EP3150261B1 - Multifunktionales sportgerät - Google Patents

Multifunktionales sportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3150261B1
EP3150261B1 EP16151290.0A EP16151290A EP3150261B1 EP 3150261 B1 EP3150261 B1 EP 3150261B1 EP 16151290 A EP16151290 A EP 16151290A EP 3150261 B1 EP3150261 B1 EP 3150261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sports equipment
edge
upper side
rod
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16151290.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3150261A1 (de
Inventor
Ozan Capan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3150261A1 publication Critical patent/EP3150261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3150261B1 publication Critical patent/EP3150261B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/002Training appliances or apparatus for special sports for football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls

Definitions

  • the present invention relates to a sports apparatus for exercising and practicing, in particular, the present invention relates to a multifunctional exerciser that provides various training options.
  • a coordination ladder or coordination rings are often used for the training of the running coordination.
  • a coordination ladder two substantially parallel long spars and perpendicular to parallel are provided.
  • the trainee When passing through the coordination ladder, the trainee must step between the rungs.
  • rings which are designed on the ground and thus also define boundaries for tread fields.
  • marking plates can be distributed on the ground, which are each connected via a plastic rod. The plastic rods also form rungs, the gap between two adjacent rungs defines a kick field.
  • dummies are used to take the position of an opposing player and to simulate it. These dummies can be used, among other things, to simulate a free kick wall.
  • dummies can be used, among other things, to simulate a free kick wall.
  • a sports equipment that provides various training options and a main body having a longitudinal axis and through at least one bottom, two side surfaces and an upper side is limited, the upper side being curved in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the main body, and a sports equipment unit comprising a first above-mentioned sports device and at least one male element, wherein the male element is arranged in an insertion opening or in a receiving opening and / or or is attached by means of a connecting element on the sports equipment.
  • the object of the present invention is to provide a training device for various training and exercise purposes, and in particular a multifunctional training device with an improved structure, which allows a quick and convenient assembly, disassembly and dismantling, with the structure according to the invention further lower risk of injury for the trainee can be realized.
  • the sports equipment according to the invention comprises a base body which has a longitudinal axis and is bounded by at least one lower side, two side surfaces and a curved upper side, wherein a ball due to the curved top (top surface) in a certain angle or in a predetermined by the formation of the curvature Direction to be distracted can.
  • the upper side is curved such that a ball striking the upper side is deflected back substantially perpendicularly upwards and / or in an arc towards the player.
  • the curved top of the body for deflecting an incoming ball can be realized by a polygonal in a sectional plane perpendicular to the longitudinal axis, preferably pentagonal or octagonal, formed shape, a circle segment or a circular sector, preferably a semicircle.
  • the ball can thereby be accelerated by a player with the foot, by hand or by a racket or a racket-like device in the direction of the sports equipment.
  • the sports device according to the invention is characterized by a plurality of vertical notches, which extend from the bottom in the direction of the apex of the top, wherein the notches are arranged in pairs on the longitudinal sides of the body.
  • the indentations are advantageous because they provide improved structural strength without compromising ball rebound properties.
  • the underside of the sports equipment may have four anchoring openings to more stably anchor the sports equipment to a substrate, whereby the stability of the construction in use and thus safety can be improved.
  • the underside may also include a plurality of recessed gripping grooves and a plurality of reinforcing ribs.
  • the sports equipment may have a hollow body, which can be filled to improve the stability with a filling, preferably sand, cork, gravel and / or water, wherein at the top for filling a dense closable filling opening and on a side surface for emptying a tightly closable outlet opening is provided.
  • a filling preferably sand, cork, gravel and / or water
  • the sports equipment may comprise at least one handle on the base body, wherein the handle is formed on the upper side according to the curvature of the upper side and has an associated recess into which the hands engage when grasping the handle can. Due to the top of the corresponding curvature of the handle, the function of the top can be maintained as a ball impact surface unrestricted.
  • connection elements or rod-shaped male members can be added.
  • One or more of the above-mentioned multifunctional sports equipment can be connected to at least one male element to a sports equipment unit, wherein the male member is disposed in an insertion or in a receiving opening and is preferably releasably attached to the sports equipment by press fitting. Due to this design, the sports equipment can alternatively be used to train the condition and speed.
  • the first sports device and the second sports device can be connected to one another via at least one rod, in that the rod is accommodated both in a receiving opening of the first sports device and in a receiving opening of the second sports device.
  • a further embodiment of the sports equipment unit according to the invention can provide that the aid, for example a rod and / or a player dummy, is arranged perpendicular to the floor surface on the sports equipment.
  • holders can be arranged in a height-adjustable manner on at least two of the aids, for example the rod, which are arranged perpendicular to the bottom surface on the sports equipment, the holders being arranged horizontally Having rod attachment portion on which a rod member can be stored horizontally, so that the structure can serve as a hurdle or delimitation, for example. This can also be achieved in a single base body when a horizontal connecting rod is stored between two inserted rods.
  • the multifunctional sports device according to the invention makes it possible to provide a sports device which can be used in a variety of ways for training purposes, which has an improved construction, in particular with regard to stability and injury safety.
  • the sports equipment 1 comprises a base body 10 which is bar-shaped and has a longitudinal axis A and by at least one underside 15, two side surfaces 30 and a convex lid surface, which is referred to as top 20 is limited.
  • the underside 15 is substantially formed as a rectangle and has a first edge 11 extending parallel to the longitudinal axis A and a second edge 12 arranged opposite the first edge 11.
  • the upper side 20 extends from the first edge 11 to the second edge 12 and is curved in a plane perpendicular to the longitudinal axis A of the main body 10 away from the bottom 15, wherein the curvature of the top 20 is formed so that a on the top 20th impinging ball 60 is deflected in a certain direction.
  • the upper side 20 is at least in a partial region a polygon, in particular a regular polygon, preferably a 5- or 8-corner, a circular segment or a circular sector, preferably a semicircle.
  • the upper side 20 is connected to the lower side 15 in such a way that each of the longitudinal sides of the main body 10 is bevelled tangentially by 20 degrees, so that the ball is better deflected upwards upon impact.
  • the base body 10 is bounded in each case by a side surface 30, which in this embodiment are arranged perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the side surfaces 30 are connected via a third edge 13 and fourth edge (not shown) with the bottom 15. Furthermore, the side surfaces 30 are connected to the upper side 20 and have an outer surface corresponding to the cross section of the main body 10.
  • the upper side 20 includes a plurality of lateral flat receivers 42a, b and a plurality of upper insertion openings 43. In the in Fig.
  • insertion openings 43 spaced from each other at a vertex of the top 20 are arranged, which extend perpendicular to the surface 20 and / or perpendicular to the bottom 15 into the interior of the base body 10.
  • auxiliary elements, auxiliary devices or other sports equipment can be connected or coupled to the sports device 1 according to the invention by inserting plug-in elements.
  • the auxiliary elements are preferably rods 50 which are inserted into the insertion openings 43.
  • the fixation of the rods 50 is preferably carried out by a releasable press connection, the rods 50 by hand in an insertion 43, the diameter of which corresponds substantially to the diameter of the rods 50, can be pushed and held therein by the pressing force, wherein a rod 50 through Pulling out of the insertion opening 43 can be easily solved, whereby the setup and preparation time can be reduced.
  • the insertion openings 43 are preferably conical and have a depth which corresponds approximately to the hole diameter, preferably the depth is between 20 and 30 mm, and in particular 25 mm.
  • a rod 50 pushed into the insertion opening 43 can rebound when a trainee touches it, so that the risk of injury upon contact with the rod 50 is reduced.
  • a suitable cover member may be provided, e.g. B. is secured by clamping over the insertion opening 43.
  • the side shallow receptacles 42 a, b serve mainly for receiving connecting parts or rods 50.
  • the shots 42 are as formed outwardly open grooves or outwardly open recesses.
  • the receptacle 42 has a bottom surface.
  • the receptacles 42a, b are arranged at different heights relative to the first edge 11 and the second edge 12, wherein two receptacles 42a, b are arranged symmetrically to each other on the two longitudinal sides of the base body 10.
  • five shots 42b are arranged at a middle height on each side, the spacing of which is preferably less than 200 mm, thereby improving the slalom characteristics of the sports equipment, and two shots 42a are provided near the bottom 15 ,
  • each edge 11 and the second edge 12 each have a plurality of vertical notches 21 are provided, which are arranged in pairs symmetrically to each other on the two longitudinal sides of the base body 10.
  • nine vertical notches 21 are formed per longitudinal side, each having a width of 5 mm, and help to increase the rigidity of the structure.
  • the bottom 15 is formed as a substantially flat support surface and has four anchoring openings 151, each formed close to the corners of the bottom 15 and serve to fix the sports equipment, the fixation can be done by means of anchoring openings 151 by this with anchoring pins on a special ground support plate are brought into engagement, which is advantageous for example for a training hall or attachment to the lawn or a soft ground can be done by means of plastic or aluminum fasteners.
  • the hole diameter of the anchoring holes 151 is selected so that the fastening means in the anchoring holes 151 have little play, so that the attachment is easier.
  • the underside 15 has a plurality of recessed gripping grooves 152 and a plurality of reinforcing ribs 153, wherein the gripping grooves 152 are preferably 20 mm wide and 5 mm deep to allow increased adhesion to grass, esp. In contact with a ball and / or players ,
  • the wall thickness of the reinforcing ribs 153 is between 5 and 20 mm, preferably 10 mm, in order to ensure improved stiffness with low material expenditure.
  • the base body 10 of the sports equipment 1 is also made of a thermoplastic material, such as polyamide 6, made, with one side of the device is soft and another side is hard, so that the energy can be absorbed differently when the ball hits, creating more Training variants are available.
  • the total weight of the main body 10 of the sports equipment 1 is between 3 and 5 kg, preferably between 4 and 5 kg, to ensure easy and convenient assembly and disassembly. Therefore, the base body 10 is preferably formed as a hollow body. To increase the stability of the base body 10 or the sports equipment unit 100, the hollow body can absorb a massive filling material, preferably sand, cork, gravel and / or water, wherein for filling at the top 20 in the middle a tightly closable filling opening 44 and for emptying a side surface 30 near the third edge 13 a tightly closable outlet opening 46 is provided.
  • the filling opening 44 is designed with an internal thread (full thread).
  • the pitch of the thread is chosen so that the filling opening can be opened or closed with one revolution.
  • the filling opening 44 is formed at the upper end to the thread with a recessed edge, so that a plug after screwing is aligned with the surface of the sports equipment 1 in order to reduce the risk of injury.
  • a plug is preferably made of PVC plastic to increase the tightness when the sports equipment is filled with water, thereby at the same time the manufacturing cost can be reduced.
  • the sports equipment further includes at least one handle 41, which is preferably made of a mixture of thermoset material and elastomer.
  • the handles 41 are recessed on the top surface 20 with an external structure corresponding to the curvature of the top surface 20 arranged so that the curved surface of the upper surface 20 is substantially unaffected.
  • the handles 41 are attached to the plastic with the aid of suitable fasteners, for example, 90 degree countersunk stainless steel screws especially for plastic.
  • the distance between the main body 10 and the handle 41 and the handle width are preferably selected so that it is easily accessible.
  • the gripping recess is formed with rounded edges in order to minimize the risk of injury.
  • the handle 41 is corrugated on its underside to increase the friction when worn and thereby facilitate gripping and holding. Using the handles 41, the sports equipment 1 can be easily transported and continue to strength training, in particular for prying, are used.
  • FIG 3 shows an example of application of the sports equipment 1 Fig. 1 ,
  • the example concerns a variant for football training, but can be transferred to other ball sports.
  • the sports equipment 1 is in this application example with the bottom 15 on the floor (not shown), so that the top 20 is curved upward.
  • the ball 60 When a ball 60 is played on the sports equipment 1 in a first straight and flat trajectory B1, the ball 60 impinges on the domed top 20 of the sports equipment 1 and bounces off the top 20 in an arc so that the ball 60 comes off the ground takes off.
  • the curvature or the course of curvature of the upper side 20 can be set so that when the Anspiel the top 20 is flat from the side of the ball about vertical up or up and / or back towards the player.
  • the ball 60 is played by a high shot (the ball 60 is not playing flat, trajectory B2) on the sports equipment 1 or the top 20, the ball 60 also rebounds from the top 20 and becomes due to the convexity of the lid surface 20th reflected back in a high arc in the direction of the player.
  • the respective reflected ball 60 can be used directly by the player for further exercises, for example.
  • a goalkeeper can train the kicking or passing game and at the same time his fishing technique as the ball is returned to the player.
  • the rebound and fly height of the rebounding ball 60 depends on the kinetic energy of the ball 60.
  • Fig. 4 shows a further application example using the sports device 1 according to the invention, wherein the insertion openings 43 are formed at the apex of the domed top 20 perpendicular to the bottom 15 of the body 10 inwardly projecting.
  • the sports device 1 is integrated in a sports equipment unit 100, which also comprises three rods 50, which are inserted with one end into the insertion opening 43 and thus connected to the main body 10 of the sports equipment 1.
  • the rods 50 are fixed in this example perpendicular to the bottom 15, whereby the rods 50 are set up and secured perpendicular to the ground.
  • FIG. 12 shows a training example of a free-kick situation using the sports equipment unit 100 Fig. 4 wherein the wall is simulated by the rods 50 inserted into the insertion openings 43, wherein the ball 60 is to be looped around the wall, consisting of the three rods 50, by a curved ball trajectory B3.
  • FIG. 5 Another training example is known, wherein two rods 50 are inserted at the same base body 10 or two different basic bodies perpendicular to one of the insertion openings 43, wherein each rod 50 is provided with a holder 511, on which a further rod 51 can be placed.
  • the holder 511 is in Fig. 6 and can be height-adjustably mounted to a bar 50 by a vertical bar attachment portion 5112.
  • the holder further includes a horizontal bar attachment portion 5111 formed at the top with a concavely curved recess for receiving a horizontal bar 51.
  • the inner diameter of the vertical rod attachment portion 5112 is slightly larger than the diameter of the rod 50, so that a locking member must be screwed less deeply to fix the holder 511 to the rod 50, thereby reducing the wear due to use.
  • a plastic sleeve is also preferably provided to increase the adhesion to the rod, even if a locking element is not screwed.
  • the width of the concavely curved recess of the horizontal rod attachment portion 5111 is adapted to a rod 51 to be received lying thereon.
  • the depth of the concavely curved recess of the horizontal rod attachment portion 5111 is between 5 and 20 mm, but preferably 5 mm, in order to reduce the risk of injury when in contact with the rod.
  • the length of the concavely curved recess of the horizontal rod attachment portion 5111 is between 20 and 50 mm, preferably 50 mm, in order to achieve increased stability of the rod on the support and improvement of parallelism.
  • Fig. 8 shows a further sports equipment unit 200 according to the invention from two sports equipment 1 and six rods 50th
  • the longitudinal axes A of the two sports equipment 1 are approximately parallel to each other.
  • the undersides 15 of the sports equipment 1 are on the ground.
  • the sports equipment unit 200 according to the invention is constructed in this example such that a respective first end region of the six rods 50 is accommodated in a respective receptacle 42 of the first sports device, and the respective other end region in a respective receptacle 42a, b of the second sports device, so that the two sports equipment 1 are connected to each other via the rods 50.
  • the bars 50 are parallel to one another so that the bars 50 can serve as rungs for training for a coordination run.
  • the bars are each at the same height level. However, it is also possible that the rods are arranged in receiving openings at different height level.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sportgerät zum Trainieren und Üben, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein multifunktionales Trainingsgerät, das verschiedene Trainingsmöglichkeiten bereitstellt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Reihe von Sportgeräten zu Trainings- und Übungszwecken bekannt. Für das Training der Laufkoordination wird beispielsweise häufig eine Koordinationsleiter oder Koordinationsringe eingesetzt. Bei einer Koordinationsleiter sind zwei im Wesentlichen parallele lange Holme und senkrecht dazu parallele vorgesehen. Beim Durchlaufen der Koordinationsleiter muss der Trainierende zwischen die Sprossen treten. Alternativ zu einer solchen Leiter können auch Ringe eingesetzt werden, die am Boden ausgelegt werden und somit ebenfalls Begrenzungen für Trittfelder festlegen. Alternativ dazu können Markierteller am Boden verteilt werden, die jeweils über eine Kunststoffstange verbunden werden. Die Kunststoffstangen bilden dabei ebenfalls Sprossen, wobei der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Sprossen ein Trittfeld festlegt.
  • Da bei vielen Ballsportarten, wie z. B. im Fußball, die Ballkoordination und die Ballbehandlung wichtig sind, gibt es auch dafür entsprechende Trainings- und Übungsgeräte. So werden beispielsweise im Dummys eingesetzt, die die Position eines gegnerischen Spielers einnehmen und diesen simulieren sollen. Diese Dummys können unter anderem zur Simulation einer Freistoßmauer eingesetzt werden. Weiterhin existieren für das Trainieren von Ballwürfen oder Ballschüssen bereits im Stand der Technik, beispielsweise dem Dokument DE 10 2005 024 833 A1 oder DE 691 14 504 D2 , mehrere Trainingsgeräte, die einen gespielten Ball zurück zum Trainierenden umlenken. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 000 325 A1 ist ferner ein Sportgerät bekannt, das verschiedene Trainingsmöglichkeiten bereitstellt und einen Grundkörper, der eine Längsachse aufweist und durch wenigstens eine Unterseite, zwei Seitenflächen und eine Oberseite begrenzt ist, wobei die Oberseite in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers gekrümmt ausgebildet ist, sowie eine Sportgeräteeinheit die ein erstes oben genanntes Sportgerät und wenigstens ein Einsteckelement umfasst, wobei das Einsteckelement in einer Einstecköffnung oder in einer Aufnahmeöffnung angeordnet ist und/oder mittels eines Verbindungselements am Sportgerät befestigt ist.
  • Das aus dem Stand der Technik bekannte Sportgerät bzw. die zugehörige Sportgeräteeinheit, die für mehrere Trainings- und Übungszwecke geeignet sind, haben jedoch den Nachteil, dass die Aufstell- und Vorbereitungszeit für den Aufbau und Abbau vor und nach dem Training und dem Umbau zwischen den Übungen zeitaufwendig sind, die Stabilität gering ist und eine erhöhte Verletzungsgefahr des Trainierenden beim Kontakt mit eingesteckten Elementen besteht.
  • Aus der Gebrauchsmusterveröffentlichung DE 102010000325 A1 ist ein Sportgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 bekannt. Aus der Patentanmeldungsveröffentlichung US 2007/0063368 A1 sowie der Gebrauchsmusterveröffentlichung DE 1727445 U sind Formkörper bekannt, welche Kanäle oder Durchbrüche aufweisen, sodass sich der Formkörper leichter an die Form eines Körperteils eines Benutzers elastisch anpassen kann. In der Gebrauchsmusterveröffentlichung CN 202198754 U ist eine Matratze beschrieben, welche zur Aufnahme von Spanngurten und Schnellspannverschlüssen längs und quer orientierte Nuten aufweist, welche in Bodennähe der Matratze angeordnet und über deren Umfang gleichverteilt angeordnet sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Demgemäß liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Trainingsgerät für verschiedene Trainings- und Übungszwecke, und insbesondere ein multifunktionales Trainingsgerät mit einer verbesserten Struktur bereitzustellen, welches einen schnellen und bequemen Auf-, Um- und Abbau ermöglicht, wobei mit der erfindungsgemäßen Struktur ferner eine geringere Verletzungsgefahr für den Trainierenden verwirklicht werden kann.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sportgerät gemäß Anspruch 1 und eine Sportgeräteeinheit nach Anspruch 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Sportgerät umfasst einen Grundkörper, der eine Längsachse aufweist und durch wenigstens eine Unterseite, zwei Seitenflächen und eine gekrümmte Oberseite begrenzt ist, wobei ein Ball aufgrund der gekrümmten Oberseite (Deckelfläche) in einen bestimmten Winkel bzw. in eine durch die Ausbildung der Krümmung vorbestimmte Richtung abgelenkt werden kann. Vorzugsweise ist die Oberseite so gekrümmt, dass ein auf die Oberseite auftreffender Ball im Wesentlichen senkrecht nach oben und/oder in einem Bogen zum Spieler zurück abgelenkt wird. Die gekrümmte Oberseite des Grundkörpers zum Ablenken eines eintreffenden Balls kann durch eine in einer Schnittebene senkrecht zur Längsachse mehreckig, vorzugsweise fünf- oder achteckig, ausgebildeten Form, ein Kreissegment oder einen Kreissektor, vorzugsweise einen Halbkreis, realisiert werden. Der Ball kann dabei von einem Spieler mit dem Fuß, mit der Hand oder durch einen Schläger bzw. ein schlägerartiges Gerät in Richtung des Sportgeräts beschleunigt werden.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Sportgerät durch mehrere vertikale Einkerbungen gekennzeichnet, die sich ausgehend von der Unterseite in Richtung des Scheitelpunktes der Oberseite erstrecken, wobei die Einkerbungen jeweils paarweise an den Längsseiten des Grundkörpers angeordnet sind. Die Einkerbungen sind vorteilhaft, da sie eine verbesserte Strukturfestigkeit gewährleisten ohne die Eigenschaften für das Zurückprallen eines Balls zu beeinträchtigen.
  • Ferner kann die Unterseite des Sportgeräts vier Verankerungsöffnungen aufweisen, um das Sportgerät stabiler an einem Untergrund zu verankern, wodurch die Stabilität der Konstruktion im Gebrauch und damit die Sicherheit verbessert werden kann.
  • Um die Stabilität der Konstruktion im Gebrauch weiter zu erhöhen, kann die Unterseite außerdem mehrere vertiefte Haftrillen und mehrere Verstärkungsrippen aufweisen.
  • Um den Aufbau weiter zu vereinfachen und das Gewicht zu reduzieren, kann das Sportgerät einen hohlen Grundkörper aufweisen, der zur Verbesserung der Standsicherheit mit einem Füllgut, vorzugsweise Sand, Kork, Kies und/oder Wasser befüllbar ist, wobei an der Oberseite zum Befüllen eine dicht verschließbare Einfüllöffnung und an einer Seitenfläche zum Entleeren eine dicht verschließbare Auslassöffnung vorgesehen ist.
  • Um die Anwendungsmöglichkeiten zu vergrößern und die Handhabung zu erleichtern, kann das Sportgerät an dem Grundkörper wenigstens einen Griff umfassen, wobei der Griff an der Oberseite entsprechend der Krümmung der Oberseite geformt ist und eine zugeordnete Vertiefung aufweist, in die die Hände beim Umgreifen des Griffs eingreifen können. Durch die der Oberseite entsprechende Krümmung des Griffs kann die Funktion der Oberseite als Ballprallfläche uneingeschränkt beibehalten werden.
  • An dem Grundkörper sind ferner mehrere Aufnahmen und Einstecköffnungen vorgesehen, in denen Verbindungselemente oder stabförmige Einsteckelemente aufgenommen werden können.
  • Ein oder mehrere der oben genannten multifunktionalen Sportgeräte können mit wenigstens einem Einsteckelement zu einer Sportgeräteeinheit verbunden werden, wobei das Einsteckelement in einer Einstecköffnung oder in einer Aufnahmeöffnung angeordnet ist und vorzugsweise mittels Presspassung lösbar am Sportgerät befestigt ist. Aufgrund dieser Ausführung kann das Sportgerät alternativ aber auch zum Trainieren der Kondition und Schnellkraft eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform können das erste Sportgerät und das zweite Sportgerät über wenigstens einen Stab miteinander verbunden sein, indem der Stab sowohl in einer Aufnahmeöffnung des ersten Sportgeräts als auch in einer Aufnahmeöffnung des zweiten Sportgeräts aufgenommen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sportgeräteeinheit kann vorsehen, dass das Hilfsmittel, bspw. ein Stab und/oder ein Spielerdummy, senkrecht zur Bodenfläche am Sportgerät angeordnet ist.
  • In einem weiteren Beispiel können an wenigstens zwei der Hilfsmittel, bspw. dem Stab, die senkrecht zur Bodenfläche am Sportgerät angeordnet sind, Halterungen höhenverstellbar angeordnet sein, wobei die Halterungen einem horizontalen Stangenbefestigungsabschnitt aufweisen, auf dem ein Stangenelement horizontal abgelegt werden kann, sodass der Aufbau beispielsweise als Hürde oder Abgrenzung dienen kann. Dies kann auch bei einem einzelnen Grundkörper verwirklicht werden, wenn zwischen zwei eingesteckten Stäben ein horizontaler Verbindungsstab gelagert wird.
  • In der oben genannten Beschreibung wurden u. a. Bauteile, Elemente und/oder Teile für das Sportgerät bzw. für die Sportgeräteeinheit beschrieben. Dabei ist es möglich, dass die Einheiten, Elemente, Mittel und Teile des Grundkörpers modular ausgeführt sind. Alternativ dazu ist auch eine integrale Bauweise möglich.
  • Das erfindungsgemäße multifunktionale Sportgerät ermöglicht, dass ein vielfältig für Trainingszwecke einsetzbares Sportgerät verfügbar ist, das eine verbesserte Konstruktion aufweist, insbesondere hinsichtlich Stabilität und Verletzungssicherheit. Weitere Ziele, Vorteile und Funktionen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
    • Fig. 1 ist eine perspektivische schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Sportgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer Unterseite eines Sportgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig.3 ist eine schematische Darstellung einer Anwendungsmöglichkeit einer Sportgeräteeinheit mit dem Sportgerät aus Fig. 1,
    • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Anwendungsbeispiels einer Sportgeräteeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Anwendungsbeispiels einer Sportgeräteeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halterung,
    • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der Sportgeräteeinheit aus Fig. 4 beim Einsatz, und
    • Fig. 8 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sportgeräts bzw. Sportgeräteeinheit.
    AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Darstellung der Ausführungsbeispiele deutlich, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst das erfindungsgemäße Sportgerät 1 einen Grundkörper 10 , der barrenförmig ausgebildet ist und eine Längsachse A aufweist und durch wenigstens eine Unterseite 15 , zwei Seitenflächen 30 und eine konvex ausgebildete Deckelfläche, die als Oberseite 20 bezeichnet wird, begrenzt ist.
  • Die Unterseite 15 ist im Wesentlichen als Rechteck ausgebildet und hat eine sich parallel zur Längsachse A erstreckende erste Kante 11 und eine gegenüberliegend zur ersten Kante 11 angeordnete zweite Kante 12 . Die Oberseite 20 erstreckt sich von der ersten Kante 11 zur zweiten Kante 12 und ist in einer Ebene senkrecht zur Längsachse A des Grundkörpers 10 von der Unterseite 15 weg gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung der Oberseite 20 so ausgebildet ist, dass ein auf die Oberseite 20 auftreffender Ball 60 in eine bestimmte Richtung abgelenkt wird. Daher ist die Oberseite 20 in einer Schnittebene senkrecht zur Längsachse A zumindest in einem Teilbereich ein Polygon, insbesondere ein regelmäßiges Polygon, vorzugsweise ein 5- oder 8-Eck, ein Kreissegment oder ein Kreissektor, vorzugsweise ein Halbkreis. Insbesondere ist die Oberseite 20 so mit der Unterseite 15 verbunden, dass jede der Längsseiten des Grundkörpers 10 tangential um 20 Grad abgeschrägt ist, sodass der Ball beim Auftreffen besser nach oben umgelenkt wird.
  • An den beiden entgegengesetzten Enden entlang der Längsachse A ist der Grundkörper 10 jeweils durch eine Seitenfläche 30 begrenzt, die in dieser Ausführungsform senkrecht zur Längsachse A angeordnet sind. Die Seitenflächen 30 sind über eine dritte Kante 13 bzw. vierte Kante (nicht dargestellt) mit der Unterseite 15 verbunden. Des Weiteren sind die Seitenflächen 30 mit der Oberseite 20 verbunden und weisen einen dem Querschnitt des Grundkörpers 10 entsprechende Außenfläche auf. Die Oberseite 20 beinhaltet mehrere seitliche flache Aufnahmen 42a , b und mehrere obere Einstecköffnungen 43 . In dem in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sechs Einstecköffnungen 43 beabstandet zueinander an einem Scheitelpunkt der Oberseite 20 angeordnet, die sich senkrecht zur Oberfläche 20 und/ oder auch senkrecht zur Unterseite 15 ins Innere des Grundkörpers 10 erstrecken. Durch die Einstecköffnungen 43 können Hilfselemente, Hilfsgeräte oder weitere Sportgeräte mit dem erfindungsgemäßen Sportgerät 1 durch Einstecken von Einsteckelementen verbunden bzw. gekoppelt werden.
  • Gemäß Fig. 4, Fig. 5, Fig. 7 und Fig. 8 sind die Hilfselemente vorzugsweise Stäbe 50 , die in die Einstecköffnungen 43 eingeschoben werden. Die Fixierung der Stäbe 50 erfolgt vorzugsweise durch eine lösbare Pressverbindung, wobei die Stäbe 50 von Hand in eine Einstecköffnung 43 , deren Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser der Stäbe 50 entspricht, hineingeschoben werden können und durch die Presskraft darin gehalten werden, wobei ein Stab 50 durch Herausziehen leicht aus der Einstecköffnung 43 gelöst werden kann, wodurch die Aufstell- und Vorbereitungszeit verringert werden kann. Darüber hinaus sind die Einstecköffnungen 43 vorzugsweise konisch ausgebildet und weisen eine Tiefe auf, die in etwa dem Lochdurchmesser entspricht, vorzugsweise beträgt die Tiefe zwischen 20 und 30 mm, und insbesondere 25 mm. Dadurch kann ein in die Einstecköffnung 43 eingeschobener Stab 50 nachfedern, wenn ein Trainierender ihn berührt, sodass die Verletzungsgefahr bei einem Kontakt mit dem Stab 50 verringert wird. Wenn die Einstecköffnung 43 nicht benutzt wird, kann ein geeignetes Abdeckelement bereitgestellt werden, das z. B. durch Klemmen über der Einstecköffnung 43 befestigt wird.
  • Die seitlichen flachen Aufnahmen 42a , b dienen hauptsächlich zum Aufnehmen von Verbindungsteilen oder Stangen 50 . Die Aufnahmen 42 sind dabei als nach außen offene Nuten bzw. nach außen offene Aussparungen ausgebildet. Zum Einstecken des zu verbindenden Objekts weist die Aufnahme 42 eine Bodenfläche auf. In der Fig. 1 sind die Aufnahmen 42a , b in unterschiedlichen Höhen relativ zur ersten Kante 11 bzw. zur zweiten Kante 12 angeordnet, wobei jeweils zwei Aufnahmen 42a , b symmetrisch zueinander an den beiden Längsseiten des Grundkörpers 10 angeordnet sind. Vorzugsweise sind an jeder Seite fünf Aufnahmen 42b in einer mittleren Höhe angeordnet, wobei deren Abstand vorzugsweise jeweils kleiner als 200 mm ist, wodurch die Slalomeigenschaften des Sportgeräts verbessert werden, und ferner sind zwei Aufnahmen 42a vorgesehen, die sich in der Nähe der Unterseite 15 befinden.
  • Ferner sind ausgehend von der ersten Kante 11 und der zweiten Kante 12 jeweils mehrere vertikale Einkerbungen 21 vorgesehen, die paarweise symmetrisch zueinander an den beiden Längsseiten des Grundkörpers 10 angeordnet sind. Vorzugsweise sind pro Längsseite neun vertikale Einkerbungen 21 ausgebildet, die jeweils eine Breite von 5 mm aufweisen, und dazu beitragen, die Steifigkeit der Struktur zu erhöhen.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Unterseite 15 als eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche ausgebildet und hat vier Verankerungsöffnungen 151 , die jeweils nahe an den Ecken der Unterseite 15 ausgebildet sind und zur Fixierung der Sportgeräts dienen, wobei die Fixierung mittels der Verankerungsöffnungen 151 erfolgen kann, indem diese mit Verankerungsstiften an einer speziellen Bodenauflageplatte in Eingriff gebracht werden, was beispielsweise für ein Hallentraining vorteilhaft ist oder die Befestigung am Rasen oder einem weichen Untergrund mittels Kunststoff oder Aluminium-Befestigungsmitteln erfolgen kann. Insbesondere ist der Lochdurchmesser der Verankerungsöffnungen 151 so gewählt, dass die Befestigungsmittel in den Verankerungsöffnungen 151 wenig Spiel haben, sodass die Befestigung einfacher ist. Des Weiteren weist die Unterseite 15 mehrere vertiefte Haftrillen 152 und mehrere Verstärkungsrippen 153 auf, wobei die Haftrillen 152 vorzugsweise 20 mm breit und 5 mm tief sind, um eine erhöhte Haftung auf Rasen, insb. bei Kontakt mit einem Ball und/oder Spielern zu ermöglichen.
  • Die Wandstärke der Verstärkungsrippen 153 beträgt zwischen 5 und 20 mm, vorzugsweise 10 mm, um eine verbesserte Steifigkeit bei niedrigem Materialaufwand zu gewährleisten. Der Grundkörper 10 des Sportgeräts 1 ist außerdem aus einem Thermoplast-Werkstoff, beispielsweise aus Polyamid 6 , hergestellt, wobei eine Seite des Geräts weich ist und eine andere Seite hart ist, sodass die Energie beim Auftreffen des Balles unterschiedlich stark aufgenommen werden kann, wodurch weitere Trainingsvarianten zur Verfügung stehen.
  • Das Gesamtgewicht des Grundkörpers 10 des Sportgeräts 1 beträgt zwischen 3 und 5 kg, vorzugsweise zwischen 4 und 5 kg, um einen einfachen und bequemen Auf- und Abbau zu gewährleisten. Daher ist der Grundkörper 10 vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet. Um die Standstabilität des Grundkörpers 10 bzw. der Sportgeräteeinheit 100 zu erhöhen, kann der Hohlkörper ein massereiches Füllgut aufnehmen, vorzugsweise Sand, Kork, Kies und/oder Wasser, wobei zum Befüllen an der Oberseite 20 mittig eine dicht verschließbare Einfüllöffnung 44 und zum Entleeren an einer Seitenfläche 30 nahe der dritten Kante 13 eine dicht verschließbare Auslassöffnung 46 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Einfüllöffnung 44 mit einem Innengewinde (Vollgewinde) ausgeführt. Vorzugsweise ist die Steigung des Gewindes dabei so gewählt, dass die Einfüllöffnung mit einer Umdrehung geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Ferner ist die Einfüllöffnung 44 an dem oberen Ende um das Gewinde mit einem vertieften Rand ausgebildet, sodass ein Stopfen nach dem Eindrehen plan mit der Oberfläche des Sportgeräts 1 ausgerichtet ist, um die Verletzungsgefahr zu verringern. Ein Stopfen ist vorzugsweise aus PVC-Plastik hergestellt, um die Dichtigkeit zu erhöhen, wenn das Sportgerät mit Wasser gefüllt ist, wobei dadurch gleichzeitig die Herstellungskosten verringert werden können.
  • Das Sportgerät beinhaltet ferner wenigstens einen Griff 41 , der vorzugsweise aus einer Mischung aus Duroplast-Werkstoff und Elastomer hergestellt ist. Mit Bezug auf Fig. 1 sind in einem Ausführungsbeispiel die Griffe 41 vertieft an der Oberseite 20 mit einer äußeren Struktur entsprechend der Wölbung der Oberseite 20 angeordnet, damit die gekrümmte Oberfläche der Oberseite 20 im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird. Die Griffe 41 sind an dem Kunststoff unter Zuhilfenahme geeigneter Befestigungsmittel, beispielsweise 90-Grad-SenkkopfSchrauben aus rostfreiem Edelstahl speziell für Kunststoff, angebracht. Der Abstand zwischen dem Grundkörper 10 und dem Griff 41 und die Griffbreite sind vorzugsweise so gewählt, dass dieser einfach greifbar ist. Ferner ist die Greif-Aussparung mit runden Kanten ausgebildet, um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Vorzugsweise ist der Griff 41 an seiner Unterseite geriffelt, um die Reibung beim Tragen zu erhöhen und dadurch das Greifen und Halten zu erleichtern. Mithilfe der Griffe 41 kann das Sportgerät 1 einfach transportiert werden und weiterhin zum Krafttraining, insbesondere zum Stemmen, eingesetzt werden.
  • Fig.3 zeigt ein Anwendungsbeispiel des Sportgeräts 1 aus Fig. 1. Das Beispiel betrifft eine Variante zum Fußballtraining, kann jedoch auf andere Ballsportarten übertragen werden. Das Sportgerät 1 liegt in diesem Anwendungsbeispiel mit der Unterseite 15 auf dem Boden (nicht dargestellt) auf, sodass die Oberseite 20 nach oben hin gewölbt ist. Wird ein Ball 60 in einer ersten geraden und flachen Bewegungsbahn B1 auf das Sportgerät 1 gespielt, trifft der Ball 60 auf die gewölbte Oberseite 20 des Sportgeräts 1 auf und prallt von der Oberseite 20 in einem Bogen so ab, dass sich der Ball 60 vom Boden abhebt. Die Krümmung bzw. der Krümmungsverlauf der Oberseite 20 kann dabei so eingestellt sein, dass bei flachem Anspiel der Oberseite 20 von der Seite der Ball etwa senkrecht nach oben oder nach oben und/oder zurück in Richtung des Spielers zurückgeleitet wird.
  • Wird der Ball 60 durch einen hohen Schuss (der Ball 60 wird nicht flach gespielt; Bewegungsbahn B2) auf das Sportgerät 1 bzw. die Oberseite 20 gespielt, prallt der Ball 60 ebenfalls von der Oberseite 20 ab und wird aufgrund der konvexen Ausbildung der Deckelfläche 20 in einem hohen Bogen in Richtung des Spielers zurückreflektiert. Der jeweils reflektierte Ball 60 kann von dem Spieler zu weiteren Übungen direkt weiterverwendet werden, bspw. Zum Trainieren der Kopfballtechnik, der Ballannahme, der Ballmitnahme und des Direktspiels. Des Weiteren kann ein Torwart das Abstoßen bzw. das Passspiel und gleichzeitig seine Fangtechnik trainieren, da der Ball zum Spieler zurückgeleitet wird. Die Rückprallweite und die Flughöhe des abprallenden Balls 60 hängt von der Bewegungsenergie des Balls 60 ab.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel unter Anwendung des erfindungsgemäßen Sportgeräts 1 , wobei die Einstecköffnungen 43 am Scheitelpunkt der gewölbten Oberseite 20 senkrecht zur Unterseite 15 des Grundkörpers 10 nach innen ragend ausgebildet sind. Das Sportgerät 1 ist in eine Sportgeräteeinheit 100 integriert, die außerdem drei Stäbe 50 umfasst, die mit einem Ende in die Einstecköffnung 43 eingesteckt sind und somit mit dem Grundkörper 10 des Sportgeräts 1 verbunden sind. Durch das Einstecken der drei Stäbe 50 in die drei Einstecköffnungen 43 werden die Stäbe 50 in diesem Beispiel senkrecht zur Unterseite 15 befestigt, wodurch die Stäbe 50 senkrecht zum Boden aufgestellt und gesichert werden.
  • Fig. 7 zeigt ein Trainingsbeispiel einer Freistoßsituation mithilfe der Sportgeräteeinheit 100 aus Fig. 4, wobei die Mauer durch die in die Einstecköffnungen 43 gesteckten Stäbe 50 simuliert wird, wobei der der Ball 60 durch eine gekrümmte Ballbewegungsbahn B3 um die Mauer, bestehend aus den drei Stäben 50 , gezirkelt werden soll.
  • Aus Fig. 5 ist ein weiteres Trainingsbeispiel bekannt, wobei zwei Stäbe 50 an dem gleichen Grundkörper 10 oder zwei verschiedenen Grundkörpern senkrecht in eine der Einstecköffnungen 43 eingesteckt sind, wobei jeder Stab 50 mit einer Halterung 511 versehen ist, an der ein weiterer Stab 51 aufgelegt werden kann. Die Halterung 511 ist in Fig. 6 gezeigt und kann durch einen vertikalen Stangenbefestigungsabschnitt 5112 höhenverstellbar an einem Stab 50 montiert werden. Die Halterung weist ferner einen horizontalen Stangenbefestigungsabschnitt 5111 auf, der an der Oberseite mit einer konkav gekrümmten Ausnehmung zur Aufnahme eines horizontalen Stabes 51 ausgebildet ist.
  • Der Innendurchmesser des vertikalen Stangenbefestigungsabschnitts 5112 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Stabes 50 , sodass ein Arretierelement weniger tief eingeschraubt werden muss, um die Halterung 511 an dem Stab 50 zu fixieren, wodurch der gebrauchsbedingte Verschleiß vermindert wird. Im Gewinde des vertikalen Stangenbefestigungsabschnitts 5112 ist ferner vorzugsweise eine Kunststoffhülse vorgesehen, um die Haftung an Stange zu erhöhen, selbst wenn ein Arretierelement nicht eingedreht ist.
  • Die Breite der konkav gekrümmten Ausnehmung des horizontalen Stangenbefestigungsabschnitts 5111 ist an einen Stab 51 angepasst, der liegend darauf aufgenommen werden soll. Die Tiefe der konkav gekrümmten Ausnehmung des horizontalen Stangenbefestigungsabschnitts 5111 ist zwischen 5 und 20 mm, vorzugsweise aber 5 mm, um die Verletzungsgefahr bei Kontakt mit der Stange zu reduzieren. Die Länge der konkav gekrümmten Ausnehmung des horizontalen Stangenbefestigungsabschnitts 5111 ist zwischen 20 und 50 mm, vorzugsweise 50 mm, um eine erhöhte Stabilität der Stange auf der Auflage und Verbesserung der Parallelität zu erreichen.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Sportgeräteeinheit 200 aus zwei Sportgeräten 1 und sechs Stäben 50 . Die Längsachsen A der beiden Sportgeräte 1 verlaufen in etwa parallel zueinander. Die Unterseiten 15 der Sportgeräte 1 liegen auf dem Boden auf. Die erfindungsgemäße Sportgeräteeinheit 200 ist in diesem Beispiel so konstruiert, dass ein jeweils erster Endbereich der sechs Stäbe 50 in jeweils einer Aufnahme 42 des ersten Sportgeräts, und der jeweils andere Endbereich in jeweils einer Aufnahme 42a , b des zweiten Sportgeräts aufgenommen ist, so dass die beiden Sportgeräte 1 über die Stäbe 50 miteinander verbunden sind. In dieser Ausführungsform verlaufen die Stäbe 50 parallel zueinander, so dass die Stäbe 50 als Sprossen zum Trainieren für einen Koordinationslauf dienen können. In der Fig. 8 befinden sich die Stäbe jeweils auf gleichem Höhenniveau. Es ist jedoch auch möglich, dass die Stäbe in Aufnahmeöffnungen auf unterschiedlichem Höhenniveau angeordnet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann klar, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen werden können oder dass andere Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Längsachse
    1
    Sportgerät
    10
    Grundkörper
    11
    erste Kante
    12
    zweite Kante
    13
    dritte Kante
    15
    Unterseite
    151
    Verankerungsöffnung
    152
    Haftrillen
    153
    Verstärkungsrippen
    20
    Deckelfläche
    21
    Einkerbungen
    30
    Seitenfläche
    41
    Griff
    42a, b
    Aufnahme
    43
    Einstecköffnung
    44
    Einfüllöffnung
    46
    Auslassöffnung
    50, 51
    Stab
    511
    Halterung
    5111
    horizontaler Stangenbefestigungsabschnitt
    5112
    vertikaler Stangenbefestigungsabschnitt
    100
    Sportgeräteeinheit
    200
    Sportgeräteeinheit
    B1, B2, B3
    Ballbewegungsbahn
    60
    Ball

Claims (10)

  1. Multifunktionales Sportgerät (1) umfassend einen Grundkörper (10), der eine Längsachse (A) aufweist und durch wenigstens eine Unterseite (15), zwei Seitenflächen (30) und eine konvex ausgebildete Oberseite (20) begrenzt ist, wobei die Unterseite (15) eine sich parallel zur Längsachse (A) erstreckende erste Kante (11) und eine gegenüberliegend zur ersten Kante (11) angeordnete zweite Kante (12) umfasst, wobei sich die Oberseite (20) von der ersten Kante (11) zur zweiten Kante (12) erstreckt, wobei an der Oberseite (20) mehrere seitliche flache Aufnahmen (42a, b) und mehrere obere Einstecköffnungen (43) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der ersten Kante (11) und der zweiten Kante (12) jeweils mehrere vertikale Einkerbungen (21) vorgesehen sind, wobei die Einkerbungen (21) ausgehend von der ersten Kante (11) symmetrisch zu den Einkerbungen (21) ausgehend von der zweiten Kante (12) angeordnet sind.
  2. Multifunktionales Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (15) als eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche ausgebildet ist, wobei die Unterseite (15) mehrere, insbesondere vier Verankerungsöffnungen (151) aufweist, wobei vorzugsweise Verankerungsöffnungen (151) nahe der Ecken ausgebildet sind.
  3. Multifunktionales Sportgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Auflagefläche der Unterseite (15) mehrere vertiefte Haftrillen (152) und mehrere Verstärkungsrippen (153) aufweist.
  4. Multifunktionales Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (10) in einer Schnittebene senkrecht zur Längsachse (A) zumindest in einem Teilbereich ein Polygon, insbesondere ein regelmäßiges Polygon, vorzugsweise ein 5-oder 8-Eck, ein Kreissegment oder einen Kreissektor, vorzugsweise einen Halbkreis, beschreibt.
  5. Multifunktionales Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) als Hohlkörper, insbesondere als mit einem Füllgut, vorzugsweise Sand, Kork, Kies und/oder Wasser befüllter bzw. befüllbarer Hohlkörper, ausgebildet ist, wobei an der Oberseite (20) mittig eine dicht verschließbare Einfüllöffnung (44) und an einer Seitenfläche (30) nahe der dritten Kante (13) eine dicht verschließbare Auslassöffnung (46) vorgesehen ist.
  6. Multifunktionales Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) wenigstens einen Griff (41) umfasst, der vorzugsweise an der Oberseite ausgebildet ist und entsprechend der Oberseite gekrümmt ist.
  7. Multifunktionales Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (42a , b) und die oberen Einstecköffnungen (43) so ausgebildet sind, dass die wenigstens ein stabförmiges Einsteckelement aufnehmen, und/oder zum Verbinden mit einem weiteren Sportgerät (1) verwendbar sind.
  8. Multifunktionales Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Oberseite (20) so ausgebildet ist, dass ein auf die Oberseite (20) auftreffender Ball (60) im Wesentlichen senkrecht nach oben und/oder in einem Bogen zum Spieler zurück abgelenkt wird.
  9. Sportgeräteeinheit (100, 200), dadurch gekennzeichnet, dass die Sportgeräteeinheit (100, 200) wenigstens ein erstes Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und wenigstens ein Einsteckelement umfasst, wobei das Einsteckelement in einer Einstecköffnung (43) oder in einer Aufnahmeöffnung (42a , b) angeordnet ist und/oder mittels Presspassung lösbar am Sportgerät (1) befestigt ist und/ oder ein erstes Sportgerät (1) mit wenigstens einem weiteren Sportgerät (1) verbunden ist.
  10. Sportgeräteeinheit (100 , 200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einsteckelement, das in einer Einstecköffnung (43) aufgenommen ist, eine Halterung (511) höhenverstellbar anbringbar ist, wobei die Halterung (511) einen horizontalen Stangenbefestigungsabschnitt (5111) zur horizontalen Aufnahme eines Stangenelements und einen vertikalen Stangenbefestigungsabschnitt (5112) zur Fixierung an einem Einsteckelement umfasst.
EP16151290.0A 2015-09-29 2016-01-14 Multifunktionales sportgerät Not-in-force EP3150261B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105140.9U DE202015105140U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Multifunktionales Sportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3150261A1 EP3150261A1 (de) 2017-04-05
EP3150261B1 true EP3150261B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=54432219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151290.0A Not-in-force EP3150261B1 (de) 2015-09-29 2016-01-14 Multifunktionales sportgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3150261B1 (de)
DE (1) DE202015105140U1 (de)
HU (1) HUE045562T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103154U1 (de) 2021-06-10 2021-06-21 Samicap Gmbh Multifunktionales Sportgerät, insbesondere zum Trainieren von Torwarten bei Ballspielen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727445U (de) * 1956-03-14 1956-08-02 Wilhelm Dr Scheermesser Profilierte platte aus schaumstoff.
DE69114504T2 (de) 1991-12-05 1996-05-30 Shigeru Kita Uebungsgerät für ein Ballspiel.
US20070063368A1 (en) * 2004-02-23 2007-03-22 Nike, Inc. Fluid-filled bladder incorporating a foam tensile member
DE102005024833A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Stefan Linnert Ballspiel-Trainingsgerät
DE102010000325A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Capan, Elbegi, 92665 Trainingsgerät
CN202198754U (zh) * 2011-07-25 2012-04-25 泰安市中心医院 一种医用充气垫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3150261A1 (de) 2017-04-05
HUE045562T2 (hu) 2020-01-28
DE202015105140U1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610622C2 (de)
EP1266676A2 (de) Wellnessgerät
DE3444072C2 (de)
DE202017003401U1 (de) Golf-Putter aus Acrylglas
EP3150261B1 (de) Multifunktionales sportgerät
EP1557204A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE102012206701B4 (de) Variables trainingsgerät
DE3443009A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE102010000325A1 (de) Trainingsgerät
EP1163934B1 (de) Golfbag
DE202021103154U1 (de) Multifunktionales Sportgerät, insbesondere zum Trainieren von Torwarten bei Ballspielen
EP2012884B1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger
DE102016120091A1 (de) Fangvorrichtung für Golftee
DE3510598A1 (de) Tennisschlaeger
WO2005072829A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
EP3174610B1 (de) Ballschlaggerät und verfahren zu seiner herstellung
DE202023100597U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball
DE102006004504B4 (de) Trainingsball
DE102011050593A1 (de) Hantel
WO2004098729A1 (de) Abschlagmattensystem für den golfsport
DE7435518U (de) Sportgerät für Rasensport, insbesondere Ballspiele
DE202004013592U1 (de) Gefederter Griff für horizontale Balken
DE20316495U1 (de) Netzanordnung zur Verwirklichung einer neuen Ballspielidee

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1120920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E045562

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016004182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1120920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131