DE3238117A1 - Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3238117A1
DE3238117A1 DE19823238117 DE3238117A DE3238117A1 DE 3238117 A1 DE3238117 A1 DE 3238117A1 DE 19823238117 DE19823238117 DE 19823238117 DE 3238117 A DE3238117 A DE 3238117A DE 3238117 A1 DE3238117 A1 DE 3238117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
handle
strand
core
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238117
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Erik Dipl Ing Malmstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forsheda AB
Original Assignee
Forsheda AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsheda AB filed Critical Forsheda AB
Publication of DE3238117A1 publication Critical patent/DE3238117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/70Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/521Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/24Ice hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • A63B49/11Frames made of non-metallic materials, other than wood with inflatable tubes, e.g. inflatable during fabrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5227Clubs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spielstock, vorzugsweise einen Eishockeystock, der einen langgestreckten Griff und eine damit fest verbundene Schaufel umfaßt. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Spielstocks.
  • Ein Stock dieser Art hat viele Erfordernisse zu erfüllen.
  • Er soll flexibel aber auch starr oder steif sein. Der Stock soll Schläge auf# das Eis und auf den Stock des Gegners und selbstverständlich auch auf den Puck aushalten können. Insbesondere verlangen sogenannte Schlagschüsse gegen das Tor extreme Stärke der Schaufel sowohl als auch des Griffs, wenn der Stock nicht brechen soll. Aus diesem Grund ist es bekannt, Eishockeystöcke mittels durch Glasgewebe verstärkten, wärmehärtenden Harzes zu verstärken. Jedoch ist die Herstellung solcher Stöcke sehr teuer und führt Umweltprobleme für die Arbeiter mit sich.
  • Wesentlich ist auch, daß das Gewicht des Stocks nicht zu hoch ist, wobei insbesondere die Schaufel verhältnismäßig leicht sein muß, da der Stock andernfalls nicht die richtige Balance aufweist.
  • Die meisten Hockeyspieler wünschen, daß die Stockschaufel ein wenig in der einen oder anderen Richtung, abhängig von der jeweiligen Schuß- und Puckbehandlungstechnik, gekrümmt ist. Es ist deshalb notwendig, die Stöcke mit Schaufeln unterschiedlichen Aussehens und unterschiedlicher Gestalt herzustellen.
  • Im Hinblick auf die Mehrzahl der obigen Erfordernisse ist Holz ein Material, das für die Herstellung von Eishockeystöcken nicht völlig befriedigen kann. Beim Bruch eines hölzernen Stocks entsteht auch ein beträchtliches Risiko für die Entstehung scharfer Holzsplitter, die Verletzungen hervorrufen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Spielstocks, vorzugsweise eines Eishockeystocks, der alle guten Eigenschaften von hölzernen Stöcken aufweist, nicht jedoch deren schlechte Eigenschaften.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Stock, der aus einem langgestreckten Griff und einer damit über einen Zwischenteil festverbundenen Schaufel besteht, in welchem der Griff eine Schale aus wärmehärtendem Harz umfaßt, das mit einem Verstärkungsmaterial in der Form eines sich im wesentlichen in Längsrichtung des Griffs erstreckenden Strangs (Roving) enthält, wobei der Strang sich von dem Griff durch den Zwischenteil in die Schaufel erstreckt, in welcher er wenigstens teilweise das Verstärkungsmaterial der Schaufel bildet, die ebenfalls aus wärmehärtendem Harz besteht.
  • Vorzugsweise wird der sich im wesentlichen in Längsrichtung des Griffs erstreckende Strang von einer Decklage eingeschlossen. Diese Decklage kann von Fasern gebildet sein, die um den sich in der Längsrichtung des Griffs erstreckenden Strang gewickelt sind. Dabei können sich die Fasern der Deckschicht im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Griffs erstrecken. Die Deckschicht kann aber auch aus einem oder mehreren Strängen bestehen, die schraubenförmig um den sich in Längsrichtung des Griffs erstreckenden Strang gewickelt sind. Dabei kann eine in Rechtsrichtung gewickelte Schicht und eine in Linksrichtung gewickelte Schicht vorgesehen sein, die mit der Längsachse des Griffs einen Winkel einschließen, der geringer als 450 ist, vorzugsweise bei etwa 300.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Spielstocks der oben beschriebenen Art, in welchem ein Verstärkungsmaterial für den Stockgriff in der', Form eines sich im wesentlichen in der vorgesehenen Längsrichtung des Griffs auf einem Kern aufgebracht wird, der im wesentlichen dieselbe Länge wie der Griff aufweist, wobei ein Endteil des Strangs sich über den Kern hinaus erstreckt und mit einem Verstärkungsmaterial für die Schaufel des Stocks verbunden wird, und wobei das Verstärkungsmaterial in ein wärmehärtendes Harz zur Bildung des Stocks eingebettet wird.
  • Dabei ist es möglich, den Kern entweder im Griff des Stocks zu belassen oder ihn daraus nach der Erhärtung des wärmehärtenden Harzes zu entfernen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hockeystocks, Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Linie Il-Il der Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 den Aufbau des Verstärkungsmaterials des Stockgriffs, Fig. 6 die Herstellung des Verstärkungsmaterials des Stockgriffs, Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittansicht des Stockgriffs einer geänderten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eishockeystocks, Fig. 8 eine den Fig. 2 und 7 entsprechende Schnittansicht des Stockgriffs einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eishockeystocks, Fig. 9 ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Eishockeystocks und Fig. 10 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie X-X der Fig. 9.
  • Ein Eishockeystock gemäß Fig. 1 umfaßt einen langgestreckten Griff 11 und eine Schaufel 12, die gegenüber dem Griff abgewinkelt ist. Ein Zwischenteil zwischen dem Griff 11 der Schaufel 12 ist mit der Bezugsziffer 13 bezeichnet. Die Hauptteile des Griffs 11 werden von einem Kern 14 aus starrem Kunststoffschaum, beispielsweise Urethan, und einer Schale 15 aus wärmehärtendem Harz, beispielsweise einem Epoxy-Harz, gebildet, das mit einem Verstärkungsmaterial versehen ist. Der Kern 14 wird von einer Abdeckung 16 aus einer dünnen, undurchlässigen Folie, vorzugsweise Kunststoffolie, eingeschlossen, deren Hauptaufgabe darin besteht zu verhindern, daß die in dem Zellmaterial des Kerns anwesende Luft bei der Formung des wärmehärtbaren Harzmaterials des Stocks Blasen bildet. Eine zweite Aufgabe der Abdeckung 16 wird unten in Verbindung mit der Beschreibung der Herstellungstechnik für den Stock beschrieben. Der von der Abdeckung 16 eingeschlossene Kern 14 wird außerdem von einem Verstärkungsmaterial eingeschlossen, das eine Schicht 17 aus Glasfasersträngen (Rovings) umfaßt, die eine Dicke zwischen 1 und 2 mm aufweist und deren Fasern im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Kerns 14 verlaufen. Um die Glasfaserschicht 17 sind schraubenförmig in Rechtsrichtung eine Schicht 18 aus Glasfasersträngen (Rovings) und in Linksrichtung eine Schicht 19 von Glasfasersträngen (Rovings) gewickelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiels liegt der Wickelwinkel, das heißt der Winkel zwischen der Längsrichtung des Stockgriffs 11 und den Fasern der Schichten 18 und 19, um 300, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Die Auswahl dieses spitzen Winkels erfolgt im Hinblick auf die Forderung nach großer axialer Starrheit in Verbindung mit geringem Gewicht. Die in dieser Weise aus Glasfasersträngen gewickelten Schichten 18 und 19 halten die Schicht 17, die aus im wesentlichen parallel zum Kern verlaufenden Fasern besteht, zusammen, wodurch eine Auflösung der Schicht 17 verhindert und gleichzeitig die axiale Steifigkeit des Schafts 11 verbessert wird. Erfahrungsgemäß wird das beste Verhältnis zwischen radialer und axialer Stärke bei einem Wickelwinkel zwischen 30 und 450 erzielt.
  • Der Kern 14 erstreckt sich bis in den Mittelbereich des Zwischenteils 13, während die aus Glasfasersträngen bestehenden Schichten 17 sowie 18 und 19 sich in die Schaufel 12 des Stocks erstrecken, in welcher die Schichten 17, 18 und 19 einen Teil des Verstärkungsmaterials der Schaufel bilden, die wie der Griff 11 aus verstärktem, wärmehärtbarem Harz besteht. Der Rest des Verstärkungsmaterials der Schaufel 12 besteht aus kurzgeschnittenen Glasfasersträngen, sogenanntem Flock, die entweder in losem Zustand oder als Matte 20 vorliegen. Sowohl in der Matte als auch im Flock sind die Glasfasern ungeordnet ausgerichtet und haben die Glasfasern eine vergleichsweise geringe Länge, beispielsweise 1 oder 2 cm, wodurch große Vorteile im Hinblick auf die Stärke als auch im Hinblick auf den Herstellungsprozeß erzielt werden. Wenn das Kunststoffmaterial der Schaufel von der bei Erwärmung ein wenig erweichenden Art ist, ergibt der beschriebene Aufbau des Verstärkungsmaterial der Schaufel die Möglichkeit, die Schaufel zu der gewünschten Krümmung nach Erwärmung der Schaufel zu verformen. Eine in der oben beschriebenen Weise verstärkte Schaufel kann mittels schneidender Werkzeuge, -beispielsweise eines Messers, einer Säge oder Feile, mit der gewünschten Gestalt versehen werden, ohne daß die Stärke der Schaufel dadurch beeinflußt wird. Auf diese Weise kann ein Eishockeystock des üblichen Typs hergestellt werden, der eine gerade Schaufel aufweist, die dann zu der gewünschten Krümmung entweder in der Fabrik oder durch den Spieler selbst geformt wird.
  • Es ist auch möglich, die Schaufel mit einer geprägten Oberfläche zu versehen, um die Rotation des Pucks zu verbessern, wenn dieser mit Rotation (spin) geschossen wird.
  • Der Eishockeystock wird dadurch hergestellt, daß das Verstärkungsmaterial, dessen auf den Griff entfallender Anteil auf dem Kern 14 angeordnet ist, in herkömmlicher Weise in eine Form eingesetzt, die mit einem geeigneten wärmehärtenden Harz, Polyesterharz, Epoxyurethanharz oder dergleichen, versorgt wird.
  • In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie verschiedene Verstärkungsstrukturen auf Kernen für die Herstellung der Stockgriffe kontinuierlich in einfacher Weise hergestellt werden können. Die Verstärkungsstrukturen werden in einer speziellen Wickelmaschine hergestellt, durch welche ein Kunststoffolienstreifen geführt wird. Der Streifen wird kontinuierlich in solcher Weise vorgesehen, daß er die Schaumkunststoffkerne 14 zur Bildung der Abdeckung 16 einschließt. Die Kerne 14 sind axial hintereinander aufgereiht, wobei ihre einander benachbarten Enden in einiger Entfernung, beispielsweise 10 bis 15 cm, voneinander gelegen sind. Die von der Abdeckung 16 eingeschlossenen Kerne werden danach mit der Schicht 17 von Glasfasersträngen versehen, das ist die Schicht, die aus im wesentlichen parallel mit der Längsrichtung des Griffs liegenden Fasern besteht. Daraufhin werden die Schichten 18 und 19 schraubenförmig auf die Schicht 17 gewickelt. Auf diese Weise werden durchgehende Längen von Einsätzen zum Formen einer Anzahl von Stockgriffen vorgesehen. Bevor diese Einsätze genutzt werden, indem sie in die Form zur Herstellung der Stöcke eingelegt werden, wird die Länge im Bereich eines Endteils jedes Kerns 14 geschnitten, das heißt an dem Punkt, der in Fig. 6 mit der Bezugsziffer 21 versehen ist. In dem vollständigen Stock wird der in Fig. 6 mit der Bezugsziffer 22 versehene Teil im Griff des Stocks enthalten sein, während der in Fig. 6 mit der Bezugsziffer 23 versehene Teil, der keinen Kern enthält, in der Schaufel des Stocks enthalten sein wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird der Kern 14 im fertigen-Stock belassen. In einer anderen Ausführungsform des Stocks und einem anderen Verfahren zu seiner Herstellung wird ein entfernbarer Kern benutzt. Dabei ist der Kern von gleicher Größe und gleicher Gestalt wie der Kern 14, besteht aber aus einem Material, welches für den Widergebrauch geeignet ist. Ein solches Material ist beispielsweise Gummi. Nach der Formung des Stocks kann der Kern, der aus Gummi oder einem anderen elastischen Material besteht, entfernt werden, indem er vom freien Ende des Stockgriffs her herausgezogen wird.
  • Die Entfernung des Kerns wird durch die Tatsache erleichtert, daß die Querschnittsgröße des Kerns während des Ziehens vermindert ist.
  • Somit hat ein mit Hilfe eines entfernbaren Kerns hergestellter Stock einen langgestreckten, freien Raum 25, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Bei dieser Ausführung ist es möglich, auch die Abdeckung 16 fortzulassen.
  • In einer geänderten Ausführungsform des Eishockeystocks gemäß der Erfindung hat der Stockgriff den in Fig. 8 gezeigten Querschnittsaufbau.
  • Der Griff besteht aus einem zweistückigen Kern 26 aus hartem Kunststoff schaum, beispielsweise Polyurethan, einer Schale 27 aus wärmehärtendem Harz, beispielsweise Epoxy-Harz, das mit einem Verstärkungsmaterial und einem Steg 28 versehen ist, der zwischen den zwei Stücken des Kerns 26 liegt und ebenfalls aus wärmehärtendem Harz, beispielsweise Epoxy-Harz, besteht, welches mit Verstärkungsmaterial versehen ist, wobei der Steg 28 eins,tückig mit den einander gegenüberliegenden Wänden der Schale 27 ist und diese miteinander verbindet.
  • Die Schale 27 umfaßt eine innere Schicht 29 und eine äußere Schicht 30. Das Verstärkungsmaterial der inneren Schicht 29 und ebenfalls das des Stegs 28 besteht aus Glasfaserstrang (Roving), dessen Fasern sich im wesentlichen parallel zum Kern 26 erstrecken. Das Verstärkungsmaterial der äußeren Schicht 30 besteht aus Fasern, die um den Griff gewickelt sind. Der Wickelwinkel, das ist der Winkel zwischen der Längsrichtung des Stockgriffs und den Fasern der Schicht 23, ist im wesentlichen 900 bei dieser Stockausführung.
  • Im übrigen ist bei dieser Ausführungsform der Stock, dessen Griff im Querschnitt in Fig. 8 dargestellt ist, im wesentlichen ebenso aufgebaut wie der Stock gemäß Fig. 1 bis 5, das heißt, der Stock hat eine Schaufel aus verstärktem, wärmehärtendem Kunststoff, mit der der Griff mittels eines Zwischenteils verbunden ist. Der Kern 26 erstreckt sich bis in den Mittelbereich des Zwischenteils, und das Verstärkungsmaterial des Griffs erstreckt sich durch den Zwischenteil hindurch in die Stockschaufel, wo das Verstärkungsmaterial einen Teil des Verstärkungsmaterials der Schaufel bildet.
  • In Fig. 9 und 10 ist die Herstellung von Stockgriffen des in Fig. 8 gezeigten Typs dargestellt.
  • Die beiden Stücke des Schaumkunststoffkerns 26 und der Strang 31, der das Verstärkungsmaterial der Schicht 29 und der Stegwand 28 bilden soll, werden gemäß Fig. 8 in einen Behälter 32 an dessen linkem Ende eingespeist. Der Behälter 32 enthält ein flüssiges, wärmehärtendes Kunststoffmaterial 33, beispielsweise Epoxy-Harz. Der Kern 26 und der Strang 31 werden in den Behälter 32 durch offnungen in der Wand 34 des Behälters 32 bzw. durch Rohrstutzen 35, 36, 37 eingeführt. Die öffnungen und die damit verbundenen Rohrstutzen 36, die für den Strang 31 vorgesehen sind, der das Verstärkungsmaterial der Schicht 29 bilden soll, können beispielsweise in einer, Zahl von 28 vorgesehen sein und um die Rohrstutzen 35 für die beiden Stücke des Kerns 26 angeordnet sein, während die öffnungen und damit verbundenen Rohrstutzen 35 für denjenigen Strang 31, der das Verstärkungsmaterial der Stegwand 28 bilden soll, in einer Zahl von 6 und zwischen den beiden Rohrstutzen 35 gelegen vorgesehen sein können. Die Rohrstutzen 35, 36 und 37 sind etwas nach oben gekrümmt und erstrecken sich bis zu einem Niveau oberhalb des Niveaus des wärmehärtenden Kunststoffmaterials 33. Die beiden Stücke des Kerns 26 und der Strang 31 werden im Behälter 32 durch das wärmehärtende Kunststoffmaterial 33 zu der gegenüberliegenden Wand 38 des Behälters 32 geführt, wo die Stücke des Kerns und des Strangs zusammengebracht sind, um aus dem Behälter durch eine öffnung in der Wand 38 und einen damit verbunden, schräg nach oben gerichteten Rohrstutzen 39 entfernt zu werden. Der Rohrstutzen 39 ist an seinem Auslaßende mit einem nicht gezeigten Abstreifer versehen, um überschüssiges wärmehärtendes Kunststoffmaterial abzustreifen.
  • Die Bewegung des Kerns des Strangs durch den Behälter 32 kann mittels irgendeiner Art von nicht gezeigten Greifmitteln bewerkstelligt werden, die im Anschluß an den Rohrstutzen 39 vorgesehen sind, um den Kern und den Strang durch den Behälter zu ziehen.
  • Nach dem Rohrstutzen 39 wird die äußere Schicht 30 mittels einer Wickelmaschine angebracht, die Glasfaserfäden um die von dem Strang 31 und dem darauf aufgebrachten wärmehärtenden Harzmaterial gebildeten Schicht 29 wickelt.
  • Dadurch wird die Menge des wärmehärtenden Harzmaterials so eingestellt, daß auch die Glasfaserfäden der Schicht 30 in das wärmehärtende Harzmaterial eingebettet werden.
  • Auch bei dem Verfahren gemäß Fig. 8 kann so, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben wurde, eine kontinuierliche Strangfolge zur Bildung mehrerer Stockgriffe hergestellt werden. In der so hergestellten Strangfolge sind die Kerne 26 in axialer Entfernung voneinander gelegen, und die Strangfolge wird im Bereich des Endteils jedes Kerns geschnitten, so daß ein Teil des Verstärkungsmaterials, der vom Ende des Kerns und somit vom Griff vorsteht, mit der Schaufel verbunden werden kann, wie dies oben unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben wurde.
  • In einer Ausführung des Stocks gemäß Fig. 8 kann der Stockgriff mit einem Muster, einem Reklametext oder dergleichen versehen werden, indem der Kern 26 in eine Plastikfolie eingehüllt wird, bevor der Kern von der Schale 27 umschlossen wird, wobei die Kunststoffolie mit dem gewünschten Muster oder dergleichen versehen wird, das dann durch die Schale 27 nach Fertigstellung des Stocks sichtbar ist.
  • In Verbindung mit den Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Eishockeystocks ist es möglich, die untere Kante der Stockschaufel mit einem Wulst 40 aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, zu versehen. Dadurch wird die untere Kante der Schaufel, die großen Spannungen ausgesetzt ist, geschützt.
  • Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche Abänderungen erfahren.

Claims (16)

  1. Spielstock, insbesondere Eishockeystock, und Verfahren zu dessen Herstellung Patentansprüche Spielstock, insbesondere Eishockeystock, mit einem Griff und einer Schaufel, die fest mit dem Griff mittels eines Zwischenteils verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (11) eine Schale (15, 27) aus wärmehärtendem Harzmaterial umfaßt, das mit einem Verstärkungsmaterial in der Form eines Strangs (17, 29) versehen ist, der sich im wesentlichen in Längsrichtung des Griffs und von dem Griff durch den Zwischenteil (13) in die Schaufel (12) erstreckt, in welcher der Strang wenigstens teilweise das Verstärkungsmaterial der Schaufel, welche ebenfalls aus wärmehärtendem Harz besteht, darstellt.
  2. 2. Spielstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (17, 29) von einer Decklage (18, 19, 30) eingeschlossen ist.
  3. 3. Spielstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage aus um den Strang gewundenen Fäden oder Fasern besteht.
  4. 4. Spielstock nach Anspruch#3, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (18, 19) aus Strängen besteht, die schraubenförmig um den im wesentlichen sich in Längsrichtung des Griffs erstreckenden Strang gewickelt sind in Gestalt einer in Rechtsrichtung gewickelten Schicht und einer in Linksrichtung gewickelten Schicht, wobei die Schichten einen Wickelwinkel mit der Längsrichtung des Griffs bilden, der kleiner als 450 ist, vorzugsweise etwa 300.
  5. 5. Spielstock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage aus umsponnenem bzw. schraubenförmig gewickeltem Fadenmaterial aus Glas-, Kohle- oder Kunststoffäden besteht.
  6. 6. Spielstock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage aus einem Streifen nicht gewebten Materials besteht, das schraubenförmig um den sich in Längsrichtung des Griffs erstreckenden Strang gewickelt ist.
  7. 7. Spielstock nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (18, 19, 30) sich von dem Griff durch den Zwischenteil (13) in die Schaufel (12) erstreckt.
  8. 8. Spielstock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzt gelegene Wände der Schale miteinander mittels eines Stegteils (28) verbunden sind.
  9. 9. Spielstock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff einen von der Schale (15, 27) umschlossenen Kern (14, 26) umfaßt, der vorzugsweise aus Material geringer Dichte, beispielsweise Schaumkunststoff, besteht.
  10. 10. Spielstock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Schicht (16) eines im wesentlichen undurchlässigen Materials, beispielsweise Kunststoffolie, zwischen der Schale 05)und dem Kern (14) vorgesehen ist.
  11. 11. Spielstock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (15) einen Hohlraum (25) einschließt, der sich in der Längsrichtung des Griffs erstreckt.
  12. 12. Spielstock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial der Schaufel ungeordnet gerichtete Fasern (20), beispielsweise Glasfasern, umfaßt, die den sich in die Schaufel (12) erstreckenden Strang (17, 29) umschließen.
  13. 13. Spielstock nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (12) an ihrer unteren Kante mit einem Wulst (40) aus elastischem Material versehen ist.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines Spielstocks, der einen Griff und eine damit mittels eines Zwischenteils fest verbundene Schaufel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungsmaterial für den Stockgriff in der Form eines sich im wesentlichen in der Längsrichtung des Griffs erstreckenden Strangs auf einem Kern angebracht wird, der im wesentlichen dieselbe Länge wie der Stockgriff aufweist, wobei sich ein Endteil des Strangs an einem Ende des Kerns über diesen hinaus erstreckt und mit einem Verstärkungsmaterial für die Stockschaufel verbunden wird, und daß das Verstärkungsmaterial in ein wärmehärtendes Kunststoffmaterial eingebettet wird.
  15. 1.5. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial des Stockgriffs dadurch in das thermoplastische Harzmaterial eingebettet wird, daß es durch einen Behälter bewegt wird, in welchem das wärmehärtende Harzmaterial in flüssigem Zustand enthalten ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern und der Strang in den Behälter gesondert voneinander eingeführt, im Behälter zusammengebracht und als verbundene Einheit aus dem Behälter herausgeführt werden.
DE19823238117 1981-10-16 1982-10-14 Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3238117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8106119A SE8106119L (sv) 1981-10-16 1981-10-16 Spelklubba, foretredesvis ishockeyklubba, och sett att framstella denna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238117A1 true DE3238117A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=20344809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238117 Withdrawn DE3238117A1 (de) 1981-10-16 1982-10-14 Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3238117A1 (de)
FI (1) FI823497L (de)
SE (1) SE8106119L (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204465U1 (de) * 1992-04-01 1992-10-15 Karhu Canada Inc., Lachine, Quebec, Ca
US5407195A (en) * 1992-10-06 1995-04-18 K.C.G. Hockey Finland Oy Blade construct for a hockey stick or the like
US5676608A (en) * 1996-02-16 1997-10-14 Christian Brothers, Inc. Hockey stick blade and method of making the same
US5746955A (en) * 1992-11-16 1998-05-05 Christian Brothers, Inc. Process for making a composite hockey stick shaft
US5816962A (en) * 1996-04-15 1998-10-06 Etersque; Michael Hockey stick blade protector
US5865696A (en) * 1995-06-07 1999-02-02 Calapp; David E. Composite hockey stick shaft and process for making same
EP1029658A1 (de) * 1997-11-07 2000-08-23 Ube-Nitto Kasei Co. Ltd. Hohle faserverstärkte verbundstruktur,herstellungsverfahren und vorrichtung dazu
US6241633B1 (en) * 1998-02-20 2001-06-05 Christian Brothers, Inc. Hockey stick shaft and method of making the same
US7789778B2 (en) 2000-09-15 2010-09-07 Easton Sports, Inc. Hockey stick
US7862456B2 (en) 2003-05-15 2011-01-04 Easton Sports, Inc. Hockey stick
US7914403B2 (en) 2008-08-06 2011-03-29 Easton Sports, Inc. Hockey stick
US7963868B2 (en) 2000-09-15 2011-06-21 Easton Sports, Inc. Hockey stick
EP3238923A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Munich Composites GmbH Sportschläger mit im kern eingebetteten streben und verfahren zur herstellung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306003A (en) * 1992-01-04 1994-04-26 Tropsport Acquisitions Inc. Hockey stick shaft
DE9204465U1 (de) * 1992-04-01 1992-10-15 Karhu Canada Inc., Lachine, Quebec, Ca
US5407195A (en) * 1992-10-06 1995-04-18 K.C.G. Hockey Finland Oy Blade construct for a hockey stick or the like
US5746955A (en) * 1992-11-16 1998-05-05 Christian Brothers, Inc. Process for making a composite hockey stick shaft
US5865696A (en) * 1995-06-07 1999-02-02 Calapp; David E. Composite hockey stick shaft and process for making same
US5676608A (en) * 1996-02-16 1997-10-14 Christian Brothers, Inc. Hockey stick blade and method of making the same
US5816962A (en) * 1996-04-15 1998-10-06 Etersque; Michael Hockey stick blade protector
EP1029658A4 (de) * 1997-11-07 2004-09-08 Ube Nitto Kasei Co Hohle faserverstärkte verbundstruktur,herstellungsverfahren und vorrichtung dazu
EP1029658A1 (de) * 1997-11-07 2000-08-23 Ube-Nitto Kasei Co. Ltd. Hohle faserverstärkte verbundstruktur,herstellungsverfahren und vorrichtung dazu
US6241633B1 (en) * 1998-02-20 2001-06-05 Christian Brothers, Inc. Hockey stick shaft and method of making the same
US7789778B2 (en) 2000-09-15 2010-09-07 Easton Sports, Inc. Hockey stick
US7850553B2 (en) 2000-09-15 2010-12-14 Easton Sports, Inc. Hockey stick
US7963868B2 (en) 2000-09-15 2011-06-21 Easton Sports, Inc. Hockey stick
US8216096B2 (en) 2000-09-15 2012-07-10 Easton Sports, Inc. Hockey stick
US8517868B2 (en) 2000-09-15 2013-08-27 Easton Sports, Inc. Hockey stick
US7862456B2 (en) 2003-05-15 2011-01-04 Easton Sports, Inc. Hockey stick
US7914403B2 (en) 2008-08-06 2011-03-29 Easton Sports, Inc. Hockey stick
EP3238923A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Munich Composites GmbH Sportschläger mit im kern eingebetteten streben und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8106119L (sv) 1983-04-17
FI823497A0 (fi) 1982-10-14
FI823497L (fi) 1983-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908872C2 (de) Spielschläger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2647586A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
DE3238117A1 (de) Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung
DE1961735A1 (de) Golfschlaeger
DE2505454A1 (de) Verbundbauteil mit hohem festigkeits- und gewichtsverhaeltnis und verfahren zu dessen herstellung
EP0158118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen
DE4106911C2 (de) Ski
DE2656797A1 (de) Tennisschlaeger
DE1923888C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdichterschaufel aus faserverstärktem Material
AT422U1 (de) Snowboard und verfahren zu seiner herstellung
EP0291576B1 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
DE2834924A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicken, verstaerkten kunststoffgegenstaenden
DE2514059A1 (de) Tennisschlaeger
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT404676B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
EP0706411B1 (de) Ski
DE2943850A1 (de) Schnee-ski
EP2044982B1 (de) Tischtennisschläger
DE102004053561B4 (de) Hieb- oder Stichwaffe für Rollenspiele und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe
DE3344781A1 (de) Schaft eines hockeyschlaegers sowie verfahren zu seiner herstellung und werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH641053A5 (de) Hockeyschlaeger.
DD142499A1 (de) Eishockeystock und verfahren zu dessen herstellung
AT303577B (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung
AT390759B (de) Spritzgussform mit einem schmelzbaren kern zum herstellen eines hohlen ballschlaegerrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee