EP2823866B1 - Ballspielschläger mit verbessertem Klang - Google Patents

Ballspielschläger mit verbessertem Klang Download PDF

Info

Publication number
EP2823866B1
EP2823866B1 EP13176133.0A EP13176133A EP2823866B1 EP 2823866 B1 EP2823866 B1 EP 2823866B1 EP 13176133 A EP13176133 A EP 13176133A EP 2823866 B1 EP2823866 B1 EP 2823866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
string
strings
ball games
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13176133.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2823866A1 (de
Inventor
Ralf Schwenger
Stefan Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Priority to EP13176133.0A priority Critical patent/EP2823866B1/de
Priority to US14/328,082 priority patent/US9302159B2/en
Publication of EP2823866A1 publication Critical patent/EP2823866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2823866B1 publication Critical patent/EP2823866B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/002Resonance frequency related characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • US 6 074 315 A discloses a ball game racket having a frame forming a head portion and a handle portion, the head portion receiving a stringed string defining a stringing plane, the strings of the string passing through a plurality of openings in the head portion, at least three strings passing through three of the openings are that each of the longitudinal axis of the opening extends in a first direction and the guided through the opening string within the fabric extends in a second direction, wherein the first and second directions include an angle.
  • the present application relates to a ball game racket with an improved sound.
  • Ball game racket usually produce a characteristic sound when hitting a ball on the fabric of the ball game racket. This is influenced primarily by the shape and material of the racket frame, the material of the strings forming the string, the hardness of the string, the string pattern and to some extent by the impacting ball.
  • Players usually find certain sound patterns more pleasant and other sounds more uncomfortable. For example, very high frequencies when beating the ball are usually rather distracting, whereas a rich sound with a rather low tone gives the feeling of a powerful beat.
  • the type and duration of the reverberation of the sound can trigger positive or negative associations in the player.
  • the frame of the ball game racket invention forms a head portion for receiving a fabric with one or more strings and a handle portion.
  • the fabric defines a clothing level.
  • the complete clothing is formed by one or two strings, which form the clothing by repeated folding on the head portion.
  • String are each called a string section, extending from the frame outside through an opening, on the string bed, through another opening to the extends opposite frame outside. Depending on the orientation of such a string section, this is referred to as "cross string” or "longitudinal string”.
  • the strings of the string are passed through openings in the head portion of the racquet frame, each string being passed through two opposing apertures.
  • the further consideration always refers to openings on one side.
  • at least three strings are guided through three of the openings (on the same side of the club head) such that the longitudinal axis of the opening extends in a first direction and the string guided through the opening runs in a second direction within the clothing, the first one and second direction include an angle ⁇ with an absolute value between 0.5 ° and 15 °, and wherein the angle ⁇ of these three strings differs in its absolute value by a maximum of 3 °.
  • the longitudinal axis of the opening denotes an axis perpendicular to the opening cross-section.
  • the at least three strings are preferably pressed against the opening wall section delimiting the opening.
  • the strings passing through the openings on entering the opening undergo a change of direction or a deflection or have a kink there, since the strings within the clothing, that is, where they are non-guided, in a second direction while extending within the aperture (or at least in an area within the aperture) along the longitudinal axis of the aperture in a first direction.
  • the first and second directions are preferably arranged relative to one another such that the strings are pressed against the opening wall section delimiting the opening.
  • the at least three strings are preferably in a substantially permanent contact with the respective opening wall sections delimiting the openings.
  • At least three centrally arranged strings generally begin to vibrate strongly when a ball strikes the clothing and have a correspondingly great influence on the sound, according to the invention at least three strings should achieve an essentially analogous effect by virtue of at least three strings being approximately equal experience great distraction.
  • the absolute value of the angle for the at least three strings should differ by a maximum of 3 °.
  • at least four, more preferably at least five strings are respectively guided through openings in order to achieve a greater effect or to achieve the effect even when the ball does not hit exactly the center of the clothing.
  • At least three strings are preferred at both ends, i. on opposite sides of the racket head, guided through openings such that each of the longitudinal axis of the opening extends in a first direction and the string guided through the opening extends within the string in a second direction, wherein the first and second directions are at an angle with an absolute value between 0.5 ° and 15 ° and wherein the angle of these three strings differs in all six openings in its absolute value by a maximum of 3 °.
  • the absolute value of the angle between the first and the second direction is preferably between 1 ° and 10 °, more preferably between 3 ° and 7 ° and particularly preferably about 5 °.
  • the angle of the at least three strings in its absolute value differs by a maximum of 2 °, preferably by a maximum of 1.5 °.
  • the force with which the strings are pressed against the opening wall portions delimiting the opening is between 3.5 N and 150 N, more preferably between 7 N and 70 N, even more preferably between 20 N and 50 N and particularly preferably about 35 N.
  • the angle between the first and the second direction can basically be realized in different ways.
  • the strings within the clothing may be parallel to the club axes (that is, the longitudinal sides parallel to the longitudinal axis of the ball game racket and the transverse sides perpendicular to the longitudinal axis of the ball game racket) and the longitudinal axes of the openings may be angled relative thereto.
  • the longitudinal axes of the openings along the Club axes that is, parallel or perpendicular to the longitudinal axis of the ball game racket
  • both effects can be combined to achieve the desired angle between the first and second directions.
  • the course of the opening longitudinal axis can be adapted in different ways, for example by the formation of holes in the club head, which are angled relative to the club axes and are inserted into the substantially symmetrical eyes, or through holes which extend substantially parallel to the club axes and in the asymmetric lugs are used, so that the ⁇ senö Stammsachse opposite the bore axis at an angle.
  • the opening is understood to mean the actual cavity through which the string passes.
  • the orientation of this aperture, and hence the string course within it, is determined by the orientation of the bore, on the one hand, and the symmetry of the eyelet (if present, as discussed above), on the other hand.
  • the present invention basically relates to both transverse strings and longitudinal strings.
  • the deflection according to the invention may be provided according to the invention on three or more transverse strings and / or on three or more longitudinal strings.
  • the invention will be described below with reference to the transverse strings.
  • the longitudinal strings all features described as preferred apply analogously.
  • the longitudinal axis of the racket defines a third direction, the first and third directions an angle between 75 ° and 89.5 °, preferably between 80 ° and 89 °, more preferably between 83 ° and 87 ° and more preferably about 85 °.
  • the strings within the clothing preferably extend substantially perpendicular to the longitudinal axis of the racquet.
  • the ball game racket of this preferred embodiment cross strings, which are perpendicular to the racket longitudinal axis, are guided through one or more openings in the head portion and enclose an angle between 75 ° and 89.5 ° with the longitudinal axis of the racket within these openings.
  • the ball game racket of this preferred embodiment may alternatively or in combination with these cross strings also have longitudinal strings, whose course is angled or deflected through corresponding openings.
  • the first and third directions are at an angle between 0.5 ° and 15 °, preferably between 1 ° and 10 °, more preferably between 3 ° and 7 °, and most preferably enclose about 5 °.
  • transverse strings are the openings through which the at least three strings are guided, preferably at about three o'clock and / or at about nine o'clock of the head portion of the racket frame (the positions are to be defined by the fact that the handle portion opposite head portion with twelve o'clock and the handle section adjacent head section is called six o'clock).
  • the openings are preferably at about six o'clock and / or at about twelve o'clock. All angle data, which are disclosed in the present application with respect to transverse strings, can be transferred analogously to the above statements in corresponding angle specifications for longitudinal strings.
  • both transverse strings and also longitudinal strings of the ball game racket according to the invention are guided through openings according to the invention.
  • a plurality of transverse strings particularly preferably 5 to 10 transverse strings, and / or a plurality of longitudinal strings, preferably 5 to 10 longitudinal strings, are respectively pressed against the opening wall portions of corresponding openings.
  • the openings are formed by eyelets which are mounted in the bores in the club head.
  • the openings are formed by eyelets which are mounted in the bores in the club head.
  • the openings then defines the longitudinal axis of the racket a third direction and the longitudinal axis of the bore a fourth direction, wherein the ⁇ senö Stammsachse and the longitudinal axis of the bore substantially parallel and wherein the third and fourth direction an angle between 75 ° and 89.5 °, preferably between 80 ° and 89 °, more preferably between 83 ° and 87 °, and most preferably about 85 °.
  • the eyelet is formed substantially symmetrical, so that the orientation of the opening is defined substantially by the orientation of the bore.
  • the ⁇ senö Stammsachse with the longitudinal axis of the bore forms an angle between 0.5 ° and 15 °, preferably between 1 ° and 10 °, more preferably between 3 ° and 7 ° and particularly preferably about 5 °.
  • the eyelet is asymmetrical, so that the orientation of the opening is defined substantially by the course of the eyelet opening within the eyelet.
  • the Longitudinal axis of the racket and the longitudinal axis of the bore preferably at an angle of about 90 ° (in the case of longitudinal strings, the longitudinal axis of the racket and the longitudinal axis of the bore are substantially parallel to each other).
  • This embodiment has the advantage that it is easier to produce, since the attachment of holes in the club head with a defined orientation is technically more complicated than the attachment of holes which are aligned parallel or perpendicular to the longitudinal axis of the racket.
  • the ball game rackets have opposing openings which are directly connected to each other via a string, an offset in the club longitudinal direction (or in racket transverse direction in the long sides) on.
  • the offset is preferably between 1 mm and 25 mm, more preferably between 2 mm and 20 mm, even more preferably between 5 mm and 15 mm and particularly preferably about 10 mm.
  • the string between these opposing openings is oriented such that it is opposite the Schlägerquer- or -lijnsachse with an angle between 0.5 ° and 15 °, preferably between 1 ° and 10 °, more preferably between 3 ° and 7 °, more preferably about 5 °.
  • the longitudinal axes of the openings preferably extend in the direction of the club or the longitudinal direction.
  • the openings or the offset of opposing openings are formed such that it can be controlled with the help of different textures or string patterns, which and / or how many of the transverse and / or longitudinal strings are pressed against an opening wall portion. In this way, different sound profiles of the racket can be realized with the help of different string patterns.
  • the at least three openings have a cross-section whose extent is substantially perpendicular to the clothing plane greater than its extent substantially in the clothing plane.
  • the string guided through such an opening should have more clearance or freedom of movement in a direction which is substantially perpendicular to the clothing plane than in a direction which runs essentially within the clothing plane.
  • the cross-section of the at least three openings is formed substantially non-linearly substantially perpendicular to the clothing plane and / or that the longer cross-sectional axis encloses an angle between 85 ° and 90 ° with the clothing plane.
  • Fig. 1a shows in a longitudinal section a part of a head portion 1 of a ball game racket according to a preferred embodiment.
  • a ball game racket preferably a tennis or squash racket
  • the covering is usually formed from one or more strings and defines a covering plane (in Fig. 1a the drawing plane).
  • the strings of the clothing are usually passed through several openings in the head section, so that a certain string pattern is formed.
  • Fig. 1a only a small section of a head portion 1 is shown, which has a single opening 3.
  • the club longitudinal axis extending from the handle section to Head section extends, is in Fig. 1a denoted by the reference numeral 7. Furthermore, in Fig. 1a to recognize a string section 2 which is passed through the opening 3.
  • the opening 3 according to the invention in the head portion 1 of the ball game racket of the preferred embodiment has a cross-section which in Fig. 1b can be seen in plan view and its extent is substantially perpendicular to the clothing plane 9 is greater than its extent substantially in the clothing plane 9. According to the invention, however, the cross section of the opening 3 can be formed symmetrically and in particular round.
  • the string 2 is thereby guided through the opening 3, that the longitudinal axis 4 of the opening 3 in a first direction (see. Fig. 1a ) and the guided through the opening 3 string 2 within the fabric or the string bed in a second direction 5, wherein the first and second directions an angle ⁇ between 0.5 ° and 15 ° (or between -0.5 ° and -15 °).
  • This preferably leads to the string 2 being pressed against the opening wall section 6 delimiting the opening 3 with the normal force N (cf. Fig. 1b ).
  • At least three strings are guided in this way through corresponding openings.
  • the absolute value of the angle ⁇ for these three strings should differ by a maximum of 3 ° from each other. In the exemplary embodiment shown, this would mean, for example, that two further openings are provided substantially parallel to the illustrated opening 3.
  • the term "within the clothing” is intended to define that region of the clothing which is delimited by the head portion of the racket frame and runs inside the club head or string bed.
  • the string 2 is to be deflected at the transition from the area within the clothing in the opening 3 such that the string 2 is pressed or pressed against the opening wall portion 6. Because the string 2 is tensioned with the cable force, the deflected or angled portion of the string 2 automatically generates a normal force N, which presses the string 2 in the direction of the opening wall portion 6.
  • the in Fig. 1b shown string 2 substantially perpendicular to the clothing plane 9 after deflected left or right.
  • the string 2 starts to vibrate and rubs along the opening wall section 6.
  • the sliding friction properties are defined by the sliding friction coefficient ⁇ between the string 2 and the opening wall section 6.
  • the sliding friction force depends, as explained above, on the other hand from the sliding friction coefficient on the one hand and the normal force.
  • the normal force in turn is a function of the cable force in the string (ie the string hardness), the angle ⁇ and the geometry of the opening wall portion 6. If the angle ⁇ is too small, the normal force is more or less negligible and it does not appreciably attenuate Sliding friction on. On the other hand, if the angle ⁇ is too large, the normal force can become so great that stiction occurs, the string does not slide along the opening wall portion, and thus no damping also occurs.
  • the angle ⁇ using the strings and the eyelets of conventional materials is preferably between 0.5 ° and 15 °, more preferably between 1 ° and 10 °, even more preferably between 3 ° and 7 °, particularly preferred is about 5 °.
  • the normal force with which the string is pressed against the aperture bounding opening wall portion is preferably between 3.5 N and 150 N, more preferably between 7 N and 70 N, even more preferably between 20 N and 50 N, and most preferably about 35 N.
  • the normal force can, as explained above, also vary by the choice of the geometry of the support surface or the support area for the string 2 within the opening 3. Is the opening wall portion 6, to which the string 2 is pressed, such as in Fig. 1b illustrated, designed substantially flat, the normal force is in a first approximation only a function of the angle ⁇ and, regardless of the deflection of the string 2, substantially constant. However, the opening wall portion 6, as in FIGS FIGS. 4b-d shown, an uneven surface or slope, the normal force is a function of the deflection of the string.
  • the normal force in a first approximation linearly dependent on the deflection of the string, whereas the normal force in the embodiment of the FIGS.
  • the sliding friction force further depends on the sliding friction coefficient ⁇ .
  • This is essentially determined by the material of the string 2, the material of the opening wall section 6, on which the string 2 rests, and the roughness. Since the material of the string and the material of the club head 1 must satisfy a variety of requirements, it is particularly preferred to influence the sliding friction coefficient ⁇ , that only the opening wall portion 6 of the bore 3 is provided with a specific material and / or a certain roughness ,
  • the inner surface of the opening 3 may be coated with a certain material that increases the sliding friction.
  • Suitable materials for example, are soft materials, such as those used in the conventional eyelet band material (PA6.6, PA11). classic elastomers or thermoplastic elastomers, e.g. Pebax and also thermoplastic polyurethanes (TPUs).
  • the inner surface of the opening 3 can be roughened in a targeted manner in order to increase the sliding friction.
  • the openings of the present invention in the head portion of a ball game racket can be realized, for example, that appropriate holes are mounted in the club head of a ball game racket.
  • the club head 1 has at least three holes as in Fig. 1a shown on, so that at least three transverse strings are guided through such openings, that they are pressed against the opening wall portions of the openings.
  • One and the same string can be guided on a club head side through an opening according to the invention and guided on the opposite club head side through a conventional string opening.
  • opposite string openings are preferred as in Fig. 1a executed to enhance the damping effect. More preferably, these openings are approximately at three o'clock and / or nine o'clock.
  • the club head preferably has 8 to 28 openings according to the invention, more preferably 10 to 24 preferred openings, and particularly preferably 12 to 20 preferred openings.
  • the ball game racket according to the invention may have corresponding openings for as many longitudinal strings. These are preferably at about six o'clock and / or about twelve o'clock.
  • the openings 3 are formed by eyelets 8, which are mounted in holes in the club head 1 and inserted into these.
  • the eyelets can either be made accurately fit so that they fit exactly into the tapered holes in the club head or be made of a flexible material so that the eyelets can adapt to different degrees beveled holes.
  • the use of eyelets makes it possible to vary the sliding friction coefficient ⁇ in a particularly simple manner by using a corresponding eyelet material.
  • Particularly preferred materials for such eyelets are various polyamides (PA 6.6, PA11, PA 12) or Pebax in various Shore hardness.
  • FIG. 3 Another preferred embodiment is in Fig. 3 shown. Also in this preferred embodiment, the opening 3 is formed by an eyelet opening of the eyelet 8, which is inserted into a bore in the club head 1.
  • the ⁇ senö Stammsachse and the longitudinal axis of the bore are substantially parallel, closes the ⁇ senö Samuelsachse in the embodiment of the Fig. 3 Make an angle with the longitudinal axis of the hole. This is preferably between 0.5 ° and 15 °, more preferably between 1 ° and 10 °, even more preferably between 3 ° and 7 °, and most preferably about 5 °.
  • This embodiment has the advantage that regular holes can be mounted in the club head 1 and the geometry of the opening 3 is defined only by the inserted eyelet 8. In this way, on the one hand, the geometry of the opening 3 can be controlled more simply and at the same time more precisely.
  • the sound image of the ballplayer invention can be variably adapted to the personal preferences of a player by appropriately shaped eyelets in the already existing club head holes are used. Accordingly, a commercial racket with a corresponding set of eyelets can be retrofitted according to the invention.
  • the present invention accordingly also relates to an eyelet for a ball game racket, wherein the eyelet outer geometry defines an eyelet longitudinal axis, and wherein the eyelet has an opening defining an eyelet opening axis.
  • the eye longitudinal axis and the eye opening axis include an angle between 0.5 ° and 15 °, preferably between 1 ° and 10 °, more preferably between 3 ° and 7 °, and most preferably about 5 °.
  • the eyelet preferably consists of one or a combination of the following materials: polyamide 6.6, polyamide 11, polyamide 12, Pebax.
  • the present invention further relates to a set of a plurality of such eyelets or an eyelet strip with a plurality of such eyelets.
  • the eyelet openings may, in preferred embodiments, have all the features discussed above generally in connection with apertures according to the invention, individually or in combination.
  • the ⁇ senö Samuelen can in connection with Fig. 4 have discussed opening cross sections.
  • opposing openings in the club head which are directly connected to each other via a string section, offset in the club longitudinal direction against each other (this applies in the case of cross strings, in the case of longitudinal strings, the offset occurs perpendicular to the club longitudinal direction).
  • the offset is preferably between 1 mm and 25 mm, more preferably between 2 mm and 20 mm, even more preferably between 5 mm and 15 mm and particularly preferably about 10 mm.
  • such an offset can cause with appropriate covering that, for example, a transverse string runs within the clothing along a direction which deviates from the perpendicular to the racket longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the opening 5 which preferably extends perpendicular to the longitudinal axis of the racket, and the string 2 within the covering such an angle ⁇ that the string 2 is pressed against the opening 3 bounding opening wall portion 6.
  • the angle ⁇ is preferably between 0.5 ° and 15 °, more preferably between 1 ° and 10 °, even more preferably between 3 ° and 7 °, and most preferably about 5 °.
  • the openings 3 in the club head 1 are designed such that the effect of the sound optimization according to the invention can be set and set off depending on the string pattern.
  • An example of a corresponding configuration and arrangement of the openings 3 is in the Figures 6a and 6b shown. If the racket is covered as in Fig. 6a shown, the strings 2 each circumscribe the sections 1a of the club head and accordingly undergo a deflection upon entry into the openings 3, so that the strings 2 are pressed against the opening wall sections 6 delimiting the openings 3. Accordingly, the damping effect discussed above occurs and the sound when a ball hits the ball game racket of the present invention is improved. However, if the bat is in the in Fig. 6b Covered illustrated alternative pattern, the strings 2 each circumscribe the sections 1b of the club head and accordingly undergo no deflection upon entry into the openings 3. In this case occurs substantially no normal force, so that no sliding friction and thus no damping effect.
  • FIGS Figures 6a and 6b shown effect can also be achieved by other means.
  • holes in the club head can be mounted in such a way that at least for some holes on the opposite club head side both a hole with offset and a hole without offset is available, so that depending on the choice of the string pattern, the offset is used or omitted the offset can.
  • the string 2 runs either as in Fig. 5 shown, slightly inclined or exactly perpendicular to the longitudinal axis of the racket. In this way, the sound enhancement according to the invention could be switched on or off by different clothing.

Description

  • US 6 074 315 A offenbart einen Ballspielschläger mit einem einen Kopfabschnitt und einen Griffabschnitt bildenden Rahmen, wobei der Kopfabschnitt eine Bespannung mit Saiten aufnimmt, die eine Bespannungsebene definiert, wobei die Saiten der Bespannung durch mehrere Öffnungen im Kopfabschnitt geführt werden, wobei mindestens drei Saiten derart durch drei der Öffnungen geführt werden, dass jeweils die Längsachse der Öffnung in einer ersten Richtung verläuft und die durch die Öffnung geführte Saite innerhalb der Bespannung in einer zweiten Richtung verläuft, wobei die erste und zweite Richtung einen Winkel einschließen.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Ballspielschläger mit einem verbesserten Klang. Ballspielschläger erzeugen beim Auftreffen eines Balles auf die Bespannung des Ballspielschlägers üblicherweise einen charakteristischen Klang. Dieser wird in erster Linie durch Form und Material des Schlägerrahmens, das Material der die Bespannung bildenden Saiten, die Härte der Bespannung, das Bespannungsbild und zu einem gewissen Grad durch den auftreffenden Ball beeinflusst. Spieler empfinden üblicherweise bestimmte Klangbilder als angenehmer und andere Klangbilder eher als unangenehm. So werden beispielsweise ausgesprochen hohe Frequenzen beim Schlagen des Balles in der Regel eher als störend empfunden, wohingegen ein satter Klang mit einem eher tiefen Ton das Gefühl eines kraftvollen Schlages vermittelt. Auch die Art und Dauer der Nachschwingung des Klanges können beim Spieler positive oder negative Assoziationen auslösen.
  • Da aber die Form und das Material des Schlägerrahmens, das Material der Saiten sowie die Härte der Bespannung in der Regel im Hinblick auf die möglichst gute Spielbarkeit des Schlägers optimiert sind, ist es ausgesprochen schwierig bzw. unmöglich, unter Beibehaltung dieser optimierten Spielweise gleichzeitig das Klangbild des Schlägers zu verbessern. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ballspielschläger mit einem verbesserten Klangprofil bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Klangbild eines Ballspielschlägers zu verbessern, ohne die Spieleigenschaften des Ballspielschlägers nachteilig zu beeinflussen. Diese Aufgabe wird durch einen Ballspielschläger gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Rahmen des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers bildet einen Kopfabschnitt zur Aufnahme einer Bespannung mit einer oder mehreren Saiten und einen Griffabschnitt. Die Bespannung definiert eine Bespannungsebene. In der Regel wird die komplette Bespannung durch ein oder zwei Saiten gebildet, die durch vielfaches Umlegen am Kopfabschnitt die Bespannung bilden. Im Kontext der vorliegenden Erfindung soll jedoch mit dem Begriff "Saite" jeweils ein Saitenabschnitt bezeichnet werden, der sich von der Rahmenaußenseite durch eine Öffnung, über das Saitenbett, durch eine weitere Öffnung bis zur gegenüberliegenden Rahmenaußenseite erstreckt. Je nach Ausrichtung eines solchen Saitenabschnitts, wird dieser als "Quersaite" oder "Längssaite" bezeichnet.
  • Die Saiten der Bespannung werden durch Öffnungen im Kopfabschnitt des Schlägerrahmens geführt, wobei jede Saite durch zwei gegenüberliegende Öffnungen geführt wird. Die weitere Betrachtung bezieht sich jedoch jeweils auf Öffnungen auf einer Seite. Demnach werden erfindungsgemäß mindestens drei Saiten derart durch drei der Öffnungen (auf derselben Seite des Schlägerkopfes) geführt, dass jeweils die Längsachse der Öffnung in einer ersten Richtung verläuft und die durch die Öffnung geführte Saite innerhalb der Bespannung in einer zweiten Richtung verläuft, wobei die erste und zweite Richtung einen Winkel α mit einem Absolutbetrag zwischen 0,5° und 15° einschließen und wobei sich der Winkel α dieser drei Saiten in seinem Absolutbetrag um maximal 3° unterscheidet. Die Längsachse der Öffnung bezeichnet dabei eine Achse senkrecht zum Öffnungsquerschnitt.
  • Dadurch werden bevorzugt die mindestens drei Saiten an den die Öffnung begrenzenden Öffnungswandabschnitt angedrückt.
  • Mit anderen Worten erfahren die durch die Öffnungen geführten Saiten beim Eintritt in die Öffnung einen Richtungswechsel bzw. eine Ablenkung oder weisen dort einen Knick auf, da die Saiten innerhalb der Bespannung, das heißt dort, wo sie nicht-geführt verlaufen, in einer zweiten Richtung verläuft, wohingegen sie innerhalb der Öffnung (oder zumindest in einem Bereich innerhalb der Öffnung) entlang der Längsachse der Öffnung in einer ersten Richtung verlaufen. Die erste und zweite Richtung sind dabei bevorzugt derart relativ zueinander angeordnet, dass die Saiten an den die Öffnung begrenzenden Öffnungswandabschnitt angedrückt werden. Dadurch stehen die mindestens drei Saiten bevorzugt mit den jeweiligen die Öffnungen begrenzenden Öffnungswandabschnitten in im Wesentlichen dauerhaften Kontakt. Dadurch, dass die Saiten mit einer definierten Kraft an die die Öffnungen begrenzenden Öffnungswandabschnitte angedrückt werden, während sie schwingen, kann die Gleitreibungskraft der Saiten auf dem jeweiligen Öffnungswandabschnitt derart kontrolliert werden, dass die Saitenschwingung relativ rasch gedämpft wird und ein langer Nachhall vermieden wird.
  • Für diesen Effekt ist weniger der Winkel zwischen der ersten und der zweiten Richtung relevant, sondern vielmehr dessen Absolutbetrag, da ein Winkel von beispielsweise + 5° den gleichen Effekt erzielt wie ein Winkel von - 5°. Da ferner beim Auftreffen eines Balls auf die Bespannung in der Regel mindestens drei zentral angeordnete Saiten stark zu schwingen beginnen und einen entsprechend großen Einfluss auf den Klang haben, sollen erfindungsgemäß mindestens drei Saiten einen im Wesentlichen analogen Effekt erzielen, indem mindestens drei Saiten eine etwa gleich große Ablenkung erfahren. Mit anderen Worten soll sich der Absolutbetrag des Winkels bei den mindestens drei Saiten um maximal 3° unterscheiden. Bevorzugt sind mindestens vier, stärker bevorzugt mindestens fünf Saiten entsprechend durch Öffnungen geführt, um einen größeren Effekt zu erzielen bzw. um den Effekt auch dann zu erzielen, wenn der Ball nicht exakt das Zentrum der Bespannung trifft.
  • Der erfindungsgemäße Effekt wird bereits dann erzielt, wenn die oben diskutierte Ablenkung von mindestens drei Saiten auf einer Schlägerkopfseite erfolgt. Bevorzugt sind jedoch mindestens drei Saiten an beiden Enden, d.h. an gegenüberliegenden Seiten des Schlägerkopfes, derart durch Öffnungen geführt, dass jeweils die Längsachse der Öffnung in einer ersten Richtung verläuft und die durch die Öffnung geführte Saite innerhalb der Bespannung in einer zweiten Richtung verläuft, wobei die erste und zweite Richtung einen Winkel mit einem Absolutbetrag zwischen 0,5° und 15° einschließen und wobei sich der Winkel dieser drei Saiten bei allen sechs Öffnungen in seinem Absolutbetrag um maximal 3° unterscheidet.
  • Der Absolutbetrag des Winkels zwischen der ersten und der zweiten Richtung beträgt dabei bevorzugt zwischen 1° und 10°, stärker bevorzugt zwischen 3° und 7° und besonders bevorzugt etwa 5°. Bevorzugt unterscheidet sich der Winkel der mindestens drei Saiten in seinem Absolutbetrag um maximal 2°, bevorzugt um maximal 1,5°. Bevorzugt beträgt die Kraft, mit der die Saiten an die die Öffnung begrenzenden Öffnungswandabschnitte angedrückt werden, zwischen 3,5 N und 150 N, stärker bevorzugt zwischen 7 N und 70 N, noch stärker bevorzugt zwischen 20 N und 50 N und besonders bevorzugt etwa 35 N.
  • Der Winkel zwischen der ersten und der zweiten Richtung kann grundsätzlich auf unterschiedliche Weise realisiert werden. So können beispielsweise die Saiten innerhalb der Bespannung parallel zu den Schlägerachsen verlaufen (das heißt die Längsseiten parallel zur Längsachse des Ballspielschlägers und die Querseiten senkrecht zur Längsachse des Ballspielschlägers) und die Längsachsen der Öffnungen relativ dazu angewinkelt ausgerichtet sein. Ebenso können beispielsweise die Längsachsen der Öffnungen entlang der Schlägerachsen (das heißt parallel bzw. senkrecht zur Längsachse des Ballspielschlägers) verlaufen und die Saiten innerhalb der Bespannung einen Winkel diesbezüglich aufweisen. Ebenso können beispielsweise beide Effekte kombiniert werden, um den gewünschten Winkel zwischen der ersten und der zweiten Richtung zu erzielen. Der Verlauf der Öffnungslängsachse kann dabei auf unterschiedliche Weise angepasst werden, zum Beispiel durch die Ausbildung von Bohrungen im Schlägerkopf, die gegenüber den Schlägerachsen abgewinkelt sind und in die im Wesentlichen symmetrische Ösen eingesetzt sind, oder durch Bohrungen, die im Wesentlichen parallel zu den Schlägerachsen verlaufen und in die asymmetrische Ösen eingesetzt sind, so dass die Ösenöffnungsachse gegenüber der Bohrungsachse einen Winkel einnimmt. Erfindungsgemäß wird unter der Öffnung der tatsächliche Hohlraum verstanden, durch den die Saite verläuft. Die Ausrichtung dieser Öffnung, und damit des Saitenverlaufs innerhalb derselben, wird wie oben diskutiert durch die Ausrichtung der Bohrung einerseits und die Symmetrie der Öse (falls vorhanden) andererseits bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft grundsätzlich sowohl Quersaiten als auch Längssaiten. Die erfindungsgemäße Ablenkung kann erfindungsgemäß an drei oder mehr Quersaiten und/oder an drei oder mehr Längssaiten vorgesehen sein. Der besseren Übersichtlichkeit halber wird im Folgenden die Erfindung in Bezug auf die Quersaiten beschrieben. Für die Längssaiten gelten sämtliche als bevorzugt beschriebenen Merkmale analog.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers definiert die Längsachse des Schlägers eine dritte Richtung, wobei die erste und dritte Richtung einen Winkel zwischen 75° und 89,5°, vorzugsweise zwischen 80° und 89°, stärker bevorzugt zwischen 83° und 87° und besonders bevorzugt von etwa 85° einschließen. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die Saiten innerhalb der Bespannung (das heißt im Innenbereich des Kopfabschnittes bzw. innerhalb des Saitenbettes) bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schlägers. Mit anderen Worten weist der Ballspielschläger dieser bevorzugten Ausführungsform Quersaiten auf, die senkrecht zur Schlägerlängsachse verlaufen, durch eine oder mehrere Öffnungen im Kopfabschnitt geführt werden und innerhalb dieser Öffnungen einen Winkel zwischen 75° und 89,5° mit der Längsachse des Schlägers einschließen. Der Ballspielschläger dieser bevorzugten Ausführungsform kann alternativ oder in Kombination zu diesen Quersaiten auch Längssaiten aufweisen, deren Verlauf durch entsprechende Öffnungen abgewinkelt bzw. abgelenkt ist.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich für den Fachmann, dass im Falle von Längssaiten die erste und dritte Richtung einen Winkel zwischen 0,5° und 15°, vorzugsweise zwischen 1° und 10°, stärker bevorzugt zwischen 3° und 7° und besonders bevorzugt von etwa 5° einschließen.
  • Im Falle von Quersaiten befinden sich die Öffnungen, durch die die mindestens drei Saiten geführt werden, bevorzugt bei etwa drei Uhr und/oder bei etwa neun Uhr des Kopfabschnitts des Schlägerrahmens (wobei die Positionen dadurch definiert sein sollen, dass der dem Griffabschnitt gegenüberliegende Kopfabschnitt mit zwölf Uhr und der am Griffabschnitt angrenzende Kopfabschnitt mit sechs Uhr bezeichnet wird). Im Fall von Längssaiten befinden sich die Öffnungen bevorzugt bei etwa sechs Uhr und/oder bei etwa zwölf Uhr. Sämtliche Winkelangaben, die in der vorliegenden Anmeldung im Bezug auf Quersaiten offenbart sind, lassen sich analog zu den obigen Ausführungen in entsprechende Winkelangaben für Längssaiten transferieren. Es ist ferner bevorzugt, dass sowohl Quersaiten als auch Längssaiten des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers durch erfindungsgemäße Öffnungen geführt werden. Bevorzugt werden mehrere Quersaiten, besonders bevorzugt 5 bis 10 Quersaiten, und/oder mehrere Längssaiten, bevorzugt 5 bis 10 Längssaiten, jeweils an die Öffnungswandabschnitte entsprechender Öffnungen angedrückt.
  • Bevorzugt werden die Öffnungen durch Ösen gebildet, die in den Bohrungen in dem Schlägerkopf angebracht sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform definiert dann die Längsachse des Schlägers eine dritte Richtung und die Längsachse der Bohrung eine vierte Richtung, wobei die Ösenöffnungsachse und die Längsachse der Bohrung im Wesentlichen parallel verlaufen und wobei die dritte und vierte Richtung einen Winkel zwischen 75° und 89,5°, vorzugsweise zwischen 80° und 89°, stärker bevorzugt zwischen 83° und 87° und besonders bevorzugt von etwa 85° einschließen. Mit anderen Worten ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Öse im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet, so dass die Ausrichtung der Öffnung im Wesentlichen durch die Ausrichtung der Bohrung definiert wird.
  • Gernäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt die Ösenöffnungsachse mit der Längsachse der Bohrung einen Winkel zwischen 0,5° und 15°, vorzugsweise zwischen 1° und 10°, stärker bevorzugt zwischen 3° und 7° und besonders bevorzugt etwa 5° ein. Mit anderen Worten ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Öse asymmetrisch ausgebildet, so dass die Ausrichtung der Öffnung im Wesentlichen durch den Verlauf der Ösenöffnung innerhalb der Öse definiert wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform schließen die Längsachse des Schlägers und die Längsachse der Bohrung bevorzugt einen Winkel von etwa 90° ein (im Falle von Längssaiten verlaufen die Längsachse des Schlägers und die Längsachse der Bohrung im Wesentlichen parallel zueinander). Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie einfacher herstellbar ist, da das Anbringen von Bohrungen im Schlägerkopf mit definierter Ausrichtung technisch aufwendiger ist als das Anbringen von Bohrungen, die parallel bzw. senkrecht zur Längsachse des Schlägers ausgerichtet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers weisen einander gegenüberliegende Öffnungen, die über eine Saite direkt miteinander verbunden sind, einen Versatz in Schlägerlängsrichtung (bzw. in Schlägerquerrichtung bei Längsseiten) auf. Der Versatz beträgt bevorzugt zwischen 1 mm und 25 mm, stärker bevorzugt zwischen 2 mm und 20 mm, noch stärker bevorzugt zwischen 5 mm und 15 mm und besonders bevorzugt etwa 10 mm. Durch den Versatz von einander gegenüberliegenden Öffnungen ist die Saite zwischen diesen gegenüberliegenden Öffnungen derart ausgerichtet, dass sie gegenüber der Schlägerquer- bzw. -längsachse mit einem Winkel zwischen 0,5° und 15°, vorzugsweise zwischen 1° und 10°, stärker bevorzugt zwischen 3° und 7°, besonders bevorzugt von etwa 5° verläuft. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die Längsachsen der Öffnungen bevorzugt in Schlägerquer- bzw. -längsrichtung. Bevorzugt sind die Öffnungen bzw. der Versatz gegenüberliegender Öffnungen derart ausgebildet, dass sich mit Hilfe unterschiedlicher Bespannungen bzw. Bespannungsmuster kontrollieren lässt, welche und/oder wie viele der Quer- und/oder Längssaiten an einen Öffnungswandabschnitt angedrückt werden. Auf diese Weise lassen sich mit Hilfe unterschiedlicher Bespannungsmuster unterschiedliche Klangprofile des Schlägers realisieren.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die mindestens drei Öffnungen einen Querschnitt aufweisen, dessen Ausdehnung im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene größer ist als dessen Ausdehnung im Wesentlichen in der Bespannungsebene. Mit anderen Worten soll die durch eine solche Öffnung geführte Saite in eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene verläuft, mehr Spiel- oder Bewegungsfreiraum haben als in eine Richtung, die im Wesentlichen innerhalb der Bespannungsebene verläuft.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass der Querschnitt der mindestens drei Öffnungen im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene nicht linear ausgebildet ist und/oder dass die längere Querschnittsachse einen Winkel zwischen 85° und 90° mit der Bespannungsebene einschließt.
  • Mit Hilfe eines nicht-linearen Öffnungsquerschnitts lässt sich eine progressive oder regressive Gleitreibungskraft erzielen, da mit zunehmender Saitenauslenkung die Normalkraft auf die Saite und damit die Gleitreibungskraft wächst. Auf diese Weise lässt sich ein auslenkungsabhängiger und/oder zeitabhängiger Dämpfungskoeffizient erzielen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 1a, b:
    einen Längsschnitt eines Kopfabschnittes und eine Draufsicht auf den Kopfabschnitt eines Ballspielschlägers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Öffnung;
    Fig. 2:
    einen Längsschnitt eines Kopfabschnittes eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Öffnung;
    Fig. 3:
    einen Längschnitt eines Kopfabschnittes eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Öse;
    Figuren 4a-d:
    Draufsichten auf den Kopfabschnitt eines Ballspielschlägers gemäß unterschiedlicher bevorzugter Ausführungsformen mit bevorzugten Öffnungen;
    Fig. 5:
    einen Längsschnitt eines Kopfabschnittes eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit versetzten Öffnungen; und
    Figuren 6a, b:
    Längsschnitte eines Kopfabschnittes eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit jeweils unterschiedlicher Bespannung.
  • Fig. 1a zeigt in einem Längsschnitt einen Teil eines Kopfabschnittes 1 eines Ballspielschlägers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Ein solcher Ballspielschläger, bevorzugt ein Tennis- oder Squashschläger, weist üblicherweise einen Kopfabschnitt zur Aufnahme einer Bespannung und einen Griffabschnitt auf. Die Bespannung wird üblicherweise aus einer oder mehreren Saiten gebildet und definiert eine Bespannungsebene (in Fig. 1a die Zeichenebene). Die Saiten der Bespannung werden in der Regel durch mehrere Öffnungen im Kopfabschnitt geführt, so dass ein bestimmtes Bespannungsmuster gebildet wird.
  • In Fig. 1a ist lediglich ein kleiner Ausschnitt eines Kopfabschnittes 1 abgebildet, der eine einzelne Öffnung 3 aufweist. Die Schlägerlängsachse, die sich vom Griffabschnitt zum Kopfabschnitt erstreckt, ist in Fig. 1a mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet. Ferner ist in Fig. 1a ein Saitenabschnitt 2 zu erkennen, der durch die Öffnung 3 geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Öffnung 3 im Kopfabschnitt 1 des Ballspielschlägers der bevorzugten Ausführungsform weist einen Querschnitt auf, der in Fig. 1b in Draufsicht zu sehen ist und dessen Ausdehnung im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene 9 größer ist als dessen Ausdehnung im Wesentlichen in der Bespannungsebene 9. Erfindungsgemäß kann der Querschnitt der Öffnung 3 jedoch auch symmetrisch und insbesondere rund ausgebildet sein. Die Saite 2 wird dabei derart durch die Öffnung 3 geführt, dass die Längsachse 4 der Öffnung 3 in einer ersten Richtung verläuft (vgl. Fig. 1a) und die durch die Öffnung 3 geführte Saite 2 innerhalb der Bespannung bzw. des Saitenbetts in einer zweiten Richtung 5 verläuft, wobei die erste und zweite Richtung einen Winkel α zwischen 0,5° und 15° (oder zwischen -0,5° und -15°) einschließen. Dies führt bevorzugt dazu, dass die Saite 2 an den die Öffnung 3 begrenzenden Öffnungswandabschnitt 6 mit der Normalkraft N angedrückt wird (vgl. Fig. 1b).
  • Erfindungsgemäß sind mindestens drei Saiten auf diese Weise durch entsprechende Öffnungen geführt. Dabei soll der Absolutbetrag des Winkels α für diese drei Saiten um maximal 3° voneinander abweichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel würde dies beispielsweise bedeuten, dass zwei weitere Öffnungen im Wesentlichen parallel zu der dargestellten Öffnung 3 vorgesehen sind. Alternativ könnte eine weitere Öffnung im Wesentlichen spiegelsymmetrisch (d.h. α1= -α2) ausgebildet sein.
  • Mit der Bezeichnung "innerhalb der Bespannung" soll dabei derjenige Bereich der Bespannung definiert werden, der durch den Kopfabschnitt des Schlägerrahmens begrenzt wird und innerhalb des Schlägerkopfes bzw. Saitenbetts verläuft. Mit anderen Worten soll die Saite 2 am Übergang von dem Bereich innerhalb der Bespannung in die Öffnung 3 derart abgelenkt werden, dass die Saite 2 an den Öffnungswandabschnitt 6 angedrückt bzw. angepresst wird. Dadurch dass die Saite 2 mit der Seilkraft gespannt ist, erzeugt der abgelenkte bzw. abgewinkelte Bereich der Saite 2 automatisch eine Normalkraft N, die die Saite 2 in Richtung des Öffnungswandabschnitts 6 drückt.
  • Trifft nun ein Ball auf die Bespannung des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers auf, so wird die in Fig. 1b dargestellte Saite 2 im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene 9 nach links oder rechts ausgelenkt. Die Saite 2 beginnt dadurch zu schwingen und reibt dabei entlang des Öffnungswandabschnittes 6. Die Gleitreibungseigenschaften werden dabei durch den Gleitreibungskoeffizienten µ zwischen Saite 2 und Öffnungswandabschnitt 6 definiert. Die Normalkraft N verursacht dabei eine Gleitreibungskraft FR = µ x N. Mit Hilfe dieser gezielt einstellbaren Gleitreibungskraft lässt sich die Schwingung der Saite gezielt dämpfen und somit der beim Aufprall eines Balles entstehende Klang gezielt manipulieren.
  • Die Gleitreibungskraft hängt dabei, wie oben erläutert, vom Gleitreibungskoeffizienten einerseits und der Normalkraft andererseits ab. Die Normalkraft wiederum ist eine Funktion der Seilkraft in der Saite (das heißt der Bespannungshärte), dem Winkel α und der Geometrie des Öffnungswandabschnittes 6. Ist der Winkel α zu klein, so ist die Normalkraft mehr oder weniger vernachlässigbar und es trifft keine merkliche Dämpfung durch Gleitreibung auf. Ist der Winkel α andererseits zu groß, so kann die Normalkraft so groß werden, dass es zu Haftreibung kommt, die Saite nicht entlang des Öffnungswandabschnittes gleitet und somit ebenfalls keine Dämpfung auftritt. Es hat sich herausgestellt, dass der Winkel α unter Verwendung für die Saiten und die Ösen üblicher Materialien bevorzugt zwischen 0,5° und 15°, stärker bevorzugt zwischen 1° und 10°, noch stärker bevorzugt zwischen 3° und 7°, besonders bevorzugt etwa 5° beträgt. Die Normalkraft, mit der die Saite an den die Öffnung begrenzenden Öffnungswandabschnitt angedrückt wird, beträgt bevorzugt zwischen 3,5 N und 150 N, stärker bevorzugt zwischen 7 N und 70 N, noch stärker bevorzugt zwischen 20 N und 50 N und besonders bevorzugt etwa 35 N.
  • Die Normalkraft lässt sich, wie oben erläutert, auch durch die Wahl der Geometrie der Auflagefläche bzw. des Auflagebereiches für die Saite 2 innerhalb der Öffnung 3 variieren. Ist der Öffnungswandabschnitt 6, an den die Saite 2 angedrückt wird, wie zum Beispiel in Fig. 1b dargestellt, im Wesentlichen plan ausgebildet, so ist die Normalkraft in erster Näherung lediglich eine Funktion des Winkels α und, unabhängig von der Auslenkung der Saite 2, im Wesentlichen konstant. Weist jedoch der Öffnungswandabschnitt 6, wie in den Figuren 4b-d dargestellt, eine unebene Fläche bzw. Steigung auf, so ist die Normalkraft eine Funktion der Auslenkung der Saite. Dabei ist zum Beispiel in der Ausführungsform der Figur 4d die Normalkraft in erster Näherung linear von der Auslenkung der Saite abhängig, wohingegen die Normalkraft in der Ausführungsform der Figuren 4b und c eine nicht-lineare Funktion der Saitenauslenkung ist. Im Falle der Fig. 4b ist diese Funktion symmetrisch, das heißt die Normalkraft nimmt bei Auslenkungen nach links und rechts aus der Ruhelage in gleichem Maße zu. Bei dem Profil der Fig. 4c handelt es sich um eine asymmetrische Funktion, bei der eine Auslenkung der Saite nach rechts um einen bestimmten Betrag eine stärkere Erhöhung der Normalkraft zur Folge hat als eine Auslenkung der Saite nach links um denselben Betrag. In der Ausführungsform der Fig. 4d bewirkt schließlich eine Auslenkung der Saite nach rechts eine Erhöhung der Normalkraft und eine Auslenkung der Saite nach links eine Erniedrigung der Normalkraft.
  • Es versteht sich von selbst, dass die in Fig. 4 gezeigten Querschnitte der Öffnung 3 lediglich beispielhaft zu verstehen sind, um zu erläutern, wie sich mit Hilfe der Geometrie des Öffnungswandabschnittes 6 die Normalkraft, die auf die Saite 2 wirkt, beeinflussen lässt.
  • Die Gleitreibungskraft hängt, wie oben erläutert, des Weiteren vom Gleitreibungskoeffizienten µ ab. Dieser wird im Wesentlichen durch das Material der Saite 2, das Material des Öffnungswandabschnittes 6, auf dem die Saite 2 aufliegt, und die Rauigkeit bestimmt. Da das Material der Saite sowie das Material des Schlägerkopfes 1 einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen, ist es besonders bevorzugt, den Gleitreibungskoeffizienten µ dadurch zu beeinflussen, dass lediglich der Öffnungswandabschnitt 6 der Bohrung 3 mit einem bestimmten Material und/oder einer bestimmten Rauigkeit versehen wird. So kann beispielsweise die Innenoberfläche der Öffnung 3 mit einem bestimmten Material, das die Gleitreibung erhöht, beschichtet sein. Geeignete Materialien sind zum Beispiel im Vergleich zum normalen Ösenbandmaterial (PA6.6, PA11) weiche Materialien wie z.B. klassische Elastomere oder Thermoplastische Elastomere wie z.B. Pebax und auch thermoplastische Polyurethane (TPUs). Alternativ oder in Kombination dazu lässt sich die Innenoberfläche der Öffnung 3 gezielt aufrauen, um die Gleitreibung zu erhöhen.
  • Die Öffnungen der vorliegenden Erfindung im Kopfabschnitt eines Ballspielschlägers lassen sich beispielsweise dadurch verwirklichen, dass entsprechende Bohrungen im Schlägerkopf eines Ballspielschlägers angebracht werden. Bevorzugt weist dabei der Schlägerkopf 1 mindestens drei Bohrungen wie in Fig. 1a dargestellt auf, so dass mindestens drei Quersaiten derart durch solche Öffnungen geführt werden, dass sie an die Öffnungswandabschnitte der Öffnungen angedrückt werden. Ein und dieselbe Saite kann dabei auf einer Schlägerkopfseite durch eine erfindungsgemäße Öffnung geführt werden und auf der gegenüberliegenden Schlägerkopfseite durch eine herkömmliche Saitenöffnung geführt werden. Besonders bevorzugt sind jeweils gegenüberliegende Saitenöffnungen wie in Fig. 1a ausgeführt, um den Dämpfungseffekt zu verstärken. Besonders bevorzugt befinden sich diese Öffnungen in etwa bei drei Uhr und/oder neun Uhr. Bevorzugt verlaufen zwischen 4 und 14 Saiten, stärker bevorzugt zwischen 5 und 12 Saiten und besonders bevorzugt zwischen 6 und 10 Saiten durch solche Öffnungen. Entsprechend weist der Schlägerkopf bevorzugt 8 bis 28 erfindungsgemäße Öffnungen, stärker bevorzugt 10 bis 24 bevorzugte Öffnungen, und besonders bevorzugt 12 bis 20 bevorzugte Öffnungen auf. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der erfindungsgemäße Ballspielschläger entsprechende Öffnungen für ebenso viele Längssaiten aufweisen. Diese befinden sich bevorzugt bei etwa sechs Uhr und/oder etwa zwölf Uhr.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist, werden die Öffnungen 3 durch Ösen 8 gebildet, die in Bohrungen im Schlägerkopf 1 angebracht bzw. in diese eingesetzt sind. Die Ösen können entweder passgenau so gefertigt sein, dass sie exakt in die angeschrägten Bohrungen im Schlägerkopf passen oder aus einem so flexiblen Material gefertigt sein, dass sich die Ösen an unterschiedlich stark angeschrägte Bohrungen anpassen können. Die Verwendung von Ösen erlaubt es, auf besonders einfache Art und Weise den Gleitreibungskoeffizienten µ zu variieren, indem ein entsprechendes Ösenmaterial verwendet wird. Besonders bevorzugte Materialien für derartige Ösen sind verschiedene Polyamide (PA 6.6, PA11, PA 12) oder auch Pebax in verschiedener Shore-Härte.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Öffnung 3 durch eine Ösenöffnung der Öse 8 gebildet, die in eine Bohrung im Schlägerkopf 1 eingesetzt ist. Während jedoch bei der Ausführungsform der Fig. 2 die Ösenöffnungsachse und die Längsache der Bohrung im Wesentlichen parallel verlaufen, schließt die Ösenöffnungsachse bei der Ausführungsform der Fig. 3 mit der Längsachse der Bohrung einen Winkel ein. Dieser beträgt bevorzugt zwischen 0,5° und 15°, stärker bevorzugt zwischen 1° und 10°, noch stärker bevorzugt zwischen 3° und 7° und besonders bevorzugt etwa 5°. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass reguläre Bohrungen im Schlägerkopf 1 angebracht werden können und die Geometrie der Öffnung 3 lediglich durch die eingesetzte Öse 8 definiert wird. Auf diese Weise lässt sich einerseits die Geometrie der Öffnung 3 einfacher und zugleich präziser kontrollieren. Andererseits lässt sich so das Klangbild des erfindungsgemäßen Ballspielerschlägers variabel an die persönlichen Vorlieben eines Spielers anpassen, indem entsprechend geformte Ösen in die bereits vorhandenen Schlägerkopfbohrungen eingesetzt werden. Entsprechend lässt sich auch ein handelsüblicher Schläger mit einem entsprechenden Set von Ösen erfindungsgemäß nachrüsten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demnach auch eine Öse für einen Ballspielschläger, wobei durch die Außengeometrie der Öse eine Ösenlängsachse definiert wird und wobei die Öse eine Öffnung aufweist, die eine Ösenöffnungsachse definiert. Die Ösenlängsachse und die Ösenöffnungsachse schließen einen Winkel zwischen 0,5° und 15°, bevorzugt zwischen 1° und 10°, stärker bevorzugt zwischen 3° und 7° und besonders bevorzugt von etwa 5° ein. Bevorzugt besteht die Öse aus einem oder einer Kombination der folgenden Materialien: Polyamid 6.6, Polyamid 11, Polyamid 12, Pebax. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Satz von mehreren solchen Ösen bzw. ein Ösenband mit mehreren solchen Ösen.
  • Die Ösenöffnungen können in bevorzugten Ausführungsformen sämtliche oben allgemein im Zusammenhang mit erfindungsgemäßen Öffnungen diskutierten Merkmale einzeln oder in Kombination aufweisen. Insbesondere können die Ösenöffnungen die im Zusammenhang mit Fig. 4 diskutierten Öffnungsquerschnitte aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind einander gegenüberliegende Öffnungen im Schlägerkopf, die über einen Saitenabschnitt direkt miteinander verbunden sind, in Schlägerlängsrichtung gegeneinander versetzt (dies gilt im Fall von Quersaiten, im Fall von Längssaiten tritt der Versatz senkrecht zur Schlägerlängsrichtung auf). Der Versatz beträgt bevorzugt zwischen 1 mm und 25 mm, stärker bevorzugt zwischen 2 mm und 20 mm, noch stärker bevorzugt zwischen 5 mm und 15 mm und besonders bevorzugt etwa 10 mm. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann ein solcher Versatz bei entsprechender Bespannung bewirken, dass zum Beispiel eine Quersaite innerhalb der Bespannung entlang einer Richtung verläuft, die von der Senkrechten zur Schlägerlängsachse abweicht. Auch auf diese Weise kann auf die Kraft, mit der die Saite an den die Öffnungen begrenzenden Öffnungswandabschnitt angedrückt wird, Einfluss genommen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (nicht dargestellt) wird ein solcher Versatz in Kombination mit angeschrägten Öffnungen eingesetzt. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (vgl. Fig. 5) wird die Ablenkung der Saite 2 am Übergang zwischen dem Innenbereich der Bespannung, in dem die Saite 2 frei verläuft, und dem Innenbereich der Öffnung 3, in dem die Saite 3 geführt wird, allein durch den Versatz gegenüberliegender Öffnungen 3 bewirkt. Auch bei dieser Ausführungsform schließen die Längsachse der Öffnung 5, die bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Schlägers verläuft, und die Saite 2 innerhalb der Bespannung derart einen Winkel α ein, dass die Saite 2 an den die Öffnung 3 begrenzenden Öffnungswandabschnitt 6 angedrückt wird. Der Winkel α beträgt bevorzugt zwischen 0,5° und 15°, stärker bevorzugt zwischen 1° und 10°, noch stärker bevorzugt zwischen 3° und 7° und besonders bevorzugt etwa 5°.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Öffnungen 3 im Schlägerkopf 1 derart ausgebildet, dass sich der erfindungsgemäße Effekt der Klangoptimierung je nach Bespannungsmuster einstellen und abstellen lässt. Ein Beispiel für eine dementsprechende Ausbildung und Anordnung der Öffnungen 3 ist in den Figuren 6a und 6b dargestellt. Wird der Schläger so bespannt, wie in Fig. 6a dargestellt, umlaufen die Saiten 2 jeweils die Abschnitte 1a des Schlägerkopfes und erfahren dementsprechend eine Umlenkung bei Eintritt in die Öffnungen 3, so dass die Saiten 2 an die die Öffnungen 3 begrenzenden Öffnungswandabschnitte 6 angedrückt werden. Dementsprechend tritt der oben diskutierte Dämpfungseffekt auf und der Klang bei Auftreffen eines Balles auf den erfindungsgemäßen Ballspielschläger wird verbessert. Wird der Schläger jedoch in dem in Fig. 6b dargestellten alternativen Muster bespannt, umlaufen die Saiten 2 jeweils die Abschnitte 1b des Schlägerkopfes und erfahren dementsprechend keine Ablenkung bei Eintritt in die Öffnungen 3. In diesem Fall tritt im Wesentlichen keine Normalkraft auf, so dass keine Gleitreibung und damit auch kein dämpfender Effekt entsteht.
  • Vor dem Hintergrund der vorliegenden Offenbarung sollte dem Fachmann klar sein, dass der in den Figuren 6a und 6b dargestellte Effekt auch mit anderen Mitteln erzielt werden kann. So lassen sich beispielsweise Bohrungen im Schlägerkopf derart anbringen, dass zumindest für einige Bohrungen auf der gegenüberliegenden Schlägerkopfseite sowohl eine Bohrung mit Versatz als auch eine Bohrung ohne Versatz bereit steht, so dass je nach Wahl des Bespannungsmusters der Versatz ausgenützt wird oder auf den Versatz verzichtet werden kann. Entsprechend verläuft die Saite 2 entweder, wie in Fig. 5 dargestellt, leicht geneigt oder aber exakt senkrecht zur Längsachse des Schlägers. Auch auf diese Weise ließe sich die erfindungsgemäße Klangverbesserung durch unterschiedliche Bespannungen ein- bzw. ausschalten.

Claims (15)

  1. Ballspielschläger mit einem einen Kopfabschnitt (1) und einen Griffabschnitt bildenden Rahmen, wobei der Kopfabschnitt (1) eine Bespannung mit Saiten (2) aufnimmt, die eine Bespannungsebene definiert, wobei die Saiten (2) der Bespannung durch mehrere Öffnungen (3) im Kopfabschnitt (1) geführt werden, wobei mindestens drei Saiten (2) derart durch drei der Öffnungen (3) auf derselben Seite des Schlägerkopfes geführt werden, dass jeweils die Längsachse (4) der Öffnung (3) in einer ersten Richtung verläuft und die durch die Öffnung (3) geführte Saite (2) innerhalb der Bespannung in einer zweiten Richtung (5) verläuft, wobei die erste und zweite Richtung einen Winkel (α) mit einem Absolutbetrag zwischen 0,5° und 15° einschließen und wobei sich der Winkel (α) dieser drei Saiten in seinem Absolutbetrag um maximal 3° unterscheidet.
  2. Ballspielschläger nach Anspruch 1, wobei mindestens vier, bevorzugt mindestens fünf Saiten (2) derart durch mindestens vier, bevorzugt fünf der Öffnungen (3) auf derselben Seite des Schlägerkopfes geführt werden, dass jeweils die Längsachse (4) der Öffnung (3) in einer ersten Richtung verläuft und die durch die Öffnung (3) geführte Saite (2) innerhalb der Bespannung in einer zweiten Richtung (5) verläuft, wobei die erste und zweite Richtung einen Winkel (α) mit einem Absolutbetrag zwischen 0,5° und 15° einschließen und wobei sich der Winkel (α) dieser vier, bevorzugt fünf Saiten in seinem Absolutbetrag um maximal 3° unterscheidet
  3. Ballspielschläger nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Winkel (α) zwischen 1° und 10°, bevorzugt zwischen 3° und 7°, besonders bevorzugt etwa 5° beträgt.
  4. Ballspielschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Winkel (α) dieser Saiten in seinem Absolutbetrag um maximal 2°, bevorzugt um maximal 1,5° unterscheidet.
  5. Ballspielschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraft (N), mit der die mindestens drei Saiten an den die Öffnung (3) begrenzenden Öffnungswandabschnitt (6) angedrückt werden, zwischen 3,5 N und 150 N, vorzugsweise zwischen 7 N und 70 N, stärker bevorzugt zwischen 20 N und 50 N, besonders bevorzugt etwa 35 N beträgt.
  6. Ballspielschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längsachse (7) des Schlägers eine dritte Richtung definiert und wobei die erste und dritte Richtung einen Winkel (β) zwischen 75° und 89,5°, vorzugsweise zwischen 80° und 89°, stärker bevorzugt zwischen 83° und 87°, besonders bevorzugt von etwa 85° einschließen.
  7. Ballspielschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (3) durch Ösen (8) gebildet werden, die in Bohrungen im Schlägerkopf angebracht sind.
  8. Ballspielschläger nach Anspruch 7, wobei die Längsachse (7) des Schlägers eine dritte Richtung, die Längsachse der Bohrung eine vierte Richtung und die Ösenöffnung der Öse (8) eine Ösenöffnungsachse definieren, wobei die Ösenöffnungsachse und die Längsachse der Bohrung im Wesentlichen parallel verlaufen und wobei die dritte und vierte Richtung einen Winkel zwischen 75° und 89,5°, vorzugsweise zwischen 80° und 89°, stärker bevorzugt zwischen 83° und 87°, besonders bevorzugt von etwa 85° einschließen.
  9. Ballspielschläger nach Anspruch 7, wobei die Ösenöffnung der Öse (8) eine Ösenöffnungsachse definiert, die mit der Längsachse der Bohrung einen Winkel zwischen 0,5° und 15°, vorzugsweise zwischen 1° und 10°, stärker bevorzugt zwischen 3° und 7°, besonders bevorzugt von etwa 5°einschließt.
  10. Ballspielschläger nach Anspruch 9, wobei die Längsachse (7) des Schlägers eine dritte Richtung und die Längsachse der Bohrung eine vierte Richtung definieren und wobei die dritte und vierte Richtung einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  11. Ballspielschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einander gegenüberliegende Öffnungen (3), die über einen Saitenabschnitt (2) miteinander verbunden sind, einen Versatz in Schlägerlängsrichtung aufweisen.
  12. Ballspielschläger nach Anspruch 11, wobei der Versatz zwischen 1 mm und 25 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 20 mm, stärker bevorzugt zwischen 5 mm und 15 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm beträgt.
  13. Ballspielschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens drei Öffnungen (3) bei etwa 3 Uhr und/oder bei etwa 9 Uhr angeordnet sind.
  14. Ballspielschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine oder mehreren Öffnungen (3) im Kopfabschnitt (1) einen Querschnitt aufweisen, dessen Ausdehnung im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene größer ist als dessen Ausdehnung im Wesentlichen in der Bespannungsebene.
  15. Ballspielschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt der Öffnungen im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene nicht-linear ausgebildet ist und/oder wobei deren längere Querschnittsachse einen Winkel zwischen 85° und 90° mit der Bespannungsebene einschließt.
EP13176133.0A 2013-07-11 2013-07-11 Ballspielschläger mit verbessertem Klang Active EP2823866B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13176133.0A EP2823866B1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Ballspielschläger mit verbessertem Klang
US14/328,082 US9302159B2 (en) 2013-07-11 2014-07-10 Racket for ball games having sound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13176133.0A EP2823866B1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Ballspielschläger mit verbessertem Klang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2823866A1 EP2823866A1 (de) 2015-01-14
EP2823866B1 true EP2823866B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=48748081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13176133.0A Active EP2823866B1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Ballspielschläger mit verbessertem Klang

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9302159B2 (de)
EP (1) EP2823866B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823866B1 (de) * 2013-07-11 2017-09-13 Head Technology GmbH Ballspielschläger mit verbessertem Klang
CN105107166B (zh) * 2015-09-23 2018-04-03 沈阳建筑大学 网球羽毛球拍线切线台
JP6943608B2 (ja) * 2017-05-11 2021-10-06 ヨネックス株式会社 ラケット
DE102018003690B3 (de) * 2018-04-19 2019-05-09 Head Technology Gmbh Öse und Ösenband für Ballspielschläger
US11161016B2 (en) * 2019-03-19 2021-11-02 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Racket
PL437958A1 (pl) * 2021-05-25 2022-11-28 Masierak Piotr Rakieta z naciągiem strunowym

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132214A (en) * 1914-10-16 1915-03-16 Harry W Ries Tennis-racket.
US1528311A (en) * 1923-08-03 1925-03-03 Surridge Percival Lawn tennis and the like racket
US1611232A (en) * 1925-10-22 1926-12-21 Spalding And Bros Ag Racket frame
US1627621A (en) * 1926-02-10 1927-05-10 Carl Schindler Inc Tennis racket
US3567225A (en) * 1968-03-26 1971-03-02 Brancroft Racket Co Racket including string engaging elastomeric bushings and pads
US4033582A (en) * 1974-02-28 1977-07-05 Linden Gaylord C Method of stringing rackets
US4172596A (en) * 1974-02-28 1979-10-30 Linden Gaylord C Racquet means and method of stringing same
FR2340747A1 (fr) * 1976-02-11 1977-09-09 Septier Jacqueline Raquette de tennis, badminton ou analogues
GB1543839A (en) * 1976-03-17 1979-04-11 Alloway Trust Ltd Games racquets and to methods of manufacture of same
US5014987A (en) * 1982-09-27 1991-05-14 Soong Tsai C Frame for sports racket
DE3347426A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Parwenit Projekt AG, Frauenfeld Schlaeger fuer ein ballspiel, insbesondere fuer tennis
USRE34420E (en) * 1986-06-19 1993-10-26 Darling James P Sports racquet
JPS6320867U (de) * 1986-07-25 1988-02-10
IT1244637B (it) * 1991-01-07 1994-08-08 Carlo Zaccaro Racchetta per il gioco con la palla.
US5251895A (en) * 1991-05-02 1993-10-12 Darling James P Sports racquet
US5383662A (en) * 1991-12-10 1995-01-24 Gabrielidis; Pericles Racket with improved strings pattern
ATE132381T1 (de) * 1992-01-29 1996-01-15 Voelkl Franz Ski Ballspielschläger, insbesondere tennisschläger
US5209472A (en) * 1992-05-15 1993-05-11 Kuni Tseng Racket with frame attachments
US5263709A (en) * 1992-07-22 1993-11-23 Kuni Tseng Racket with improved dimensional stability
US5232219A (en) * 1992-10-14 1993-08-03 Kuni Tseng Bumper for racket frame
US5322279A (en) * 1992-12-11 1994-06-21 Prince Manufacturing, Inc. Double strung tennis racquet
US5944624A (en) * 1996-12-23 1999-08-31 Prince Sports Group, Inc. Notched, slotted grommet for sports racquet
US6050909A (en) * 1997-06-13 2000-04-18 Wilson Sporting Goods Co. Game racquet with string slots in inner wall
US6074315A (en) * 1998-02-19 2000-06-13 Linda C. Yimoyines Racquet with visually differentiated grommets and method of stringing thereof
US5993337A (en) * 1998-05-08 1999-11-30 Prince Sports Group, Inc. Multi-hole grommet for sports racquets
ITBG20030016A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Benetton Group S P A Ora Benetton Trading Usa In Struttura di racchetta sportiva migliorata con aperture sul telaio
DE202006007812U1 (de) * 2006-05-16 2006-09-28 Yuan Min An Enterprise Co., Ltd. Schläger
EP2823866B1 (de) * 2013-07-11 2017-09-13 Head Technology GmbH Ballspielschläger mit verbessertem Klang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9302159B2 (en) 2016-04-05
US20150018137A1 (en) 2015-01-15
EP2823866A1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823866B1 (de) Ballspielschläger mit verbessertem Klang
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
DE102018003690B3 (de) Öse und Ösenband für Ballspielschläger
DE69928906T2 (de) Führung für eine schlägerbespannung, welche auf der rahmenseite hohl ausgeführt ist
DE102013018837B3 (de) Ösenband
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE3312834A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP1815890A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
EP3212817B1 (de) Superelastische schlägersaite
EP0602545A1 (de) Saitenstrang oder Saite für Ballschläger
EP2314361B1 (de) Ballspielschläger mit variabler Schwingungslänge
DE102006004863A1 (de) Schläger für Ballspiele
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE2501659A1 (de) Tennisschlaegerbespannung mit fuehrungskreuzstuecken
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
DE102021126574B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
EP2018215B1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
DE202018100192U1 (de) Kopfrahmen für ein Ballschlaggerät sowie damit ausgestattetes Ballschlaggerät
DE3211738A1 (de) Tennisschlaeger
DE10308533A1 (de) Schläger für Ballspiele
DE202007016352U1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 927578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008327

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008327

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220610

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220708

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 927578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230711