EP3174610B1 - Ballschlaggerät und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Ballschlaggerät und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3174610B1
EP3174610B1 EP15726970.5A EP15726970A EP3174610B1 EP 3174610 B1 EP3174610 B1 EP 3174610B1 EP 15726970 A EP15726970 A EP 15726970A EP 3174610 B1 EP3174610 B1 EP 3174610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head frame
retaining brackets
ball
retaining
predetermined length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15726970.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3174610A1 (de
Inventor
Hubert Nagler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEC Sportmanagement AG
Original Assignee
TEC Sportmanagement AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEC Sportmanagement AG filed Critical TEC Sportmanagement AG
Publication of EP3174610A1 publication Critical patent/EP3174610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3174610B1 publication Critical patent/EP3174610B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres

Definitions

  • the present invention relates to a ball impact device, in particular a tennis, squash or badminton rackets, comprising a head face comprising a striking surface, which is hollow and made of plastic, in particular of a fiber-reinforced plastic, and a molded handle with handle, wherein the striking surface is determined by at least one cross-stretched side, which forms substantially parallel to each other on the head frame mounted string sections, wherein the anchoring of the string sections on the head frame via brackets, which are fixed to the inside of the head frame so that they are each substantially perpendicular to Extend striking surface, whereby the clamped in the brackets ends of the string sections are laterally deflected upon impact of a ball. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a ball impact device.
  • ball impact device or “bat” for the purpose of the present invention, in particular tennis, squash or badminton rackets to be understood;
  • the meaning of the term is not limited to this as such, but refers to any type of ball impact devices, which have a striking surface and the striking surface is determined by at least one cross-stretched string.
  • a ball impact device of the type mentioned is for example from the EP 2 164 579 B1 known.
  • This has a striking surface comprising a head frame, which is hollow and made of a fiber-reinforced plastic, and on which a shaft is formed with handle, wherein the striking surface is determined by at least one cross-tensioned string, which is substantially parallel to each other on the head frame forms attached strings sections.
  • US3912267 and US 3966207 disclose a ball impact device with a head frame comprising a striking surface, the striking surface being determined by cross-tensioned strings, the anchoring of the strings to the head frame via retaining clips open to either side of the striking surface or from one of the two sides the striking surface is freely accessible for clamping the string and thus formed as a hook.
  • US 7371197 discloses a ball impact device comprising a head frame comprising a striking surface, the striking surface being defined by cross-strained strings, the anchoring of the strings to the head frame via retaining clips which are open towards one of the two sides of the striking surface and thus as two openings. It is therefore an object of the present invention to provide a ball impact device and a method for its production, in which the anchoring of the string sections on the head frame via brackets, which can be arranged precisely and easily in the head frame and are also suitable for a mass production process.
  • a ball impact device with the features of claim 1 and in terms of the method by the subject of claim 12. Accordingly, it is provided that a ball impact device is specified in which the headband to one of the two strings of the club face open or from one of the two strings of the club face for clamping the the striking surface defining string are freely accessible, and in which a fixing portion of the retaining clip between two defining a head frame frame halves is embedded.
  • the solution according to the invention has a number of significant advantages over the ball impact devices known from the prior art.
  • a covering of the ball impact device is quick and easy to make.
  • a high-precision string pattern is achieved, which has excellent playability.
  • the attachment portion of each retaining clip is embedded between two frame halves defining the head frame. This offers the advantage that by using prefabricated semi-finished products, a head frame can be produced quickly and easily using common means. The corresponding embedding results in a permanently durable anchoring of the retaining clip in the head frame, which withstands even high repeated loads without further ado.
  • a set of brackets for anchoring the string sections on the head frame, the first number of brackets having a first predetermined length in the circumferential direction of the head frame, at least a second number of brackets with a circumferentially of the head frame second predetermined length and optionally comprises at least a third, fourth and fifth number of headband with a third, fourth and fifth predetermined length in the circumferential direction of the head frame.
  • Ball impact devices usually have an elliptical shape, on the two major semi-axes starting from the center is in each case the first number of headband with the smallest predetermined length. These determine the size of the usually consisting of mostly equilateral rectangles string pattern.
  • headband with different length in the circumferential direction of the head frame allow a substantially same and exact string pattern.
  • the string is the only material that comes into direct contact with the ball.
  • the stringing therefore decides on game characteristics such as control, spin, power, feel and comfort of the ball impact device.
  • a high stringing weight guarantees more control, but requires more power; softer clothing can be used to create greater power and maximum power of the ball with less effort.
  • a soft covering is approximately between 18 and 21 kg, a normal covering is between about 22 and 25 kg and a hard covering is roughly between 26 and 28 kg.
  • While there are a variety of string patterns (for example, 14x16, 14x18, 16x15, 16x16, 16x17, 16x18, 16x19, 16x20, 18x18, 18x19, 18x20 and 18x21, where the first digit of the number of longitudinal strings and the second digit determines the number of cross strings ), the 16x19 and 18x20 string patterns differ in that 16x19 usually provides more power and spin, while 18x20 provides more control with longer string durability.
  • Head frame sizes are often in the classes midsize ( ⁇ 97 sq inch / 625 cm 2), Midplus (98-105 sq inch / 630-675 cm 2), oversize (106-115 sq inch / 680-740 cm 2) and Super oversize (> 116 sq in / 750 cm 2 ).
  • midsize ⁇ 97 sq inch / 625 cm 2
  • Midplus 98-105 sq inch / 630-675 cm 2
  • oversize 106-115 sq inch / 680-740 cm 2
  • Super oversize > 116 sq in / 750 cm 2 .
  • the number of strings and the type of clothing can vary.
  • the number and used width of the headband depends on the head frame geometry and specifically adapted to this.
  • the headband used according to the invention each comprise in the state attached to the head frame a protruding from this bracket section and an anchored within the head frame mounting portion.
  • the outstanding bow section is used for easy and precise hooking of the string during stringing.
  • the attachment portion which lies within the head frame, offers the advantage of a secure anchoring of the retaining clip in the head frame.
  • the fastening section of each retaining clip has longitudinal and transverse structures for the positive and non-positive anchoring within the head frame.
  • "Longitudinal and transverse structures" mean that the attachment portion z. B. has a hineinertiernden in the head frame longitudinal section, are integrally formed on the transverse webs or -vorsprünge.
  • the bracket section is, for. B. either to one side open or freely accessible from one side, in particular hook-shaped, preferably oval-hook-shaped.
  • the head frame is formed by two tubular prepregs defining the frame halves, which define a double-walled peripheral approximately parallel to the impact surface extending crosspiece, the mounting portions of the headband between each of the double-walled transverse web defining wall portions of the two tubular prepregs embedded and thus firmly anchored.
  • a positive and positive anchoring of the headband in the head frame is obtained in a simple manner.
  • the prepregs When the prepregs are inflated, they form fit against the attachment sections of the retaining clips. This form-fitting is fixed by curing, so that a long-lasting and robust anchoring of the headband in the head frame is created.
  • the inner radius of the headband is in a range of 0.5 to 1.9 mm, in particular 0.5 to 1.0 mm.
  • This radius is adapted to the diameter of commonly used strings, so that the clamped on the brackets ends of the string sections are deflected laterally upon impact of a ball and excessive wear due to friction of the string is avoided during the Auslenkvorgangs.
  • the surface of the headband is treated on the side facing the string with a surface finishing process, which reduces the coefficient of friction of the interacting with the string surface of the headband.
  • the first predetermined length (L1) of the first number of retaining clips lies in a range of 9-11 mm and / or the first number of retaining clips of the first predetermined length (L1) is 12-20, in particular 16
  • / or the second predetermined length (L2) of the second number of holding straps is in a range of 10 - 11 mm and / or the second number of holding straps of the second predetermined length (L2) is 6 to 14, in particular 10
  • / or the third predetermined length (L3) of the third number of brackets is in a range of 11-13 mm
  • / or the third number of brackets of the third predetermined length (L3) is 2 to 10
  • 6, and / or the fourth predetermined length (L4) of the fourth number of sheaths is in a range of 16 - 18 mm and / or the fourth number of sheaths in the fourth predetermined length (L4) is 2 to 8, especially 4, and / or the fifth predetermined length (LS) of the fifth
  • the best possible adaptation of the clothing pattern to the shaping of the head frame is achieved in order to achieve a desired clothing pattern. Furthermore, this creates an exact, rectangular string pattern within the main beat area (sweet spot).
  • the main beat area is the area of the string pattern in which the string is determined by substantially identical or equally sized string squares. Outside this range, the cross-stretched string sections each limit more or less long rectangular fields.
  • the retaining clips of predetermined length are each marked with a character provided for the purpose of typing, in particular optically and / or haptically recognizable or else readable in any other readable or mechanically evaluable form character, the type of a predetermined length (LI, L2, L3; L4; L5).
  • this can also be advantageous in the case of manual processing and in particular when equipping a holding device for the holding clamps, since rapid and targeted equipping of the holding device with Haitebügein provided at the respective position is made possible.
  • the headband For easier positioning of the headband these are preferably first inserted into an insertion device, and then positioned together with the insertion device relative to the holding device for the headband, before subsequently the headband are each fixed in the region of their temple sections within the holding device. By inserting is avoided that the headband when fixing the same in the holding device change its predetermined position, eg slip.
  • a lateral gap is defined between the retaining clip and the head frame, the width of this gap being in the range from 1.0 to 2.0 mm, in particular in a range from 1.5 to 1.7 mm.
  • This gap allows a lateral clamping of the string and is dimensioned so that the string can be easily hooked to the strap section of the headband.
  • the ends of the headband, over which the striking surface defining string is deflected in each case, are rounded, whereby a wear or damage of the string is excluded in the game mode and the playing characteristics of the racket are further improved.
  • a method for producing a ball impact device in which the headband relative to a mold, within which a head frame of a ball impact device is made, are positioned so that the mounting portions of the headband in the manufacture of Head frame in these protrude and be enclosed by the material thereof.
  • a method for producing a ball impact device offers the advantage of a quick and easy manufacturability of a head frame with anchored in this bracket.
  • the head frame can be made of injection-molded, but in particular also using a fiber-reinforced plastic.
  • the holding device ensures that the headband keep its intended positions relative to the head frame to be produced. Committee in the manufacturing process is thus largely avoided.
  • the predetermined position and orientation of the headband are always ensured compared to the prior art. Particularly helpful in this context is the placement of a loading device with brackets, by means of a secure and accurate positioning of the headband within the aforementioned holding device is possible without the risk that when fixing the headband in the holding device, the headband change its position.
  • a method for producing a ball impact device in which the frame, which consists of head frame with brackets, and shaft with handle and Heart exists, is manufactured in a procedure.
  • Fig. 1 shows a cross-section AA through the head frame 2 of a ball impact device 1 according to the invention within a manufacturing mold.
  • a headband 20 between two halves 4, 6 of a head frame 2 is embedded.
  • the head frame 2 is formed by two frame halves 4, 6 respectively of two tubular prepregs 4, 6.
  • the section shows a double-walled circumferential transverse to the impact surface 12 approximately transverse web 40.
  • the headband 20 is held for positioning between a on the upper holding tool 34 and a lower holding tool 32.
  • the holding device 30 serves the positionally correct holding of the headband (s) 20 between an upper 52 and a lower 50 head frame shape such that the headband 20 with its mounting portions 22 in a region between the two prepreg tubes 4, 6 are included.
  • the two prepreg tubes 4, 6 are then formed under pressure and heat supply between an upper mold 52 and a lower mold 50 and cured.
  • the mounting portions 22 of the headband 20 are each embedded between the double-walled transverse web 40 defining wall portions 42 of the two tubular prepregs 4, 6 and firmly anchored.
  • the two wall sections 42 of the two prepregs 4, 6 merge in the production of the head frame to a cross-piece material 40 of uniform material, while the fastening portions 22 of the headband are firmly embedded and anchored in this cross-web 40 then uniform material.
  • each headband 20 has a mounting portion 22 embedded in the head frame 2.
  • the attachment portion 22 consists essentially of a longitudinal structure 26 and a transverse structure 27. At the intersection of the longitudinal and transverse structure 26, 27 of each attachment portion 22 is a character attached to the purpose of typing 14 - Fig. 1 the number "2" - provided.
  • the character 14 attached for the purpose of typing corresponds to the type or length (L1 to L5) of the retaining clip 20 in the circumferential direction of the head frame.
  • the attached sign serves essentially for identification and later placement in the holding device 30. For this purpose, a plurality of holding clips 20 are fixed in the holding device 30 and then positioned on the first prepreg tube 4 in the first, lower head frame form 50.
  • the mold 50, 52 are closed and thereby the headband 20 between the first and a second prepreg tube 4, 6 from which the head frame 2 is made, positioned.
  • a shaping and curing of the prepreg tubes 4, 6 in the closed head frame shape under pressure and heat supply whereby the mounting portions 22 of the headband 20 force and form-fitting between the two formed from the prepreg tubes 4, 6 head frame halves are embedded.
  • the finished manufactured head frame 2 can be removed from the mold with the anchored to the inside of the frame retaining clips 20.
  • Fig. 2 shows a plan view of a ball impact device 1 of an embodiment of the invention.
  • the racket 1 consists essentially of the head frame 2, of the string arranged therein, which defines a striking surface 12 (formed from a plurality of intersecting string sections), and a racket shaft 17 comprising a handle 16 and a so-called heart 18 , via which the shaft is connected to the head frame.
  • the heart 18, which consists of two outgoing from the shaft 17 fork-shaped diverging webs or Prepegschläuchen 4, 6 (s. Fig. 1
  • the illustrated embodiment which comprises an outwardly closed hollow profile, consists of a suitable for the intended application of a sports equipment material, for example made of fiber-reinforced plastic.
  • the striking surface 12 is replaced by a string 8 (s. Fig. 3 ) is formed, which is held at the head frame 2 at a predetermined voltage.
  • the string is attached and tensioned by means of a tensioning device on the frame.
  • the striking surface 12 has a checkerboard-like covering pattern consisting essentially of identical squares.
  • the aim of a racket according to the invention produced is a high degree of accuracy in the positioning of the headband 20 (s. Fig. 1 ), so that the aforementioned string pattern is available. Outside the main striking area 13, the string pattern deviates from the checkerboard shape.
  • the intersecting string sections then bound more or less long rectangles.
  • Fig. 3 shows an enlargement of an embedded in the head frame 2 retaining bracket 20.
  • a lateral gap "S" is defined between headband 20 and head frame 2 .
  • the inside of the head frame 2, firmly anchored in the head frame 2 mounting portion 22 is indicated accordingly.
  • a string 8 spans the two ends of the protruding from the head frame bracket portion 24 of the retaining clip 20.
  • the headband has in particular, but not exclusively, in the region of the end-side rounded edges 29. The rounded corners prevent chafing of string 8 and unintentional injury thereto by sharp edges, as is common in conventional rackets with holes in the head frame.
  • This deflection surface is preferably bent in the circumferential direction of the head frame in the direction of the impact surface or in the direction away from the inside of the head frame, wherein the radius is in the range of 80-150 mm.
  • Fig. 4 shows a first type of headband 20 and a fifth type of headband 20 each of different predetermined length L1 and L5.
  • the different length L of the adaptation to different frame geometries which are generally elliptical in the rule, and may be different sizes. In general, this requires a larger number of holding straps of a smaller predetermined length and a smaller number of holding straps of a larger predetermined length.
  • Fig. 5 shows a perspective of a retaining clip 20, an end view with a frontally attached typing character "2" and a plan view of this retaining clip 20.
  • the plan view shows a line of symmetry 47 and the rounded corners 29 of the bracket portion 24 (s. Fig. 3 ).
  • At an intersection of the longitudinal and transverse structure 26, 27 of the mounting portion 22 of the retaining clip 20 is a for the purpose of typing attached character 14 - here number "2" - provided.
  • the character 14 attached for the purpose of typing indicates the type or length L1, etc., of a retaining clip 20.
  • the attached sign 14 essentially serves for identification and later processing in a positioning and holding device 30 (see FIG. Fig. 7 ).
  • the longitudinal and transverse structures 26, 27 of the attachment portion 22 (s.
  • Fig. 3 serve the positive and positive anchoring of the retaining clip 20 in the head frame and are optimized and tuned with respect to their shape to the material of the plastic used, in particular a prepreg used for use hose, and its wall thickness.
  • the plastic rests positively on the outside of the retaining clip 20, without voids or gas bubbles.
  • the pressure during inflation of the prepreg tube must be selected together with the curing temperature used such that this is ensured.
  • the aforementioned parameters must be selected accordingly, thereby the force transmission necessary for typical loads of a ball impact device between the head frame and the retaining clips 20 embedded therein is positively and positively absorbable.
  • FIG. 6 and 7 show a lower holding tool 32 and an upper holding tool 34, which together form a holding device 30.
  • the headband 20 are inserted in a preferred manner accurately.
  • a defined number of retaining clips 20 are inserted, for example, in the lower holding tool 32 and then the upper holding tool 34 fit over it.
  • the lower holding tool 32 has a plurality of threaded holes 35, whereby the upper and lower holding tool are screwed together, and the headband 20 are held against mechanical stress in a desired position.
  • the holding tool may have a plurality of material recesses 38.
  • Fig. 8 shows a lower mold 50 for producing a ball impact device 1 with an inserted holding device 30 with brackets 20.
  • compressed air inputs 54 are provided, via which the prepreg tubes 4, 6 (s. Fig. 1 ) can be inflated in the production process of the invention.
  • Fig. 9 shows a perspective view of a yet to be demoulded, but essentially finished ball impact device 1, with head frame 2, heart 18 and shaft 17 with handle 16 and the head frame 2 firmly anchored brackets 20th
  • Fig. 10 an alternative embodiment for a embedded within a transverse web 40 of the head frame 2 headband 23 is shown in cross section.
  • the bracket 23 is formed in cross-section semi-oval-shaped, with the longer branch with the larger radius of curvature as a mounting portion and the short branch with a smaller radius of curvature than on the inside of the head frame on this freely projecting bracket section is used.
  • This bow section is freely accessible from one side of the club face, ie the clothing of the ball impact device, eg tennis racket, is made via this free access or via the gap between the free end of the bow section and the inside of the head frame facing this free end.
  • the production of the above alternative is carried out in a similar manner as the production of the embodiment according to the Fig.
  • FIG. 11 is still an example of an insertion device 44 shown by means of which the headband is held positionally secure and introduced into the holding device 30 so that when screwing the holding tools 32, 34, the headband 20 can not change their predetermined position.
  • the insertion device 44 facilitates the positioning of the retaining clip 20 in the holding device 30.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ballschlaggerät, insbesondere einen Tennis-, Squash- oder Badmintonschläger, mit einem eine Schlagfläche umfassenden Kopfrahmen, der hohl ausgebildet und aus Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, sowie einen daran angeformten Schaft mit Griff, wobei die Schlagfläche durch mindestens eine über Kreuz gespannte Seite bestimmt ist, welche im Wesentlichen parallel zueinander am Kopfrahmen befestigte Saitenabschnitte bildet, wobei die Verankerung der Saitenabschnitte am Kopfrahmen über Haltebügel erfolgt, die an der Innenseite des Kopfrahmens so befestigt sind, dass sie sich jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Schlagfläche erstrecken, wodurch die in den Haltebügeln eingespannten Enden der Saitenabschnitte beim Aufprall eines Balls seitlich auslenkbar sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Ballschlaggeräts.
  • Nachfolgend sollen unter dem Begriff "Ballschlaggerät" oder kurz "Schläger" für den Zweck der vorliegenden Erfindung insbesondere Tennis-, Squash- oder Badmintonschläger verstanden werden; die Bedeutung des Begriffs beschränkt sich vorliegend aber nicht auf diese als solches, sondern bezieht sich auf jede Art von Ballschlaggeräten, die eine Schlagfläche aufweisen und deren Schlagfläche durch mindestens eine über Kreuz gespannte Saite bestimmt ist.
  • Ein Ballschlaggerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 2 164 579 B1 bekannt. Dieser weist einen eine Schlagfläche umfassenden Kopfrahmen auf, der hohl ausgebildet und aus einem faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, und an dem ein Schaft mit Griff angeformt ist, wobei die Schlagfläche durch mindestens eine über Kreuz gespannte Saite bestimmt ist, welche im Wesentlichen parallel zueinander am Kopfrahmen befestigte Saitenabschnitte bildet. Die Verankerung der Saitenabschnitte am Kopfrahmen erfolgt über mehrere bogenförmige Haltebügel, die an der Innenseite des Kopfrahmens einlaminiert sind derart, dass sie sich jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Schlagfläche erstrecken, wodurch die in den Haltebügeln eingespannten Enden der Saitenabschnitte beim Aufprall eines Balls seitlich auslenkbar sind. Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Lösung sind jeweils pro eingespanntem Ende eines Saitenabschnittes zwei Haltebügel erforderlich, um zwei parallel verlaufende Saitenabschnitte eines definierten Abstands zu realisieren. Spieltechnisch erfüllt der bekannte Schläger alle Voraussetzungen. Es ist jedoch schwierig, die Haltebügel korrekt zueinander ausgerichtet einzulaminieren. Außerdem dauert das Bespannen eines solchen Schlägers relativ lange, da die Saite durch eine Vielzahl von Haltebügeln hindurch gefädelt und abschnittsweise gespannt werden muss. Insbesondere hat sich gezeigt, dass die Bespannung des Schlägers länger dauert als die Bespannung herkömmlicher Schläger, bei denen die Saite über Bohrungen am Kopfrahmen hindurchgeführt ist.
  • US3912267 und US 3966207 offenbaren ein Ballschlaggerät mit einem eine Schlagfläche umfassenden Kopfrahmen, wobei die Schlagfläche durch über kreuz gespannte Saiten bestimmt ist, wobei die Verankerung der Saiten am Kopfrahmen über Haltebügel erfolgt, die zu einer der beiden Seiten der Schlagfläche hin offen, bzw. von einer der beiden Seiten der Schlagfläche her zum Einspannen der Saite frei zugänglich ist und somit als Haken ausgebildet sind.
  • US 7371197 offenbart ein Ballschlaggerät mit einem eine Schlagfläche umfassenden Kopfrahmen, wobei die Schlagfläche durch über kreuz gespannte Saiten bestimmt ist, wobei die Verankerung der Saiten am Kopfrahmen über Haltebügel erfolgt, die zu einer der beiden Seiten der Schlagfläche hin offen und somit als zwei Öffnungen ausgebildet ist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ballschlaggerät und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, bei dem die Verankerung der Saitenabschnitte am Kopfrahmen über Haltebügel erfolgt, die sich präzise und leicht im Kopfrahmen anordnen lassen und auch für ein Massenherstellungsverfahren geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ballschlaggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 12 gelöst. Demnach ist vorgesehen, dass ein Ballschlaggerät angegeben wird, bei dem die Haltebügel zu einer der beiden Saiten der Schlagfläche hin offen bzw. von einer der beiden Saiten der Schlagfläche her zum Einspannen der die Schlagfläche definierenden Saite frei zugänglich sind, und bei dem ein Befestigungsabschnitt des Haltebügels zwischen zwei den einen Kopfrahmen definierenden Rahmenhälften eingebettet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Ballschlaggeräten auf. So wird durch die zu einer der beiden Seiten der Schlagfläche hin offenen Haltebügel bzw. dadurch dass der Haltebügel zum Einspannen der die Schlagfläche definierenden Saite frei zugänglich ist, erreicht, dass eine Bespannung des Ballschlaggerätes schnell und einfach herzustellen ist. Darüber hinaus wird ein hoch präzises Bespannungsmuster erreicht, welches hervorragende Spieleigenschaften aufweist. Der Befestigungsabschnitt eines jeden Haltebügels ist zwischen zwei den Kopfrahmen definierenden Rahmenhälften eingebettet. Dies bietet den Vorteil, dass durch Verwendung von vorgefertigten Halbzeugen ein Kopfrahmen mit gängigen Mitteln schnell und einfach herstellbar ist. Durch die entsprechende Einbettung ergibt sich eine dauerhaft haltbare Verankerung des Haltebügels im Kopfrahmen, die auch hohen wiederholten Belastungen ohne weiteres widersteht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach ist vorgesehen, dass zur Verankerung der Saitenabschnitte am Kopfrahmen ein Satz von Haltebügeln vorgesehen ist, der eine erste Anzahl von Haltebügeln mit einer in Umfangsrichtung des Kopfrahmens ersten vorbestimmten Länge, wenigstens eine zweite Anzahl von Haltebügeln mit einer in Umfangsrichtung des Kopfrahmens zweiten vorbestimmten Länge und gegebenenfalls wenigstens eine dritte, vierte und fünfte Anzahl von Haltebügeln mit einer in Umfangsrichtung des Kopfrahmens dritten, vierten und fünften vorbestimmten Länge umfasst. Ballschlaggeräte haben üblicher Weise eine Ellipsenform, auf deren beiden großen Halbachsen ausgehend vom Mittelpunkt sich jeweils die erste Anzahl von Haltebügel mit der kleinsten vorbestimmten Länge befindet. Diese bestimmen die Größe des in der Regel aus größtenteils gleichseitigen Rechtecken bestehenden Bespannungsmusters. Aufgrund der Ellipsenform des Kopfrahmens, ermöglichen Haltebügel mit in Umfangsrichtung des Kopfrahmens unterschiedlicher Länge ein im Wesentlichen gleiches und exaktes Bespannungsmuster. Gleichzeitig wird eine Anordnung aus mehreren Haltebügeln, wie sie aus EP 2 164 579 B1 bekannt ist dahingehend vereinfacht, dass ein einziger erfindungsgemäßer Haltebügel ausreicht, um zwei parallel verlaufende Saitenabschnitte zu definieren.
  • Die Saite ist das einzige Material, welches unmittelbar mit dem Ball in Berührung kommt. Die Saitenbespannung entscheidet daher über Spieleigenschaften wie Kontrolle, Spin, Power, Gefühl und Komfort des Ballschlaggeräts. Ein hohes Bespanngewicht garantiert mehr Kontrolle, erfordert aber mehr Kraft; mit einer weicheren Bespannung kann mit weniger Anstrengung eine größere Kraft und Endgeschwindigkeit (Power) des Balls erzeugt werden. Eine weiche Bespannung liegt in etwa zwischen 18 - 21 kg, eine normale Bespannung liegt in etwa zwischen 22 und 25 kg und eine harte Bespannung liegt in etwa zwischen 26 und 28 kg. Während es eine Vielzahl an Bespannungsmustern gibt (beispielsweise 14x16, 14x18, 16x15, 16x16, 16x17, 16x18, 16x19, 16x20, 18x18, 18x19, 18x20 und 18x21, wobei die erste Ziffer der Anzahl der Längssaiten und die zweite Ziffer die Anzahl der Quersaiten bestimmt), unterscheiden sich die Bespannungsmuster 16x19 und 18x20 dadurch, dass 16x19 üblicherweise mehr Power und Spin bietet, während 18x20 mehr Kontrolle bei längerer Haltbarkeit der Saiten ermöglicht.
  • Kopfrahmengrößen liegen häufig in den Klassen Midsize (< 97 sq inch / 625 cm2), Midplus (98-105 sq inch / 630-675 cm2), Oversize (106-115 sq inch / 680-740 cm2) und Super Oversize (>116 sq inch / 750 cm2). Entsprechend der Kopfrahmengröße können die Anzahl der Saiten und die Art der Bespannung variieren. Im Sinne der Erfindung ist die Anzahl und verwendete Breite der Haltebügel von der Kopfrahmengeometrie abhängig und speziell auf diese angepasst.
  • Vorzugsweise umfassen die erfindungsgemäß verwendeten Haltebügel jeweils im am Kopfrahmen befestigten Zustand einen aus diesem herausragenden Bügelabschnitt und einen innerhalb des Kopfrahmens verankerten Befestigungsabschnitt. Der herausragende Bügelabschnitt dient dem leichten und präzisen Einhaken der Saite beim Bespannen. Der Befestigungsabschnitt welcher innerhalb des Kopfrahmens liegt, bietet den Vorteil einer sicheren Verankerung des Haltebügels im Kopfrahmen.
  • Um die Verankerung des Befestigungsabschnitts und damit die Belastbarkeit des Haltebügels weiter zu verbessern, weist der Befestigungsabschnitt eines jeden Haltebügels Längs- und Querstrukturen zur form- und kraftschlüssigen Verankerung innerhalb des Kopfrahmens auf. "Längs- und Querstrukturen" bedeuten, dass der Befestigungsabschnitt z. B. einen sich in den Kopfrahmen hineinerstreckenden Längsabschnitt aufweist, an den Querstege oder -vorsprünge angeformt sind. Der Bügelabschnitt ist, z. B. entweder zu einer Seite hin offen bzw. von einer Seite her frei zugänglich, inbesondere hakenförmig, vorzugsweise oval-hakenförmig.
  • Der Kopfrahmen ist durch zwei die Rahmenhälften definierende schlauchförmige Prepregs gebildet, die etwa auf Höhe der Schlagfläche einen doppelwandig umlaufenden sich etwa parallel zur Schlagfläche erstreckenden Quersteg definieren, wobei die Befestigungsabschnitte der Haltebügel jeweils zwischen den den doppelwandigen Quersteg definierenden Wandabschnitten der beiden schlauchartigen Prepregs eingebettet und somit fest verankert sind. Dadurch wird auf einfache Weise ein kraft- und formschlüssige Verankerung der Haltebügel im Kopfrahmen erhalten. Beim Aufblasen der Prepregs legen sich diese formschlüssig an den Befestigungsabschnitten der Haltebügel an. Dieser Formschluss wird durch das Aushärten fixiert, sodass eine langlebige und widerstandsfähige Verankerung der Haltebügel im Kopfrahmen entsteht.
  • Es hat sich spieltechnisch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Innen-Radius der Haltebügel in einem Bereich von 0,5 bis 1,9 mm, insbesondere 0,5 bis 1,0 mm liegt. Dieser Radius ist an den Durchmesser üblicherweise verwendeter Saiten angepasst, sodass die an den Haltebügeln eingespannten Enden der Saitenabschnitte beim Aufprall eines Balls seitlich auslenkbar sind und eine zu starke Abnutzung infolge von Reibung der Saite während des Auslenkvorgangs vermieden wird. Dazu ist auch denkbar, dass die Oberfläche der Haltebügel an der der Saite zugewandten Seite mit einem Oberflächenveredelungsverfahren behandelt wird, welches den Reibkoeffizienten der mit der Saite zusammenwirkenden Oberfläche der Haltebügel reduziert.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die erste vorbestimmte Länge (L1) der ersten Anzahl von Haltebügeln in einem Bereich von 9 - 11 mm liegt und/oder die erste Anzahl von Haltebügeln der ersten vorbestimmten Länge (L1) 12 bis 20, insbesondere 16 beträgt, und/oder die zweite vorbestimmte Länge (L2) der zweiten Anzahl von Haltebügeln in einem Bereich von 10 - 11 mm liegt und/oder die zweite Anzahl von Haltebügeln der zweiten vorbestimmten Länge (L2) 6 bis 14, insbesondere 10 beträgt, und/oder die dritte vorbestimmte Länge (L3) der dritten Anzahl von Haltebügeln in einem Bereich von 11 - 13 mm liegt und/oder die dritte Anzahl von Haltebügeln der dritten vorbestimmten Länge (L3) 2 bis 10, insbesondere 6 beträgt, und/oder die vierte vorbestimmte Länge (L4) der vierten Anzahl von Haitebügein in einem Bereich von 16 - 18 mm liegt und/oder die vierte Anzahl von Haitebügein der vierten vorbestimmten Lange (L4) 2 bis 8, insbesondere 4 beträgt, und/oder die fünfte vorbestimmte Länge (LS) der fünften Anzahl von Haltebügeln in einem Bereich von 20 - 22 mm liegt und/oder die fünfte Anzahl von Haltebügeln der fünften vorbestimmten Länge (L5) 1 bis 4, insbesondere 2 beträgt. Durch derart geformte Haltebügel wird zum Erreichen eines gewünschten Bespannungsmusters eine bestmögliche Anpassung des Bespannungsmusters an die Formgebung des Kopfrahmens, welcher i.d.R. mehr oder weniger ausgeprägt ellipsenförmig ausgebildet sein kann, erreicht. Ferner wird dadurch ein exaktes, rechteckiges Bespannungsmuster innerhalb des Hauptschlagbereichs (Sweet-Spot) erzeugt. Der Hauptschlagbereich ist der Bereich des Bespannungsmusters, bei welchem die Bespannung durch im Wesentlichen identische bzw. gleichermaßen bemessene Saiten-Quadrate bestimmt ist. Außerhalb dieses Bereichs begrenzen die über Kreuz gespannten Saitenabschnitte jeweils mehr oder weniger lange Rechteckfelder.
  • Beim Herstellen eines erfindungsgemäßen Schlägers kann es, insbesondere für höhere Stückzahlen, von Vorteil sein, diesen in einem maschinellen oder teilmaschinellen Verfahren herzustellen. Dazu sind die Haltebügel vorbestimmter Länge jeweils mit einem zum Zweck der Typisierung versehenen Zeichen, insbesondere optisch und/oder haptisch erkennbaren oder auch in jeder anderen lesbaren oder maschinell auswertbaren Form lesbaren Zeichen gekennzeichnet, welches den Typ einer vorbestimmten Länge (LI; L2; L3; L4; L5) wiedergibt. Dies kann aber auch bei manueller Verarbeitung und insbesondere bei der Bestückung einer Halteeinrichtung für die Haltebügel von Vorteil sein, da eine schnelle und zielsichere Bestückung der Halteeinrichtung mit an der jeweiligen Position vorgesehenen Haitebügein ermöglicht wird. Zur erleichterten Positionierung der Haltebügel werden diese vorzugsweise zunächst in eine Einlegevorrichtung eingelegt, und dann zusammen mit der Einlegevorrichtung relativ zur Halteeinrichtung für die Haltebügel positioniert, bevor anschließend die Haltebügel jeweils im Bereich ihrer Bügelabschnitte innerhalb der Haltevorrichtung fixiert werden. Durch die Einlegevorrichtung wird vermieden, dass die Haltebügel beim Fixieren derselben in der Halteeinrichtung ihre vorbestimmte Position verändern, z.B. verrutschen.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen Haltebügel und Kopfrahmen ein seitlicher Spalt (S) definiert, wobei die Breite dieses Spalts im Bereich von 1,0 bis 2,0 mm, insbesondere in einem Bereich von 1,5 bis 1,7 mm, liegt. Dieser Spalt erlaubt ein seitliches Einspannen der Saite und ist so bemessen, dass die Saite zur Bespannung problemlos am Bügelabschnitt der Haltebügel eingehakt werden kann.
  • Ferner ist möglich, dass die Enden der Haltebügel, über die die Schlagfläche definierende Saite jeweils umgelenkt ist, abgerundet sind, wodurch eine Abnutzung oder Beschädigung der Saite im Spielbetrieb ausgeschlossen wird und die Spieleigenschaften des Schlägers weiter verbessert werden.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen, dass ein Verfahren zur Herstellung eines Ballschlaggeräts angegeben wird, bei dem die Haltebügel relativ zu einer Form, innerhalb der ein Kopfrahmen eines Ballschlaggeräts hergestellt wird, derart positioniert werden, dass die Befestigungsabschnitte der Haltebügel bei der Herstellung des Kopfrahmens in diesen hereinragen und vom Material desselben umschlossen werden. Ein derartiges Verfahren bietet den Vorteil einer schnellen und einfachen Herstellbarkeit eines Kopfrahmens mit in diesem verankerten Haltebügeln. Dabei kann der Kopfrahmen aus Spritzguss, aber insbesondere auch unter Verwendung eines faserverstärkten Kunststoffes hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das erfindungsgemäße Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • Positionierung eines ersten Prepreg-Schlauchs in einer ersten, z.B. unteren Kopfrahmenform;
    • Positionierung eines zweiten Prepreg-Schlauchs in einer zweiten, z.B. oberen Kopfrahmenform;
    • Positionierung einer Halteeinrichtung für die in dieser positionsgerecht gehaltenen Haltebügel zwischen oberer und unterer Kopfrahmenform derart, dass die die Befestigungsabschnitte definierenden Haltebügel mit einem Spalt zwischen dem ersten und zweiten Prepreg-Schlauch hineinragen;
    • Ausformung und Härtung der Prepreg-Schläuche in der geschlossenen Kopfrahmenform unter Einbettung der Haltebügel-Befestigungsabschnitte ; und
    • Entformung und Abkühlung des fertig hergestellten Kopfrahmens mit an der Rahmeninnenseite fest verankerten Haltebügeln.
  • Damit lässt sich ein Ballschlaggerät mit hochpräzise angeordneten, insbesondere gleichermaßen ausgerichteten Haltebügeln zum Herstellen einer Saitenbespannung mit hervorragenden Spieleigenschaften schnell und einfach herstellen. Die Haltebügel stehen beim Aufblasen der Prepreg-Schläuche und während des Ausformvorgangs unter hoher Krafteinwirkung. Die Halteeinrichtung stellt dabei sicher, dass die Haltebügel ihre vorgesehenen Positionen relativ zum herzustellenden Kopfrahmens behalten. Ausschuss im Herstellungsprozess wird dadurch weitgehend vermieden. Die vorgegebene Position und Ausrichtung der Haltebügel sind im Vergleich zum Stand der Technik stets sichergestellt. Besonders hilfreich ist in diesem Zusammenhang noch die Bestückung einer Einlegevorrichtung mit Haltebügeln, mittels der eine sichere und genaue Positionierung der Haltebügel innerhalb der vorgenannten Halteeinrichtung möglich ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass bei Fixierung der Haltebügel in der Halteeinrichtung die Haltebügel ihre Position verändern.
  • Um ein Ballschlaggerät mit Kopfrahmen und darin angeordneten Haltebügeln, Schaft mit Griff und einem dazwischen angeordneten Herz herzustellen, ist ferner vorgesehen, dass ein Verfahren zur Herstellung eines Ballschlaggeräts angegeben wird, bei dem der Rahmen, welcher aus Kopfrahmen mit Haltebügeln, sowie Schaft mit Griff und Herz besteht, in einem Verfahrensgang hergestellt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    den Kopfrahmen eines erfindungsgemäßen Ballschlaggeräts innerhalb einer Herstellungsform im Querschnitt und vergrößerten Maßstab;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Ausführungsbeispiel eines Ballschlaggerätes, nämlich Tennisschlägers;
    Fig. 3:
    eine Detailansicht eines in den Kopfrahmen eingebetteten Haltebügels in Draufsicht;
    Fig. 4:
    jeweils eine Perspektive, eine Drauf- und eine Seitenansicht zweier Haltebügel unterschiedlich vorbestimmter Länge L;
    Fig. 5:
    eine vergrößerte Ansicht (perspektivisch, Draufsicht, Seitenansicht) eines exemplarischen Haltebügels gemäß Fig. 4;
    Fig. 6:
    Perspektive eines unteren Teils einer Halteeinrichtung für Haltebügel;
    Fig. 7:
    Perspektive einer fertigmontierten Halteeinrichtung für Haltebügel;
    Fig. 8:
    Perspektive einer unteren Formhälfte für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Ballschlaggerätes mit positionierter Halteeinrichtung für Haltebügel;
    Fig. 9:
    Perspektive eines in einer unteren Formhälfte liegenden Ballschlaggeräts mit Halteeinrichtung nach Abnahme einer oberen Formhälfte;
    Fig. 10
    eine alternative Ausführungsform eines Kopfrahmens mit innerhalb eines Querstegs eingebetteten halbovalförmigen Haltebügeln, im Querschnitt; und
    Fig. 11
    Einlegevorrichtungen für die Positionierung der Haltebügel in perspektivischer Ansicht.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt einen Quer-Schnitt A-A durch den Kopfrahmen 2 eines erfindungsgemäßen Ballschlaggerätes 1 innerhalb einer Herstellungsform. Dabei ist ein Haltebügel 20 zwischen zwei Hälften 4, 6 eines Kopfrahmens 2 eingebettet. Der Kopfrahmen 2 wird durch zwei Rahmenhälften 4, 6 jeweils aus zwei schlauchförmigen Prepegs 4, 6 gebildet. Etwa auf Höhe der Schlagfläche 12 zeigt der Schnitt einen doppelwandig umlaufenden sich zur Schlagfläche 12 etwa parallel erstreckenden Quersteg 40. Der Haltebügel 20 wird zum Positionieren zwischen ein am oberen Haltewerkzeug 34 und einem unteren Haltewerkzeug 32 gehalten. Das obere und das untere Haltewerkzeug 32, 34 bilden eine Halteeinrichtung 30. Die Halteeinrichtung 30 dient dem positionsgerechten Halten des bzw. der Haltebügel(s) 20 zwischen einer oberen 52 und einer unteren 50 Kopfrahmenform derart, dass die Haltebügel 20 mit ihren Befestigungsabschnitten 22 in einem Bereich zwischen den beiden Prepregschläuchen 4, 6 eingeschlossen werden. Die beiden Prepreg-schläuche 4, 6 werden dann unter Druck- und Wärmezufuhr zwischen einer Oberform 52 und einer Unterform 50 ausgeformt und ausgehärtet. Die Befestigungsabschnitte 22 der Haltebügel 20 sind jeweils zwischen den doppelwandigen Quersteg 40 definierenden Wandabschnitten 42 der beiden schlauchartigen Prepregs 4, 6 eingebettet und fest verankert. Natürlich verschmelzen die beiden Wandabschnitte 42 der beiden Prepregs 4, 6 bei der Herstellung des Kopfrahmens zu einem materialeinheitlichen Quersteg 40, wobei dabei die Befestigungsabschnitte 22 der Haltebügel in diesem dann materialeinheitlichen Quersteg 40 fest eingebettet und verankert werden.
  • Wie schon oben erwähnt, weist jeder Haltebügel 20 einen im Kopfrahmen 2 eingebetteten Befestigungsabschnitt 22 auf. Der Befestigungsabschnitt 22 besteht im Wesentlichen aus einer Längsstruktur 26 und einer Querstruktur 27. Am Schnittpunkt der Längs- und Querstruktur 26, 27 eines jeden Befestigungsabschnitts 22 ist ein zum Zwecke der Typisierung angebrachtes Zeichen 14 - in Fig. 1 die Zahl "2" - vorgesehen. Das zum Zweck der Typisierung angebrachte Zeichen 14 entspricht dem Typ bzw. der Länge (L1 bis L5) des Haltebügels 20 in Umfangsrichtung des Kopfrahmens. Das angebrachte Zeichen dient im Wesentlichen zur Identifizierung und späteren Platzierung in der Halteeinrichtung 30. Dazu wird eine Vielzahl von Haltebügeln 20 in der Halteeinrichtung 30 fixiert und anschließend auf dem ersten Prepreg-Schlauch 4 in der ersten, unteren Kopfrahmenform 50 positioniert. Anschließend werden die Form 50, 52 geschlossen und dadurch die Haltebügel 20 zwischen dem ersten und einem zweiten Prepreg-Schlauch 4, 6 aus denen der Kopfrahmen 2 hergestellt wird, positioniert. Anschließend erfolgt eine Ausformung und Härtung der Prepreg-Schläuche 4, 6 in der geschlossenen Kopfrahmenform unter Druck- und Wärmezufuhr wodurch die Befestigungsabschnitte 22 der Haltebügel 20 kraft- und formschlüssig zwischen den beiden aus den Prepreg-Schläuchen 4, 6 gebildeten Kopfrahmenhälften eingebettet werden. Nach Abkühlung kann der fertig hergestellte Kopfrahmen 2 mit den an der Rahmeninnenseite fest verankerten Haltebügeln 20 entformt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Ballschlaggerät 1 eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Der Schläger 1 besteht im Wesentlichen aus dem Kopfrahmen 2, aus der darin angeordneten Bespannung, welche eine Schlagfläche 12 definiert (gebildet aus einer Vielzahl von sich kreuzenden Saitenabschnitten), sowie aus einem Schlägerschaft 17, der einen Griff 16 sowie ein sog. Herz 18 umfasst, über das der Schaft mit dem Kopfrahmen verbunden ist. Das Herz 18, welches aus zwei vom Schaft 17 ausgehenden gabelförmig divergierenden Stegen oder Prepegschläuchen 4, 6 (s. Fig. 1) hergestellt ist, ergibt gemeinsam mit dem Schaft 17 und dem Kopfrahmen 2 einen einstückigen Schläger 1. Die dargestellte Ausführungsform, welche ein nach außen hin geschlossenes Hohlprofil umfasst, besteht aus einem für den beabsichtigten Anwendungsbereich eines Sportgeräts geeigneten Material, beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff. Die Schlagfläche 12 wird durch eine Saite 8 (s. Fig. 3) gebildet, die am Kopfrahmen 2 unter vorbestimmter Spannung gehalten wird. Üblicherweise wird die Saite mittels einer Spannungsvorrichtung am Rahmen befestigt und gespannt. Innerhalb des Hauptschlagbereichs 13 weist die Schlagfläche 12 ein schachbrettartiges Bespannungsmuster bestehend aus im Wesentlich identischen Quadraten auf. Das Ziel eines erfindungsgemäßen hergestellten Schlägers ist ein hoher Genauigkeitsgrad bei der Positionierung der Haltebügel 20 (s. Fig. 1), sodass das vorgenannte Bespannungsmuster erhältlich ist. Außerhalb des Hauptschlagbereichs 13 weicht das Bespannungsmuster von der Schachbrettform ab. Die sich kreuzenden Saitenabschnitte begrenzen dann mehr oder weniger lange Rechtecke.
  • Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung eines im Kopfrahmen 2 eingebetteten Haltebügels 20. Zwischen Haltebügel 20 und Kopfrahmen 2 ist ein seitlicher Spalt "S" definiert. Der innerhalb des Kopfrahmens 2 liegende, fest im Kopfrahmen 2 verankerte Befestigungsabschnitt 22 ist entsprechend angedeutet. Eine Saite 8 umspannt die beiden Enden des aus dem Kopfrahmen herausragenden Bügelabschnitts 24 des Haltebügels 20. Der Haltebügel hat insbesondere, aber nicht ausschließlich, im Bereich stirnseitiger Enden abgerundete Ecken 29. Die abgerundeten Ecken verhindern ein Scheuern der Saite 8 und eine unbeabsichtigte Verletzung dieser durch scharfe Kanten, wie dies bei herkömmlichen Schlägern mit Bohrungen im Kopfrahmen üblich ist. Die Saiten-Umlenkfläche 46 des aus dem Kopfrahmen herausragenden Bügelabschnitts 24 des Haltebügels 20, an der der umgelenkte Abschnitt einer Saite anliegt, fällt in Umfangsrichtung des Kopfrahmens von einer Symmetrieebene 47 des Haltebügels 20 zu beiden Seiten hin leicht ab. Diese Umlenkfläche ist vorzugsweise in Umfangsrichtung des Kopfrahmens in Richtung zur Schlagfläche hin bzw. in Richtung von der Innenseite des Kopfrahmens weg gebogen, wobei der Radius im Bereich von 80 - 150 mm liegt.
  • Fig. 4 zeigt einen ersten Typ von Haltebügel 20 und einen fünften Typ von Haltebügel 20 jeweils unterschiedlicher vorbestimmter Länge L1 und L5. Um eine gleichmäßige und im Wesentlichen schachbrettartige Saitenbespannung des Ballschlaggeräts 1 herzustellen, dient die unterschiedliche Länge L der Anpassung auf verschiedene Rahmengeometrien, die in der Regel im Wesentlichen ellipsenförmig sind, und unterschiedlicher Größe sein können. In der Regel werden dazu eine größere Anzahl von Haltebügeln einer kleineren vorbestimmten Länge und eine geringere Anzahl von Haltebügel einer größeren vorbestimmten Länge benötigt.
  • Fig. 5 zeigt eine Perspektive eines Haltebügels 20, eine Stirnansicht mit einem stirnseitig angebrachten Typisierungs-Zeichen "2" und eine Draufsicht auf diesen Haltebügels 20. Die Draufsicht zeigt eine Symmetrielinie 47 sowie die abgerundeten Ecken 29 des Bügelabschnitts 24 (s. Fig. 3). An einem Schnittpunkt der Längs- und Querstruktur 26, 27 des Befestigungsabschnitts 22 des Haltebügels 20 ist ein zum Zwecke der Typisierung angebrachtes Zeichen 14 - hier Zahl "2" - vorgesehen. Das zum Zweck der Typisierung angebrachte Zeichen 14 zeigt den Typ bzw. die Länge L1 etc. eines Haltebügels 20 an. Das angebrachte Zeichen 14 dient im Wesentlichen zur Identifizierung und der späteren Verarbeitung in einer Positionier- und Halteeinrichtung 30 (s. Fig. 7). Die Längs- und Querstrukturen 26, 27 des Befestigungsabschnitts 22 (s. Fig. 3) dienen der kraft- und formschlüssigen Verankerung des Haltebügels 20 im Kopfrahmen und sind hinsichtlich ihrer Formgebung auf das Material des verwendeten Kunststoffs, insbesondere eines zum Einsatz kommenden Prepreg-Schlauchs, und dessen Wandstärke optimiert und abgestimmt. Im Wesentlichen kommt es darauf an, dass der Kunststoff formschlüssig, ohne Lunker oder Gasbläschen, an der Außenseite des Haltebügels 20 anliegt. Dazu muss auch der Druck beim Aufblasen des Prepreg-Schlauchs zusammen mit der verwendeten Aushärtetemperatur derart gewählt werden, dass dies sichergestellt ist. Ferner müssen die vorgenannten Parameter entsprechend gewählt sein, dass dadurch die für typische Belastungen eines Ballschlaggeräts notwendige Kraftübertragung zwischen Kopfrahmen und den darin eingebetteten Haltebügeln 20 kraft- und formschlüssig aufnehmbar ist.
  • Fig. 6 und 7 zeigen ein unteres Haltewerkzeug 32 und ein oberes Haltewerkzeug 34, welche zusammen eine Halteeinrichtung 30 bilden. Zwischen die Haltewerkzeuge 32, 34 können die Haltebügel 20, in bevorzugter Weise passgenau eingelegt werden. Dazu wird eine definierte Anzahl von Haltebügeln 20 beispielsweise in das untere Haltewerkzeug 32 eingelegt und anschließend das obere Haltewerkzeug 34 passgenau darübergelegt. Das untere Haltewerkzeug 32 weist mehrere Gewindebohrungen 35 auf, wodurch das obere und untere Haltewerkzeug miteinander verschraubbar sind, und die Haltebügel 20 entgegen mechanischer Belastung in einer gewünschten Position gehalten werden. Das Haltewerkzeug kann mehrere Materialaussparungen 38 aufweisen. Nach der Herstellung eines Ballschlaggerätes in einem Ausformungs- und Härteverfahren gemäß der erfindungsgemäßen Lehre, kann die Verschraubung 36 der Halteeinrichtung 30 wieder gelöst werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Halteeinrichtung 30 wiederverwendbar ist und im Rahmen eines Massenfertigungsverfahrens eingesetzt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine Unterform 50 zur Herstellung eines Ballschlaggeräts 1 mit einer eingelegten Halteeinrichtung 30 mit Haltebügeln 20. Am unteren Ende der Unterform 50 sind Drucklufteingänge 54 vorgesehen, über die die Prepreg-Schläuche 4, 6 (s. Fig. 1) beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren aufgeblasen werden können. Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines noch zu entformenden, aber im Wesentlichen fertigen Ballschlaggeräts 1, mit Kopfrahmen 2, Herz 18 und Schaft 17 samt Griff 16 sowie den im Kopfrahmen 2 fest verankerten Haltebügeln 20.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass statt der vorstehend erwähnten "one-piece"-Konstruktion auch Konstruktionen mit Kopfrahmen einerseits und gesondert angeformtem Schaft und/oder Griff und/oder offenem oder geschlossenem Herz denkbar sind. Für all diese Konstruktionen sind die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen anwendbar.
  • In Fig. 10 ist eine alternative Ausführungsform für einen innerhalb eines Querstegs 40 des Kopfrahmens 2 eingebetteten Haltebügel 23 im Querschnitt dargestellt. Der Haltebügel 23 ist im Querschnitt halb-ovalförmig ausgebildet, wobei der längere Ast mit dem größeren Bogenradius als Befestigungsabschnitt und der kurze Ast mit kleinerem Bogenradius als an der Innenseite des Kopfrahmens über diesen frei vorstehender Bügelabschnitt dient. Dieser Bügelabschnitt ist von einer Seite der Schlagfläche her frei zugänglich, d.h. über diesen freien Zugang bzw. über den Spalt zwischen dem freien Ende des Bügelabschnitts und der diesem freien Ende zugewandten Innenseite des Kopfrahmens erfolgt die Bespannung des Ballschlaggerätes, z.B. Tennisschlägers. Im Übrigen erfolgt die Herstellung der vorstehenden Alternative in ähnlicher Weise wie die Herstellung der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 8. In Fig. 11 ist noch ein Beispiel für eine Einlegevorrichtung 44 dargestellt, mittels der die Haltebügel positionssicher gehalten und in die Halteeinrichtung 30 eingebracht wird, so dass beim Verschrauben der Haltewerkzeuge 32, 34 die Haltebügel 20 ihre vorbestimmte Position nicht verändern können. Die Einlegevorrichtung 44 erleichtert die Positionierung der Haltebügel 20 in der Halteeinrichtung 30.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ballschlaggerät
    2
    Kopfrahmen
    4
    erster Prepreg-Schlauch
    6
    zweiter Prepreg-Schlauch
    8
    gespannte Saite
    10
    Enden der Saitenabschnitte
    12
    Schlagfläche
    13
    Hauptschlagbereich
    14
    Zeichen
    16
    Griff
    17
    Schaft
    18
    Herz
    20
    Haltebügel
    21
    Innen-Radius
    22
    Befestigungsabschnitt
    23
    Haltebügel
    24
    Bügelabschnitt
    25
    Bügelinnenfläche
    26
    Längsstruktur
    27
    Querstruktur
    28
    Ende des Haltebügels
    29
    Abgerundete Ecken
    30
    Halteeinrichtung
    32
    unteres Haltewerkzeug
    34
    oberes Haltewerkzeug
    35
    Gewindebohrung
    36
    Verschraubung
    38
    Materialaussparungen
    40
    doppelwandiger Quersteg
    42
    Wandabschnitte
    44
    Einlegevorrichtung
    46
    Saiten-Umlenkfläche des Haltebügels
    47
    Symmetrielinie / Symmetrieebene
    50
    Unterform
    52
    Oberform
    54
    Drucklufteingänge
    S
    Spalt
    L1-L5
    fünf unterschiedlich vorbestimmte Längen der erfindungsgemäßen Haltebügel 20, 23

Claims (14)

  1. Ballschlaggerät (1), insbesondere Tennis-, Squash- oder BadmintonSchläger, mit einem eine Schlagfläche umfassenden Kopfrahmen (2), der hohl ausgebildet und aus Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, sowie einem daran angeformten Schaft mit Griff, wobei die Schlagfläche (12) durch mindestens eine über Kreuz gespannte Saite (8) bestimmt ist, welche im Wesentlichen parallel zueinander am Kopfrahmen befestigte Saitenabschnitte bildet,
    wobei die Verankerung der Saitenabschnitte am Kopfrahmen (2) über Haltebügel (20; 23) erfolgt, die an der Innenseite des Kopfrahmens so befestigt sind, dass sie sich jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Schlagfläche erstrecken, wodurch die in den Haltebügeln (20; 23) eingespannten Enden (10) der Saitenabschnitte beim Aufprall eines Balls seitlich auslenkbar sind,
    wobei die Haltebügel (20; 23) zu einer der beiden Seiten der Schlagfläche (12) hin offen bzw. von einer der beiden Seiten der Schlagfläche (12) her zum Einspannen der die Schlagfläche definierenden Saite frei zugänglich sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Befestigungsabschnitt (22) eines jeden Haltebügels (20; 23) zwischen zwei den Kopfrahmen (2) definierenden Rahmenhälften (4, 6) eingebettet ist.
  2. Ballschlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Verankerung der Saitenabschnitte am Kopfrahmen ein Satz von Haltebügeln (20; 23) vorgesehen ist, der umfasst
    - eine erste Anzahl von Haltebügeln mit einer in Umfangsrichtung des Kopfrahmens ersten vorbestimmten Länge (L1),
    - wenigstens eine zweite Anzahl von Haltebügeln mit einer in Umfangsrichtung des Kopfrahmens zweiten vorbestimmten Länge (L2),
    - ggf. wenigstens eine dritte, vierte und fünfte Anzahl von Haltebügeln mit einer in Umfangsrichtung des Kopfrahmens dritten, vierten und fünften vorbestimmten Länge (L3, L4, L5).
  3. Ballschlaggerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltebügel (20; 23) jeweils einen im am Kopfrahmen (2) befestigten Zustand aus diesem herausragenden Bügelabschnitt (24) und einen innerhalb des Kopfrahmens (2) verankerten Befestigungsabschnitt (22) umfassen.
  4. Ballschlaggerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befestigungsabschnitt (22) eines jeden Haltebügels (20) Längs- (26) und Querstrukturen (27) zur form- und kraftschlüssigen Verankerung innerhalb des Kopfrahmens (2) aufweist.
  5. Ballschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Bügelabschnitt (24) hakenförmig, vorzugsweise oval-hakenförmig, ausgebildet ist.
  6. Ballschlaggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kopfrahmen (2) durch zwei Rahmenhälften jeweils aus einem schlauchförmigen Prepreg (4,6) gebildet ist, die etwa auf Höhe der Schlagfläche (12) einen doppelwandig umlaufenden sich etwa parallel zur Schlagfläche (12) erstreckenden Quersteg (40) definieren, wobei die Befestigungsabschnitte (22) der Haltebügel (20; 23) jeweils zwischen den den doppelwandigen Quersteg (40) definierenden Wandabschnitten (42) der beiden schlauchartigen Prepregs (4, 6) eingebettet und somit fest verankert sind.
  7. Ballschlaggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innen-Radius (21) der Haltebügel (20; 23) in einem Bereich von 0,5 bis 1,9 mm liegt.
  8. Ballschlaggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Haltebügel (20; 23) in Umfangsrichtung des Kopfrahmens jeweils im Bereich von 5-30 mm liegt, insbesondere die erste vorbestimmte Länge (L1) der ersten Anzahl von Haltebügeln in einem Bereich von 9 - 11 mm liegt und/oder die erste Anzahl von Haltebügeln der ersten vorbestimmten Länge (L1) 12 bis 20, insbesondere 16 beträgt, und/oder die zweite vorbestimmte Länge (L2) der zweiten Anzahl von Haltebügeln in einem Bereich von 10 - 11 mm liegt und/oder die zweite Anzahl von Haltebügeln der zweiten vorbestimmten Länge (L2) 6 bis 14, insbesondere 10 beträgt, und/oder
    die dritte vorbestimmte Länge (L3) der dritten Anzahl von Haltebügeln in einem Bereich von 11 - 13 mm liegt und/oder die dritte Anzahl von Haltebügeln der dritten vorbestimmten Länge (L3) 2 bis 10, insbesondere 6 beträgt, und/oder
    die vierte vorbestimmte Länge (L4) der vierten Anzahl von Haltebügeln in einem Bereich von 16 - 18 mm liegt und/oder die vierte Anzahl von Haltebügeln der vierten vorbestimmten Länge (L4) 2 bis 8, insbesondere 4 beträgt, und/oder
    die fünfte vorbestimmte Länge (L5) der fünften Anzahl von Haltebügeln in einem Bereich von 20 - 22 mm liegt und/oder die fünfte Anzahl von Haltebügeln der fünften vorbestimmten Länge (L5) 1 bis 4, insbesondere 2 beträgt.
  9. Ballschlaggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltebügel (20; 23) vorbestimmter Länge jeweils mit einem zum Zweck der Typisierung versehenen Zeichen, insbesondere optisch und/oder haptisch erkennbaren oder auch in jeder anderen lesbaren oder maschinell auswertbaren Form lesbaren Zeichen gekennzeichnet sind, welches den Typ von Haltebügel vorbestimmter Länge (L1; L2; L3; L4; L5) anzeigt.
  10. Ballschlaggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem freien Ende eines Haltebügels (20; 23) und dem zugewandten Abschnitt des Kopfrahmens (2) ein seitlicher Spalt (S) definiert ist, wobei die Breite dieses Spalts im Bereich von 1,0 bis 2,0 mm, insbesondere in einen Bereich von 1,5 bis 1,7 mm, liegt.
  11. Ballschlaggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die stirnseitigen Enden (29) der Haltebügel (20; 23), über die die Schlagfläche definierende Saite (8) jeweils umgelenkt ist, abgerundet sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Ballschlaggeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltebügel (20) relativ zu einer Form, innerhalb der ein Kopfrahmen (2) eines Ballschlaggeräts hergestellt wird, derart positioniert werden, dass die Befestigungsabschnitte (14) der Haltebügel (20; 23) bei der Herstellung des Kopfrahmens jeweils in diesen hereinragen und vom Material desselben umschlossen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch
    folgende Verfahrensschritte:
    - Positionierung eines ersten Prepreg-Schlauchs (4) in einer ersten, z.B. unteren Kopfrahmenform (50);
    - Positionierung eines zweiten Prepreg-Schlauchs (6) in einer zweiten, z.B. oberen Kopfrahmenform (52);
    - Positionierung einer Halteeinrichtung (30) für die in dieser positionsgerecht gehaltenen Haltebügel (20; 23) zwischen oberer und unterer Kopfrahmenform derart, dass die Befestigungsabschnitte der Haltebügel (20; 23) in einen Bereich zwischen dem ersten und zweiten Prepreg-Schlauch (4; 6) hineinragen;
    - Ausformung und Härtung der Prepreg-Schläuche (4; 6) in der geschlossenen Kopfrahmenform unter Einbettung der Haltebügel-Befestigungsabschnitte (22); und
    - Abkühlung und Entformung des fertig hergestellten Kopfrahmens mit an der Rahmeninnenseite fest verankerten Haltebügeln (20; 23).
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    bei dem der Rahmen, welcher aus Kopfrahmen (2) mit Haltebügeln (20; 23), sowie Schaft (17) mit Griff (16) und ggf. Herz (18) besteht, in einem Verfahrensgang hergestellt wird.
EP15726970.5A 2014-07-29 2015-06-05 Ballschlaggerät und verfahren zu seiner herstellung Not-in-force EP3174610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110656.3A DE102014110656A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Ballschlaggerät und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2015/062544 WO2016015906A1 (de) 2014-07-29 2015-06-05 Ballschlaggerät und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3174610A1 EP3174610A1 (de) 2017-06-07
EP3174610B1 true EP3174610B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=53284271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726970.5A Not-in-force EP3174610B1 (de) 2014-07-29 2015-06-05 Ballschlaggerät und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170203163A1 (de)
EP (1) EP3174610B1 (de)
JP (1) JP2017523894A (de)
CN (1) CN106794369A (de)
DE (1) DE102014110656A1 (de)
WO (1) WO2016015906A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966207A (en) * 1973-06-25 1976-06-29 Pass Roger D String system for a game racket
US3912267A (en) * 1974-02-13 1975-10-14 Edwin J Lyon Game racket
JPS51133557U (de) * 1975-04-18 1976-10-28
GB2172238B (en) * 1985-03-12 1989-12-28 Diversified Prod Racquets
US6440015B1 (en) * 2001-08-16 2002-08-27 Chen-Chung Chang String fastener for a racket
US6800239B2 (en) * 2002-02-26 2004-10-05 Prince Sports, Inc. Method of manufacturing a two piece sports racquet
ITBG20030016A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Benetton Group S P A Ora Benetton Trading Usa In Struttura di racchetta sportiva migliorata con aperture sul telaio
US20060211526A1 (en) * 2003-05-12 2006-09-21 Hauptman Madeline M Convertible racket for multiple stringing configurations
ES2315806T3 (es) * 2005-11-29 2009-04-01 Prince Sports, Inc. Raqueta deportiva con elementos insertados para anclar las cuerdas.
US7371197B1 (en) * 2007-05-25 2008-05-13 Yuan Min An Enterprise Co., Ltd. Safety racket
EP2164579B1 (de) 2007-07-04 2013-01-16 TEC Sportmanagement AG Ballschlaggerät
JP2011072748A (ja) * 2009-10-02 2011-04-14 Go Man オーダーに応じるゴルフクラブヘッドの重り調整装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110656A1 (de) 2016-02-04
EP3174610A1 (de) 2017-06-07
JP2017523894A (ja) 2017-08-24
US20170203163A1 (en) 2017-07-20
CN106794369A (zh) 2017-05-31
WO2016015906A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042803C3 (de) Tennisschläger
DE2908872C2 (de) Spielschläger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2130663B2 (de) Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP3174610B1 (de) Ballschlaggerät und verfahren zu seiner herstellung
WO2015001077A1 (de) Magnesiumschläger
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE102004010349B4 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102017000565A1 (de) Ballspielschläger mit Magnesiumbrücke
EP3150261B1 (de) Multifunktionales sportgerät
DE102005015495A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE2153172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tennisschlaegerrahmens
DE202004002090U1 (de) Schläger für Ballspiele
DE102004026053B4 (de) Ballspielschläger, beispielsweise Tennisschläger
DE102020120963A1 (de) Griffelement für Sport-/Spielschläger
DE202020004361U1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
EP3241590A1 (de) Ballspielschläger mit magnesiumbrücke
DE19741066A1 (de) Schlägerblatt für einen Hallenhockey-Schläger (&#34;Bandy&#34;)
EP2138207A1 (de) Ballspielschläger
EP2185251A1 (de) Bespannungsnetz
WO2007134706A1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181120

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200626

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20200626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150605

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015009241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1139408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605