EP1557204A2 - Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren - Google Patents

Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1557204A2
EP1557204A2 EP05001049A EP05001049A EP1557204A2 EP 1557204 A2 EP1557204 A2 EP 1557204A2 EP 05001049 A EP05001049 A EP 05001049A EP 05001049 A EP05001049 A EP 05001049A EP 1557204 A2 EP1557204 A2 EP 1557204A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
trough
frame
shaped
indentations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05001049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557204B1 (de
EP1557204A3 (de
Inventor
Johannes Mauser
Klaus Rambach
Manfred Emberger
Johan Kotze
Herfried Lammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Publication of EP1557204A2 publication Critical patent/EP1557204A2/de
Publication of EP1557204A3 publication Critical patent/EP1557204A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557204B1 publication Critical patent/EP1557204B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0211Frames with variable thickness of the head in a direction perpendicular to the string plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits

Definitions

  • the present invention relates to a racquet for ball games, in particular a Tennis, squash, badminton, racquetball or paddle tennis rackets with Excellent handling characteristics, as well as a manufacturing process for a such bat.
  • Such racquets typically include a frame having a club head and forms a handle portion connected thereto. Typically, in the Transition region between the club head and the handle portion a so-called Heart area trained.
  • the frame is made of a frame profile often formed from a carbon fiber reinforced plastic material in one Forming press is produced.
  • the club head of the racket defines a Seating plane in which the fabric of the racket is placed. to Recording of the sides of the stringing are done on the frame in the stringing plane lying through holes provided for the passage of clothing pages.
  • EP 0 676 222 B1 discloses a racket with a handle and a frame comprising a head portion, power amplifying portions and flexible Has sections along the entire frame or along one of the handle spaced part of the frame are formed alternately.
  • everyone Power amplification section is by a protruding frame section formed, measured in a direction perpendicular to the plane of the frame has relatively large side thickness.
  • Each of the flexible sections is by one recessed frame portion formed, measured in a direction perpendicular to the plane of the frame has a relatively small side thickness.
  • the number of projecting force amplification sections is 10 to 20 and the number of recessed flexible sections is also 10 to 20.
  • the present invention is based on the object, an improved racket to provide excellent ball guidance and acceleration and at the same time can be constructed in lightweight construction.
  • This task is with a racket with the features of independent claim 1 solved.
  • the dependent claims are preferred embodiments of beater according to the invention described.
  • the independent method claim 13 relates to a manufacturing method for such a racket.
  • the dependent on it Claims relate to advantageous embodiments of the invention Process.
  • the racquet for ball games has one of a frame or Hollow profile formed frame containing a club head and a preferably Having a handle portion connected via a heart region.
  • the clubhead defines a clothing plane.
  • the frame profile has four trough-shaped Indentations on, in pairs opposite and symmetrical to Longitudinal axis of the racket are arranged.
  • the trough-shaped indentations are preferably on the frame profile arranged in a direction perpendicular to the clothing plane of the racket results in a cross-sectional constriction or constriction.
  • the head shape of the racket is largely arbitrary and can, for example, oval, ovate, drop-shaped, rectangular with rounded corners.
  • To define the respective position of the trough-shaped recesses along the circumference of the Club head is usually a dial of a clock used, the 12 Clock position is located at the extreme or free end of the club head (see. FIG. 1).
  • the 3 o'clock or 9 o'clock position is therefore approximately in the range of Middle of the total length of the club head.
  • the four trough-shaped indentations are so on the club head arranged that a first pair between 2 o'clock and 4 o'clock, in particular at about 3 o'clock Clock, and a second pair between 8 o'clock and 10 o'clock, in particular at about 9 o'clock is provided.
  • the trough-shaped indentations are accordingly approximately as far away from the handle end of the racket as the center of the Striking surface or the area of the striking surface with maximum Impact speed. Under certain circumstances, this preferred position for the trough-shaped indentations also about 1 cm to 4 cm, preferably also 2 cm to 3 cm, from the center towards the free end of the club head.
  • the racket according to the invention thus has per racket side (front or back) two trough-shaped indentations, one of which on this side and the other is arranged beyond the longitudinal axis of the racket.
  • it is ever Racket side and racket half each a single trough-shaped indentation - So a total of exactly four indentations - the racket invention intended.
  • the indentations are in the range at about 3 o'clock or 9 o'clock Clock arranged.
  • a pair of trough-shaped Indentations in the range between 2 o'clock and 4 o'clock, in particular at about 3 o'clock, and another pair of trough-shaped indentations between 8 o'clock and 10 o'clock, especially at about 9 o'clock, i. the trough-shaped indentations are in pairs opposite and symmetrical to the longitudinal axis of the racket arranged.
  • the by the frame profile opposite arranged trough-shaped Indentations caused cross-sectional constriction is preferably such that the frame height (in the direction perpendicular to the clothing plane) in about 60 to 95%, more preferably 70 to 90%, and even more preferably about 80% of the height of the Frame profile outside the indentations amounts.
  • the length of the indentation along the frame is preferably in the range between 10 mm and 30 mm, more preferably between 12 mm and 25 mm, most preferably between 15 mm and 23 mm.
  • the trough-shaped indentations are preferably in Stringing considered a substantially circular arc-shaped cross-section for example, having a radius of about 15 mm to 25 mm, more preferably of about 20 mm.
  • the cross section may also be elliptic, hyperbolic, polygonal or rectangular with rounded corners.
  • the racket according to the invention is particularly improved in terms of its Ball guide advantageous.
  • vibrations that occur when hitting the Balls are less drained to the handle than known rackets.
  • the acceleration capacity, with the bat according to the invention is transferable to the ball, improved.
  • the advantageous ones Properties of the racquet of the invention are believed to be thereon due to the fact that the trough-shaped recesses locally Bending resistance of the frame profile is reduced, so that through this Indentations a kind of "joint" ("control point”) arises.
  • the effect according to the invention is in particular then particularly advantageous recognizable, if in each case a pair of trough-shaped indentations in the range between 2 o'clock and 4 o'clock, in particular at about 3 o'clock, and another one A pair of trough-shaped indentations between 8 o'clock and 10 o'clock, in particular at about 9 o'clock, is provided, the trough-shaped recesses preferably are arranged opposite and symmetrical to the longitudinal axis of the racket.
  • the Dents at around 3 o'clock and 9 o'clock are where the ball is playing a lot is hit frequently (based on the clubface), so that the racket by the im
  • the area of the recesses caused local reduction of the bending resistance torque of the frame profile virtually "encloses” the ball. This has a longer in particular Dwell time of the ball on the covering of the racket and thus an improved Ball control result.
  • the effect of the invention can be further enhanced by in the field of trough-shaped indentations at least one through the frame profile extending opening is provided, which is substantially perpendicular to Stringing level runs.
  • the opening extends through the in pairs opposite arranged trough-shaped indentations.
  • symmetrical arrangements of two openings thus has each trough-shaped Dent on each hole on, so that in this area the outermost wall of the Frame profile, i. the furthest away from the clothing plane lying part of the wall of the frame profile, is significantly weakened, causing the Bending resistance of the frame profile is further reduced.
  • the trough-shaped recesses are preferably during the molding of the Racket formed in the molding press.
  • the optional openings will be Preferably after the forming of the racket in the molding press subsequently on Frame trained. However, you can also during the molding process For example, be prepared by inserting a core into the mold. The Subsequent training is preferably carried out by drilling, milling or sawing.
  • the cross section of the opening is usually circular in the case of drilling Cylindrical, but can also have any other shape.
  • a circular shaped Opening preferably has a diameter in the range between 2 mm and 8 mm, more preferably between 3 mm and 6 mm, on.
  • the trained holes are usually the two opposite holes in the Frame profile generated independently, with each of the holes at Viewing direction parallel to the clothing plane preferably substantially bowed or is formed trough-shaped. It is however on any other form for the holes possible.
  • the length of each of the holes along the frame is preferably in the Range between 1 mm and 10 mm, more preferably between about 3 mm and 7 mm.
  • the depth of each hole is at least the wall thickness of the frame profile.
  • the width of the holes i. their dimension towards the side holes or perpendicular to the direction of the frame at the relevant location lies preferably in the range between 3 mm and 7 mm.
  • the dimensions of the hole, especially its width and depth, should be chosen so that the hole is not extends to a provided in the frame groove for receiving a headband.
  • the openings are preferably provided in pairs substantially symmetrically to the longitudinal axis of the racket, i. it can have two, four, six or more openings symmetrical to the longitudinal axis of the Racket be provided.
  • the at least one opening is preferably in the range between 2 o'clock and 4 o'clock and / or between 8 o'clock and 10 o'clock on the club head. Particularly preferred is the paired arrangement of openings in this area. More preferably, at least one pair of apertures will be at about 3 o'clock and 9 o'clock, respectively provided on the club head.
  • each Provide side may be advantageous to have multiple openings each Provide side, for example, several openings could be symmetrical about the 3rd Clock or 9 o'clock position or starting from 3 o'clock or 9 o'clock towards the grip section or from 3 o'clock or 9 o'clock towards the free end of the club head be arranged.
  • one through opening is centrally or centrally provided by a pair of opposing trough-shaped indentations.
  • the opening is an insert, so that the Frame profile is closed inside.
  • the insert is tubular with a passage opening formed; However, it can also be provided as a full element be.
  • the insert is usually made of an elastic material (e.g., rubber), so that the advantageous effects achieved by the provision of the openings possible be influenced little. It is also possible, the holes forming the opening each cover with a separate lid made of an elastic material, whereby the same effect is achieved.
  • the frame profile in the region of the indentations and the reinforce optional openings by providing reinforcing layers.
  • reinforcing layers of carbon fiber, glass or aramid fabric and / or a unidirectional prepreg which is at an angle of each ⁇ 45 ° to the longitudinal extent of the frame profile (i.e., helically in the Wall of the frame profile) are arranged.
  • the schematic representation of the racket 2 according to the invention shown in FIG includes a dial corresponding to a normal clock for better understanding, wherein the 12 o'clock position (XII) is provided at the outermost free end of the racket.
  • the racket 2 has a frame 4 which has a club head 6 and a handle portion 10 preferably connected thereto via a heart region 8 forms.
  • the frame 4 is formed from a frame or hollow profile (see FIG. 4).
  • the club head defines a clothing plane of the racket. To accommodate the Covering the frame 4 in the region of the club head 6 more in the Substantially in the clothing plane lying through holes 7 (Fig. 3) for Conduction of stringed strings 9, of which in the cross section of FIG. 4 is a schematic illustration.
  • the frame profile is generally between about 2 o'clock and 4 Clock, in particular at about 3 o'clock, or between about 8 o'clock and 10 o'clock, in particular at about 9 o'clock, in each case a pair of opposite trough-shaped indentations 12 intended.
  • a total of four of the recesses 12 on the invention Racket 2 is formed.
  • the frame height in the direction perpendicular to the clothing plane in this area by twice the amount of Depth T of each trough-shaped recess 12 is reduced.
  • the depths of the T opposite indentations 12 are preferably dimensioned so that in the area of the indentations gives a frame height h, which is about 60 to 95%, preferably about 70 to 90%, more preferably about 80%, of the frame height H outside the indentations 12 amounts to. Consequently, the racket according to the invention for example, at a frame height H of 20 mm in the region of the opposite Indentations 12 a frame height h of about 16 mm.
  • the length L of the trough-shaped indentations lies along the frame typically in the range of 10 mm to 30 mm, preferably 12 mm and 25 mm, and more preferably between 15 mm and 23 mm. It is further preferred the trough-shaped indentation 12 considered in the stringing plane substantially form radii of rays, with radii R in the range between 15 mm and 25 mm are preferred. A radius of about 20 mm is currently particularly preferred.
  • the width B of the trough-shaped recess i. their dimension towards the String through holes or perpendicular to the direction of the frame at the respective Position depends essentially on the cross-sectional shape of the frame profile and the Depth T of the recess 12 from.
  • the trough-shaped indentations 12 extend however, typically over substantially the entire width of the frame profile.
  • the frame height h in the range the opposite indentations 12 is about 15.2 mm, i. about 80% of Frame height H.
  • a racket with a frame height H of 28.5 mm results at the same radius for the trough-shaped indentations a trough length L of about 20.6 mm and a bowl depth of about 2.85 mm.
  • the remaining frame height h in the region of the indentations 12 is thus about 22.8 mm, which is also a Frame height reduction to 80% of that outside recesses 12 Frame height H corresponds.
  • Fig. 2a is a recess 12 on the frame 4 of the racket according to the invention shown closer.
  • the racket 2 is further an optional opening 14 in the trough 12 provided, which are substantially perpendicular to the clothing plane or to the Through holes 7 for the stringed strings 9 through the frame profile through the opposite trough 12 extends, preferably centrally through the Hopper.
  • the opening 14 is, as shown in Fig. 2b, in the form of a substantially circular cylindrical through hole formed.
  • the hole extends through the two opposite walls of the frame profile, so that two opposite, aligned holes are formed in the frame profile.
  • Diameter of the opening is preferably in the range between about 2 mm and 8 mm, more preferably between 3 mm and 6 mm.
  • an insert 16 is provided, which is the Frame profile to the interior of the opening 14 completes.
  • the insert 16 is preferably tubular, i. with a passage opening 18, formed. He can, however, also as Be formed "lid” or solid profile.
  • the insert 16 is typically made made of a soft, elastic material so that it has the characteristics of Racket in this area is not significantly affected. Preference is given for this purpose transparent plastic (e.g., rubber).
  • the tubular insert 16 has preferably a small wall thickness of e.g. about 0.5 to 1.5 mm, preferably from about 0.5 to 1 mm, on.
  • the opening 14 in the frame 4 of the invention To provide racket 2 is instead of a through hole through the Frame profile at the front and back of the frame each individual holes train.
  • two opposite holes form together a through the frame profile extending opening 14.
  • the holes may have any shape, but are preferably in the direction of view parallel to the clothing plane substantially arcuate or trough-shaped educated. This can be realized for example by milling or sawing.
  • the length of the holes along the frame is preferably in the range between 1 mm and 10 mm, more preferably between 3 mm and 7 mm.
  • the greatest depth of one Hole corresponds to at least the wall thickness of the frame profile, so that the Frame profile is at least partially completely removed to an opening in the Interior of the frame profile expose.
  • the maximum depth of the hole is preferably the depth to a groove 20 (Fig. 4) for receiving a headband 22 (Fig. 3) of the Racket practicable.
  • the width of the hole is preferably in the range between 3 mm and 7 mm.
  • the opening with a in essential tubular insert or cover whose shape to the shape The hole can be adjusted so that neither dirt nor moisture in the interior of the frame profile can get.
  • the trough-shaped recesses 12 are preferred in the molding of the Racket frame 4 formed in the frame profile, for example by providing a corresponding bulge in the form. Furthermore, it may be preferred in the Area of the indentations 12 one or more reinforcing layers in the Provide frame profile forming material. This can for example Carbon fiber material, glass or aramid fabric and / or a unidirectional prepreg at an angle of ⁇ 45 ° to the frame's longitudinal extent (i.e., helically in the wall of the frame profile) in the frame profile forming the racket frame be incorporated. This is preferably done by superimposing the different layers of frame material and reinforcing material and then rolling the superimposed materials into a "tube" that then inserted into the molding press and under the action of temperature and Pressure is pressed to the frame.
  • the racket according to the invention is particularly improved in terms of its Ball guidance and the ability to give the ball excellent acceleration advantageous.
  • the advantageous properties of the racquet according to the invention are probably due to the fact that through the trough-shaped indentations 12 the bending resistance moment of the frame profile is considerably lower than in Areas of the frame without indentations. This will create a kind of "joint” provided that the particularly advantageous ball guide characteristics of the racket allows.
  • Another advantage of the racket according to the invention lies in its improved damping.
  • FIGS. 6a and 6b graphically show relative speed values of the racket according to the invention at different frame positions in comparison to conventional rackets.
  • the marking on the rack shown diagrammatically on the right in the diagrams according to FIGS. 6a and 6b, indicates the impact position of the ball with respect to the longitudinal axis of the racket passing through the gripping portion. According to FIG.
  • the ball hits the clothing of the racket slightly laterally of the longitudinal axis, whereas according to FIG. 6b the ball hits the center of the clothing of the racket.
  • the impact positions of the ball are plotted, the scale each begins on the right with zero, that is, at the end of the handle, and the head of the racket towards the distance in millimeters is indicated. This is easily comprehensible on the basis of the racket shown schematically below in FIGS. 6a and 6b.
  • FIGS. 6a and 6b respectively represents the relative Speed of a racket according to the invention, which in the figures 6a and 6b denoted by "LM8 ++".
  • FIGS. 6a and 6b represent a racket to the state the technology in about the acknowledged in the introduction EP 0 676 222 B1
  • this racket faces one opposite the racquet according to the invention significantly reduced relative speed and thus also a comparatively worse acceleration capacity. This applies both for the lateral impact of the ball (Figure 6a) and for the central impact of the ball (Figure 6b) over the entire measuring range along the club head.
  • FIGS. 7a and 7b respectively, the contact time or residence time of the ball at the Covering the racket in milliseconds above the racket position, wherein the impact positions of the ball in the same manner as in Figures 6a and 6b and again at 7a Ballauf Hughes if the side of the Longitudinal axis of the racket and measured in Figure 7b central Ballauf Economicspp were.
  • the contact time of the invention is Racket (white line) over the entire measuring range above that of a same Bat without indentations (black line) and also almost over the whole Measuring range well above that of the conventional racquet according to the prior Technique according to EP 0 676 222 B1 (gray line), d. H.
  • the contact time is at bat according to the invention each longer.
  • this characteristic is even more pronounced.
  • the Contact time of the ball on the racket according to the invention (white line) very clearly longer than the comparison racket without indentations (black line) and still significantly longer than in the prior art racket according to EP 0 676 222 B1 (gray line).
  • This increased residence time or contact time of the ball on the Covering the racket according to the invention leads to a considerably improved Ball guidance, so that not only the acceleration of the ball but also the Accuracy of the racket according to the invention over the prior art is significantly increased.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennis-, Squash-, Badminton-, Racketball- oder Paddletennis-Schläger, mit einem einen Schlägerkopf und einen damit verbundenen Griffabschnitt aufweisenden Rahmen, der aus einem Rahmenprofil gebildet ist, wobei der Schlägerkopf eine Bespannungsebene definiert. Das Rahmenprofil weist vier muldenförmige Einbuchtungen auf, die paarweise gegenüberliegend und im Wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers angeordnet sind. Die Einbuchtungen liegen vorzugsweise im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr bzw. 8 Uhr und 10 Uhr am Schlägerkopf. Besonders bevorzugt sind Positionen bei etwa 3 Uhr bzw. 9 Uhr. Der erfindungsgemäße Schläger erhält dadurch eine besonders vorteilhafte Ballführcharakteristik. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennis-, Squash-, Badminton-, Racketball- oder Paddletennis-Schläger mit hervorragenden Handlingeigenschaften, sowie ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Schläger.
Derartige Schläger weisen typischerweise einen Rahmen auf, der einen Schlägerkopf und einen damit verbundenen Griffabschnitt bildet. Typischerweise ist im Übergangsbereich zwischen dem Schlägerkopf und dem Griffabschnitt ein sogenannter Herzbereich ausgebildet. Üblicherweise ist der Rahmen aus einem Rahmenprofil gebildet, das häufig aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoffmaterial in einer Formpresse hergestellt wird. Der Schlägerkopf des Schlägers definiert dabei eine Bespannungsebene, in der die Bespannung des Schlägers angeordnet wird. Zur Aufnahme der Seiten der Bespannung werden am Rahmen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher zur Durchführung von Bespannungsseiten vorgesehen.
Darüber hinaus ist es bekannt, an unterschiedlichen Stellen des Rahmens voneinander unterscheidende Querschnittsformen des Rahmenprofils vorzusehen, um beispielsweise relativ leichte Schläger bereitstellen zu können. Auch aus anderen Gesichtspunkten kann es vorteilhaft, Rahmenprofile mit sich entlang des Rahmens ändernden Querschnittsformen vorzusehen.
So offenbart beispielsweise die EP 0 676 222 B1 einen Schläger mit einem Griff und einem Rahmen, der einen Kopfabschnitt, Kraftverstärkungsabschnitte und flexible Abschnitte aufweist, die entlang des gesamten Rahmens oder entlang eines vom Griff beabstandeten Teils des Rahmens abwechselnd ausgebildet sind. Jeder Kraftverstärkungsabschnitt ist durch einen hervorstehenden Rahmenabschnitt ausgebildet, der gemessen in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Rahmens eine relativ große Seitendicke aufweist. Jeder der flexiblen Abschnitte ist durch einen vertieften Rahmenabschnitt ausgebildet, der gemessen in einer Richtung senkrecht zu der Ebene des Rahmens eine relativ geringe Seitendicke aufweist. Die Anzahl der hervorstehenden Kraftverstärkungsabschnitte beträgt 10 bis 20 und die Anzahl der vertieften flexiblen Abschnitte beträgt ebenfalls 10 bis 20. Durch diese Schlägerkonstruktion sollen das ungenügende Beschleunigungsvermögen eines Schlägers mit konventioneller Konstruktion des klassischen Typs sowie die ungenügende Flexibilität eines konventionellen "Wide-Body"-Schlägers ausgeräumt werden.
Die DE 37 16 708 A1 offenbart einen Schläger mit einem Kopfbereich, der über einen einen Halsbereich aufweisenden Abschnitt mit einem Griffstiel verbunden ist. Der Halsbereich weist auf jeder seiner oberen und unteren Oberflächen, die sich im wesentlichen parallel zur Schlagfläche des Kopfbereichs erstrecken, mehrere Ausnehmungen auf. Diese Ausnehmungen sind symmetrisch und äquidistant zueinander angeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Schläger bereitzustellen, der eine hervorragende Ballführung und -beschleunigung ermöglicht und gleichzeitig in Leichtbauweise konstruiert werden kann. Diese Aufgabe wird mit einem Schläger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlägers beschrieben. Der unabhängige Verfahrensanspruch 13 betrifft ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Schläger. Die davon abhängigen Patentansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der erfindungsgemäße Schläger für Ballspiele hat einen aus einem Rahmen- bzw. Hohlprofil gebildeten Rahmen, der einen Schlägerkopf und einen damit vorzugsweise über einen Herzbereich verbundenen Griffabschnitt aufweist. Der Schlägerkopf definiert eine Bespannungsebene. Das Rahmenprofil weist vier muldenförmige Einbuchtungen auf, die jeweils paarweise gegenüberliegend und symmetrisch zur Längsachse des Schlägers angeordnet sind.
Die muldenförmigen Einbuchtungen sind vorzugsweise derart am Rahmenprofil angeordnet, dass sich in einer Richtung senkrecht zur Bespannungsebene des Schlägers eine Querschnittsverengung bzw. -einschnürung ergibt.
Die Kopfform des Schlägers ist weitgehend beliebig und kann beispielsweise oval, eiförmig, tropfenförmig, rechteckig mit abgerundeten Ecken sein. Zur Definition der jeweiligen Position der muldenförmigen Einbuchtungen entlang des Umfangs des Schlägerkopfes wird üblicherweise ein Ziffernblatt einer Uhr verwendet, wobei die 12 Uhr-Position am äußersten bzw. freien Ende des Schlägerkopfes angeordnet ist (vgl. Figur 1). Die 3 Uhr- bzw. 9 Uhr-Position liegt dementsprechend etwa im Bereich der Mitte der Gesamtlänge des Schlägerkopfes.
Vorzugsweise sind die vier muldenförmigen Einbuchtungen derart am Schlägerkopf angeordnet, dass ein erstes Paar zwischen 2 Uhr und 4 Uhr, insbesondere bei etwa 3 Uhr, und ein zweites Paar zwischen 8 Uhr und 10 Uhr, insbesondere bei etwa 9 Uhr vorgesehen ist. Die muldenförmigen Einbuchtungen liegen dementsprechend etwa genauso weit vom Griffende des Schlägers beabstandet wie das Zentrum der Schlagfläche bzw. der Bereich der Schlagfläche mit maximaler Aufprallgeschwindigkeit. Unter Umständen kann diese bevorzugte Position für die muldenförmigen Einbuchtungen auch etwa 1 cm bis 4 cm, bevorzugt auch 2 cm bis 3 cm, vom Zentrum in Richtung des freien Ende des Schlägerkopfes verschoben sein.
Der erfindungsgemäße Schläger weist somit je Schlägerseite (Vorder- oder Rückseite) zwei muldenförmige Einbuchtungen auf, von denen eine diesseits und die andere jenseits der Längsachse des Schlägers angeordnet ist. Mit anderen Worten ist je Schlägerseite und Schlägerhälfte jeweils eine einzige muldenförmige Einbuchtung - also insgesamt exakt vier Einbuchtungen - am erfindungsgemäßen Schläger vorgesehen. Vorzugsweise sind die Einbuchtungen im Bereich bei etwa 3 Uhr bzw. 9 Uhr angeordnet. Es ist somit bevorzugt, jeweils ein Paar muldenförmiger Einbuchtungen im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr, insbesondere bei etwa 3 Uhr, und ein anderes Paar muldenförmiger Einbuchtungen zwischen 8 Uhr und 10 Uhr, insbesondere bei etwa 9 Uhr, vorzusehen, d.h. die muldenförmigen Einbuchtungen sind paarweise gegenüberliegend und symmetrisch zur Längsachse des Schlägers angeordnet.
Die durch die am Rahmenprofil gegenüberliegend angeordneten muldenförmigen Einbuchtungen bewirkte Querschnittseinschnürung ist vorzugsweise so bemessen, dass die Rahmenhöhe (in Richtung senkrecht zur Bespannungsebene) in etwa 60 bis 95 %, stärker bevorzugt 70 bis 90 %, und noch stärker bevorzugt etwa 80 % der Höhe des Rahmenprofils außerhalb der Einbuchtungen beträgt. Die Länge der Einbuchtung entlang des Rahmens liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10 mm und 30 mm, stärker bevorzugt zwischen 12 mm und 25 mm, am stärksten bevorzugst zwischen 15 mm und 23 mm. Die muldenförmigen Einbuchtungen weisen vorzugsweise in Bespannungsebene betrachtet eine im Wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt auf, der beispielsweise einen Radius von etwa 15 mm bis 25 mm, stärker bevorzugt von etwa 20 mm hat. Der Querschnitt kann aber auch elliptisch, hyperbolisch, polygonal oder rechteckig mit abgerundeten Ecken sein.
Der erfindungsgemäße Schläger ist insbesondere hinsichtlich seiner verbesserten Ballführung vorteilhaft. Darüber hinaus werden Schwingungen, die beim Schlagen des Balls entstehen, weniger stark zum Griff abgeleitet als bei bekannten Schlägern. Gleichzeitig wird jedoch das Beschleunigungsvermögen, das mit dem erfindungsgemäßen Schläger auf den Ball übertragbar ist, verbessert. Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schlägers sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass durch die muldenförmigen Einbuchtungen lokal das Biegewiderstandsmoment des Rahmenprofils reduziert wird, so dass durch diese Einbuchtungen eine Art "Gelenk" ("Contol-Point") entsteht.
Wie bereits vorstehend erwähnt, ist der erfindungsgemäße Effekt insbesondere dann besonders vorteilhaft erkennbar, wenn jeweils ein Paar muldenförmiger Einbuchtungen im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr, insbesondere bei etwa 3 Uhr, und ein weiteres Paar muldenförmiger Einbuchtungen zwischen 8 Uhr und 10 Uhr, insbesondere bei etwa 9 Uhr, vorgesehen ist, wobei die muldenförmigen Einbuchtungen vorzugsweise gegenüberliegend und symmetrisch zur Längsachse des Schlägers angeordnet sind. Die Einbuchtungen bei etwa 3 Uhr und 9 Uhr sind dort, wo der Ball beim Spielen sehr häufig getroffen wird (bezogen auf die Schlagfläche), so dass der Schläger durch die im Bereich der Einbuchtungen bewirkte lokale Reduzierung des Biegewiderstandsmoment des Rahmenprofils den Ball quasi "umschließt". Dies hat insbesondere eine längere Verweildauer des Balls auf der Bespannung des Schlägers und damit eine verbesserte Ballkontrolle zur Folge.
Der erfindungsgemäße Effekt kann noch verstärkt werden, indem im Bereich der muldenförmigen Einbuchtungen mindestens eine sich durch das Rahmenprofil hindurch erstreckende Öffnung vorgesehen ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene verläuft. Vorzugsweise erstreckt sich die Öffnung durch die paarweise gegenüberliegend angeordneten muldenförmigen Einbuchtungen hindurch. Bei symmetrischer Anordnungen zweier Öffnungen weist somit jede muldenförmige Einbuchtung je ein Loch auf, so dass in diesem Bereich die äußerste Wand des Rahmenprofils, d.h. der von der Bespannungsebene jeweils am weitesten entfernt liegende Teil der Wandung des Rahmenprofils, wesentlich geschwächt ist, wodurch das Biegewiderstandsmoment des Rahmenprofils weiter reduziert wird.
Eine derartige Schwächung des Rahmenprofils wurde bisher als nicht realisierbar eingeschätzt, da man davon ausging, dass dadurch der Rahmen zwangsläufig bei den durch das Spielen auftretenden Belastungen brechen würde. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch die Einbuchtungen und gegebenenfalls Öffnungen nicht nur eine besonders gute Ballführung möglich wird, sondern gleichzeitig auch die erforderliche Stabilität des Schlägers gewährleistet bleibt.
Die muldenförmigen Einbuchtungen werden vorzugsweise während des Ausformen des Schlägers in der Formpresse ausgebildet. Die optionalen Öffnungen werden vorzugsweise nach dem Ausformen des Schlägers in der Formpresse nachträglich am Rahmen ausgebildet. Sie können jedoch auch während des Formgebungsverfahrens beispielsweise durch Einlegen eines Kerns in die Form hergestellt werden. Die nachträgliche Ausbildung erfolgt vorzugsweise durch Bohren, Fräsen oder Sägen.
Der Querschnitt der Öffnung ist im Falle des Bohrens üblicherweise kreisförmig zylindrisch, kann jedoch auch jede andere Form haben. Eine kreisförmig ausgebildete Öffnung weist vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich zwischen 2 mm und 8 mm, stärker bevorzugt zwischen 3 mm und 6 mm, auf. Bei einer durch Fräsen oder Sägen ausgebildeten Öffnung werden üblicherweise die zwei gegenüberliegenden Löcher im Rahmenprofil unabhängig voneinander erzeugt, wobei jedes der Löcher bei Blickrichtung parallel zur Bespannungsebene vorzugsweise im Wesentlichen bogenoder muldenförmig ausgebildet ist. Es ist jedoch auf jede andere Form für die Löcher möglich. Die Länge jedes der Löcher entlang des Rahmens liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 10 mm, stärker bevorzugt zwischen etwa 3 mm und 7 mm. Die Tiefe eines jeden Lochs entspricht mindestens der Wandstärke des Rahmenprofils.
Die Breite der Löcher, d.h. ihre Abmessung in Richtung der Seitendurchgangslöcher bzw. senkrecht zur Richtung des Rahmens an der betreffenden Stelle, liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3 mm und 7 mm. Die Abmessungen des Lochs, insbesondere dessen Breite und Tiefe, sollten so gewählt werden, dass das Loch nicht bis zu einer im Rahmen vorgesehenen Nut zur Aufnahme eines Kopfbands reicht.
Analog zu den muldenförmigen Einbuchtungen sind die Öffnungen vorzugsweise paarweise im Wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehen, d.h. es können zwei, vier, sechs oder mehr Öffnungen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehen sein. Die mindestens eine Öffnung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr und/oder zwischen 8 Uhr und 10 Uhr am Schlägerkopf. Besonders bevorzugt ist die paarweise Anordnung von Öffnungen in diesem Bereich. Stärker bevorzugt wird mindestens ein Paar von Öffnungen bei etwa 3 Uhr bzw. 9 Uhr am Schlägerkopf vorgesehen. Ferner kann es vorteilhaft sein, mehrere Öffnungen je Seite vorzusehen, beispielsweise könnten mehrere Öffnungen symmetrisch um die 3 Uhr- bzw. 9 Uhr-Stellung oder ausgehend von 3 Uhr bzw. 9 Uhr zum Griffabschnitt hin oder ausgehend von 3 Uhr bzw. 9 Uhr zum freien Ende des Schlägerkopfes hin angeordnet sein. Vorzugsweise ist je eine durchgehende Öffnung zentral bzw. mittig durch ein Paar gegenüberliegender muldenförmiger Einbuchtungen vorgesehen.
Um das Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das Rahmenprofil zu verhindern, ist es bevorzugt, die Öffnung mit einem Einsatz auszustatten, so dass das Rahmenprofil nach innen verschlossen ist. Bevorzugt ist der Einsatz rohrförmig mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet; er kann jedoch auch als Vollelement vorgesehen sein. Der Einsatz besteht üblicherweise aus einem elastischen Material (z.B. Gummi), so dass die durch das Vorsehen der Öffnungen erzielten vorteilhaften Effekte möglichst wenig beeinflusst werden. Es ist auch möglich, die die Öffnung bildenden Löcher jeweils mit einem separaten Deckel aus einem elastischen Material abzudecken, wodurch der gleiche Effekt erzielt wird.
Ferner kann es bevorzugt sein, das Rahmenprofil im Bereich der Einbuchtungen und der optionalen Öffnungen durch das Vorsehen von Verstärkungslagen zu verstärken. Dazu sind insbesondere Verstärkungslagen aus Kohlefaser-, Glas- oder Aramidgewebe und/oder einem unidirektionalen Prepreg geeignet, die unter einem Winkel von jeweils ± 45° zur Längserstreckung des Rahmenprofils (d.h. schraubenlinienförmig in der Wand des Rahmenprofils) angeordnet werden.
Der erfindungsgemäße Schläger wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schläger, in der ein Ziffernblatt zur Angabe der jeweiligen Rahmenpositionen eingezeichnet ist;
Fig. 2a
eine vergrößerte Darstellung in perspektivischer Ansicht eines Bereichs des Rahmens eines erfindungsgemäßen Schlägers mit muldenförmiger Einbuchtung;
Fig. 2b
eine vergrößerte Darstellung in perspektivischer Ansicht eines Bereichs des Rahmens eines erfindungsgemäßen Schlägers mit muldenförmiger Einbuchtung und der optionalen Öffnung;
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht (Ansicht in der Bespannungsebene) auf den Rahmen eines erfindungsgemäßen Schlägers im Bereich der muldenförmigen Einbuchtungen;
Fig. 4
eine schematische Querschnittsansicht des Rahmenprofils eines erfindungsgemäßen Schlägers gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 5
eine perspektivische Schnittansicht des Rahmenprofils eines erfindungsgemäßen Schlägers mit muldenförmigen Einbuchtungen und der optionalen Öffnung;
Fig. 6a und 6b
Diagramme, in denen die relativen Geschwindigkeitswerte über der Rahmenposition für einen erfindungsgemäßen Schläger und für herkömmliche Schläger dargestellt sind; und
Fig. 7a und 7b
Diagramme, in denen die Kontaktzeit des Balls mit dem Schläger über der Rahmenposition für einen erfindungsgemäßen Schläger und für herkömmliche Schläger dargestellt ist.
Die in Fig. 1 gezeigte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schlägers 2 beinhaltet zum besseren Verständnis ein Ziffernblatt entsprechend einer normalen Uhr, wobei die 12 Uhr-Position (XII) am äußersten freien Ende des Schlägers vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäße Schläger 2 weist einen Rahmen 4 auf, der einen Schlägerkopf 6 und einen damit vorzugsweise über einen Herzbereich 8 verbundenen Griffabschnitt 10 bildet. Der Rahmen 4 ist aus einem Rahmen- bzw. Hohlprofil gebildet (siehe Fig. 4). Der Schlägerkopf definiert eine Bespannungsebene des Schlägers. Zur Aufnahme der Bespannung weist der Rahmen 4 im Bereich des Schlägerkopfes 6 mehrere im Wesentlichen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher 7 (Fig. 3) zur Durchführung von Bespannungssaiten 9 auf, von denen in dem Querschnitt gemäß Fig. 4 eine schematisch dargestellt ist.
Erfindungsgemäß ist am Rahmenprofil im Allgemeinen zwischen etwa 2 Uhr und 4 Uhr, insbesondere bei etwa 3 Uhr, bzw. zwischen etwa 8 Uhr und 10 Uhr, insbesondere bei etwa 9 Uhr, jeweils ein Paar gegenüberliegender muldenförmiger Einbuchtungen 12 vorgesehen. Somit sind insgesamt vier der Einbuchtungen 12 am erfindungsgemäßen Schläger 2 ausgebildet. Durch die Einbuchtungen 12 ist die Rahmenhöhe in Richtung senkrecht zur Bespannungsebene in diesem Bereich um den zweifachen Betrag der Tiefe T einer jeden muldenförmigen Einbuchtung 12 verringert. Die Tiefen T der gegenüberliegenden Einbuchtungen 12 sind vorzugsweise so dimensioniert, dass sich im Bereich der Einbuchtungen eine Rahmenhöhe h ergibt, die etwa 60 bis 95 %, vorzugsweise etwa 70 bis 90 %, stärker bevorzugt etwa 80 %, der Rahmenhöhe H außerhalb der Einbuchtungen 12 beträgt. Folglich weist der erfindungsgemäße Schläger beispielsweise bei einer Rahmenhöhe H von 20 mm im Bereich der gegenüberliegenden Einbuchtungen 12 eine Rahmenhöhe h von etwa 16 mm auf.
Die Länge L der muldenförmigen Einbuchtungen entlang des Rahmens liegt typischerweise in dem Bereich von 10 mm bis 30 mm, vorzugsweise zwischen 12 mm und 25 mm und stärker bevorzugt zwischen 15 mm und 23 mm. Es ist ferner bevorzugt, die muldenförmige Einbuchtung 12 in Bespannungsebene betrachtet im Wesentlichen kreisbogenförmig auszubilden, wobei Radien R im Bereich zwischen 15 mm und 25 mm bevorzugt sind. Ein Radius von etwa 20 mm ist derzeit besonders bevorzugt.
Die Breite B der muldenförmigen Einbuchtung, d.h. ihre Abmessung in Richtung der Saitendurchgangslöcher bzw. senkrecht zur Richtung des Rahmens an der betreffenden Stelle, hängt im Wesentlichen von der Querschnittsform des Rahmenprofils und der Tiefe T der Einbuchtung 12 ab. Die muldenförmigen Einbuchtungen 12 erstrecken sich jedoch typischerweise im wesentlichen über die gesamte Breite des Rahmenprofils.
Für einen Schläger mit einer Rahmenhöhe H von 19 mm und einem Radius der muldenförmigen Einbuchtung von 20 mm ergibt sich eine Muldenlänge L von etwa 17 mm und eine Muldentiefe T von etwa 1,9 mm, so dass die Rahmenhöhe h im Bereich der gegenüberliegenden Einbuchtungen 12 etwa 15,2 mm beträgt, d.h. etwa 80 % der Rahmenhöhe H. Für einen Schläger mit einer Rahmenhöhe H von 28,5 mm ergibt sich bei gleichem Radius für die muldenförmigen Einbuchtungen eine Muldenlänge L von etwa 20,6 mm und eine Muldentiefe von etwa 2,85 mm. Die verbleibende Rahmenhöhe h im Bereich der Einbuchtungen 12 beträgt damit etwa 22,8 mm, was ebenfalls einer Reduzierung der Rahmenhöhe auf 80 % der außerhalb der Einbuchtungen 12 liegenden Rahmenhöhe H entspricht.
In Fig. 2a ist eine Einbuchtung 12 am Rahmen 4 des erfindungsgemäßen Schlägers näher gezeigt.
In der in den Figuren 2b, 4 und 5 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlägers 2 ist ferner eine optionale Öffnung 14 in der Mulde 12 vorgesehen, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene bzw. zu den Durchgangslöchern 7 für die Bespannungssaiten 9 durch das Rahmenprofil hindurch zur gegenüberliegenden Mulde 12 erstreckt, und zwar vorzugsweise mittig durch die Mulden. Die Öffnung 14 ist, wie in Fig. 2b gezeigt, in Form einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Bohrung erstreckt sich durch die beiden gegenüberliegenden Wände des Rahmenprofils, so dass dadurch zwei gegenüberliegende, fluchtende Löcher im Rahmenprofil gebildet werden. Der Durchmesser der Öffnung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 2 mm und 8 mm, stärker bevorzugt zwischen 3 mm und 6 mm.
Zur Vermeidung des Eintritts von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das Innere das Rahmenprofils ist in der Öffnung 14 vorzugsweise ein Einsatz 16 vorgesehen, der das Rahmenprofil zum Inneren der Öffnung 14 abschließt. Der Einsatz 16 ist vorzugsweise rohrförmig, d.h. mit einer Durchgangsöffnung 18, ausgebildet. Er kann jedoch auch als "Deckel" oder Vollprofil ausgebildet sein. Der Einsatz 16 wird typischerweise aus einem weichen, elastischen Material hergestellt, so dass er die Eigenschaften des Schlägers in diesem Bereich nicht wesentlich beeinflusst. Bevorzugt wird hierfür ein transparenter Kunststoff (z.B. Gummi) verwendet. Der rohrförmige Einsatz 16 weist vorzugsweise eine geringe Wandstärke von z.B. etwa 0,5 bis 1,5 mm, bevorzugt von etwa 0,5 bis 1 mm, auf.
Eine weitere Möglichkeit, die Öffnung 14 im Rahmen 4 des erfindungsgemäßen Schlägers 2 vorzusehen, besteht darin, anstelle einer Durchgangsbohrung durch das Rahmenprofil an der Vorder- und Rückseite des Rahmens jeweils einzelne Löcher auszubilden. Wie bereits vorstehend erwähnt, bilden zwei gegenüberliegende Löcher zusammen eine sich durch das Rahmenprofil erstreckende Öffnung 14. Die Löcher können jede beliebige Form aufweisen, sind jedoch vorzugsweise bei Blickrichtung parallel zur Bespannungsebene im Wesentlichen bogen- oder muldenförmig ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch Fräsen oder Sägen realisiert werden.
Die Länge der Löcher entlang des Rahmens liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 10 mm, stärker bevorzugt zwischen 3 mm und 7 mm. Die größte Tiefe eines Lochs entspricht mindestens der Wandstärke des Rahmenprofils, so dass das Rahmenprofil zumindest teilweise vollständig abgetragen wird, um eine Öffnung in das Innere des Rahmenprofils freizulegen. Als maximale Tiefe des Lochs ist vorzugsweise die Tiefe bis zu einer Nut 20 (Fig. 4) zur Aufnahme eines Kopfbands 22 (Fig. 3) des Schlägers praktikabel. Die Breite des Lochs liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3 mm und 7 mm.
Auch im Fall derartiger Löcher ist es bevorzugt, die Öffnung mit einem im wesentlichen rohrförmigen Einsatz oder Deckel auszustatten, dessen Form an die Form des Lochs angepasst sein kann, so dass weder Schmutz noch Feuchtigkeit in das Innere des Rahmenprofils gelangen kann.
Die muldenförmigen Einbuchtungen 12 werden bevorzugt beim Formenpressen des Schlägerrahmens 4 in das Rahmenprofil eingeformt, beispielsweise durch Vorsehen einer entsprechenden Ausbuchtung in der Form. Ferner kann es bevorzugt sein, im Bereich der Einbuchtungen 12 eine oder mehrere Verstärkungslagen in dem das Rahmenprofil bildenden Material vorzusehen. Dazu kann beispielsweise Kohlefasermaterial, Glas- oder Aramidgewebe und/oder ein unidirektionales Prepreg unter einem Winkel von ± 45° zur Rahmenlängserstreckung (d.h. schraubenlinienförmig in der Wand des Rahmenprofils) in das den Schlägerrahmen bildende Rahmenprofil eingearbeitet werden. Diese geschieht vorzugsweise durch Übereinanderlegen der verschiedenen Lagen von Rahmenmaterial und Verstärkungsmaterial und anschließendes Rollen der übereinanderliegenden Materialien zu einem "Schlauch", der anschließend in die Formpresse eingelegt und unter Einwirkung von Temperatur und Druck zum Rahmen verpresst wird.
Der erfindungsgemäße Schläger ist insbesondere hinsichtlich seiner verbesserten Ballführung und der Fähigkeit, dem Ball hervorragende Beschleunigungen zu verleihen, vorteilhaft. Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schlägers sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass durch die muldenförmigen Einbuchtungen 12 das Biegewiderstandsmoment des Rahmenprofils erheblich niedriger ist als in Bereichen des Rahmens ohne Einbuchtungen. Dadurch wird eine Art "Gelenk" bereitgestellt, das die besonders vorteilhafte Ballführungscharakteristik des Schlägers ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schlägers liegt in seiner verbesserten Dämpfung.
In Figuren 6a und 6b sind relative Geschwindigkeitswerte des erfindungsgemäßen Schlägers an verschiedenen Rahmenpositionen im Vergleich zu herkömmlichen Schlägern grafisch dargestellt. Die relative Geschwindigkeit ist in Figuren 6a und 6b als ACOR angegeben, wobei gilt: ACOR = Vball(post_impact) Vracket(pre_impact) -1 wobei Vball(post_impact) die Geschwindigkeit des Balles unmittelbar nach dem Auftreffen des Balles auf die Bespannung des Schlägers ist und Vracket(pre_impact) die Geschwindigkeit des Schlägers unmittelbar vor dem Treffen des Balls ist. Der Markierung auf dem in den Diagrammen gemäß Figur 6a und 6b jeweils rechts schematisch dargestellten Schläger gibt die Auftreffposition des Balls bezüglich der Längsachse des Schlägers, die durch den Griffabschnitt verläuft, an. Gemäß Figur 6a trifft der Ball etwas seitlich der Längsachse auf die Bespannung des Schlägers, wohingegen gemäß Figur 6b der Ball mittig auf die Bespannung des Schlägers trifft. Auf der Abszisse sind die Auftreffpositionen des Balls aufgetragen, wobei die Skala jeweils rechts mit null beginnt, das heißt am Griffende, und zum Kopfende des Schlägers hin der Abstand in Millimetern angegeben ist. Dies ist anhand des in den Figuren 6a und 6b jeweils unten schematisch dargestellten Schlägers leicht nachvollziehbar.
Die jeweils oberste Kurve (weiß) in Figuren 6a und 6b stellt jeweils die relative Geschwindigkeit eines erfindungsgemäßen Schlägers dar, der in den Figuren 6a und 6b mit "LM8 ++" bezeichnet ist.
Im Vergleich dazu wurde ein herkömmlicher "LM 8" Schläger getestet, das heißt der gleiche Schläger, für den die graue Kurve in Figuren 6a und 6b gilt, der jedoch keine Einbuchtungen aufweist. Die Kurve erscheint in Figuren 6a und 6b schwarz und liegt jeweils unterhalb der weißen Kurve für den gleichen Schläger mit Einbuchtungen.
Die unterste Kurve in Figuren 6a und 6b (grau) stellt einen Schläger nach dem Stand der Technik in etwa der in der Beschreibungseinleitung gewürdigten EP 0 676 222 B1 dar. Wie aus den Figuren 6a und 6b erkennbar, weist dieser Schläger eine gegenüber dem erfindungsgemäßen Schläger deutliche verringerte Relativgeschwindigkeit und damit auch ein vergleichsweise schlechteres Beschleunigungsvermögen auf. Dies gilt sowohl für den seitlichen Ballaufprall (Figur 6a) als auch für den mittigen Ballaufprall (Figur 6b) über den gesamten Messbereich entlang des Schlägerkopfes.
In Figuren 7a und 7b ist jeweils die Kontaktzeit bzw. Verweildauer des Balls an der Bespannung des Schlägers in Millisekunden über der Schlägerposition dargestellt, wobei die Auftreffpositionen des Balls in der gleichen Weise wie in den Figuren 6a und 6b dargestellt sind und wiederum bei Figur 7a Ballauftreffpunkte seitlich der Längsachse des Schlägers und bei Figur 7b mittige Ballauftreffpunkte gemessen wurden. Wie in Figur 7a erkennbar, ist die Kontaktzeit des erfindungsgemäßen Schlägers (weiße Linie) über den gesamten Messbereich oberhalb der eines gleichen Schlägers ohne Einbuchtungen (schwarze Linie) und ebenso nahezu über den gesamten Messbereich deutlich oberhalb der des herkömmlichen Schlägers gemäß dem Stand der Technik nach EP 0 676 222 B1 (graue Linie), d. h. die Kontaktzeit ist beim erfindungsgemäßen Schläger jeweils länger. Für einen mittigen Aufprall gemäß der Darstellung von Figur 7b ist diese Charakteristik noch ausgeprägter. Hier ist die Kontaktzeit des Balls am erfindungsgemäßen Schläger (weiße Linie) ganz deutlich länger als bei dem Vergleichsschläger ohne Einbuchtungen (schwarze Linie) und noch deutlicher länger als bei dem Schläger gemäß dem Stand der Technik nach EP 0 676 222 B1 (graue Linie). Diese erhöhte Verweildauer bzw. Kontaktzeit des Balls an der Bespannung des erfindungsgemäßen Schlägers führt zu einer erheblich verbesserten Ballführung, so dass nicht nur die Beschleunigung des Balls sondern auch die Zielgenauigkeit beim erfindungsgemäßen Schläger gegenüber dem Stand der Technik erheblich gesteigert ist.

Claims (17)

  1. Schläger für Ballspiele mit einem einen Schlägerkopf (6) und einen damit verbundenen Griffabschnitt (10) aufweisenden Rahmen (4), der aus einem Rahmenprofil gebildet ist, wobei der Schlägerkopf (6) eine Bespannungsebene definiert und das Rahmenprofil im Bereich des Schlägerkopfes (4) vier muldenförmige Einbuchtungen (12) aufweist, die paarweise gegenüberliegend und im Wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers (2) angeordnet sind.
  2. Schläger nach Anspruch 1, wobei ein erstes Paar muldenförmiger Einbuchtungen (12) zwischen 2 Uhr und 4 Uhr und ein zweites Paar muldenförmiger Einbuchtungen zwischen 8 Uhr und 10 Uhr vorgesehen sind, wobei zwei der muldenförmigen Einbuchten (12) an einer Schlägervorderseite und zwei der muldenförmige Einbuchtungen (12) gegenüberliegend an einer Schlägerrückseite ausgebildet sind.
  3. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein erstes Paar der muldenförmigen Einbuchtungen (12) bei etwa 3 Uhr und ein zweites Paar muldenförmiger Einbuchtungen (12) bei etwa 9 Uhr ausgebildet sind, wobei zwei der muldenförmigen Einbuchtungen (12) an einer Schlägervorderseite und zwei der muldenförmigen Einbuchtungen (12) gegenüberliegend an einer Schlägerrückseite vorgesehen sind.
  4. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein erstes Paar muldenförmiger Einbuchtungen (12) von der 3 Uhr-Position etwa 2 bis 3 cm zu einem freien Ende des Schlägers (2) hin verschoben und ein zweites Paar muldenförmiger Einbuchtungen (12) von der 9 Uhr-Position etwa 2 bis 3 cm zum freien Ende des Schlägers (2) hin verschoben ausgebildet sind, wobei zwei der muldenförmigen Einbuchtungen (12) an einer Schlägervorderseite und zwei der muldenförmigen Einbuchtungen (12) gegenüberliegend an einer Schlägerrückseite ausgebildet sind.
  5. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die gegenüberliegend angeordneten muldenförmigen Einbuchtungen (12) jeweils eine Tiefe (T) aufweisen, so dass sich bei Betrachtung parallel zur Bespannungsebene eine reduzierte Rahmenhöhe (h) ergibt, die etwa im Bereich zwischen 60 % und 95 %, vorzugsweise zwischen 70 % und 90 %, stärker bevorzugt bei etwa 80 %, einer Rahmenhöhe (H) benachbart zu den Einbuchtungen (12) liegt.
  6. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Länge (L) einer jeden muldenförmigen Einbuchtung (12) entlang des Rahmenprofils im Bereich zwischen 10 mm und 30 mm, vorzugsweise zwischen 12 mm und 25 mm und stärker bevorzugt zwischen 15 mm und 23 mm, liegt.
  7. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der muldenförmigen Einbuchtungen bei Betrachtung parallel zur Bespannungsebene im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet ist und einen Kreisbogenradius im Bereich zwischen 15 mm und 25 mm, vorzugsweise von etwa 20 mm, aufweist.
  8. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jedes Paar gegenüberliegender Einbuchtungen (12) eine Öffnung (14) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene des Schläger (2) verläuft und sich durch das Rahmenprofil hindurch erstreckt.
  9. Schläger nach Anspruch 8, wobei die Öffnung kreiszylindrisch ausgebildet ist und einen Durchmesser (D) aufweist, der im Bereich zwischen 2 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 6 mm, liegt.
  10. Schläger nach Anspruch 8 oder 9, wobei in der Öffnung (14) ein im Wesentlichen rohrförmiger Einsatz (16) vorgesehen ist, um das Rahmenprofil nach innen abzuschließen.
  11. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Rahmenprofil im Bereich der vier muldenförmigen Einbuchtungen (14) eine oder mehrere Verstärkungslagen aufweist.
  12. Schläger nach Anspruch 11, wobei die Verstärkungslage Kohlefaser-, Glas- oder Aramidgewebe und/oder ein unidirektionales Prepreg aufweist und unter ± 45° zur Rahmenerstreckung angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Schlägers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den Schritten:
    a) Ausbilden eines aus einem Rahmenprofil bestehenden Rahmens (4), der einen Schlägerkopf (6) und einen damit verbundenen Griffabschnitt (10) aufweist; und
    b) Vorsehen von vier muldenförmigen Einbuchtungen (12), die paarweise gegenüberliegend und im Wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers (2) am Schlägerkopf (6) angeordnet sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die muldenförmigen Einbuchtungen (12) während des Formpressens des Rahmenprofils gleichzeitig mit dem Rahmen (4) ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei je Einbuchtung (12) mindestens eine Öffnung (14) im Rahmenprofil ausgebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Öffnung durch Bohren, Fräsen oder Sägen ausgebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei in die Öffnung ein im Wesentlichen rohrförmiger Einsatz eingebracht wird, um das Rahmenprofil nach innen abzuschließen.
EP05001049A 2004-01-23 2005-01-19 Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren Not-in-force EP1557204B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003526 2004-01-23
DE102004003526A DE102004003526B3 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1557204A2 true EP1557204A2 (de) 2005-07-27
EP1557204A3 EP1557204A3 (de) 2005-11-16
EP1557204B1 EP1557204B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=34625782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001049A Not-in-force EP1557204B1 (de) 2004-01-23 2005-01-19 Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7140984B2 (de)
EP (1) EP1557204B1 (de)
CN (1) CN100457220C (de)
AT (1) ATE390181T1 (de)
DE (2) DE102004003526B3 (de)
TW (1) TWI340045B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003528B3 (de) * 2004-01-23 2005-07-21 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102004003526B3 (de) * 2004-01-23 2005-09-22 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP1981600A2 (de) 2006-02-02 2008-10-22 Head Technology GmbH Ballspielschläger
DE102006004863B4 (de) * 2006-02-02 2007-12-27 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele
DE102006004849B4 (de) * 2006-02-02 2008-01-03 Head Technology Gmbh Ballspielschläger mit Schwingungseinrichtung
ES2731466T3 (es) * 2007-10-24 2019-11-15 Head Technology Gmbh Sistema y procedimiento de uso de materiales de espesamiento al corte en productos deportivos
US10751581B2 (en) 2018-03-12 2020-08-25 Wilson Sporting Goods Co. Racquet configured with increased flexibility in multiple directions with respect to a longitudinal axis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716708A1 (de) 1987-04-16 1988-12-08 Lo Kun Nan Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
EP0676222B1 (de) 1994-04-11 2000-06-28 Wavex Corporation Schläger mit unebenem Rahmen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451836A (en) * 1921-08-02 1923-04-17 Dayton Steel Racquet Company Racket for tennis and similar games
US4353551A (en) 1979-07-26 1982-10-12 Battelle Development Corporation Tennis racket with frame mounted oscillatable weights
US5014987A (en) * 1982-09-27 1991-05-14 Soong Tsai C Frame for sports racket
US5152526A (en) * 1990-04-03 1992-10-06 Soong Tsai C Frame for sports rackets
US5100136A (en) 1990-11-23 1992-03-31 Chen Dennis C S Structure of racket
CN1096706A (zh) * 1993-06-21 1994-12-28 曾国男 新颖球拍
CN2233759Y (zh) * 1995-04-27 1996-08-28 柳晳淏 具有凹凸型拍框的球拍
GB2334894A (en) 1998-03-04 1999-09-08 Dunlop Slazenger Group Ltd Mounting weights on games rackets
JP3474792B2 (ja) * 1998-12-18 2003-12-08 美津濃株式会社 ラケットフレーム
US6447412B1 (en) * 2000-04-18 2002-09-10 Ef Composite Technologies, L.P. Sports racket with undulations in frame interior surface
JP3416634B2 (ja) 2000-09-21 2003-06-16 住友ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパー
US6761651B2 (en) * 2002-11-22 2004-07-13 Chin-Dong Pai Aluminum tennis racket
DE102004003528B3 (de) * 2004-01-23 2005-07-21 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102004003526B3 (de) * 2004-01-23 2005-09-22 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716708A1 (de) 1987-04-16 1988-12-08 Lo Kun Nan Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
EP0676222B1 (de) 1994-04-11 2000-06-28 Wavex Corporation Schläger mit unebenem Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
TW200524657A (en) 2005-08-01
ATE390181T1 (de) 2008-04-15
CN100457220C (zh) 2009-02-04
DE502005003402D1 (de) 2008-05-08
TWI340045B (en) 2011-04-11
EP1557204B1 (de) 2008-03-26
DE102004003526B3 (de) 2005-09-22
US7140984B2 (en) 2006-11-28
CN1647833A (zh) 2005-08-03
EP1557204A3 (de) 2005-11-16
US20050164812A1 (en) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP0176021B1 (de) Tennisschläger
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP2823866B1 (de) Ballspielschläger mit verbessertem Klang
DE3312834A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
EP1570883A1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE3716708A1 (de) Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE202004002091U1 (de) Schläger für Ballspiele
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE202004002090U1 (de) Schläger für Ballspiele
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
DE19720679A1 (de) Spielschlägerrahmen
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
EP0310169B2 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
EP2018215B1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger
DE102004015455B3 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
AT390564B (de) Tennisschlaeger
DE10304797A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE102006031363A1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis- oder Squashschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051107

EL Fr: translation of claims filed
AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HEAD TECHNOLOGY GMBH, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20180116

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003402

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 390181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131