EP1557203B1 - Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren - Google Patents

Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1557203B1
EP1557203B1 EP04030147A EP04030147A EP1557203B1 EP 1557203 B1 EP1557203 B1 EP 1557203B1 EP 04030147 A EP04030147 A EP 04030147A EP 04030147 A EP04030147 A EP 04030147A EP 1557203 B1 EP1557203 B1 EP 1557203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
opening
clock
frame profile
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04030147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557203A2 (de
EP1557203A3 (de
Inventor
Johannes Mauser
Klaus Rambach
Manfred Emberger
Johan Kotze
Herfried Lammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Publication of EP1557203A2 publication Critical patent/EP1557203A2/de
Publication of EP1557203A3 publication Critical patent/EP1557203A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557203B1 publication Critical patent/EP1557203B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/10Reinforcements for stringing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits

Definitions

  • the present invention relates to a racket for ball games, in particular a tennis, squash, badminton, racquetball or paddle tennis racket with excellent handling characteristics, as well as a manufacturing method for such a racket.
  • Such clubs typically include a frame that forms a club head and a handle portion connected thereto.
  • a so-called heart region is formed in the transition region between the club head and the grip section.
  • the frame is formed of a frame profile or hollow profile, which is often made of a carbon fiber reinforced plastic material in a molding press.
  • the club head of the racket defines a clothing plane in which the clothing of the racket is placed. To accommodate the strings of the covering lying through holes are provided on the frame in the stringing level for the performance of stringed strings.
  • US-A-3,917,267 discloses a tennis racket formed from a frame having a substantially square club head and a handle portion projecting therefrom.
  • the racket is covered such that each string length spanning the club head is perpendicular to the side members of the square club head to provide a ball striking surface in which the strings are each of equal length and tension.
  • To reduce weight and to reduce the wind resistance may be provided in the corners of the club head openings in the frame.
  • DE-A-39 10 890 describes a racquet with a frame body having a head, a neck and a shaft.
  • a gap between two opposing legs of the frame body is spanned by a neck bridge, which encloses a clothing surface together with the head.
  • the neck bridge has an upper bridge portion and a lower bridge portion which extend substantially transverse to the longitudinal axis of the racquet and are spaced apart longitudinally of the racquet so as to define a slot therebetween.
  • a damping body of vibration-absorbing material is arranged between the two bridge parts.
  • FR-A-821 471 and US-A-3,647,211 disclose a racket with a club head and a handle portion connected thereto in which recesses are provided.
  • US 5,188,360 discloses a racket with a club head carrying the clothing and a racket handle.
  • the frame section forming the club head has at least one opening which runs perpendicular to the clothing plane.
  • At least one elastic counterweight may be releasably fixed in the opening to affect the weight distribution of the racket.
  • the counterweight has a plurality of through holes to receive the strings of the string.
  • the present invention has for its object to improve a racket of the type mentioned in terms of its handling characteristics, in particular its ball guide, while allowing a lightweight construction is possible.
  • This object is achieved with a racket having the features of independent claim 1.
  • the independent method claim 12 relates to a manufacturing method for such a racket.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments of the method according to the invention.
  • the racquet for ball games according to the invention has a frame formed from a frame or hollow profile, which has a club head and a preferably connected thereto via a heart region grip portion.
  • the clubhead defines a stringing plane.
  • the frame profile has at least one opening which extends through the frame profile and which extends substantially perpendicular to the clothing plane of the racket.
  • the opening extends in the frame profile of the racket according to the invention substantially perpendicular to the frame profile usually provided through holes for the implementation of stringed strings.
  • the opening may be arranged such that it is arranged in the region between two adjacent passage holes for the strings. However, it may also be advantageous to provide the opening in the region of a passage hole for the string, as this, for example, a cover of the opening by the string and / or an eyelet (“Grommet”) can be fixed for the string.
  • the head shape of the racket is largely arbitrary and may for example be oval, egg-shaped, teardrop-shaped, rectangular with rounded corners.
  • a dial of a watch is usually used, the 12 o'clock position being located at the extreme or free end of the club head (cf. Fig. 1a ). Accordingly, the 3 o'clock or 9 o'clock position is approximately in the middle of the total length of the club head.
  • the openings are provided in pairs substantially symmetrical to the longitudinal axis of the racket, ie, two, four, six or more openings may be provided symmetrically to the longitudinal axis of the racket.
  • the at least one opening is in the range between 2 o'clock and 4 o'clock and / or between 8 o'clock and 10 o'clock Clock on the clubhead. Particularly preferred is the paired arrangement of openings in this area. More preferably, at least one pair of apertures are provided at about 3 o'clock and 9 o'clock respectively at the club head. Furthermore, it may be advantageous to provide a plurality of openings on each side.
  • a plurality of openings could be arranged symmetrically about the 3 o'clock or 9 o'clock position or, starting from 3 o'clock or 9 o'clock towards the gripping portion or starting from 3 o'clock or 9 o'clock toward the free end of the clubhead.
  • the opening provided perpendicular to the clothing plane extends completely through the frame profile, i. in the case of a hollow profile, a first hole is provided on a first racket side and in alignment therewith a second hole is provided on the opposite second racket side, which together form the opening.
  • the opening is preferably formed after the forming of the racket in the molding press subsequently to the frame, but it can also be made during the molding process, for example by inserting a core into the mold.
  • the subsequent formation of the mold is preferably carried out by drilling, milling or sawing.
  • the cross section of the opening is circularly cylindrical.
  • the circular opening preferably has a diameter in the range between about 2 mm and 8 mm, more preferably between 3 mm and 6 mm.
  • each of the holes is preferably formed in the direction of bow parallel to the clothing plane substantially arcuate or trough-shaped. However, any other shape for the holes is possible.
  • the depth of each hole is at least the wall thickness of the frame profile.
  • the dimensions of the hole should be chosen so that the hole does not reach to a provided in the frame groove for receiving a headband.
  • the opening In order to prevent the ingress of dirt and / or moisture into the frame profile, it is preferred to provide the opening with a substantially tubular insert, so that the frame profile is closed inwards.
  • This tubular insert is usually made of an elastic material (e.g., rubber) so that the beneficial effects of providing the apertures are minimally affected. It is also possible to cover each of the openings forming the opening with a separate cover made of an elastic material, whereby the same effect is achieved.
  • reinforcing layers of carbon fiber, glass or aramid fabric and / or a unidirectional prepreg are suitable, which are arranged at an angle of ⁇ 45 ° to the longitudinal extent of the frame profile (i.e., helically in the wall of the frame profile).
  • the effect of the apertures perpendicular to the clothing plane is, in particular, that during a stroke, the bat has a relatively stiff characteristic at the moment of batting, whereby the ball can be given excellent acceleration, while after the ball has left the bat, the bat is more likely to do so soft or damped characteristic has.
  • the effect according to the invention can be further enhanced by providing the frame profile in the region of the opening, preferably on both sides, with a trough-shaped indentation, the depth of which extends parallel to the opening.
  • a further advantage of the racket according to the invention lies in the fact that vibrations caused by the impact of the ball in the racket are conducted much less strongly to the handle than in the case of known rackets, which leads in particular to improved ball guidance during play and to improved damping of the racket. As a result, phenomena such as e.g. "Tennis elbow", minimized or prevented.
  • FIG. 1a shown schematic representation of the racket 2 according to the invention includes for better understanding a Ziffemblatt corresponding to a normal clock, wherein the 12 o'clock position (XII) is provided at the extreme, free end of the racket.
  • the racket according to the invention has a frame 4 which forms a racket head 6 and a handle section 10 preferably connected thereto via a heart area 8.
  • the frame 4 is formed from a frame or hollow profile (see Figures 2d and 3a-3c ).
  • the club head defines a clothing plane of the racket.
  • the frame 4 in the region of the club head 6 has a plurality of substantially in the clothing plane through holes (not shown) for the implementation of stringed strings 7, of which in cross-section Fig. 3a a schematic can be seen.
  • Fig. 1a On the frame profile is in accordance with the in Fig. 1a illustrated embodiment at 3 o'clock or 9 o'clock each one extending through the frame profile extending opening 12 which extends substantially perpendicular to the clothing plane or to the through holes for the stringed strings.
  • This opening is as in Fig. 2a shown closer, formed in the form of a substantially circular cylindrical through hole.
  • the bore extends through the two opposite walls of the frame profile and thereby forms the opening 12 extending through the frame profile.
  • the circular opening 12 preferably has a diameter D in the range between about 2 mm and 8 mm, more preferably between 3 mm and 6 mm, up.
  • an insert 14 is preferably provided in the opening 12, which terminates the frame profile to the interior of the opening 12.
  • the insert 14 is preferably tubular, ie formed with a through hole 16. However, it can also be designed as a "lid” or as a solid profile.
  • the insert 14 is typically made of a soft material so that it does not significantly affect the properties of the racquet in this area. Preferably, a transparent plastic (eg rubber) is used for this purpose.
  • the tubular insert 14 preferably has a small wall thickness of, for example, about 0.5 to 1.5 mm, preferably about 0.5 to 1 mm.
  • Fig. 3b is a cross section of the racket according to the invention without an insert shown.
  • the bat according to the invention in the region of the opening 12 may have a trough-shaped recess 18.
  • the frame has on the two opposite sides of the frame 4 each such indentation 18, that is, the frame height is reduced in this area by twice the amount of each trough-shaped indentation 18.
  • the racket according to the invention has four such trough-shaped recesses 18, ie two opposite each opening 12.
  • the opening 12 and optionally the associated indentation (s) 18 are in the range between 2 o'clock and 4 o'clock or between 8 o'clock and 10 o'clock on the racket.
  • each opening 12 is provided at about 3 o'clock and 9 o'clock on the frame 4. In this case, it is preferable to provide a trough-shaped indentation 18 each at 3 o'clock or 9 o'clock respectively at the front and the back of the racket.
  • the trough-shaped indentation is preferably formed during molding of the racket frame in the frame profile, for example by providing a corresponding bulge in the mold. Furthermore, it may be preferable, in the region of the opening 12 - regardless of whether or not there is a recess 18 - provide one or more reinforcement layers in the material forming the frame profile. For example, carbon fiber material, glass or aramid fabric and / or a unidirectional prepreg at an angle of ⁇ 45 ° to the longitudinal frame extension of the frame profile (ie helically in the wall of the frame profile) are incorporated into the racket frame forming frame profile. This is preferably done by superimposing the different layers of frame material and reinforcing material and then rolling the superimposed materials into a "tube", which is then inserted into the molding press and pressed under the action of temperature and pressure to the frame.
  • FIG. 2b and 2c illustrated embodiments instead of a through hole through the frame profile at the front and back of the frame each provide individual holes 12a.
  • FIG. 2b and 2c For example, only one such hole 12a can be seen, while a corresponding hole provided on the opposite frame side is not shown. Two opposite holes 12a together form an opening extending through the frame profile.
  • the holes 12a have a substantially arcuate or trough-shaped in the viewing direction parallel to the clothing plane. This can be realized for example by milling or sawing.
  • the length L of the holes 12a along the frame is preferably in the range between 1 mm and 10 mm, more preferably between 3 mm and 7 mm.
  • the largest depth T of a hole 12a corresponds at least to the wall thickness of the frame profile, so that the frame profile is at least partially completely removed to expose an opening in the interior of the frame profile.
  • the maximum depth of the hole 12a is preferably the depth up to a groove 20 (FIG. Fig.
  • the width B of the hole 12a is preferably in the range between 3 mm and 7 mm.
  • a (preferably substantially tubular) insert or cover the shape of which may be adapted to the shape of the hole or trough so that neither dirt nor moisture in the interior of the frame profile can get.
  • FIG. 2d and 3c Another racket is shown similar to the one in the Fig. 2 b and 2c illustrated embodiments.
  • the opposite holes 12a, which together form the opening, here have a substantially rectangular cross-section when viewed parallel to the clothing plane.
  • openings 12 along the frame, each extending substantially perpendicular to the clothing plane of the racket.
  • several openings could be arranged symmetrically at 3 o'clock or 9 o'clock or, starting from 3 o'clock or 9 o'clock towards the handle section or starting from 3 o'clock or 9 o'clock toward the free end of the club head.
  • the racket according to the invention is particularly advantageous in terms of its improved ball guidance.
  • vibrations that occur when hitting the ball derived less to the handle than known rackets.
  • the acceleration capacity that can be transferred to the ball with the racket according to the invention is improved.
  • the advantageous properties of the racket according to the invention are presumably due to the fact that the outermost wall of the frame profile, i. the part of the wall of the frame profile furthest from the clothing plane, is weakened by the opening in the range between 2 o'clock and 4 o'clock or between 8 o'clock and 10 o'clock, so that here the bending resistance moment of the frame profile is considerably lower than in the Areas without opening.
  • the racket By means of the opening (s) provided on the frame, in particular in the case of two openings provided symmetrically to the longitudinal axis of the racket, a kind of "control point" is created in the area of the openings.
  • the racket can be particularly flexible, whereby the particularly advantageous effects are achieved.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennis-, Squash-, Badminton-, Racketball- oder Paddletennis-Schläger mit hervorragenden Handlingeigenschaften, sowie ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Schläger.
  • Derartige Schläger weisen typischerweise einen Rahmen auf, der einen Schlägerkopf und einen damit verbundenen Griffabschnitt bildet. Typischerweise ist im Übergangsbereich zwischen dem Schlägerkopf und dem Griffabschnitt ein sogenannter Herzbereich ausgebildet. Üblicherweise ist der Rahmen aus einem Rahmenprofil bzw. Hohlprofil gebildet, das häufig aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoffmaterial in einer Formpresse hergestellt wird. Der Schlägerkopf des Schlägers definiert dabei eine Bespannungsebene, in der die Bespannung des Schlägers angeordnet wird. Zur Aufnahme der Saiten der Bespannung werden am Rahmen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher zur Durchführung von Bespannungssaiten vorgesehen.
  • US-A-3,917,267 offenbart einen Tennisschläger, der aus einem Rahmen mit einem im wesentlichen quadratischen Schlägerkopf und einem davon abstehenden Griffabschnitt gebildet ist. Der Schläger ist derart bespannt, dass jede Saitenlänge, die den Schlägerkopf überspannt, senkrecht zu den Seitenelementen des quadratischen Schlägerkopfes geführt ist, um eine Ballschlagfläche bereitzustellen, bei der die Saiten jeweils gleiche Länge und gleiche Spannung aufweisen. Zur Gewichtsreduzierung und zur Verringerung des Windwiderstands können in den Eckbereichen des Schlägerkopfes Öffnungen im Rahmen vorgesehen sein.
  • DE-A-39 10 890 beschreibt einen Schläger mit einem Rahmenhauptteil, der einen Kopf, einen Hals und einen Schaft aufweist. Ein Zwischenraum zwischen zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln des Rahmenhauptteils wird von einer Halsbrücke überspannt, die zusammen mit dem Kopf eine Bespannungsfläche umschließt. Die Halsbrücke weist ein oberes Brückenteil und ein unteres Brückenteil auf, die sich im wesentlichen quer zur Längsachse des Schlägers erstrecken und einen Abstand in Längsrichtung des Schlägers voneinander haben, so daß zwischen ihnen ein Schlitz gebildet ist. Zwischen den beiden Brückteilen ist ein Dämpfungskörper aus vibrationsabsorbierendem Material angeordnet.
  • FR-A-821 471 und US-A-3,647,211 offenbaren einen Schläger mit einem Schlägerkopf und einem damit verbundenen Griffabschnitt, in dem Aussparungen vorgesehen sind.
  • US 5 188 360 offenbart einen Schläger mit einem Schlägerkopf, der die Bespannung trägt, und einem Schlägergriff. Der den Schlägerkopf bildende Rahmenabschnitt weist mindestens eine Öffnung auf, die senkrecht zur Bespannungsebene verläuft. Mindestens ein elastisches Gegengewicht kann lösbar in der Öffnung fixiert werden, um die Gewichtsverteilung des Schlägers zu beeinflussen. Das Gegengewicht weist mehrere Durchgangslöcher auf, um die Saiten der Bespannung aufzunehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schläger der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Handhabungscharakteristik, insbesondere seiner Ballführung, zu verbessern, wobei gleichzeitig eine Leichtbauweise ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird mit einem Schläger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlägers beschrieben. Der unabhängige Verfahrensanspruch 12 betrifft ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Schläger. Die davon abhängigen Patentansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der erfindungsgemäße Schläger für Ballspiele hat einen aus einem Rahmen- bzw. Hohlprofil gebildeten Rahmen, der einen Schlägerkopf und einen damit vorzugsweise über einen Herzbereich verbundenen Griffabschnitt aufweist. Der Schlägerkopf definiert eine Bespannungsebene. Das Rahmenprofil weist mindestens eine sich durch das Rahmenprofil hindurcherstreckende Öffnung auf, die im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene des Schlägers verläuft. Mit anderen Worten erstreckt sich die Öffnung im Rahmenprofil des erfindungsgemäßen Schlägers im wesentlichen senkrecht zu im Rahmenprofil üblicherweise vorgesehenen Durchgangslöchern zur Durchführung von Bespannungssaiten. Die Öffnung kann derart angeordnet sein, dass sie im Bereich zwischen zwei benachbarten Durchgangslöchern für die Saiten angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Öffnung im Bereich eines Durchgangslochs für die Saite vorzusehen, da dadurch beispielsweise eine Abdeckung der Öffnung durch die Saite und/oder eine Öse ("Grommet") für die Saite fixiert werden kann.
  • Die Kopfform des Schlägers ist weitgehend beliebig und kann beispielsweise oval, eiförmig, tropfenförmig, rechteckig mit abgerundeten Ecken sein. Zur Definition der jeweiligen Positionen der Öffnungen entlang des Umfangs des Schlägerkopfes wird üblicherweise ein Ziffernblatt einer Uhr verwendet, wobei die 12 Uhr-Position am äußersten bzw. freien Ende des Schlägerkopfes angeordnet ist (vgl. Fig. 1a). Die 3 Uhr- bzw. 9 Uhr-Position liegt dementsprechend etwa im Bereich der Mitte der Gesamtlänge des Schlägerkopfes.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen paarweise im wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehen, d.h. es können zwei, vier, sechs oder mehr Öffnungen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehen sein. Die mindestens eine Öffnung liegt im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr und/oder zwischen 8 Uhr und 10 Uhr am Schlägerkopf. Besonders bevorzugt ist die paarweise Anordnung von Öffnungen in diesem Bereich. Stärker bevorzugt wird mindestens ein Paar von Öffnungen bei etwa 3 Uhr bzw. 9 Uhr am Schlägerkopf vorgesehen. Ferner kann es vorteilhaft sein, mehrere Öffnungen je Seite vorzusehen. Beispielsweise könnten mehrere Öffnungen symmetrisch um die 3 Uhr- bzw. 9 Uhr-Stellung oder, ausgehend von 3 Uhr bzw. 9 Uhr zum Griffabschnitt hin oder ausgehend von 3 Uhr bzw. 9 Uhr zum freien Ende des Schlägerkopfes hin angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die senkrecht zur Bespannungsebene vorgesehene Öffnung vollständig durch das Rahmenprofil, d.h. im Falle eines Hohlprofils ist ein erstes Loch an einer ersten Schlägerseite und fluchtend dazu ein zweites Loch an der gegenüberliegenden zweiten Schlägerseite vorgesehen, die zusammen die Öffnung bilden.
  • Die Öffnung wird vorzugsweise nach dem Ausformen des Schlägers in der Formpresse nachträglich am Rahmen ausgebildet, sie kann jedoch auch während des Formgebungsverfahrens beispielsweise durch Einlegen eines Kerns in die Form hergestellt werden. Die nachträgliche Ausbildung der Form erfolgt vorzugsweise durch Bohren, Fräsen oder Sägen.
  • Der Querschnitt der Öffnung ist kreisförmig zylindrisch.Die kreisförmig ausgebildete Öffnung weist vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich zwischen etwa 2 mm und 8 mm, stärker bevorzugt zwischen 3 mm und 6 mm, auf. Bei einer durch Fräsen oder Sägen ausgebildeten Öffnung werden üblicherweise die zwei gegenüberliegenden Löcher im Rahmenprofil unabhängig voneinander erzeugt, wobei jedes der Löcher bei Blickrichtung parallel zur Bespannungsebene vorzugsweise im wesentlichen bogen- oder muldenförmig ausgebildet ist. Es ist jedoch auch jede andere Form für die Löcher möglich. Die Tiefe eines jeden Lochs entspricht mindestens der Wandstärke des Rahmenprofils.
  • Die Abmessungen des Lochs, insbesondere dessen Breite und Tiefe, sollten so gewählt werden, daß das Loch nicht bis zu einer im Rahmen vorgesehenen Nut zur Aufnahme eines Kopfbandes reicht.
  • Um das Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das Rahmenprofil zu verhindern, ist es bevorzugt, die Öffnung mit einem im wesentlichen rohrförmigen Einsatz auszustatten, so daß das Rahmenprofil nach innen verschlossen ist. Dieser rohrförmige Einsatz besteht üblicherweise aus einem elastischen Material (z.B. Gummi), so daß die durch das Vorsehen der Öffnungen erzielten vorteilhaften Effekte möglichst wenig beeinflußt werden. Es auch möglich, die die Öffnung bildenden Löcher jeweils mit einem separaten Deckel aus einem elastischen Material abzudecken, wodurch der gleiche Effekt erzielt wird.
  • Es kann ferner bevorzugt sein, das Rahmenprofil im Bereich um die mindestens eine Öffnung durch das Vorsehen von Verstärkungslagen zu verstärken. Dazu sind insbesondere Verstärkungslagen aus Kohlefaser, Glas- oder Aramidgewebe und/oder einem unidirektionalen Prepreg geeignet, die unter einem Winkel von jeweils ± 45° zur Längserstreckung des Rahmenprofils (d.h. schraubenlinienförmig in der Wand des Rahmenprofils) angeordnet werden.
  • Der Effekt der senkrecht zur Bespannungsebene verlaufenden Öffnungen liegt insbesondere darin, daß während eines Schlages der Schläger im Moment des Ballschlagens eine relativ steife Charakteristik aufweist, wodurch dem Ball hervorragende Beschleunigung verliehen werden kann, während nachdem der Ball den Schläger verlassen hat, der Schläger eine eher weiche bzw. gedämpfte Charakteristik hat. Der erfindungsgemäße Effekt kann noch verstärkt werden, indem das Rahmenprofil im Bereich der Öffnung vorzugsweise beidseitig mit einer muldenförmigen Einbuchtung, deren Tiefenerstreckung parallel zur Öffnung verläuft, versehen wird.
  • Ein weiter Vorteil des erfindungsgemäßen Schlägers liegt darin, daß durch den Ballaufprall im Schläger hervorgerufene Schwingungen wesentlich weniger stark zum Griff geleitet werden als bei bekannten Schlägern, was insbesondere zu einer verbesserten Ballführung während des Spielens und zu einer verbesserten Dämpfung des Schlägers führt. Dadurch können Erscheinungen, wie z.B. "Tennisarm", minimiert oder verhindert werden.
  • Der erfindungsgemäße Schläger wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine schematische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlägers;
    Fig. 1b
    eine schematische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlägers;
    Fig. 2a
    eine vergrößerte Darstellung in perspektivischer Ansicht eines Bereichs des Rahmens eines erfindungsgemäßen Schlägers gemäß Fig. 1a mit einer kreiszylindrischen Öffnung und muldenförmiger Einbuchtung;
    Fig. 2b
    eine vergrößerte Darstellung in perspektivischer Ansicht eines Bereichs des Rahmens eines Schlägers gemäß Fig. 1b mit einer Öffnung, die durch zwei gegenüberliegende, separate Löcher gebildet ist, von denen eines sichtbar ist;
    Fig. 2c
    eine vergrößerte Darstellung in perspektivischer Ansicht eines Bereichs des Rahmens ähnlich Fig. 2b, wobei das Loch kürzer ist als bei der in Fig. 2b dargestellten Ausführungsform;
    Fig. 2d
    eine perspektivische Teilansicht eines Bereichs des Rahmens einer anderen Ausführungsform des Schlägers, wobei die gegenüberliegenden Löcher eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform haben;
    Fig. 3a
    eine schematische Querschnittsansicht des Rahmenprofils eines erfindungsgemäßen Schlägers gemäß der in Fig. 2a dargestellten Ausführungsform, jedoch ohne eine muldenförmige Einbuchtung;
    Fig. 3b
    eine schematische Querschnittsansicht des Rahmenprofils eines erfindungsgemäßen Schlägers ähnlich Fig. 3a, jedoch ohne einen rohrförmigen Einsatz; und
    Fig. 3c
    eine schematische Querschnittsansicht des Rahmenprofils eines Schlägers gemäß der in Fig. 2d dargestellten Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1a gezeigte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schlägers 2 beinhaltet zum besseren Verständnis ein Ziffemblatt entsprechend einer normalen Uhr, wobei die 12 Uhr-Position (XII) am äußersten, freien Ende des Schlägers vorgesehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Schläger weist einen Rahmen 4 auf, der einen Schlägerkopf 6 und einen damit vorzugsweise über einen Herzbereich 8 verbundenen Griffabschnitt 10 bildet. Der Rahmen 4 ist aus einem Rahmen- bzw. Hohlprofil gebildet (siehe Figuren 2d und 3a-3c). Der Schlägerkopf definiert eine Bespannungsebene des Schlägers. Zur Aufnahme der Bespannung weist der Rahmen 4 im Bereich des Schlägerkopfes 6 mehrere im wesentlichen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher (nicht gezeigt) zur Durchführung von Bespannungssaiten 7 auf, von denen im Querschnitt gemäß Fig. 3a eine schematisch zu sehen ist.
  • Am Rahmenprofil ist gemäß der in Fig. 1a dargestellten Ausführungsform bei 3 Uhr bzw. 9 Uhr jeweils eine sich durch das Rahmenprofil hindurch erstreckende Öffnung 12 vorgesehen, die im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene bzw. zu den Durchgangslöchern für die Bespannungssaiten verläuft. Diese Öffnung ist, wie in Fig. 2a näher gezeigt, in Form einer im wesentlichen kreiszylindrischen Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Bohrung erstreckt sich durch die beiden gegenüberliegenden Wände des Rahmenprofils und bildet dadurch die sich durch das Rahmenprofil erstreckende Öffnung 12. Die kreisförmig ausgebildete Öffnung 12 weist vorzugsweise einen Durchmesser D im Bereich zwischen etwa 2 mm und 8 mm, stärker bevorzugt zwischen 3 mm und 6 mm, auf.
  • Zur Vermeidung des Eintritts von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das Innere des Rahmenprofils ist in der Öffnung 12 vorzugsweise ein Einsatz 14 vorgesehen, der das Rahmenprofil zum Inneren der Öffnung 12 hin abschließt. Der Einsatz 14 ist vorzugsweise rohrförmig, d.h. mit einer Durchgangsöffnung 16, ausgebildet. Er kann jedoch auch als "Deckel" oder als Vollprofil ausgebildet sein. Der Einsatz 14 wird typischerweise aus einem weichen bzw. elastischen Material hergestellt, so daß er die Eigenschaften des Schlägers in diesem Bereich nicht wesentlich beeinflußt. Bevorzugt wird hierfür ein transparenter Kunststoff (z.B. Gummi) verwendet. Der rohrförmige Einsatz 14 weist vorzugsweise eine geringe Wandstärke von z.B. etwa 0,5 bis 1,5 mm, bevorzugt etwa 0,5 bis 1 mm, auf. In Fig. 3b ist ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Schlägers ohne einen Einsatz gezeigt.
  • Wie in Fig. 2a gezeigt, kann der erfindungsgemäße Schläger im Bereich der Öffnung 12 eine muldenförmige Einbuchtung 18 aufweisen. Vorzugsweise weist der Rahmen an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 4 je eine derartige Einbuchtung 18 auf, d.h. die Rahmenhöhe ist in diesem Bereich um den zweifachen Betrag der Tiefe einer jeden muldenförmigen Einbuchtung 18 verringert. Stärker bevorzugt weist der erfindungsgemäße Schläger vier derartiger muldenförmiger Einbuchtungen 18 auf, d.h. je zwei gegenüberliegend pro Öffnung 12. Die Öffnung 12 und gegebenenfalls die zugehörige(n) Einbuchtung(en) 18 sind im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr bzw. zwischen 8 Uhr und 10 Uhr am Schläger vorgesehen. Besonders bevorzugt ist je eine Öffnung 12 bei etwa 3 Uhr und 9 Uhr am Rahmen 4 vorgesehen. In diesem Fall ist es bevorzugt, bei 3 Uhr bzw. 9 Uhr jeweils an der Vorder- und Rückseite des Schlägers jeweils eine muldenförmige Einbuchtung 18 vorzusehen.
  • Die muldenförmige Einbuchtung wird bevorzugt beim Formpressen des Schlägerrahmens in das Rahmenprofil eingeformt, beispielsweise durch Vorsehen einer entsprechenden Ausbuchtung in der Form. Ferner kann es bevorzugt sein, im Bereich der Öffnung 12 - unabhängig davon, ob eine Einbuchtung 18 vorhanden ist oder nicht - eine oder mehrere Verstärkungslagen in dem das Rahmenprofil bildenden Material vorzusehen. Dazu kann beispielsweise Kohlefasermaterial, Glas- oder Aramidgewebe und/oder ein unidirektionales Prepreg unter einem Winkel von ± 45° zur Rahmenlängserstreckung des Rahmenprofils (d.h. schraubenlinienförmig in der Wand des Rahmenprofils) in das den Schlägerrahmen bildende Rahmenprofil eingearbeitet werden. Dies geschieht vorzugsweise durch Übereinanderlegen der verschiedenen Lagen von Rahmenmaterial und Verstärkungsmaterial und anschließendes Rollen der übereinanderliegenden Materialien zu einem "Schlauch", der anschließend in die Formpresse eingelegt und unter Einwirken von Temperatur und Druck zum Rahmen verpreßt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Öffnung 12 im Rahmen 4 des erfindungsgemäßen Schlägers 2 vorzusehen, besteht gemäß den in Fig. 2b und 2c dargestellten Ausführungsformen darin, anstelle einer Durchgangsbohrung durch das Rahmenprofil an der Vorder- und Rückseite des Rahmens jeweils einzelne Löcher 12a vorzusehen. In den Fig. 2b und 2c ist jeweils nur ein derartiges Loch 12a zu erkennen, während ein an der gegenüberliegenden Rahmenseite vorgesehenes entsprechendes Loch nicht gezeigt ist. Zwei gegenüberliegende Löcher 12a bilden zusammen eine sich durch das Rahmenprofil erstreckende Öffnung.
  • Wie in den Figuren 2b und 2c gezeigt, weisen die Löcher 12a bei Blickrichtung parallel zur Bespannungsebene eine im wesentlichen bogen- oder muldenförmige Gestalt auf. Dies kann beispielsweise durch Fräsen oder Sägen realisiert werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2c ist die Länge L der Löcher 12a entlang des Rahmens vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 10 mm, stärker bevorzugt zwischen 3 mm und 7 mm. Die größte Tiefe T eines Lochs 12a entspricht mindestens der Wandstärke des Rahmenprofils, so daß das Rahmenprofil zumindest teilweise vollständig abgetragen wird, um eine Öffnung in das Innere des Rahmenprofils freizulegen. Als maximale Tiefe des Lochs 12a ist vorzugsweise die Tiefe bis zu einer Nut 20 (Fig. 3c) zur Aufnahme des Kopfbands des Schlägers praktikabel. Die Breite B des Lochs 12a liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3 mm und 7 mm. Obwohl in den Fig. 2b und 2c nicht dargestellt, ist es auch bei diesen Ausführungsformen bevorzugt, die Öffnung mit einem (vorzugsweise im wesentlichen rohrförmigen) Einsatz oder Deckel auszustatten, dessen Form an die Form des Lochs bzw. der Mulde angepaßt sein kann, so daß weder Schmutz noch Feuchtigkeit in das Innere des Rahmenprofils gelangen kann.
  • In Fig. 2d und 3c ist ein weiterer Schläger gezeigt, der ähnlich den in den Fig. 2 b und 2c dargestellten Ausführungsformen ist. Die gegenüberliegenden Löcher 12a, die zusammen die Öffnung bilden, haben hier einen bei Betrachtung parallel zur Bespannungsebene im wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
  • Neben den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere Öffnungen 12 entlang des Rahmens vorzusehen, die sich jeweils im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene des Schlägers erstrecken. Beispielsweise könnten mehrere Öffnungen symmetrisch um 3 Uhr bzw. 9 Uhr oder, ausgehend von 3 Uhr bzw. 9 Uhr zum Griffabschnitt hin oder ausgehend von 3 Uhr bzw. 9 Uhr zum freien Ende des Schlägerkopfes hin angeordnet sein.
  • Der erfindungsgemäße Schläger ist insbesondere hinsichtlich seiner verbesserten Ballführung vorteilhaft. Darüber hinaus werden Schwingungen, die beim Schlagen des Balles entstehen, weniger stark zum Griff abgeleitet als bei bekannten Schlägern. Gleichzeitig wird jedoch das Beschleunigungsvermögen, das mit dem erfindungsgemäßen Schläger auf den Ball übertragbar ist, verbessert. Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schlägers sind vermutlich darauf zurückzuführen, daß die äußerste Wand des Rahmenprofils, d.h. der von der Bespannungsebene jeweils am weitesten entfernt liegende Teil der Wandung des Rahmenprofils, durch die Öffnung im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr bzw. zwischen 8 Uhr und 10 Uhr geschwächt ist, so daß hier das Biegewiderstandsmoment des Rahmenprofils erheblich niedriger ist als in den Bereichen ohne Öffnung. Eine derartige Schwächung des Rahmenprofils wurde bisher als nicht realisierbar eingeschätzt, da man davon ausging, daß dadurch der Rahmen zwangsläufig bei den durch das Spielen auftretenden Belastungen brechen würde. Erfindungsgemäß hat sich jedoch gezeigt, daß durch diese Öffnungen nicht nur eine besonders gute Ballführung möglich wird sondern gleichzeitig auch die erforderliche Stabilität des Schlägers gewährleistet bleibt.
  • Durch die am Rahmen vorgesehene(n) Öffnung(en), insbesondere im Fall von zwei symmetrisch zu Längsachse des Schlägers vorgesehene Öffnungen, entsteht im Bereich der Öffnungen eine Art "Gelenk" ("Control Point"), d.h. der Schläger kann besonders biegsam sein, wodurch die besonders vorteilhaften Effekte erzielt werden.

Claims (16)

  1. Schläger für Ballspiele mit einem einen Schlägerkopf (6) und einen damit verbundenen Griffabschnitt (10) aufweisenden Rahmen (4), der aus einem hohlen Rahmenprofil gebildet ist, wobei der Schlägerkopf (6) eine Bespannungsebene definiert und das Rahmenprofil mindestens eine sich durch das Rahmenprofil erstreckende Öffnung (12) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene des Schlägers (2) verläuft, wobei die mindestens eine Öffnung (12) im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr und/oder zwischen 8 Uhr und 10 Uhr am Schlägerkopf (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (12) in Form von zwei gegenüberliegenden Löchern (12a) als kreiszylindrische Durchgangsbohrung im hohlen Rahmenprofil ausgebildet ist und dass der Durchmesser (D) oder Durchgangsbohrung im Bereich zwischen 2 mm und 8 mm liegt.
  2. Schläger nach Anspruch 1, wobei am Rahmen (4) mehrere im wesentlichen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher zur Durchführung von Bespannungssaiten vorgesehen sind.
  3. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens zwei Öffnungen (12) im wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers (2) vorgesehen sind.
  4. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine Öffnung (12) bei etwa 3 Uhr und/oder etwa 9 Uhr am Schlägerkopf (6) vorgesehen ist.
  5. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Durchmesser (D) der Durchgangsbohrung im Bereich zwischen 3 mm und 6 mm, legt.
  6. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jedes der Löcher (12a) bei Blickrichtung in der Bespannungsebene im wesentlichen muldenförmig ausgebildet ist
  7. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in der mindestens einen Öffnung (12) ein im wesentlichen rohrförmiger Einsatz (14) vorgesehen ist, um das Rahmenprofil nach innen zu verschließen.
  8. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Rahmenprofil im Bereich um die mindestens eine Öffnung (12) eine oder mehrere Verstärkungslagen aufweist.
  9. Schläger nach Anspruch 8, wobei die Verstärkungslage Kohlefaser-, Glas- oder Aramidgewebe und/oder ein unidirektionales Prepreg aufweist und unter ±45° zur Rahmenerstreckung angeordnet ist.
  10. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im Bereich der Öffnung (12) eine muldenförmige Einbuchtung (18) im Rahmenprofil ausgebildet ist.
  11. Schläger nach Anspruch 10, wobei je Öffnung (12) zwei gegenüberliegende muldenförmige Einbuchtungen (18) im Rahmenprofil ausgebildet sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Schlägers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit den Schritten:
    a) Ausbilden eines aus einem hohlen Rahmenprofil bestehenden Rahmens (4), der einen Schlägerkopf (6) und einen damit verbundenen Griffabschnitt (10) aufweist; und
    b) Vorsehen mindestens einer sich durch das Rahmenprofil erstreckenden Öffnung (12) im wesentlichen senkrecht zu einer durch den Schlägerkopf (6) gebildeten Bespannungsebene, wobei die mindestens eine Öffnung (12) im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr und/oder zwischen 8 Uhr und 10 Uhr am Schlägerkopf (6) vorgesehen ist und wobei die mindestens eine Öffnung (12) in Form von zwei gegenüberliegenden Löchern (12a) als kreiszylindrische Durchgangsbohrung im hohlen Rahmenprofil ausgebildet ist, wobei der Durchmesser (D) der Durchgangsbohrung im Bereich zwischen 2 mm und 8 mm liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei mindestens zwei Öffnungen (12) im wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers (2) vorgesehen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die mindestens eine Öffnung (12) in das Rahmenprofil gebohrt, gefräst oder gesägt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei in die mindestens eine Öffnung (12) ein im wesentlichen rohrförmiger Einsatz (14) eingebracht wird, um das Rahmenprofil nach innen zu verschließen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei beim Ausbilden des Rahmenprofils im Bereich um die mindestens eine Öffnung (12) eine oder mehrere Verstärkungslagen vorgesehen werden.
EP04030147A 2004-01-23 2004-12-20 Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren Not-in-force EP1557203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003528 2004-01-23
DE102004003528A DE102004003528B3 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1557203A2 EP1557203A2 (de) 2005-07-27
EP1557203A3 EP1557203A3 (de) 2005-10-05
EP1557203B1 true EP1557203B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=34625783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030147A Not-in-force EP1557203B1 (de) 2004-01-23 2004-12-20 Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7044869B2 (de)
EP (1) EP1557203B1 (de)
CN (1) CN100518864C (de)
AT (1) ATE448007T1 (de)
DE (2) DE102004003528B3 (de)
TW (1) TWI343268B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003528B3 (de) * 2004-01-23 2005-07-21 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102004003526B3 (de) * 2004-01-23 2005-09-22 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102006004863B4 (de) * 2006-02-02 2007-12-27 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele
US7967706B2 (en) 2006-02-02 2011-06-28 Head Technology Gmbh Racket for ball games
DE102006004849B4 (de) * 2006-02-02 2008-01-03 Head Technology Gmbh Ballspielschläger mit Schwingungseinrichtung
US20080254921A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Chin-Dong Pai Racket frame
US8342989B2 (en) 2008-11-14 2013-01-01 Head Technology Gmbh Sporting goods with graphene material
US20200222772A1 (en) * 2017-12-14 2020-07-16 Bauer Hockey, Llc Hockey Stick and Blade for Hockey Stick
US10328316B1 (en) 2018-03-12 2019-06-25 Wilson Sporting Goods Co. Racquet configured with increased flexibility in multiple directions with respect to a longitudinal axis

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451836A (en) * 1921-08-02 1923-04-17 Dayton Steel Racquet Company Racket for tennis and similar games
FR821471A (fr) * 1937-05-05 1937-12-06 Ind De La Raquette L Raquette de tennis ou autre, perfectionnée
US3647211A (en) * 1970-06-08 1972-03-07 James H Doessel Plastic tennis racket having predetermined cross sections effecting flexibility
US3917267A (en) * 1973-03-23 1975-11-04 Charles A Mcgrath Tennis racket
US4353551A (en) 1979-07-26 1982-10-12 Battelle Development Corporation Tennis racket with frame mounted oscillatable weights
US5014987A (en) * 1982-09-27 1991-05-14 Soong Tsai C Frame for sports racket
US4828259A (en) * 1988-04-06 1989-05-09 Prince Manufacturing, Inc. Tennis racquet with double throat bridge
US5152526A (en) * 1990-04-03 1992-10-06 Soong Tsai C Frame for sports rackets
US5188360A (en) 1990-08-29 1993-02-23 Dennis Chen Structure of racket with improved weight distribution adjusting mechanism
CN1073370A (zh) * 1991-12-21 1993-06-23 尤景三 微震荡型纤维增强塑胶球拍框架
EP0676222B1 (de) * 1994-04-11 2000-06-28 Wavex Corporation Schläger mit unebenem Rahmen
US6447412B1 (en) * 2000-04-18 2002-09-10 Ef Composite Technologies, L.P. Sports racket with undulations in frame interior surface
JP3416634B2 (ja) 2000-09-21 2003-06-16 住友ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパー
CN2519682Y (zh) 2001-09-25 2002-11-06 厦门侨兴工业有限公司 球拍的断面结构
US6761651B2 (en) * 2002-11-22 2004-07-13 Chin-Dong Pai Aluminum tennis racket
DE102004003526B3 (de) * 2004-01-23 2005-09-22 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102004003528B3 (de) * 2004-01-23 2005-07-21 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010345D1 (de) 2009-12-24
CN1666796A (zh) 2005-09-14
DE102004003528B3 (de) 2005-07-21
EP1557203A2 (de) 2005-07-27
ATE448007T1 (de) 2009-11-15
US7044869B2 (en) 2006-05-16
TW200524658A (en) 2005-08-01
EP1557203A3 (de) 2005-10-05
US20050164813A1 (en) 2005-07-28
CN100518864C (zh) 2009-07-29
TWI343268B (en) 2011-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3434956A1 (de) Schlaeger fuer spiele mit begrenzt elastischem ball
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP2823866B1 (de) Ballspielschläger mit verbessertem Klang
WO1985002548A1 (en) Tennis racket frame
EP1570883B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE202004002090U1 (de) Schläger für Ballspiele
DE19720679A1 (de) Spielschlägerrahmen
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE202004002091U1 (de) Schläger für Ballspiele
EP0671186A1 (de) Tennisschläger
EP3174610B1 (de) Ballschlaggerät und verfahren zu seiner herstellung
EP0301530B1 (de) Schläger insbesondere für Tennis
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
DE102007056830A1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
EP2138207A1 (de) Ballspielschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 20051107

EL Fr: translation of claims filed
AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070713

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20151231

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702