DE102011050593A1 - Hantel - Google Patents

Hantel Download PDF

Info

Publication number
DE102011050593A1
DE102011050593A1 DE201110050593 DE102011050593A DE102011050593A1 DE 102011050593 A1 DE102011050593 A1 DE 102011050593A1 DE 201110050593 DE201110050593 DE 201110050593 DE 102011050593 A DE102011050593 A DE 102011050593A DE 102011050593 A1 DE102011050593 A1 DE 102011050593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
dumbbell
mass ratio
handle
cast iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110050593
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAHNOV MIKHAIL N
Original Assignee
MAHNOV MIKHAIL N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAHNOV MIKHAIL N filed Critical MAHNOV MIKHAIL N
Publication of DE102011050593A1 publication Critical patent/DE102011050593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0726Dumb bells, i.e. with a central bar to be held by a single hand, and with weights at the ends

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hantel mit zwei Gewichten, die über einen Griff miteinander verbunden sind. Damit der Nutzeffekt der Körperübungen verbessert wird, sieht die Erfindung vor, dass die Gewichte grundsätzlich feste unterschiedliche Massen aufweisen und über einen festen Griff miteinander verbunden sind und dass das Massenverhältnis der Gewichte im Bereich von 1,2 bis 4,5 gewählt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hantel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist für Geräte und Vorrichtungen für Sport, Turnen und Körperübungen einsetzbar.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Hantel bekannt, die zwei gleiche Gewichte aufweist. Die Gewichte sind mit einem Griff verbunden. Der Mangel einer derartigen Hantel ist ein niedriger Nutzeffekt des Trainings, da es nicht möglich ist, den Muskelbelastungsverlauf während der Übungen zu verändern (Lou Schuler, Michael Mejia „Hume Workout Bible, Übersetzung aus dem Englischen, AST Astrel, Moskau, 2006, S. 26).
  • Aus dem Stand der Technik ist eine weitere Hantel mit zwei hohlen Gewichten bekannt. Die Gewichte sind mit einem hohlen Griff verbunden. Die Hantel weist auch einen beweglichen, losen Füllstoff auf (Urheberschein Nr. 801843, A63B 11/02). Diese Hantel dient als Prototyp (1). Der Umfang des Gewichtsfüllstoffs umfasst ein Viertel des gesamten Luftvolumens der Gewichte. Dies ist erforderlich, um die Möglichkeit der Verteilung des Füllstoffs in einem der Hohlräume der Gewichte in ihrer waagerechten Stellung sicherzustellen. Dabei kann der Füllstoff aus Metallkügelchen bestehen. Eine solche Hantel ermöglicht, den Belastungsverlauf zu ändern und zwar dadurch, dass die Massen der Gewichte im Vergleich zueinander unterschiedlich sind. Dies ist dadurch erreicht, dass der Füllstoff der Gewichte (Kügelchen) lose ist und sich unkontrollierbar und frei aus einem Gewicht in das andere Gewicht bewegen kann.
  • Der Mangel einer solchen bekannten Hantel ist der niedrige Nutzeffekt des Trainings. Dies liegt daran, dass der Füllstoff beim Drehen der Hantel um die Achse II-II (1) aus dem Hohlraum eines Gewichts in den Hohlraum des zweiten Gewichts unkontrollierbar umgeschüttet wird. Dabei wird eine unkontrollierbare Veränderung der Massen der Gewichte verursacht und folglich aus das unkontrollierbare Massenverhältnis der Gewichte. Ein solcher Aufbau der Hantel ermöglicht es nicht einen vorgegebenen Verlauf (des Regime) des Trainings einzuhalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung den Nutzeffekt bei der Ausführung von Körperübungen mit der Hantel zu steigern. Dies soll mittels einer gleichzeitigen Beanspruchung der Muskeln durch zwei orthogonal (gegenseitig rechtwinklig) wirkende Lasten mit einem festgesetzten Lastverhältnis erfolgen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs gelöst.
  • Das gesetzte Ziel wird dadurch erreicht, dass die Gewichte der Hantel grundsätzlich immer unterschiedliche Massen aufweisen und dass das Massenverhältnis im Bereich von 1,2 bis 4,5 liegt.
  • Dieser technischen Lösung fegt die Annahme zugrunde, dass der maximale Effekt von Körperübungen bei den meisten Muskeln dann erreicht wird, wenn sie durch zwei Belastungen mit einem festgesetzten Lastverhältnis während der ganzen Übungsdauer gleichzeitig beansprucht werden. Die Körperübungen erzielen den er forderlichen Effekt nur dann, wenn sie in vorgegebenem Umfang (vorgegebener Anzahl der Bewegungen und vorgegebenen Anstrengungen/Kraftaufwand bei der Ausführung der Übungen, d. h. vorgegebenen Belastungen von Hanteln) und im Laufe von vorgegebener Zeitspanne ausgeführt werden.
  • Bei der Ausführung der Körperübungen mit Hanteln, die gleiche Gewichtsmassen aufweisen, entstehen die Belastungen innerhalb einer Ebene, die entlang der Armachse verläuft. Dementsprechend werden die Muskeln in dieser Richtung belastet und auch entwickelt.
  • Dies ist aus der Zeichnung nach 1 ableitbar, wobei die Hantel zwei hohle Gewichte 1 und 2 aufweist, die über einen hohlen Griff 3 miteinander verbunden sind. Der gesamte Hohlraum ist mit einem Füllstoff aus Metallkügelchen gefüllt, die zwischen den beiden hohen Gewichten 1 und 2 hin- und herbewegt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung nach 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Gewichte 1 und 2 der erfindungsgemäßen Hantel sind massiv und mit einem massiven Griff 3 miteinander verbunden. Das Verhältnis der Massen der Gewichte 1 und 2 ist mit einem festgesetzten Massenverhältnis von 1,2 bis 4,5 gewählt. Dank dieser Massendifferenz bei den Gewichten 1 und 2 der Hantel entsteht ein Verwindungseffekt (Kraftmoment) um die Achse II-II der 2. Dadurch werden die Arbeitsmuskeln der Wirkung von zusätzlichen Belastungen (Kraftmoment) ausgesetzt.
  • Diese zusätzlichen Belastungen sind in einer Ebene ausgerichtet, die senkrecht zur Armachse verläuft. Dank der gemeinsamen Wirkung der Belastungen nimmt der Nutzeffekt der Körperübungen beachtlich zu. Dieser Effekt wird jedoch nur in dem Fall sichergestellt, wenn die Belastungswerte und ihr Verhältnis den vorgegebenen Werten entsprechen und im Laufe der ganzen Zeit der Übung gleich sind. Dies ist dadurch erreicht, dass die Massendifferenz der Gewichte (1, 2) bei jeder der unterschiedlichen Hanteln fest vorgegeben ist.
  • Während des Gebrauchs der Musterhanteln mit unterschiedlichen Massen der Gewichte 1 und 2 wurde Folgendes festgestellt:
    Das Massenverhältnis muss für die Sportler mit unterschiedlichen sportlichen Vorbereitungsgraden unterschiedlich sein. Bei wenig trainierten Sportlern muss das Massenverhältnis minimal sein. Je besser die Körperschulung und höher der Trainingsgrad des Sportlers ist, desto höher muss dieses Verhältnis sein.
  • Das Mindestverhältnis der Gewichtsmassen soll 1,2 betragen. Diese Hanteln erweisen sich als die wirksamsten bei Einsteigern und Sportlern im Kindesalter. Mit steigender Körperschulung der Sportler muss auch das Massenverhältnis der Gewichte 1 und 2 zunehmen und kann den Wert von 4,5 bei höchsttrainierten Sportlern erreichen. Größere Massenverhältnisse haben sich als wenig wirksam erwiesen. Daher sind Hanteln mit einem Massenverhältnis der Gewichte 1 und 2 von 1,2 bis 4,5 geschaffen worden.
  • Die Hanteln mit verschiedenen Massen der Gewichte 1 und 2 sind aus Gusseisen gefertigt. Für wenig trainierte Sportler wurden Hanteln mit 2,1 kg Gewicht gegossen. Dabei haben die Gewichte 1 und 2 folgende Massen:
    750 g und 500 g bei einem Massenverhältnis von 1,2
    750 g und 500 g bei einem Massenverhältnis von 1,5
  • Für trainierte Sportler wurden 7 kg schwere Hanteln mit folgenden Gewichtsmassen eingesetzt:
    4 kg und 1 kg bei einem Massenverhältnis von 4
    4,5 kg und 1 kg bei einem Massenverhältnis von 4,5
    5 kg und 1 kg bei einem Massenverhältnis von 5
  • Der Nutzeffekt der Hanteln mit einem Massenverhältnis von 4,5 und 5 waren praktisch ganz gleich. Deswegen lohnt es sich nicht, Hanteln mit einem Massenverhältnis größer als 4,5 einzusetzen. Der Einsatz von Hanteln mit Massenverhältnissen der Gewichte 1,2 bis 4,5 steigert den Nutzeffekt der Körperübungen um das 1,5-fache. Dabei werden die Formen des zweiköpfigen Muskels, des dreiköpfigen Muskels, des Deltamuskels und der Unterarmmuskel wesentlich verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lou Schuler, Michael Mejia „Hume Workout Bible, Übersetzung aus dem Englischen, AST Astrel, Moskau, 2006, S. 26 [0003]

Claims (6)

  1. Hantel mit zwei Gewichten (1, 2), die über einen Griff (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (1, 2) grundsätzlich feste unterschiedliche Massen aufweisen und über einen festen Griff (3) miteinander verbunden sind und dass das Massenverhältnis der Gewichte (1, 2) im Bereich von 1,2 bis 4,5 gewählt ist.
  2. Hantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (1, 2) und der Griff (3) aus Gusseisen gegossen sind.
  3. Hantel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für Einsteiger und Sportlern im Kindesalter das Massenverhältnis der Gewichte (1, 2) 1,2 beträgt.
  4. Hantel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei höchsttrainierten Sportlern des Massenverhältnis der Gewichte (1, 2) 4,5 beträgt.
  5. Hantel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für wenig trainierte Sportler eine 2,1 kg schweren Hantel verwendet ist, deren Gewichte (1, 2) bei einem Massenverhältnis von 1,2 720 g und 600 g und bei einem Massenverhältnis von 1,5 750 g und 500 g betragen.
  6. Hantel nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass für trainierte Sportler eine 7 kg schwere Hantel verwendet ist, deren Gewichte (1, 2) bei einem Massenverhältnis von 4 4 kg und 1 kg und bei einem Massenverhältnis von 4,5 4,5 kg und 1 kg betragen.
DE201110050593 2010-05-24 2011-05-24 Hantel Withdrawn DE102011050593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010120865 2010-05-24
RU2010120865 2010-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050593A1 true DE102011050593A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109960 Expired - Lifetime DE202011109960U1 (de) 2010-05-24 2011-05-24 Hantel
DE201110050593 Withdrawn DE102011050593A1 (de) 2010-05-24 2011-05-24 Hantel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109960 Expired - Lifetime DE202011109960U1 (de) 2010-05-24 2011-05-24 Hantel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011109960U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101167U1 (de) * 2017-03-02 2017-03-21 Gebrüder Obermaier oHG Trainingsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lou Schuler, Michael Mejia "Hume Workout Bible, Übersetzung aus dem Englischen, AST Astrel, Moskau, 2006, S. 26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101167U1 (de) * 2017-03-02 2017-03-21 Gebrüder Obermaier oHG Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109960U1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103049U1 (de) Mehrzwecktrainer
DE202014102450U1 (de) Tretgerät zum Abnehmen des Körpergewichts
DE202009002048U1 (de) Krafttrainingsgerät
DE202015004332U1 (de) selbsthaftende Trainingszusatzgewichte
EP2228101A1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
DE102011050593A1 (de) Hantel
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE202014002098U1 (de) Ball-Prallwandverbund als Schusswand für Fußballtraining
WO1996031256A1 (de) Trainingsgerät und verfahren zum trainieren
DE202018005327U1 (de) Trainingsgerät
DE202015001445U1 (de) Hantel
EP3150261B1 (de) Multifunktionales sportgerät
DE102010000325A1 (de) Trainingsgerät
DE3609363A1 (de) Hantelartiges sportgeraet
DE202015000092U1 (de) Trainingsgrät zum Trainieren der Muskeln des Oberkörpers und der oberen Extremitäten
CH713216A2 (de) Tennisball zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
AT148192B (de) Gymnastikgerät.
DE202010004476U1 (de) Kletterdrehsäule
AT29331B (de) Turngerät.
AT240761B (de) Sportgerät
DE202016103750U1 (de) Trainingsgerät
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE202017003092U1 (de) Trainingsgerät
AT146215B (de) Schnellbares Spiel- und Sportgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011109960

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203