DE2943850A1 - Schnee-ski - Google Patents
Schnee-skiInfo
- Publication number
- DE2943850A1 DE2943850A1 DE19792943850 DE2943850A DE2943850A1 DE 2943850 A1 DE2943850 A1 DE 2943850A1 DE 19792943850 DE19792943850 DE 19792943850 DE 2943850 A DE2943850 A DE 2943850A DE 2943850 A1 DE2943850 A1 DE 2943850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- ski according
- skis
- glass fibers
- metal edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/075—Vibration dampers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
- A63C5/126—Structure of the core
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Gerard Finance Corporation, Möhlstraße 37
D-8000 München
Panama City, Panama
Tel: 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkf d
Telegramme: ellipsoid
06/047,252
3 0. Okt. 1979
Schnee-Ski
Die Erfindung betrifft einen Schnee-Ski mit einem Körper oder Kern aus durch Spritzgießen geformtem Polycarbonatschaum.
Skier werden herkömmlicherweise aus laminiertem Holz hergestellt, obgleich bei neueren Entwicklungen auch Polyurethankerne,
mit glasfasergefülltem Kunstharz umhüllt oder in ein Acrylnitril-Butadien-Styrol- bzw. ABS-Kunstharz eingekapselt,
verwendet werden. Die Skier besitzen an ihren unterseitigen Laufflächen sog. Stahlkanten zur Verbesserung der Führungseigenschaften in Hartschnee und auf Eis; außerdem sind sie
an der Unterseite mit einer Kunststoffschicht, z.B. aus auflaminiertem
Polyäthylen, als bewachsbare Fläche versehen.
Ein idealer Ski besitzt verschiedene Leistungseigenschaften.
Eine sehr wünschenswerte Eigenschaft ist eine einem echten Bogen entsprechende Durchbiegung, so daß sich der Ski beim
Bogenfahren auf einem echten Kreisbogen durchbiegt und dabei auf einer bogenförmigen Bahn in den Schnee einschneidet und
030051/0605
dadurch den Widerstand verringert. Die bisherigen Skier zeigten jedoch keine Durchbiegung in Form eines echten Kreisbogens,
und ihre Widerstandstendenz beim Durchfahren von Bögen ist bei laminierten Konstruktionen besonders deutlich
ausgeprägt. Ein anderes,wünschenswertes Merkmal des Skis besteht in einem ausgeprägten Dämpfungsverhalten bei Stoßschwingungen.
Von den bisherigen Skiern zeigt der in ABS-Kunstharz eingegossene Polyurethan-Ski das vorteilhafteste Verhalten bei Stoßschwingen.
Skier sollten eine ausreichend große Biegefestigkeit und damit Bruchfestigkeit besitzen. Von den bisherigen Skiern besitzen
die laminierten Holzskier die geringste Biegefestigkeit. Außerdem sollten Skier gegenüber Maßänderungen beständig sein;
Skier mit Schaumstoffkern sollten kriech- bzw. formbeständig sein, um Maßänderungen zu vermeiden. Laminierte Holzskier
bieten zufriedenstellende Maß- oder Dimensionsstabilität, solange sie vor Feuchtigkeit geschützt werden, was jedoch
ständige Wartung und Pflege erfordert. Weiterhin müssen Skier eine ausreichende Schraubenauszieh-Zugfestigkeit (tensile pullout
strength) besitzen, damit die Schrauben zur Befestigung der Bindungsteile sicher verankert bleiben. Diesbezüglich
sind laminierte Holzskier am vorteilhaftesten.
Schließlich lassen sich alle bisherigen Skier nur mit vergleichsweise
großem Kostenaufwand herstellen, da für ihre Fertigung ziemlich viel Handarbeit und maschinelle Bearbeitung,
wie Laminieren der einzelnen Holzfurnierlagen oder das manuelle Auftragen von Glasfasern auf einen Schaumstoffkern,
erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines verbesserten Skis, welcher die vorstehend angegebenen
Eigenschaften bietet und sich kostengünstig herstellen läßt.
030051/0605
Diese Aufgabe wird bei einem solchen Ski erfindungsgemäß
gelöst durch einen im Spritzguß geformten Körper aus einem Polycarbonatschaum mit etwa 5-40 Gew.-% Armierungs- bzw.
Verstärkungsfasern mit einer Länge von bis zu etwa 50,8 mm. Der erfindungsgemäß verwendete Polycarbonatschaum besitzt
typischerweise eine Dichte von etwa 0,75 - 1,25 g/cm3. Die bevorzugte Verstärkungsfaser ist eine Glasfaser mit einer
Länge von etwa 3,2 - 12,7 mm.
Der erfindungsgemäße Ski weist längs seiner unterseitigen
Lauffläche Metallkantenelemente auf, welche die Form von Winkelprofilen mit durchgehenden Basis- bzw. Grundschenkeln
besitzen. Der geformte Polycarbonatschaum-Skikörper ist längs beider ünterkanten mit Längsnuten zur Aufnahme der Basisschenkel
der Metallkantenelemente versehen. Letztere sind am Schaumstoffkern durch Zapfen des geformten Polycarbonatschaum-Kerns
sowie damit zusammenwirkende Öffnungen oder Bohrungen (receptacles) in den Basisschenkeln der Metallkantenelemente
verankert. Zwischen den Metallkantenelementen ist auf die Unterseite des Ski-Körpers eine Polyäthylen-Schicht
auflaminiert.
Der erfindungsgemäße Ski zeigt im Vergleich zu den bisherigen Skiern eine besser einem genauen Kreisbogen entsprechende
Durchbiegung; sein Dämpfungsverhalten entspricht dem der besten bisherigen Skier, während er eine größere Biegefestigkeit
besitzt als die bisherigen Skier, eine den besten bisherigen Skiern vergleichbare außerordentlich hohe Schraubenhaltefcraft
bietet und dimensionsstabil und kriech- bzw. quellbeständig ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Sport-Ski gemäß der Erfindung,
0 3 0.051 /0605
29A3850
Fig. 2 eine Seitenansicht des Skis gemäß Fig. 1 mit in der Bindung verspanntem Skischuh,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines der herkömmlichen Ausführung entsprechenden Skis gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen in stark vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1 und
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Teildarstellung der Bestandteile des erfindungsgemäßen Skis.
Gemäß Fig. 1 weist der erfindungsgemäße (Schnee-)Ski einen
langgestreckten Körper 10 mit dem charakteristisch nach oben gebogenen Spitzenteil (Schaufel) 12, der sich zu einer Spitze
1 4 verjüngt, sowie einem Nachlaufteil oder hinteren Abschnitt
16 auf, der ebenfalls unter einem kleinen Winkel nach oben gebogen ist und sich zum Ende 18 hin leicht verjüngt.
Der Hot-Dog- bzw. Kurz-Ski gemäß den Fig. 1 und 2 ist nur etwa 106 cm lang und etwa 10 cm breit; er umfaßt einen
normalerweise etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Skis ausmachenden, zentralen, flexiblen Belastungs- oder Tragabschnitt
11 mit der üblichen Bindung 13 zum Einspannen eines Skistiefels
20 im Schwerpunkt des Skiläufers. Vom flexiblen Tragabschnitt 11 aus geht ein flexiblerer Vorlauf- oder Ftihrungsteil
15 nach vorn ab, der sich über etwa ein Sechsei (16,33 %) der Gesamtlänge des Skis erstreckt und sich dann plötzlich
aufwärts wölbt, um innerhalb von etwa 17 % des vordersten Abschnitts einen herkömmlich geformten Spitzenteil (Schaufel)
12 zu bilden. Der hintere Abschnitt 16 ist ebenfalls etwas
flexibler als der zentrale Tragabschnitt 11, wobei er zudem
leicht nach oben gewölbt ist und sich über etwa ein Drittel (33,33 %) der Gesamtlänge des Skis erstreckt.
Die Skibindung 13 weist einen Zehenteil 17 und einen Fersen-
030051/0605
teil 19 auf, die jeweils Spannstücke 21 bzw. 23 aufweisen, welche die Oberkante der Sohle des betreffenden Skistiefels
übergreifen. Die Spannstücke werden von Metallplatten 24 und 26 getragen, die ihrerseits mit Hilfe von Schrauben 27 am Ski
befestigt sind. Typischerweise sind der Fersenteil 19 mit vier Schrauben und der Zehenteil 17 mit fünf Schrauben befestigt.
Der Ski-Körper 10 weist Metallkantenelemente (z.B. 32) auf,
die jeweils längs einer Kante an der Lauffläche verlaufen und eine scharfe Kante zur Führung auf Eis und im Hartschnee
bilden und den Kanten des Körpers 10 verbesserte Verschleißfestigkeit verleihen.
Die Gesamtabmessungen des Skis sind je nach dem vorgesehenen
Einsatzzweck änderbar. Ein Kurz-Ski kann z.B. für Lern- und
Sportzwecke benutzt werden, der längere, sog. Normal-Ski ist für normalen Skilaufeinsatz verwendbar, während die schmalen Lang-Skier für Langlaufzwecke geeignet sind. Die Abmessungen eines Langlauf-Skis betragen etwa 200 χ 5 cm, während diejenigen des Normal-Skis bei etwa 190 χ 8 cm liegen.
In Fig. 3 ist ein sog. Normal-Ski gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem der Tragabschnitt 22 etwa in der Mitte der
Länge liegt und der Ski selbst mit einer Wölbung ("Sprung") ausgebildet ist, so daß sein Mittelteil gegenüber Spitzenteil
und hinterem Abschnitt höher liegt. Wenn nämlich der Skiläufer einen Hang herabfährt, treffen der vergleichsweise unbelastete Spitzenabschnitt 28 und der Führungsteil 29 auf verschiedene Hindernisse und Gelandeunebenheiten, wobei sie sich in
Abhängigkeit davon aufwärts und abwärts durchbiegen und damit den Tragteil 22 über die Hindernisse hinweg führen. Ersichtlicherweise werden bei dieser Durchbiegung des Führungsteils 29
nicht nur Stöße und Kräfte aufgrund der durch die Hindernisse
030051 /0605
bedingten Richtungsänderungen absorbiert, vielmehr werden die auf den Führungsteil einwirkenden Kräfte praktisch auch zum
Fuß des Läufers zurückgemeldet, so daß der Läufer im voraus von dem zu erwartenden Ankommen des Tragteils 22 am jeweiligen
Hindernis unterrichtet wird und damit die Möglichkeit besitzt, plötzliche Änderungen der Richtung, Geschwindigkeit und dgl.
vorherzusehen.
Im folgenden ist anhand von Fig. 4 der Aufbau des erfindungsgemäßen
Skis näher erläutert. Fig. 4 veranschaulicht im Schnitt den Schaumstoff-Körper 10 des Skis. Der (eigentliche) Kern
30 des Körpers 10 besteht aus einem durch Spritzgießen geformten Polycarbonatschaum mit einer Dichte von etwa 0,75 bis
1,25 g/cm3 und vorzugsweise etwa 0,8 bis 1,0 g/cm3. Der Kern
ist mit einer noch näher zu beschreibenden Faserverstärkung ("Armierung") gefüllt. Durch das Spritzgießen des Polycarbonatschaums
ergibt sich eine zähe, dauerhafte Polycarbonat-Haut 31, welche den Schaumstoff vollständig einhüllt und die
eine Dicke von etwa 1,6 - 4,8 und typischerweise etwa 3,2 mm besitzt. Der Schaumstoff-Körper 10 wird mit je einer Längs-Nut
25 an jeder Unterkante geformt. In diese Längs-Nuten 25 werden Metall- bzw. sog. Stahlkantenelemente 32 und 34 eingesetzt
und in den Nuten verankert. Diese Metallkantenelemente bestehen aus einem Winkelprofil mit einem breiten Basisschenkel
36, welcher die Fläche zur Verbindung des Metallkantenelements mit dem Körper 10 in der Längs-Nut 25 bildet. Der Außenschenkel
38 jedes Winkelprofil-Metallkantenelements 32 und 34 ragt über eine kleine Strecke Y über die Seitenkante des
Ski-Körpers 10 hinaus. Vorzugsweise ist der Außenschenkel 38 jedes Kantenelements 32 und 34 zur Gewährleistung erhöhter
Festigkeit und zusätzlicher Verschleißbeständigkeit etwas dicker als der Basisschenkel 36. Diese Außenschenkel 38 bilden
zwischen sich ein U-Profil 40, das in der Ebene der Lauffläche des Skis liegt und in welchem eine Polyäthylen-Schicht
42 unter Ausfüllung des U-Profils mit dem Ski verbunden ist.
030051 /0605
Die erfindungsgemäß verwendbaren Versteifungs- oder Verstärkungsfasern
können von beliebiger, üblicherweise beim Spritzgießen von Kunststoffen verwendeten Art sein. Beispiele
hierfür sind Stoffe wie Zellulose, z.B. Baumwolle, Rayon, Nylon (Polyamid), Polyacrylnitril, Polyester, Aramid, Kohlenstoff,
Glasfaser usw. Bevorzugt werden wegen ihrer hohen Zugfestigkeit Kohlenstoff-, Aramid- und Glasfasern und ganz
speziell Glasfasern. Die Fasern besitzen typischerweise eine für das Spritzgießen geeignete Länge von etwa 1,6 - 25,4 mm,
insbesondere von etwa 3,2 - 25,4 mm und vorzugsweise von etwa 3,2 - 12,7 mm. Diese Fasern sind im Handel als sog.
Hack-Fasern erhältlich, doch können auch gemahlene (milled) Fasern verwendet werden. Die Faserdurchmesser variieren
je nach der verwendeten Faserart. Verwendbar sind Faserdurchmesser von etwa 10 μΐη bis etwa 1,6 mm; die bevorzugten Glasfasern
besitzen typischerweise Durchmesser von etwa 10 - 200 μπι.
Die Faserverstärkung oder -armierung wird im Polycarbonatschaum in einer Konzentration von etwa 5-40 Gew.-%, insbesondere
von 7—25 Gew.-% und bevorzugt von 10 - 20 Gew.-%
vorgesehen. Vorteilhaft wird eine solche Faserkonzentration vorgesehen, daß der Polycarbonatschaum Kriech- bzw. Quellbeständigkeit
(creep resistance) erhält. Obgleich dies bereits bei einer Konzentration von nur 5 Gew.-% der Fall ist, werden
vorzugsweise höhere Konzentrationen angewandt, um ein& vollkommene
Stabilität gegen Formänderungen, insbesondere Kriechen, Quellen oder Schrumpfen, zu gewährleisten. Der größte
Fasergehalt ist auf den Wert beschränkt, bei dem Biegefestigkeit des Erzeugnisses abzufallen beginnt. Bei sorgfältiger
Verarbeitung und vernünftiger Wahl der Fasern können Faserkonzentrationen von bis zu etwa 40 Gew.-% angewandt werden;
typischerweise gewährleisten jedoch maximale Fasergehalte von 25 und 20 Gew.-% zufriedenstellende Festigkeit und Leistung
des Polycarbonat-Skikörpers ohne die Gefahr für eine Verringerung der Festigkeit.
030051/0605
Das Polycarbonat-Gießharz wird erfindungsgemäß in Verbindung
mit einem Blähmittel verwendet, um beim Spritzgießvorgang einen Schaumstoff zu bilden. Ein für den vorgesehenen Zweck
geeignetes Blähmittel ist gasförmiger Stickstoff, der dem geschmolzenen Kunstharz im Zylinder der Spritzgießmaschine
zugesetzt wird. Andere geeignete Blähmittel sind chemische Blähmittel, die sich unter den Form- oder Gießbedingungen
umsetzen oder zersetzen und dabei ein Gas, vorzugsweise Stickstoff, abgeben, durch welches das Kunstharz in der Spritzgießform
aufgeschäumt wird. Das bevorzugte chemische Blähmittel ist 5-Phenyltetrazol, das sich bei etwa 110 - 1430C zersetzt
und pro g Blähmittel etwa 200 cm3 Stickstoff liefert. Dieses chemische Blähmittel kann im Kunstharz in einer Konzentration
von etwa 0,1 - 1 Gew.-% und vorzugsweise von 0,2 bis 0,3 Gew.-% angewandt werden.
Bei Verwendung eines chemischen Blähmittels wird dieses vor dem Formen dem Kunstharz einverleibt. Bevorzugt wird das
chemische Blähmittel den Kunstharzteilchen unter 5-10 min langem Umwälzen oder Rühren der Kunstharzteilchen (Granulat)
unmittelbar vor dem Einfüllen derselben in den Zufuhrtrichter der Spritzgießmaschine zugesetzt.
Das Spritzgießen erfolgt unter üblichen Bedingungen, unter denen das Kunstharz aufgeschmolzen und mit einem Druck von etwa
141 - 281 bar in einen Formraum eingespritzt wird, der sich auf einer Temperatur von etwa 38 - 930C befindet. Die Verstärkungsfasern
werden dem Kunstharz vorzugsweise vor dessen Einbringung in die Spritzgießmaschine zugesetzt.
Der auf diese Weise hergestellte Ski-Körper 10 gemäß Fig. 5 weist zwei über die gesamte Lauffläche des Skis verläufende
Längs-Nuten 25 an den unteren Ecken oder Kanten der Lauffläche auf. Die Metallkantenelemente 32 und 34 sind in diesen Nuten
durch Verbindungs- und Verankerungsmittel verankert. In be-
030051/0605
vorzugter Ausführungsform wird eine sich praktisch über die Gesamtlänge jeder Nut 25 erstreckende Längsreihe von Zapfen
44 am Ski-Körper 10 angeformt. Die Zapfen 44 sind in regelmäßigen gegenseitigen Abständen angeordnet und wirken mit
einer gleich großen Zahl von auf gleiche Abstände verteilten Aufnahmeelementen in Form von Bohrungen 46 zusammen, die in
komplementärer Anordnung in Längsreihenform im Basisschenkel 36 jedes Metallkantenelementes 32 und 34 vorgesehen sind.
Die Metallkantenelemente werden sodann in die Längsnuten eingelegt,
so daß ihre Bohrungen die zugeordneten Verbindungs- Zapfen aufnehmen, und die Verbindung bzw. Verklebung der Anordnung
erfolgt durch Auftragen eines geeigneten Klebmittels, z.B. eines Epoxyklebers, auf die Paarungsflächen.
Anschließend wird die etwa 0,5 - 5,1 mm und vorzugsweise etwa 0,76 - 1,8 mm dicke Polyäthylen-Schicht 42 in das zwischen
den Außenschenkeln 38 der Metallkantenelemente gebildete U-Profil eingelegt und mit Hilfe eines geeigneten Klebmittels,
wie Epoxykleber, mit der Unterseite des Körpers 10 und den Basisschenkeln
36 der Metallkantenelemente 32 und 34 verklebt.
Die Polyäthylen-Schicht 42 besitzt ein sich verjüngendes bzw.
abgerundetes Vorderende 50, das um den hochgezogenen Spitzenteil (Schaufel) 12 des Ski-Körpers 10 herumgelegt wird. Nach
der sicheren Verbindung oder Verklebung der Schicht 42 mit dem Ski wird die Lauffläche geglättet, um die Schicht 4 2 übergangslos
in den Ski-Körper 10 verlaufen zu lassen.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung des Ski-Körpers 10 besteht darin, die Metallkantenelemente 32 und 34 in den
Spritzgieß-Formraum so einzulegen, so daß diese Elemente 32 und 34 bereits fest mit dem aus dem Formraum entnommenen Ski-
Körper 10 verbunden sind und die Polyäthylenschicht 42 unmittelbar angebracht werden kann. Durch dieses Vorgehen werden
030051 /0605
die Zahl der Montagearbeitsgänge verkleinert und die Notwendigkeit
für das Ankleben der Metallkantenelemente ausgeschaltet, weil sich die Polycarbonat-Haut 31 bei ihrer Bildung
im Spritzformvorgang mit den Oberflächen der Metallkantenelemente
verbindet bzw. verklebt.
Es hat sich gezeigt, daß sich die erfindungsgemäßen Skier
vollkommener kreisbogenförmig durchbiegen als alle bisherigen Skier. Das Ergebnis ist ein Schnee-Ski, der sauber führt
(carves) und wesentlich weniger Widerstand erzeugt als die bisherigen Skier. Die erfindungsgemäßen Skier besitzen auch
einen hohen Dämpfungsgrad (dampening response) für Stoßschwingungen, und sie sind in dieser Eigenschaft zumindest den besten
bisherigen Konstruktionen äquivalent. Die Biegefestigkeit der erfindungsgemäßen Polycarbonatschaum-Skier übertrifft
bei weitem die im Normalgebrauch gestellten Festigkeitsanforderungen,
so daß die Skier im Normalgebrauch praktisch unzerstörbar sind. Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Skier eine
so große Schrauben-Ausziehfestigkeit, daß eine überlastung der angebrachten Bindungsteile eher zu einem Bruch der Bindungs-Metallplatten
als zu einem Herausziehen der Befestigungsschrauben führt. Schließlich sind diese Skier dimensionsstabil
und nach der Fertigung kriech- bzw. quell- oder verformungsstabil.
Obgleich vorstehend nur einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann selbstverständlich
verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung somit ein (Schnee-)-Ski mit einem vollständig aus im Spritzguß geformten Körper
aus Polycarbonatschaum geschaffen, der etwa 5-40 Gew.-% Armierungs- bzw. Verstärkungsfasern mit einer Länge von bis zu
etwa 50,8 mm enthält. Die Verstärkungsfasern bestehen bevorzugt aus Glasfaser. Der Ski-Körper weist längs seiner Lauf-
030051 /0605
fläche verlaufende Metall- bzw. Stahlkanten auf, und seine ünterkante kann mit einer Polyäthylen-Schicht als wachsaufnehmende
Fläche belegt sein.
030051 /0605
L e e r s e i t e
Claims (14)
- Henkel, Kern, Feiler ft Hänzel Pa 12ä4e3&5fil t eRegistered Representativesbefore theEuropean Patent OfficeGera/d Finance Corporation,Möhlstraße 37 Panama City, Panama D-8000 München 80Tel.: 089/982085-87Telex: 0529802 hnkj d Telegramme: ellipsoidSchnee-Ski06/047,2523 0. Okt. 1979Patentansprüche. 1 J Schnee-Ski, gekennzeichnet durch einen im Spritzguß geformten Körper (10) aus einem JPolycarbonatschaum mit etwa 5-40 Gew.-% Armierungs- bzw. Verstärkungsfasern mit einer Länge von bis zu etwa 50,8 mm.
- 2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polycarbonatschaum eine Dichte von etwa 0,75 - 1,25 g/cm3 besitzt.
- 3. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern Glasfasern sind.
- 4. Ski nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polycarbonatschaum 7-25 Gew.-% Glasfasern enthält.
- 5. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern eine Länge von etwa 3,2 - 25,4 mm besitzen.
- 6. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern eine Länge von etwa 3,2 - 12,7 mm besitzen.030051/0605ORIGINAL INSPECTED29A3850
- 7. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit seiner Unterseite eine Polyäthylen-Schicht (4 2) verbunden bzw. verklebt ist.
- 8. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) in seine Lauffläche eingesetzte Metall- bzw. Stahlkanten (32, 34) aufweist.
- 9. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlkanten Winkelprofile mit ununterbrochenem Basisschenkel (36) sind und daß der Ski-Körper (10) längs beider Kanten seiner Unterseite je eine längsverlaufende Nut (25) zur Aufnahme des Basisschenkels des betreffenden Metallkantenelements aufweist.
- 10. Ski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski-Körper (10) und die Metallkantenelemente (32, 34) miteinander zusammenwirkende Verbindungs- und Verankerungsmittel (44 bzw. 46) aufweisen.
- 11. Ski nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- und Verankerungsmittel auf Abstand verteilte Zapfen (44) in den Längsnuten des Ski-Körpers und mit ersteren zusammenwirkende, auf gleiche Abstände verteilte Bohrungen (46) in den Basisschenkeln der Metallkartenelemente sind.
- 12. Ski nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in den Basisschenkeln auf enge Abstände verteilt sind und daß die Zapfen längs der längsverlaufenden Nuten des Ski-Körpers an diesem angeformt sind.
- 13. Ski nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche des Ski-Körpers (10) mit einer Polyäthylen-Schicht (42) mit einer Dicke von etwa 0,5 - 5,1 mm belegt ist.030051/0605
- 14. Ski nach Anspruch 9 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet,daß eine Polyäthylen-Schicht (42) so an der Laufflächedes Ski-Körpers (10) angebracht ist, daß ihre Ränderdie Basisschenkel der Metallkantenelemente überlappen.030051/0605
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4725279A | 1979-06-11 | 1979-06-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943850A1 true DE2943850A1 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=21947915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943850 Withdrawn DE2943850A1 (de) | 1979-06-11 | 1979-10-30 | Schnee-ski |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS561176A (de) |
DE (1) | DE2943850A1 (de) |
FR (1) | FR2458298A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398040B (de) * | 1990-01-22 | 1994-08-25 | Kaestle Ag | Ski |
US6883823B2 (en) | 2000-06-02 | 2005-04-26 | Atomic Austria Gmbh | Stiffening and/or damping element for a sliding device, especially for a ski or snowboard |
AT501312B1 (de) * | 2005-02-04 | 2009-05-15 | Hexcel Holding Gmbh | Verfahren zur herstellung eines gleitgeräts und gleitgerät |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6030575A (ja) * | 1983-07-29 | 1985-02-16 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 栓溶接装置 |
JPS60118388A (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-25 | Toyota Motor Corp | 金属体の孔埋め方法 |
ATE113489T1 (de) * | 1989-12-06 | 1994-11-15 | Kaestle Ag | Ski. |
JPH05104246A (ja) * | 1991-10-08 | 1993-04-27 | Nkk Corp | 栓溶接方法 |
-
1979
- 1979-10-26 JP JP13862779A patent/JPS561176A/ja active Pending
- 1979-10-30 DE DE19792943850 patent/DE2943850A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-04-24 FR FR8009249A patent/FR2458298A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398040B (de) * | 1990-01-22 | 1994-08-25 | Kaestle Ag | Ski |
US6883823B2 (en) | 2000-06-02 | 2005-04-26 | Atomic Austria Gmbh | Stiffening and/or damping element for a sliding device, especially for a ski or snowboard |
AT412839B (de) * | 2000-06-02 | 2005-08-25 | Atomic Austria Gmbh | Gleitvorrichtung, insbesondere schi, snowboard oder dgl. |
AT501312B1 (de) * | 2005-02-04 | 2009-05-15 | Hexcel Holding Gmbh | Verfahren zur herstellung eines gleitgeräts und gleitgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2458298A1 (fr) | 1981-01-02 |
JPS561176A (en) | 1981-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT504841B1 (de) | Gleitbrettkern für schi oder snowboards | |
DE69400500T2 (de) | Snowboard | |
DE69936942T2 (de) | Skateboard | |
DE19616559C2 (de) | Snowboard-Stiefel | |
DE69302208T2 (de) | Ski mit einer Lauffläche und einer zweiteiligen Versteifung, die an der Lauffläche angebracht ist | |
DE69934821T2 (de) | Schaumkerngestell von einspurrollschuhen | |
DE69108001T2 (de) | Ski für Wintersport mit Montagebühne für Skibindungen. | |
DE2647586A1 (de) | Ski und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69821177T2 (de) | Sportschuh | |
AT402693B (de) | Alpinski | |
AT398380B (de) | Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69922586T2 (de) | Schneegleitbrett | |
DE2159526B2 (de) | Schischuh aus kunststoff | |
DE3314579A1 (de) | Mehrschichtenski in sandwichbauweise | |
DE3442581A1 (de) | Ski-schuh | |
DE2943850A1 (de) | Schnee-ski | |
DE2753608A1 (de) | Ski | |
DE60319631T2 (de) | Gleitgerät mit zwei Wänden | |
DE4229039C2 (de) | Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen | |
DE60212219T2 (de) | Trägerplatte für ein Gleitbrett und ein Gleitbrett mit solch einer Trägerplatte | |
DE4101915A1 (de) | Ski mit verstaerkter schaufel | |
DE69819664T2 (de) | Kern für Snowboard | |
AT403991B (de) | Alpinschi | |
DE60209866T2 (de) | Alpinski | |
DD242178A1 (de) | Kunststoffski und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |