unterscheiden. So können beispielsweise unterschiedlich lange oder unterschiedlich tiefe Einbuchtungen vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können die verschiedenen Einbuchtungen einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. Es sind Einbuchtungen bevorzugt, die in Querschnittsrichtung betrachtet im wesentlichen U-förmig oder halbkreisförmig ausgebildet sind. Es können aber auch einige oder alle Einbuchtungen eine andere Form aufweisen und beispielsweise V-förmig ausgebildet sein.
  • Das Querschnittsprofil einer jeden Einbuchtung kann entlang der Länge der Einbuchtung konstant ausgebildet sein, oder aber über die Länge variieren. Es ist besonders bevorzugt, dass zumindest einige der Einbuchtungen Übergangsabschnitte aufweisen, in denen die Einbuchtungen vom ansonsten im wesentlichen um den gesamten Umfang gekrümmten Querschnittsprofil allmählich tiefer werden. Diese Übergangsabschnitte sind bevorzugt an einem schlägerkopfseitigen Abschnitt des Schafts und/oder an einem griffseitigen Abschnitt des Schafts vorgesehen. In den Übergangsabschnitten nimmt das Profil vorzugsweise fließend oder kontinuierlich an Tiefe zu bzw. ab.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einbuchtungen im wesentlichen nur in einem Bereich zwischen dem Schlägerkopf und dem Griffabschnitt ausgebildet sind. Alternativ können sich aber auch einige oder alle Einbuchtungen bis in den Griffabschnitt hinein erstrecken und/oder in einen Bereich des Schlägerkopfes übergehen. Die Einbuchtungen haben bevorzugt eine Länge von 60 mm bis 150 mm, besonders bevorzugt von 80 mm bis 120 mm, und/oder eine Breite von 2 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt von 3 mm bis 6 mm, und/oder eine Tiefe von 0,5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt von 1 mm bis 3 mm.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben, wobei die Figuren 7a - 9 nicht von den Ansprüchen abgedeckt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Schläger in Frontansicht;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Frontansicht des Schlägerschafts des in Fig. 1 gezeigten Schlägers;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Schlägers aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Schafts des in Fig. 1 gezeigten Schlägers;
    Fig. 5
    einen schematischen Querschnitt jeweils eines herkömmlichen Schlägerschafts sowie eines erfindungsgemäßen Schlägerschafts;
    Fig. 6a
    einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schlägerschafts;
    Fig. 6b
    einen ovalen Querschnitt eines herkömmlichen Schlägerschafts;
    Fig. 6c
    einen Querschnitt eines bekannten Schlägerschafts;
    Fig. 7a
    eine Ansicht von unten auf einen Schlägers gemäß einem weiteren Beispiel;
    Fig. 7b
    eine Seitenansicht des Schlägers aus Fig. 7a;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Schlägers aus Fig. 7a; und
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Schläger aus Fig. 7a.
  • Figur 1 zeigt eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers in Form eines Squashschlägers 1 mit einem Schlägerkopf 2 und einem Schlägerschaft 3, der einen Griffabschnitt 4 sowie einen zwischen Schlägerkopf 2 und Griffabschnitt 4 angeordneten Abschnitt 5 aufweist. In der vergrößerten Ansicht des Abschnittes 5 gemäß Figur 2 sind mehrere in Längsrichtung des Schlägerschafts 3 verlaufende Einbuchtungen 6 dargestellt. Wie insbesondere auch im Zusammenhang mit den perspektivischen Ansichten der Figuren 3 und 4 deutlich wird, sind die Einbuchtungen 6 im Wesentlichen gleich ausgebildet und um den Umfang des Schlägerschafts gleichmäßig beabstandet voneinander angeordnet. Wie in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist, weist der Schlägerschaft 3 des erfindungsgemäßen Squashschlägers gegenüberliegende Übergangsabschnitte 7a und 7b auf, in denen die Einbuchtung jeweils vom ansonsten im Wesentlichen um den gesamten Umfang gekrümmten Querschnittsprofil allmählich tiefer werden.
  • Das Querschnittsprofil des in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Schlägers ist in Figur 5 schematisch zu sehen. Darin ist das Querschnittsprofil des Schlägerschafts 5 eines erfindungsgemäßen Schlägers mit dem ovalen Querschnittsprofil eines Schlägerschafts 5a eines herkömmlichen Schlägers verglichen. Wie aus Figur 5 ersichtlich wird, entspricht die Schwerlinie des Querschnitts eines erfindungsgemäßen Schlägerschafts im wesentlichen einem Oval. Alternativ lässt sich das Querschnittsprofil des erfindungsgemäßen Schlägerschafts 5 so verstehen, dass in einem im Wesentlichen ovalen Querschnittsprofil zusätzliche Einbuchtungen 6 ausgebildet sind. Nur in diesen Einbuchtungen 6 weicht das Querschnittsprofil von einem ovalen Querschnittsprofil ab.
  • Das in Figur 5 dargestellte Profil ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Das Querschnittsprofil ohne Einbuchtungen kann allgemein gekrümmt sein. Die darin ausgebildeten Einbuchtungen 6 können beispielsweise breiter oder tiefer ausgebildet sein als dies in Figur 5 dargestellt ist. Alternativ ist eine andere Anzahl von Einbuchtungen denkbar. Die Form der Einbuchtungen, die in Figur 6 relativ flach ausgebildet sind, kann deutlicher U-förmig oder halbkreisförmig sein. Auch wenn gekrümmte Einbuchtungen bevorzugt sind, ist ebenso eine beispielsweise V-förmige Form der Einbuchtungen möglich.
  • Ein Schlägerschaft mit einem im Wesentlichen um seinen gesamten Umfang gekrümmten Querschnittsprofil, in dem mehrere in Längsrichtung des Schlägerschaft laufende Einbuchtungen vorgesehen sind, erweist sich als besonders vorteilhaft. Um dies zu belegen, wurde eine Finite-Elemente-Analyse für unterschiedliche Schlägerschaftgeometrien durchgeführt. Dabei wurde jeweils ein Schaft mit einem Gesamtgewicht von 50g aus Aluminium mit isotropen Materialeigenschaften angenommen. Der Elastizitätsmodul wurde mit E=72000 N/mm2 veranschlagt. Die Dichte von Aluminium wurde mit ρ = 2,72 g/cm3 bestimmt. Als Querschnitt wurde einmal ein erfindungsgemäßer Schlägerschaft mit acht Einbuchtungen wie in Figur 6a zu sehen gewählt und mit einem herkömmlichen Schlägerschaft mit einem ovalen Querschnitt wie in Figur 6b sowie mit einem in Figur 6c dargestellten Querschnittsprofil, welches in einem bekannten Prince-Schläger (Prince Air Drive 140) verwendet ist, verglichen. Die Randbedingungen wurden so festgelegt, dass der Schlägerschaft an seinen beiden Enden jeweils frei schwingen konnte. Sodann wurden die Normalmoden für die erste Biegeschwingung (das heißt in Schlägerebene), für die zweite Biegeschwingung (das heißt senkrecht zur Schlägerebene) und für die erste Torsionsschwingung berechnet. Die Eigenfrequenzen der entsprechenden Normalmoden für die drei Schaftgeometrien sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    Schaftgeometrie Masse 1. Biegemode (in Schlägerebene) 2. Biegemode (senkrecht zur Schlägerebene) 1.Torsionsmode
    Herkömmlicher Schaft (Fig. 6b) 50 g 4482 Hz 5184 Hz 7904 Hz
    Erfindungsgemäßer Schaft (Fig. 6a) 50 g 4400 Hz 5275 Hz 5624 Hz
    Bekannter Prince-Schaft (Fig. 6c) 50 g 3015 Hz 4429 Hz 5003 Hz
  • Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, ist die Eigenfrequenz der ersten Torsionsschwingung im Falle eines erfindungsgemäßen Schlägerschafts etwa 30% niedriger als bei einem Schaft mit einem ovalen Querschnitt. Das bedeutet, der erfindungsgemäße Schlägerschaft ist gegenüber einem herkömmlichen Schlägerschaft deutlich torsionsweicher. Gleichzeitig ist die Eigenfrequenz der ersten Biegeschwingung nur unwesentlich geringer und diejenige der zweiten Biegeschwingung sogar höher als die entsprechenden Eigenfrequenzen eines herkömmlichen Schlägerschafts mit ovalem Querschnitt. Mit anderen Worten ist ein Schläger mit einem erfindungsgemäßen Schlägerschaft im Wesentlichen genauso stabil im Bezug auf Biegungen wie ein herkömmlicher Schläger. Im Bezug auf die zweite Biegeschwingung, die für den Impulsübertrag wesentlich ist, verhält sich ein erfindungsgemäßer Schläger überraschender Weise steifer als ein herkömmlicher Schläger.
  • Der Prince-Schläger mit seinem in Figur 6c dargestellten ebenfalls von einem Oval abweichendem Querschnittsprofil weist zwar ebenfalls eine deutlich reduzierte Torsionseigenfrequenz von 5003 Hz auf, hat aber den Nachteil, dass gleichzeitig die Eigenfrequenzen der ersten und zweiten Biegeschwingung ebenfalls drastisch reduziert sind. Dementsprechend ist der bekannte Prince-Schläger zwar sehr torsionsweich, gleichzeitig aber eben auch biegeweich was sich nachteilig auswirken kann. Insbesondere in der Ebene senkrecht zur Schlägerebene ist der Schaft des Prince-Schlägers um etwa 20% biegeweicher als der erfindungsgemäße Schaft. Dadurch wird der Impulsübertrag von dem Schlägerkopf auf den Ball beim Auftreffen des Balles auf den Schlägerkopf erheblich beeinträchtigt, da der Schlägerkopf beim Aufprall aufgrund der Biegeweichheit mitfedert und somit ein Teil der Schlagkraft für Deformation des Schlägers verbraucht wird.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Schläger mit einem erfindungsgemäßen Schlägerschaft die außergewöhnliche Eigenschaft aufweist, dass er einerseits einen Schaft mit einer Tortionsflexzone aufweist wobei andererseits der Schaft im Wesentlichen zumindest genauso biegestabil ist wie ein herkömmlicher Schläger. Diese Kombination wurde von Testspielern, insbesondere von Squashspielern, als besonders angenehm beschrieben. Dies lässt sich vermutlich dadurch erklären, dass durch das Bereitstellen einer Torsionsflexzone im Schlägerschaft vermieden wird, dass sich der Schlägerkopf und damit die Schlagfläche wesentlich krümmt bzw. verzerrt. Dies ermöglicht eine verbesserte Ballkontrolle und damit allgemein eine bessere Spielbarkeit des erfindungsgemäßen Schlägers.
  • In Figur 9 ist ein Tennisschläger 1 gemäß einem nicht von den Ansprüchen abgedeckt Beispiel abgebildet. Der Schläger 1 weist einen Schlägerkopf 2 und einen Griffabschnitt 4 auf, der über zwei Arme 8 mit dem Schlägerkopf 2 verbunden ist. D.h., der einteilige Schaftabschnitt 5 des Schlägerschafts 3 der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 ist in der Ausführungsform der Figur 9 durch einen zweiteiligen Schaft mit zwei Armen 8 ersetzt. Wie aus der in Figur 8 gezeigten perspektivischen Teilansicht sowie der Unter- und Seitenansicht in Figur 7a bzw. 7b deutlich wird, weist der Schläger 1 an beiden Armen 8 in Längsrichtung des Schlägerschafts verlaufende Einbuchtungen 6 auf. Diese erstrecken sich in dieser Ausführungsform um den ganzen Umfang beider Arme 8. Das Querschnittsprofil der Arme 8 entspricht dabei beispielsweise dem in Figur 5 gezeigten Querschnittsprofil des einteiligen Schlägerschafts.
  • Wie bereits dargelegt, können die beiden Arme 8 jeweils einige oder alle Eigenschaften des einteiligen Schafts der oben beschriebenen Ausführungsform aufweisen. So sind insbesondere auch an den Armen 8 des Tennisschlägers gegenüberliegende Übergangsabschnitte vorgesehen, in denen die Einbuchtung jeweils vom ansonsten im Wesentlichen um den gesamten Umfang gekrümmten Querschnittsprofil allmählich tiefer werden.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung in den bevorzugten Ausführungsformen in Zusammenhang mit einem Squash- bzw. Tennisschläger beschrieben wurde, versteht es sich, dass die erfindungsgemäßen Einbuchtungen in analoger Weise an anderen Schlägertypen, beispielsweise an Paddletennis-, Badminton- oder Racquetballschlägern angebracht werden können.

Claims (9)

  1. Ballspielschläger (1) mit einem Schlägerkopf (2) und einem einteiligen Schlägerschaft (3) mit nur einem einzigen Arm, wobei der Schlägerschaft (3) ein im Wesentlichen um seinen gesamten Umfang gekrümmtes Querschnittsprofil aufweist, in dem mehrere in Längsrichtung des Schlägerschafts verlaufende Einbuchtungen (6) vorgesehen sind, wobei das Querschnittsprofil des Schlägerschafts im Wesentlichen oval und so angeordnet ist, dass die längere Achse des Ovals in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Bespannungsebene des Schlägers und die kürzere Achse des Ovals in einer Richtung im Wesentlichen in der Bespannungsebene des Schlägers verläuft.
  2. Ballspielschläger nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der längeren Achse des Ovals zur kürzeren Achse des Ovals im Bereich zwischen 1 und 2,5, bevorzugt zwischen 1,1 und 2 und besonders bevorzugt zwischen 1,2 und 1,5 liegt.
  3. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei am Schlägerschaft (3) ein Griffabschnitt (4) ausgebildet ist und die Einbuchtungen (6) im Bereich zwischen dem Schlägerkopf (2) und dem Griffabschnitt (4) ausgebildet sind.
  4. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einbuchtungen (6) um den Umfang des Schlägerschafts (3) gleichmäßig beabstandet voneinander vorgesehen sind.
  5. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens vier, bevorzugt mindestens sechs, stärker bevorzugt mindestens acht Einbuchtungen (8) am Schlägerschaft (3) vorgesehen sind.
  6. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sämtliche Einbuchtungen (6) im Wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  7. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest einige der Einbuchtungen (6) in Längsrichtung des Schlägerschafts (3) gegenüberliegende Übergangsabschnitte (7a, 7b) aufweisen, in denen die Einbuchtungen jeweils vom ansonsten im Wesentlichen um den gesamten Umfang gekrümmten Querschnittsprofil allmählich tiefer werden.
  8. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Einbuchtungen eine Länge von 60 mm bis 150 mm, bevorzugt von 80 mm bis 120 mm, und/oder eine Breite von 2 mm bis 8 mm, bevorzugt von 3 mm bis 6 mm, und/oder eine Tiefe von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1 mm bis 3 mm, aufweisen.
  9. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einbuchtungen in Querschnittsrichtung betrachtet im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind.
EP08011711A 2008-06-27 2008-06-27 Ballspielschläger Not-in-force EP2138207B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08011711A EP2138207B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Ballspielschläger
ES08011711T ES2379406T3 (es) 2008-06-27 2008-06-27 Raqueta de juego de pelota
AT08011711T ATE539802T1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Ballspielschläger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08011711A EP2138207B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Ballspielschläger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138207A1 EP2138207A1 (de) 2009-12-30
EP2138207B1 true EP2138207B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=39865496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011711A Not-in-force EP2138207B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Ballspielschläger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2138207B1 (de)
AT (1) ATE539802T1 (de)
ES (1) ES2379406T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017217067A (ja) * 2016-06-03 2017-12-14 ヨネックス株式会社 ラケット、及び、グロメット

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191102205A (en) * 1911-01-28 1911-10-12 Carl Oscar Uner Improvements in Tennis Racquets and the like.
US1930285A (en) * 1929-05-27 1933-10-10 Roy H Robinson Built up metal tube, frame and skeletonized metal member of high strength weight, and method of forming same
US2456023A (en) * 1947-02-14 1948-12-14 Rosenbalm Isaac Lee Tennis racket
CA2067618A1 (en) * 1992-04-29 1993-10-30 Willi Hans Velke Tennis racquet and its manufacturing method
AU4413993A (en) * 1992-06-30 1994-01-24 Velke, Willi H. Tennis racquet having a surface structure adapted for the reduction of air resistance
US6761651B2 (en) * 2002-11-22 2004-07-13 Chin-Dong Pai Aluminum tennis racket

Also Published As

Publication number Publication date
ES2379406T3 (es) 2012-04-25
ATE539802T1 (de) 2012-01-15
EP2138207A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE8427999U1 (de) Schläger für Spiele mit begrenzt elastischem Ball
DE3312834A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP2823866B1 (de) Ballspielschläger mit verbessertem Klang
DE69517619T2 (de) Schläger mit unebenem Rahmen
DE69201986T2 (de) Schläger mit länglicher Asymmetrie.
EP1815891B1 (de) Griffband und Griff für Ballspielschläger
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP1570883B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
WO2007088070A2 (de) Ballspielschläger
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
EP0468263B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
DE102006004863A1 (de) Schläger für Ballspiele
DE102006004849A1 (de) Ballspielschläger mit Schwingungseinrichtung
WO1989002296A1 (en) Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
EP0777512A1 (de) Tischtennisschläger mit griff
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
EP1097730A1 (de) Schläger für Ballspiele
EP0909572B1 (de) Ballschläger
DE102004015455B3 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3933831C1 (en) Handle for games racquet - has hollow plastics section defining two chambers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006023

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2379406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

BERE Be: lapsed

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006023

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20170510

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170510

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 539802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20190708

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628