DE2908872C2 - Spielschläger und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Spielschläger und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2908872C2
DE2908872C2 DE2908872A DE2908872A DE2908872C2 DE 2908872 C2 DE2908872 C2 DE 2908872C2 DE 2908872 A DE2908872 A DE 2908872A DE 2908872 A DE2908872 A DE 2908872A DE 2908872 C2 DE2908872 C2 DE 2908872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
frame
hollow
racket according
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2908872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908872A1 (de
Inventor
Frank William Saffron Walden Essex Popplewell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2908872A1 publication Critical patent/DE2908872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908872C2 publication Critical patent/DE2908872C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4457Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using fusible, soluble or destructible cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/52Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • A63B2049/103Frames made of non-metallic materials, other than wood string holes produced during moulding process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • A63B49/11Frames made of non-metallic materials, other than wood with inflatable tubes, e.g. inflatable during fabrication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5245Rackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/23High modulus filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spielschläger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des An-Spruchs 12.
Aus der FR-OS 22 70 908 ist es bekannt, durch Spritzgießen eines glasfaserverstärkten Kunstharzes drei Rahmenteile eines Spielschlägers auszubilden, wobei ein etwa elliptischer, im Querschnitt U-förmiger Ring geformt wird, der dem innen liegenden Abschnitt des Kopfteils des Schlägers entspricht, und getrennt davon zwei ebenfalls im Querschnitt U-förmige, jeweils dem halben Ellipsenumfang entsprechende Außenteile ausgebildet werden, an denen jeweils eine Schafthälfte angeformt ist. Aus den im Querschnitt U-förmigen Abschnitten wird durch Zusammenfügen und Verleimen das im Querschnitt hohle Kopfteil des Schlägers gebildet, wobei in jedem U-Querschnitt mit Bohrungen versehene zapfenförmige Ansatz angebermt sind, die nach dem Verbinden der Teile im Hohlquerschnitt liegende Stützen ergeben, durch weiche die Bespannungslöcher verlaufen. Die Klebelinie zwischen den den Kopfteil des Schlägers bildenden Einzelteilen stellt am fertigen Schläger eine Schwachstelle dar, denn die Faserverstärkung kann sich nicht durch diese Trennlinie hindurch erstrecken. Hinzu kommt, daß es sehr schwierig ist, die Einzelteile des Schlägers fest und gleichmäßig miteinander zu verbinden. Hierfür ist aufwendige Handarbeit erforderlich, die nicht immer genügend genau ist. Ein derartiger Aufbau ist deshalb für einen Schläger hoher Qualität und Festigkeit nicht geeignet.
Aus dem DE-GM 18 93 026 ist es ferner bekannt, einen Tischtennisschläger aus Kunststoff entweder durch getrenntes Spritzen zweier Hälften und Zusammenfügen derselben oder in einem Arbeitsgang im Blasverfahren herzustellen, so daß der gesamte Schläger mit dem Schlägerblatt und dem Griff als Hohlkörper ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um einen sehr einfachen Aufbau der Schlägerform bei relativ geringer erforderlicher Festigkeit
Schließlich ist es aus der GB-PS 8 28 685 bekannt, hohle thermoplastische Artikel durch Spritzgießen mittels eines schmelzbaren Kerns herzustellen, wobei einfache zylindrische Hohlkörper beschrieben werden, in
b5 deren Kern eine Schraube eingesetzt ist, mittels der der Kern in der Spritzgußform fixiert wird. Diese Druckschrift hat keinen Bezug zu Tennisschlägern oder anderen Spiclschlägern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spielschläger der eingang* angegebenen Art sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung so auszubilden, daß die Für einen Hochqualitätsschläger erforderliche hohe Festigkeit bei geringem Gewicht yorhar.den ist und der Schläger mit großer Genauigkeit und gleichbleibender Qualität unter weitgehender Vermeidung von Handarbeit hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 11 gelöst. Trotzdem beim Spritzgießen eine sehr hohe Temperatur des thermoplastischen Materials gegenüber dem Schmelzpunkt des niedrigschmelzenden Kerns vorgesehen werden muß und das thermoplastische Material bei hoher Temperatur über eine» langen Weg und über eine große Oberfläche den niedrigschmelzenden Kern bei kompliziertem Aufbau von Kern und Form umströmen muß, kann überraschenderweise ein Tennisschläger hoher Qualität mit vorbestimmter Wandstärke und Wanddickenverteilung ausgebildet werden, der sich durch hohe Festigkeit bei geringem Gewicht auszeichnet und auch bei der Massenproduktion immer eine gleichbleibend hohe Qualität aufweist Der Λγ die Herstellung eines derartig ausgebildeten Tennisschlägers erforderliche, relativ hohe Investitionsaufwand wird dadurch wettgemacht, daß die Herstellung weitgehend automatisiert werden kann und nur wenig Handarbeit erforderlich ist Die hohe Festigkeit des Schlägers ergibt sich dadurch, daß die Faserverstärkung an keiner Stelle des Rahmens durch eine Trennlinie unterbrochen ist, und vor allem können sich die als Verstärkung im Kunststoffmaterial eingelagerten Fasern um die hohlen Stützen herum in Fließrichtung während des Spritzvorganges ausrichten, wodurch sich ein Verstärkungseffekt genau dort ergibt, wo er benötigt wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Spielschlägers sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
Der Anspruch 12 gibt ein für die Herstellung des Schlägers vorteilhaftes Verfahren an, von dem zweckmäßige Ausgestaltungen in den Ansprüchen 12 bis 16 angegeben sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt einer Spritzgußform mit einem Mstallkern für die Herstellung des Kopfteils eines Schlägers;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in F i g. 1;
F i g. 3 eine Ansicht eines fertigen Schlägerraiimens; F i g. 4 eine Seitenansicht eines Rahmens nach F i g. 3;
F i g. 5 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt des Rahmens nach F ig. 3;
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in F i g. 5;
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgebrochener Rahmenteils in der Ansicht der Schnittlinie VII-VII in F i g. 5; und
F i g. 8, 9 und 10 den F i g. 5 bis 7 entsprechende Ansichten einer abgewandelten Ausführungsform.
Die F i g. 1 zeigt nur einen Teil eines Formkerns 10 und einer Spritzgußform 12, der dem Oberteil des Schlägerrahmens entspricht, Der Kern 10 besteht aus schmelzbarem Material, z. B. aus Wood's-Metall, einer Legierung aus Blei, Zinn, Wismut und Cadmium (im Handel erhältliche Arten sind beispielsweise CERRO-BAND (Warenzeichen) Schmelzpunkt etwa 700C, CER-ROCAST, Schmelzpunkt 160-170°C und CERROMA-TRlX, Schmelzpunkt 165-175°C). Der Kern wird durch Druckguß hergestellt. Er hat die dem Kopfteil des Schlägers entsprechende Ringform und kann sich soweit erstrecken, daß er auch den dem Schaft des Schiägers entsprechenden Teil bildet Der Kern 10 ist mit einer Reihe von Bohrungen 11 versehen, die den Besaitungslöchern des Schlägerrahmens entsprechen.
Der Kern 10 kann auch durch ein anderes Gießverfahren hergestellt werden. Es ist auch möglich, ihn durch Strangpressen und Biegen auszubilden!. In diesem Falle müssen die erforderlichen Bohrungen 11 nachträglich
ίο angebracht werden.
Der Kern i0 wird in der Spritzgußform U mittels herausnehmbarer Positionierstifte 14 so gehalten, daß sich zwischen Kern und Spritzgußform der für die Ausbildung des Rahmens erforderliche Gießraum 13 bildet
Durch den Abstand 15 zwischen Kernaußenfläche und Innenfläche der Spritzgußform wird die erwünschte Wandstärke des Rahmens ausgebildet. Die Wandstärke kann beispielsweise 2 mm betragen, jedoch hängen die tatsächlich verwendeten Abmessungen von der Schlägerart ab, beispieisweise für Tennis, Squash oder Federball. Die Wanddicke des Rahmen': rnuß nicht durchgehend gleich sein. Es können Zonen größerer oder geringerer Wandstärke vorgesehen werden, um das erwünschte Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und BaI-anceeigenschaften zu optimieren. Im Schultei bereich des Rahmens wird beispielsweise eine größere Wandstärke vorgesehen, da dort beim Spielen erhebliche Spannungen auftreten. In ähnlicher Weise kann zur Verbesserung der Schlagfestigkeit an einer bestimmten Stelle die Wandstärke vergrößert werden. Es ist aber besser, zur Beeinflussung dieser Eigenschaft den Rahmenquerschnitt anstelle der Wandstärke zu verändern, da hierdurch Vorteile beim Spritzgießen und beim späteren Erwärmen zum Beseitigen von Spannungen vorliegen, wenn das Spritzgußteil eine im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke aufweist.
Durch jede Bohrung 11 im Kern 10 ist ein Stift 16 geführt, der über einen Abschnitt einen kleineren Durchmesser als den Bohrungsdurchm^sser hat, wodurch die Wände der die Außen- und Innenwand des Rahmens verbindenden Stützen gebildet werden, durch welche die Besaitungslöcher verlaufen. In Abständen von einigen Zentimetern, etwa 15 cm, wird ein Positionierstift 14 mit größeren Durchmesser angeordnet, der die entsprechende Bohrung im Kern vollständig ausfüllt. Diese Stifte 14 mit größerem Durchmesser sind mit Schultern 17 versehen, die am Kern 10 um die Bohrung 11 herum anliegen. Diese Schulter 17 befindet sich auf der den Einspritzöffnungen der Form gegenüberliegenden Seite des Kerns, und sie halten daher den Kern 10 gegen den Einspritzdruck fest in seiner Stellung. Die Einspritzöffnungen befinden sich vorzugsweise auf der Innenseite des den Kopfteil bildenden Rings. Die Stifte 14 ;mi größerem Durchmesser ergeben Löcher im fertigen Rahmen, die anschließend mit Hülsen, z. B. aus Kunststoff, ausgekleidet werden. Die Positionierstifte 14 werden vorzugsweise angrenzend an die Einspritzöffnungen angeordnet. Es ist nicht erforderlich, diese Positionierstifte um den gesamten Umfang herum anzuordnen, es genügen vier Stifte 14, einer auf jeder Seite im Schulterbereich und im Kopf- bzw. Vorderbereich.
In die Form wird faserverstärktes thermoplastisches Material eingespritzt. Geeignete Materialien sind Polyamide, Polycarbonate, Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), Acetalharze und Polyphenylenoxid (PPO). Die Faserverstärkung kann aus Glasfasern oder Kohlenstoffasern oder aus einer Mischung von diesen bestehen. Besonders bevorzugt wird eine Verstärkung aus 10 bis
40Gew.-% Kohlenstoffasern. Ein Beispiel des Spritzgußmaterials ist Nylon 6,6 mit 30 Gew.-% Kohlenstoffasern. Nach dem Spritzgießen verfestigt sich das Material.
Danach werden die Stifte 14 und 16 aus der Form herausgezogen und das Gußteil zusammen mit dem Kern aus der Form genommen. Zum Erzielen eines spannungsfreien Rahmens werden die Gußteile chargenweise in einem Ofen erwärmt, wobei die dabei verwendete Temperatur zum Schmelzen der Kerne 10 ausreicht. Die Ablauflöcher im Rahmen können dort vorgesehen werden, wo Kopf- und Schaftteile einstückig miteinander verbunden sind. Hierzu wird die Spritzgußform so ausgelegt, daß das vom Kopfteil 21 entfernt liegende Ende 19 des Schafts 20 freibleibt (F i g. 3 und 4). Die Gußteile werden mit nach unten hängendem Ende 19 erwärmt. Auf diese Weise kann das Entfernen der Kerne durch Schmelzen günstigerweise verbunden werden mit dem Erwärmen zum Ausgleichen von Spannungen im Rahmen.
Die F i g. 3 zeigt eine mögliche Form eines Rahmens mit einem Kopfteil 21 in Ringform, an dem die Bespannung angebracht wird, und zwei Armen 22, die den Kopfteil mit dem Schaft 20 verbinden. Die Bespannungslöcher 23 sind in einer Nut 24 auf dem Außenumfang des Kopfteils 21 angeordnet. Die Querschnittsform des Rahmens kann jede beliebige Form haben, beispielsweise kreisförmig, oval oder rechteckig sein. Die letztere Form wird bevorzugt, da deren kastenförmiger Querschnitt sehr ohe Verhältnisse von Steifheit und Festigkeit zu Gewicht ergibt.
Fig. 5 bis 7 zeigen einen derartigen kastenförmigen Aufbau mit einer Außenwand 2\A, einer Innenwand 21 Sund Seitenwänden 21Cund 21D. Durch die hohlen Stützen 25 verlaufen die Bespannungslöcher 23. Die Stützen 25 mit Löchern 23 entsprechen den Stellungen der Stifte 16 im Kern 10 von Fig. 1. Die Bespannungslöcher 23/4 mit größerem Durchmesser entsprechen den Stellungen der Positionierstifie 14. Der Aufbau nach F i g. 5 zeigt auch massive Stützen 25 und 28, und zwar einen auf jeder Seite des Lochs 23Λ mit größerem Durchmesser. Diese massiven Stützen dienen zur zusätzlichen Verstärkung des Rahmenquerschnitts in der
ίο Nähe der größeren Löcher. Sie werden durch Bohrungen im Kern 10 (F i g. 1) geformt, in weiche keine Stifte eingesetzt sind. Die größeren Löcher 23A werden mit Hülsen 26 ausgekleidet.
Die Fig.8 bis 10 zeigen entsprechende Ansichten einer abgewandelten Ausführungsform, wobei ansteile der zuvor beschriebenen mittigen Reihe von einzelnen Stützen Ansätze 32 ausgebildet sind, die sich abwechselnd von den Seitenwänden 31C und 31D in den Hohlquerschnitt erstrecken und mit der Außenwand JiA und der Innenwand 31B in Verbindung stehen. Die Bespannungslöcher sind mit 33 bezeichnet. Die Löcher 33/t mit größerem Querschnitt entsprechen der Anordnung der Positionierstifte. An diesen Stellen sind durchgehende Ansätze 32/4 zur Verstärkung beiderseits eines Loches 33/4 angeordnet.
Wie die F i g. 1 zeigt, sind die Stifte 14 und 16 so in der Form angeordnet, daß sie mit dem innen liegenden Ende in entsprechende Ausnehmungen in der Form eingreifen, während sie auf der gegenüberliegenden Seite durch die Wand der Form geführt sind.
Nach dem Ausschmelzen des Kerns aus dem Rahmen kann dieser durch Ausspritzen mit Schaumstoff ausgefüllt werden. Vorzugsweise wird ein steifer Schaum, insbesondere steifer Polyurethanschaum verwendet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Mit einer Besaitung zu versehender Spielschläger, wie Tennisschläger, mit einem hohlen Kopfteil an einem Schaft, wobei wenigstens der Kopfteil durch Spritzgießen eines mit Fasermaterial verstärkten Kunststoffs ausgebildet ist. und in dem Hohlquerschnitt Stützen zwischen Außen- und Innenwand angeordnet sind, durch weiche sich Bespannungslöcher erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle, mit von Bespannungslöchern durchsetzten Stützen versehene Kopfteil (21) einstückig durch Spritzgießen mit ausschmelzbarem Kern ausgebildet ist.
2. Spielschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der hohlen Stützen (25) in der Ebene der Bespannung und senkrecht zu der Tangente liegen, die durch den Schnittpunkt der Achse mit«i:m Umfang des Kopfteils (21) verläuft
3. Spiclschiägcr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse jeder Stütze (25) mit der Richtung der aufgenommenen Saite fluchteL
4. Spielschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen in Form von Ansätzen (32) ausgebildet sind, die sich von den Seitenwänden (31C,31 D)des Rahmens nach innen erstrecken.
5. Spielschläger nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ansätze (32) von den gegenüberliegenden Seitenwänden aus abwechselnd nach innen ( strecken.
6. Spielschläger nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
7. Spielschläger nach den vorhergehenden An-Sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus kurzen Fasern besteht.
8. Spielschläger nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverstärkung aus Kohlenstoffasern besteht.
9. Spielschläger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial 10 bis 40 Gew.-°/o Kohlenstoffasern enthält.
10. Spielschläger nach den vorhergehenden An-Sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Rahmens in den Schulterbereichen vergrößert ist.
11. Spielschläger nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit Schaumstoff ausgefüllt ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Spielschlägers nach Anspruch 1 durch Spritzgießen von thermoplastischem Material um einen in einer Spritzgußform angeordneten schmelzbaren Kern, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehender ringförmiger Kern aus niedrigschmelzendem Material ausgebildet wird, auf dessen Umfang zur Ausbildung von Stützen Ausnehmungen vorgesehen werden, worauf nach Einsetzen des Kerns in eine Spritzgußform Stifte in die Ausnehmungen eingesetzt werden, deren Durchmesser kleiner ist als der dieser Ausnehmungen, und der Kopfteil des Schlägers einstückig gegossen wird, worauf nach Verfestigung des thermoplastischen Materials der Kern durch Schmelzen aus dem hohlen Rahmen entfernt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kern aus einer Metallegierung verwendet wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern durch Druckguß hergestellt wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß in der Spritzgußform im
Schulter- und Kopfbereich des Rahmens Positionierstifte angeordnet werden, die durch Bohrungen im Kern geführt sind und diese vollständig ausfüllen.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß die Rahmen nach dem Spritzgießen in einem Ofen zur Erzielung eines spannungsfreien Rahmens erwärmt und zugleich die Kerne geschmolzen und entfernt werden.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausschmelzen des Kerns der hohle Querschnitt des Rahmens mit Schaummaterial ausgefüllt wird.
DE2908872A 1978-03-07 1979-03-07 Spielschläger und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2908872C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB892578 1978-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908872A1 DE2908872A1 (de) 1980-01-31
DE2908872C2 true DE2908872C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=9861977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908872A Expired DE2908872C2 (de) 1978-03-07 1979-03-07 Spielschläger und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4297308A (de)
JP (1) JPS5935632B2 (de)
KR (1) KR820001805B1 (de)
AT (1) AT381864B (de)
AU (1) AU521085B2 (de)
BE (1) BE874678A (de)
CA (1) CA1129453A (de)
DE (1) DE2908872C2 (de)
ES (2) ES247142Y (de)
FR (1) FR2419082A1 (de)
NL (1) NL173823C (de)
SE (1) SE439882B (de)
ZA (1) ZA791050B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338270A (en) * 1979-06-11 1982-07-06 `Totes`, Incorporated Method of fabricating a composite foam hand held implement grip
DE3061156D1 (en) * 1979-08-24 1982-12-30 Dunlop Ltd Method of making games racket frame
EP0025126B1 (de) * 1979-08-24 1983-03-09 Dunlop Limited Schlägerrahmen
EP0108652B1 (de) * 1982-06-14 1987-09-23 Cousin Freres S.A. Tennisschlägerrahmen und dazugehöriges Herstellungsverfahren
US4511523A (en) * 1982-11-16 1985-04-16 Joseph Hsu Fabrication of a composite material racket frame
USRE33372E (en) * 1983-10-19 1990-10-09 Tennis racket
US4690405A (en) * 1983-10-19 1987-09-01 Frolow Jack L Tennis racket
DE3416377A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Walter 7758 Meersburg Holzer Tennisschlaeger aus u-foermig profilierten hohlprofilen
US4614626A (en) * 1984-04-27 1986-09-30 Frerking James R Method for fabricating a tennis racquet frame
GB8418191D0 (en) * 1984-07-17 1984-08-22 Dunlop Ltd Games racket
DE3434898A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-17 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Schlaeger fuer spiele mit begrenzt elastischem ball
GB8501006D0 (en) * 1985-01-16 1985-02-20 Dunlop Ltd Games racket
GB2172238B (en) * 1985-03-12 1989-12-28 Diversified Prod Racquets
JPS61164431U (de) * 1985-04-01 1986-10-13
GB2175243A (en) * 1985-05-21 1986-11-26 Diversified Prod Racquets
JPH0429622Y2 (de) * 1986-02-20 1992-07-17
US4786055A (en) * 1986-06-19 1988-11-22 Darling James P Sports racquet
USRE34420E (en) * 1986-06-19 1993-10-26 Darling James P Sports racquet
GB2195284B (en) * 1986-09-17 1990-02-28 Diversified Prod Racquets
US4768786A (en) * 1986-10-17 1988-09-06 Siegfried Kuebler Tennis racket
GB8706234D0 (en) * 1987-03-17 1987-04-23 Dunlop Ltd Games racket
US4938280A (en) * 1988-11-07 1990-07-03 Clark William E Liquid-cooled, flat plate heat exchanger
US5273597A (en) * 1988-11-26 1993-12-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Trim member for motor vehicle and method of and system for manufacturing the same
AT399470B (de) * 1988-12-15 1995-05-26 Head Sport Ag Verfahren zur herstellung eines ballspielschlägerrahmens
US4903967A (en) * 1989-01-27 1990-02-27 Ferrari Importing Company, Inc. Racket frame having holes for tailoring frame stiffness
GB2231834A (en) * 1989-05-27 1990-11-28 Dunlop Ltd Hollow elongate mouldings
US5283020A (en) * 1989-09-28 1994-02-01 United Technologies Corporation Component protection from contaminants
JPH0687903B2 (ja) * 1989-12-05 1994-11-09 住友ゴム工業株式会社 テニスラケットフレーム
US4997186A (en) * 1989-12-08 1991-03-05 Ferrari Importing Company, Inc. Racket frame having multi-dimensional cross-sectional construction
US5005834A (en) * 1990-03-16 1991-04-09 Ferrari Importing Company Multi-frame racket
US5211396A (en) * 1990-03-16 1993-05-18 Ferrari Importing Company Multi-frame racket
US5540434A (en) * 1990-08-21 1996-07-30 Wilson Sporting Goods Co. Tennis racket
US5176868A (en) * 1991-01-24 1993-01-05 Prince Manufacturing, Inc. Long fiber reinforced thermoplastic frame especially for a tennis racquet
US5242646A (en) * 1992-05-07 1993-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an interengaging fastener member
US5534213A (en) * 1993-10-12 1996-07-09 Epling; Marvin E. Injection molded limb for compound bow
US5922255A (en) * 1997-04-04 1999-07-13 Highlander Sports, Llc Method of manufacturing a racket frame and throat
US6132325A (en) * 1997-06-25 2000-10-17 Bertolotti; Fabio P Interlocking string network for sport rackets
US6506134B2 (en) 1997-06-25 2003-01-14 Fabio Paolo Bertolotti Interlocking string network for sports rackets
US6245265B1 (en) * 1999-06-23 2001-06-12 International Business Machines Corporation Method of forming a die-castable hollow core actuator arm with improved damping
US20060017197A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Christensen Donald J Coring of compression-molded phenolic
DE602006005900D1 (de) * 2006-04-11 2009-05-07 Prince Sports Inc Verfahren zur Herstellung eines Sportschlägers
DE102008064385B4 (de) * 2008-12-22 2011-05-05 Head Technology Gmbh Ballspielschläger
WO2011098031A1 (zh) * 2010-02-11 2011-08-18 Chen Jinxiang 一体化制备多边形栅格蜂窝空芯与实芯功能板的模具与方法
US8734925B2 (en) 2011-10-19 2014-05-27 Hexcel Corporation High pressure molding of composite parts
US20140041977A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Wen-Chan Chang Suitcase with Retractable Handle Assembly
US9199135B2 (en) 2012-11-27 2015-12-01 Wilson Sporting Goods Co. Optimized thermoplastic racquet
US9192822B2 (en) 2012-11-27 2015-11-24 Wilson Sporting Goods Co. Optimized thermoplastic racquet
US9399155B2 (en) 2012-11-27 2016-07-26 Wilson Sporting Goods Co. Optimized thermoplastic racquet
US10391679B2 (en) * 2016-07-22 2019-08-27 Schlumberger Technology Corporation Perforated membranes and methods of making the same
CN108096802B (zh) * 2018-01-17 2023-05-05 安徽三才体育用品有限公司 一种三段式羽毛球植毛架
US10646753B2 (en) 2018-03-12 2020-05-12 Wilson Sporting Goods Co. Racquet configured with increased flexibility in multiple directions with respect to a longitudinal axis

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401567A (en) * 1921-12-27 Process and apparatus for manufacturing hollow rubber articles
US1472202A (en) * 1922-07-08 1923-10-30 Spalding & Bros Ag Tennis racket
DK51691C (da) * 1934-03-21 1936-05-25 Denes Von Mihaly Apparat til kontinuerlig Optegnelse eller Gengivelse af fotografiske Optegnelser paa en endeløs Filmsstrimmel.
GB773971A (en) * 1951-07-25 1957-05-01 John Frederick Patrick Smith Process for moulding so-called "plastic" materials
DE1692615U (de) * 1954-09-23 1955-02-03 Artur Zoebl Vollplastik-federballschlaeger.
GB828685A (en) * 1955-10-04 1960-02-24 Cole E K Ltd Improvements relating to the moulding of thermoplastic articles
DE1748534U (de) * 1957-02-20 1957-07-11 Bernard R Friedrichs Tennis-schlaeger, vorzugsweise fuer federball-spiel, aus kunststoff.
DE1893026U (de) * 1963-12-09 1964-05-14 Georg Brohm Schlaeger fuer tischtennis oder aehnliche ballspiele
DE1604528A1 (de) * 1966-06-16 1970-11-12 Bayer Ag Formkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aller Art
US3625512A (en) * 1968-01-26 1971-12-07 Peter A Latham Extruded racket having two seamless hollow tubes formed with an interconnecting web
US3809402A (en) * 1969-01-02 1974-05-07 Dunlop Holdings Ltd Tennis rackets and frames therefor
DE6908641U (de) * 1969-02-24 1969-06-26 Tech Akustik Gmbh & Co Tennisschlaeger
US3664668A (en) * 1970-04-03 1972-05-23 Franklin W Held Racketball or tennis racket having a tubular metal frame
US3892831A (en) * 1970-07-29 1975-07-01 Jacques Andre Robin Method of manufacture of tennis rackets of reinforced synthetic material
FR2098838A5 (de) * 1970-07-29 1972-03-10 Robin Jacques
US3752478A (en) * 1971-03-26 1973-08-14 Questar Corp Racket frame
GB1362116A (en) * 1971-04-27 1974-07-30 Callenelle Usines Sports rackets
US3882220A (en) * 1971-08-23 1975-05-06 Ryder Int Corp Method of molding utilizing meltable core
CH530249A (de) * 1971-10-22 1972-11-15 Liechti Fritz Dipl Ing Dr Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen mit komplizierten Aussparungen und Hohlräumen
ATA493572A (de) * 1972-06-08 1975-04-15 Fischer Gmbh Ballschlager und verfahren zu seiner herstellung
IT975226B (it) * 1972-06-20 1974-07-20 Kicherer K Procedimento per la fabbricazione di racchette da tennis
FR2270908A1 (en) * 1973-12-19 1975-12-12 Martel Rene Moulded resin tennis racket frame - has hollow interfitting string-receiving bosses in two U-section head elements
US3981504A (en) * 1974-03-18 1976-09-21 Ppg Industries, Inc. Glass-carbon reinforced foamed resin tennis racket frame
FR2270909A1 (en) * 1974-05-16 1975-12-12 Barbafieri Gerard Stabiliser fixing device for gymnastic apparatus - is L-shaped with anchoring pin and shock absorber block
FR2276845A1 (fr) * 1974-07-05 1976-01-30 Martel Rene Cadre de raquette et raquette comportant un tel cadre
US3998457A (en) * 1974-12-20 1976-12-21 Pepsico, Inc. Tennis racket
FR2311644A1 (fr) * 1975-05-21 1976-12-17 Guillemin Jean Pierre Procede de moulage en creux dans une resine thermodurcissante transparente et produit moule obtenu
US4165071A (en) * 1976-01-05 1979-08-21 Frolow Jack L Tennis racket
JPS52146329A (en) * 1976-05-27 1977-12-06 Nippon Gakki Seizo Kk Racket frame
DE2631345A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-26 Bosch Gmbh Robert Tennisschlaeger in verbundbauweise und verfahren zu seiner herstellung
JPS5412930A (en) * 1977-06-30 1979-01-31 Hitachi Chem Co Ltd Racket frame
JPS5416240A (en) * 1977-07-07 1979-02-06 Hitachi Chem Co Ltd Racket frame
JPS5450582A (en) * 1977-09-30 1979-04-20 Nippon Carbon Co Ltd Fiber reinforced plastic molded article

Also Published As

Publication number Publication date
NL7901765A (nl) 1979-09-11
AU521085B2 (en) 1982-03-18
JPS54127735A (en) 1979-10-03
ES482324A1 (es) 1980-10-01
CA1129453A (en) 1982-08-10
BE874678A (fr) 1979-07-02
SE439882B (sv) 1985-07-08
KR820001805B1 (ko) 1982-10-12
NL173823C (nl) 1984-03-16
DE2908872A1 (de) 1980-01-31
ATA171179A (de) 1986-05-15
US4297308A (en) 1981-10-27
FR2419082A1 (fr) 1979-10-05
ZA791050B (en) 1980-04-30
AU4482879A (en) 1979-09-13
NL173823B (nl) 1983-10-17
AT381864B (de) 1986-12-10
ES247142Y (es) 1982-04-16
FR2419082B1 (de) 1981-09-18
US4440392A (en) 1984-04-03
JPS5935632B2 (ja) 1984-08-29
SE7901921L (sv) 1979-09-08
ES247142U (es) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908872C2 (de) Spielschläger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2328371C3 (de) Ballschläger
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
DE3614618A1 (de) Schalenstruktur aus faserverstaerktem kunststoff
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
EP0163710B1 (de) Rahmen für einen tennisschläger
DE4010722A1 (de) Schlaeger, insbesondere ballspielschlaeger
EP3016721B1 (de) Magnesiumschläger
DE4106911A1 (de) Schi mit seitenwangen und kleberschichten aus einem kunststoffschaum
DE69201986T2 (de) Schläger mit länglicher Asymmetrie.
DE2719649A1 (de) Rahmen fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger und verfahren zu seiner herstellung
DE3238117A1 (de) Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung
DE1043897B (de) Ballschlaeger, insbesondere Federballschlaeger aus Kunststoff
DE2509882A1 (de) Neuartiger spielschlaeger
DE3609453C2 (de)
DE4313203A1 (de) Schläger mit verbesserter Spanneinrichtung
DE69003882T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffkastens durch Spritzgiessen und durch dieses Verfahren hergestellter Kunststoffkasten.
DE2608593A1 (de) Tennisschlaeger aus kunststoff
AT390759B (de) Spritzgussform mit einem schmelzbaren kern zum herstellen eines hohlen ballschlaegerrahmens
DE2346181C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
DE2621062A1 (de) Sportgeraet, insbesondere tennisschlaeger und verfahren zu seiner herstellung
DE4228585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE3922701C2 (de)
EP0461561B1 (de) Schläger, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
DE2065888C3 (de) Tennisschläger mit einem auf die Griffenden aufgebrachten Griff und Verfahren zur Befestigung des Griffes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953718

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee