EP1452209B1 - Schläger für Ballspiele - Google Patents
Schläger für Ballspiele Download PDFInfo
- Publication number
- EP1452209B1 EP1452209B1 EP04004445A EP04004445A EP1452209B1 EP 1452209 B1 EP1452209 B1 EP 1452209B1 EP 04004445 A EP04004445 A EP 04004445A EP 04004445 A EP04004445 A EP 04004445A EP 1452209 B1 EP1452209 B1 EP 1452209B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ball game
- racket
- game racket
- frame
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 9
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 carbon fiber compound Chemical class 0.000 claims 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims 1
- 229940117958 vinyl acetate Drugs 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 108
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 3
- 240000001980 Cucurbita pepo Species 0.000 description 3
- 235000009852 Cucurbita pepo Nutrition 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 208000002240 Tennis Elbow Diseases 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/08—Frames with special construction of the handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/03—Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/54—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B2049/0217—Frames with variable thickness of the head in the string plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
- A63B60/08—Handles characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
- A63B60/10—Handles with means for indicating correct holding positions
Definitions
- the present invention relates to a racket for ball games, in particular a tennis racket, squash rackets, racquetball rackets or badminton rackets, comprising a frame having a head portion for receiving a string and a handle portion.
- Such clubs may further comprise a heart region or a fork arranged between the head region and the grip section.
- the force acting on the covering tension is generally passed through the fabric in the frame of the head area and from there over the adjoining heart area in the grip portion where it is absorbed by the player.
- Such forces or shocks or vibrations are, at least in the long-term effect, partly responsible for the fact that players can experience health problems such as the so-called tennis elbow.
- the DE-A-42 00 596 describes a racket for ball games, in particular a tennis racket, provided in a tenter frame of a profile bar fabric, a subsequent at this heart zone and a handle on a racket neck in the preferably a symmetrical scale forming club longitudinal axis, in which the free end of the handle is determined by a Griffstirn and the racket between heart zone and Griffstirn is provided with a hinge point, the hinge axis is approximately parallel to the fabric and in the region of the handle through two extremely narrow grooves is determined, which are aligned on both sides of a gutter with each other approximately and whose groove walls at a small distance from each other, namely between 0.5 and 0.2 mm, preferably about 1.0 mm, run.
- the US-A-5,178,387 describes a racket for ball games, in particular a tennis racket, which provides a covering in a stringing frame, wherein a heart zone connects to the tension frame and wherein the frame has a handle in the racket longitudinal axis. Between the heart zone and the handle end, a hinge region is provided, wherein the hinge axis extends parallel to the clothing.
- the articulation zone is preferably arranged in the handle and is formed by a constriction of the handle, which is preferably formed on both sides by groove-like channels and which is filled with an elastically shaped mass.
- a racket frame having a handle portion with a cylindrical outer handle shell body made of a hard material such as light metal, wherein a high-viscous elastic member is provided in a space between the outer handle shell body and the frame.
- JP-A-01 207 084 describes a racket frame having a projecting handle cap in the handle portion of the frame.
- the racket frame has a mechanism for forming a projecting handle cap portion integrated throughout a handle portion.
- the handle portion of the frame is inserted in a non-rotatable manner in a handle part and the handle portion of the frame and the projecting handle cap portion are integrally formed.
- US 4,660,832 discloses a ball game racket according to the preamble of claim 1.
- the present invention has for its object to provide an improved racket, in particular an improved tennis racket or an improved squash racket available. Further and / or additional objects of the invention are to provide a racket which overcomes the disadvantages of the prior art, which has an improved damping behavior, which is simple and inexpensive to produce and / or which has improved playing properties. This object (s) is / are solved with the features of the claims.
- the invention is based on the basic idea of providing a damping device in the grip section of a ball game racket which has at least one front damping element on the end of the grip section facing the head region of the ball game racket or on the transition grip section / heart region of the racket.
- the damping element In the region of the transition from the heart region to the grip region, the damping element abuts substantially on the outer contour of the frame and closes off at the end of the handle which is arranged on the grip section on the end region facing the head region.
- the damping element has end portions of lesser thickness, each of which surrounds a portion of the frame in the heart region and in the grip portion of a portion of the handle shell.
- At least one rear damping element is preferably provided that extends at least partially along the longitudinal axis of the grip section.
- the rear damping element arranged along the handle portion is arranged in the form of a sheet material along the gripping surfaces which extend parallel to the clothing.
- the front damping element is preferably at the head region or heart region the ball game racket facing the end of the handle portion arranged on the substantially parallel to the clothing surfaces, wherein it is preferably adapted to the contour of the ball game racket frame in this area.
- one or both damping elements are arranged partially or completely around the handle portion of the ball game racket.
- the frame of the ball game racket in the grip portion has a multilayer construction, wherein the rear damping element of the damping device formed as a web material forms at least one layer of the multilayer structure.
- the sheeting is at least about 150 mm in length, e.g. 150 to 200 mm, preferably about 180 mm and a width of at least 10 mm, e.g. 10 to 18 mm, preferably about 14 mm and, as already mentioned above, in each case arranged on the substantially parallel to the clothing surfaces of the handle portion.
- the ball game racket on a handle shell which is arranged in the handle portion to the frame, wherein the rear cushioning element is disposed under the handle shell or between the handle and handle shell.
- the grip is preferably made of polyurethane or polyurethane foam.
- front and rear damping element have different materials or are made of different materials.
- the front and rear damping elements have the same materials or are made of these materials.
- the rear cushioning element or material comprises a foam material, preferably nitrile, polyacrylonitrile, polyurethane (PUR), polyvinyl chloride (PVC) foam, styrene-butadiene rubber (SBR) and / or nitrile rubber or acrylonitrile-butadiene Rubber (NBR) on or is made of this / n.
- the density of the rear cushioning element is about 0.1 to 0.2 g / cm 3 , preferably about 0.16 g / cm 3 and the thickness of the rear cushioning element or the sheet material is preferably about 1 to 3 mm and more preferably about 2 mm.
- the hardness of the rear damping element is preferably in the range between 9 to 30 Shore A.
- the rear damping element is also preferably designed specifically for impact reduction.
- the front damping element preferably has a length of about 6 mm and a thickness of about 4 mm and is arranged on the head portion of the ball game racket facing the end of the handle portion and at the transition of the handle portion to the heart area.
- the front damping element is in this case preferably arranged on the substantially parallel to the clothing sides of the handle portion, wherein the element preferably fills a region of about 4 x 6 mm on each of the sides.
- the front damping element, as well as the rear damping element preferably in several parts, in two parts or integrally formed.
- the damping device or the front and / or the rear damping element is circumferentially around the handle portion, i.
- the front damping element preferably comprises or is produced from thermoplastic elastomer (TPE), thermoplastic polyurethane (TPU) and / or ethylene / vinyl acetate (EVA).
- TPE thermoplastic elastomer
- TPU thermoplastic polyurethane
- EVA ethylene / vinyl acetate
- the hardness of the front damping element is preferably in the range between 60 and 100 Shore A and preferably at about 80 Shore A. In further preferred embodiments, the front damping element has a lower hardness.
- the damping device is arranged in a preferred embodiment of the invention around the handle portion.
- the region of the damping device which is arranged essentially on the sides parallel to the clothing, ie essentially in the region of the movement normal to the clothing plane, ie in the region of the bending vibrations and in particular the first Eigenform is a superordinate meaning.
- both the front and rear damping elements allow for improved vibration or damping behavior and improved shock absorption.
- the front and / or rear damping element effect a decoupling, preferably a shock and vibration decoupling between the handle and the frame.
- materials of front and rear damping elements are preferably matched to one another. In this case, in particular a damping device made of a combination of front and rear damping element proves to be advantageous.
- Fig. 1 shows a section of a ball game racket according to the invention, wherein the handle portion 1 and the heart portion 2 of the racket frame can be seen.
- the heart area 2 of the racket is substantially the connecting area between the head area (not shown) and the handle portion 1 and has for example, as in Fig. 1 shown, an opening 3. This opening is not mandatory. However, if it is formed, it is formed by two side sections 4 and 5 and a connecting section or a bridge (not shown) in the head region of the racket. For reasons of strength, for example, a further connecting element (not shown) can be provided between the two side regions 4 and 5 of the heart region 2.
- the heart region 2 of the racquet according to the invention can also be counter to that in FIG Fig.
- the handle portion 1 illustrated embodiment may be formed without the opening 3, that is, the handle portion 1 may be closed to the head area.
- the connecting element or the bridge is optional. Consequently, the heart region 2 can also be formed only from the extensions 4 and 5 of the head portion extending toward the grip portion. Furthermore, the heart region 2, as already described above, a second connection element (not shown).
- the cross-sectional shape or the cross-sectional dimensions of the racquet frame forming profile are substantially constant in the illustrated frame and substantially rectangular or oval.
- the cross-sectional profile differs from the illustrated differing shapes, such as, for example, an oval or polygonal profile or hybrid forms thereof, wherein a racquet according to the invention can have different shape profiles or cross-sectional shapes or cross-sectional dimensions in different regions.
- a front damping element 8 is arranged in the transition region between handle portion 1 and heart region 2 of the racket according to the invention.
- the front damping element 8 is arranged in the described preferred embodiment according to the invention such that it is at the front, i. the grip portion 9 facing the head area or heart area 2 of the racket is arranged and thus forms a transition between grip portion 1 and head area or heart area 2 of the racket.
- FIGS. 1 to 3 show partially sectioned detail views in side and front view of a ball game racket according to the invention, wherein the front damping element 8 is cut in the vertical direction of the clothing longitudinal plane of the racket and wherein the racket is cut along a parallel to the string longitudinal plane.
- the front damping element 8 is cut in the vertical direction of the clothing longitudinal plane of the racket and wherein the racket is cut along a parallel to the string longitudinal plane.
- the frame of the ball game racket according to the invention in the illustrated preferred embodiment in the region of the transition from the handle portion 1 to the heart area 2 a cross-sectional widening in the direction perpendicular to the clothing plane or a corresponding cross-sectional taper in the transition from the heart region 2 to Handle section 1 on.
- the change in cross-section takes place from the region of a greater thickness D in the region of the heart region 2 to a smaller thickness d in the region of the grip section 1, wherein the change in cross-section takes place between two transitional lines a and b.
- the cross-sectional taper to the handle portion 1 between the transition lines a and b is substantially linear, ie substantially in the form of an inclined plane 10.
- the transition region may have one or more radii and / or one or more planes 10 have.
- the ball game racket frame in the region of the transition from the handle portion 1 to the heart area 2 no cross-sectional change.
- the front damping element 8 is preferably designed such that, in the region of the transition from the heart region 2 to the grip section 1, it bears against the outer contour of the frame and terminates at the end of the grip shell 9 facing the head region of the racquet.
- the front damping element is designed such that a substantially flat outer surface of the racket parallel to the fabric is formed from the region of thickness D over the transition region and the region of lesser thickness d up to the surface of the handle shell 9.
- the front damping element 8 preferably has end regions 11 and 12 of small thickness, each of which surrounds a partial region of the racquet frame in the heart region 2 and in the grip section 1 or a partial region of the grip shell 9.
- the front cushioning element 8 completely revolves around the racket frame.
- the damping element 8 is designed such that it has a cross-sectional taper towards the side surfaces, ie to the outer surfaces of the racket frame, which are perpendicular to the covering, so that a uniform transition between heart region 2 and grip section 1 or grip shell 9 results.
- the front damping element 8 further preferably has an outer surface provided with ribs or webs 13.
- the ribs 13 are arranged exclusively in the region between the transition line a and the front end of the handle shell 9.
- the ribs or webs 13 influence the damping behavior of the front damping element and have different widths and / or distances from one another depending on the desired or required damping properties.
- the width and / or spacing of the ribs 13 in the direction from the heart region 2 to the grip section 1 are reduced.
- the front damping element 8 thus has according to the above description and the illustrated preferred embodiments according to the invention a at least partially disposed on the heart area 2 of the frame portion 11, at least partially on the handle portion 1 and the handle shell 9 arranged portion 12 and disposed therebetween a central portion 14 which the contour of the frame is adjusted and terminates at the front end of the handle shell 9.
- the inner contour of the front damping element 8 preferably arranged in the section 14 and the transition lines a and b corresponding transition lines a 'and b' and a voltage applied to the plane 10 level 10 'and a voltage applied to the handle portion 1 of the frame surface 1' and an the handle shell 9 perpendicular to the clothing plane lying area 9 'on.
- the various dimensions such as the thicknesses D and D, the formation of the transition region (level 10) and dimensions and contour of the handle shell 9 and the distance of the front end of the handle shell 9 to the transition region between handle portion 1 and heart area 2 and thus the dimensions to be selected of the front damping element 8 depend on the properties and characteristics of the ball game racket to be achieved.
- the front damping element in the region 14 has a maximum thickness of about 2 to 6 mm, preferably about 4 mm and in the region of the surface 1 'has a length of about 4 to 10 mm, preferably 6 mm.
- the rear damping element 15 which is preferably formed as a sheet material, for example, in the FIGS. 4 and 5 shown.
- Fig. 4 a partially cut detailed view of a racket according to the invention, wherein the frame is cut so that the partially cut handle shell 9 is exposed and arranged in the handle shell rear damping element 15 can be seen.
- Fig. 5 shows a corresponding, also cut handle shell 9 with a damping element 15.
- the rear damping element 15 is disposed in the handle portion 1 between the frame of the ball game racket and the handle shell 9.
- the rear damping element is formed as a web material, which is arranged in each case on the covering substantially parallel to the outside of the handle 1 between this and the handle shell 9 (see. Fig. 4 and 5 ).
- the web material is arranged in a corresponding formed in the handle shell 9 recess or recess.
- the rear damping element 15 surrounds the handle in one piece (not shown).
- the rear damping element preferably has a length of 140 to 220 mm and more preferably a length of about 180 mm.
- this strip preferably has a width of 10 to 30 mm and particularly preferably a width of about 14 mm.
- the dimensions of the recess preferably correspond to the dimensions of the web material or of the rear damping element 15.
- the rear damping element 15 preferably has a density of about 0.16 g / cm 3 and / or a hardness in the range between about 9 to 30 Shore A.
- the rear damping element is further preferably designed for impact reduction.
- the rear damping element further preferably has a thickness in the range between about 1 to 3 mm and particularly preferably a thickness of about 2 mm.
- the rear cushioning element preferably comprises nitrile, polyacrylonitrile, polyurethane (PUR), polyvinyl chloride (PVC) foam, styrene-butadiene rubber (SBR) and / or nitrile rubber or acrylonitrile-butadiene rubber (NBR) or is made of this or this.
- Fig. 6 shows a frontal damping element 8 according to the invention in a sectional three-dimensional view, in which clearly the end portions 11 and 12 are seen of lesser thickness, each of which surrounds a portion of the racket frame in the heart area 2 and the handle portion 1 and a portion of the handle shell 9. Further, the ribs 13 and the corresponding increase in the rib width and the distance of the ribs to each other are shown. In a preferred embodiment of the invention, the ribs completely surround the front damping element 8. Further shows Fig. 6 according to the description of FIGS.
- the corresponding surfaces can also be designed as a surface or a plane, as a curved and / or stepped region.
- its inner surface conforms to the racket contour or to the contour of the frame and the handle shell.
- the front cushioning element 8 preferably comprises or is made of thermoplastic elastomer (TPE), thermoplastic polyurethane (TPU) and / or ethylene / vinyl acetate (EVA). Furthermore, the front damping element preferably has a hardness in the range between about 60 to 100 Shore A and particularly preferably 80 Shore A. In further preferred embodiments according to the invention, however, softer damping elements may also be used.
- TPE thermoplastic elastomer
- TPU thermoplastic polyurethane
- EVA ethylene / vinyl acetate
- the front damping element preferably has a hardness in the range between about 60 to 100 Shore A and particularly preferably 80 Shore A. In further preferred embodiments according to the invention, however, softer damping elements may also be used.
- the grip 9, in a particularly preferred embodiment, comprises polyurethane, e.g. a polyurethane foam on or is made from this.
- the two damping elements are arranged to each other so that they contact each other. In a further preferred embodiment according to the invention, the two damping elements are connected to one another.
- Fig. 7 and 8th show the acceleration behavior of a ball game racket in the region of the handle portion, wherein Fig. 7 the behavior of a racket according to the invention with a rear damping element, during the representation of Fig. 8 a not damped according to the invention racket is based.
- the individual graphics in Fig. 7 and 8th correspond to measurements of accelerations.
- the graphics 7a and 8a show the time-related acceleration behavior of the respective racket in a so-called vibration or damping diagram, in which an acceleration is shown as a function of time. It can be clearly seen that results for the club according to the invention a significantly lower initial acceleration and also a faster time-related reduction in the acceleration of the racket. It should be noted that the calculations were generally carried out with a unit impulse or with a normalized introduced energy. Like that Fig.
- the damping ratio is 0.0031 with damping, whereas it is 0.0032 without damping.
- Graphs 7c and 8c show the natural frequency of the respective basic racquet as the amplitude deviation from the frequency. Clearly visible here is the natural frequency of the racket accordingly Fig. 7 at 156.9 Hz and that of the racket accordingly Fig. 8 at 155.6 Hz. The maximum amplitude of the racket accordingly Fig. 7 is 10.34 whereas that of the bat corresponding Fig. 8 16.04. The amplitudes are without unity, since the calculations were generally done with a unit pulse or with a normalized introduced energy, as described above.
- the reduction of the acceleration of the racquet behaves as in relation to Fig. 7 and 8th discussed.
- the damping ratio with damping is 0.0031, whereas it is 0.0031 without damping.
- Graphs 9c and 10c show the natural frequency of the respective underlying club as the amplitude deviation from the frequency. Clearly visible here is the natural frequency of the racket according to the invention Fig. 9 at 156.9 Hz and that of the racket accordingly Fig. 10 at 155.6 Hz. The maximum amplitude of the racket accordingly Fig. 9 is 15.60, whereas the racket accordingly Fig. 10 20.62.
- FIG. 12 shows a vibration or damping diagram in which, as in graphs 7a, 8a, 9a and 10a, an acceleration as a function of time is shown. That is, the diagram in Fig. 11 shows the vibration behavior of a club according to the invention with rear damping element and a known racket without damping element.
- the "outer”, gray curve corresponds to the known racquet
- the “inner”, black curve corresponds to the racquet of the invention.
- the effect of the damping element according to the invention can be clearly seen.
- the use of a damping element according to the invention causes a reduction in the amplitude and a faster decrease in acceleration over time, resulting in significantly improved performance characteristics. This results in the benefits discussed for the player.
- Fig. 7 and 8th 9 and 10 and 11 thus clearly shows the effectiveness of the two dampers, in the grip and in front of the handle or on the fork or in the transition from the grip portion to the heart area.
- the cushioning of the present invention provides improved absorption of the shock and also has improved playing characteristics, allowing the player to play more safely and easily and reducing the risk of injury. Particularly advantageous properties result for a racquet which has both a front and a rear damping element.
- rackets As a material for ball game racket invention all known materials for tennis, squash, badminton and other rackets for ball sports are suitable. In particular, rackets according to the invention of wood, metal, metal alloys, plastic, carbon fiber composite material, fiber materials, composites and combinations thereof can be produced.
- the invention provides a method for producing a ball game racket having a handle portion having frame and in particular a ball game racket according to the preferred embodiments described above.
- a preferred method has the following steps. First, the layers of a plurality of layers of a material for forming the frame of the racket, wherein in the handle portion of the racket at least one layer of damping properties material for forming the rear cushioning element is placed between and / or around the material layers. Furthermore, the multilayer structure thus created is placed in a mold and then molded and solidified. Thereafter, the removal of the ball game racket from the mold. Subsequently, the front damping element is arranged on the racket. In a further step, the handle shell is further arranged in the handle portion of the racket.
- the frame is first prepared by laminating one or more layers of a material, placing it in a mold, and then forming and solidifying the structure. After forming the frame, the front cushioning element, the rear cushioning element and / or the grip shell are arranged in the grip portion of the frame.
- the damping elements may be designed such that they must be stretched for application to the frame and are held by the application of internal forces on the racket due to the elastic deformation.
- This attachment method is preferably applied to the above-described one-piece beater-comprehensive embodiment of the damping elements.
- the damping elements can continue to be glued to the frame or attached by mechanical fasteners to this.
- the front and / or the rear damping element is connected to the handle shell or attached thereto.
- the front and rear dampers need not be attached in the same manner.
- the front and / or the rear damping element are attached both to the frame of the ball game racket and to the handle shell.
- the attachment of the damping elements they are held only by the handle shell and / or by a wound around the handle portion grip band.
- An inventive ball game racket guarantees a comparison with the known in the art rackets improved vibration or damping behavior, especially in bending vibrations and further particularly in their first eigenmode.
- An inventive racket thus allows for improved absorption of the shock and has improved Game features on. The player is thus a safer and easier game allows, further reducing the risk of injury is reduced.
- a ball game racket with the damping device according to the invention also surprisingly has a particularly advantageous and pleasant for the player damping characteristics, is very easy to handle and low vibration. Furthermore, the damping device is simple, which keeps the manufacturing costs low. The assembly of the damping device can be accomplished easily.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Toys (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennisschläger, Squashschläger, Racquetballschläger oder einen Badmintonschläger, mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung und einen Handgriff bzw. Griffabschnitt aufweist. Derartige Schläger können ferner einen zwischen dem Kopfbereich und dem Griffabschnitt angeordneten Herzbereich bzw. eine Gabel aufweisen.
- Beim Schlagen eines Balles erfolgt zunächst eine Auslenkung des Schlägers durch den Ball. Nach der Auslenkung des Schlägers durch den Ball entfernt sich der Ball vom gebogenen bzw. ausgelenkten Schläger. Der Schläger geht nach der Trennung vom Ball in seine freie gedämpfte Schwingung (Eigenfrequenz) über.
- Beim Schlagen eines Balles wird im Allgemeinen die auf die Bespannung wirkende Kraft über die Bespannung in den Rahmen des Kopfbereichs und von dort über den sich anschließenden Herzbereich in den Griffabschnitt geleitet, wo sie vom Spieler aufgenommen wird. Derartige Kräfte oder Stöße bzw. Schwingungen sind, zumindest in der Langzeitwirkung, dafür mitverantwortlich, dass beim Spieler gesundheitliche Probleme wie beispielsweise der sogenannte Tennisarm auftreten können.
- Ferner führt eine andauernde Kompensation des Aufprallschocks und der beim Spiel auftretenden Kräfte zu einer schnellen Ermüdung des Spielers. Auch wird die Kontrolle über den Schläger und damit das Spielverhalten durch zu starke auf den Spieler wirkende Kräfte beeinflußt.
- Die
DE-A-42 00 596 beschreibt einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennisschläger, mit in einem Spannrahmen aus einem Profilstab vorgesehener Bespannung, einer an dieser anschließenden Herzzone sowie mit einem Handgriff an einem Schlägerhals in der bevorzugt eine Symmetriegerade bildenden Schlägerlängssachse, bei denen das freie Ende des Handgriffs von einer Griffstirn bestimmt ist sowie der Schläger zwischen Herzzone und Griffstirn mit einer Gelenkstelle versehen ist, deren Gelenkachse etwa parallel zur Bespannung verläuft und die im Bereich des Handgriffs durch zwei äußerst schmale Nuten bestimmt ist, die beidseits eines Zwischensteges miteinander etwa fluchten und deren Nutwände in geringem Abstand zueinander, nämlich zwischen 0,5 und 0,2 mm, bevorzugt etwa 1,0 mm, verlaufen. - Die
US-A-5 178 387 beschreibt einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennisschläger, der eine Bespannung in einem Bespannungsrahmen vorsieht, wobei sich eine Herzzone an den Spannungsrahmen anschließt und wobei der Rahmen einen Griff in der Schlägerlängsachse aufweist. Zwischen der Herzzone und dem Griffende ist eine Gelenkregion vorgesehen, wobei sich die Gelenkachse parallel zur Bespannung erstreckt. Die Gelenkzone ist vorzugsweise im Handgriff angeordnet und ist durch eine Einschnürung des Griffes ausgebildet, die vorzugsweise auf beiden Seiten durch nutenartige Kanäle ausgebildet ist und die mit einer elastisch geformten Masse gefüllt ist. - Aus der
JP-A-01 181 881 -
JP-A-01 207 084 -
US 4 660 832 offenbart einen Ballspielschläger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Die aus dem Stand der Technik bekannten Schläger erreichen jedoch keine optimale Dämpfung, so dass der beim Ballkontakt entstehende sogenannte Schlagschock bzw. der Aufprallschock bei außermittig getroffenem Ball nur unzureichend abgefangen oder gemildert wird. Der Spieler ist somit beim Spiel hohen Kräften bzw. Impulskräften ausgesetzt, was einerseits die Belastung des Spielers erhöht und andererseits gesundheitliche Folgen, wie z.B. das Entstehen des sogenannten Tennisarms zulässt. Weiterhin hat die Dämpfung des Schlägers bzw. die Frequenz des Gesamtsystems Schläger/Spannung einen wesentlichen Einfluss auf das Führungsverhalten des Schlägers sowie auf das subjektive Spielempfinden des Spielers. Weitere Nachteile des Standes der Technik sind darin zu sehen, dass durch Einschnürungen des Querschnittbereichs des Rahmens potenzielle Schwachstellen geschaffen werden, die bei hohen auftretenden Kräften eine Beschädigung des Schlägers zulassen können. Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Schlägern ist weiterhin die Möglichkeit der optimalen, einfachen bzw. schnellen und kostengünstigen Fertigung nicht erfüllt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schläger, insbesondere einen verbesserten Tennisschläger oder einen verbesserten Squashschläger zur Verfügung zu stellen. Weitere und/oder zusätzliche Aufgaben der Erfindung sind, einen Schläger zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, der ein verbessertes Dämpfungsverhalten aufweist, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und/oder der verbesserte Spieleigenschaften aufweist. Diese Aufgabe(n) wird/werden mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
- Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, eine Dämpfungseinrichtung im Griffabschnitt eines Ballsspielschlägers vorzusehen, die mindestens ein vorderes Dämpfungselement an dem dem Kopfbereich des Ballspielschlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts bzw. am Übergang Griffabschnitt/Herzbereich des Schlägers aufweist. Das Dämpfungselement liegt im Bereich des Übergangs vom Herzbereich zum Griffbereich im wesentlichen an der Außenkontur des Rahmens an und schließt am dem Kopfbereich zugewandten Ende einer am Griffabschnitt angeordneten Griffschale ab. Das Dämpfungselement weist Endbereiche von geringerer Dicke auf, die jeweils einen Teilbereich des Rahmens im Herzbereich und im Griffabschnitt einen Teilbereich der Griffschale ummanteln.
- Bevorzugt ist ferner mindestens ein hinteres Dämpfungselement vorgesehen, dass sich zumindest teilweise entlang der Längsachse des Griffabschnitts erstreckt. Vorzugsweise ist das entlang des Griffabschnitts angeordnete hintere Dämpfungselement in Form eines Bahnenmaterials entlang der Griffflächen, die sich parallel zur Bespannung erstrecken, angeordnet. Das vordere Dämpfungselement ist vorzugsweise an dem dem Kopfbereich bzw. Herzbereich des Ballspielschlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts an den im wesentlichen zur Bespannung parallelen Flächen angeordnet, wobei es vorzugsweise der Kontur des Ballspielschlägerrahmens in diesem Bereich angepasst ist.
- In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind ein oder beide Dämpfungselemente teilweise oder vollständig um den Griffabschnitt des Ballspielschlägers umlaufend angeordnet.
- Erfingdungsgemäß weist der Rahmen des Ballspielschlägers im Griffabschnitt einen mehrschichtigen Aufbau auf, wobei das als Bahnenmaterial ausgebildete hintere Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung mindestens eine Lage des mehrschichtigen Aufbaus bildet. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat das Bahnenmaterial eine Länge von mindestens etwa 150 mm, z.B. 150 bis 200 mm, vorzugsweise etwa 180 mm und eine Breite von mindestens 10 mm, z.B. 10 bis 18 mm, vorzugsweise etwa 14 mm und ist, wie bereits oben erwähnt, jeweils an den im wesentlichen zur Bespannung parallelen Flächen des Griffabschnitts angeordnet. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Ballspielschläger eine Griffschale auf, die im Griffabschnitt um den Rahmen angeordnet ist, wobei das hintere Dämpfungselement unter der Griffschale bzw. zwischen Griff und Griffschale angeordnet ist. Die Griffschale ist bevorzugt aus Polyurethan bzw. Polyurethanschaum hergestellt.
- Vorzugsweise weisen vorderes und hinteres Dämpfungselement unterschiedliche Materialien auf bzw. sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen vorderes und hinteres Dämpfungselement die gleichen Materialien auf bzw. sind aus diesen Materialien hergestellt.
- Das hintere Dämpfungselement bzw. das Bahnenmaterial weist ein Schaummaterial, vorzugsweise Nitril-, Polyacrylnitril-, Polyurethan(PUR)-, Polyvinylchlorid(PVC)-Schaum, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder Nitril-Kautschuk bzw. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf bzw. ist aus diesem/n hergestellt. Die Dichte des hinteren Dämpfungselements beträgt etwa 0,1 bis 0,2 g/cm3, vorzugsweise etwa 0,16 g/cm3 und die Dicke des hinteren Dämpfungselements bzw. des Bahnenmaterials beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 3 mm und besonders bevorzugt etwa 2 mm. Die Härte des hinteren Dämpfungselements liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 9 bis 30 Shore A. Das hintere Dämpfungselement ist ferner vorzugsweise speziell auf Impaktreduzierung ausgelegt.
- Das vordere Dämpfungselement weist vorzugsweise eine Länge von etwa 6 mm und eine Dicke von etwa 4 mm auf und ist an dem dem Kopfbereich des Ballspielschlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts bzw. am Übergang des Griffabschnitts zum Herzbereich angeordnet. Das vordere Dämpfungselement ist hierbei vorzugsweise an den im wesentlichen zur Bespannung parallelen Seiten des Griffabschnitts angeordnet, wobei das Element vorzugsweise auf jeder der Seiten einen Bereich von etwa 4 x 6 mm ausfüllt. Das vordere Dämpfungselement ist, wie auch das hintere Dämpfungselement, vorzugsweise mehrteilig, zweiteilig oder auch einteilig ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Dämpfungseinrichtung bzw. das vordere und/oder das hintere Dämpfungselement umlaufend um den Griffabschnitt, d.h. einen Winkel von bis zu 360° um die Längsachse des Schlägers umfassend, angeordnet. Das vordere Dämpfungselement weist vorzugsweise thermoplastisches Elastomer (TPE), thermoplastisches Polyurethan (TPU) und/oder Ethylen/Vinylazetat (EVA) auf bzw. ist aus diesem hergestellt. Die Härte des vorderen Dämpfungselements liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 60 und 100 Shore A und bevorzugt bei etwa 80 Shore A. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist das vordere Dämpfungselement eine geringere Härte auf.
- Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist die Dämpfungseinrichtung in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform rings um den Griffabschnitt angeordnet. Für die Dämpfung bzw. Schock- oder Impulsabsorption erfährt jedoch der Bereich der Dämpfungseinrichtung, der im wesentlichen auf den Seiten parallel zur Bespannung angeordnet ist, d.h. der sich im wesentlichen im Bereich der Bewegung normal zur Bespannungsebene, also im Bereich der Biegeschwingungen und insbesondere der ersten Eigenform befindet, eine übergeordnete Bedeutung.
- Sowohl das vordere als auch das hintere Dämpfungselement erlauben ein verbessertes Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhalten sowie eine verbesserte Absorption des Schlagschocks. Vorzugsweise bewirken das vordere und/oder hintere Dämpfungselement eine Entkopplung, vorzugsweise eine stoß- und schwingungstechnische Entkopplung zwischen Griff und Rahmen. Hierzu sind Materialien von vorderen und hinteren Dämpfungselementen vorzugsweise aufeinander abgestimmt. Hierbei erweist sich insbesondere eine Dämpfungseinrichtung aus einer Kombination aus vorderem und hinterem Dämpfungselement als vorteilhaft.
- Nachstehend wird der erfindungsgemäße Schläger anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Schlägers;
- Fig. 2
- eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Schlägers entsprechend
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine teilgeschnittene Vorderansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Schlägers entsprechend
Figuren 1 und2 ; - Fig. 4
- eine teilgeschnittene Ansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Schlägers;
- Fig. 5
- eine Schnittansicht einer Griffschale eines erfindungsgemäßen Schlägers mit einem hinteren Dämpfungselement;
- Fig. 6
- eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen vorderen Dämpfungselements;
- Fig. 7
- Meßergebnisse einer Messung der Beschleunigung im Griffabschnitt eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers mit Dämpfungseinrichtung;
- Fig. 8
- Meßergebnisse einer Messung der Beschleunigung im Griffabschnitt eines bekannten Ballspielschlägers ohne erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung;
- Fig. 9
- Meßergebnisse einer Messung der Beschleunigung im Herzbereich eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers mit Dämpfungseinrichtung;
- Fig. 10
- Meßergebnisse einer Messung der Beschleunigung im Herzbereich eines bekannten Ballspielschlägers ohne erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung; und
- Fig. 11
- eine graphische Darstellung der Überlagerung der Meßkurven mit und ohne Dämpfung im Bereich des Griffs.
-
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers, worin der Griffabschnitt 1 und der Herzbereich 2 des Schlägerrahmens zu erkennen sind. Der Herzbereich 2 des Schlägers ist im wesentlichen der Verbindungsbereich zwischen dem Kopfbereich (nicht dargestellt) und dem Griffabschnitt 1 und weist beispielsweise, wie inFig. 1 dargestellt, eine Öffnung 3 auf. Diese Öffnung ist nicht zwingend erforderlich. Ist sie jedoch ausgebildet, so wird sie von zwei Seitenabschnitten 4 und 5 sowie einem Verbindungsabschnitt bzw. einer Brücke (nicht dargestellt) im Kopfbereich des Schlägers gebildet. Aus beispielsweise Festigkeitsgründen kann zwischen den beiden Seitenbereichen 4 und 5 des Herzbereichs 2 ein weiteres Verbindungselement (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Der Herzbereich 2 des erfindungsgemäßen Schlägers kann auch entgegen der inFig. 1 dargestellten Ausführungsform ohne die Öffnung 3 ausgebildet sein, d.h. der Griffabschnitt 1 kann geschlossen bis zum Kopfbereich verlaufen. Auch das Verbindungselement bzw. die Brücke ist optional. Folglich kann der Herzbereich 2 auch nur aus den Verlängerungen 4 und 5 des Kopfbereichs, die sich zum Griffabschnitt hin erstrecken, ausgebildet sein. Des Weiteren kann der Herzbereich 2, wie bereits eingangs beschrieben, ein zweites Verbindungselement (nicht dargestellt) aufweisen. - Die Querschnittsform bzw. die Querschnittsabmessungen des den Schlägerrahmen bildenden Profils sind im dargestellten Rahmen im wesentlichen konstant und im wesentlichen rechteckig bzw. oval. In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Querschnittsprofil sich von dem dargestellten unterscheidende bzw. abweichende Formen, wie beispielsweise ein ovales oder polygones Profil bzw. Mischformen davon auf, wobei ein erfindungsgemäßer Schläger in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Formprofile bzw. Querschnittsformen oder Querschnittsabmessungen aufweisen kann.
- Im Übergangsbereich zwischen Griffabschnitt 1 und Herzbereich 2 des erfindungsgemäßen Schlägers ist ein vorderes Dämpfungselement 8 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform weist der Griffabschnitt 1 des Schlägers eine Griffschale 9 auf, die den Griffabschnitt 1 des Schlägerrahmens zumindest teilweise umschließt. Das vordere Dämpfungselement 8 ist in der beschriebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform derart angeordnet, dass es am vorderen, d.h. dem dem Kopfbereich bzw. Herzbereich 2 des Schlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts 1 bzw. der Griffschale 9 angeordnet ist und so einen Übergang zwischen Griffabschnitt 1 und Kopfbereich bzw. Herzbereich 2 des Schlägers bildet.
-
Figuren 1 bis 3 zeigen teilgeschnittene Detailansichten in Seiten- bzw. Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers, wobei das vordere Dämpfungselement 8 in der zur Bespannung senkrechten Längsebene des Schlägers geschnitten ist und wobei der Schläger entlang einer zur Bespannung parallelen Längsebene geschnitten ist. In den dreidimensionalen Darstellungen derFiguren 1 bis 3 sind somit nur der "hintere" bzw. "obere" Teil des vorderen Dämpfungselements 8 (bezogen auf die Blattebene) sowie der "obere". bzw. "hintere" Teil des Schlägers bzw. des Rahmens und der Griffschale 9 (ebenfalls bezogen auf die Blattebene) dargestellt. - Wie in
Figuren 1 bis 3 deutlich zu erkennen ist, weist der Rahmen des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform im Bereich des Übergangs vom Griffabschnitt 1 zum Herzbereich 2 eine Querschnittserweiterung in Richtung senkrecht zur Bespannungsebene bzw. eine entsprechende Querschnittsverjüngung im Übergang vom Herzbereich 2 zum Griffabschnitt 1 auf. Die Querschnittsveränderung erfolgt vom Bereich einer größeren Dicke D im Bereich des Herzbereichs 2 zu einer geringeren Dicke d im Bereich des Griffabschnitts 1, wobei die Querschnittsveränderung zwischen zwei Übergangslinien a und b erfolgt. In der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform erfolgt die Querschnittsverjüngung zum Griffabschnitt 1 zwischen den Übergangslinien a und b im wesentlichen linear, d.h. im wesentlichen in Form einer geneigten Ebene 10. In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann der Übergangsbereich einen oder mehrere Radien und/oder eine oder mehrere Ebenen 10 aufweisen. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Ballspielschlägerrahmen im Bereich des Übergangs vom Griffabschnitt 1 zum Herzbereich 2 keine Querschnittsveränderung auf. - Das vordere Dämpfungselement 8 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es im Bereich des Übergangs vom Herzbereich 2 zum Griffabschnitt 1 an der Außenkontur des Rahmens anliegt und an dem dem Kopfbereich des Schlägers zugewandten Ende der Griffschale 9 abschließt. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das vordere Dämpfungselement derart ausgebildet, dass eine im wesentlichen ebene und zur Bespannung parallele Außenfläche des Schlägers vom Bereich der Dicke D über den Übergangsbereich und den Bereich geringerer Dicke d bis hin zur Oberfläche der Griffschale 9 gebildet wird. Hierbei weist das vordere Dämpfungselement 8 vorzugsweise Endbereiche 11 und 12 von geringer Dicke auf, die jeweils einen Teilbereich des Schlägerrahmens im Herzbereich 2 und im Griffabschnitt 1 bzw. einen Teilbereich der Griffschale 9 ummanteln.
- In der dargestellten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umläuft das vordere Dämpfungselement 8 den Schlägerrahmen vollständig. Hierbei ist das Dämpfungselement 8 derart ausgebildet, dass es zu den Seitenflächen, d.h. zu den zur Bespannung senkrechten Außenflächen des Schlägerrahmens, hin eine Querschnittsverjüngung aufweist, so dass sich ein gleichmäßiger Übergang zwischen Herzbereich 2 und Griffabschnitt 1 bzw. Griffschale 9 ergibt.
- Das vordere Dämpfungselement 8 weist weiterhin vorzugsweise eine mit Rippen oder Stegen 13 versehene Außenfläche auf. In einer bevorzugten Ausführungsform (wie dargestellt) sind die Rippen 13 ausschließlich im Bereich zwischen der Übergangslinie a und dem vorderen Ende der Griffschale 9 angeordnet. Die Rippen oder Stege 13 beeinflussen das Dämpfungsverhalten des vorderen Dämpfungselements und weisen je nach gewünschten bzw. erforderlichen Dämpfungseigenschaften unterschiedliche Breiten und/oder Abstände zueinander auf. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform verringern sich Breite und/oder Abstand der Rippen 13 in Richtung vom Herzbereich 2 zum Griffabschnitt 1.
- Das vordere Dämpfungselement 8 weist somit entsprechend obiger Beschreibung und der dargestellten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen einen zumindest teilweise am Herzbereich 2 des Rahmens angeordneten Abschnitt 11, einen zumindest teilweise am Griffabschnitt 1 bzw. der Griffschale 9 angeordneten Abschnitt 12 sowie einen dazwischen angeordneten Mittelabschnitt 14 auf, der der Kontur des Rahmens angepasst ist und am vorderen Ende der Griffschale 9 abschließt. Hierbei weist die Innenkontur des vorderen Dämpfungselements 8 vorzugsweise im Abschnitt 14 angeordnete und den Übergangslinien a und b entsprechende Übergangslinien a' und b' sowie eine an der Ebene 10 anliegende Ebene 10' und eine am Griffabschnitt 1 des Rahmens anliegende Fläche 1' sowie einen an der Griffschale 9 senkrecht zur Bespannungsebene liegenden Bereich 9' auf.
- Die verschiedenen Abmaße wie beispielsweise die Dicken D und d, die Ausbildung des Übergangsbereichs (Ebene 10) sowie Abmaße und Kontur der Griffschale 9 und der Abstand des vorderen Endes der Griffschale 9 zum Übergangsbereich zwischen Griffabschnitt 1 und Herzbereich 2 und damit auch die zu wählenden Abmaße des vorderen Dämpfungselements 8 richten sich nach den zu erzielenden Eigenschaften und Charakteristiken des Ballspielschlägers. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das vordere Dämpfungselement im Bereich 14 eine größte Dicke von etwa 2 bis 6 mm, vorzugsweise etwa 4 mm und im Bereich der Fläche 1' eine Länge von etwa 4 bis 10 mm, bevorzugt 6 mm auf.
- Das hintere Dämpfungselement 15, das vorzugsweise als Bahnenmaterial ausgebildet ist, ist beispielsweise in den
Figuren 4 und5 dargestellt. Hierbei zeigtFig. 4 eine teilgeschnittene Detailansicht eines erfindungsgemäßen Schlägers, wobei der Rahmen derart geschnitten ist, dass die teilgeschnittene Griffschale 9 frei liegt und ein in der Griffschale angeordnetes hinteres Dämpfungselement 15 zu erkennen ist.Fig. 5 zeigt eine entsprechende, ebenfalls geschnittene Griffschale 9 mit einem Dämpfungselement 15. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das hintere Dämpfungselement 15 im Griffabschnitt 1 zwischen dem Rahmen des Ballspielschlägers und der Griffschale 9 angeordnet. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das hintere Dämpfungselement als Bahnenmaterial ausgebildet, das jeweils auf der zur Bespannung im wesentlichen parallelen Außenseite des Griffs 1 zwischen diesem und der Griffschale 9 angeordnet ist (vergl.Fig. 4 und5 ). In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie beispielsweise inFiguren 4 und5 dargestellt, ist das Bahnenmaterial in einer entsprechenden in der Griffschale 9 ausgebildeten Aussparung bzw. Vertiefung angeordnet. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umschließt das hintere Dämpfungselement 15 den Griff einteilig (nicht dargestellt). Das hintere Dämpfungselement hat vorzugsweise eine Länge von 140 bis 220 mm und besonders bevorzugt eine Länge von in etwa 180 mm. Ist das hintere Dämpfungselement in Streifenform ausgebildet, weist dieser Streifen vorzugsweise eine Breite von 10 bis 30 mm und besonders bevorzugt eine Breite von etwa 14 mm auf. Die Maße der Aussparung entsprechen vorzugsweise den Maßen des Bahnenmaterials bzw. des hinteren Dämpfungselements 15. - Das hintere Dämpfungselement 15 weist vorzugsweise eine Dichte von etwa 0,16 g/cm3 und/oder eine Härte im Bereich zwischen etwa 9 bis 30 Shore A auf. Das hintere Dämpfungselement ist ferner vorzugsweise auf Impaktreduzierung ausgelegt. Das hintere Dämpfungselement weist weiterhin vorzugsweise eine Dicke im Bereich zwischen etwa 1 bis 3 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von etwa 2 mm auf. Weiterhin weist das hintere Dämpfungselement vorzugsweise Nitril-, Polyacrylnitril-, Polyurethan(PUR)-, Polyvinylchlorid(PVC)-Schaum, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder Nitril-Kautschuk bzw. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf oder ist aus diesem bzw. diesen hergestellt.
-
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes vorderes Dämpfungselement 8 in geschnittener dreidimensionaler Ansicht, bei dem deutlich die Endbereiche 11 und 12 von geringerer Dicke zu erkennen sind, die jeweils einen Teilbereich des Schlägerrahmens im Herzbereich 2 und dem Griffabschnitt 1 bzw. einen Teilbereich der Griffschale 9 ummanteln. Ferner, sind die Rippen 13 sowie die entsprechende Zunahme der Rippenbreite sowie des Abstands der Rippen zueinander dargestellt. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umlaufen die Rippen das vordere Dämpfungselement 8 vollständig. Ferner zeigtFig. 6 entsprechend der Beschreibung derFiguren 1 bis 3 die an der Schlägerkontur anliegenden Flächen 1' und 10', wobei, wie bereits diskutiert, anzumerken ist, dass die entsprechenden Flächen auch als eine Fläche bzw. Ebene, als gekrümmter und/oder stufenförmiger Bereich ausgebildet sein können. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform des vorderen Dämpfungselements 8 schmiegt sich dessen Innenfläche an die Schlägerkontur bzw. an die Kontur des Rahmens und der Griffschale an. - Das vordere Dämpfungselement 8 weist vorzugsweise thermoplastisches Elastomer (TPE), thermoplastisches Polyurethan (TPU) und/oder Ethylen/Vinylazetat (EVA) auf bzw. ist aus diesem/diesen hergestellt. Weiterhin weist das vordere Dämpfungselement vorzugsweise eine Härte im Bereich zwischen etwa 60 bis 100 Shore A und besonders bevorzugt 80 Shore A auf. In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungen können jedoch auch weichere Dämpfungselemente zum Einsatz kommen.
- Die Griffschale 9 weist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform Polyurethan, z.B. einen Polyurethanschaum auf oder ist aus diesem hergestellt.
- In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die beiden Dämpfungselemente derart zu einander angeordnet, daß sie einander kontaktieren. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die beiden Dämpfungselemente miteinander verbunden.
-
Fig. 7 und8 zeigen das Beschleunigungsverhalten eines Ballspielschlägers im Bereich des Griffabschnitts, wobeiFig. 7 das Verhalten eines erfindungsgemäßen Schlägers mit einem hinteren Dämpfungselement wiedergibt, während der Darstellung vonFig. 8 ein nicht erfindungsgemäß gedämpfter Schläger zugrunde liegt. - Die einzelnen Grafiken in
Fig. 7 und8 entsprechen Messungen der Beschleunigungen. Hierbei zeigen die Grafiken 7a und 8a das zeitbezogene Beschleunigungsverhalten des jeweiligen Schlägers in einem sogenannten Schwingungs- oder Dämpfungsdiagramm, in dem eine Beschleunigung als Funktion der Zeit dargestellt ist. Hierbei ist deutlich zu erkennen, daß sich für den erfindungsgemäßen Schläger eine deutlich geringere Anfangsbeschleunigung und zudem eine schnellere zeitbezogene Verringerung der Beschleunigung des Schlägers ergibt. Hierzu ist anzumerken, dass die Berechnungen generell mit einem Einheitsimpuls bzw. mit einer normierten eingebrachten Energie erfolgten. Wie denFig. 7 und8 , bzw. den Graphiken 7c und 8c zu entnehmen ist, bewirkt die erfindungsgemäße Dämpfung im Griffabschnitt, d.h. durch das hintere Dämpfungselement, eine deutliche Reduktion der Amplitude, die die Beschleunigungsspitzen für den Spieler darstellen, von 16,4 auf 10,34, d.h. eine Reduktion von über 25% und sogar von über 35%. Hieraus ergibt sich unter anderem, dass bei einem erfindungsgemäßen Schläger mehr Energie abgeleitet wird, als bei einem dem Stand der Technik entsprechendem Schläger. - Graphiken 7b und 8b zeigen die liniearisierte Beschleunigung A-In (delta) über der Zeit. Hieraus ergibt sich ein delta = 3,07 für einen erfindungsgemäßen Schläger sowie ein delta = 3,10 für einen Schläger entsprechend dem Stand der Technik. Das Dämpfungsverhältnis beträgt mit Dämpfung 0,0031, wohingegen es ohne Dämpfung 0,0032 beträgt.
- Graphiken 7c und 8c zeigen die Eigenfrequenz des jeweiligen zugrundeliegenden Schlägers als Amplitudenausschlag gegenüber der Frequenz. Deutlich zu erkennen ist hierbei die Eigenfrequenz des Schlägers entsprechend
Fig. 7 bei 156,9 Hz und die des Schlägers entsprechendFig. 8 bei 155,6 Hz. Die maximale Amplitude des Schlägers entsprechendFig. 7 beträgt 10,34 wohingegen die des Schlägers entsprechendFig. 8 16,04 beträgt. Die Amplituden sind ohne Einheit, da die Berechnungen generell mit einem Einheitsimpuls bzw. mit einer normierten eingebrachten Energie erfolgten, wie oben beschrieben. - Auch bei einem erfindungsgemäßen Schläger mit einem vorderen Dämpfungselement, also im vorderen Griffabschnitt bzw. im Bereich der Gabel oder des Übergangs zwischen Herzbereich und Griffabschnitt, bewirkt die erfindungsgemäße Ausführungsform, entsprechend der in
Fig. 9 und10 dargestellten Messungen, eine Reduktion der Amplitude von 20,62 auf 15,60, d.h. von über 25%. Entsprechend verhält sich auch die Verringerung der Beschleunigung des Schlägers, wie in Bezug aufFig. 7 und8 diskutiert. - Graphiken 9b und 10b zeigen die liniearisierte Beschleunigung A-In (delta) über der Zeit. Hieraus ergibt sich ein delta = 3,05 für einen erfindungsgemäßen Schläger sowie ein delta = 3,03 für einen Schläger entsprechend dem Stand der Technik. Das Dämpfungsverhältnis beträgt mit Dämpfung 0,0031, wohingegen es ohne Dämpfung 0,0031 beträgt.
- Graphiken 9c und 10c zeigen die Eigenfrequenz des jeweiligen zugrundeliegenden Schlägers als Amplitudenausschlag gegenüber der Frequenz. Deutlich zu erkennen ist hierbei die Eigenfrequenz des erfindungsgemäßen Schlägers entsprechend
Fig. 9 bei 156,9 Hz und die des Schlägers entsprechendFig. 10 bei 155,6 Hz. Die maximale Amplitude des Schlägers entsprechendFig. 9 beträgt 15,60, wohingegen die des Schlägers entsprechendFig. 10 20,62 beträgt. -
Fig. 11 zeigt ein Schwingungs- oder Dämpfungsdiagramm in dem, wie in Graphiken 7a, 8a, 9a und 10a, eine Beschleunigung als Funktion der Zeit dargestellt ist. D.h., das Diagramm inFig. 11 zeigt das Schwingungsverhalten eines erfindungsgemäßen Schlägers mit hinterem Dämpfungselement und eines bekannten Schlägers ohne Dämpfungselement. Die "äußere", graue Kurve entspricht dem bekannten Schläger, wohingegen die "innere", schwarze Kurve dem erfindungsgemäßen Schläger entspricht. Hierbei ist die Wirkung des erfindungsgemäßen Dämpfungselements deutlich zu erkennen. Der Einsatz eines erfindungsgemäßen Dämpfungselements bewirkt eine Verringerung der Amplitude sowie eine schnellere Abnahme der Beschleunigung über die Zeit, wodurch wesentlich verbesserte Gebrauchseigenschaften erhalten werden können. Hieraus ergeben sich die für den Spieler diskutierten Vorteile. - Aus den
Fig. 7 und8 bzw. 9 und 10 sowie 11 geht somit deutlich die Wirksamkeit der beiden Dämpfer, im Griff und vor dem Griff bzw. an der Gabel oder im Übergang vom Griffabschnitt zum Herzbereich hervor. Die erfindungsgemäße Dämpfung bewirkt eine verbesserte Absorption des Schlagschocks und weist ferner verbesserte Spieleigenschaften auf, wodurch dem Spieler ein sichereres und einfacheres Spiel ermöglicht wird und sich die Gefahr von Verletzungen verringert. Besonders vorteilhafte Eigenschaften ergeben sich für einen Schläger, der sowohl ein vorderes als auch ein hinteres Dämpfungselement aufweist. - Als Material für erfindungsgemäße Ballspielschläger sind alle bekannten Werkstoffe für Tennis-, Squash-, Badminton- und sonstige Schläger für Ballsportarten geeignet. Insbesondere sind erfindungsgemäße Schläger aus Holz, Metall, Metallegierungen, Kunststoff, Kohlefaserverbundmaterial, Fasermaterialien, Verbundwerkstoffen und Kombinationen daraus herstellbar.
- Weiterhin stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Ballspielschlägers mit einem einen Griffabschnitt aufweisenden Rahmen und insbesondere eines Ballspielschlägers entsprechend den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen bereit.
- Ein bevorzugtes Verfahren weist dabei die folgenden Schritte auf. Zunächst erfolgt das Schichten mehrerer Lagen eines Materials zur Ausbildung des Rahmens des Schlägers, wobei im Griffabschnitt des Schlägers mindestens eine Lage eines Dämpfungseigenschaften aufweisenden Materials zur Ausbildung des hinteren Dämpfungselements zwischen und/oder um die Materialschichten gelegt wird. Weiterhin wird der so geschaffene mehrschichtige Aufbau in eine Form eingelegt und anschließend geformt und verfestigt. Danach erfolgt das Herausnehmen des Ballspielschlägers aus der Form. Anschließend wird das vordere Dämpfungselement am Schläger angeordnet. In einem weiteren Schritt wird ferner die Griffschale im Griffabschnitt des Schlägers angeordnet.
- In einem weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten Verfahren wird zunächst der Rahmen durch Schichten einer oder mehrerer Lagen eines Materials, Einlegen dieser in eine Form und anschließendes Formen und Verfestigen des Aufbaus, hergestellt. Nach dem Ausbilden des Rahmens werden das vordere Dämpfungselement, das hintere Dämpfungselement und/oder die Griffschale im Griffabschnitt des Rahmens angeordnet.
- Die Befestigung der Dämpfungseinrichtung bzw. der Dämpfungselemente am Schläger kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So können die Dämpfungselemente derart ausgebildet sein, dass sie zum Aufbringen auf den Rahmen gedehnt werden müssen und nach dem Aufbringen aufgrund der elastischen Verformung durch innere Kräfte am Schläger gehalten werden. Diese Befestigungsmethode wird vorzugsweise bei der oben beschriebenen einteiligen, den Schläger umfassenden Ausführungsform der Dämpfungselemente angewandt.
- Die Dämpfungselemente können weiterhin an den Rahmen geklebt werden oder durch mechanische Befestigungselemente an diesem befestigt werden. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das vordere und/oder das hintere Dämpfungselement mit der Griffschale verbunden bzw. an dieser befestigt. Das vordere und das hintere Dämpfungselement müssen nicht auf die gleiche Art und Weise befestigt werden. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind das vordere und/oder das hintere Dämpfungselement sowohl am Rahmen des Ballspielschlägers als auch an der Griffschale befestigt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Befestigung der Dämpfungselemente werden diese lediglich durch die Griffschale und/oder durch ein um den Griffabschnitt gewickeltes Griffband gehalten.
- Ein erfindungsgemäßer Ballspielschläger gewährleistet ein gegenüber den im Stand der Technik bekannten Schlägern verbessertes Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhalten, insbesondere bei Biegeschwingungen und weiterhin besonders bei deren erster Eigenform. Ein erfindungsgemäßer Schläger ermöglicht somit eine verbesserte Absorption des Schlagschocks und weist verbesserte Spieleigenschaften auf. Dem Spieler wird somit ein sichereres und einfacheres Spiel ermöglicht, wobei ferner die Gefahr von Verletzungen verringert wird.
- Ein Ballspielschläger mit der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung verfügt ferner überraschender Weise über eine besonders vorteilhafte und für den Spieler angenehme Dämpfungscharakteristik, ist sehr gut handhabbar und vibrationsarm. Des weiteren ist die Dämpfungsvorrichtung einfach aufgebaut, was die Herstellungskosten niedrig hält. Die Montage der Dämpfungsvorrichtung lässt sich auf einfache Weise bewerkstelligen.
Claims (21)
- Ballspielschläger mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung, einen Herzbereich (2) und einen Griffabschnitt (1) zum Halten des Ballspielschlägers bildet, und einer im Griffabschnitt (1) vorgesehenen Dämpfungseinrichtung, wobei die Dämpfungseinrichtung mindestens ein am dem Kopfbereich des Ballspielschlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts ausgebildetes vorderes Dämpfungselement (8) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es im Bereich des Übergangs vom Herzbereich (2) zum Griffbereich (1) im wesentlichen an der Außenkontur des Rahmens anliegt und am dem Kopfbereich des Schlägers zugewandten Ende einer am Griffabschnitt (1) angeordneten Griffschale (9) abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass <->.
- Ballspielschläger nach Anspruch 1, wobei der Rahmen im Griffabschnitt einen mehrschichtigen Aufbau hat und die Dämpfungseinrichtung ferner ein im wesentlichen als Bahnenmaterial ausgebildetes hinteres Dämpfungselement (15) aufweist, das mindestens eine Lage des mehrschichtigen Aufbaus bildet.
- Ballspielschläger nach Ansprüch 2, wobei der Rahmen aus mehreren Lagen eines Kohlefaserverbundmaterials gebildet ist und das Bahnenmaterial der hinteren Dämpfungseinrichtung (15) zwischen zwei oder mehr Lagen des Kohlefaserverbundmaterials eingelegt ist.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Bahnenmaterial einen Schaumstoff aufweist.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Bahnenmaterial Nitril-, Polyacrylnitril-, Polyurethan(PUR)-, Polyvinylchlorid(PVC)-Schaum, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder Nitril-Kautschuk bzw. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) aufweist.
< das vordere Dämpfungselement (8) Endbereiche (11, 12) von geringer Dicke aufweist, die jeweils einen Teilbereich des Rahmens im Herzbereich (2) und im Griffabschnitt (1) einen Teilbereich der Griffschale (9) ummanteln > - Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Bahnenmaterial eine Streifenform von mindestens 10 mm x mindestens 140 mm aufweist.
- Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) einen Schaumstoff aufweist.
- Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) thermoplastisches Elastomer (TPE), thermoplastisches Polyurethan (TPU) und/oder EthylenNinylacetat (EVA) aufweist.
- Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) Abmaße von 2-6 mm x 4-10 mm, bevorzugt etwa 4 x 6 mm aufweist.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüch 2 bis 9, wobei das hintere Dämpfungselement (15) zumindest teilweise eine Dichte von etwa 0,16 g/cm3 aufweist.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das vordere Dämpfungselement (8) zumindest teilweise eine Härte von etwa 60 bis 100 Shore A und das hintere Dämpfungselement (15) von etwa 9 bis 30 Shore A aufweist.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Griffschale (9) aus Polyurethan hergestellt ist.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei das Bahnenmaterial unter der Griffschale (9) angeordnet ist.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Bahnenmaterial und/oder das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) auf der oder den zur Bespannung parallelen Grifffläche(n) angeordnet ist.
- Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bahnenmaterial und/oder das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) um den Griff umlaufen.
- Verfahren zum Herstellen eines Ballspielschlägers nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit den Schritten:a) Schichten mehrerer Lagen eines Materials zur Ausbildung des Rahmens des Schlägers;b) Einlegen des mehrschichtigen Aufbaus in eine Form und anschließendes Formen und Verfestigen des Aufbaus;c) Herausnehmen des Ballspielschlägers aus der Form; undd) Anbringen mindestens eines vorderen Dämpfungselements (8).
- Verfahren nach Anspruch 16, wobei im Schritt a) im Griffabschnitt (1) des Schlägers mindestens eine Lage eines Dämpfungseigenschaften aufweisenden Bahnenmaterials zwischen die Materialschichten eingelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei Schritt d) ferner das Anbringen eines hinteren Dämpfungselements aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Lagen des den Rahmen bildenden Materials Kohlefaserverbundmaterial aufweisen, das unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck geformt und verfestigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, wobei das dämpfende Bahnenmaterial zwischen mindestens zwei Lagen des den Rahmen bildenden Materials eingelegt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei das Formen und Verfestigen im Schritt b) in einer Presse erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308533 | 2003-02-27 | ||
DE10308533A DE10308533A1 (de) | 2003-02-27 | 2003-02-27 | Schläger für Ballspiele |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1452209A1 EP1452209A1 (de) | 2004-09-01 |
EP1452209B1 true EP1452209B1 (de) | 2012-10-31 |
Family
ID=32748084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04004445A Expired - Lifetime EP1452209B1 (de) | 2003-02-27 | 2004-02-26 | Schläger für Ballspiele |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7108617B2 (de) |
EP (1) | EP1452209B1 (de) |
CN (1) | CN100525867C (de) |
DE (1) | DE10308533A1 (de) |
TW (1) | TWI311491B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308533A1 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-16 | Head Technology Ges.M.B.H. | Schläger für Ballspiele |
US9597554B2 (en) | 2013-08-07 | 2017-03-21 | Wilson Sporting Goods Co. | Racquet hit notification |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4660832A (en) * | 1985-03-25 | 1987-04-28 | Shomo Robert D | Shock and vibration absorbent handle |
JPH0532142Y2 (de) * | 1985-10-16 | 1993-08-18 | ||
JPH01207084A (ja) | 1987-10-27 | 1989-08-21 | Mizuno Corp | ラケットフレーム |
JPH01181881A (ja) | 1988-01-13 | 1989-07-19 | Yamaha Corp | ラケットフレーム |
US5314180A (en) * | 1989-08-28 | 1994-05-24 | Toray Industries, Inc. | Sports instrument and impact-absorbing element to be attached to sports equipment |
DE69025588T3 (de) * | 1989-08-28 | 2001-09-06 | Toray Industries, Inc. | Sportgut und schockabsorbierendes material darin |
US5178387A (en) * | 1990-07-27 | 1993-01-12 | Siegfried Kuebler | Racket for ball games, in particular a tennis racket |
DE4200596A1 (de) | 1991-02-27 | 1993-02-25 | Siegfried Kuebler | Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger |
US5135223A (en) * | 1991-04-15 | 1992-08-04 | You Chin San | Sports racket frame |
US5071125A (en) * | 1991-05-08 | 1991-12-10 | Walter Shen | Racket |
IT1248079B (it) * | 1991-06-19 | 1995-01-05 | Maxima Spa | Impugnatura antivibrazioni e antishock per racchetta da tennis o sports similari e relativo metodo di produzione. |
GB2262045B (en) * | 1991-12-06 | 1994-12-21 | Arthur Hong | Racket with improved shock-absorbing means |
CA2057180C (en) * | 1991-12-11 | 1998-06-30 | Chin-San You | Shock-absorbing racket frame made from fiber reinforced plastic material |
US5172911A (en) * | 1991-12-31 | 1992-12-22 | Chang Chen Chung | Metal racket frame |
DE69206967T2 (de) * | 1992-01-03 | 1996-08-08 | You Chin San | Schlägerrahmen |
US5599019A (en) * | 1995-04-03 | 1997-02-04 | Prince Sports Group, Inc. | Handle pallet for implements such as sports racquets |
US5860878A (en) * | 1997-12-04 | 1999-01-19 | You; Chin-San | Game racket having handle capable of absorbing shock |
DE29805434U1 (de) * | 1998-03-25 | 1998-05-28 | Shaw, Ching-Song, Taichung | Griffhülse für einen Badmintonschläger |
DE60000163T2 (de) * | 2000-01-21 | 2002-12-19 | Ronflette S.A., Luxemburg/Luxembourg | Verbesserter Gestellaufbau für eine Presse , insbesondere zum Herstellen von keramischen Gegenständen |
US6254501B1 (en) * | 2000-02-08 | 2001-07-03 | Kuo-Yi Chang | Metal racket |
US6471607B2 (en) * | 2000-12-28 | 2002-10-29 | Hsu Young-Chen | Shock absorbing handle for a sport racket |
EP1426082A1 (de) * | 2001-08-03 | 2004-06-09 | Koji Okamoto | Vorrichtung zur verhinderung von sequenzvibration und sequenzvibrationssteuerungsstruktur für ein ballschlaggerät |
DE20209723U1 (de) * | 2001-10-16 | 2002-12-19 | Hsu, Young-Chen, Taichung, Nan-Tun | Schläger |
US6685583B2 (en) * | 2001-11-27 | 2004-02-03 | Wilson Sporting Goods Co. | Handle for a sports racquet |
US6663515B1 (en) * | 2002-08-15 | 2003-12-16 | Chin-Dong Pai | Racket with a head and a handle both made of different materials |
DE10308533A1 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-16 | Head Technology Ges.M.B.H. | Schläger für Ballspiele |
TWM242251U (en) * | 2003-07-01 | 2004-09-01 | Yuan Min An Entpr Co Ltd | Racket with shock absorption features |
-
2003
- 2003-02-27 DE DE10308533A patent/DE10308533A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-02-25 US US10/785,416 patent/US7108617B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-26 TW TW093104953A patent/TWI311491B/zh not_active IP Right Cessation
- 2004-02-26 EP EP04004445A patent/EP1452209B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-27 CN CNB2004100072487A patent/CN100525867C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1533816A (zh) | 2004-10-06 |
US20040224799A1 (en) | 2004-11-11 |
TWI311491B (en) | 2009-07-01 |
DE10308533A1 (de) | 2004-09-16 |
US7108617B2 (en) | 2006-09-19 |
TW200420323A (en) | 2004-10-16 |
CN100525867C (zh) | 2009-08-12 |
EP1452209A1 (de) | 2004-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042803C3 (de) | Tennisschläger | |
DE3910890C2 (de) | Schläger für Ballspiele, insbes. Tennisschläger | |
DE2631288A1 (de) | Rahmen fuer spiele-schlaeger | |
EP1557204B1 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
DE10308532B3 (de) | Schläger für Ballspiele | |
DE102004003528B3 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
DE4037568A1 (de) | Tennisschlaeger | |
EP1452209B1 (de) | Schläger für Ballspiele | |
EP2062621B1 (de) | Schläger mit beweglich gelagerter Brücke | |
WO1991012857A2 (de) | Schwingungsgedämpfte racketausbildung | |
DE102006004863B4 (de) | Schläger für Ballspiele | |
EP0468263B1 (de) | Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger | |
DE2804569B2 (de) | Rahmen für einen Ballschläger | |
DE3910871A1 (de) | Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger | |
DE4203682C2 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE3428528A1 (de) | Tennisschlaegergriff | |
EP0310169B2 (de) | Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger | |
DE3933831C1 (en) | Handle for games racquet - has hollow plastics section defining two chambers | |
DE102005015495A1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE20209723U1 (de) | Schläger | |
DE3715414C2 (de) | ||
DE202004002090U1 (de) | Schläger für Ballspiele | |
EP0352351A1 (de) | Tennis-, Squasch-, Badmintonschläger | |
EP0817662A1 (de) | Schläger für ballspiele, insbesondere tennis- oder squashschläger | |
DE10304797A1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050224 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081114 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 581657 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121115 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140121 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20140219 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 581657 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181203 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20181123 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200226 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |