EP1452209A1 - Schläger für Ballspiele - Google Patents

Schläger für Ballspiele Download PDF

Info

Publication number
EP1452209A1
EP1452209A1 EP04004445A EP04004445A EP1452209A1 EP 1452209 A1 EP1452209 A1 EP 1452209A1 EP 04004445 A EP04004445 A EP 04004445A EP 04004445 A EP04004445 A EP 04004445A EP 1452209 A1 EP1452209 A1 EP 1452209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball game
racket
game racket
damping element
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452209B1 (de
Inventor
Peter Gorski
Herfried Lammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Publication of EP1452209A1 publication Critical patent/EP1452209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452209B1 publication Critical patent/EP1452209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0217Frames with variable thickness of the head in the string plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions

Definitions

  • the present invention relates to a racket for ball games, in particular one Tennis rackets, squash rackets, racquetball rackets or one Badminton racket, with a frame that holds a head area Covering and has a handle or handle section.
  • thugs can also one between the head portion and the handle portion have arranged heart area or a fork.
  • the racket When hitting a ball, the racket is first deflected the ball. After the racket has been deflected by the ball, the ball moves away from the curved or deflected racket. The bat goes after the breakup from the ball into its free damped vibration (natural frequency).
  • DE-A-42 00 596 describes a racket for ball games, in particular one Tennis racket, with provided in a stenter from a profile bar Covering, a heart zone adjoining this and with a handle on a racket neck in the preferably forming a line of symmetry Longitudinal axis of the racket, in which the free end of the handle of a handle front is determined as well as the bat between the heart zone and the forehead with a Hinge point is provided, the hinge axis approximately parallel to the covering runs and that in the area of the handle through two extremely narrow grooves is determined, which are on both sides of an intermediate web approximately aligned and the groove walls at a short distance from each other, namely between 0.5 and 0.2 mm, preferably about 1.0 mm.
  • US-A-5 178 387 describes a ball game racket, particularly one Tennis racket which provides a covering in a covering frame, where a heart zone connects to the tension frame and where the Frame has a handle in the longitudinal axis of the racket. Between the heart zone and a hinge region is provided at the handle end, with the hinge axis extends parallel to the covering.
  • the hinge zone is preferably in the handle arranged and is formed by a constriction of the handle, the is preferably formed on both sides by groove-like channels and the is filled with an elastically shaped mass.
  • JP-A-01 181 881 discloses a racket frame which has a grip section with a cylindrical outer handle body made of a hard material, such as light metal, is produced, wherein in one Space between the outer handle shell body and the frame highly viscous elastic element is provided.
  • JP-A-01 207 084 describes a racket frame which is in the grip portion of the Frame has a protruding grip cap.
  • the racket frame has one Mechanism for forming a protruding grip area, the is continuously integrated in a handle section.
  • the handle section of the Frame is rotatably inserted into a handle part and the handle portion of the The frame and the protruding grip cap area are formed in one piece.
  • the rackets known from the prior art do not achieve any optimal damping, so that the so-called ball contact Impact shock or the impact shock only when the ball is hit off-center is insufficiently intercepted or mitigated.
  • the player is thus at the game exposed to high forces or impulsive forces, which on the one hand stresses the Player increases and on the other hand health consequences, e.g. the emergence of the so-called tennis arm.
  • the damping of the racket or the frequency of the overall racket / tension system is significant Influence on the leadership behavior of the racket as well as on the subjective The player's sense of play.
  • the present invention has for its object an improved Racket, especially an improved tennis racket or one to provide improved squash rackets. More and / or additional objects of the invention are to provide a racket, which overcomes the disadvantages of the prior art, which is an improved one Has damping behavior that is simple and inexpensive to manufacture and / or which has improved playing characteristics. This task (s) is / are solved with the features of the claims.
  • the invention is based on the basic idea of a damping device in Handle portion of a ball game racket to provide at least one rear Damping element, which is at least partially along the longitudinal axis of the Grip section extends, and / or at least one front damping element the end of the head of the ball game racket Handle section or at the transition handle section / heart area of the racket having.
  • the rear one is preferably arranged along the handle section Damping element in the form of a sheet material along the gripping surfaces extend parallel to the covering, arranged.
  • the front one Damping element is preferably on the head or heart area of the ball game racket facing end of the grip section at the in arranged substantially parallel to the covering, it preferably the contour of the ball game racket frame in this area is adjusted.
  • one or both damping elements partially or completely around the handle portion of the Ball game racket arranged all around.
  • the frame of the ball game racket has one in the grip section multilayer structure, the rear being designed as a sheet material Damping element of the damping device at least one position of the multilayer structure.
  • the sheeting has a length of at least about 150 mm, e.g. 150 to 200 mm, preferably about 180 mm and a width of at least 10 mm, e.g. 10 to 18 mm, preferably about 14 mm and is as already mentioned above, in each case on those essentially parallel to the covering Surfaces of the handle section arranged.
  • the ball game racket has a grip shell on, which is arranged in the handle portion around the frame, the rear Damping element under the handle or between the handle and the handle is arranged.
  • the grip shell is preferably made of polyurethane or Made of polyurethane foam.
  • the front and rear damping elements preferably have different ones Materials on or are made of different materials. According to a further preferred embodiment have front and rear Damping element on the same materials or are made of these materials manufactured.
  • the rear damping element or the sheet material has a foam material, preferably nitrile, polyacrylonitrile, polyurethane (PUR), polyvinyl chloride (PVC) foam, styrene-butadiene rubber (SBR) and / or nitrile rubber or acrylonitrile-butadiene - Rubber (NBR) on or is made from this / n.
  • the density of the rear damping element is approximately 0.1 to 0.2 g / cm 3 , preferably approximately 0.16 g / cm 3, and the thickness of the rear damping element or web material is preferably approximately 1 to 3 mm and particularly preferably approximately 2 mm.
  • the hardness of the rear damping element is preferably in the range between 9 to 30 Shore A.
  • the rear damping element is furthermore preferably designed especially for impact reduction.
  • the front damping element preferably has a length of approximately 6 mm and a thickness of about 4 mm and is at the head portion of the Ball game racket facing end of the handle portion or at the transition of Handle section arranged to the heart area.
  • the front damping element is in this case preferably on the sides of the fabric which are essentially parallel to the covering Handle portion arranged, the element preferably on each of the sides fills an area of approximately 4 x 6 mm.
  • the front damping element is like also the rear damping element, preferably in several parts, in two parts or also formed in one piece.
  • Embodiment is the damping device or the front and / or the rear damping element all around the handle section, i.e.
  • the front one Damping element preferably has thermoplastic elastomer (TPE), thermoplastic polyurethane (TPU) and / or ethylene / vinyl acetate (EVA) on or is made from this.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • EVA ethylene / vinyl acetate
  • the hardness of the front damping element lies preferably in the range between 60 and 100 Shore A and preferably at about 80 Shore A. In further preferred embodiments, the front one Damping element has a lower hardness.
  • the damping device is in one preferred embodiment of the invention around the handle portion arranged.
  • the area of the damping device that is essentially parallel on the sides is arranged for covering, i.e. which is essentially in the area of Movement normal to the clothing level, i.e. in the area of the bending vibrations and especially the first mode, has a higher meaning.
  • both the front and the rear damping element allow one improved vibration or damping behavior and an improved Shock shock absorption.
  • the front and / or effect rear damping element a decoupling, preferably a shock and vibration decoupling between handle and frame.
  • Materials of front and rear damping elements preferably coordinated. This proves in particular one Damping device from a combination of front and rear Damping element as advantageous.
  • Fig. 1 shows a section of a ball game racket according to the invention, wherein the Handle section 1 and the heart area 2 of the racket frame can be seen.
  • the Heart area 2 of the racket is essentially the connection area between the head area (not shown) and the handle section 1 and has for example, as shown in Fig. 1, an opening 3. This opening is not absolutely necessary. However, if it is trained, it will be used by two Side sections 4 and 5 and a connecting section or a bridge (not shown) formed in the head area of the racket. For example Strength reasons can between the two side areas 4 and 5 of the Heart area 2 provided a further connecting element (not shown) his.
  • the heart area 2 of the racket according to the invention can also counter 1 without the opening 3, i.e.
  • the handle section 1 can run closed up to the head area. That too Connection element or the bridge is optional. As a result, the heart area 2 also only from the extensions 4 and 5 of the head area, which become the Extend handle section, be formed. Furthermore, the heart area 2, as already described at the beginning, a second connecting element (not shown).
  • the cross-sectional shape or the cross-sectional dimensions of the racket frame forming profile are essentially constant in the frame shown and in essentially rectangular or oval.
  • the cross-sectional profile differs from that shown distinctive or deviating shapes, such as an oval or polygonal profile or mixed forms thereof, wherein an inventive Rackets in different areas have different shape profiles or Can have cross-sectional shapes or cross-sectional dimensions.
  • a front damping element 8 is arranged according to the racket according to the invention.
  • the grip section 1 of the racket has a Handle 9 on the handle portion 1 of the racket frame at least partially encloses.
  • the front damping element 8 is preferred in the described Embodiment according to the invention arranged such that it is at the front, i.e. the head area or heart area 2 of the racket facing the end of the Handle section 1 or the handle shell 9 is arranged and so a transition forms between handle section 1 and head area or heart area 2 of the racket.
  • Figures 1 to 3 show partially sectioned detailed views in side or Front view of a ball game racket according to the invention, the front Damping element 8 in the vertical plane perpendicular to the covering Racket is cut and the racket along one for covering parallel longitudinal plane is cut.
  • the three-dimensional representations of the Figures 1 to 3 are thus only the “rear” or “upper” part of the front Damping element 8 (based on the sheet level) and the “upper”. respectively.
  • "rear” part of the racket or frame and the handle 9 also referred to the leaf level).
  • the frame of the preferred ball game racket according to the invention Embodiment in the area of the transition from the grip section 1 to the heart area 2 a cross-sectional expansion in the direction perpendicular to the clothing plane or a corresponding cross-sectional taper in the transition from the heart area 2 to Handle section 1.
  • the cross-sectional change takes place from the area one greater thickness D in the area of the heart area 2 to a smaller thickness d im Area of the handle portion 1, the cross-sectional change between two Transition lines a and b take place.
  • the cross-sectional taper to the handle section 1 takes place between the transition lines a and b are essentially linear, i.e.
  • the transition region can have one or more radii and / or have one or more levels 10.
  • the embodiment of the invention has the ball game racket frame in the area the transition from the grip section 1 to the heart area 2 none Cross-sectional change on.
  • the front damping element 8 is preferably designed such that it is in the Area of transition from the heart area 2 to the grip section 1 on the The outer contour of the frame rests and on the head area of the racket ends facing the handle 9.
  • the front damping element is such trained that a substantially flat and parallel to the covering Outer surface of the racket from the area of the thickness D over the transition area and the region of smaller thickness d up to the surface of the grip shell 9 is formed becomes.
  • the front damping element 8 preferably has end regions 11 and 12 of small thickness, each a portion of the racket frame in the heart area 2 and in the grip section 1 or a partial area of the grip shell 9 wrap.
  • this runs front damping element 8 completely the racket frame.
  • Damping element 8 is formed such that it to the side surfaces, i.e. to the for covering vertical outer surfaces of the racket frame, towards Cross-sectional taper, so that there is a smooth transition between the heart area 2 and the grip section 1 or grip shell 9.
  • the front damping element 8 also preferably has one with ribs or webs 13 provided outer surface.
  • the ribs 13 are only in the area between the Transition line a and the front end of the handle 9 arranged. Ribs or webs 13 influence the damping behavior of the front Damping element and have depending on the desired or required Damping properties different widths and / or distances from each other on. Reduce in a further preferred embodiment according to the invention width and / or distance of the ribs 13 in the direction from the heart region 2 to Handle section 1.
  • the front damping element 8 thus has according to the above description and the illustrated preferred embodiments of the invention section 11 arranged at least partially on the heart region 2 of the frame, an at least partially arranged on the handle portion 1 or the handle shell 9 Section 12 and a middle section 14 arranged between the Contour of the frame is adjusted and at the front end of the handle 9 concludes.
  • the inner contour of the front damping element 8 preferably arranged in section 14 and the transition lines a and b Corresponding transition lines a 'and b' and one adjacent to level 10 Level 10 'and a surface 1' resting on the grip section 1 of the frame and an area 9 ′ lying on the handle shell 9 perpendicular to the clothing plane on.
  • the different dimensions such as the thicknesses D and d, the training the transition area (level 10) and the dimensions and contour of the handle 9 and the distance of the front end of the grip shell 9 to the transition area between handle section 1 and heart area 2 and thus also those to be selected Dimensions of the front damping element 8 depend on those to be achieved Properties and characteristics of the ball game racket.
  • the front damping element in Area 14 a greatest thickness of about 2 to 6 mm, preferably about 4 mm and in the area of the surface 1 'a length of about 4 to 10 mm, preferably 6 mm.
  • the rear damping element 15, preferably as a sheet material is shown, for example, in Figures 4 and 5.
  • 4 is a partially sectioned detailed view of a racket according to the invention, the frame being cut in such a way that the partially cut handle 9 is free lies and a rear damping element 15 arranged in the grip shell is recognizable.
  • 5 shows a corresponding handle shell 9, also cut with a damping element 15.
  • Embodiment is the rear damping element 15 in the handle portion 1 between the frame of the ball game racket and the handle 9 arranged.
  • the particularly preferred embodiment according to the invention is the rear one Damping element formed as a sheet material, each on the Covering essentially parallel outside of the handle 1 between this and the grip shell 9 is arranged (see FIGS. 4 and 5).
  • the web material is shown in a corresponding one in the grip shell 9 trained recess or recess arranged.
  • the rear Damping element 15 the handle in one piece (not shown).
  • the rear Damping element preferably has a length of 140 to 220 mm and a length of approximately 180 mm is particularly preferred.
  • this strip preferably has a width of 10 to 30 mm and particularly preferably a width of about 14 mm on.
  • the dimensions of the recess preferably correspond to the dimensions of the Sheet material or the rear damping element 15.
  • the rear damping element 15 preferably has a density of approximately 0.16 g / cm 3 and / or a hardness in the range between approximately 9 to 30 Shore A.
  • the rear damping element is also preferably designed for impact reduction.
  • the rear damping element also preferably has a thickness in the range between approximately 1 to 3 mm and particularly preferably a thickness of approximately 2 mm.
  • the rear damping element preferably has nitrile, polyacrylonitrile, polyurethane (PUR), polyvinyl chloride (PVC) foam, styrene-butadiene rubber (SBR) and / or nitrile rubber or acrylonitrile-butadiene rubber (NBR) or is made from this or these.
  • Fig. 6 shows a front damping element 8 according to the invention in section three-dimensional view, clearly showing the end regions 11 and 12 of smaller thickness can be seen, each of a portion of the Racket frame in the heart area 2 and the grip section 1 or a partial area encase the handle 9. Furthermore, the ribs 13 and the corresponding one Increase in the width of the ribs and the distance between the ribs are shown. In a preferred embodiment according to the invention, the ribs run around the front damping element 8 completely. 6 shows corresponding to FIG Description of FIGS.
  • the front damping element 8 preferably has thermoplastic elastomer (TPE), thermoplastic polyurethane (TPU) and / or ethylene / vinyl acetate (EVA) on or is made from this / these.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • EVA ethylene / vinyl acetate
  • the front one Damping element preferably a hardness in the range between about 60 to 100 Shore A and particularly preferably 80 Shore A. In other preferred However, embodiments according to the invention can also be softer Damping elements are used.
  • the grip shell 9 has Polyurethane, e.g. a polyurethane foam or is made from this.
  • the two are Damping elements arranged so that they contact each other. In a further preferred embodiment according to the invention, the two are Damping elements connected together.
  • FIG. 7 and 8 show the acceleration behavior of a ball game racket in Area of the handle section, wherein Fig. 7 shows the behavior of an inventive Playing racket with a rear damping element during the 8 is based on a racket not damped according to the invention lies.
  • FIGS. 7 and 8 correspond to measurements of the Accelerations.
  • the graphics 7a and 8a show the time-related Acceleration behavior of the respective racket in a so-called Vibration or damping diagram in which an acceleration as a function the time is shown. It can be clearly seen that for the rackets according to the invention have a significantly lower initial acceleration and also a faster time-related reduction in the acceleration of the Racket results. It should be noted that the calculations are generally made with a Unit impulse or with a standardized introduced energy. Like that 7 and 8, or the graphics 7c and 8c can be seen, causes damping according to the invention in the handle portion, i.e.
  • the damping ratio is 0.0031 with damping, whereas it is without Damping is 0.0032.
  • Graphics 7c and 8c show the natural frequency of the respective underlying one Racket as amplitude swing versus frequency.
  • Clearly visible 7 is the natural frequency of the racket according to FIG. 7 at 156.9 Hz and 8 at 155.6 Hz.
  • the maximum amplitude of the 7 is 10.34 whereas that of the racket 8 is 16.04.
  • the amplitudes are without unit because the Calculations generally with a standard impulse or with a standardized one The energy introduced was as described above.
  • the damping ratio is 0.0031 with damping, whereas it is without Damping is 0.0031.
  • Graphics 9c and 10c show the natural frequency of the respective underlying one Racket as amplitude swing versus frequency. Clearly visible is the natural frequency of the racket according to the invention corresponding to FIG. 9 at 156.9 Hz and that of the racket corresponding to FIG. 10 at 155.6 Hz maximum amplitude of the racket according to Fig. 9 is 15.60, whereas that of the racket according to FIG. 10 is 20.62.
  • Fig. 11 shows a vibration or damping diagram in the as in graphics 7a, 8a, 9a and 10a, an acceleration as a function of time is shown. That is, the diagram in Fig. 11 shows the vibration behavior of a Racket according to the invention with a rear damping element and one known racket without damping element.
  • the "outer”, gray curve corresponds to the well-known racket
  • the “inner” black curve corresponds to that racket according to the invention corresponds.
  • the effect of Damping element according to the invention can be clearly seen.
  • the use of a Damping element according to the invention brings about a reduction in the amplitude as well as a faster decrease in acceleration over time, thereby significantly improved performance properties can be obtained. From this the advantages discussed for the player result.
  • the effectiveness is clearly evident from FIGS. 7 and 8 or 9 and 10 and 11 of the two dampers, in the handle and in front of the handle or on the fork or in the transition from the handle portion to the heart area.
  • the damping according to the invention causes improved shock shock absorption and also exhibits improved game features, making the player a safer and easier game is made possible and the risk of injury is reduced.
  • Particularly advantageous properties result for a racket that both has a front and a rear damping element.
  • rackets according to the invention Suitable for tennis, squash, badminton and other rackets for ball sports.
  • rackets according to the invention are made of wood, metal, metal alloys, Plastic, carbon fiber composite material, fiber materials, composite materials and Combinations can be made from it.
  • the invention further provides a method for producing a ball game racket with a frame having a handle section and in particular one Ball game racket according to the preferred described above Embodiments ready.
  • a preferred method has the following steps. First done the layering of several layers of a material to form the frame of the Racket, wherein at least one layer of a in the grip portion of the racket Damping properties material to form the rear Damping element is placed between and / or around the material layers. Furthermore, the multi-layer structure thus created is inserted into a mold and then molded and solidified. Then remove the Ball game racket out of shape. Then the front one Damping element arranged on the racket. In a further step, further the grip shell is arranged in the grip section of the racket.
  • the Frame by layering one or more layers of a material, insert this into a shape and then shaping and solidifying the structure, manufactured. After forming the frame become the front one Damping element, the rear damping element and / or the grip shell in Handle portion of the frame arranged.
  • the attachment of the damping device or the damping elements on Rackets can be done in different ways. So they can Damping elements can be designed such that they are applied to the Frame need to be stretched and after being applied due to the elastic deformation are held by internal forces on the racket. This Fastening method is preferably used in the one-piece, the racket embodiment of the damping elements applied.
  • the damping elements can still be glued to the frame or be fastened to it by mechanical fastening elements.
  • the front and / or the rear damping element is connected to the handle shell this attached.
  • the front and rear damping elements do not have to be attached the same way.
  • the front and / or the rear Damping element both on the frame of the ball game racket and on the Handle shell attached.
  • the damping elements are only by the handle and / or held by a grip tape wrapped around the grip portion.
  • a ball game racket according to the invention guarantees one compared to those in the state rackets known in the art improved vibration or Damping behavior, especially with bending vibrations and on especially with their first mode.
  • a racket according to the invention enables thus an improved absorption of the shock shock and exhibits improved Game features on. The player is thus a safer and easier Game allows, while further reducing the risk of injury.
  • a ball game racket with the damping device according to the invention has also surprisingly about a particularly advantageous and for the player pleasant damping characteristics, is very easy to handle and low vibration. Furthermore, the damping device is simple, what the Keeps manufacturing costs low. The damping device can be installed accomplish in a simple way.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger, insbesondere einen Tennisschläger oder Squashschläger, mit besonders geeignetem Dämpfungsverhalten. Dazu weist der erfindungsgemäße Schläger für Ballspiele einen Schlägerkopf, einen Herzbereich und einen Griffabschnitt auf, die zusammen einen Rahmen bilden, wobei im Bereich des Griffabschnitts und/oder im Bereich des Übergangs zwischen Griffabschnitt und Herzbereich eine Dämpfungseinrichtung bestehend aus einem vorderen und/oder einem hinteren Dämpfungselement angeordnet sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennisschläger, Squashschläger, Racquetballschläger oder einen Badmintonschläger, mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung und einen Handgriff bzw. Griffabschnitt aufweist. Derartige Schläger können ferner einen zwischen dem Kopfbereich und dem Griffabschnitt angeordneten Herzbereich bzw. eine Gabel aufweisen.
Beim Schlagen eines Balles erfolgt zunächst eine Auslenkung des Schlägers durch den Ball. Nach der Auslenkung des Schlägers durch den Ball entfernt sich der Ball vom gebogenen bzw. ausgelenkten Schläger. Der Schläger geht nach der Trennung vom Ball in seine freie gedämpfte Schwingung (Eigenfrequenz) über.
Beim Schlagen eines Balles wird im Allgemeinen die auf die Bespannung wirkende Kraft über die Bespannung in den Rahmen des Kopfbereichs und von dort über den sich anschließenden Herzbereich in den Griffabschnitt geleitet, wo sie vom Spieler aufgenommen wird. Derartige Kräfte oder Stöße bzw. Schwingungen sind, zumindest in der Langzeitwirkung, dafür mitverantwortlich, dass beim Spieler gesundheitliche Probleme wie beispielsweise der sogenannte Tennisarm auftreten können.
Ferner führt eine andauernde Kompensation des Aufprallschocks und der beim Spiel auftretenden Kräfte zu einer schnellen Ermüdung des Spielers. Auch wird die Kontrolle über den Schläger und damit das Spielverhalten durch zu starke auf den Spieler wirkende Kräfte beeinflußt.
Die DE-A-42 00 596 beschreibt einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennisschläger, mit in einem Spannrahmen aus einem Profilstab vorgesehener Bespannung, einer an dieser anschließenden Herzzone sowie mit einem Handgriff an einem Schlägerhals in der bevorzugt eine Symmetriegerade bildenden Schlägerlängssachse, bei denen das freie Ende des Handgriffs von einer Griffstirn bestimmt ist sowie der Schläger zwischen Herzzone und Griffstirn mit einer Gelenkstelle versehen ist, deren Gelenkachse etwa parallel zur Bespannung verläuft und die im Bereich des Handgriffs durch zwei äußerst schmale Nuten bestimmt ist, die beidseits eines Zwischensteges miteinander etwa fluchten und deren Nutwände in geringem Abstand zueinander, nämlich zwischen 0,5 und 0,2 mm, bevorzugt etwa 1,0 mm, verlaufen.
Die US-A-5 178 387 beschreibt einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennisschläger, der eine Bespannung in einem Bespannungsrahmen vorsieht, wobei sich eine Herzzone an den Spannungsrahmen anschließt und wobei der Rahmen einen Griff in der Schlägerlängsachse aufweist. Zwischen der Herzzone und dem Griffende ist eine Gelenkregion vorgesehen, wobei sich die Gelenkachse parallel zur Bespannung erstreckt. Die Gelenkzone ist vorzugsweise im Handgriff angeordnet und ist durch eine Einschnürung des Griffes ausgebildet, die vorzugsweise auf beiden Seiten durch nutenartige Kanäle ausgebildet ist und die mit einer elastisch geformten Masse gefüllt ist.
Aus der JP-A-01 181 881 geht ein Schlägerrahmen hervor, der einen Griffabschnitt mit einem zylindrischen äußeren Griffschalenkörper, der aus einem harten Material, wie beispielsweise Leichtmetall, hergestellt ist, aufweist, wobei in einem Zwischenraum zwischen dem äußeren Griffschalenkörper und dem Rahmen ein hoch viskoses elastisches Element vorgesehen ist.
JP-A-01 207 084 beschreibt einen Schlägerrahmen, der im Griffabschnitt des Rahmens eine vorstehende Griffkappe aufweist. Der Schlägerrahmen weist einen Mechanismus zur Bildung eines vorstehenden Griffkappenbereichs, der durchgehend in einem Griffabschnitt integriert ist, auf. Der Griffabschnitt des Rahmens ist in einen Griffteil drehsicher eingeführt und der Griffabschnitt des Rahmens und der vorstehende Griffkappenbereich sind einteilig ausgebildet.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Schläger erreichen jedoch keine optimale Dämpfung, so dass der beim Ballkontakt entstehende sogenannte Schlagschock bzw. der Aufprallschock bei außermittig getroffenem Ball nur unzureichend abgefangen oder gemildert wird. Der Spieler ist somit beim Spiel hohen Kräften bzw. Impulskräften ausgesetzt, was einerseits die Belastung des Spielers erhöht und andererseits gesundheitliche Folgen, wie z.B. das Entstehen des sogenannten Tennisarms zulässt. Weiterhin hat die Dämpfung des Schlägers bzw. die Frequenz des Gesamtsystems Schläger/Spannung einen wesentlichen Einfluss auf das Führungsverhalten des Schlägers sowie auf das subjektive Spielempfinden des Spielers. Weitere Nachteile des Standes der Technik sind darin zu sehen, dass durch Einschnürungen des Querschnittbereichs des Rahmens potenzielle Schwachstellen geschaffen werden, die bei hohen auftretenden Kräften eine Beschädigung des Schlägers zulassen können. Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Schlägern ist weiterhin die Möglichkeit der optimalen, einfachen bzw. schnellen und kostengünstigen Fertigung nicht erfüllt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schläger, insbesondere einen verbesserten Tennisschläger oder einen verbesserten Squashschläger zur Verfügung zu stellen. Weitere und/oder zusätzliche Aufgaben der Erfindung sind, einen Schläger zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, der ein verbessertes Dämpfungsverhalten aufweist, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und/oder der verbesserte Spieleigenschaften aufweist. Diese Aufgabe(n) wird/werden mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, eine Dämpfungseinrichtung im Griffabschnitt eines Ballsspielschlägers vorzusehen, die mindestens ein hinteres Dämpfungselement, das sich zumindest teilweise entlang der Längsachse des Griffabschnitts erstreckt, und/oder mindestens ein vorderes Dämpfungselement an dem dem Kopfbereich des Ballspielschlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts bzw. am Übergang Griffabschnitt/Herzbereich des Schlägers aufweist. Vorzugsweise ist das entlang des Griffabschnitts angeordnete hintere Dämpfungselement in Form eines Bahnenmaterials entlang der Griffflächen, die sich parallel zur Bespannung erstrecken, angeordnet. Das vordere Dämpfungselement ist vorzugsweise an dem dem Kopfbereich bzw. Herzbereich des Ballspielschlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts an den im wesentlichen zur Bespannung parallelen Flächen angeordnet, wobei es vorzugsweise der Kontur des Ballspielschlägerrahmens in diesem Bereich angepasst ist.
In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind ein oder beide Dämpfungselemente teilweise oder vollständig um den Griffabschnitt des Ballspielschlägers umlaufend angeordnet.
Erfindungsgemäß weist der Rahmen des Ballspielschlägers im Griffabschnitt einen mehrschichtigen Aufbau auf, wobei das als Bahnenmaterial ausgebildete hintere Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung mindestens eine Lage des mehrschichtigen Aufbaus bildet. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat das Bahnenmaterial eine Länge von mindestens etwa 150 mm, z.B. 150 bis 200 mm, vorzugsweise etwa 180 mm und eine Breite von mindestens 10 mm, z.B. 10 bis 18 mm, vorzugsweise etwa 14 mm und ist, wie bereits oben erwähnt, jeweils an den im wesentlichen zur Bespannung parallelen Flächen des Griffabschnitts angeordnet. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Ballspielschläger eine Griffschale auf, die im Griffabschnitt um den Rahmen angeordnet ist, wobei das hintere Dämpfungselement unter der Griffschale bzw. zwischen Griff und Griffschale angeordnet ist. Die Griffschale ist bevorzugt aus Polyurethan bzw. Polyurethanschaum hergestellt.
Vorzugsweise weisen vorderes und hinteres Dämpfungselement unterschiedliche Materialien auf bzw. sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen vorderes und hinteres Dämpfungselement die gleichen Materialien auf bzw. sind aus diesen Materialien hergestellt.
Das hintere Dämpfungselement bzw. das Bahnenmaterial weist ein Schaummaterial, vorzugsweise Nitril-, Polyacrylnitril-, Polyurethan(PUR)-, Polyvinylchlorid(PVC)-Schaum, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder Nitril-Kautschuk bzw. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf bzw. ist aus diesem/n hergestellt. Die Dichte des hinteren Dämpfungselements beträgt etwa 0,1 bis 0,2 g/cm3, vorzugsweise etwa 0,16 g/cm3 und die Dicke des hinteren Dämpfungselements bzw. des Bahnenmaterials beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 3 mm und besonders bevorzugt etwa 2 mm. Die Härte des hinteren Dämpfungselements liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 9 bis 30 Shore A. Das hintere Dämpfungselement ist ferner vorzugsweise speziell auf Impaktreduzierung ausgelegt.
Das vordere Dämpfungselement weist vorzugsweise eine Länge von etwa 6 mm und eine Dicke von etwa 4 mm auf und ist an dem dem Kopfbereich des Ballspielschlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts bzw. am Übergang des Griffabschnitts zum Herzbereich angeordnet. Das vordere Dämpfungselement ist hierbei vorzugsweise an den im wesentlichen zur Bespannung parallelen Seiten des Griffabschnitts angeordnet, wobei das Element vorzugsweise auf jeder der Seiten einen Bereich von etwa 4 x 6 mm ausfüllt. Das vordere Dämpfungselement ist, wie auch das hintere Dämpfungselement, vorzugsweise mehrteilig, zweiteilig oder auch einteilig ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Dämpfungseinrichtung bzw. das vordere und/oder das hintere Dämpfungselement umlaufend um den Griffabschnitt, d.h. einen Winkel von bis zu 360° um die Längsachse des Schlägers umfassend, angeordnet. Das vordere Dämpfungselement weist vorzugsweise thermoplastisches Elastomer (TPE), thermoplastisches Polyurethan (TPU) und/oder Ethylen/Vinylazetat (EVA) auf bzw. ist aus diesem hergestellt. Die Härte des vorderen Dämpfungselements liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 60 und 100 Shore A und bevorzugt bei etwa 80 Shore A. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist das vordere Dämpfungselement eine geringere Härte auf.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist die Dämpfungseinrichtung in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform rings um den Griffabschnitt angeordnet. Für die Dämpfung bzw. Schock- oder Impulsabsorption erfährt jedoch der Bereich der Dämpfungseinrichtung, der im wesentlichen auf den Seiten parallel zur Bespannung angeordnet ist, d.h. der sich im wesentlichen im Bereich der Bewegung normal zur Bespannungsebene, also im Bereich der Biegeschwingungen und insbesondere der ersten Eigenform befindet, eine übergeordnete Bedeutung.
Sowohl das vordere als auch das hintere Dämpfungselement erlauben ein verbessertes Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhalten sowie eine verbesserte Absorption des Schlagschocks. Vorzugsweise bewirken das vordere und/oder hintere Dämpfungselement eine Entkopplung, vorzugsweise eine stoß- und schwingungstechnische Entkopplung zwischen Griff und Rahmen. Hierzu sind Materialien von vorderen und hinteren Dämpfungselementen vorzugsweise aufeinander abgestimmt. Hierbei erweist sich insbesondere eine Dämpfungseinrichtung aus einer Kombination aus vorderem und hinterem Dämpfungselement als vorteilhaft.
Nachstehend wird der erfindungsgemäße Schläger anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Schlägers;
Fig. 2
eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Schlägers entsprechend Fig. 1;
Fig. 3
eine teilgeschnittene Vorderansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Schlägers entsprechend Figuren 1 und 2;
Fig. 4
eine teilgeschnittene Ansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Schlägers;
Fig. 5
eine Schnittansicht einer Griffschale eines erfindungsgemäßen Schlägers mit einem hinteren Dämpfungselement;
Fig. 6
eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen vorderen Dämpfungselements;
Fig. 7
Meßergebnisse einer Messung der Beschleunigung im Griffabschnitt eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers mit Dämpfungseinrichtung;
Fig. 8
Meßergebnisse einer Messung der Beschleunigung im Griffabschnitt eines bekannten Ballspielschlägers ohne erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung;
Fig. 9
Meßergebnisse einer Messung der Beschleunigung im Herzbereich eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers mit Dämpfungseinrichtung;
Fig. 10
Meßergebnisse einer Messung der Beschleunigung im Herzbereich eines bekannten Ballspielschlägers ohne erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung; und
Fig. 11
eine graphische Darstellung der Überlagerung der Meßkurven mit und ohne Dämpfung im Bereich des Griffs.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers, worin der Griffabschnitt 1 und der Herzbereich 2 des Schlägerrahmens zu erkennen sind. Der Herzbereich 2 des Schlägers ist im wesentlichen der Verbindungsbereich zwischen dem Kopfbereich (nicht dargestellt) und dem Griffabschnitt 1 und weist beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Öffnung 3 auf. Diese Öffnung ist nicht zwingend erforderlich. Ist sie jedoch ausgebildet, so wird sie von zwei Seitenabschnitten 4 und 5 sowie einem Verbindungsabschnitt bzw. einer Brücke (nicht dargestellt) im Kopfbereich des Schlägers gebildet. Aus beispielsweise Festigkeitsgründen kann zwischen den beiden Seitenbereichen 4 und 5 des Herzbereichs 2 ein weiteres Verbindungselement (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Der Herzbereich 2 des erfindungsgemäßen Schlägers kann auch entgegen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ohne die Öffnung 3 ausgebildet sein, d.h. der Griffabschnitt 1 kann geschlossen bis zum Kopfbereich verlaufen. Auch das Verbindungselement bzw. die Brücke ist optional. Folglich kann der Herzbereich 2 auch nur aus den Verlängerungen 4 und 5 des Kopfbereichs, die sich zum Griffabschnitt hin erstrecken, ausgebildet sein. Des Weiteren kann der Herzbereich 2, wie bereits eingangs beschrieben, ein zweites Verbindungselement (nicht dargestellt) aufweisen.
Die Querschnittsform bzw. die Querschnittsabmessungen des den Schlägerrahmen bildenden Profils sind im dargestellten Rahmen im wesentlichen konstant und im wesentlichen rechteckig bzw. oval. In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Querschnittsprofil sich von dem dargestellten unterscheidende bzw. abweichende Formen, wie beispielsweise ein ovales oder polygones Profil bzw. Mischformen davon auf, wobei ein erfindungsgemäßer Schläger in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Formprofile bzw. Querschnittsformen oder Querschnittsabmessungen aufweisen kann.
Im Übergangsbereich zwischen Griffabschnitt 1 und Herzbereich 2 des erfindungsgemäßen Schlägers ist ein vorderes Dämpfungselement 8 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform weist der Griffabschnitt 1 des Schlägers eine Griffschale 9 auf, die den Griffabschnitt 1 des Schlägerrahmens zumindest teilweise umschließt. Das vordere Dämpfungselement 8 ist in der beschriebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform derart angeordnet, dass es am vorderen, d.h. dem dem Kopfbereich bzw. Herzbereich 2 des Schlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts 1 bzw. der Griffschale 9 angeordnet ist und so einen Übergang zwischen Griffabschnitt 1 und Kopfbereich bzw. Herzbereich 2 des Schlägers bildet.
Figuren 1 bis 3 zeigen teilgeschnittene Detailansichten in Seiten- bzw. Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers, wobei das vordere Dämpfungselement 8 in der zur Bespannung senkrechten Längsebene des Schlägers geschnitten ist und wobei der Schläger entlang einer zur Bespannung parallelen Längsebene geschnitten ist. In den dreidimensionalen Darstellungen der Figuren 1 bis 3 sind somit nur der "hintere" bzw. "obere" Teil des vorderen Dämpfungselements 8 (bezogen auf die Blattebene) sowie der "obere". bzw. "hintere" Teil des Schlägers bzw. des Rahmens und der Griffschale 9 (ebenfalls bezogen auf die Blattebene) dargestellt.
Wie in Figuren 1 bis 3 deutlich zu erkennen ist, weist der Rahmen des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform im Bereich des Übergangs vom Griffabschnitt 1 zum Herzbereich 2 eine Querschnittserweiterung in Richtung senkrecht zur Bespannungsebene bzw. eine entsprechende Querschnittsverjüngung im Übergang vom Herzbereich 2 zum Griffabschnitt 1 auf. Die Querschnittsveränderung erfolgt vom Bereich einer größeren Dicke D im Bereich des Herzbereichs 2 zu einer geringeren Dicke d im Bereich des Griffabschnitts 1, wobei die Querschnittsveränderung zwischen zwei Übergangslinien a und b erfolgt. In der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform erfolgt die Querschnittsverjüngung zum Griffabschnitt 1 zwischen den Übergangslinien a und b im wesentlichen linear, d.h. im wesentlichen in Form einer geneigten Ebene 10. In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann der Übergangsbereich einen oder mehrere Radien und/oder eine oder mehrere Ebenen 10 aufweisen. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Ballspielschlägerrahmen im Bereich des Übergangs vom Griffabschnitt 1 zum Herzbereich 2 keine Querschnittsveränderung auf.
Das vordere Dämpfungselement 8 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es im Bereich des Übergangs vom Herzbereich 2 zum Griffabschnitt 1 an der Außenkontur des Rahmens anliegt und an dem dem Kopfbereich des Schlägers zugewandten Ende der Griffschale 9 abschließt. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das vordere Dämpfungselement derart ausgebildet, dass eine im wesentlichen ebene und zur Bespannung parallele Außenfläche des Schlägers vom Bereich der Dicke D über den Übergangsbereich und den Bereich geringerer Dicke d bis hin zur Oberfläche der Griffschale 9 gebildet wird. Hierbei weist das vordere Dämpfungselement 8 vorzugsweise Endbereiche 11 und 12 von geringer Dicke auf, die jeweils einen Teilbereich des Schlägerrahmens im Herzbereich 2 und im Griffabschnitt 1 bzw. einen Teilbereich der Griffschale 9 ummanteln.
In der dargestellten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umläuft das vordere Dämpfungselement 8 den Schlägerrahmen vollständig. Hierbei ist das Dämpfungselement 8 derart ausgebildet, dass es zu den Seitenflächen, d.h. zu den zur Bespannung senkrechten Außenflächen des Schlägerrahmens, hin eine Querschnittsverjüngung aufweist, so dass sich ein gleichmäßiger Übergang zwischen Herzbereich 2 und Griffabschnitt 1 bzw. Griffschale 9 ergibt.
Das vordere Dämpfungselement 8 weist weiterhin vorzugsweise eine mit Rippen oder Stegen 13 versehene Außenfläche auf. In einer bevorzugten Ausführungsform (wie dargestellt) sind die Rippen 13 ausschließlich im Bereich zwischen der Übergangslinie a und dem vorderen Ende der Griffschale 9 angeordnet. Die Rippen oder Stege 13 beeinflussen das Dämpfungsverhalten des vorderen Dämpfungselements und weisen je nach gewünschten bzw. erforderlichen Dämpfungseigenschaften unterschiedliche Breiten und/oder Abstände zueinander auf. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform verringern sich Breite und/oder Abstand der Rippen 13 in Richtung vom Herzbereich 2 zum Griffabschnitt 1.
Das vordere Dämpfungselement 8 weist somit entsprechend obiger Beschreibung und der dargestellten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen einen zumindest teilweise am Herzbereich 2 des Rahmens angeordneten Abschnitt 11, einen zumindest teilweise am Griffabschnitt 1 bzw. der Griffschale 9 angeordneten Abschnitt 12 sowie einen dazwischen angeordneten Mittelabschnitt 14 auf, der der Kontur des Rahmens angepasst ist und am vorderen Ende der Griffschale 9 abschließt. Hierbei weist die Innenkontur des vorderen Dämpfungselements 8 vorzugsweise im Abschnitt 14 angeordnete und den Übergangslinien a und b entsprechende Übergangslinien a' und b' sowie eine an der Ebene 10 anliegende Ebene 10' und eine am Griffabschnitt 1 des Rahmens anliegende Fläche 1' sowie einen an der Griffschale 9 senkrecht zur Bespannungsebene liegenden Bereich 9' auf.
Die verschiedenen Abmaße wie beispielsweise die Dicken D und d, die Ausbildung des Übergangsbereichs (Ebene 10) sowie Abmaße und Kontur der Griffschale 9 und der Abstand des vorderen Endes der Griffschale 9 zum Übergangsbereich zwischen Griffabschnitt 1 und Herzbereich 2 und damit auch die zu wählenden Abmaße des vorderen Dämpfungselements 8 richten sich nach den zu erzielenden Eigenschaften und Charakteristiken des Ballspielschlägers. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das vordere Dämpfungselement im Bereich 14 eine größte Dicke von etwa 2 bis 6 mm, vorzugsweise etwa 4 mm und im Bereich der Fläche 1' eine Länge von etwa 4 bis 10 mm, bevorzugt 6 mm auf.
Das hintere Dämpfungselement 15, das vorzugsweise als Bahnenmaterial ausgebildet ist, ist beispielsweise in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 4 eine teilgeschnittene Detailansicht eines erfindungsgemäßen Schlägers, wobei der Rahmen derart geschnitten ist, dass die teilgeschnittene Griffschale 9 frei liegt und ein in der Griffschale angeordnetes hinteres Dämpfungselement 15 zu erkennen ist. Fig. 5 zeigt eine entsprechende, ebenfalls geschnittene Griffschale 9 mit einem Dämpfungselement 15. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das hintere Dämpfungselement 15 im Griffabschnitt 1 zwischen dem Rahmen des Ballspielschlägers und der Griffschale 9 angeordnet. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das hintere Dämpfungselement als Bahnenmaterial ausgebildet, das jeweils auf der zur Bespannung im wesentlichen parallelen Außenseite des Griffs 1 zwischen diesem und der Griffschale 9 angeordnet ist (vergl. Fig. 4 und 5). In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie beispielsweise in Figuren 4 und 5 dargestellt, ist das Bahnenmaterial in einer entsprechenden in der Griffschale 9 ausgebildeten Aussparung bzw. Vertiefung angeordnet. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umschließt das hintere Dämpfungselement 15 den Griff einteilig (nicht dargestellt). Das hintere Dämpfungselement hat vorzugsweise eine Länge von 140 bis 220 mm und besonders bevorzugt eine Länge von in etwa 180 mm. Ist das hintere Dämpfungselement in Streifenform ausgebildet, weist dieser Streifen vorzugsweise eine Breite von 10 bis 30 mm und besonders bevorzugt eine Breite von etwa 14 mm auf. Die Maße der Aussparung entsprechen vorzugsweise den Maßen des Bahnenmaterials bzw. des hinteren Dämpfungselements 15.
Das hintere Dämpfungselement 15 weist vorzugsweise eine Dichte von etwa 0,16 g/cm3 und/oder eine Härte im Bereich zwischen etwa 9 bis 30 Shore A auf. Das hintere Dämpfungselement ist ferner vorzugsweise auf Impaktreduzierung ausgelegt. Das hintere Dämpfungselement weist weiterhin vorzugsweise eine Dicke im Bereich zwischen etwa 1 bis 3 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von etwa 2 mm auf. Weiterhin weist das hintere Dämpfungselement vorzugsweise Nitril-, Polyacrylnitril-, Polyurethan(PUR)-, Polyvinylchlorid(PVC)-Schaum, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder Nitril-Kautschuk bzw. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf oder ist aus diesem bzw. diesen hergestellt.
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes vorderes Dämpfungselement 8 in geschnittener dreidimensionaler Ansicht, bei dem deutlich die Endbereiche 11 und 12 von geringerer Dicke zu erkennen sind, die jeweils einen Teilbereich des Schlägerrahmens im Herzbereich 2 und dem Griffabschnitt 1 bzw. einen Teilbereich der Griffschale 9 ummanteln. Ferner, sind die Rippen 13 sowie die entsprechende Zunahme der Rippenbreite sowie des Abstands der Rippen zueinander dargestellt. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umlaufen die Rippen das vordere Dämpfungselement 8 vollständig. Ferner zeigt Fig. 6 entsprechend der Beschreibung der Figuren 1 bis 3 die an der Schlägerkontur anliegenden Flächen 1' und 10', wobei, wie bereits diskutiert, anzumerken ist, dass die entsprechenden Flächen auch als eine Fläche bzw. Ebene, als gekrümmter und/oder stufenförmiger Bereich ausgebildet sein können. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform des vorderen Dämpfungselements 8 schmiegt sich dessen Innenfläche an die Schlägerkontur bzw. an die Kontur des Rahmens und der Griffschale an.
Das vordere Dämpfungselement 8 weist vorzugsweise thermoplastisches Elastomer (TPE), thermoplastisches Polyurethan (TPU) und/oder Ethylen/Vinylazetat (EVA) auf bzw. ist aus diesem/diesen hergestellt. Weiterhin weist das vordere Dämpfungselement vorzugsweise eine Härte im Bereich zwischen etwa 60 bis 100 Shore A und besonders bevorzugt 80 Shore A auf. In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungen können jedoch auch weichere Dämpfungselemente zum Einsatz kommen.
Die Griffschale 9 weist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform Polyurethan, z.B. einen Polyurethanschaum auf oder ist aus diesem hergestellt.
In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die beiden Dämpfungselemente derart zu einander angeordnet, daß sie einander kontaktieren. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die beiden Dämpfungselemente miteinander verbunden.
Fig. 7 und 8 zeigen das Beschleunigungsverhalten eines Ballspielschlägers im Bereich des Griffabschnitts, wobei Fig. 7 das Verhalten eines erfindungsgemäßen Schlägers mit einem hinteren Dämpfungselement wiedergibt, während der Darstellung von Fig. 8 ein nicht erfindungsgemäß gedämpfter Schläger zugrunde liegt.
Die einzelnen Grafiken in Fig. 7 und 8 entsprechen Messungen der Beschleunigungen. Hierbei zeigen die Grafiken 7a und 8a das zeitbezogene Beschleunigungsverhalten des jeweiligen Schlägers in einem sogenannten Schwingungs- oder Dämpfungsdiagramm, in dem eine Beschleunigung als Funktion der Zeit dargestellt ist. Hierbei ist deutlich zu erkennen, daß sich für den erfindungsgemäßen Schläger eine deutlich geringere Anfangsbeschleunigung und zudem eine schnellere zeitbezogene Verringerung der Beschleunigung des Schlägers ergibt. Hierzu ist anzumerken, dass die Berechnungen generell mit einem Einheitsimpuls bzw. mit einer normierten eingebrachten Energie erfolgten. Wie den Fig. 7 und 8, bzw. den Graphiken 7c und 8c zu entnehmen ist, bewirkt die erfindungsgemäße Dämpfung im Griffabschnitt, d.h. durch das hintere Dämpfungselement, eine deutliche Reduktion der Amplitude, die die Beschleunigungsspitzen für den Spieler darstellen, von 16,4 auf 10,34, d.h. eine Reduktion von über 25% und sogar von über 35%. Hieraus ergibt sich unter anderem, dass bei einem erfindungsgemäßen Schläger mehr Energie abgeleitet wird, als bei einem dem Stand der Technik entsprechendem Schläger.
Graphiken 7b und 8b zeigen die liniearisierte Beschleunigung A-In (delta) über der Zeit. Hieraus ergibt sich ein delta = 3,07 für einen erfindungsgemäßen Schläger sowie ein delta = 3,10 für einen Schläger entsprechend dem Stand der Technik. Das Dämpfungsverhältnis beträgt mit Dämpfung 0,0031, wohingegen es ohne Dämpfung 0,0032 beträgt.
Graphiken 7c und 8c zeigen die Eigenfrequenz des jeweiligen zugrundeliegenden Schlägers als Amplitudenausschlag gegenüber der Frequenz. Deutlich zu erkennen ist hierbei die Eigenfrequenz des Schlägers entsprechend Fig. 7 bei 156,9 Hz und die des Schlägers entsprechend Fig. 8 bei 155,6 Hz. Die maximale Amplitude des Schlägers entsprechend Fig. 7 beträgt 10,34 wohingegen die des Schlägers entsprechend Fig. 8 16,04 beträgt. Die Amplituden sind ohne Einheit, da die Berechnungen generell mit einem Einheitsimpuls bzw. mit einer normierten eingebrachten Energie erfolgten, wie oben beschrieben.
Auch bei einem erfindungsgemäßen Schläger mit einem vorderen Dämpfungselement, also im vorderen Griffabschnitt bzw. im Bereich der Gabel oder des Übergangs zwischen Herzbereich und Griffabschnitt, bewirkt die erfindungsgemäße Ausführungsform, entsprechend der in Fig. 9 und 10 dargestellten Messungen, eine Reduktion der Amplitude von 20,62 auf 15,60, d.h. von über 25%. Entsprechend verhält sich auch die Verringerung der Beschleunigung des Schlägers, wie in Bezug auf Fig. 7 und 8 diskutiert.
Graphiken 9b und 10b zeigen die liniearisierte Beschleunigung A-In (delta) über der Zeit. Hieraus ergibt sich ein delta = 3,05 für einen erfindungsgemäßen Schläger sowie ein delta = 3,03 für einen Schläger entsprechend dem Stand der Technik. Das Dämpfungsverhältnis beträgt mit Dämpfung 0,0031, wohingegen es ohne Dämpfung 0,0031 beträgt.
Graphiken 9c und 10c zeigen die Eigenfrequenz des jeweiligen zugrundeliegenden Schlägers als Amplitudenausschlag gegenüber der Frequenz. Deutlich zu erkennen ist hierbei die Eigenfrequenz des erfindungsgemäßen Schlägers entsprechend Fig. 9 bei 156,9 Hz und die des Schlägers entsprechend Fig. 10 bei 155,6 Hz. Die maximale Amplitude des Schlägers entsprechend Fig. 9 beträgt 15,60, wohingegen die des Schlägers entsprechend Fig. 10 20,62 beträgt.
Fig. 11 zeigt ein Schwingungs- oder Dämpfungsdiagramm in dem, wie in Graphiken 7a, 8a, 9a und 10a, eine Beschleunigung als Funktion der Zeit dargestellt ist. D.h., das Diagramm in Fig. 11 zeigt das Schwingungsverhalten eines erfindungsgemäßen Schlägers mit hinterem Dämpfungselement und eines bekannten Schlägers ohne Dämpfungselement. Die "äußere", graue Kurve entspricht dem bekannten Schläger, wohingegen die "innere", schwarze Kurve dem erfindungsgemäßen Schläger entspricht. Hierbei ist die Wirkung des erfindungsgemäßen Dämpfungselements deutlich zu erkennen. Der Einsatz eines erfindungsgemäßen Dämpfungselements bewirkt eine Verringerung der Amplitude sowie eine schnellere Abnahme der Beschleunigung über die Zeit, wodurch wesentlich verbesserte Gebrauchseigenschaften erhalten werden können. Hieraus ergeben sich die für den Spieler diskutierten Vorteile.
Aus den Fig. 7 und 8 bzw. 9 und 10 sowie 11 geht somit deutlich die Wirksamkeit der beiden Dämpfer, im Griff und vor dem Griff bzw. an der Gabel oder im Übergang vom Griffabschnitt zum Herzbereich hervor. Die erfindungsgemäße Dämpfung bewirkt eine verbesserte Absorption des Schlagschocks und weist ferner verbesserte Spieleigenschaften auf, wodurch dem Spieler ein sichereres und einfacheres Spiel ermöglicht wird und sich die Gefahr von Verletzungen verringert. Besonders vorteilhafte Eigenschaften ergeben sich für einen Schläger, der sowohl ein vorderes als auch ein hinteres Dämpfungselement aufweist.
Als Material für erfindungsgemäße Ballspielschläger sind alle bekannten Werkstoffe für Tennis-, Squash-, Badminton- und sonstige Schläger für Ballsportarten geeignet. Insbesondere sind erfindungsgemäße Schläger aus Holz, Metall, Metallegierungen, Kunststoff, Kohlefaserverbundmaterial, Fasermaterialien, Verbundwerkstoffen und Kombinationen daraus herstellbar.
Weiterhin stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Ballspielschlägers mit einem einen Griffabschnitt aufweisenden Rahmen und insbesondere eines Ballspielschlägers entsprechend den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen bereit.
Ein bevorzugtes Verfahren weist dabei die folgenden Schritte auf. Zunächst erfolgt das Schichten mehrerer Lagen eines Materials zur Ausbildung des Rahmens des Schlägers, wobei im Griffabschnitt des Schlägers mindestens eine Lage eines Dämpfungseigenschaften aufweisenden Materials zur Ausbildung des hinteren Dämpfungselements zwischen und/oder um die Materialschichten gelegt wird. Weiterhin wird der so geschaffene mehrschichtige Aufbau in eine Form eingelegt und anschließend geformt und verfestigt. Danach erfolgt das Herausnehmen des Ballspielschlägers aus der Form. Anschließend wird das vordere Dämpfungselement am Schläger angeordnet. In einem weiteren Schritt wird ferner die Griffschale im Griffabschnitt des Schlägers angeordnet.
In einem weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten Verfahren wird zunächst der Rahmen durch Schichten einer oder mehrerer Lagen eines Materials, Einlegen dieser in eine Form und anschließendes Formen und Verfestigen des Aufbaus, hergestellt. Nach dem Ausbilden des Rahmens werden das vordere Dämpfungselement, das hintere Dämpfungselement und/oder die Griffschale im Griffabschnitt des Rahmens angeordnet.
Die Befestigung der Dämpfungseinrichtung bzw. der Dämpfungselemente am Schläger kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So können die Dämpfungselemente derart ausgebildet sein, dass sie zum Aufbringen auf den Rahmen gedehnt werden müssen und nach dem Aufbringen aufgrund der elastischen Verformung durch innere Kräfte am Schläger gehalten werden. Diese Befestigungsmethode wird vorzugsweise bei der oben beschriebenen einteiligen, den Schläger umfassenden Ausführungsform der Dämpfungselemente angewandt.
Die Dämpfungselemente können weiterhin an den Rahmen geklebt werden oder durch mechanische Befestigungselemente an diesem befestigt werden. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das vordere und/oder das hintere Dämpfungselement mit der Griffschale verbunden bzw. an dieser befestigt. Das vordere und das hintere Dämpfungselement müssen nicht auf die gleiche Art und Weise befestigt werden. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind das vordere und/oder das hintere Dämpfungselement sowohl am Rahmen des Ballspielschlägers als auch an der Griffschale befestigt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Befestigung der Dämpfungselemente werden diese lediglich durch die Griffschale und/oder durch ein um den Griffabschnitt gewickeltes Griffband gehalten.
Ein erfindungsgemäßer Ballspielschläger gewährleistet ein gegenüber den im Stand der Technik bekannten Schlägern verbessertes Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhalten, insbesondere bei Biegeschwingungen und weiterhin besonders bei deren erster Eigenform. Ein erfindungsgemäßer Schläger ermöglicht somit eine verbesserte Absorption des Schlagschocks und weist verbesserte Spieleigenschaften auf. Dem Spieler wird somit ein sichereres und einfacheres Spiel ermöglicht, wobei ferner die Gefahr von Verletzungen verringert wird.
Ein Ballspielschläger mit der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung verfügt ferner überraschender Weise über eine besonders vorteilhafte und für den Spieler angenehme Dämpfungscharakteristik, ist sehr gut handhabbar und vibrationsarm. Des weiteren ist die Dämpfungsvorrichtung einfach aufgebaut, was die Herstellungskosten niedrig hält. Die Montage der Dämpfungsvorrichtung lässt sich auf einfache Weise bewerkstelligen.

Claims (25)

  1. Ballspielschläger mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung, einen Herzbereich (2) und einen Griffabschnitt (1) zum Halten des Ballspielschlägers bildet, und einer im Griffabschnitt vorgesehenen Dämpfungseinrichtung, wobei der Rahmen im Griffabschnitt einen mehrschichtigen Aufbau hat und die Dämpfungseinrichtung mindestens ein im wesentlichen als Bahnenmaterial ausgebildetes hinteres Dämpfungselement (15) aufweist, das mindestens eine Lage des mehrschichtigen Aufbaus bildet.
  2. Ballspielschläger mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung, einen Herzbereich (2) und einen Griffabschnitt (1) zum Halten des Ballspielschlägers bildet, und einer im Griffabschnitt (1) vorgesehenen Dämpfungseinrichtung, wobei die Dämpfungseinrichtung mindestens ein am dem Kopfbereich des Ballspielschlägers zugewandten Ende des Griffabschnitts ausgebildetes vorderes Dämpfungselement (8) aufweist.
  3. Ballspielschläger, welcher eine Dämpfungseinrichtung mit mindestens einem vorderen (8) und einem hinteren Dämpfungselement (15) gemäß den Ansprüchen 1 und 2 aufweist.
  4. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das mindestens eine vordere Dämpfungselement derart ausgebildet ist, daß es im Bereich des Übergangs vom Herzbereich (2) zum Griffbereich (1) im wesentlichen an der Außenkontur des Rahmens anliegt und am dem Kopfbereich des Schlägers zugewandten Ende einer am Griffabschnitt (1) angeordneten Griffschale (9) abschließt.
  5. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rahmen aus mehreren Lagen eines Kohlefaserverbundmaterials gebildet ist und das Bahnenmaterial der hinteren Dämpfungseinrichtung (15) zwischen zwei oder mehr Lagen des Kohlefaserverbundmaterials eingelegt ist.
  6. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bahnenmaterial einen Schaumstoff aufweist.
  7. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bahnenmaterial Nitril-, Polyacrylnitril-, Polyurethan(PUR)-, Polyvinylchlorid(PVC)-Schaum, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder Nitril-Kautschuk bzw. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) aufweist.
  8. Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bahnenmaterial eine Streifenform von mindestens 10 mm x mindestens 140 mm aufweist.
  9. Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) einen Schaumstoff aufweist.
  10. Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) thermoplastisches Elastomer (TPE), thermoplastisches Polyurethan (TPU) und/oder Ethylen/Vinylacetat (EVA) aufweist.
  11. Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) Abmaße von 2-6 mm x 4-10 mm, bevorzugt etwa 4 x 6 mm aufweist.
  12. Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das hintere Dämpfungselement (15) zumindest teilweise eine Dichte von etwa 0,16 g/cm3 aufweist.
  13. Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das vordere Dämpfungselement (8) zumindest teilweise eine Härte von etwa 60 bis 100 Shore A und das hintere Dämpfungselement (15) von etwa 9 bis 30 Shore A aufweist.
  14. Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Griffabschnitt (1) eine Griffschale (9) angeordnet ist.
  15. Ballspielschläger nach Anspruch 14, wobei die Griffschale (9) aus Polyurethan hergestellt ist.
  16. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei das Bahnenmaterial unter der Griffschale (9) angeordnet ist.
  17. Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bahnenmaterial und/oder das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) auf der oder den zur Bespannung parallelen Grifffläche(n) angeordnet ist.
  18. Ballspielschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bahnenmaterial und/oder das mindestens eine vordere Dämpfungselement (8) um den Griff umlaufen.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Ballspielschlägers mit einem einen Griffabschnitt (1) aufweisenden Rahmen, insbesondere eines Ballspielschlägers nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit den Schritten:
    a) Schichten mehrerer Lagen eines Materials zur Ausbildung des Rahmens des Schlägers, wobei im Griffabschnitt (1) des Schlägers mindestens eine Lage eines Dämpfungseigenschaften aufweisenden Bahnenmaterials zwischen die Materialschichten eingelegt wird;
    b) Einlegen des mehrschichtigen Aufbaus in eine Form und anschließendes Formen und Verfestigen des Aufbaus; und
    c) Herausnehmen des Ballspielschlägers aus der Form.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Lagen des den Rahmen bildenden Materials Kohlefaserverbundmaterial aufweisen, das unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck geformt und verfestigt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei das dämpfende Bahnenmaterial zwischen mindestens zwei Lagen des den Rahmen bildenden Materials eingelegt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das Formen und Verfestigen im Schritt b) in einer Presse erfolgt.
  23. Verfahren zum Herstellen eines Ballspielschlägers mit einem einen Griffabschnitt (1) aufweisenden Rahmen, insbesondere eines Ballspielschlägers nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit den Schritten:
    a) Schichten mehrerer Lagen eines Materials zur Ausbildung des Rahmens des Schlägers;
    b) Einlegen des mehrschichtigen Aufbaus in eine Form und anschließendes Formen und Verfestigen des Aufbaus;
    c) Herausnehmen des Ballspielschlägers aus der Form; und
    d) Anbringen mindestens eines vorderen Dämpfungselements (8) und/oder mindestens eines hinteren Dämpfungselements.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei die Lagen des den Rahmen bildenden Materials Kohlefaserverbundmaterial aufweisen, das unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck geformt und verfestigt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei das Formen und Verfestigen im Schritt b) in einer Presse erfolgt.
EP04004445A 2003-02-27 2004-02-26 Schläger für Ballspiele Expired - Fee Related EP1452209B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308533 2003-02-27
DE10308533A DE10308533A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Schläger für Ballspiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1452209A1 true EP1452209A1 (de) 2004-09-01
EP1452209B1 EP1452209B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=32748084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004445A Expired - Fee Related EP1452209B1 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Schläger für Ballspiele

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7108617B2 (de)
EP (1) EP1452209B1 (de)
CN (1) CN100525867C (de)
DE (1) DE10308533A1 (de)
TW (1) TWI311491B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308533A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Head Technology Ges.M.B.H. Schläger für Ballspiele
US9597554B2 (en) 2013-08-07 2017-03-21 Wilson Sporting Goods Co. Racquet hit notification

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660832A (en) * 1985-03-25 1987-04-28 Shomo Robert D Shock and vibration absorbent handle
US4736949A (en) * 1985-10-16 1988-04-12 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Racket frame having particularly positioned grip
JPH01181881A (ja) 1988-01-13 1989-07-19 Yamaha Corp ラケットフレーム
JPH01207084A (ja) 1987-10-27 1989-08-21 Mizuno Corp ラケットフレーム
US5135223A (en) * 1991-04-15 1992-08-04 You Chin San Sports racket frame
EP0519312A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 MAXIMA S.p.A. Griff eines tennisartigen Schlägers mit Schlag- und Vibrationsabsorbierender Vorrichtung sowie dessen Herstellungsverfahren
US5178387A (en) 1990-07-27 1993-01-12 Siegfried Kuebler Racket for ball games, in particular a tennis racket
DE4200596A1 (de) 1991-02-27 1993-02-25 Siegfried Kuebler Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
GB2262045A (en) * 1991-12-06 1993-06-09 Arthur Hong Racket with improved shock-absorbing means
US5314180A (en) * 1989-08-28 1994-05-24 Toray Industries, Inc. Sports instrument and impact-absorbing element to be attached to sports equipment
DE29805434U1 (de) * 1998-03-25 1998-05-28 Shaw Ching Song Griffhülse für einen Badmintonschläger

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2039712A1 (en) * 1989-08-28 1991-03-01 Masahiro Yamagishi Sports instrument and impact-absorbing element to be attached to sports instrument
US5071125A (en) * 1991-05-08 1991-12-10 Walter Shen Racket
CA2057180C (en) * 1991-12-11 1998-06-30 Chin-San You Shock-absorbing racket frame made from fiber reinforced plastic material
US5172911A (en) * 1991-12-31 1992-12-22 Chang Chen Chung Metal racket frame
ATE131737T1 (de) * 1992-01-03 1996-01-15 You Chin San Schlägerrahmen
US5599019A (en) * 1995-04-03 1997-02-04 Prince Sports Group, Inc. Handle pallet for implements such as sports racquets
US5860878A (en) * 1997-12-04 1999-01-19 You; Chin-San Game racket having handle capable of absorbing shock
ATE217256T1 (de) * 2000-01-21 2002-05-15 Ronflette Sa Verbesserter gestellaufbau für eine presse , insbesondere zum herstellen von keramischen gegenständen
US6254501B1 (en) * 2000-02-08 2001-07-03 Kuo-Yi Chang Metal racket
US6471607B2 (en) * 2000-12-28 2002-10-29 Hsu Young-Chen Shock absorbing handle for a sport racket
EP1426082A1 (de) * 2001-08-03 2004-06-09 Koji Okamoto Vorrichtung zur verhinderung von sequenzvibration und sequenzvibrationssteuerungsstruktur für ein ballschlaggerät
DE20209723U1 (de) * 2001-10-16 2002-12-19 Hsu Young Chen Schläger
US6685583B2 (en) * 2001-11-27 2004-02-03 Wilson Sporting Goods Co. Handle for a sports racquet
US6663515B1 (en) * 2002-08-15 2003-12-16 Chin-Dong Pai Racket with a head and a handle both made of different materials
DE10308533A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Head Technology Ges.M.B.H. Schläger für Ballspiele
TWM242251U (en) * 2003-07-01 2004-09-01 Yuan Min An Entpr Co Ltd Racket with shock absorption features

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660832A (en) * 1985-03-25 1987-04-28 Shomo Robert D Shock and vibration absorbent handle
US4736949A (en) * 1985-10-16 1988-04-12 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Racket frame having particularly positioned grip
JPH01207084A (ja) 1987-10-27 1989-08-21 Mizuno Corp ラケットフレーム
JPH01181881A (ja) 1988-01-13 1989-07-19 Yamaha Corp ラケットフレーム
US5314180A (en) * 1989-08-28 1994-05-24 Toray Industries, Inc. Sports instrument and impact-absorbing element to be attached to sports equipment
US5178387A (en) 1990-07-27 1993-01-12 Siegfried Kuebler Racket for ball games, in particular a tennis racket
DE4200596A1 (de) 1991-02-27 1993-02-25 Siegfried Kuebler Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
US5135223A (en) * 1991-04-15 1992-08-04 You Chin San Sports racket frame
EP0519312A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 MAXIMA S.p.A. Griff eines tennisartigen Schlägers mit Schlag- und Vibrationsabsorbierender Vorrichtung sowie dessen Herstellungsverfahren
GB2262045A (en) * 1991-12-06 1993-06-09 Arthur Hong Racket with improved shock-absorbing means
DE29805434U1 (de) * 1998-03-25 1998-05-28 Shaw Ching Song Griffhülse für einen Badmintonschläger

Also Published As

Publication number Publication date
CN1533816A (zh) 2004-10-06
CN100525867C (zh) 2009-08-12
DE10308533A1 (de) 2004-09-16
TWI311491B (en) 2009-07-01
TW200420323A (en) 2004-10-16
US7108617B2 (en) 2006-09-19
EP1452209B1 (de) 2012-10-31
US20040224799A1 (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042803C3 (de) Tennisschläger
DE3910890C2 (de) Schläger für Ballspiele, insbes. Tennisschläger
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP2823866B1 (de) Ballspielschläger mit verbessertem Klang
DE19804871A1 (de) Ballschläger mit Mitteln zum Aufbringen eines vergrößerten Vorwärtsmoments auf den Ball
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
EP1815890B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
DE102004003528B3 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
EP0468263B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
DE3933831C1 (en) Handle for games racquet - has hollow plastics section defining two chambers
DE102021126574A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
DE202004002090U1 (de) Schläger für Ballspiele
AT400108B (de) Ballschläger für tennis u. dgl.
DE10304797A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE4024988A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele
EP0352351A1 (de) Tennis-, Squasch-, Badmintonschläger
DE4200596A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
DE10012733A1 (de) Ballspielschläger
DE19825075A1 (de) Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050224

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229