DE2804569B2 - Rahmen für einen Ballschläger - Google Patents

Rahmen für einen Ballschläger

Info

Publication number
DE2804569B2
DE2804569B2 DE2804569A DE2804569A DE2804569B2 DE 2804569 B2 DE2804569 B2 DE 2804569B2 DE 2804569 A DE2804569 A DE 2804569A DE 2804569 A DE2804569 A DE 2804569A DE 2804569 B2 DE2804569 B2 DE 2804569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
frame
racket
honeycomb
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2804569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804569A1 (de
DE2804569C3 (de
Inventor
Georges M. Liege Gevers
Philippe M. Esneux Jeghers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fn International Sa Holding Luxemburg
Original Assignee
Fn International Sa Holding Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE2056066A external-priority patent/BE856598A/xx
Application filed by Fn International Sa Holding Luxemburg filed Critical Fn International Sa Holding Luxemburg
Publication of DE2804569A1 publication Critical patent/DE2804569A1/de
Publication of DE2804569B2 publication Critical patent/DE2804569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804569C3 publication Critical patent/DE2804569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0205Frames comprising at least two similar parts assembled with the interface plane parallel to the string plane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für einen Ballschläger, wie beispielsweise einen Tennisschläger, aus zwei miteinander verklebten Halbschalen aus Metall mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, die zu beiden Seiten der Bespannungsebene einander gegenüberstehen und deren U-Schenkel unterschiedlich lang sind.
Bei einem bekannten Rahmen dieser Art (US-PS 38 10 620) sind die Halbschalen so zueinander angeordnet, daß die äußeren U-Schenkel der Halbschalen einander teilweise überdecken. Die dann gegeneinanderliegenden Kontaktflächen sind miteinander verklebt. Die beiden Halbschalen bilden einen Hohlrahmen, dessen Stabilität einerseits durch die Querschnittsform und andererseits durch die Wandstärke der Halbschalen bestimmt sind. Diese Anordnung ist aber im Hinblick auf die Herstellung des Rahmens unpraktisch und wirkt sich ungünstig auf das Gewicht aus. — Die Gebrauchsfähigkeit eines Rahmens für Ballschläger hängt aber wesentlich vom Gewicht und von seiner Steifheit ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Herstellung einfacher ist und der nichtsdestoweniger allen Anforderungen an Gewicht, Stabilität und Anordnung sowie Schutz der Saitenbespannung genügt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Halbschalen identisch ausgebildet sind, daß die außenliegenden kürzeren Schenkel einander mit Abstand gegenüberstehen und daß zwischen den Halbschalen eine mit den Halbschalen verklebte Wabenbewehrung eingeschlossen ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Rahmen ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß zunächst keine unterschiedlich geformten Halbschalen für die Herstellung erforderlich sind. Das erleichtert auch die Montage und das anschließende Zusammenkleben der Halbschalen unter Zwischenschaltung der Wabenbewehrung. Darüber hinaus wird es möglich, die metallischen Halbschalen gegenüber dem Stand der Technik wesentlich leichter, d. h., dünner auszubilden, weil die zwischengeschaltete Wabenbewehrung erheblich zur Festigkeit und Stabilität rjp« Rahmpnc Kpiträtrt( ohne cJbQ dS-S Gewicht wesentlich beeinflußt wird. Hinzu kommt, daß der zwischen den verkürzten Außenschenkeln der Halbschalen gebildete Spalt Teile der Saitenbespannung aufnehmen kann, die darin geschützt angeordnet und untergebracht sind.
Es ist zwar schon bekannt, Tennisschläger mit einem wabenförmigen Kunststoffkern herzustellen, indem beide Seiten dieses Kunststoffkerns mit einem Flachbeschlag verklebt werden, der aus in einer Kunstharzmasse eingebetteten Faser besteht (US-PS 38 56 603). Das ist jedoch herstellungstechnisch aufwendiger und führt bei gleichem Gewicht zu geringerer Stärke und Steifheit des Rahmens. — Außerdem wurde bereits für die Herstellung von »Paddle-Ball«-Schlägem vorgeschlagen, zwischen zwei Schlagflächen eine Metallwabe einzuschließen (US-PS 38 79 035). Dieser Vorschlag läßt sich aber nicht auf Tennisschläger übertragen, die einen mit Saiten bespannten Rahmen aufweisen und an die strengere Anforderungen in Hinblick auf Abmessungen, Schaftlänge und dergleichen gestellt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rahmens besteht darin, daß die Wabenbewehrung aus einem sich ab dem Schaftende erstreckenden, um den Rahmen herumlaufenden und zum Schaftende zurückkehrenden Band besteht Das Band kann wenigstens teilweise mit einem Metallstreifen versehen sein. Damit wird erreicht, daß die Wabenbewehrung nicht nur einfach als Polsterung im Hohlraum zwischen den Halbschalen angeordnet ist, sondern aktiv zur Stabilität des Rahmens beiträgt.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Tennisschläger, teilweise geschnitten,
»5 Fig. 2 einen Schnitt in Richtung H-II durch den Gegenstand nach F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt in Richtung IH-III durch den Gegenstand nach F i g. 1,
Fig.4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch den Gegenstand nach F i g. 1 und
Fig.5 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. I.
Der in der Zeichnung dargestellte Tennisschläger besteht aus zwei identischen metallischen Halbschalen 1 und 2, zwischen denen eine wabenförmige, beim Ausführungsbeispiel ebenfalls metallische Bewehrung 3 eingeschlossen ist. Die durch Tiefziehen hergestellten Halbschalen 1 und 2 haben einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, und zwar im Bereich des Rahmens einen einfach U-förmigen und im Bereich des Schaftes einen doppelt groß U-förmigen Querschnitt
Im Rahmenbereich ist der Innenschenkel 4 des U-Profils der Halbschalen 1, 2 länger als der Außenschenkel 5, wobei die Höhe der Bewehrung 3 ungefähr zweimal so groß ist wie die eines Innenschenkels 4. Die bandförmige Bewehrung 3 ist beidseits mit einem Metallstreifen 6 bzw. 7 versehen. Die bandförmige Bewehrung 3 und die Metallstreifen 6, 7 sind derart zwischen den beiden Halbschalen 1 und 2 angeordnet,
M) daß sie sich vom freien Schaftende durch den Schaft hindurch erstrecken, um den Rahmen bzw. die Schlagfläche herumlaufen und schließlich durch den Schaft wieder zum Schaftende zurückkehren. Alle insoweit beschriebenen Teile sind miteinander mit einer
b5 geeigneten Leimschicht 8 verklebt.
Nach Vereinigung dieser Teile werden in regelmäßigen Abständen Löcher durch den Metallstreifen 6, die
die Innenschenkel 4 der Halbschalen 1, 2 gebohrt In jedes Loch wird ein Kunststoffrohr 9 gesteckt Jedes Kunststoffrohr 9 hat an einem seiner Enden einen Kragen 10, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als die Breite der öffnung zwischen den Außenschenkeln 5 und der Halbschalen 1 und 2. Diese Kunststoffrohre 9 dienen zur Führung und zum Schutz von Saiten 11. Ein beispielsweise aus einer Polyurethanscheide bestehender Handgriff 12 wird schließlich auf das Endteil deo Rahmens geschoben, gegebenenfalls nach vorhergehender Leimbeschichtung.
Der dargestellte Rahmen kann z. B. an Verkaufsstellen griffrei gelagert werden und je nach Bedarf mit unterschiedlichen Handgriffen, die sich nach Größe, Form, Gewicht, Härte, Aussehen, Oberflächenstruktur und dergleichen unterscheiden, versehen werden.
Dadurch kann die Lagerhaltung im Verkaufslager auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf dos beschriebene Ausführungsbeispiel, sondern umfaßt auch Abänderungen oder Anpassungen, soweit sie den Umfang der Erfindung nicht überschreiten.
So eignet sich die wabenförmige Bewehrung 3 auch für andere Anordnungen als solche, bei denen die Achsen der Wabenzellen senkrecht zur Schlagfläche des
ίο Tennisschlägers stehen. Eine wabenförmige Bewehrung, bei der die Achsen der Wabenzellen sich in der Ebene der Schlagfläche erstrecken, erweist sich unter Umständen als besonders vorteilhaft, da sie auch die Herstellung des Schlägers erleichtert, ohne seine Eigenschaften ungünstig zu beeinflussen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rahmen für einen Ballschläger, wie beispielsweise einen Tennisschläger, aus zwei miteinander verklebten Halbschalen aus Metall mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, die zu beiden Seiten der Bespannungsebene einander gegenüberstehen und deren U-Schenkel unterschiedlich lang sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (1,2) identisch ausgebildet sind, daß die außenliegenden kürzeren Schenkel (5) einander mit Abstand gegenüberstehen und daß zwischen den Halbscnalen (1, 2) eine mit den Halbschalen (1, 2) verklebte Wabenbewehrung (3) eingeschlossen ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenbewehrung (3) aus einem sich ab dem Schaftende erstreckenden, um den Rahmen (Schlagfläche) herumlaufenden und zum Schaftende zurückkehrenden Band besteht
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band wenigstens teilweise mit einem Metallstreifen (6,7) versehen ist
DE2804569A 1977-07-08 1978-02-03 Rahmen für einen Ballschläger Expired DE2804569C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2056066A BE856598A (fr) 1977-07-08 1977-07-08 Raquette perfectionnee
LU78855A LU78855A1 (fr) 1977-07-08 1978-01-12 Raquette perfectionnee

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804569A1 DE2804569A1 (de) 1979-01-18
DE2804569B2 true DE2804569B2 (de) 1980-07-31
DE2804569C3 DE2804569C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=25661718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804569A Expired DE2804569C3 (de) 1977-07-08 1978-02-03 Rahmen für einen Ballschläger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4175745A (de)
JP (2) JPS5418335A (de)
AU (1) AU510587B2 (de)
DE (1) DE2804569C3 (de)
FR (1) FR2396563A1 (de)
GB (1) GB1573494A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357013A (en) * 1981-07-31 1982-11-02 David Fernandez Reinforced foam core composite structure and method
BE889975A (fr) * 1981-08-14 1982-02-15 Herstal Sa Raquette de tennis ou similaire
EP0104670A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Schlägerrahmen mit Wabenkonstruktion
DE3343889A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Provera Gmbh, 7758 Meersburg Tennisschlaeger aus kunststoff oder leichtmetall
US5122405A (en) * 1990-12-11 1992-06-16 Supracor Systems, Inc. Shock absorbing means for sporting equipment handles
FR2785547B1 (fr) * 1998-11-10 2001-01-19 Jean Claude Bianchi Raquette a architecture composite anti-vibratoire

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499128A (en) * 1922-05-27 1924-06-24 Jr William A Shroyer Baseball bat
US1676051A (en) * 1923-12-15 1928-07-03 Roy H Robinson Tennis racket
US2878020A (en) * 1949-12-16 1959-03-17 Roy H Robinson Racket for batting games
DE1043897B (de) * 1955-12-05 1958-11-13 Press Chemie G M B H Ballschlaeger, insbesondere Federballschlaeger aus Kunststoff
FR1236332A (fr) * 1959-09-21 1960-07-15 Perfectionnements apportés à la fabrication des raquettes de tennis
GB1181358A (en) * 1968-04-03 1970-02-18 Carlton Tyre Saving Co Ltd Improvements in or relating to Moulded Inserts for Apertures in Metal Racket Frames
US3690658A (en) * 1970-05-25 1972-09-12 Amf Inc Tennis racket
US3810620A (en) * 1971-12-28 1974-05-14 C Decker Sports racket
US3856603A (en) * 1972-04-05 1974-12-24 Gen Dynamics Corp Method of manufacturing game rackets
US3814423A (en) * 1972-06-12 1974-06-04 Reynolds Metals Co Racquet construction and method of making same
US3879035A (en) * 1972-09-28 1975-04-22 Aluminum Co Of America Paddle ball racquet construction
US3917267A (en) * 1973-03-23 1975-11-04 Charles A Mcgrath Tennis racket
US3934876A (en) * 1974-04-15 1976-01-27 Norman S. Blodgett Game racket
DE2454431A1 (de) * 1974-11-16 1976-08-12 Eltro Gmbh Tennisschlaeger
US4042238A (en) * 1975-01-27 1977-08-16 Composite Structures Corporation Racket
JPS524124U (de) * 1975-06-24 1977-01-12
JPS524125U (de) * 1975-06-25 1977-01-12

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5418335A (en) 1979-02-10
GB1573494A (en) 1980-08-28
AU3396778A (en) 1979-09-13
DE2804569A1 (de) 1979-01-18
FR2396563A1 (fr) 1979-02-02
US4175745A (en) 1979-11-27
AU510587B2 (en) 1980-07-03
FR2396563B1 (de) 1982-07-09
DE2804569C3 (de) 1981-03-12
JPS56171072U (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
DE2061778C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Bieg samkeit des Gnffteils eines Hockey Stockes
EP0290424B1 (de) Rahmen für Ballschläger
WO1985002548A1 (en) Tennis racket frame
DE2804569C3 (de) Rahmen für einen Ballschläger
AT403252B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
EP0181319B1 (de) Tennisracket
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE2608593C2 (de) Tennisschläger aus Kunststoff
DE102004003526B3 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE2819174C3 (de) Schaft mit einem Handgriff für einen Schläger
EP0291576A2 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
EP2385864B1 (de) Ballspielschläger
DE2065888C3 (de) Tennisschläger mit einem auf die Griffenden aufgebrachten Griff und Verfahren zur Befestigung des Griffes
DE19720679A1 (de) Spielschlägerrahmen
DE3715414C2 (de)
EP0487963A1 (de) Tennisschläger
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE8622129U1 (de) Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff
DE863012C (de) Pedal fuer Fahrraeder
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
DE8904681U1 (de) Kunststoffrahmen für halbstarre Koffer
DE19506905C2 (de) Zierleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4138455A1 (de) Schlaeger, insbesondere ballsportschlaeger aus verbundwerkstoff
DE2910424A1 (de) Tennisschlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee