WO2007088070A2 - Ballspielschläger - Google Patents

Ballspielschläger Download PDF

Info

Publication number
WO2007088070A2
WO2007088070A2 PCT/EP2007/000929 EP2007000929W WO2007088070A2 WO 2007088070 A2 WO2007088070 A2 WO 2007088070A2 EP 2007000929 W EP2007000929 W EP 2007000929W WO 2007088070 A2 WO2007088070 A2 WO 2007088070A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
racket
ball game
profile
vibration
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000929
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007088070A3 (de
Inventor
Rob Cottey
Johan Kotze
Stefan Mohr
Klaus Müller
Klaus Rambach
Jürgen Wilke
Manfred Emberger
Harald Rosenkranz
Original Assignee
Head Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006004849A external-priority patent/DE102006004849B4/de
Priority claimed from DE102006004863A external-priority patent/DE102006004863B4/de
Application filed by Head Technology Gmbh filed Critical Head Technology Gmbh
Priority to EP07703243A priority Critical patent/EP1981600A2/de
Priority to US12/278,236 priority patent/US7967706B2/en
Publication of WO2007088070A2 publication Critical patent/WO2007088070A2/de
Publication of WO2007088070A3 publication Critical patent/WO2007088070A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits

Definitions

  • the present invention relates to a racket for ball games, in particular a tennis, squash, badminton, racquetball or paddle tennis racket with excellent handling characteristics.
  • Such clubs typically include a frame that forms a club head and a handle portion connected thereto.
  • a so-called heart region is formed in the transition region between the club head and the grip section.
  • the frame is formed from a frame profile that is often made from a carbon fiber reinforced plastic material in a molding press.
  • the club head of the racket defines a clothing plane in which the
  • Covering the racket is arranged. To accommodate the strings of the covering lying through holes are provided on the frame in the stringing level for the performance of stringed strings.
  • US 5,651,545 discloses a striker-type vibration damping device comprising a viscoelastic member intended to be mounted between the struts of the striker and at least one movable member carried by the visco-elastic element.
  • the movable member is movable relative to the viscoelastic member in response to a ball impact on the strings of the racket so that the vibration damping apparatus vibrates in the same frequency range as the racket but out of phase to dampen vibrations in the racket.
  • the Damper has a viscoelastic part and a mass part laminated thereon.
  • the damper has a horizontal frame and a vertical frame in the form of a framework provided on both sides of the horizontal frame.
  • the horizontal frame and the vertical frame are integrally formed with each other by connecting the horizontal frame and the vertical frame with the horizontal frame on at least one surface of the racket in a thickness direction and the vertical frame on both sides of the racket in a width direction is installed.
  • US Pat. No. 4,353,551 discloses a tennis racket in which mass parts are provided symmetrically with respect to the longitudinal axis of the racket between the heart area and the transverse axis of the clubhead.
  • the weights are displaceable in one direction perpendicular to the clothing plane.
  • the articulation of the weights is carried out by elastic bands whose ends are glued to the front or back of the racket frame.
  • the weights are arranged outside the clubface.
  • the weights are mounted on a mounting plate by means of respective coil springs, wherein fürgangslö- are provided in the racket frame rather, in which the weights are guided in a direction perpendicular to the clothing plane of the racket.
  • the frequency of the damper is tuned to an oscillation frequency of approximately 1.4 times to 2 times the basic natural vibration frequency of the racquet.
  • Damping vibrations of a ball racket known, in which a damper weight is determined elastically deflectable from the handle axis on or in griffseiti- end of the racket.
  • the damper weight is chosen to be 0.6 to 3.5% of the weight of the stricken racket.
  • the elastic attachment is designed or dimensioned for at least uniaxial deflection with a natural frequency between 100 and 300 Hz.
  • Damper weight is disposed in a cavity at the end of the handle in an elastic support which is supported on at least two diametrically opposite positions with respect to the handle axis on the wall of the cavity.
  • DE 103 04 797 A1 discloses a ball game racket with a racket frame, which forms a racket head for a stringing as well as a racket shaft with racket handle projecting away from the racket head, wherein the racket frame on a racket Frame member between the club head and the racket handle having at least one area with a reduced torsional stiffness, without thereby the bending stiffness of the racket is to be impaired in a longitudinal extent of the frame element enclosing plane perpendicular to the clothing plane. At least one region with reduced torsional stiffness is provided with at least one damping material, for example an elastomeric material which is intended to have a damping effect during deformation.
  • a damping material for example an elastomeric material which is intended to have a damping effect during deformation.
  • the present invention has for its object to provide an improved racket, which allows an excellent damping effect and ball acceleration. This object is achieved with a racket with the features of the independent claims. In the dependent claims preferred embodiments of the racket according to the invention are described.
  • the racquet for ball games has a frame formed from a frame or hollow profile, which has a club head and a preferably connected thereto via a heart region grip portion.
  • the clubhead defines a stringing plane.
  • On the frame two symmetrical to the longitudinal axis of the racket indentations are formed in the heart area.
  • the indentations extend in a direction parallel to the clothing plane and converge toward one another or are open at sides of the frame which point away from one another. Due to the indentations, the width of the racket or the frame in this area is at least partially reduced.
  • the indentations can also be formed by an outwardly facing C-profile of the frame, ie have side walls (in the XY plane parallel to the clothing plane).
  • a vibrating device is arranged in each of the two indentations.
  • the inventive Rack arranged vibration devices for vibrations with at least two vibration modes or degrees of freedom or vibrations in at least two different axial directions effectively.
  • two vibration means are provided symmetrically to the longitudinal axis of the racket on the frame in the heart region, which are effective for vibrations with at least two vibration modes or degrees of freedom or vibrations in at least two different axial directions, and their longitudinal direction preferably in the direction of the frame their attachment point runs.
  • the frame preferably has in the heart region two indentations provided symmetrically to the longitudinal axis of the racket, in each of which one of the vibration devices is arranged.
  • each of the vibration devices is preferably attached to the frame at two spaced apart locations along the frame in the circumferential direction or in the longitudinal direction of the racket, preferably on its outside, for example in a recess or recess provided there.
  • the vibration device preferably has a mass portion, which is fastened to the frame by at least one viscoelastic element or spring element.
  • the mass part is preferably made of metal, for example steel, iron or non-ferrous metals such as brass, lead, tungsten, titanium, or alloys thereof. Carbon fiber composites and other materials that are rigid in the dimensions of the present invention can also be used.
  • This mass part is preferably elongated and, for example, about 10 mm to 70 mm, preferably about 35 to 55 mm, more preferably about 40 to 50 mm long.
  • the width of the mass part is preferably in the range between about 2 mm and 20 mm, preferably about 4 mm to 10 mm, particularly preferably about 6 mm.
  • the length to width ratio is preferably about 2: 1 to 15: 1, more preferably about 3: 1 to 10: 1, or about 4: 1 to 8: 1.
  • the thickness of the mass part is about 0.5 mm to 5 mm more preferably about 0.8 to 3 mm, more preferably about 1.5 to 2 mm.
  • the mass member is slightly bent about a longitudinally extending axis to increase stability.
  • each vibrator is typically a mass of less than 35 g, preferably a mass ranging from 1 g to 30 g, more preferably from 2 g to 20 g, and most preferably from 2.5 g to 10 g.
  • the mass m s of the racket (without vibration devices) is typically about 200 g to 300 g.
  • the viscoelastic material or spring element is preferably made of an elastomer such as rubber, rubber, e.g. Natural rubber (NR), acrylonitrile butadiene rubber (NBR), polychloroprene rubber (CR), neoprene, formed from a thermoplastic or a thermoplastic elastomer or a flexible foam, such as polyurethane (PUR), or TPUR.
  • an elastomer such as rubber, rubber, e.g. Natural rubber (NR), acrylonitrile butadiene rubber (NBR), polychloroprene rubber (CR), neoprene, formed from a thermoplastic or a thermoplastic elastomer or a flexible foam, such as polyurethane (PUR), or TPUR.
  • the elastomeric material may be a silicone
  • materials which provide suitable spring properties can be used for the spring element.
  • materials are suitable which have an E-modulus in the range from 1 N / mm 2 to 1000 N / mm 2 , preferably 50 N / mm 2 to 200 N / mm 2 , and / or densities preferably in the range of 0.2 g / cm 3 to 3 g / cm- 5, and most preferably in the range of 0.4 g / cm 3 to 1.8 g / cm 3 .
  • the mass of the spring member is typically between 1 g and 20 g, preferably between 3 g and 10, more preferably between 5 g and 8 g.
  • the vibration device and the associated indentation are shaped such that a substantially continuously extending outer peripheral surface is present on the frame.
  • the vibration device preferably has a first mounting section and a second mounting section at the two ends of the indentation and a bridge section connecting the two mounting sections.
  • the bridge section bridges the opening of the indentation, and extends generally in the direction of the frame at the relevant location.
  • the two mounting sections are used to attach the vibrating device at opposite locations within the indentation.
  • the first and second mounting portion is respectively formed according to the curvature of the indentation on the frame.
  • the vibration device is preferably adhered to the frame or plugged by a form or clamping connection, or held by means of form or frictional engagement by the string band of the racket, these mounting options can also be combined, for example gluing and positive engagement.
  • the two mounting portions and the bridge portion together preferably form the spring element of the vibrating device.
  • the mass part is preferably embedded in the bridge section. Instead of a single mass part, several separate or mutually coupled mass parts may be provided in the spring element. Alternatively, the mass part (s) forms the bridge section.
  • the mounting sections preferably have fastening or bridgehead sections for connection or coupling to the mass part.
  • the vibration device is preferably effective for vibrations having a plurality of, for example, two or four and up to six degrees of freedom or vibration modes, wherein the coordinate system for describing the vibrations is advantageously chosen such that the X direction in the longitudinal direction of the vibration device, the Y Direction perpendicular to it in the clothing plane, and the Z-direction is perpendicular to the clothing plane.
  • a vibration with a first degree of freedom or oscillation mode is, for example, in a direction of oscillation or axial direction substantially perpendicular to the clothing plane of the racket. This direction is referred to below as the Z direction.
  • Direction is called frequency f ⁇ .
  • An oscillation with a second degree of freedom is, for example, in a direction of oscillation or axial direction essentially in the longitudinal direction of the oscillation device and thus in the direction of the racket frame where the oscillation device is arranged. This direction is referred to below as the X direction.
  • the frequency of the vibrations in this direction is referred to as frequency f2.
  • a vibration with a third degree of freedom for example, in a vibration or axial direction substantially transversely or perpendicular to the longitudinal direction of the vibrating device in the clothing plane of the racket. This direction is hereinafter referred to as Y-direction.
  • the frequency of the oscillations of this direction is referred to as frequency f ⁇ .
  • the fourth, fifth and sixth degrees of freedom are defined by respective rotational oscillations around the Z, X and Y axes, respectively.
  • a vibration having a fourth degree of freedom is, for example, a rotary vibration of the vibrator about an axis in the Y direction. Such vibration may be referred to as "pounding" with respect to the longitudinal direction of the vibrator.
  • the frequency of this oscillation is referred to as frequency 14.
  • a vibration with a fifth degree of freedom is, for example, a torsional vibration about an axis in the Z direction. Such vibration is also called “yawing".
  • the frequency of this torsional vibration about an axis in the Z direction is referred to as frequency f5.
  • a vibration with a sixth degree of freedom is a torsional vibration about an axis in the X direction.
  • a torsional vibration can also be referred to as "rolling”.
  • the frequency of this torsional vibration is referred to as frequency f ⁇ .
  • the vibration device is preferably effective for vibrations in directions of the respective degrees of freedom or vibration modes at different frequencies, or has different natural frequencies.
  • a vibration device with a broadband damping frequency spectrum is provided, which can be used for damping the natural vibrations of the racket.
  • the vibrator is tuned at least in the direction of a degree of freedom to a frequency which substantially corresponds to 0.8 times to 1.2 times the vibration frequency of the racket. Particularly preferred is the
  • Vibration device tuned at least in a vibration mode or in the direction of a degree of freedom to a frequency which substantially corresponds to the vibration frequency of the racket f Schlöger.
  • This degree of freedom is, for example, the oscillation with the frequency fj perpendicular to the clothing plane. At this frequency, the club vibration is particularly effectively damped.
  • the vibrator is at least in the direction of another degree of freedom tuned to a frequency which is substantially 1.3 times to 3 times, preferably about 1.5 times to 2.5 times, more preferably about 2 times, the frequency of vibration of the racquet matches.
  • an increase in the impact force of the racket can be achieved because the vibrating element oscillates approximately "in phase" with the racket when the ball leaves the clubface.
  • the vibrator may dampen some or all of the frequencies f1 to f2.
  • a broadband attenuation spectrum similar to a broadband filter is possible, and the attenuation can be made more effective because vibration energy can be absorbed at different vibration frequencies.
  • the frequencies f ⁇ to fg can be set to desired frequencies. It is thus a frequency tuning or frequency matching or a frequency adjustment possible.
  • the mass, the material, the geometry, and / or the mass ratios of the mass part and / or the spring element can be varied.
  • the oscillation frequency f1 in the Z direction perpendicular to the clothing plane
  • the frequency f3 in the Y direction in the clothing plane
  • An even broadband attenuation spectrum can be realized by virtue of the fact that the two vibration devices have different vibration characteristics. This can be realized for example by different mass parts in the respective vibration devices.
  • Another inventive racket for ball games has a from a compassion etc. Hollow profile formed frame, which in each case has a C-profile in the head region in at least two segments, which opens inwards, ie for covering.
  • C-profile in this context means a cross-sectional profile which is substantially C-, U-, or V-shaped, that is approximately half-ring-shaped. In other words, the profile has a base side and two legs, wings or flanks.
  • Such a C-shaped profile or C-profile for example, by a along the inside of the
  • Such a C-shaped profile or C-profile is formed, for example, by two legs protruding from a base surface, wherein the base surface forms a web in which the string openings are formed.
  • Inwardly oriented or inwardly open means in this context that the C-profile is situated in the clothing plane defined by the head region in such a way that it opens towards the clothing.
  • the clothing extends in particular into the C-profile, so that the legs of the C-profile or its ends project beyond the clothing on opposite sides, that is, above or below the
  • Covering extend, preferably substantially parallel to the clothing plane.
  • the side portions or legs of the frame inner side rise with respect to their usual course or with respect to the inner region of the frame inner side and extend into the racket interior, ie beyond the clothing.
  • the inner frame portion of the frame inside preferably retains substantially its original or normal or undisturbed, for example, oval course.
  • the side areas or flanks of the frame inside rise clearly inwards compared to their usual course. This results in a plan view perpendicular to the clothing plane of the racket thickening of the frame width in the corresponding segments, which is formed by the inwardly opening C-shaped contour of the frame profile in these sections.
  • the C-shaped profile is formed by the fact that the inner region or the web of the C-profile of extending substantially perpendicular to the clothing plane frame inside out of its usual course outwards, ie towards the outside of the frame towards the Page areas is set back.
  • the C-profile is formed by forming a groove in the frame inside at the respective segments in the head area.
  • the groove is in cross-section, ie perpendicular to the clothing plane, preferably arranged approximately in the middle of the frame profile inside.
  • the contour of the frame in the plan view of the clothing level may not be changed, so that the club according to the invention seems to have a common frame profile at first glance.
  • the head shape of the racket is largely arbitrary and may for example be oval, egg-shaped, teardrop-shaped, rectangular with rounded corners, etc.
  • a dial of a watch is used, the 12 o'clock position being located at the extreme or free end of the club head. Accordingly, the 3 o'clock or 9 o'clock position is approximately in the middle of the total length of the club head.
  • the at least two segments, in which a C-profile is arranged, arranged on the club head that a first segment between about 12.30 and 2.30 clock, preferably between 1 and 2 clock and in particular at about 1.30 clock and another segment is provided between about 9:30 and 11:30, preferably between about 10 and 11 o'clock and in particular at about 10:30 o'clock.
  • the segments are arranged on the club head such that a first segment between about 3.30 and 5.30 clock, preferably between about 4 and 5 clock and in particular at about 4.30 clock and another segment between about 6.30 and 8.30 clock, preferably between about 7 and 8 o'clock and in particular at about 7.30 o'clock is provided.
  • four segments are arranged on the club head, wherein in each case one segment is arranged in one of the areas described above.
  • the angle specification of a tangent tangent on the outside of the perimeter of the club head can usually be used, the tangent extending parallel to the club longitudinal axis at the sides of the club head being 0 ° tangent and the horizontal, perpendicular to the longitudinal axis of the racket extending tangent on the top of the club head is referred to as a 90 ° tangent (see Fig. 7).
  • the segments or the sections with C-profile in this definition are approximately in the region of the two upper 45 "tangents and / or approximately in the area of the two lower 45 ° tangents.
  • the racket is preferably formed symmetrically to the longitudinal axis, wherein the
  • Segments or sections with C-profile which are opposite with respect to the bat longitudinal axis, are symmetrical.
  • the segments or sections with C-profile are arranged on those frame sections at which the maximum torsional load is to be expected when playing.
  • the frame is preferably sized so that the frame width (in the direction parallel to the clothing plane and perpendicular to the frame) is about 45 to 95%, preferably 50 to 80%, more preferably about 60 to 70% and even more preferably about 65% of Width of the corresponding frame profile without C-shape is.
  • transverse or perpendicular to the frame means approximately perpendicular to a longitudinal axis extending through the frame or through individual frame regions or infinitesimal frame elements. Figuratively speaking, such a longitudinal axis approximately follows the frame contour.
  • the cross-sectional widening effected on the frame profile is preferably dimensioned so that the frame width (in the direction parallel to the clothing plane and transverse or perpendicular to the frame) in about 105 to 140%, more preferably 110 to 140% and even more preferably about 120% to 140% of the width of the corresponding frame profile without C-profile is.
  • the length along the frame over which the frame is formed as the C-profile is preferably in the range between about 10 mm and about 150 mm, more preferably between about 30 mm and about 100 mm, even more preferably between about 50 mm and about 75 mm.
  • the C-shaped profile is preferably formed such that the width of the recess formed between the legs of the C or the distance between the legs of the C-profile about 30% to about 90% of the respective overall width of the frame at the appropriate location, preferably from about 40% to about 80%, and more preferably from about 60% to about 70%.
  • the bottom of the trough of the C-profile so the web at the inner region of the frame inside convex, straight or concave.
  • the recess of the C-profile preferably has, viewed in cross-section of the frame profile, a substantially circular-arc-shaped cross-section which, for example, has a radius of approximately 5 to 25 mm, more preferably approximately 10 mm.
  • the trough can also be elliptical, hyperbolic, polygonal or rectangular with rounded corners.
  • the C-profile has a cross-section changing along the frame.
  • the C-profile is built up gradually, i. starting from a minimum bowl depth or a minimum limb length of the side regions up to a maximum bowl depth or maximum limb length.
  • the C-profile reaches the maximum bowl depth or the maximum leg length in the region approximately centrally to the length of the C-profile along the frame.
  • the C-profile has the maximum depth of the trough or the maximum length of the legs in a range of about 1/3 to 2/3 of the respective length of the C-profile.
  • those in the lower, i. C-profiles arranged in the region of the club head facing the handle are transferred into the heart area and / or the bridge of the racket.
  • the inner surface of the side region of the frame inside passes evenly into the bridge.
  • the trough formed in the frame inside continuously changes into the bridge.
  • the frame if the side portions or flanks of the frame protrude inwardly, results in the plan view of the racket in the respective segments, ie at 4.30 clock to 5 clock, an inwardly projecting bead of the frame, the frame a characteristic appearance and gives increased flexural rigidity at this point.
  • the heart bridge of the frame is lowered toward the racket handle with respect to the inside of the frame in the areas adjoining the heart bridge and, in addition, its height can be reduced in order to reduce this incidence. to increase pressure.
  • the contour of the inwardly projecting side regions or flanks of the frame can preferably merge smoothly into the contour of the inside of the respective arm of the heart region of the racquet.
  • the C-profile allows a change in the vibration or damping behavior along the frame, so that an optimized vibration or damping behavior is achieved.
  • the provision of the C-profile in the areas described as well as the alternating arrangement of frame sections with C-profile and frame sections without C-profile proves to be advantageous.
  • the C-profile also causes an optimized mass distribution of the entire racket mass and a change or optimization of the rigidity of the racket over the course of the frame. In this way, the playing behavior of the racket can be influenced.
  • the bat according to the invention allows an extension of the longitudinal and transverse strings in the areas provided with the C-profile and thus an extension of the free-floating strings lengths.
  • the string lengths of the transverse or longitudinal strings are aligned with each other and thus their differences in length smaller, resulting in improved shock and play behavior of the racket.
  • an enlarged face area is provided with a constant frame dimension.
  • a larger clubface flows disproportionately into the equation for calculating the impact force (power equation).
  • Already an approximately 2 to 3% enlarged impact surface thus causes an approximately 5 to 30% increase in the Dyno.
  • the present invention makes it possible to provide an enlarged impact surface with an otherwise constant outer racquet contour.
  • a racket By covering the clothing by the C-profile also a racket is provided, which in particular has a larger clubface as subjectively perceived and thus improves the subjective gaming behavior.
  • a racquet which has both a Schwungungs driven invention and at least two segments of the Kopfbe- rich a C-profile according to the invention.
  • Fig. 1 is a front view of a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows a detailed view of a recess in the heart area of the racket according to the invention
  • Fig. 3 is a front view of the racket according to the invention similar to Figure 1, but with vibration devices.
  • 4 shows a detailed view of a recess with oscillation device
  • 4a-4d are schematic representations of further embodiments of vibration devices
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the available vibration modes or degrees of freedom of the vibration device provided in the racket according to the invention
  • FIG. 6 shows a basic model of a vibration device according to the invention
  • Fig. 7 is a plan view of a ball game racket according to a preferred embodiment of the invention with C-profile
  • Fig. 8 is a plan view of a ball game racket according to a preferred embodiment of the invention with C-profile
  • Fig. 9 is a plan view of a ball game racket according to a preferred embodiment of the invention with C-profile
  • FIG. 10 is a plan view of a ball game racket according to a preferred embodiment of the invention with C-profile.
  • Figure 11 shows the representation of different compassionpro file of a ball game racket according to a preferred embodiment of the invention according to FIG. 10.
  • FIG. 12 shows a schematic diagram of an embodiment of an inventive device
  • the racket 2 according to the invention has a club head 4, a grip section 6 and a heart area 8 provided therebetween.
  • an indentation 12 is provided on the outer side 14 of the frame 16 forming the racquet 2 symmetrically with respect to the longitudinal axis 10 of the racquet 2.
  • so-called "flex points” 18 are preferably provided in the region at about 3 o'clock or 9 o'clock, as described in more detail in DE 10 2004 003 528 and DE 10 2004 003 526.
  • four trough-shaped indentations are provided essentially in the area of the club head, which are arranged in pairs opposite one another on the front or rear side and substantially symmetrically to the longitudinal axis of the club. Each pair of opposing indentations may have an opening that is substantially perpendicular to the stringing plane of the racquet and extends through the frame profile.
  • a club according to the invention preferably has a substantially C-shaped cross-sectional profile on both sides of the longitudinal axis 10 in areas of the club head facing the heart region, in which the two legs of the C project into the clothing surface. This is shown in FIG. 1 by the solid or dashed line. This is in connection with the description of the
  • the indentation 12 on the racket according to the invention is shown in more detail in FIG.
  • the indentation 12 extends in a direction parallel to the clothing plane of the racket.
  • the cross-sectional profile of the frame 16 is reduced in the region of the indentation.
  • the logging itself preferably has a length 1 of about 40 mm to 100 mm, more preferably 50 mm to 80 mm, and most preferably 60 mm to 70 mm.
  • the maximum depth t of the indentation across the frame is preferably about 5 mm to 30 mm, more preferably 10 mm to 20 mm, and most preferably 14 mm to 17 mm.
  • the indentation preferably extends through the entire thickness of the frame profile, ie from the racket front to the racket back.
  • Fig. 3 the racket 2 according to the invention with two in the indentations 12 symmetrically mounted to the longitudinal axis of the racket vibration means 20 is shown.
  • An enlarged view of a recess 12 with mounted vibration device 20 is given in Fig. 4.
  • the vibrator 20 is preferably shaped and dimensioned to be received in the recess 12 so that the outer peripheral surface 14 of the frame travels substantially continuously over the vibrator 20.
  • the vibration device according to the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 has a first mounting section 22, a second mounting section 24 and a bridge section 26 connecting the two mounting sections.
  • the two mounting portions 22, 24 and the bridge portion 26 are preferably formed of a viscoelastic material or elastic material as a unitary component. Suitable materials for this component are in particular elastomers, such as rubbers, rubber, or foam materials in question, for example silicone rubber.
  • the two mounting portions 22, 24 and the bridge portion 26 form a spring element of the vibrating device. In or on the spring element, a mass portion 28 is provided. Preferably, the mass portion 28 is embedded in a cavity in the bridge portion 26. Alternatively, the mass part may also be arranged on a surface of the spring element. In addition, several mass parts 28 may be provided. It is also possible to provide a plurality of connecting regions between the mounting sections and the bridge section.
  • the frame-side curvatures of the mounting sections 22, 24 speak preferably substantially the curvatures of the indentation 12 on the frame 16 of the racket, so that the mounting portions lie there form-fitting manner.
  • the mounting element 24 in the region of a string inlet opening or string outlet opening 32 fork-shaped with a recess (not shown). train. In this recess, the string 30 can be guided in the region of the mounting portion 24 using a conventional ⁇ senbandes.
  • the attachment of the vibration device 20 in the recess 12 is preferably carried out by bonding the contact surfaces of the mounting portions 22, 24 with the opposite surfaces of the frame 16.
  • the contact surface and the opposite frame surfaces have corresponding contours, to an improved attachment and / or coupling to achieve the vibration device on the frame.
  • the length L of the vibrator extending in the direction of the X axis substantially corresponds to the length l of the indentation 12.
  • the bridge portion 26 preferably has a length of at least 50%, more preferably at least 75%, even more preferably at least 85% Overall length L of the vibrator 20.
  • the width of the bridge portion 26 (in the direction perpendicular to the paper or racket plane, ie in the Z direction) is preferably smaller than the frame height of the racket in this area. Typically, the width of the bridge portion 26 is less than 50%, more preferably less than 40% of the frame height in this range.
  • the width of the bridge portion is thus, for example, in the range between 2 mm and 25 mm, more preferably between 5 mm and 15 mm, and most preferably between 7 mm and 10 mm.
  • the thickness d of the bridging portion 26 in the Y direction measured in the racket plane is preferably in the range between 1 mm and 5 mm, more preferably in the range between 2 mm and 4 mm.
  • the width of the mounting sections 22, 24 is preferably greater than the width of the bridge section and is limited by the height of the frame profile 16.
  • the width of the mounting portions 22, 24 in the contact area with the frame is about 10 mm to 40 mm, more preferably 15 mm to 30 mm, and most preferably 25 mm to 28 mm.
  • FIGS. 4a and 4b show an alternative embodiment of a vibration device 20 provided in the heart area 8 of a racket 2 according to the invention.
  • 4a shows a side view of the frame 16 and the vibrator 20 and
  • Fig. 4b shows a front view similar to Fig. 4.
  • the vibrator 20 is formed substantially cuboid, wherein the mass member 28 similar to the previously described embodiments in a Bridge section 26 is embedded.
  • the mounting portions 22, 24 of the vibrator 20 are not specially formed in this embodiment, but formed by the opposite ends of the bridge portion.
  • opposite recesses 34, 36 are provided in the frame 16, in which the mounting portions 22, 24 of the vibratory device 20 are preferably received substantially positive fit.
  • the attachment of the mounting device itself can, preferably similar to the above-described embodiment, be made by gluing.
  • the indentation 12 in this embodiment can, as shown, be made less continuously than in the embodiment illustrated in connection with FIGS. 1-4, namely, for example, by relative abrupt contour changes in the frame profile, and can be essentially rectangular in the frame cross section.
  • the compassionprof ⁇ l form by less abrupt profile changes, similar to the embodiment of Figures 1 -4.
  • FIG. 4c in side view of the frame 16 substantially corresponds to the embodiment of Figure 4a and 4b, but there are the mounting portions 22, 24 of the vibrating device 20 formed narrower than the bridge section 26. This allows the vibration behavior of the vibrator 20 in the vary in respective vibration directions or modes.
  • FIG. 4d Another embodiment of a racket according to the invention is shown schematically in front view in FIG. 4d.
  • the sway Supply device 20 without indentation on the racket frame 16 in the heart area 8 attached.
  • the mounting portions 22, 24 are fixed to the outer peripheral surface 14 of the racket frame 16 and the bridge portion 26 connects the two mounting portions 22, 24 with each other, for example, arcuate.
  • the mass portion not shown in FIG. 4d, may be embedded in the bridge portion 26 and, for example, may be smaller than the bridge portion 26, as shown in FIGS. 4 to 4c.
  • the mass part can also form the entire bridge section.
  • the vibration device 20 has the advantages of the various vibration modes, as already discussed in connection with the above embodiments.
  • FIG. 5 schematically shows six different oscillation modes with the frequencies f 1 to fg.
  • the bat or the vibrating device arranged in the indentation of the racket frame is shown in plan view, that is to say in FIG. it is shown the X-Y plane.
  • the right-hand illustrations of FIG. 5 each show a side view and a side view, respectively, of a vibration device arranged in a recess of the racket frame, that is to say a side view. the X-Z plane.
  • the respective deflections of the vibrating device are indicated schematically.
  • Vibration device in Y direction In the vibration mode with the frequency fy, a rotational vibration of the vibrator takes place about the Y-axis, which may be referred to as "pounding" with respect to the longitudinal direction of the vibrator. In the vibration mode with the frequency f ⁇ , a rotational vibration takes place about the Z axis, which can be referred to as “yawing” with respect to the longitudinal direction of the vibration device. Finally, in the vibration mode of the frequency fg, rotational vibration takes place about the X-axis, which is referred to as “rolling" with respect to the longitudinal direction of the vibrator can be. In this case, practically takes place a rotation of the vibrating means about its longitudinal axis, which is not shown in the side view.
  • Figure 6 shows a principle model or equivalent circuit diagram of a vibrating device according to the invention, in which the mass m is suspended in the racket frame in the form of a bar by eight springs with the spring constants ci, cy to C4, C4 'in an indentation indicated only in the figure.
  • Figure 6 is a schematic perspective view. It can be seen from FIG. 6 that the frequencies of the individual vibration modes of the vibration device can be varied or tuned by varying the mass m and the spring constants c 1 to c_v, and thus a desired one
  • the individual spring pairs Cl> Cl , bj s C4> C4 can either have the same or a different spring constant.
  • the spring pairs C 3 , C 3 ' and C 4 , C 4' are each replaced by a single spring C 3 and C 4 , since the required restoring force at a deflection by the two spring pairs Ci, Cy and C 2 , C 2 ' can be provided.
  • FIG. 1 A further preferred embodiment of a ball game racket 100 according to the invention is shown in FIG.
  • the fiction, contemporary racket 100 corresponds in its basic structure essentially a conventional ball game rackets.
  • the racquet 100 according to the invention has a head region 300, a heart region 500 and a grip portion 700.
  • the heart area 500 of the racket according to the invention is essentially the connecting area between the head area 300 and the grip portion 700 and has, for example, an opening 900.
  • the opening 900 is from two side sections or arms
  • the heart area 500 of the racket 100 according to the invention can also be formed without the opening 900, contrary to the embodiment shown in FIG. 7, ie the handle section 700 can extend closed to the head area 300.
  • the connecting element or the bridge 150 is optional.
  • the heart region 500 may be formed only from the extensions 110 and 130 of the head portion extending toward the grip portion 700.
  • the heart region 500 may include a second connector (not shown).
  • the racket 100 is based on the idea of providing in each case at least two segments 170 an inwardly oriented C-profile 190, which therefore opens towards the covering (not shown).
  • C-Prof ⁇ l 190 a cross-sectional profile which is substantially C-shaped, so approximately distrbringf ⁇ rmig or provided with a base side or web and two legs.
  • a C-profile can be angular, round, pointed and / or flat or wide.
  • Such a C-shaped profile is defined, for example, by the provision of a groove, trough or depression 230 which tapers along the frame inside 210 of the frame contour. In the illustration according to FIG. 7, the groove or depression 230 is covered by the side region of the frame or one limb of the C-shaped profile. Only the bottom or the bottom 250 of the groove is shown in dashed lines as a hidden line.
  • the fabric extends into the C-profile, so that the legs or flanks 270 of the C-profile 190 and its ends project beyond the fabric, so extend over or under the fabric.
  • the frame preferably has a plurality of through-holes, essentially lying in the clothing plane, for passing stringing strings which are in the region of the segments 170 or in the C-shaped profile in the region of the inner region of the frame inside or in the region of the trough or recess 230 are formed or open in the bottom 250 of the trough or recess 230.
  • the head shape of the racket 100 shown in Fig. 7 is formed oval, but may, as described above, be largely arbitrary.
  • the C-shaped profile sections 190 or the segments 170 are arranged approximately between 3.30 o'clock and 5.30 o'clock or between 6.30 o'clock and 8.30 o'clock.
  • two further segments 170 or C-shaped profiles 190 are provided in areas between approximately 12:30 and 2:30 and between 9:30 and 11:30.
  • the frame is provided in at least two of said areas with a C-profile according to the invention.
  • the racket is preferably formed mirror-symmetrically along its longitudinal axis C, ie, the respective segments 170 and C-profiles 190 on the left and right racket half, with respect to the longitudinal axis C, are identical.
  • the C-sections 190 or segments 170 are formed approximately around the area of the contact point of the racket frame with the upper and / or lower 45 "tangents to the racket frame in Fig. 7, at an angle of about 45 ° on the outer contour of the racket frame fitting tangent, wherein the vertical tangent 290, which is parallel to the C-axis, is referred to as 0 ° tangent and the horizontal tangent 310, the 7, the 45 ° tangent on the upper half of the racket shown on the right in FIG. 7 is denoted by 330.
  • the symmetrical 45 "tangent also indicates this the left upper half of the racket and the two 45 ° tangents in the lower racket half are outlined in FIG. Their positions on the clubhead relative to the "clock" position depend on the shape of the clubhead.
  • the C-profiles extend approximately symmetrically about the 45 ° tangents, such as from the 20 ° tangent to the 70 ° tangent.
  • the segments 170 and the C-profiles 190 are preferably formed in the areas of the frame in the head region of the racket, in which the game during the maximum
  • Torsional stress occurs or at which can be expected with the maximum occurring torsional stress.
  • these areas are mirror-symmetrical to each other with respect to the C axis in each case twice in the lower club head area and twice in the upper club head area.
  • the C-profile 190 is preferably designed such that a dashed inner area of the frame-shaped inner side 210 is set back relative to its usual course and opposite side portions of the frame inside to the outside, so that forms a trough 230 in the frame profile and this assumes a C-shaped cross-sectional structure.
  • a trough 230 is preferably arranged approximately in the center of the frame.
  • the contour of the racquet of FIG. 7 resembles the corresponding areas in the upper region of the racquet head in segments 170 having C-profile 190, as shown in the lower portion of the racquet head at about 5 o'clock and about 7 o'clock, at about 11 Clock and at about 1 o'clock, at which in the preferred embodiment shown in Fig. 7 no C-profile is provided.
  • the frame profile in the relevant segments 170 gradually transitions into the C-profile until it assumes its maximum extent, in order subsequently to re-enter the frame profile without C-shape in a fluent or gradual manner.
  • FIG. 9 and 10 show a further preferred embodiment of a ball game racket according to the invention, which has a C-shaped profile in sections in the head area. hi the preferred embodiment of FIG. 9, the outer contour of the racket
  • Segment 170 becomes clear.
  • the C-profile 190 is arranged approximately in the range from 5:00 to 5:30 and approximately in the range from 6:30 to 7:00.
  • the C-profile according to FIG. 10 differs from the C-profile.
  • the bridge 150 of the heart region 500 can also have a C-profile 190 according to the invention (shown in dashed lines in FIG. 10), albeit a comparatively slightly pronounced one.
  • so-called "fiex points" 610 are preferably provided again in the region at about 3 o'clock or 9 o'clock, as described in more detail in DE 10 2004 003
  • FIG. 11 shows profile views at different positions along the frame profile of the ball game racket 100 shown in FIG. 10.
  • FIG. 11a shows a cross-sectional view of the profile of the racket 100 according to FIG. 10 at the section AA, FIG BB, Fig. 1 Ic at the section CC and Fig. 1 Id at the section DD.
  • FIG. 1a shows a cross-sectional profile of a ball game racket according to the invention outside the segments 170 with C-shaped profile 190. In this area, the frame has only on its outside a trough 350 for receiving, for example, a wear frame or head band, not shown.
  • FIG. 1b shows the cross-sectional profile of a ball game racket according to the invention in the region of the segments 170 with C profile 190.
  • the trough 230 formed in the inner area of the frame inner side 210, which is defined by the projecting side areas 370 of the frame inside 210 towards the inside of the racket oriented C-profile 190 is formed.
  • the C-profile 190 is formed by the side portions 370 as leg 270 of the C-profile 190 with respect to the usual course of the frame inside 210, dashed lines in Fig. I Ib shown as 410, inwardly , So projecting towards the fabric and thus form the trough 230.
  • 11 c and 1 Id show, by way of example, further cross-sectional profiles of a ball game racket according to the invention outside the segments 170 and without C profile 190.
  • Fig. He shows a superposition of the cross-sectional profiles according to Fig. I Ia to Hd and Fig. 1 If shows the profile of the frame profile in plan view of FIG. 9 in the region of
  • the circumference of the frame profile is approximately 120 mm in the cross section illustrated in FIG. 1b, and only approximately 67 mm in the case of the cross section in the copier region (see, for example, FIG. 10 at 12 o'clock).
  • the ratio of the maximum circumference of the C-profile to a minimum circumference in the head region is at least about 1.4, preferably at least about 1.6, more preferably at least about 1.75.
  • the ratio of circumference to enclosed area is substantially greater in the case of the cross section in Fig. Ib and generally in the region of the C-profile than without the C-profile.
  • the combination of this circumference-to-area ratio with the variation in the perimeter of the frame profile, as described above, enables the achievement of particularly advantageous properties in terms of stalling torsional obstruction and torsional properties in general.
  • the racket 100 As material for the racket 100 according to the invention, all known materials for tennis, squash, badminton, paddle tennis and other racquets for ball sports are suitable.
  • the racket 100 according to the invention is made of wood, metal,
  • the racket according to the invention allows an optimized change of the cross-sectional profile of the racket frame by the formation of an inwardly open C-profile in selective sections of the head area.
  • the reduction of the torsional strength in the area of the C-profile allows an optimized absorption of the corresponding forces and
  • the various configurations of the C-profile basically do not differ.
  • the various possibilities of forming a C-profile allow optimized beater characteristics, depending on the application requirements.
  • the two types of C-profile can also be combined on a racket, but the racket, as already described, preferably is mirror-symmetrical along its longitudinal axis.
  • the C-profile of the invention also causes an optimized mass distribution of the entire racket mass.
  • the provision of such a C Profiles in addition to the advantages mentioned reach an optimized positioning of the club's center of gravity.
  • a displacement of the club center of gravity to the heart area can be achieved, which in particular causes a more power-saving handling and thus improved playability of the racket.
  • the formation of a C-profile makes possible an enlargement of the striking surface and thus an improvement of the playing characteristics.
  • the free-floating string length of the longitudinal and / or transverse strings of the racquet clothing can be increased, which likewise improves the playing characteristics of the racquet.
  • FIG. 12 shows a schematic diagram of an embodiment of a racket according to the invention, in which by providing four segments with C-shaped profile, the exit surface of the strings extending therefrom from the frame relative to a conventional cross-sectional profile can be offset to the outside, creating an extension of the free-swinging Strings is achieved.
  • FIG. 12a schematically shows the positioning of the eye point 510 according to a conventional club profile and the positioning of the eye point 530 according to a club tread according to the invention, resulting in an extension of the respective string 550, 550 'by a length
  • FIG. 12b shows a schematic diagram of a conventional string 550, 550 'with a length L, which is struck by a ball 570 and thereby deflected by ⁇ xj.
  • a string 550, 550 ' according to the invention
  • the deflection ⁇ x2 is greater than the corresponding deflection Ax ⁇ a shorter side alone in a string of the racket according to the invention due to the difference in the string length alone.
  • the shorter string according to the The prior art is thus stiffer, which in turn leads to increased ball deformation.
  • the elastic properties, in particular the energy substitution at the impact, of the ball are many times worse than those of the string, a large part of the energy of the impact is lost by the deformation of the ball.
  • the string of a racquet designed according to the invention experiences a greater elastic deflection, ie a larger amount of impact energy leads to greater elastic deformation of the strings, which in turn deliver this energy to the ball, thus resulting in less energy being lost.
  • a racket according to the invention in particular in the embodiment shown in FIGS. 9 and 10, accordingly allows particularly good energy utilization, protects the player and improves the playing characteristics.
  • a club according to the invention preferably has a striking surface which is increased by about 0.5 to 5%, more preferably a 1 to 3% larger striking face than a conventional club face
  • a ball game racket according to the invention has objectively greatly improved game characteristics and in particular a larger sweet spot than expected by the player compared to the subjectively expected game characteristics. Due to the high influence of the subjective feelings of the athlete when practicing the sport can thereby achieve an improved game of the player.
  • An inventive ball game racket thus ensures compared to the known in the art racket improved vibration or damping and torsional behavior and improved stiffness.
  • Figs. 1-4 and 4d An example of such a combination is shown in Figs. 1-4 and 4d.
  • the improved by the C-profile racquet behavior and the vibrating device according to the invention cause synergistic effects in relation to the club behavior of the invention and the associated effects on the game behavior.
  • the ball game racket according to the invention also proves advantageous, in particular in combination with the so-called "flex points" 610 described above, with regard to the stiffness behavior of the racket and the associated effects on the gaming behavior.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Schläger (2) für Ballspiele hat einen aus einem Rahmen- bzw. Hohlprofil gebildeten Rahmen, der einen Schlägerkopf und einen damit vorzugsweise über einen Herzbereich verbundenen Griffabschnitt aufweist. Am Rahmen sind im Herzbereich zwei symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehene Einbuchtungen (12) ausgebildet. In jeder der beiden Einbuchtungen ist eine Schwingungseinrichtung (20) angeordnet. Vorzugsweise sind die beim erfindungsgemäßen Schläger angeordneten Schwingungseinrichtungen für Schwingungen mit mindestens zwei Schwingungsmoden oder Freiheitsgraden wirksam. Die Erfindung betrifft ferner einen Schläger für Ballspiele mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung und einen Griffabschnitt zum Halten des Ballspielschlägers bildet, wobei der Rahmen am Kopfbereich in mindestens zwei Segmenten jeweils ein nach innen orientiertes C-Profil aufweist.

Description

Ballspielschläger
Sie vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennis-, Squash-, Badminton-, Racquetball- oder Paddletennisschläger mit hervorragenden Handlingeigenschaften.
Derartige Schläger weisen typischerweise einen Rahmen auf, der einen Schlägerkopf und einen damit verbundenen Griffabschnitt bildet. Typischerweise ist im Übergangsbereich zwischen dem Schlägerkopf und dem Griffabschnitt ein sogenannter Herzbereich ausgebildet. Üblicherweise ist der Rahmen aus einem Rahmenprofil gebildet, das häufig aus einem kohlefaserverstärktem Kunststoffmaterial in einer Formpresse hergestellt wird. Der Schlägerkopf des Schlägers definiert dabei eine Bespannungsebene, in der die
Bespannung des Schlägers angeordnet wird. Zur Aufnahme der Saiten der Bespannung werden am Rahmen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher zur Durchführung von Bespannungssaiten vorgesehen.
Darüber hinaus ist es bekannt, am Schläger Dämpfungseinrichtungen vorzusehen. So wird beispielsweise in US 5 651 545 eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung für bespannte Schläger offenbart, die ein viskoelastisches Element, das dazu vorgesehen ist, zwischen den Saiten des Schlägers angebracht zu werden, und mindestens ein von dem viskoelastischen Element getragenes bewegliches Element aufweist. Das bewegliche Element ist bezüglich des viskoelastischen Elements als Reaktion auf einen Ballaufprall auf die Saiten des Schlägers beweglich, so daß die Schwingungsdämpfungsvorrichtung im selben Frequenzbereich wie der Schläger, jedoch phasenverschoben schwingt, um Schwingungen im Schläger zu dämpfen.
Ein weiterer Dämpfer ist beispielsweise in US 2002/0058557 Al beschrieben. Dieser
Dämpfer weist ein viskoelastisches Teil und ein darauf laminiertes Masseteil auf. Der Dämpfer hat einen horizontalen Rahmen und einen an beiden Seiten des horizontalen Rahmens vorgesehenen vertikalen Rahmen in Form eines Fachwerks. Bei dieser Kon- stmktion sind der horizontale Rahmen und der vertikale Rahmen einstückig oder durch Verbinden des horizontalen Rahmens und des vertikalen Rahmens miteinander gebildet, wobei der horizontale Rahmen an mindestens einer Oberfläche des Schlägers in einer Dickenrichtung und der vertikale Rahmen an beiden Seiten des Schlägers in einer Brei- tenrichtung installiert ist.
Ferner ist aus US 4 353 551 ein Tennisschläger bekannt, bei dem Masseteile symmetrisch bezüglich der Längsachse des Schlägers zwischen dem Herzbereich und der Querachse des Schlägerkopfes vorgesehen sind. Die Gewichte sind in einer Richtung senk- recht zur Bespannungsebene verschiebbar. Die Anlenkung der Gewichte erfolgt durch elastische Bänder, deren Enden jeweils an der Vorderseite bzw. Rückseite des Schlägerrahmens angeklebt sind. Die Gewichte sind dabei außerhalb der Schlagfläche angeordnet. Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform sind die Gewichte auf einer Montageplatte mittels jeweiliger Schraubenfedern montiert, wobei im Schlägerrahmen Durchgangslö- eher vorgesehen sind, in denen die Gewichte in einer Richtung senkrecht zur Bespannungsebene des Schlägers geführt sind. Die Frequenz des Dämpfers ist auf eine Schwingungsfrequenz von ungefähr dem 1,4-fachen bis 2-fachen der Grundeigenschwingungsfrequenz des Schlägers abgestimmt.
Darüber hinaus ist beispielsweise aus der EP 0 898 986 Bl eine Einrichtung zum
Dämpfen von Vibrationen eines Ballschlägers bekannt, bei dem am oder im griffseiti- gen Ende des Schlägers ein Dämpfergewicht elastisch aus der Griffachse auslenkbar festgelegt ist. Das Dämpfergewicht ist mit 0,6 bis 3,5 % des Gewichts des bespannten Schlägers gewählt. Die elastische Festlegung ist auf wenigstens einachsige Auslenkung mit einer Eigenfrequenz zwischen 100 und 300 Hz ausgelegt bzw. dimensioniert. Das
Dämpfergewicht ist in einem Hohlraum am Ende des Griffs in einem elastischen Träger angeordnet, der an wenigstens zwei einander in Bezug auf die Griffachse diametral gegenüberliegenden Stellen an der Wand des Hohlraums abgestützt ist.
DE 103 04 797 Al offenbart einen Ballspielschläger mit einem Schlägerrahmen, der einen Schlägerkopf für eine Bespannung sowie einen von dem Schlägerkopf wegstehenden Schlägerschaft mit Schlägergriff bildet, wobei der Schlägerrahmen an einem Rahmenelement zwischen dem Schlägerkopf und dem Schlägergriff wenigstens einen Bereich mit einer reduzierten Torsionssteifigkeit aufweist, ohne daß dadurch die Biege- steifigkeit des Schlägers in einer eine Längserstreckung des Rahmenelements einschließenden Ebene senkrecht zur Bespannungsebene beeinträchtigt werden soll. An dem wenigsten einen Bereich mit reduzierter Torsionssteifigkeit ist wenigstens ein Dämpfungsmaterial vorgesehen, beispielsweise ein elastomeres Material, welches beim Verformen dämpfend wirken soll.
Weitere Ballspielschläger, die teilweise Dämpfungseinrichtungen aufweisen, sind aus US 5 362 046, DE 196 14 247 Cl, DE 100 60 457 Al, DE 195 37 062 Al, DE 195 31
642 Al, DE 201 20 766 Ul und WO-A-88/01890 bekannt. Ferner sind spezielle Gestaltungen des Schlägerrahmens eines Ballspielschlägers beispielsweise aus EP 1 060 767 A2, US 5 082 266 und DE 103 08 532 B3 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schläger bereitzustellen, der eine hervorragende Dämpfungswirkung und Ballbeschleunigung ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einem Schläger mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlägers beschrieben.
Der erfindungsgemäße Schläger für Ballspiele hat einen aus einem Rahmen- bzw. Hohlprofil gebildeten Rahmen, der einen Schlägerkopf und einen damit vorzugsweise über einen Herzbereich verbundenen Griffabschnitt aufweist. Der Schlägerkopf definiert eine Bespannungsebene. Am Rahmen sind im Herzbereich zwei symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehene Einbuchtungen ausgebildet. Die Einbuchtungen erstrecken sich in einer Richtung parallel zur Bespannungsebene und laufen aufeinander zu bzw. sind an voneinander wegweisenden Außenseiten des Rahmens offen. Durch die Einbuchtungen wird die Breite des Schlägers bzw. des Rahmens in diesem Bereich zumindest teilweise verringert. Die Einbuchtungen können auch durch ein nach außen weisendes C-Profil des Rahmens ausgebildet sein, also Seitenwände (in X-Y-Ebene parallel zur Bespannungsebene) aufweisen. In jeder der beiden Einbuchtungen ist eine Schwingungseinrichtung angeordnet. Vorzugsweise sind die beim erfindungsgemäßen Schläger angeordneten Schwingungseinrichtungen für Schwingungen mit mindestens zwei Schwingungsmoden oder Freiheitsgraden bzw. Schwingungen in mindestens zwei unterschiedlichen Achsrichtungen wirksam.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind am Rahmen im Herzbereich zwei symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehene Schwingungseinrichtungen angeordnet, die für Schwingungen mit mindestens zwei Schwingungsmoden oder Freiheitsgraden bzw. Schwingungen in mindestens zwei unterschiedlichen Achsrichtungen wirksam sind, und deren Längsrichtung vorzugsweise in Richtung des Rahmens an ihrer Anbringungsstelle verläuft. Der Rahmen weist vorzugsweise im Herzbereich zwei symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehene Einbuchtungen auf, in denen jeweils eine der Schwingungseinrichtungen angeordnet ist.
Beim erfϊndungsgemäßen Schläger ist jede der Schwingungseinrichtungen vorzugswei- se an zwei entlang des Rahmens in Umfangsrichtung bzw. in Längsrichtung des Schlägers voneinander beabstandeten Stellen am Rahmen angebracht, und zwar vorzugsweise an dessen Außenseite, beispielsweise in einer dort vorgesehenen Einbuchtung bzw. Ausnehmung. Die Schwingungseinrichtung weist vorzugsweise ein Masseteil auf, das durch mindestens ein viskoelastisches Element bzw. Federelement am Rahmen befestigt ist. Das Masseteil ist bevorzugt aus Metall, z.B. Stahl, Eisen oder Nichteisenmetallen wie Messing, Blei, Wolfram, Titan, oder deren Legierungen ausgebildet. Kohlefaserverbundwerkstoffe und andere Materialien, die bei den erfindungsgemäßen Abmessungen biegesteif sind, können ebenfalls verwendet werden. Dieses Masseteil ist vorzugsweise länglich ausgebildet und beispielsweise etwa 10 mm bis 70 mm, vorzugsweise etwa 35 bis 55 mm, besonders bevorzugt etwa 40 bis 50 mm lang. Die Breite des Masseteils liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 2 mm und 20 mm, vorzugsweise etwa 4 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt etwa 6 mm. Das Verhältnis von Länge zu Breite beträgt vorzugsweise etwa 2: 1 bis 15: 1, besonders bevorzugt etwa 3: 1 bis 10:1 oder etwa 4: 1 bis 8: 1. Die Dicke des Masseteils beträgt etwa 0,5 mm bis 5 mm, stärker bevorzugt etwa 0,8 bis 3 mm, besonders bevorzugt etwa 1,5 bis 2 mm. Vorzugsweise ist das Masseteil um eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse leicht gebogen, um die Stabilität zu erhöhen. Das Masseteil jeder Schwingungseinrichtung hat typischerweise eine Masse von weniger als 35 g, vorzugsweise eine Masse im Bereich von 1 g bis 30 g, stärker bevorzugt von 2 g bis 20 g und am stärksten bevorzugt von 2,5 g bis 10 g. Die Masse ms des Schlägers (ohne Schwingungseinrichtungen) beträgt typischerweise etwa 200 g bis 300 g.
Das viskoelastische Material bzw. Federelement ist vorzugsweise aus einem Elastomer, wie Gummi, Kautschuk, z.B. Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Polychloroprenkautschuk (CR), Neoprene, aus einem Thermoplast oder einem thermoplastischen Elastomer oder einem flexiblen Schaum, wie Polyurethan (PUR), oder TPUR gebildet. Beispielsweise kann das elastomere Material ein Silikon-
Kautschuk sein. Prinzipiell können für das Federelement sämtliche Materialien verwendet werden, die geeignete Federeigenschaften bereitstellen. Insbesondere sind Materialien geeignet, die einen E-Modul im Bereich von 1 N/mm2 bis 1000 N/mm2, bevorzugt 50 N/mm2 bis 200 N/mm2, und/oder Dichten bevorzugt im Bereich von 0,2 g/cm3 bis 3 g/cm-5 und am stärksten bevorzugt im Bereich von 0,4 g/cm3 bis 1 ,8 g/cm3 aufweisen.
Die Masse des Federteils liegt typischerweise zwischen 1 g und 20 g, vorzugsweise zwischen 3 g und 10, besonders bevorzugt zwischen 5 g und 8 g.
Es ist ferner bevorzugt, daß das Verhältnis zwischen der Masse des Masseteils und der Masse des Federelements einer Schwingungseinrichtung im Bereich von 1 : 10 bis 10: 1, vorzugsweise im Bereich von 1 :5 bis 5;1 oder 1 :2 bis 2: 1 liegt. Darüber hinaus ist es bevorzugt, daß das Verhältnis der Masse der beiden Schwingungseinrichtungen, d.h. beider Federteile und beider Masseteile, zur Gesamtmasse des Schlägers (ohne die beiden Schwingungseinrichtungen) im Bereich von 1/30 bis 1/4, vorzugsweise im Bereich von 1 /20 bis 1 / 10 liegt.
Vorzugsweise sind die Schwingungseinrichtung und die dazugehörige Einbuchtung derart geformt, daß eine im wesentlichen kontinuierlich verlaufende Außenumfangsflä- che am Rahmen vorhanden ist. Dazu weist die Schwingungseinrichtung vorzugsweise einen ersten Montageabschnitt und einen zweiten Montageabschnitt an den beiden Enden der Einbuchtung und einen die beiden Montageabschnitte verbindenden Brückenabschnitt auf. Der Brückenabschnitt überbrückt dabei die Öffnung der Einbuchtung, und erstreckt sich allgemein in der Richtung des Rahmens an der betreffenden Stelle. Die beiden Montageabschnitte dienen zur Befestigung der Schwingungseinrichtung an gegenüberliegenden Stellen innerhalb der Einbuchtung. Dazu ist der erste und zweite Montageabschnitt jeweils entsprechend der Krümmung der Einbuchtung am Rahmen geformt. Die Schwingungseinrichtung ist am Rahmen vorzugsweise angeklebt oder durch einen Form- oder Klemmschluß aufgesteckt, oder aber mittels Form- oder Reibungsschluß durch das Saitenband des Schlägers gehalten, wobei diese Befestigungsmöglichkeiten auch kombiniert werden können, z.B. Kleben und Formschluß. Die beiden Montageabschnitte sowie der Brückenabschnitt zusammen bilden vorzugsweise das Federelement der Schwingungseinrichtung. Das Masseteil ist vorzugsweise in den Brückenabschnitt eingebettet. Anstelle eines einzigen Masseteils können auch mehrere separate oder miteinander gekoppelte Masseteile im Federelement vorgesehen sein. Alternativ bildet das bzw. bilden die Masseteil(e) den Brückenabschnitt. Hierbei weisen die Montageabschnitte vorzugsweise Befestigungs- oder Brückenkopfabschnitte zur Ver- bindung bzw. Kopplung mit dem Masseteil auf.
Die Schwingungsseinrichtung ist vorzugsweise für Schwingungen mit mehreren, beispielsweise zwei oder vier und bis zu sechs Freiheitsgraden bzw. Schwingungsmoden wirksam, wobei das Koordinatensystem zur Beschreibung der Schwingungen vorteil- hafterweise so gewählt wird, daß die X-Richtung in Längsrichtung der Schwingungseinrichtung, die Y-Richtung senkrecht dazu in der Bespannungsebene, und die Z-Richtung senkrecht zur Bespannungsebene verläuft. Eine Schwingung mit einem ersten Freiheitsgrad bzw. Schwingungsmodus ist beispielsweise in einer Schwingungs- bzw. Achsrichtung im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene des Schlägers. Diese Richtung wird nachfolgend als Z-Richtung bezeichnet. Die Frequenz der Schwingungen in dieser
Richtung wird als Frequenz f\ bezeichnet. Eine Schwingung mit einem zweiten Freiheitsgrad ist beispielsweise in einer Schwingungs- bzw. Achsrichtung im wesentlichen in Längsrichtung der Schwingungseinrichtung und damit in Richtung des Schlägerrahmens dort, wo die Schwingungseinrichtung angeordnet ist. Diese Richtung wird nach- folgend als X-Richtung bezeichnet. Die Frequenz der Schwingungen in dieser Richtung wird als Frequenz f2 bezeichnet. Eine Schwingung mit einem dritten Freiheitsgrad ist beispielsweise in einer Schwingungs- bzw. Achsrichtung im wesentlichen quer bzw. senkrecht zur Längsrichtung der Schwingungseinrichtung in der Bespannungsebene des Schlägers. Diese Richtung wird nachfolgend als Y-Richtung bezeichnet. Die Frequenz der Schwingungen dieser Richtung wird als Frequenz fß bezeichnet. Der vierte, fünfte und sechste Freiheitsgrad wird durch jeweilige rotatorische Schwingungen bzw. Dreh- Schwingungen um die Z-, X- bzw. Y-Achse definiert. Demgemäß ist eine Schwingung mit einem vierten Freiheitsgrad beispielsweise eine rotatorische Schwingung der Schwingungseinrichtung um eine Achse in Y-Richtung. Eine derartige Schwingung kann als "Stampfen", bezogen auf die Längsrichtung der Schwingungseinrichtung, bezeichnet werden. Die Frequenz dieser Schwingung wird als Frequenz 14 bezeichnet. Eine Schwingung mit einem fünften Freiheitsgrad ist beispielsweise eine Drehschwingung um eine Achse in Z-Richtung. Eine derartige Schwingung wird auch als "Gieren" bezeichnet. Die Frequenz dieser Drehschwingung um eine Achse in Z-Richtung wird als Frequenz f5 bezeichnet. Eine Schwingung mit einem sechsten Freiheitsgrad ist beispielsweise eine Drehschwingung um eine Achse in X-Richtung. Eine derartige Dreh- Schwingung kann auch als "Rollen" bezeichnet werden. Die Frequenz dieser Drehschwingung wird als Frequenz fß bezeichnet.
Die Schwingungseinrichtung ist vorzugsweise bei Schwingungen in Richtungen der jeweiligen Freiheitsgrade bzw. Schwingungsmoden bei verschiedenen Frequenzen wirksam, bzw. weist verschiedene Eigenfrequenzen auf. Dadurch ist eine Schwingungseinrichtung mit einem breitbandigen Dämpfungsfrequenzspektrum gegeben, das zur Dämpfung der Eigenschwingungen des Schlägers verwendet werden kann. Vorzugsweise ist die Schwingungseinrichtung mindestens in Richtung eines Freiheitsgrades auf eine Frequenz abgestimmt, die im wesentlichen dem 0,8-fachen bis 1 ,2-fachen der Schwingungsfrequenz des Schlägers fSchläger entspricht. Besonders bevorzugt ist die
Schwingungseinrichtung mindestens in einem Schwingungsmodus bzw. in Richtung eines Freiheitsgrades auf eine Frequenz abgestimmt, die im wesentlichen der Schwingungsfrequenz des Schlägers fSchläger entspricht. Dieser Freiheitsgrad ist z.B. die Schwingung mit der Frequenz fj senkrecht zur Bespannungsebene. Bei dieser Frequenz wird die Schlägerschwingung besonders effektiv gedämpft. Alternativ dazu oder vorzugsweise kombiniert mit einer derartigen Abstimmung ist die Schwingungseinrichtung mindestens in Richtung eines anderen Freiheitsgrads auf eine Frequenz abgestimmt, die im wesentlichen dem 1,3-fachen bis 3-fachen, vorzugsweise etwa dem 1,5-fachen bis 2,5-fachen, besonders bevorzugt etwa dem 2fachen, der Schwingungsfrequenz des Schlägers fschläger entspricht. Hierdurch kann eine Verstärkung der Schlagkraft des Schlägers erzielt werden, da das Schwingungselement etwa "in Phase" mit dem Schläger schwingt, wenn der Ball die Schlagfläche verläßt.
Erfindungsgemäß kann somit für die Eigenschwingungen des Schlägers die Schwingungseinrichtung bei einigen oder allen der Frequenzen f\ bis f$ dämpfend wirken. Da- durch ist ein breitbandiges Dämpfungsspektrum ähnlich einem Breitbandfilter möglich und die Dämpfung kann effektiver erfolgen, da bei verschiedenen Schwingungsfrequenzen Schwingungsenergie absorbiert werden kann. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, die Frequenzen fj bis fg derart einzustellen, daß einige der Frequenzen dämpfend wirken und andere Frequenzen eine Verstärkung der Schlagkraft des Schlägers bewirken.
Durch die spezifische Gestaltung der Schwingungseinrichtung können die Frequenzen f\ bis fg auf gewünschte Frequenzen eingestellt werden. Es ist somit ein Frequenztuning oder auch Frequenzmatching bzw. eine Frequenzanpassung möglich. Dazu können beispielsweise die Masse, das Material, die Geometrie, und/oder die Massenver- hältnisse des Masseteils und/oder des Federelements variiert werden. So kann beispielsweise bei einer Änderung der Breite bzw. Dicke des Masseteils die Schwingungsfrequenz f\ in Z-Richtung (senkrecht zur Bespannungsebene) größer als die Frequenz f3 in Y-Richtung (in der Bespannungsebene) oder umgekehrt realisiert werden.
Ein noch breitbandigeres Dämpfungsspektrum läßt sich dadurch realisieren, daß die beiden Schwingungseinrichtungen unterschiedliche Schwingungscharakteristika aufweisen. Dies kann beispielsweise durch unterschiedliche Masseteile in den jeweiligen Schwingungseinrichtungen realisiert werden.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Schläger für Ballspiele hat einen aus einem Rahmenbzw. Hohlprofil gebildeten Rahmen, der am Kopfbereich in mindestens zwei Segmenten jeweils ein C-Profil aufweist, das sich nach innen, also zur Bespannung hin, öffnet. C-Profil bedeutet in diesem Zusammenhang ein Querschnittsprofil, das im wesentlichen C-, U-, oder V-förmig ist, also etwa halbringförmig. Anders ausgedrückt weist das Profil eine Basisseite und zwei Schenkel, Flügel oder Flanken auf. Ein solches C-förmiges Profil oder C-Profil wird beispielsweise durch eine sich entlang der Innenseite der
Rahmenkontur erstreckende Nut oder Vertiefung gebildet. Ein solches C-förmiges Profil oder C-Profil wird beispielsweise durch zwei gegenüber einer Basisfläche vorstehende Schenkel gebildet, wobei die Basisfläche einen Steg bildet, in dem die Saitenöffnungen ausgebildet sind.
Nach innen orientiert bzw. nach innen offen bedeutet in diesem Zusammenhang, daß das C-Profil derart in der durch den Kopfbereich definierten Bespannungsebene liegt, daß es sich zur Bespannung hin öffnet. Hierbei erstreckt sich die Bespannung insbesondere bis in das C-Profil hinein, so daß die Schenkel des C-Profils bzw. seine Enden die Bespannung auf gegenüberliegenden Seiten überragen, also sich bis über bzw. unter die
Bespannung erstrecken, vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Bespannungsebene.
Gemäß dieser Ausführungsform erheben sich die Seitenbereiche oder Schenkel der Rahmeninnenseite gegenüber ihrem üblichen Verlauf bzw. gegenüber dem Innenbereich der Rahmeninnenseite und erstrecken sich ins Schlägerinnere, also über die Bespannung hinweg. Der Rahmeninnenbereich der Rahmeninnenseite behält vorzugsweise im wesentlichen seinen ursprünglichen bzw. normalen oder ungestörten, beispielsweise ovalen Verlauf bei. Dahingegen erheben sich die Seitenbereiche oder Flanken der Rahmeninnenseite gegenüber ihrem üblichen Verlauf deutlich nach innen. Hierdurch ergibt sich in Draufsicht senkrecht auf die Bespannungsebene des Schlägers eine Verdickung der Rahmenbreite in den entsprechenden Segmenten, die durch die sich nach innen öffnende C-förmige Kontur des Rahmenprofils in diesen Abschnitten gebildet wird. Durch die nach innen vorstehenden Seitenbereiche bzw. Flanken des Rahmens wird an der betreffenden Stelle des Rahmens zusätzliches Material bereitgestellt, das eine maximale Entfernung von der neutralen Faser aufweist, wodurch die Biegesteifigkeit des Rahmens erhöht werden kann. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das C-fÖrmige Profil dadurch gebildet, daß der Innenbereich bzw. der Steg des C-Profils der sich im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene erstreckenden Rahmeninnenseite gegenüber seinem üblichen Verlauf nach außen, also zur Außenseite des Rahmens hin, gegenüber den Seitenbereichen zurückversetzt ist.
Mit anderen Worten wird gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform das C-Profil durch das Ausbilden einer Nut in der Rahmeninnenseite an den jeweiligen Segmenten im Kopfbereich gebildet. Hierbei ist die Nut in Betrachtung quer, also senkrecht zur Bespannungsebene, vorzugsweise etwa in der Mitte der Rahmenprofilinnenseite, angeordnet. Hierbei kann die Kontur des Rahmens in der Draufsicht auf die Bespannungsebene nicht verändert sein, so daß der erfindungsgemäße Schläger auf den ersten Blick ein gewöhnliches Rahmenprofil aufzuweisen scheint.
Gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das C-
Profil sowohl dadurch gebildet, daß sich die Seitenbereiche der Rahmeninnenseite bzw. die Schenkel des C-Profils gegenüber ihrem üblichen Verlauf und gegenüber einem Innenbereich der Rahmenseite bzw. dem Steg des C-Profils nach innen erstrecken, als auch dadurch daß der Innenbereich der Rahmenseite gegenüber seinem üblichen Ver- lauf nach außen sowie gegenüber Seitenbereichen der Rahmenseite zurückversetzt ist.
Die Kopfform des Schlägers ist weitgehend beliebig und kann beispielsweise oval, eiförmig, tropfenförmig, rechteckig mit abgerundeten Ecken etc. sein. Zur Definition der jeweiligen Position des C-Profils entlang des Umfangs des Schlägerkopfes wird übli- cherweise ein Ziffernblatt einer Uhr verwendet, wobei die 12-Uhr-Position am äußersten bzw. freien Ende des Schlägerkopfes angeordnet ist. Die 3 -Uhr- bzw. 9-Uhr- Position liegt dementsprechend etwa im Bereich der Mitte der Gesamtlänge des Schlägerkopfes.
Vorzugsweise sind die mindestens zwei Segmente, in denen ein C-Profil angeordnet ist, derart am Schlägerkopf angeordnet, daß ein erstes Segment zwischen etwa 12.30 und 2.30 Uhr, vorzugsweise zwischen 1 und 2 Uhr und insbesondere bei etwa 1.30 Uhr und ein weiteres Segment zwischen etwa 9.30 und 11.30 Uhr, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 11 Uhr und insbesondere bei etwa 10.30 Uhr vorgesehen ist. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Segmente derart am Schlägerkopf angeordnet, daß ein erstes Segment zwischen etwa 3.30 und 5.30 Uhr, vorzugsweise zwischen etwa 4 und 5 Uhr und insbesondere bei etwa 4.30 Uhr und ein weiteres Segment zwischen etwa 6.30 und 8.30 Uhr, vorzugsweise zwischen etwa 7 und 8 Uhr und insbesondere bei etwa 7.30 Uhr vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind vier Segmente am Schlägerkopf angeordnet, wobei jeweils ein Segment in einem der oben beschriebenen Bereiche angeordnet ist.
Zur Definition der jeweiligen Position der Segmente bzw. des C-Profils entlang des Umfangs des Schlägerkopfes kann üblicherweise weiterhin die Winkelangabe einer außen am Umfang des Schlägerkopfes anliegenden Tangente verwendet werden, wobei die sich parallel zur Schlägerlängsachse, erstreckende Tangente an den Seiten des Schlägerkopfes als 0°-Tangente und die horizontale, sich senkrecht zur Längssachse des Schlägers erstreckende Tangente auf der Oberseite des Schlägerkopfes als 90°-Tangente bezeichnet wird (vgl. Fig. 7).
Vorzugsweise liegen die Segmente bzw. die Abschnitte mit C-Profil bei dieser Definition etwa im Bereich der beiden oberen 45 "-Tangenten und/oder etwa im Bereich der beiden unteren 45°-Tangenten.
Der Schläger ist vorzugsweise symmetrisch zur Längsachse ausgebildet, wobei auch die
Segmente bzw. Abschnitte mit C-Profil, die sich in Bezug auf die Schlägerlängsachse gegenüberliegen, symmetrisch ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Segmente bzw. Abschnitte mit C-Profil an denjenigen Rahmenabschnitten angeordnet, an denen die maximale Torsionsbelastung beim Spielen zu erwarten ist.
Die durch ein C-Profil mit einer gegenüber ihrem üblichen Verlauf zurückversetzten bzw. nach außen versetzten Rahmeninnenseite bewirkte Querschnittseinschnürung des Rahmens ist vorzugsweise so bemessen, daß die Rahmenbreite (in Richtung parallel zur Bespannungsebene und quer bzw. senkrecht zum Rahmen) etwa 45 bis 95 %, bevorzugt 50 bis 80 %, stärker bevorzugt etwa 60 bis 70 % und noch stärker bevorzugt etwa 65 % der Breite des entsprechenden Rahmenprofils ohne C-Form beträgt. Quer bzw. senk- recht zum Rahmen bedeutet in diesem Zusammenhang in etwa senkrecht zu einer sich durch den Rahmen bzw. durch einzelne Rahmenbereiche oder infinitesimale Rahmenelemente erstreckende Längsachse. Bildlich gesprochen folgt eine derartige Längsachse in etwa der Rahmenkontur.
In der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit sich gegenüber ihrem üblichen Verlauf nach innen erstreckenden und gegenüber einem Innenbereich vorstehenden Seitenbereichen ist die am Rahmenprofil bewirkte Querschnittserweiterung vorzugsweise so bemessen ist, daß die Rahmenbreite (in Richtung parallel zur Bespannungsebene und quer bzw. senkrecht zum Rahmen) in etwa 105 bis 140 %, stärker be- vorzugt 110 bis 140 % und noch stärker bevorzugt etwa 120 % bis 140% der Breite des entsprechenden Rahmenprofils ohne C-Profils beträgt.
Die Länge entlang des Rahmens, über die der Rahmen als des C-Profil ausgebildet ist, liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 10 mm und etwa 150 mm, stärker bevor- zugt zwischen etwa 30 mm und etwa 100 mm, noch bevorzugter zwischen etwa 50 mm und etwa 75 mm.
Das C-förmige Profil ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Breite der zwischen den Schenkeln des C ausgebildeten Mulde bzw. der Abstand zwischen den Schenkeln des C-Profils etwa 30 % bis etwa 90 % der jeweiligen Gesamtbreite des Rahmens an der entsprechenden Stelle, vorzugsweise etwa 40 % bis etwa 80 % und besonders bevorzugt etwa 60 % bis etwa 70 % beträgt.
Vorzugsweise ist der Boden der Mulde des C-Profils, also der Steg am Innenbereich der Rahmeninnenseite konvex, gerade oder konkav ausgebildet. Vorzugsweise geht der
Innenbereich der Rahmeninnenseite, also die Mulde des C-Profils, fließend in die Seitenbereiche der Rahmeninnenseite, also die Schenkel des C-Profils über, wobei der Ü- bergang durch einen oder mehrere, gegebenenfalls sich ändernde Radien ausgebildet wird.
Die Vertiefung des C-Profils weist vorzugsweise im Querschnitt des Rahmenprofils betrachtet einen im wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt auf, der beispielsweise einen Radius von etwa 5 bis 25 mm, stärker bevorzugt etwa 10 mm hat. Die Mulde kann aber auch elliptisch, hyperbolisch, polygonal oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist das C-Profil einen sich entlang des Rahmens ändernden Querschnitt auf. Vorzugsweise wird hierbei das C-Profil allmählich aufgebaut, d.h. ausgehendend von einer minimalen Muldentiefe bzw. einer minimalen Schenkellänge der Seitenbereiche bis hin zu einer maximalen Muldentiefe bzw. maximalen Schenkellänge. Vorzugsweise erreicht das C-Profil die maximale Muldentiefe bzw. die maximale Schenkellänge im Bereich etwa mittig zur Länge des C-Profils entlang des Rahmens.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das C-Profil die maximale Tiefe der Mulde bzw. die maximale Länge der Schenkel in einem Bereich von etwa 1/3 bis 2/3 der jeweiligen Länge des C-Profils auf.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform gehen die in den im unteren, d.h. dem Griff zugewandten Bereich des Schlägerkopfs vorgesehenen Segmenten angeordneten C-Profile in den Herzbereich und/oder die Brücke des Schlägers über. Beispielsweise geht jeweils die Innenfläche der Seitenbereich der Rahmeninnenseite gleichmäßig in die Brücke über. Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungs- form geht die in der Rahmeninnenseite ausgebildete Mulde stetig in die Brücke über.
Wenn hierbei die Seitenbereiche bzw. Flanken des Rahmens nach innen vorstehen, ergibt sich in der Draufsicht auf den Schläger in den jeweiligen Segmenten, also etwa bei 4.30 Uhr bis 5 Uhr, ein nach innen vorstehender Wulst des Rahmens, der dem Rahmen ein charakteristisches Aussehen und an dieser Stelle erhöhte Biegesteifigkeit verleiht. Die Herzbrücke des Rahmens ist bei dieser Ausführungsform bezüglich der Rahmeninnenseite in den an die Herzbrücke anschließenden Bereichen zum Schlägergriff hin abgesenkt und kann zusätzlich noch in ihrer Bauhöhe reduziert werden, um diesen Ein- druck zu verstärken. Die Kontur der nach innen vorstehenden Seitenbereiche oder Flanken des Rahmens kann dabei vorzugsweise fließend in die Kontur der Innenseite des jeweiligen Arms des Herzbereichs des Schlägers übergehen.
Im Bereich um etwa 12 Uhr, 3 Uhr, 6 Uhr und/oder 9 Uhr ist bevorzugt kein C-Profil, wie oben beschrieben, ausgebildet, und das Rahmenprofil weist im Querschnitt keine konkaven Abschnitte auf.
Das C-Profil erlaubt durch eine optimierte Änderung des Querschnittsprofils des Schlä- gerrahmens im Kopibereich eine Veränderung des Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhaltens entlang des Rahmens, so daß ein optimiertes Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhalten erreicht wird. Hierbei erweist sich insbesondere das Vorsehen des C-Profils in den beschriebenen Bereichen sowie die alternierende Anordnung von Rahmenabschnitten mit C-Profil und Rahmenabschnitten ohne C-Profil als vorteilhaft. Insbesondere von Vorteil ist auch ein sich in seinem Profil entlang des Schlägerrahmens änderndes Querschnittsprofil der C-Form. Das C-Profil bewirkt ferner eine optimierte Massenverteilung der gesamten Schlägermasse und eine Veränderung bzw. Optimierung der Steifigkeit des Schlägers über den Verlauf des Rahmens. Auf diese Weise läßt sich das Spielverhalten des Schlägers beeinflussen.
Der Spieler empfindet zudem subjektiv einen größeren Sweet Spot, wodurch insbesondere die Spieleigenschaften des Schlägers verbessert werden. Zudem erlaubt der erfindungsgemäße Schläger eine Verlängerung der Längs- und Quersaiten in den mit dem C- Profil versehenen Bereichen und somit eine Verlängerung der frei schwebenden Saiten- längen. Zudem werden die Saitenlängen der Quer- bzw. Längssaiten untereinander angeglichen und somit deren Längenunterschiede kleiner, was zu einem verbesserten Schlag- und Spielverhalten des Schlägers führt. Somit wird durch den erfindungsgemäßen Schläger insbesondere eine bei gleichbleibender Rahmendimension vergrößerte Schlagfläche bereitgestellt. Eine größere Schlagfläche fließt überproportional in die Gleichung zur Berechnung der Schlagkraft (Powergleichung) ein. Bereits eine um ca. 2 bis 3 % vergrößerte Schlagfläche bewirkt somit eine ca. 5 bis 30 %ige Steigerung der Schlägerleistung. Die vorliegende Erfindung erlaubt insbesondere die Bereitstellung einer vergrößerten Schlagfläche bei ansonsten gleichbleibender äußerer Schlägerkontur.
Durch die Überdeckung der Bespannung durch das C-Profil wird zudem ein Schläger bereitgestellt, der insbesondere eine größere Schlagfläche als subjektiv wahrgenommen aufweist und der somit das subjektive Spielverhalten verbessert.
Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung eines Schlägers, der sowohl eine erfindungsgemäße Schwinungseinrichtung als auch an mindestens zwei Segmenten des Kopfbe- reichs ein erfindungsgemäßes C-Profil aufweist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlägers anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen
Schlägers ohne Schwingungseinrichtungen;
Fig. 2 eine Detailansicht einer Einbuchtung im Herzbereich des erfindungsgemäßen Schlägers;
Fig. 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Schlägers ähnlich Fig. 1, jedoch mit Schwingungseinrichtungen;
Fig. 4 eine Detailansicht einer Einbuchtung mit Schwingungseinrichtung; Fig. 4a-4d schematische Darstellungen weiterer Ausfuhrungsformen von Schwingungseinrichtungen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der verfügbaren Schwingungsmoden bzw. Freiheitsgrade der beim erfindungsgemäßen Schläger vorgesehenen Schwingungseinrichtung;
Fig. 6 ein Prinzipmodell einer erfindungsgemäßen Schwingungseinrichtung; Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Ballspielschläger gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit C-Profil; Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Ballspielschläger gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit C-Profil; Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Ballspielschläger gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit C-Profil;
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Ballspielschläger gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit C-Profil; Fig. 11 die Darstellung unterschiedlicher Rahmenpro file eines Ballspielschlägers gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 10; und Fig. 12 zeigt eine Prinzipskizze einer Ausführungsform eines erfϊndungsgemäßen
Schlägers mit C-Profil.
Der erfindungsgemäße Schläger 2 weist gemäß der Darstellung in Fig. 1 einen Schlägerkopf 4, einen Griffabschnitt 6 und einen dazwischen vorgesehenen Herzbereich 8 auf. Im Herzbereich 8 ist erfindungsgemäß symmetrisch zur Längsachse 10 des Schlägers 2 je eine Einbuchtung 12 an der Außenseite 14 des den Schläger 2 bildenden Rah- mens 16 vorgesehen.
Am Schlägerkopf 4 sind vorzugsweise im Bereich bei etwa 3 Uhr bzw. 9 Uhr sogenannte "flex points" 18 vorgesehen, wie sie näher in der DE 10 2004 003 528 sowie DE 10 2004 003 526 beschrieben sind. Dabei sind im wesentlichen im Bereich des Schläger- kopfes vier muldenförmige Einbuchtungen vorgesehen, die paarweise gegenüberliegend an der Vorder- bzw. Rückseite und im wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers angeordnet sind. Jedes Paar gegenüberliegender Einbuchtungen kann eine Öffnung aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Bespannungsebene des Schlägers verläuft und sich durch das Rahmenprofil hindurch erstreckt.
Darüber hinaus weist ein erfindungsgemäßer Schläger vorzugsweise beidseitig der Längsachse 10 in zum Herzbereich weisenden Bereichen des Schlägerkopfes ein im wesentlichen C-förmiges Querschnittsprofil auf, bei dem die beiden Schenkel des C in die Bespannungsfläche hineinragen. Dies ist in Figur 1 durch die durchgezogene bzw. gestrichelte Linie dargestellt. Hierauf wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der
Fig. 7 bis 12 näher eingegangen. Die Einbuchtung 12 am erfindungsgemäßen Schläger ist in Fig. 2 näher gezeigt. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 erstreckt sich die Einbuchtung 12 in einer Richtung parallel zur Bespannungsebene des Schlägers. Durch die Einbuchtung 12 wird das Querschnittsprofil des Rahmens 16 im Bereich der Einbuchtung reduziert. Die Einbuch- tung selbst weist vorzugsweise eine Länge 1 von etwa 40 mm bis 100 mm, stärker bevorzugt 50 mm bis 80 mm und am stärksten bevorzugt 60 mm bis 70 mm auf. Die maximale Tiefe t der Einbuchtung quer zum Rahmen beträgt vorzugsweise etwa 5 mm bis 30 mm, stärker bevorzugt 10 mm bis 20 mm und am stärksten bevorzugt 14 mm bis 17 mm. Die Einbuchtung erstreckt sich vorzugsweise durch die gesamte Dicke des Rah- menprofils, d.h. von der Schlägervorderseite bis zur Schlägerrückseite.
In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße Schläger 2 mit zwei in den Einbuchtungen 12 symmetrisch zur Längsachse des Schlägers montierten Schwingungseinrichtungen 20 dargestellt. Eine vergrößerte Darstellung einer Einbuchtung 12 mit montierter Schwin- gungseinrichtung 20 ist in Fig. 4 gegeben. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Schwingungseinrichtung 20 vorzugsweise derart geformt und bemessen, daß sie in der Einbuchtung 12 so aufgenommen ist, daß die Außenumfangsfläche 14 des Rahmens im wesentlichen kontinuierlich über die Schwingungseinrichtung 20 hinweg läuft. Dazu weist die Schwingungseinrichtung gemäß der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ei- nen ersten Montageabschnitt 22, einen zweiten Montageabschnitt 24 und einen die beiden Montageabschnitte verbindenden Brückenabschnitt 26 auf. Die beiden Montageabschnitte 22, 24 und der Brückenabschnitt 26 sind vorzugsweise aus einem viskoelasti- schen Material bzw. elastischen Material als einheitliches Bauteil ausgebildet. Als Materialien für dieses Bauteil kommen insbesondere Elastomere, wie Kautschuke, Gummi, oder Schaumstoffmaterialien in Frage, z.B. Silikon-Kautschuk. Die beiden Montageabschnitte 22, 24 und der Brückenabschnitt 26 bilden ein Federelement der Schwingungseinrichtung. Im oder am Federelement ist ein Masseteil 28 vorgesehen. Vorzugsweise ist das Masseteil 28 in einem Hohlraum im Brückenabschnitt 26 eingebettet. Alternativ dazu kann das Masseteil auch an einer Oberfläche des Federelements angeordnet sein. Außerdem können auch mehrere Masseteile 28 vorgesehen sein. Es können auch mehrere Verbindungsbereiche zwischen den Montageabschnitten und dem Brückenabschnitt vorgesehen sein. Die rahmenseitigen Krümmungen der Montageabschnitte 22, 24 ent- sprechen vorzugsweise im wesentlichen den Krümmungen der Einbuchtung 12 am Rahmen 16 des Schlägers, so daß die Montageabschnitte dort formschlüssig anliegen.
Für die Durchführung einer Saite 30 durch den Rahmen 16 im Bereich der Schwin- gungseinrichtung, insbesondere im Bereich des zweiten Montageabschnitts 24, ist es bevorzugt, das Montageelement 24 im Bereich einer Saiteneintrittsöffnung bzw. Saiten- austrittsöffnung 32 gabelförmig mit einer Aussparung (nicht dargestellt) auszubilden. In dieser Aussparung kann die Saite 30 im Bereich des Montageabschnitts 24 unter Verwendung eines herkömmlichen Ösenbandes geführt werden.
Die Befestigung der Schwingungseinrichtung 20 in der Einbuchtung 12 erfolgt vorzugsweise durch Verklebung der Kontaktflächen der Montageabschnitte 22, 24 mit den gegenüberliegenden Flächen des Rahmens 16. Vorzugsweise weisen die Kontaktfläche und die gegenüberliegenden Rahmenflächen entsprechende Konturen auf, um eine ver- besserte Befestigung und/oder Kopplung der Schwingungseinrichtung am Rahmen zu erzielen. Die sich in Richtung der X-Achse erstreckende Länge L der Schwingungseinrichtung entspricht im wesentlichen der Länge 1 der Einbuchtung 12. Der Brückenabschnitt 26 weist vorzugsweise eine Länge von mindestens 50 %, stärker bevorzugt von mindestens 75 %, noch stärker bevorzugt von mindestens 85 % der Gesamtlänge L der Schwingungseinrichtung 20 auf. Die Breite des Brückenabschnitts 26 (in Richtung senkrecht zur Papier- bzw. Schlägerebene, d.h. in Z-Richtung) ist vorzugsweise kleiner als die Rahmenhöhe des Schlägers in diesem Bereich. Typischerweise ist die Breite des Brückenabschnitts 26 kleiner als 50 %, stärker bevorzugt kleiner als 40 % der Rahmenhöhe in diesem Bereich. Die Breite des Brückenabschnitts liegt somit beispielsweise im Bereich zwischen 2 mm und 25 mm, stärker bevorzugt zwischen 5 mm und 15 mm und am stärksten bevorzugt zwischen 7 mm und 10 mm. Die in der Schlägerebene gemessene Dicke d des Brückenabschnitts 26 in Y-Richtung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm, stärker bevorzugt im Bereich zwischen 2 mm und 4 mm. Die Breite der Montageabschnitte 22, 24 ist vorzugsweise größer als die Breite des Brü- ckenabschnitts und wird durch die Höhe des Rahmenprofils 16 begrenzt. Typischerweise ist die Breite der Montageabschnitte 22, 24 im Kontaktbereich zum Rahmen etwa 10 mm bis 40 mm, stärker bevorzugt 15 mm bis 30 mm und am stärksten bevorzugt 25 mm bis 28 mm.
In den Figuren 4a und 4b ist eine alternative Ausfuhrungsform einer im Herzbereich 8 eines erfindungsgemäßen Schlägers 2 vorgesehenen Schwingungseinrichtung 20 dargestellt. Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht des Rahmens 16 und der Schwingungseinrichtung 20 und Fig. 4b zeigt eine Vorderansicht ähnlich Fig. 4. Gemäß dieser Ausfuhrungsform ist die Schwingungseinrichtung 20 im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei das Masseteil 28 ähnlich wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Brückenabschnitt 26 eingebettet ist. Die Montageabschnitte 22, 24 der Schwingungseinrichtung 20 sind bei dieser Ausführungsform nicht speziell geformt, sondern durch die gegenüberliegenden Enden des Brückenabschnitts gebildet. Zur Montage der Schwingungseinrichtung 20 am Schlägerrahmen 16 sind im Rahmen 16 gegenüberliegende Ausnehmungen 34, 36 vorgesehen, in die die Montageabschnitte 22, 24 der Schwin- gungseinrichtung 20 vorzugsweise im wesentlichen formschlüssig aufgenommen sind.
Die Befestigung der Montageeinrichtung selbst kann, ähnlich wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform, vorzugsweise durch Verkleben erfolgen. Die Einbuchtung 12 bei dieser Ausführungsform kann, wie dargestellt, weniger kontinuierlich erfolgen als bei der im Zusammenhang mit den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsform, nämlich beispielsweise durch relative abrupte Konturänderungen im Rahmenprofil, und kann im wesentlichen im Rahmenquerschnitt rechteckig sein. Es ist jedoch auch bei dieser Ausführungsform möglich, das Rahmenprofϊl durch weniger abrupte Profiländerungen auszubilden, ähnlich wie im Falle der Ausführungsform gemäß Figuren 1 -4.
Die in Figur 4c dargestellte Ausführungsform in Seitenansicht des Rahmens 16 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 4a und 4b, jedoch sind dort die Montageabschnitte 22, 24 der Schwingungseinrichtung 20 schmäler ausgebildet als der Brückenabschnitt 26. Dadurch lässt sich das Schwingungsverhalten der Schwingungseinrichtung 20 in den jeweiligen Schwingungsrichtungen bzw. -moden variieren.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlägers ist in Figur 4d in Vorderansicht schematisch dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Schwin- gungseinrichtung 20 ohne Einbuchtung am Schlägerrahmen 16 im Herzbereich 8 angebracht. Hierzu sind die Montageabschnitte 22, 24 an der Außenumfangsfläche 14 des Schlägerrahmens 16 befestigt und der Brückenabschnitt 26 verbindet die beiden Montageabschnitte 22, 24 miteinander, beispielsweise bogenförmig. Das in Fig. 4d nicht ge- zeigte Masseteil kann im Brückenabschnitt 26 eingebettet sein und kann beispielsweise kleiner als der Brückenabschnitt 26 sein, wie in den Figuren 4 bis 4c gezeigt. Das Masseteil kann aber auch den gesamten Brückenabschnitt ausbilden. Auch bei dieser Aus- führungsforrn ergeben sich für die Schwingungseinrichtung 20 die Vorteile der verschiedenartigen Schwingungsmoden, wie im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsformen bereits diskutiert.
Figur 5 zeigt schematisch sechs verschiedene Schwingungsmoden mit den Frequenzen f\ bis fg. Auf der linken Seite von Figur 5 ist jeweils der Schläger bzw. die in der Einbuchtung des Schlägerrahmens angeordnete Schwingungseinrichtung in Draufsicht dar- gestellt, d.h. es ist die X-Y-Ebene gezeigt. Die rechten Abbildungen von Figur 5 zeigen jeweils eine Seitenansicht bzw. eine seitliche Aufsicht auf eine in einer Einbuchtung des Schlägerrahmens angeordnete Schwingungseinrichtung, d.h. die X-Z-Ebene. Die jeweiligen Auslenkungen der Schwingungseinrichtung sind schematisch angedeutet.
Beim Schwingungsmodus mit der Frequenz f\ wird die Schwingungseinrichtung in Z-
Richtung ausgelenkt. Beim Schwingungsmodus mit der Frequenz f"2 findet die Auslenkung der Schwingungseinrichtung in X-Richtung, d.h. in Längsrichtung der Schwingungseinrichtung statt. Beim Schwingungsmodus mit der Frequenz fß schwingt die
Schwingungseinrichtung in Y-Richtung. Beim Schwingungsmodus mit der Frequenz fy findet eine Rotationsschwingung der Schwingungseinrichtung um die Y-Achse statt, was bezogen auf die Längsrichtung der Schwingungseinrichtung als "Stampfen" bezeichnet werden kann. Beim Schwingungsmodus mit der Frequenz f§ findet eine Rotationsschwingung um die Z- Achse statt, was bezogen auf die Längsrichtung der Schwingungseinrichtung als "Gieren" bezeichnet werden kann. Beim Schwingungsmodus mit der Frequenz fg schließlich findet eine Rotationsschwingung um die X-Achse statt, was bezogen auf die Längsrichtung der Schwingungseinrichtung als "Rollen" bezeichnet werden kann. Dabei findet praktisch eine Drehung der Schwingungseinrichtung um ihre Längsachse statt, die in der Seitenansicht nicht dargestellt ist.
Figur 6 zeigt ein Prinzipmodell bzw. Ersatzschaltbild einer erfindungsgemäßen Schwingungseinrichtung, bei dem die Masse m in Form eines Balkens durch acht Federn mit den Federkonstanten ci, cy bis C4, C4' in einer in der Figur nur angedeuteten Einbuchtung im Schlägerrahmen aufgehängt ist. Figur 6 ist eine schematische Perspektivansicht. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß sich durch Variation der Masse m sowie der Federkonstanten ci bis c_v die Frequenzen der einzelnen Schwingungsmoden der Schwingungseinrichtung variieren bzw. tunen lassen, und somit eine gewünschte
Dämpfungscharakteristik und Schlägerbeschleunigung eingestellt werden kann. Die einzelnen Federpaare Cl> Cl, bjs C4> C4, können entweder dieselbe oder eine unterschiedliche Federkonstante aufweisen. Gegebenenfalls können auch die Federpaare C3, C3' und C4, C4' jeweils durch eine einzige Feder C3 bzw. C4 ersetzt werden, da die erforderliche Rückstellkraft bei einer Auslenkung durch die beiden Federpaare Ci, Cy und C2, C2' bereitgestellt werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers 100 ist in Fig. 7 dargestellt. Der erfindungs gemäße Schläger 100 entspricht in seinem Grundaufbau im wesentlichen einem herkömmlichen Ballspielschläger. Demnach weist der erfindungsgemäße Schläger 100 einen Kopfbereich 300, einen Herzbereich 500 sowie einen Griffabschnitt 700 auf. Der Herzbereich 500 des erfindungsgemäßen Schlägers ist, wie bereits eingangs beschrieben, im wesentlichen der Verbindungsbereich zwischen dem Kopfbereich 300 und dem Griffabschnitt 700 und weist beispielsweise eine Öffnung 900 auf. Die Öffnung 900 wird von zwei Seitenabschnitten oder Armen
110 und 130 sowie einem Verbindungsabschnitt bzw. einer Brücke 150 im Kopfbereich 300 des Schlägers 100 gebildet. Der Herzbereich 500 des erfindungsgemäßen Schlägers 100 kann auch entgegen der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ohne die Öffnung 900 ausgebildet sein, d.h. der Griffabschnitt 700 kann geschlossen bis zum Kopfbereich 300 verlaufen. Auch das Verbindungselement bzw. die Brücke 150 ist optional. Folglich kann der Herzbereich 500 auch nur aus den Verlängerungen 110 und 130 des Kopfbereichs, die sich zum Griffabschnitt 700 hin erstrecken, ausgebildet sein. Des weiteren kann der Herzbereich 500 ein zweites Verbindungselement (nicht dargestellt) aufweisen.
Wie bereits vorstehend erläutert, liegt dem erfindungsgemäßen Schläger 100 der Ge- danke zugrunde, in mindestens zwei Segmenten 170 jeweils ein nach innen orientiertes, also sich zur Bespannung (nicht dargestellt) hin öffnendes C-Profil 190 vorzusehen.
C-Profϊl 190 bezeichnet in diesem Zusammenhang ein Querschnittsprofil, das im wesentlichen C-formig, also etwa halbringfδrmig bzw. mit einer Basisseite oder Steg und zwei Schenkeln versehen ist. Ein solches C-Profil kann eckig, rund, spitz und/oder auch flach bzw. weit ausgebildet sein. Ein solches C-förmiges Profil wird beispielsweise durch das Vorsehen einer sich an der Rahmeninnenseite 210 der Rahmenkontur entlang entstreckenden Nut, Mulde oder Vertiefung 230 definiert. In der Darstellung gemäß Fig. 7 ist die Nut oder Vertiefung 230 durch den Seitenbereich des Rahmens bzw. einen Schenkel des C-fÖrmigen Profils verdeckt. Lediglich die Unterseite bzw. der Boden 250 der Nut ist als verdeckte Linie gestrichelt dargestellt. Hierbei erstreckt sich die Bespannung bis in das C-Profil hinein, so daß die Schenkel oder Flanken 270 des C-Profils 190 bzw. seine Enden die Bespannung überragen, sich also über bzw. unter die Bespannung erstrecken. Der Rahmen weist im Bereich des Schlägerkopfes 400 vorzugsweise mehre- re im wesentlichen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher zur Durchführung von Bespannungssaiten auf, die im Bereich der Segmente 170 bzw. im C-förmigen Profil im Bereich des Innenbereichs der Rahmeninnenseite bzw. im Bereich der Mulde oder Vertiefung 230 ausgebildet sind bzw. sich im Boden 250 der Mulde bzw. Vertiefung 230 öffnen.
Die Kopfform des in Fig. 7 dargestellten Schlägers 100 ist oval ausgebildet, kann jedoch, wie eingangs beschrieben, weitgehend beliebig sein. Bei der in Fig. 7 wiedergegebenen Ausführungsform sind die C-förmigen Profilabschnitte 190 bzw. die Segmente 170 in etwa zwischen 3.30 Uhr und 5.30 Uhr bzw. zwischen 6.30 Uhr und 8.30 Uhr angeordnet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, sind zwei weitere Segmente 170 bzw. C-förmige Profile 190 in Bereichen zwischen etwa 12.30 Uhr und 2.30 Uhr sowie zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr ange- ordnet.Vorzugsweise ist der Rahmen in zumindest zwei der genannten Bereiche mit einem erfindungsgemäßen C-Profil versehen. Insgesamt ist der Schläger vorzugsweise entlang seiner Längsachse C spiegelsymmetrisch ausgebildet, d.h. die jeweiligen Segmente 170 bzw. C-Profile 190 auf der linken und rechten Schlägerhälfte, bezogen auf die Längsachse C, sind identisch.
Gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform sind die C- Profile 190 bzw. Segmente 170 etwa um den Bereich des Kontaktpunktes des Schlägerrahmens mit den oberen und/oder unteren 45 "-Tangenten zum Schlägerrahmen ausge- bildet. Die 45°-Tangente bezeichnet die, wie in Fig. 7 dargestellt, unter einem Winkel von etwa 45° an der Außenkontur des Schlägerrahmens anliegende Tangente, wobei die senkrechte Tangente 290, die parallel zur C-Achse ausgebildet ist, als 0°-Tangente bezeichnet wird und die horizontale Tangente 310, die senkrecht zur C-Achse ausgebildet ist, als 90°-Tangente bezeichnet wird. Die skizzenhaft in Fig. 7 wiedergegebene 45°- Tangente an der in Fig. 7 rechten oberen Schlägerhälfte ist mit 330 bezeichnet. Auch die dazu symmetrische 45 "-Tangente an der linken oberen Schlägerhälfte sowie die beiden 45°-Tangenten in der unteren Schlägerhälfte sind in Fig. 7 skizziert. Ihre Positionen am Schlägerkopf in Bezug auf die "Uhrzeif'-Position hängen von der Form des Schlägerkopfes ab.
Typischerweise erstrecken sich die C-Profile etwa symmetrisch um die 45°-Tangenten, etwa von der 20°-Tangente bis zur 70°-Tangente.
Die Segmente 170 bzw. die C-Profile 190 sind vorzugsweise in den Bereichen des Rahmens im Kopfbereich des Schlägers ausgebildet, in denen beim Spiel die maximale
Torsionsbeanspruchung auftritt bzw. an denen mit der maximal auftretenden Torsionsspannung gerechnet werden kann. Bevorzugt liegen diese Bereiche bezüglich der C- Achse spiegelsymmetrisch zueinander jeweils zweimal im unteren Schlägerkopfbereich und zweimal im oberen Schlägerkopfbereich vor.
Bei der in Fig. 7 bzw. Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist das C-Profil 190 vorzugsweise derart ausgebildet, daß ein gestrichelt gekennzeichneter Innenbereich der Rahme- ninnenseite 210 gegenüber seinem üblichen Verlauf und gegenüber Seitenbereichen der Rahmeninnenseite nach außen zurückversetzt ist, so daß sich im Rahmenprofil eine Mulde 230 ausbildet und dieses eine C-förmige Querschnittsstruktur annimmt. In Draufsicht (aus der Bespannungsebene) auf die Rahmeninnenseite 210 im Bereich des C-Profils 190 ist eine derartige Mulde 230 vorzugsweise etwa mittig des Rahmens angeordnet. Gegenüber dem Innenbereich der Rahmeninnenseite 210 sind die entsprechenden Seitenbereiche im Bereich des C-Profils 190 nicht zurückversetzt, sondern folgen im wesentlichen der Rahmenkontur, wie sie durch die nicht C-profüierten Bereiche definiert ist. Somit gleicht die Kontur des Schlägers gemäß Fig. 7 in den Segmenten 170 mit C-Profil 190, wie sie im unteren Bereich des Schlägerkopfes, bei etwa 5 Uhr und etwa 7 Uhr dargestellt sind, den entsprechenden Bereichen im oberen Bereich des Schlägerkopfes bei etwa 11 Uhr und bei etwa 1 Uhr, an denen in der in Fig. 7 dargestellten bevorzugten Ausführungsform kein C-Profil vorgesehen ist.
Vorzugsweise geht das Rahmenprofil in den relevanten Segmenten 170 allmählich in das C-Profil über, bis dieses seine Maximalausprägung annimmt, um anschließend e- benso fließend bzw. allmählich wieder in das Rahmenprofil ohne C-Form überzugehen.
Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Ballspielschlägers, der im Kopfbereich abschnittsweise ein C-förmiges Profil aufweist. hi der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 9, die die Außenkontur des Schlägers
100 wiedergibt, ist das C-Profil als solches nicht zu erkennen. Demgegenüber zeigt Fig.
10 gestrichelt auch verdeckte Linien, wodurch die Ausbildung eines C-Profils 190 im
Segment 170 deutlich wird. In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist das C-Profil 190 etwa im Bereich 5.00 Uhr bis 5.30 Uhr sowie etwa im Bereich 6.30 Uhr bis 7.00 Uhr angeordnet. Das C-Profil gemäß Fig. 10 unterscheidet sich von dem C-
Profϊl gemäß Fig. 7 und 8 dahingehend, daß sich gemäß dieser Ausführungsform die
Seitenbereiche der Rahmeninnenseite 210 gegenüber ihrem üblichen Verlauf nach innen erstrecken, so daß sie gegenüber einem Innenbereich der Rahmeninnenseite 210 vorste- hen. Wie in Fig. 10 ersichtlich, geht der (gestrichelte) Innenbereich der Rahmeninnenseite 210 aus dem Abschnitt 170 mit C-fÖrmigem Profil 190 fließend in die Brücke 150 über, wohingegen die Seitenbereiche der Rahmeninnenseite, die die Schenkel oder Flanken 270 des C-fδrmigen Profils ausbilden, nach innen vorstehen und dann am dem Griff zugewandten Ende des Segments 170 mit C-förmigem Profil 190 fließend in die Arme
110 bzw. 130 des Herzbereichs 500 des Schlägers 100 übergehen. Durch die nach innen vorstehenden Flanken 270 des C-Profüs wird an diesen Stellen des Schlägerkopfes, also etwa zwischen 5 Uhr und 5.30 Uhr, zusätzliches Material bereitgestellt, das eine maximale Entfernung von der neutralen Faser aufweist, wodurch die Biegesteifigkeit erhöht wird. Gemäß dieser Ausfuhrungsform kann auch die Brücke 150 des Herzbereichs 500 ein, wenn auch vergleichsweise schwach ausgeprägtes, erfindungsgemäßes C-Profü 190 aufweisen (in Fig. 10 gestrichelt dargestellt).
Am Schlägerkopf 300 sind vorzugsweise im Bereich bei etwa 3 Uhr bzw. 9 Uhr wie- derum sogenannte "fiex points" 610 vorgesehen, wie sie näher in der DE 10 2004 003
528 sowie DE 10 2004 003 526 beschrieben sind.
Fig. 1 1 zeigt Profilansichten an verschiedenen Positionen entlang des Rahmenprofils des in Fig. 10 dargestellten Ballspielschlägers 100. Hierbei zeigt Fig. I Ia eine Quer- schnittsansicht des Profils des Schlägers 100 gemäß Fig. 10 am Schnitt A-A, Fig. I Ib am Schnitt B-B, Fig. 1 Ic am Schnitt C-C und Fig. 1 Id am Schnitt D-D. Fig. I Ia zeigt beispielhaft ein Querschnittsprofil eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers außerhalb der Segmente 170 mit C-förmigen Profil 190. In diesem Bereich weist der Rahmen lediglich an seiner Außenseite eine Mulde 350 zur Aufnahme beispielsweise eines nicht dargestellten Verschleißrahmens bzw. Kopfbandes auf. Fig. I Ib zeigt das Querschnittsprofil eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers im Bereich der Segmente 170 mit C- Profil 190. Hierbei ist deutlich die im Innenbereich der Rahmeninnenseite 210 ausgebildete Mulde 230 zu erkennen, die durch die vorstehenden Seitenbereiche 370 der Rahmeninnenseite 210 definiert wird, wodurch ein zur Schlägerinnenseite hin orientiertes C-Profil 190 entsteht. Wie im Zusammenhang mit Fig. 10 geschildert, ist das C-Profil 190 dadurch ausgebildet, daß die Seitenbereiche 370 als Schenkel 270 des C-Profils 190 gegenüber dem üblichen Verlauf der Rahmeninnenseite 210, in Fig. I Ib gestrichelt als 410 dargestellt, nach innen, also zur Bespannung hin vorstehen und somit die Mulde 230 ausbilden.
Fig. 11c und 1 Id zeigen beispielhaft weitere Querschnittsprofile eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers außerhalb der Segmente 170 und ohne C-Profil 190.
Fig. He zeigt eine Überlagerung der Querschnittsprofile gemäß Fig. I Ia bis Hd und Fig. 1 If zeigt den Verlauf des Rahmenprofils in Draufsicht gemäß Fig. 9 im Bereich der
Schnitte A-A bis D-D.
Der Umfang des Rahmenprofils beträgt beim in Fig. I Ib dargestellten Querschnitt etwa 120 mm, beim Querschnitt im Kopibereich (siehe etwa Fig. 10 bei 12 Uhr) nur etwa 67 mm. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des maximalen Umfangs am C-Profil gegenüber einem minimalen Umfang im Kopfbereich mindestens etwa 1,4, vorzugsweise mindestens etwa 1,6, besonders bevorzugt mindestens etwa 1,75. Eine solche Umfangs- variation ermöglicht vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten der Steifigkeit im Umfangs- verlauf aufgrund des C-Profils.
Das Verhältnis von Umfang zu umschlossener Fläche ist im Fall des Querschnitts in Fig. I Ib und im allgemeinen im Bereich des C-Profils wesentlich größer als ohne C- Profil. Die Kombination dieses Verhältnisses von Umfang zu Fläche mit der Variation des Umfangs des Rahmenprofils, wie oben beschrieben, ermöglicht das Erzielen beson- ders vorteilhafter Eigenschaften in Bezug auf Wölbkrafttorsionsbehinderung und Torsionseigenschaften allgemein.
Als Material für den erfindungsgemäßen Schläger 100 sind alle bekannten Werkstoffe für Tennis-, Squash-, Badminton-, Paddletennis- und sonstige Schläger für Ballsportar- ten geeignet. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Schläger 100 aus Holz, Metall,
Metallegierungen, Kunststoff, Kohlefaserverbundmaterial, Faserwerkstoffen, Verbundwerkstoffen und Kombinationen daraus herstellbar. Der erfindungsgemäße Schläger erlaubt durch die Ausbildung eines nach innen geöffneten C-Profils in selektiven Abschnitten des Kopfbereichs eine optimierte Änderung des Querschnittprofils des Schlägerrahmens. Die Herabsetzung der Torsionsfestigkeit im Bereich der C-Profϊle erlaubt eine optimierte Aufnahme der entsprechenden Kräfte und
Momente in den Schläger, die insbesondere an den Übergängen des C-Profils in die gewöhnliche Profilstruktur durch den Schläger aufgenommen werden. Somit läßt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Ballspielschlägers eine Optimierung des Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhaltens des Schlägers entlang des Rahmens er- zielen, so daß ein optimiertes Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhalten erreicht wird, was insbesondere zu verbesserten Handling- bzw. Spieleigenschaften des Schlägers sowie zu einer Verringerung der in den Spieler übergehenden Kräfte, Stöße bzw. Schwingungen und damit einhergehend einer Verringerung der Belastung, Krankheits- anfälligkeit und Ermüdung des Spielers fuhrt. Hierbei erweist sich insbesondere das Vorsehen des C-Profils in den beschriebenen Bereichen sowie die alternierende Anordnung von Rahmenabschnitten mit C-Profil und Rahmenabschnitten ohne C-Profϊl und insbesondere das Schaffen von Übergängen zwischen C-profilierter Rahmenstruktur und nicht C-profilierter Rahmenstruktur als vorteilhaft. Insbesondere von Vorteil ist auch ein sich innerhalb der jeweiligen Segmente entlang des Schlägerrahmens ändern- des C-Profil, wobei sich vorteilhafterweise die Tiefe, Breite und Form der Mulde bzw. die Länge, Breite und Form der Schenkel stetig und bevorzugt gleichmäßig ändern.
In diesem Zusammenhang unterscheiden sich die verschiedenen Ausbildungen des C- Profils, wie beispielsweise anhand von Fig. 7 und 10 beschrieben, grundsätzlich nicht. Die verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung eines C-Profils erlauben jedoch optimierte Schlägereigenschaften, je nach Anwendungsbedarf. Gemäß bevorzugter Ausführungsform können die beiden Arten des C-Profils auch an einem Schläger kombiniert werden, wobei der Schläger jedoch, wie bereits beschrieben, vorzugsweise entlang seiner Längsachse spiegelsymmetrisch ist.
Das erfindungsgemäße C-Profil bewirkt ferner eine optimierte Massenverteilung der gesamten Schlägermasse. Insbesondere läßt sich durch das Vorsehen eines derartigen C- Profils neben den genannten Vorteilen eine optimierte Positionierung des Schlägerschwerpunktes erreichen. Hierbei kann insbesondere durch das nach innen vorstehende C-förmige Profil, wie beispielsweise in Fig. 10 dargestellt, eine Verlagerung des Schlägerschwerpunktes zum Herzbereich erreicht werden, was insbesondere ein kraftscho- nenderes Handling und damit eine verbesserte Spielbarkeit des Schlägers bewirkt.
Zudem ermöglicht die Ausbildung eines C-Profils, wie beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben, eine Vergrößerung der Schlagfläche und damit eine Verbesserung der Spieleigenschaften. Insbesondere läßt sich die frei schwebende Saitenlän- ge der Längs- und/oder Quersaiten der Schlägerbespannung vergrößern, wodurch ebenfalls die Spieleigenschaften des Schlägers verbessert werden.
Fig. 12 zeigt eine Prinzipskizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlägers, bei der durch das Vorsehen von vier Segmenten mit C-förmigem Profil die Austrittsfläche der dort verlaufenden Saiten aus dem Rahmen gegenüber einem gewöhnlichen Querschnittsprofil nach außen versetzt werden kann, wodurch eine Verlängerung der frei schwingenden Saiten erreicht wird. Hierbei zeigt Fig. 12a skizzenhaft die Positionierung des Ösenpunkts 510 gemäß einem herkömmlichen Schlägerprofil sowie die Positionierung des Ösenpunkts 530 gemäß einem erfindungsgemäßen Schlä- gerprofil, woraus sich eine Verlängerung der jeweiligen Saite 550, 550' um eine Länge
Δs ergibt. Bei entsprechender Ausrichtung von einander gegenüberliegenden (in Längs- und/oder Querrichtung) C-Profilen entsteht eine Verlängerung von Δsj + Δs2, wie in Fig. 12a dargestellt. Fig. 12b, zeigt eine Prinzipskizze einer herkömmlichen Saite 550, 550' mit einer Länge L, die von einem Ball 570 getroffen wird und hierbei eine Auslen- kung um Δxj erfährt. Demgegenüber ist eine Saite 550, 550' bei erfindungsgemäßer
Ausbildung mit einer Länge von L + Δsj + ΔS2 dargestellt, auf die ein Ball 570 auftrifft, wobei diese Saite eine Auslenkung von Δx2 erfährt.
Bei ansonsten gleichen Verhältnissen ist allein aufgrund des Saitenlängenunterschieds die Auslenkung Δx2 bei einer Saite des erfindungsgemäßen Schlägers größer als die entsprechende Auslenkung Ax\ einer kürzeren Seite. Die kürzere Saite gemäß dem Stand der Technik ist somit steifer, was wiederum zu einer erhöhten Balldeformation führt. Da die elastischen Eigenschaften, insbesondere die Energierestitution beim Stoß, des Balls um ein Vielfaches schlechter sind als jene der Saite, geht ein Großteil der E- nergie des Schlags durch die Deformation des Balls verloren. Im Vergleich dazu erfährt die Saite eines erfϊndungsgemäß ausgebildeten Schlägers eine größere elastische Auslenkung, d.h. ein größerer Betrag der Schlagenergie führt zu einer größeren elastischen Verformung der Saiten, die diese Energie wiederum an den Ball abgeben, wobei somit weniger Energie verloren geht. Ein erfindungsgemäßer Schläger, insbesondere bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform, erlaubt demgemäß eine besonders gute Energieausnutzung, schont den Spieler und verbessert die Spieleigenschaften.
Da insbesondere, wie Fig. 12a zu entnehmen ist, eine erfindungsgemäße Ausbildung des Ballspielschlägers beim Vorsehen von vier Segmenten mit C-förmigem Profil, wie auch im Zusammenhang mit Figur 7 oder 9 beschrieben, zu einer Verlängerung von sowohl Längs- als auch Quersaiten, und insbesondere der üblicherweise kürzeren Saiten im oberen, unteren und seitlichen Randbereich der Schlägerbespannung führt, werden die Verhältnisse der Saitenlängen zueinander angeglichen. Durch eine derartige Angleichung der Verhältnisse der Saitenlängen wird insbesondere eine Vergrößerung des Sweet Spots erreicht. Ein erfindungsgemäßer Schläger erlaubt somit eine Vergrößerung der frei schwebenden Saitenlänge und damit einhergehend eine Vergrößerung der
Schlagfläche und des Sweet Spots bei ansonsten unveränderter Außengeometrie und Abmessung des Schlägers sowie einhergehend mit den bereits oben beschriebenen Vorteilen in Bezug auf das Dämpfungs- und Schwingungsverhalten. Ein erfindungsgemäßer Schläger weist somit vorzugsweise eine ca. 0,5 bis 5 % vergrößerte Schlagfläche, stär- ker bevorzugt eine 1 bis 3 % vergrößerte Schlagfläche gegenüber einem herkömmlichen
Schläger ohne erfindungsgemäßes C-Profil auf. Hierbei ist anzumerken, daß aufgrund der in Zusammenhang mit Fig. 12 erläuterten Zusammenhänge die prozentuale Vergrößerung der Schlagfläche überproportional in die sogenannte "Powergleichung" zur Berechnung des Schlagverhaltens des Schlägers eingeht. Bereits eine geringe Vergröße- rung der Schlagfläche führt somit zu einer wahrnehmbaren Verbesserung des Spielverhaltens. Hinzu kommt, daß durch die Schenkel des C-Profils eben der Bereich der Bespannung abgedeckt wird, der durch das Vorsehen des C-Profils hinzugewonnen wurde. So weist z.B. der Schläger bei der Ausfiihrungsform gemäß Fig. 7 und 8 aufgrund des nach innen vorgezogenen C-Profils subjektiv eine kleinere Kopffläche auf als die tatsächliche Schlagfläche. Somit erscheint dem Spieler die wahrgenommene Schlagfläche kleiner als die tatsächliche Schlagfläche. Somit weist ein erfindungsgemäßer Ballspielschläger gegenüber den subjektiv erwarteten Spieleigenschaften objektiv stark verbesserte Spieleigenschaften und insbesondere einen größeren Sweet Spot als vom Spieler erwartet auf. Aufgrund des hohen Einflusses der subjektiven Empfindungen des Sportlers bei Ausübung des Sports läßt sich hierdurch ein verbessertes Spiel des Spielers erreichen.
Ein erfindungsgemäßer Ballspielschläger gewährleistet somit gegenüber dem im Stand der Technik bekannten Schläger ein verbessertes Schwingungs- bzw. Dämpfungs- und Torsionsverhalten sowie eine verbesserte Steifigkeit.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Kombination der erfindungsgemäßen Schwingungseinrichtung, wie beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 6 beschrieben, mit dem erfindungsgemäßen C-Profil, wie beispielsweise in Zusammenhang mit den
Fig. 7 bis 12 beschrieben, ergeben.
Ein Beispiel einer solchen Kombination ist in Fig. 1-4 und 4d wiedergegeben. Hierbei bewirken insbesondere das durch das C-Profil verbesserte Schlägerverhalten und die erfindungsgemäße Schwingungseinrichtung synergetische Effekte in Bezug auf das erfindungsgemäße Schlägerverhalten und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Spielverhalten.
Der erfindungsgemäße Ballspielschläger erweist sich auch insbesondere in Kombination mit den oben beschriebenen sogenannte "flex points" 610 als vorteilhaft im Hinblick auf das Steifigkeitsverhalten des Schlägers und der damit verbundenen Auswirkungen auf das Spielverhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Ballspielschläger mit einem einen Schlägerkopf, einen Griffabschnitt und einen zwischen dem Schlägerkopf und dem Griffabschnitt vorgesehenen Herzbereich aufweisenden Rahmen, wobei der Rahmen zwei symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehene Einbuchtungen aufweist, in denen jeweils eine Schwingungseinrichtung angeordnet ist.
2. Ballspielschläger nach Anspruch 1, wobei jede der Schwingungseinrichtungen an zwei entlang des Rahmens voneinander beabstandeten Stellen mit dem Rahmen verbunden ist.
3. Ballspielschläger mit einem einen Schlägerkopf, einen Griffabschnitt und einen zwischen dem Schlägerkopf und dem Griffabschnitt vorgesehenen Herzbereich aufweisenden Rahmen, wobei am Rahmen zwei symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehene Schwingungseinrichtungen angeordnet sind, wobei jede der Schwingungseinrichtungen an zwei entlang des Rahmens voneinander beabstandeten Stellen mit dem Rahmen verbunden ist.
4. Ballspielschläger nach Anspruch 3, wobei der Rahmen zwei symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehene Einbuchtungen aufweist, in denen jeweils eine der Schwingungseinrichtungen angeordnet ist.
5. Ballspielschläger mit einem einen Schlägerkopf, einen Griffabschnitt und einen zwischen dem Schlägerkopf und dem Griffabschnitt vorgesehenen Herzbereich aufweisenden Rahmen und mit zwei symmetrisch zur Längsachse des Schlägers vorgesehenen Schwingungseinrichtungen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schwingungseinrichtungen für Schwingungen mit mindestens zwei Freiheitsgraden wirksam sind.
6. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schwingungseinrichtungen im Herzbereich des Rahmens angeordnet sind.
7. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schwingungseinrichtung ein Masseteil aufweist, das durch mindestens ein Federelement am Rahmen befestigt ist.
8. Ballspielschläger nach Anspruch 7, wobei das Masseteil aus Metall gebildet ist.
9. Ballspielschläger nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Federelement aus einem Gummi gebildet ist.
10. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 9, wobei die Schwingungseinrichtung und die dazugehörige Einbuchtung derart geformt sind, dass eine im wesentlichen kontinuierlich verlaufende Außenumfangsfläche vorhanden ist.
11. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Schwingungseinrichtung einen ersten Montageabschnitt, einen zweiten Montageabschnitt und einen die beiden Montageabschnitte verbindenden Brückenabschnitt aufweist.
12. Ballspielschläger nach Anspruch 11, wobei das Masseteil in den Brückenabschnitt eingebettet ist.
13. Ballspielschläger nach Anspruch 11, wobei das Masseteil den Brückenabschnitt bildet.
14. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der erste und zweite Montageabschnitt sowie der Brückenabschnitt das Federelement bilden.
15. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der erste und zweite Montageabschnitt jeweils entsprechend der Krümmung der Einbuchtung am
Rahmen geformt sind.
16. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Schwingungseinrichtung am Rahmen angeklebt ist.
17. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Schwingungsein- richtung für Schwingungen mit sechs Freiheitsgraden wirksam ist.
18. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Schwingungseinrichtung bei Schwingungen in Richtungen der jeweiligen Freiheitsgrade bei verschiedenen Frequenzen (fj, f2, f3, f_}, f5, fß) wirksam ist.
19. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Schwingungseinrichtung ein breitbandiges Dämpfungsspektrum aufweist.
20. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Schwingungsein- richtung mindestens in Richtung eines Freiheitsgrades auf eine Frequenz abgestimmt ist, die im wesentlichen dem 0,8-fachen bis 1 ,2-fachen der Schwingungsfrequenz des Schlägers (fschläger) entspricht.
21. Ballspielschläger nach Anspruch 20, wobei die Schwingungseinrichtung mindes- tens in Richtung eines Freiheitsgrades auf eine Frequenz abgestimmt ist, die im wesentlichen der Schwingungsfrequenz des Schlägers (fschläger) entspricht.
22. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Schwingungseinrichtung mindestens in Richtung eines Freiheitsgrades auf eine Frequenz abge- stimmt ist, die im wesentlichen dem 1,3-fachen bis 3-fachen der Schwingungsfrequenz des Schlägers (fschläger) entspricht.
23. Ballspielschläger nach Anspruch 22, wobei die Schwingungseinrichtung mindestens in Richtung eines Freiheitsgrades auf eine Frequenz abgestimmt ist, die im wesentlichen dem 2fachen der Schwingungsfrequenz des Schlägers (fschläger) entspricht.
24. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Schwingungseinrichtung an der Außenseite des Rahmens angeordnet ist.
25. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die beiden Schwin- gungseinrichtungen unterschiedliche Schwingungscharakteristika aufweisen.
26. Ballspielschläger mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich (300) zur Aufnahme einer Bespannung und einen Griffabschnitt (700) zum Halten des Ballspielschlägers bildet, wobei der Rahmen am Kopfbereich (300) in mindestens zwei Seg- menten (170) jeweils ein nach innen orientiertes C-Profil (190) aufweist.
27. Ballspielschläger nach Anspruch 26, wobei das C-Profil (190) im wesentlichen aus zwei Schenkeln (270) und einer dazwischen angeordneten Vertiefung (230) gebildet wird.
28. Ballspielschläger nach Anspruch 27, wobei das C-Profil (190) zumindest teilweise dadurch gebildet wird, daß die Schenkel (270) an der Rahmeninnenseite (210) gegenüber dem üblichen Verlauf (410) der Rahmeninnenseite (210) nach innen vorstehen.
29. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 26-28, wobei das C-Profil (190) zumindest teilweise dadurch gebildet wird, daß der Innenbereich der Rahmeninnenseite (210) gegenüber seinem üblichen Verlauf (430) nach außen zur Außenseite des Rahmens hin zurückversetzt ist.
30. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 26-29, wobei Segmente (170) bei etwa 12.30 bis 2.30 Uhr und bei etwa 9.30 bis 11.30 Uhr angeordnet sind.
31. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 26-30, wobei Segmente (170) bei etwa 3.30 bis 5.30 Uhr und bei etwa 6.30 bis 8.30 Uhr angeordnet sind.
32. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 26-31 , dadurch gekennzeichnet, daß das C-Profil derart ausgebildet ist, daß das Rahmenprofil an den beiden Schenkeln (270) des C-Profils mindestens 10% breiter ist als an dem die Schenkel verbindenden Steg (250) des C-Profils.
33. Ballspielschläger mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1-25 in Kombination mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 26-32.
PCT/EP2007/000929 2006-02-02 2007-02-01 Ballspielschläger WO2007088070A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07703243A EP1981600A2 (de) 2006-02-02 2007-02-01 Ballspielschläger
US12/278,236 US7967706B2 (en) 2006-02-02 2007-02-01 Racket for ball games

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004863.6 2006-02-02
DE102006004849.0 2006-02-02
DE102006004849A DE102006004849B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Ballspielschläger mit Schwingungseinrichtung
DE102006004863A DE102006004863B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Schläger für Ballspiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007088070A2 true WO2007088070A2 (de) 2007-08-09
WO2007088070A3 WO2007088070A3 (de) 2008-02-28

Family

ID=38050054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000929 WO2007088070A2 (de) 2006-02-02 2007-02-01 Ballspielschläger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7967706B2 (de)
EP (1) EP1981600A2 (de)
WO (1) WO2007088070A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8105184B2 (en) 2007-10-24 2012-01-31 Head Technology Gmbh System and method of using shear thickening materials in sports products
US20190126106A1 (en) * 2016-06-03 2019-05-02 Yonex Kabushiki Kaisha Racket and grommet

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088070A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Head Technology Gmbh Ballspielschläger
US20100285908A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Chen-Chung Chang Oscillating racket frame
DE102017000565A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Head Technology Gmbh Ballspielschläger mit Magnesiumbrücke
EP3241591A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-08 Head Technology GmbH Brücke für einen ballspielschläger
US10751581B2 (en) 2018-03-12 2020-08-25 Wilson Sporting Goods Co. Racquet configured with increased flexibility in multiple directions with respect to a longitudinal axis

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104930A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-04 Tsai Chen Soong Rahmen für Sportschläger
EP0461561A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Reinhardt, Josef, Dr. med. Schläger, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
DE4102901A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-13 Pendee Holding Pte Ltd Racket
EP0550121A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-07 Chin-San You Schlägerrahmen
DE19524095A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Franz Voelkl Gmbh & Co Ski Ten Ballspielschläger
EP1060767A2 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Dunlop Slazenger Group Limited Schläger
DE20022506U1 (de) * 2000-08-01 2002-01-03 HTM Deutschland GmbH, 85622 Feldkirchen Schläger für Ballsportarten

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360389B (de) * 1976-06-08 1980-01-12 Fischer Gmbh Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
US4353551A (en) 1979-07-26 1982-10-12 Battelle Development Corporation Tennis racket with frame mounted oscillatable weights
WO1988001890A1 (en) 1986-09-11 1988-03-24 Silvera Richard S Sports racket swing trainer
US5082266A (en) * 1990-08-30 1992-01-21 Lo Kun Nan Racket head with inner peripheral indentations
US5362046A (en) 1993-05-17 1994-11-08 Steven C. Sims, Inc. Vibration damping
US5651545A (en) 1995-06-07 1997-07-29 Roush Anatrol, Inc. Vibration damping device for stringed racquets
AT408724B (de) 1997-08-28 2002-02-25 Head Sport Ag Einrichtung zum dämpfen von vibrationen eines ballschlägers
DE19531642A1 (de) 1995-08-29 1997-03-06 Helmut Stoffels Vorrichtung an Schlägern für Ballspiele zur Erhöhung der Schwung- und Schlagkraft und Minderung des Rückschlagimpulses durch Rotationskörper
DE19537062A1 (de) 1995-10-05 1997-04-10 Helmut Stoffels Vorrichtung an Schlägern für Ballspiele zur Erhöhung der Schwung- und Schlagkraft und Minderung des Rückschlagimpulses durch Einwirken von Wuchtelemente auf die Saitenbespannung
DE19614247C1 (de) 1996-04-03 1997-07-10 Voelkl Franz Ski Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger sowie Feder-Masse-System für einen solchen Ballspielschläger
JP3442672B2 (ja) * 1998-11-30 2003-09-02 卓三 岩壷 テニスラケット
JP3416634B2 (ja) * 2000-09-21 2003-06-16 住友ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパー
DE10060457A1 (de) 2000-10-10 2002-04-25 Reinhard Mueller Tennisschläger mit kontinuierlich verstellbaren Gewichten im Rahmen zur Veränderung der Kopflastigkeit
JP2002320690A (ja) * 2001-02-20 2002-11-05 Bridgestone Sports Co Ltd ラケット
US6840874B2 (en) * 2001-05-04 2005-01-11 Wilson Sporting Goods Co. Game racquet with separate head and handle portions for reducing vibration
GB2382782A (en) 2001-12-07 2003-06-11 Yang Jian Kuo Changing centre of gravity of object, eg sports racket, bat or club
DE10304797B4 (de) 2003-02-05 2007-02-01 Völkl Tennis GmbH Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE10308532B3 (de) 2003-02-27 2004-10-21 Head Technology Ges.M.B.H. Schläger für Ballspiele
TWM242251U (en) * 2003-07-01 2004-09-01 Yuan Min An Entpr Co Ltd Racket with shock absorption features
DE102004003526B3 (de) 2004-01-23 2005-09-22 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102004003528B3 (de) 2004-01-23 2005-07-21 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102004010349B4 (de) * 2004-03-03 2006-03-09 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
US7081055B2 (en) * 2004-10-13 2006-07-25 Henry Hsu Method for making rackets with shock absorbing members
WO2007088070A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Head Technology Gmbh Ballspielschläger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104930A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-04 Tsai Chen Soong Rahmen für Sportschläger
EP0461561A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Reinhardt, Josef, Dr. med. Schläger, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
DE4102901A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-13 Pendee Holding Pte Ltd Racket
EP0550121A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-07 Chin-San You Schlägerrahmen
DE19524095A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Franz Voelkl Gmbh & Co Ski Ten Ballspielschläger
EP1060767A2 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Dunlop Slazenger Group Limited Schläger
DE20022506U1 (de) * 2000-08-01 2002-01-03 HTM Deutschland GmbH, 85622 Feldkirchen Schläger für Ballsportarten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8105184B2 (en) 2007-10-24 2012-01-31 Head Technology Gmbh System and method of using shear thickening materials in sports products
US20190126106A1 (en) * 2016-06-03 2019-05-02 Yonex Kabushiki Kaisha Racket and grommet
US10974100B2 (en) * 2016-06-03 2021-04-13 Yonex Kabushiki Kaisha Racket and grommet

Also Published As

Publication number Publication date
US20100048333A1 (en) 2010-02-25
WO2007088070A3 (de) 2008-02-28
EP1981600A2 (de) 2008-10-22
US7967706B2 (en) 2011-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
WO2007088070A2 (de) Ballspielschläger
DE3928907C2 (de) Tennisschläger
DE2806061A1 (de) Einrichtung zur tilgung von schwingungen bei ballschlaegern
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP1815890B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
DE102006004849B4 (de) Ballspielschläger mit Schwingungseinrichtung
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
DE4014999C2 (de) Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
EP1557203A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
AT406734B (de) Schlägerrahmen
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE69806488T2 (de) Mit oszillierenden vibrationsdäpfungselementen ausgestatteter tennisschläger
EP0397832B1 (de) Schläger für ballspiele
DE2721715A1 (de) Verfahren zum daempfen der schwingungen einer anordnung mit einem hohlen inneren, sowie vermittels dieses verfahrens hergestellter tennisschlaeger
EP0487963B1 (de) Tennisschläger
DE20107760U1 (de) Stoßdämpfer für einen Schläger
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
AT408724B (de) Einrichtung zum dämpfen von vibrationen eines ballschlägers
DE29505329U1 (de) Saitenbespannter Schläger
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE10062883B4 (de) Ballspielschläger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703243

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12278236

Country of ref document: US