EP0817662A1 - Schläger für ballspiele, insbesondere tennis- oder squashschläger - Google Patents

Schläger für ballspiele, insbesondere tennis- oder squashschläger

Info

Publication number
EP0817662A1
EP0817662A1 EP97914069A EP97914069A EP0817662A1 EP 0817662 A1 EP0817662 A1 EP 0817662A1 EP 97914069 A EP97914069 A EP 97914069A EP 97914069 A EP97914069 A EP 97914069A EP 0817662 A1 EP0817662 A1 EP 0817662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame part
string
racket
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97914069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Emig
Markus Gramlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geilsdorfer Reinhold
Original Assignee
Geilsdorfer Reinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geilsdorfer Reinhold filed Critical Geilsdorfer Reinhold
Publication of EP0817662A1 publication Critical patent/EP0817662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a racket for ball games, in particular a tennis or squash racket with a frame forming a racket head and a racket grip and with a covering formed by crossing string lengths, which is held on a frame part forming the racket head, the string lengths for their fastening through openings in the frame part and in an element supported on the frame part from the inside of the frame to the outside of the frame and through further openings in the frame part and in an element supported in the frame part are guided from the outside of the frame to the inside of the frame and for at least one String length at least one string attachment is designed such that this string length has mobility on the inside of the frame in a direction perpendicular to the stringing plane formed by the stringing.
  • a racket of the type specified is known from DE 42 03 682 AI.
  • the element which serves to secure the strings is designed as a sleeve which is made of a rubber-elastic material and is inserted into the two openings in the frame part in such a way that it rests with a web-like, widened section on the outside of the frame and with it sleeve-like, the part length of the string that is carried out tightly enclosing is accommodated in the opening provided in the outside of the frame.
  • the opening in the inside of the frame is designed as an elongated hole extending perpendicular to the stringing plane, whereby in the area of this opening, the sleeve can be deflected together with the string length in a direction perpendicular to the stringing plane.
  • the object of the invention is to improve the game properties of a racket of the type mentioned at the outset and to allow the game properties to be more specifically adapted to different requirements.
  • At least one dimensionally stable element encompassing the movable string length in a sleeve-like manner is mounted with limited movement relative to the frame part in the radial direction to the longitudinal axis of the string length and is supported on a body which is in a recess in the frame part is arranged and consists of an elastomeric material deformable by movement of the element.
  • At least one, but preferably a plurality, of string attachments is designed such that the respective string lengths can perform a sufficient movement on the inside of the frame under the action of a ball striking the stringing of the racket, the magnitude of this movement as well the subsequent countermovement the body is controlled from elastomeric material.
  • the dynamic behavior of the covering can be significantly improved with the aid of the elastic body in the sense of an improvement in the playing properties, particularly with regard to ball control, and also the vibration behavior of the strings by coupling the movable elements to the elastomeric body have a lasting effect in the sense of a reduction in arm strain and an improvement in playing comfort. Due to the variation, size and shape of the movable element and the elastic properties of the elastomeric body, the racket according to the invention offers an additional possibility of adapting the playing properties to different requirements and reacting appropriately to different properties of string materials.
  • the racket according to the invention also has the advantage that the mobility of the strings on the inside of the frame for a given racket size results in an increase in the effective playing surface and a greater ball acceleration with better ball control at the same time.
  • the torsional stress on the club handle when the ball hits the edge of the effective striking surface is reduced, which leads to less stress on the wrist.
  • the so-called rebound shock is alleviated and, accordingly, the trampoline effect triggered by it is reduced, which in particular leads to less strain on the elbows.
  • the stiffness of the frame head is maintained by the inventive design of the racket in the longitudinal and transverse directions, so that there are no adverse influences for ball acceleration and ball control due to the load on the frame.
  • Swivel bearing is mounted on the frame part.
  • Another storage option according to the invention is that the element is embedded exclusively in the body made of elastomeric material and that there is a space on all sides between the element and the frame part. In this embodiment, the movable element is therefore not in direct contact with the frame part at any point.
  • connection can be designed as a rigid connection or as a movable connection.
  • two elements arranged on the common loop of two string lengths can be supported directly on one another. As a result, the forces which are endeavored to pull the loop together can be absorbed by the elements supported against one another and kept away from the frame part.
  • the string length is supported on the movable element in such a way that the tensile stress is transmitted to the frame part via the element and the body made of elastomeric material.
  • the transmission of string vibrations to the frame is particularly effectively reduced and the string attachment is additionally given mobility in the longitudinal direction of the string.
  • the inner contour of the frame part and the outer contour of the element can be matched to one another such that an intermediate space of approximately the same width is formed, in which the body made of elastomeric material is arranged.
  • the racket according to the invention can be produced in different ways. For example, that
  • Element are introduced into the frame part before the Frame receives its final shape, in which the element is permanently placed inside the frame part. Subsequent assembly of the element after completion of the frame can be achieved in a simple manner according to the invention in that the element consists of a sleeve surrounding the string length and a plate or disk with an opening into which the sleeve is inserted without play.
  • FIG. 1 shows a top view of a tennis racket
  • FIG. 2 shows a cross section through the tennis racket according to FIG. 1 along the line A-A of the tennis racket according to FIG. 1 and
  • FIG 3 shows a cross section through another embodiment of a string attachment according to the invention.
  • the tennis racket shown in Figure 1 consists of a loop-shaped frame 1, which is formed by a racket head 2 and a racket handle 3.
  • the oval ring of the club head 2 is closed by a heart bar 4, which is inserted into the frame 1 on the handle side.
  • a covering 5 of crossing string lengths 6, 7 is provided within the oval ring of the racket head 2.
  • the string lengths 6 run in parallel and the string lengths 7 run perpendicular to the longitudinal axis of the racket head 2.
  • the frame 1 is designed in the area of the club head 2 as a tubular hollow body which is made from a fiber-reinforced plastic material.
  • the frame 1 on its inside and on its outside openings 8, 9 through which the strings which form the covering 5 are each guided at one point from the inside out and at another point from the outside in, whereby loops are formed on the outside of the frame are held by the string lengths 6, 7 extending within the frame 1.
  • the middle string lengths 6, 7 lying in the area of the effective playing surface, the so-called sweet spot are guided at their fastening ends within the frame 1 by sleeve-shaped elements 10, which with their bore surround the fastening end of the respective string length 6, 7 with almost no play .
  • the elements 10 are made of a dimensionally stable plastic or metal.
  • the outer contour of the elements 10 is matched to the inner contour of the cavity within the frame 1, the outer dimensions of the elements 10 being considerably smaller than the inner dimensions of the cavity.
  • the cavity has a substantially oval cross-sectional shape within the club head 2.
  • the openings 8, 9 are arranged on the broad sides of the oval cross section. The transitions between the openings 8, 9 and the cavity are rounded.
  • the elements 10 have in their central region a thickening 11 which extends in the radial direction with respect to the sleeve bore.
  • a body 12 made of elastomeric material, which surrounds the elements 10 on all sides.
  • the elements 10 of adjacent string lengths 7 are supported on one another.
  • the elements 10 have at their ends extending in the longitudinal direction of the cavity short cylindrical projections 13 with which they abut one another.
  • the elements 10 can be installed in the frame 1 after they have been produced.
  • the elements 10 consist of a round disk 14 with a central through bore 15 and a sleeve 16 which can be inserted into the bore 15 from the outside through the opening 9 in the frame 1.
  • the sleeve 16 At its end lying on the outside of the frame, the sleeve 16 has a flange 17 with a bearing surface 18 in the form of a spherical section, which is mounted in a cylindrical bearing surface 19 on the outside of the frame.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Tennisschläger mit einem einen Schlägerkopf bildenden Rahmen (1) und mit einer von sich kreuzenden Saitenlängen gebildeten Bespannung, wobei die Saitenlängen (7) zu ihrer Befestigung durch Öffnungen in einem Rahmenteil (2) und in einem am Rahmenteil (2) abgestützten Element geführt sind und wobei zumindest eine Saitenbefestigung für wenigstens eine Saitenlänge (7) derart ausgebildet ist, daß diese Saitenlänge (7) an der Rahmeninnenseite eine Beweglichkeit in einer Richtung senkrecht zu der von der Bespannung gebildeten Bespannungsebene aufweist, ist wenigstens ein die bewegliche Saitenlänge (7) hülsenartig umgreifendes, formsteifes Element (10) gegenüber dem Rahmenteil (2) in radialer Richtung zur Längsachse der Saitenlänge (7) begrenzt beweglich gelagert und an einem Körper (12) abgestützt, der in einer Ausnehmung im Rahmenteil (2) angeordnet ist und aus einem elastomeren durch eine Bewegung des Elements (10) verformbaren Werkstoff besteht.

Description

Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennis- oder
Squashschläger
Die Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, ins¬ besondere einen Tennis- oder Squashschläger mit einem einen Schlägerkopf und einen Schlägergriff bildenden Rahmen und mit einer von sich kreuzenden Saitenlängen gebildeten Bespannung, die an einem den Schlägerkopf bildenden Rahmen- teil gehalten ist, wobei die Saitenlängen zu ihrer Befesti¬ gung durch Öffnungen im Rahmenteil und in einem am Rahmen¬ teil abgestützten Element von der Rahmeninnenseite an die Rahmenaußenseite und durch weitere Öffnungen im Rahmenteil und in einem im Rahmenteil abgestützten Element von der Rahmenaußenseite an die Rahmeninnenseite geführt sind und wobei für wenigstens eine Saitenlänge zumindeεt eine Sai¬ tenbefestigung derart ausgebildet ist, daß diese Saiten¬ länge an der Rahmeninnenseite eine Beweglichkeit in einer Richtung senkrecht zu der von der Bespannung gebildeten Bespannungsebene aufweist.
Ein Schläger der angegebenen Art ist aus der DE 42 03 682 AI bekannt. Bei dem bekannten Schläger ist das der Saiten¬ befestigung dienende Element als Hülse ausgebildet, die aus einem gummielastischen Material gefertigt und derart in die beiden Öffnungen im Rahmenteil eingesetzt ist, daß sie mit einem stegartigen, verbreiterten Abschnitt an der Rahmenau¬ ßenseite anliegt und mit ihrem hülsenartigen, die durchge¬ führte Teillänge der Saite dicht umschließenden Abschnitt passend in der in der Rahmenaußenseite vorgesehenen Öffnung aufgenommen ist. Die Öffnung in der Rahmeninnenseite ist als ein sich senkrecht zur Bespannungsebene erstreckendes Langloch ausgebildet, wodurch im Bereich dieser Öffnung ein Ausweichen der Hülse zusammen mit der Saitenlänge in einer zur Bespannungsebene senkrechten Richtung möglich ist. Durch die auf diese Weise geschaffene Bewegungsmöglichkeit eines Teils der Bespannung an der Rahmeninnenseite wird eine Vergrößerung der effektiven Spielfläche erreicht, da die Bewegungslänge der Bespannung jeweils um den Abstand zwischen der Rahmeninnenseite und der Rahmenaußenseite ver- größert wird. Weiterhin soll eine Verbesserung des Spiel¬ komforts und der Dämpfung erreichbar sein.
Es ist weiterhin bekannt, zur Dämpfung der Stoßwirkung beim Auftreffen des Balles die acht zentralen Längssaiten der Bespannung eines Tennisschlägers durch einen Kunststoffkern zu führen, der an dem Herzsteg des den Schlägerkopf bilden¬ den Rahmenteils in einem schwingungsdämpfenden Material gelagert ist. Eine Beweglichkeit der Längssaiten an der Rahmeninnenseite ist hierbei jedoch nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spieleigen¬ schaften eines Schlägers der eingangs genannten Art zu ver¬ bessern und eine gezielterer Anpassung der Spieleigenschaf¬ ten an unterschiedliche Anforderungen zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenig¬ stens ein die bewegliche Saitenlänge hülsenartig umgreifen¬ des, formsteifes Element gegenüber dem Rahmenteil in radi¬ aler Richtung zur Längsachse der Saitenlänge begrenzt beweglich gelagert und an einem Körper abgestützt ist, der in einer Ausnehmung im Rahmenteil angeordnet ist und aus einem elastomeren, durch eine Bewegung des Elements ver¬ formbaren Werkstoffs besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Schläger ist wenigstens eine, vorzugsweise aber eine Mehrzahl von Saitenbefestigungen so ausgeführt, daß die jeweiligen Saitenlängen unter der Wir¬ kung eines auf die Bespannung des Schlägers auftreffenden Balls an der Rahmeninnenseite eine ausreichende Bewegung ausführen können, wobei die Größenordnung dieser Bewegung wie auch der sich daran anschließenden Gegenbewegung durch den Körper aus elastomerem Material kontrolliert wird. Auf diese Weise läßt sich das dynamische Verhalten der Bespan¬ nung mit Hilfe des elastischen Körpers im Sinne einer Ver¬ besserung der Spieleigenschaften vor allem hinsichtlich der Ballkontrolle deutlich verbessern und auch das Schwingungs¬ verhalten der Saiten durch das Ankoppeln der beweglichen Elemente an den elastomeren Körper im Sinne einer Verringe¬ rung der Armbelastung und einer Verbesserung des Spielkom¬ forts nachhaltig beeinflussen. Durch die Variation, Größe und Formgestalt des beweglichen Elements und der elasti¬ schen Eigenschaften des elastomeren Körpers bietet der erfindungsgemäße Schläger eine zusätzliche Möglichkeit, die Spieleigenschaften unterschiedlichen Anforderungen anzupas¬ sen und auf unterschiedliche Eigenschaften von Saitenwerk- Stoffen in geeigneter Weise zu reagieren.
Der erfindungsgemäße Schläger hat weiterhin den Vorteil, daß durch die Beweglichkeit der Saiten an der Rahmeninnen¬ seite bei gegebener Schlägergröße eine Vergrößerung der effektiven Schlagfläche und eine größere Ballbeschleunigung bei gleichzeitig besserer Ballkontrolle erzielt wird. Die Torsionsbeanspruchung des Schlägergriffs beim Auftreffen des Balls im Randbereich der effektiven Schlagfläche wird reduziert, was zu einer geringeren Belastung des Handge- lenks führt. Durch die Verringerung der Saitenschwingungen wird der sog. Rückprallschock gemildert und dementsprechend der durch diesen ausgelöste Trampolineffekt reduziert, was insbesondere zu einer geringeren Ellenbogenbelastung führt. Die Steifigkeit des Rahmenkopfes bleibt durch die erfin- dungsgemäße Gestaltung des Schlägers in Längs- und Quer¬ richtung erhalten, so daß sich durch die Belastung des Rah¬ mens keine nachteiligen Einflüsse für die Ballbeschleuni¬ gung und Ballkontrolle ergeben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vor¬ gesehen sein, daß das Element in einem allseits beweglichen 951 PO7DE97/00085
- 4 -
Schwenklager am Rahmenteil gelagert ist. Eine andere Lage¬ rungsmöglichkeit besteht erfindungsgemäß darin, daß das Element ausschließlich in dem Körper aus elastomerem Werk¬ stoff eingebettet ist und zwischen dem Element und dem Rah- menteil an allen Seiten ein Zwischenraum vorhanden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist somit das bewegliche Element an keiner Stelle unmittelbar mit dem Rahmenteil in Kontakt.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß wenig- stens zwei benachbarte Elemente durch einen Steg miteinan¬ der verbunden sind. Die Verbindung kann als eine starre Verbindung oder als eine bewegliche Verbindung ausgeführt sein. Weiterhin können zwei an der gemeinsamen Schlaufe zweier Saitenlängen angeordnete Elemente unmittelbar anein- ander abgestützt sein. Hierdurch können die Kräfte, die bestrebt sind, die Schlaufe zusammenzuziehen, über die aneinander abgestützten Elemente aufgenommen und von dem Rahmenteil ferngehalten werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfin¬ dungsgemäßen Schlägers kann vorgesehen sein, daß die Sai¬ tenlänge an dem beweglichen Element derart abgestützt ist, daß die Zugspannung über das Element und den Körper aus elastomerem Werkstoff auf das Rahmenteil übertragen wird. Hierdurch wird die Übertragung von Saitenschwingungen auf den Rahmen besonders wirksam reduziert und der Saitenbefe¬ stigung zusätzlich eine Beweglichkeit in Längsrichtung der Saite gegeben. Die Innenkontur des Rahmenteils und die Außenkontur des Elements können erfindungsgemäß derart aneinander angeglichen sein, daß ein Zwischenraum von annä¬ hernd gleicher Breite gebildet wird, in dem der Körper aus elastomerem Stoff angeordnet ist.
Die Herstellung des erfindungsgemaßen Schlägers kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann das
Element in das Rahmenteil eingebracht werden, bevor der Rahmen seine endgültige Formgebung erhält, bei der das Ele¬ ment unlösbar im Innern des Rahmenteils plaziert ist. Eine nachträgliche Montage des Elements nach Fertigstellung des Rahmens kann erfindungsgemäß auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß das Element aus einer die Saitenlänge umgebenden Hülse und einer Platte oder Scheibe mit einer Öffnung besteht, in die die Hülse spielfrei eingesetzt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei- spielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Tennisschläger,
Figur 2 einen Querschnitt durch den Tennisschläger gemäß Figur 1 entlang der Linie A-A des Tennisschlägers gemäß Figur 1 und
Figur 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungs- form einer Saitenbefestigung nach den Erfindung.
Der in Figur 1 dargestellte Tennisschläger besteht aus einem schlaufenförmigen Rahmen 1, der durch einen Schläger¬ kopf 2 und einen Schlägergriff 3 gebildet ist. Der ovale Ring des Schlägerkopfs 2 wird durch einen Herzsteg 4 geschlossen, der auf der Griffseite in den Rahmen 1 eingesetzt ist. Innerhalb des ovalen Rings des Schläger¬ kopfs 2 ist eine Bespannung 5 aus sich kreuzenden Saiten¬ längen 6, 7 vorgesehen. Die Saitenlängen 6 verlaufen paral- lei und die Saitenlängen 7 senkrecht zur Längsachse des Schlägerkopfs 2.
Wie in Figur 2 gezeigt, ist der Rahmen 1 im Bereich des Schlägerkopfs 2 als ein rohrformiger Hohlkörper ausgebil- det, der aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial her¬ gestellt ist. In regelmäßigen Abständen weist der Rahmen 1 auf seiner Innenseite und auf seiner Außenseite Öffnungen 8, 9 auf, durch die Saiten, die die Bespannung 5 bilden, jeweils an einer Stelle von innen nach außen und an einer anderen Stelle von außen nach innen hindurch geführt sind, wodurch auf der Rahmenaußenseite Schlaufen gebildet sind, durch die die sich innerhalb des Rahmens 1 erstreckenden Saitenlängen 6, 7 gehalten werden. Die mittleren, im Bereich der effektiven Schlagfläche, dem sogenannten Sweetspot liegenden Saitenlängen 6, 7 sind an ihren Befe- stigungsenden innerhalb des Rahmens 1 durch hülsenförmige Elemente 10 geführt, die mit ihrer Bohrung das Befesti¬ gungsende der jeweiligen Saitenlänge 6, 7 nahezu spielfrei umgeben. Die Elemente 10 sind aus einem formsteifen Kunst¬ stoff oder aus Metall hergestellt. Die Außenkontur der Ele- mente 10 ist an die Innenkontur des Hohlraums innerhalb des Rahmens 1 angeglichen, wobei die Außenabmessungen der Ele¬ mente 10 erheblich kleiner sind als die Innenabmessungen des Hohlraums. Der Hohlraum hat innerhalb des Schlägerkopfs 2 eine im wesentlichen ovale Querschnittsform. Die Öffnun- gen 8, 9 sind an den Breitseiten des ovalen Querschnitts angeordnet. Die Übergänge zwischen den Öffnungen 8, 9 und dem Hohlraum sind gerundet. Entsprechend dieser Quer¬ schnittsform des Hohlraums weisen die Elemente 10 in ihrem mittleren Bereich eine sich in radialer Richtung im Bezug auf die Hülsenbohrung erstreckende Verdickung 11 auf. In dem Zwischenraum zwischen den Elementen 10 und dem Hohlraum des Rahmens 1 einschließlich der Öffnungen 8, 9 befindet sich ein Körper 12 aus elastomerem Werkstoff, der die Ele¬ mente 10 allseits umgibt. Die Elemente 10 benachbarter Saitenlängen 7 sind aneinander abgestützt. Hierzu weisen die Elemente 10 an ihren sich in Längsrichtung des Hohlraums erstreckenden Enden kurze zylindrische Ansätze 13 auf, mit denen sie aneinander anliegen.
Wird die in Figur 2 gezeigte Saitenlänge 7 durch das Auf¬ treffen eines Balls in Richtung der Pfeile F bewegt, so wird diese Bewegung auf die Elemente 10 übertragen, wodurch diese mit ihren radial inneren Enden eine gleichgerichtete Bewegung ausführen und den elastomeren Körper 12 entspre¬ chend verformen. Die Größe der Bewegung der Elemente 10 wird durch die Wahl der Steifigkeit des Körpers 12 bestimmt. Die Gegenbewegung der Saitenlänge 7 in Richtung der Pfeile R wird durch die Entspannung des Körpers 12 zunächst unterstützt und anschließend durch erneutes Ver¬ formen des Körpers 12 in der Gegenrichtung gebremst. Insge- samt ergibt sich somit eine Beeinflussung des Bewegungsver¬ haltens der Saitenlänge 6, 7, die die eingangs genannten vorteilhaften Auswirkungen hat.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist es erforderlich, die Elemente 10 bei der Herstellung des Rah¬ mens 1 in diesen einzubringen, bevor der Rahmen 1 seine endgültige Formgebung erhält. Im Gegensatz hierzu können bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 3 die Elemente 10 nach der Herstellung des Rahmens 1 in diesen eingebaut wer- den. Die Elemente 10 bestehen hierzu aus einer runden Scheibe 14 mit einer mittigen Durchgangsbohrung 15 und einer Hülse 16, die von außen durch die Öffnung 9 im Rahmen 1 in die Bohrung 15 einsteckbar ist. Die Hülse 16 weist an ihrem auf der Rahmenaußenseite liegenden Ende einen Flansch 17 mit einer in Form eines Kugelabschnitts ausgebildeten Anlagefläche 18 auf, die in einer zylindrischen Lagerfläche 19 auf der Rahmenaußenseite gelagert ist. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln ein allseits bewegliches Schwenklager für die Hülse 16 geschaffen, wodurch sich das auf der Rahmeninnenseite liegende Ende der Hülse 16 inner¬ halb der Öffnung 8 in allen Richtungen frei bewegen kann. Jede Bewegung der Hülse 16 wird auf die Scheibe 14 übertra¬ gen und in der zuvor geschilderten Weise durch die Verfor¬ mungskräfte des Körpers 12 aus elastomerem Werkstoff beein- flußt.

Claims

Patentansprüche
1. Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennis- oder Squashschläger, mit einem einen Schlägerkopf und einen Schlägergriff bildenden Rahmen und mit einer von sich kreuzenden Saitenlängen gebildeten Bespannung, die an einem den Schlägerkopf bildenden Rahmenteil gehalten ist, wobei die Saitenlängen zu ihrer Befestigung durch Öffnungen im Rahmenteil und in einem am Rahmenteil abgestützten Element von der Rahmeninnenseite an die Rahmenaußenseite und weitere Öffnungen im Rahmenteil und in einem im Rahmenteil abgestützten Element von der Rahmenaußenseite an die Rahmeninnenseite geführt sind und wobei für wenigstens eine Saitenlänge zumindest eine Saitenbefestigung derart ausgebildet ist, daß diese Saitenlänge an der Rahmeninnenseite eine Beweg¬ lichkeit in einer Richtung senkrecht zu der von der Bespannung gebildeten Bespannungsebene aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die bewegli¬ che Saitenlänge (6 bzw. 7) hülsenartig umgreifendes, formsteifes Element (10) gegenüber dem Rahmenteil (2) in radialer Richtung zur Längsachse der Saitenlänge (6 bzw. 7) begrenzt beweglich gelagert und an einem Körper (12) abgestützt ist, der in einer Ausnehmung im Rahmen¬ teil (2) angeordnet ist und aus einem elastomeren durch eine Bewegung des Elements (10) verformbaren Werkstoff besteht.
2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) in einem allseits beweglichen Schwenklager (17, 18, 19) am Rahmenteil (2) gelagert ist.
3. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) aus¬ schließlich in dem Körper (12) aus elastomerem Werk¬ stoff eingebettet ist und zwischen dem Element (10) und dem Rahmenteil (2) an allen Seiten ein Zwischenraum vorhanden ist.
4. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei benachbarte Elemente (10) durch einen Steg miteinander verbunden sind.
5. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Elemente (10) unmittelbar aneinander abgestützt sind.
6. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saitenlänge (6 bzw. 7) an dem beweglichen Element (10) derart abgestützt ist, daß die Zugspannung über das Element (10) und gegebe¬ nenfalls den Körper (12) aus elastomerem Werkstoff auf das Rahmenteil (1) übertragen wird.
7. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Rahmen¬ teils (2) und die Außenkontur des Elements (10) derart aneinander angeglichen sind, daß ein Zwischenraum von annähernd gleicher Breite gebildet wird.
8. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) aus einer die Saitenlänge (6 bzw. 7) umgebenden Hülse (16) und einer Platte oder Scheibe (14) mit einer Öffnung (15) besteht, in die die Hülse (16) spielfrei eingesetzt ist.
EP97914069A 1996-01-25 1997-01-18 Schläger für ballspiele, insbesondere tennis- oder squashschläger Withdrawn EP0817662A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602587 1996-01-25
DE19602587A DE19602587A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
PCT/DE1997/000085 WO1997026951A1 (de) 1996-01-25 1997-01-18 Schläger für ballspiele, insbesondere tennis- oder squashschläger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0817662A1 true EP0817662A1 (de) 1998-01-14

Family

ID=7783625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97914069A Withdrawn EP0817662A1 (de) 1996-01-25 1997-01-18 Schläger für ballspiele, insbesondere tennis- oder squashschläger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5890978A (de)
EP (1) EP0817662A1 (de)
DE (1) DE19602587A1 (de)
WO (1) WO1997026951A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820644B1 (fr) * 2001-02-12 2003-07-11 Babolat Vs Element de garniture d'un cadre de raquette, cadre de raquette pourvu d'au moins un tel element et raquette comprenant un tel cadre

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116920A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-19 Reinhold Sommer Ballschläger
US4204681A (en) * 1978-07-13 1980-05-27 Amf Incorporated Game ball racket wherein certain racket components are structurally integrated with the racket frame by the string with which the racket is strung
US4681319A (en) * 1978-10-05 1987-07-21 Gene Zilinskas Racket having unique string mount
US5014987A (en) * 1982-09-27 1991-05-14 Soong Tsai C Frame for sports racket
BE904333A (fr) * 1986-03-03 1986-06-30 Tsai Son Kung Raquette amelioree.
DE8624960U1 (de) * 1986-09-18 1987-08-20 Korte-Jungermann, Hans-Werner, 4156 Willich Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele
DE4110698A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Dragan Dipl Ing Milicic Tennisschlaeger mit schwimmend gelagerter beseitung
DE4203682C2 (de) * 1992-01-29 1994-06-23 Franz Voelkl Gmbh & Co Ski Ten Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
US5257781A (en) * 1993-01-19 1993-11-02 Mitt Usa Corporation Retained rocker string sports racket
US5368297A (en) * 1993-11-29 1994-11-29 Liu; Leueis Racket frame and protective packing device arrangement
JPH07194741A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Yamaha Corp ラケットフレーム及びその製法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9726951A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5890978A (en) 1999-04-06
DE19602587A1 (de) 1997-07-31
WO1997026951A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE69928906T2 (de) Führung für eine schlägerbespannung, welche auf der rahmenseite hohl ausgeführt ist
EP1815890B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
EP1452207B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE10010404A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
DE3123690A1 (de) Zusatzgewicht und einrichtung zur schwingungsdaempfung fuer tennisschlaeger und aehnliche sportschlaeger
EP0397832B1 (de) Schläger für ballspiele
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
WO1997026951A1 (de) Schläger für ballspiele, insbesondere tennis- oder squashschläger
EP1557203A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
WO2009004514A1 (de) Ballschlaggerät
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
EP0352351A1 (de) Tennis-, Squasch-, Badmintonschläger
DE19502898C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE4410664C2 (de) Ballspielschläger
DE9017690U1 (de) Tennisschläger mit hohem Schlankheitsverhältnis
DE10062883B4 (de) Ballspielschläger
EP0301530B1 (de) Schläger insbesondere für Tennis
WO2022079126A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen ballsportschläger und ballsportschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031231