EP3241591A1 - Brücke für einen ballspielschläger - Google Patents

Brücke für einen ballspielschläger Download PDF

Info

Publication number
EP3241591A1
EP3241591A1 EP16168583.9A EP16168583A EP3241591A1 EP 3241591 A1 EP3241591 A1 EP 3241591A1 EP 16168583 A EP16168583 A EP 16168583A EP 3241591 A1 EP3241591 A1 EP 3241591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
webs
case
bridge according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16168583.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Rosenkranz
Wolfgang Schlor
Daniel Lau
Stefan Mohr
Ralf Schwenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Priority to EP16168583.9A priority Critical patent/EP3241591A1/de
Priority to US15/587,716 priority patent/US10143897B2/en
Priority to CN201710312755.9A priority patent/CN107349578A/zh
Publication of EP3241591A1 publication Critical patent/EP3241591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed

Definitions

  • the present invention relates to a bridge for a ball game racket and a ball game racket with the bridge according to the invention.
  • Racket frames for ball game rackets typically include a handle portion, a club head, and a heart portion disposed therebetween, the heart portion being formed by two frame spars extending from the handle portion and a bridge.
  • the bridge takes over several, essential for the playing behavior of the ball game rackets functions.
  • the bridge usually absorbs several longitudinal strings of the clothing and thus influences the behavior of the clothing. In particular, for geometric reasons, these are the central longitudinal strings that run through the so-called "sweet spot" and thus have a decisive influence on the player's perceived feel of the game.
  • the bridge closes the club head to an annular structure, which has a decisive influence on the deformability of the club head.
  • the bridge also stabilizes the two frame spars and thus affects the overall stability of the ball game racket frame.
  • the invention is directed to a bridge for a ball game racket, the bridge having a central portion and two edge portions intended to be connected to the frame of a ball game racket. At least one lower web and at least two upper webs extend from the middle section on both sides to the two edge sections.
  • the middle section has first passage openings for receiving longitudinal strings. At least two further passage openings for receiving longitudinal strings are arranged such that the longitudinal strings to be received by them extend in each case between the corresponding two upper webs.
  • the directions “down” and “up” refer to the orientation of the bridge in the assembled state, ie, when the bridge is connected to the rest of the frame of a ball game racket, the ball game racket is oriented so that the handle portion below and the club head located at the top.
  • the two lower webs are on the handle portion facing side of the bridge and the four upper webs on the head portion facing side of the bridge.
  • the middle section together with the two lower webs preferably has the function of a regular bridge, wherein in particular the central section has passage openings for receiving longitudinal strings and is preferably provided for deflecting one or more longitudinal strings in the region of the central section.
  • the two lower webs also each have passage openings for receiving longitudinal strings, wherein the longitudinal strings do not necessarily have to be deflected in the region of the lower webs. Rather, one or more longitudinal strings can each be passed through one of the lower webs and up to the corresponding frame members of the ball game racket frame.
  • the at least four upper webs are preferably not the recording or deflection of strings, but rather the stabilization of the bridge through a connection further up the club head.
  • the connection of the bridge to the racket frame by means of the four upper webs and the two lower webs on the one hand allows a good application of force acting on the bridge forces in the club head and on the other hand excellent stabilization against torsional deformation.
  • the bridge is formed substantially mirror-symmetrical, wherein in the assembled state of the bridge, the string plane formed by the covering forms the associated Speigel composition.
  • the bridge is designed such that the longitudinal strings to be received by the at least two second through openings each extend without contact between the corresponding two upper webs.
  • the webs are preferably geometrically separate elements, which are preferably spaced from each other. It is preferred that each of the lower web between the central portion and the corresponding edge portion is connected to neither of the two upper webs. Furthermore, the two upper webs between the middle section and the corresponding edge section are preferably not connected to each other. Preferably, the distance between the two upper webs at least in sections at least 5 mm, preferably at least 10 mm and more preferably at least 15 mm, wherein the distance between two opposite outer surfaces of the webs, measured perpendicular to the clothing plane is meant. In other words, the distance between the webs corresponds to the extent of the gap between the two webs.
  • the projection of the distance between in each case one of the upper webs and the lower web is at least partially at least 5 mm, preferably at least 10 mm and particularly preferably at least 15 mm, on the clothing plane formed by the clothing.
  • this distance is to be understood as a distance between the opposite outer surfaces of the respective webs and thus refers to the dimensions of the gap between adjacent webs (projected on the string plane).
  • a passage opening is formed in each case between the two upper webs and the lower web, which appears in a viewing direction perpendicular to the clothing plane as a passage opening.
  • the visible cross-sectional area of this passage opening is preferably at least 1.5 cm 2 , more preferably at least 2 cm 2 and more preferably at least 2.5 cm 2 .
  • the bridge structure makes the bridge not only lighter overall, but also acts through the through holes formed between the webs less massive and therefore provides a particularly aesthetic overall impression.
  • the passage openings are also aerodynamically advantageous.
  • the distance between each one of the two upper webs and the lower web from the center distance to the corresponding edge portion increases. It is further preferred that in each case the distance between the two upper webs increases from the middle section to the corresponding edge section in order to make the middle section of the bridge as narrow as possible, but on the other hand to connect the two upper webs in the region of the outer sides of the frame section forming the club head enable.
  • the two edge portions of the bridge can each be formed by the outer ends of the webs, wherein the outer ends of the webs of both edge portions can be connected to each other or can be separated from each other.
  • the edge portions of the bridge or these outer web ends can then be connected in any way with the rest of the frame of the ball game racket, for example by screwing, welding, gluing, etc.
  • each connection tabs are provided which are suitable to connect the bridge as large as possible with a racquet frame.
  • these connection straps are designed such that they allow a connection with a racket frame to be produced by means of a tubular blowing method.
  • the attachment tabs each have a concave outer surface. It is further preferred that the attachment tabs have an outer surface which is preferably at least 10 cm 2 , more preferably at least 15 cm 2 and most preferably at least 20 cm 2 . Preferably, in each case at least one of the second passage openings is arranged in each case in one of the connection lugs. This makes it possible to guide a longitudinal string through a passage opening in the attachment tab and a corresponding passage opening in the corresponding frame spar of the ball game racket and, for example, to deflect a string on the frame spar.
  • the attachment tabs may each have at least one, preferably two third passage openings for receiving longitudinal and / or transverse strings.
  • the connection tab may have one or more further passage openings, wherein the longitudinal and / or transverse strings received by these passage openings do not have to pass between the two upper bridges.
  • all webs open on one side of the bridge in a common connection tab.
  • a plurality of connecting straps per side for example a connecting strap for the upper webs and a common connecting strap for the two lower webs.
  • a separate connection tab could be provided for each bridge.
  • this middle section is arranged centrally in the bridge and, accordingly, the longitudinal strings accommodated by the central section run through the so-called "sweet spot", the mechanical properties of this central section are essential for the playing behavior of the ball game racket.
  • this middle section can be designed as a solid solid body with, for example, an approximately round, elliptical, rectangular or similar cross-sectional profile.
  • the middle section is channel-shaped. This allows the production of a particularly stable bridge in lightweight construction. Furthermore, such a channel-shaped structure allows an extension of the corresponding longitudinal strings without sacrificing the stability of the bridge.
  • the sides of the channel-shaped central portion may be formed as a continuous side wall or as a truss structure.
  • the channel-shaped middle section also has two opposite edges, from which the webs extend to the edge sections of the bridge.
  • the gutter is preferably closed at these opposite edges in each case by means of an end wall, so that the gutter has a pot-like structure with four (partially interrupted) surrounding walls.
  • the bottom of the channel preferably has at least two, more preferably at least three, particularly preferably at least four passage openings for receiving longitudinal strings.
  • the extension of the middle section of the bridge in a direction perpendicular to The fabric tension level is preferably less than 20 mm, more preferably less than 15 mm and particularly preferably less than 13 mm.
  • the wall thickness of the continuous side wall or truss structure of the channel is, at least in sections, preferably less than 5 mm, more preferably less than 4 mm and particularly preferably less than 3 mm.
  • the extension of the middle section along the racket longitudinal axis is, at least in sections, preferably greater than 10 mm, more preferably greater than 12 mm.
  • the gutter-shaped central portion can also be divided by an intermediate wall into two pot-like sections.
  • the upper and / or lower webs of the bridge may be relatively filigree structures, as the stability of the bridge is ensured inter alia by the presence of a plurality of spaced-apart webs.
  • the cross-sectional area of the lower web and / or the upper webs is at least partially preferably less than 50 mm 2 , more preferably less than 40 mm 2 and particularly preferably less than 30 mm 2 .
  • the cross-sectional area of one or more of the webs preferably increases from the middle section of the bridge to the edge section of the bridge. It is further preferred that the cross-sectional area of the lower web, at least in sections, is greater than the cross-sectional area of the upper webs.
  • At least some of the through openings and preferably all through openings are designed to receive a single string in each case. Accordingly, some and preferably all through-holes preferably have a cross-sectional area of less than 5 mm 2 , more preferably less than 4 mm 2, and most preferably less than 3 mm 2 . It is further preferred that in each case at least one of the second passage openings is arranged in each case one of the lower webs. Preferably, at least one of the second passage openings, which is arranged in one of the lower webs, extends from the upper side of the lower web to the edge section or to the connection tongue of the bridge, so that a longitudinal string of the clothing is guided through the lower web and through a frame spar of the racket frame can.
  • the present invention extend from the central portion of the bridge on both sides in each case two lower webs to the two edge portions.
  • the longitudinal strings to be received by the second through holes each between the corresponding ones two lower webs run through.
  • the second passage openings are provided in the connection tabs of the bridge.
  • the bridge according to the invention is integrally formed.
  • the bridge according to the invention is preferably designed as a metal casting, more preferably as a metal injection molded part.
  • different light metals such as, for example, aluminum, aluminum alloys, titanium or titanium alloys
  • the bridge is made of a magnesium alloy.
  • suitable magnesium alloys such as SAE SiC / AZ91
  • SAE SiC / AZ91 can be used to produce particularly stable bridges that can be extremely light at the same time.
  • the total weight of the bridge according to the invention is less than 35 g, more preferably less than 30 g, and most preferably less than 25 g.
  • the present invention is further directed to a ball game racket having a racket frame having a handle portion, a club head and a heart portion disposed therebetween, the heart portion being formed by two frame spars extending from the handle and a bridge as described above.
  • the ball game racket is preferably further provided with a string formed by longitudinal and transverse strings, wherein at least a first longitudinal string is passed through a through hole in the central portion of the bridge and at least one second longitudinal string through a through hole of the two lower webs of the bridge.
  • the two second longitudinal strings preferably run in each case between the corresponding two upper webs of the bridge.
  • the racket frame is preferably designed as a carbon fiber hollow profile and formed directly on the bridge.
  • the two further second through openings do not necessarily have to be provided in the bridge (for example in the attachment tabs). Rather, the corresponding longitudinal strings can also be recorded directly from passage openings in frame members of the ball game racket. Accordingly, the present invention is also directed to a ball game racket with a racquet frame having a handle portion, a club head and a heart portion disposed therebetween, the heart portion being formed by two frame spars extending from the grip portion and a bridge.
  • the bridge has a central portion and two edge portions which coincide with the frame of the Ball game rackets are connected. At least one lower web and at least two upper webs extend from the middle section on both sides to the two edge sections.
  • the middle section has first passage openings for receiving longitudinal strings.
  • at least two further second passage openings in the two frame members for receiving longitudinal strings are arranged such that the longitudinal strings to be received by them extend in each case between the corresponding two upper webs.
  • two lower webs each extend from the middle section to the two edge sections on both sides.
  • the longitudinal strings to be received by the second passage openings then extend in each case also between the corresponding two lower webs.
  • Fig. 1 shows a schematic frontal view of a frame 2 for a ball game racket according to the present invention.
  • the frame 2 has a head portion or club head 4 for receiving a clothing, not shown, on a handle portion 10, whose central axis coincides with the longitudinal axis 14 of the frame 2.
  • a heart region 3 is arranged, which is formed by two extending from the handle portion 10 frame beams 5a, 5b and a bridge 6.
  • dimensions and shape of the frame 2 are merely exemplary.
  • the illustrated schematic frame 2 can have any bridges according to the invention, for example the preferred embodiments described below for bridges according to the invention.
  • a preferred embodiment of a bridge 6 is in a perspective view in FIG Fig. 2A shown.
  • the bridge is for any ball game racket, such as the ball game racket according to Fig. 1 suitable.
  • the bridge has a central portion 18 and two edge portions 16a, 16b which are intended to be connected to the frame of a ball game racket.
  • the two edge portion are formed by two connecting straps 16a, 16b, which serve to connect the bridge 6 with the frame beams 5a, 5b and / or a part of the head portion 4.
  • the attachment tabs 16a, 16b define the illustrated bridge 6 at both ends of its guide curve and preferably have concave outer surfaces which can engage correspondingly shaped convex portions of the frame and / or can be positively connected.
  • a lower web 24a, 24b and two upper webs 22a, 22b extend on both sides from the middle section 18 of the bridge 6 to the two edge sections or connecting links 16a, 16b.
  • the middle section 18 has (in this case four) first passage openings 28 for receiving longitudinal strings, wherein at least two further second through openings (not shown) for receiving longitudinal strings are arranged such that the longitudinal strings to be received by them each between the corresponding two upper webs 22a, 22b pass through.
  • at least some of these second passage openings are respectively provided in the lower webs 24a, 24b.
  • connection lugs 16a, 16b respectively (see also the discussion of FIGS FIGS. 6D and 6E ).
  • Fig. 2B represents a cross section of the bridge Fig. 2A according to the line AB Fig. 1 represents.
  • Fig. 2B thus represents a cross section through the central portion 18 of the bridge Fig. 2A (at a portion without passage or string opening 28).
  • the bridge in the illustrated preferred embodiment, a central portion 18 with exclusively convex cross-section, which is designed here by way of example substantially rectangular on.
  • the cross section may also have rounded corners, be round, elliptical or polygonal or have any other cross-sectional shape.
  • Fig. 2C represents a cross section of the bridge Fig. 2A through the line CD according to Fig. 1 represents.
  • the webs 22 and 24 of the bridge in the illustrated preferred embodiment also each have a convex cross-sectional profile, also designed as an example substantially rectangular on.
  • the cross section may also have rounded corners, be round, elliptical or polygonal or have any other cross-sectional shape.
  • FIGS. 2B and 2C results, which are to be understood merely by way of example, concerns an idea of the invention to provide a stable middle section 18 for receiving the longitudinal strings and this by means of relatively filigree webs 22 and 24 (optionally via connecting straps 16a and 16b) to the remaining racket frame to tie.
  • This bridge structure allows it to look like FIG. 1 schematically, the bridge with the aid of the upper webs 22a and 22b to attach relatively high above the club head 4, without thereby the length of the longitudinal strings would be disadvantageously shortened, since the longitudinal strings between the opposite upper webs 22a and 22b extend therethrough. Furthermore, the web structure reduces the total weight of the bridge in an advantageous manner.
  • the cross-sectional area of the lower land 24 is greater than the cross-sectional area of an upper land 22, as shown schematically in FIG Figure 2C is shown, however, the lower web 24 in a direction perpendicular to the clothing plane does not have to extend as far as the two upper webs 22 (as also shown in FIG Figure 2C is shown).
  • the two upper webs 22 each have a distance w1 or w2 from the lower web 24 and a distance h from each other.
  • These distances are preferably in each case at least 5 mm, more preferably at least 10 mm and particularly preferably at least 15 mm, wherein the distance along the guideline of the webs can vary and preferably each increases from the central portion 18 in the direction of the edge portions 16a and 16b.
  • Fig. 3A shows a further preferred embodiment of a bridge 6 for a frame 2 according to the invention, in which also the central portion 18 is formed channel-shaped.
  • Fig. 3B represents a cross section of the bridge Fig. 3A according to the line AB Fig. 1 Accordingly, the bridge points out Fig. 3A a groove-shaped recess 26 in the central portion 18, which has a side toward the string bed side, but is completed on both sides by means of end walls 26b. Together with the two side walls 26a of the channel-shaped middle section 18, these end walls 26b form a cup-shaped structure.
  • the bottom of the channel preferably has at least two passage or string openings (not shown).
  • FIG. 3C illustrated cross-sectional profile of the bridge Fig. 3A through the line CD according to Fig. 1 the above statements apply to Fig. 2C analogous.
  • the extent D of the middle section in the longitudinal direction of the racket frame is at least in sections preferably at least 10 mm, more preferably at least 12 mm.
  • the gutter depth d is preferably at least 8 mm, more preferably at least 10 mm.
  • the groove-shaped recess 26 need not be formed with a square cross section, as in Fig. 3B is indicated, but may also be formed, for example, rectangular or U-shaped.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a frame according to the invention with the bridge according to Fig. 3 ,
  • the frame comprises a handle portion 10 and head portion 4 with bridge 6 in a view from the front obliquely above.
  • the middle section 18 is located centrally in the bridge 6.
  • the central portion 18 has a groove-shaped recess 26 which is open to the string bed 8.
  • the facing in the direction of the sides a and b end faces and pointing in the direction of handle portion 10 bottom of the channel are closed, so that the central portion 18 may be referred to as cup-shaped.
  • the bottom of the cup-shaped channel 26 has four as previously specified string openings 28 for performing corresponding longitudinal strings of the fabric. Instead of four string openings 28, more (eg six or eight) or fewer (eg two or three) string openings may also be provided in the bottom of the cup-shaped channel 26.
  • FIGS. 5A-D By way of example, four further embodiments of the bridge 6 are shown schematically in frontal view.
  • the embodiments correspond in their basic structure (ie, for example, with regard to the arrangement of the upper and lower webs 22, 24) to the embodiments of Fig. 2 or 3
  • a truss structure 30 in the central portion 18.
  • the truss structure 30 is formed by the mutually conditional forms of the struts 32 and the spaces 34 and depends inter alia on the number thereof.
  • the number of spaces or through holes 34 in the FIGS. 5A and 5B is five each. In alternative embodiments, the number of spaces 34 may take other values. For example, the embodiment of the FIG. 5C each three spaces 34, while the embodiment of the Fig. 5D has nine spaces 34. However, the number of spaces 34 is preferably at least 2.
  • the spaces in between can generally take many forms.
  • the spaces 34 may be oval, triangular, quadrangular, convex, or concave polygonal and / or of irregular shape, with corners may be pointed or rounded.
  • Fig. 5A illustrated preferred embodiment of a bridge 6 according to the invention has in the front view five round spaces 34.
  • Fig. 5B illustrated alternative preferred embodiment of a bridge 6 according to the invention has in the front view of five largely triangular spaces 34 which point with a tip alternately direction club head 4 and handle portion 10.
  • the gap triangles may have rounded corners and may be oblique, isosceles, and / or equilateral.
  • the middle and the two outer interspaced triangles have the tips of the head section 4 and the remaining two triangles the direction of the handle section 10.
  • the directions in which the apices of the triangles face are just reversed.
  • the triangles may also point in other directions.
  • a truss structure according to the invention may have similarly shaped gaps 34 and / or similarly shaped struts 32 and additionally or alternatively have non-similarly shaped gaps 34 and / or non-similarly shaped struts.
  • the areas of the gap shapes may remain the same within one embodiment as shown in FIGS FIGS. 5A and 5B is shown, or vary between the space shapes, as shown in the Fig. 5D is shown.
  • FIGS. 5A to 5D shown truss structures are to be understood as exemplary only and are intended to illustrate that the bridge weight can be minimized by means of a truss structure according to the invention in different ways, without affecting the mechanical stability of the bridge.
  • a one-piece bridge such complex and delicate structures can preferably be made from one Produce magnesium alloy.
  • the use of magnesium provides the necessary stability and lightweight construction, whereas the one-piece design ensures, among other things, that the structures shown can be produced with the corresponding precision, without fractures occurring at joints.
  • the illustrated structures can be produced in a casting, particularly preferably injection molding process, so that the finished bridge consists of a single cast or injection-molded part.
  • FIG. 6A schematically shows a perspective section of another preferred embodiment of a bridge 6 according to the invention.
  • a part of the frame portion, with which the bridge is connected via the connection tab 16 is indicated by dashed lines.
  • the illustrated bridge section of the bridge 6 of Fig. 6A has a connection tab 16 and a part of the middle section 18.
  • the middle section 18 is cut off graphically beyond the longitudinal axis 14.
  • the bridge 6 four struts per side a and b, two upper struts 22 and two lower struts 24th Fig. 6B represents a cross section of the bridge Fig. 6A according to the line AB Fig. 1 represents.
  • Fig. 6B thus represents a cross section through the central portion 18 of the bridge Fig. 6A represents.
  • Fig. 6C represents a cross section of the bridge 6 Fig. 6A through the line CD according to Fig. 1 represents.
  • Fig. 6C thus represents a cross section through the web portion of the bridge 6 Fig. 6A represents
  • Fig. 6A is in the Fig. 6D shown in a frontal view, so that the string guide of the fabric is easily visible.
  • none of the webs has a string opening 28.
  • the longitudinal strings 36 and 37 each run without contact between the two upper webs 22 of the corresponding side a and b and between the two lower webs 24 of the corresponding side a and b, respectively.
  • the longitudinal strings 36 and 37 engage in a respective string opening 28 in the connection tab 16 of the corresponding side a and b, respectively.
  • Fig. 6E can be seen, an enlargement of the frame area to the side of the bridge 6 a Fig. 6D shows.
  • connection tabs 16 and the adjoining, for example, carbon-containing frame section are schematically marked by dashed lines.
  • a string 36 and / or 37 can also engage in the frame outside of the attachment tabs and outside the bridge.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brücke für einen Ballspielschläger sowie einen Ballspielschlägerrahmen mit Brücke.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brücke für einen Ballspielschläger sowie einen Ballspielschläger mit der erfindungsgemäßen Brücke.
  • Schlägerrahmen für Ballspielschläger weisen üblicherweise einen Griffabschnitt, einen Schlägerkopf und einen dazwischen angeordneten Herzbereich auf, wobei der Herzbereich durch zwei sich vom Griffabschnitt erstreckende Rahmenholme und eine Brücke gebildet wird. Die Brücke übernimmt dabei mehrere, für das Spielverhalten des Ballspielschlägers wesentliche Funktionen. Zum einen nimmt die Brücke in der Regel mehrere Längssaiten der Bespannung auf und beeinflusst somit das Verhalten der Bespannung. Insbesondere handelt es sich hierbei aus geometrischen Gründen um die mittleren Längssaiten, die durch den sogenannten "sweet spot" verlaufen und damit entscheidenden Einfluss auf das vom Spieler wahrgenommene Spielgefühl haben. Desweiteren schließt die Brücke den Schlägerkopf zu einer ringförmigen Struktur, was einen entscheidenden Einfluss auf die Deformierbarkeit des Schlägerkopfes hat. Ferner stabilisiert die Brücke auch die beiden Rahmenholme und beeinflusst so die Gesamtstabilität des Ballspielschlägerrahmens.
  • Vor diesem Hintergrund gab es bereits unterschiedliche Ansätze, die Brücke eines Ballspielschlägers im Hinblick auf unterschiedliche Eigenschaften zu optimieren. So schlägt beispielsweise die DE 10 2007 056 831 A1 eine Brücke mit einem Gelenk vor, mit Hilfe dessen gezielt und kontrolliert das Deformationsverhalten des Schlägers eingestellt werden kann. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die DE 28 12 647 , die ein senkrecht zur Ebene des Schlägers elastisch auslenkbares Herzstück offenbart. Aus der US 4,828,259 ist eine Doppelbrücke mit einem Dämpfungsmaterial bekannt.
  • Nichtsdestotrotz besteht weiterhin Bedarf, die Brücke eines Ballspielschlägerrahmens im Hinblick auf seine mechanischen Anforderungen weiter zu optimieren. Diese Aufgabe wird durch eine Brücke gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brücke (sowie des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers mit der erfindungsgemäßen Brücke) sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in den Aspekten beschrieben.
  • Dementsprechend richtet sich die Erfindung auf eine Brücke für einen Ballspielschläger, wobei die Brücke einen Mittelabschnitt und zwei Randabschnitte aufweist, die dazu vorgesehen sind, mit dem Rahmen eines Ballspielschlägers verbunden zu werden. Von dem Mittelabschnitt erstrecken sich beidseitig jeweils mindestens ein unterer Steg und mindestens zwei obere Stege zu den beiden Randabschnitten. Der Mittelabschnitt weist erste Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten auf. Mindestens zwei weitere Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten sind derart angeordnet, dass die von ihnen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen.
  • Die Richtungen "unten" und "oben" beziehen sich dabei auf die Ausrichtung der Brücke im montierten Zustand, d.h., wenn die Brücke mit dem restlichen Rahmen eines Ballspielschlägers verbunden ist, wobei der Ballspielschläger derart ausgerichtet ist, dass sich der Griffabschnitt unten und der Schlägerkopf oben befindet. Mit anderen Worten befinden sich die beiden unteren Stege auf der dem Griffabschnitt zugewandten Seite der Brücke und die vier oberen Stege auf der dem Kopfabschnitt zugewandten Seite der Brücke.
  • Der Mittelabschnitt hat zusammen mit den beiden unteren Stegen bevorzugt die Funktion einer regulären Brücke, wobei insbesondere der Mittelabschnitt Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten aufweist und bevorzugt dafür vorgesehen ist, eine oder mehrere Längssaiten im Bereich des Mittelabschnitts umzulenken. Bevorzugt weisen auch die beiden unteren Stege jeweils Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten auf, wobei die Längssaiten nicht notwendigerweise im Bereich der unteren Stege umgelenkt werden müssen. Vielmehr können auch eine oder mehrere Längssaiten jeweils durch einen der unteren Stege hindurch und bis zu den entsprechenden Rahmenholmen des Ballspielschlägerrahmens geführt werden. Die mindestens vier oberen Stege dienen dabei bevorzugt nicht der Aufnahme oder Umlenkung von Saiten, sondern vielmehr der Stabilisierung der Brücke durch eine Anbindung weiter oben am Schlägerkopf. Würde eine reguläre Brücke in einem ähnlichen Abschnitt des Schlägerkopfes angebunden sein, so würde dies die Längssaiten nachteilig verkürzen. Gleichzeitig erlaubt die Anbindung der Brücke an den Schlägerrahmen mittels der vier oberen Stege und der zwei unteren Stege einerseits eine gute Krafteinleitung der auf die Brücke wirkenden Kräfte in den Schlägerkopf und andererseits eine hervorragende Stabilisierung gegenüber Torsionsdeformationen. Hierfür ist es bevorzugt, dass die Brücke im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, wobei im montierten Zustand der Brücke die durch die Bespannung gebildete Bespannungsebene die zugehörige Speigelfläche bildet. Bevorzugt ist die Brücke derart ausgebildet, dass die von den mindestens zwei zweiten Durchgangsöffnungen aufzunehmenden Längssaiten jeweils berührungslos zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen. Dies stellt sicher, dass die Brücke durch die vier oberen Stege entsprechend stabil am Schlägerkopf gelagert wird, ohne dass die Saitenlänge der Längssaiten nachteilig verkürzt würde. Es sind allerdings auch Ausführungsformen möglich, bei denen jeweils zwischen den beiden oberen Stegen ein Dämpfungsmaterial vorgesehen ist. Mit anderen Worten werden die Längssaiten zwar vom Mittelabschnitt und optional den beiden unteren Stegen aufgenommen, jedoch können die Saiten mittelbar, beispielsweise über ein Dämpfungselement, auch mit den vier oberen Stegen in Kontakt stehen.
  • Bei den Stegen handelt es sich bevorzugt um geometrisch separate Elemente, die bevorzugt voneinander beabstandet sind. Es ist bevorzugt, dass jeweils der untere Steg zwischen dem Mittelabschnitt und dem entsprechenden Randabschnitt mit keinem der beiden oberen Stege verbunden ist. Ferner sind bevorzugt jeweils die beiden oberen Stege zwischen dem Mittelabschnitt und dem entsprechenden Randabschnitt nicht miteinander verbunden. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen den zwei oberen Stegen zumindest abschnittsweise mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 10 mm und besonders bevorzugt mindestens 15 mm, wobei mit dem Abstand der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Außenoberflächen der Stege, gemessen senkrecht zur Bespannungsebene, gemeint ist. Mit anderen Worten entspricht der Abstand zwischen den Stegen der Ausdehnung des Zwischenraums zwischen den beiden Stegen.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Projektion des Abstands zwischen jeweils einem der oberen Stege und dem unteren Steg auf die durch die Bespannung gebildete Bespannungsebene zumindest abschnittsweise mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 10 mm und besonders bevorzugt mindestens 15 mm beträgt. Auch dieser Abstand ist als Abstand zwischen den gegenüberliegenden Außenflächen der entsprechenden Stege zu verstehen und bezieht sich somit auf die Abmessungen des Zwischenraumes zwischen benachbarten Stegen (projiziert auf die Saitenebene). Mit anderen Worten wird jeweils zwischen den beiden oberen Stegen und dem unteren Steg eine Durchgangsöffnung gebildet, die bei einer Blickrichtung senkrecht zur Bespannungsebene als Durchgangsöffnung erscheint. Die sichtbare Querschnittsfläche dieser Durchgangsöffnung beträgt bevorzugt mindestens 1,5 cm2, stärker bevorzugt mindestens 2 cm2 und besonders bevorzugt mindestens 2,5 cm2. Die Stegstruktur macht die Brücke nicht nur insgesamt leichter, sondern sie wirkt durch die zwischen den Stegen gebildeten Durchgangsöffnungen auch weniger massiv und sorgt daher für einen besonders ästhetischen Gesamteindruck. Ferner sind die Durchgangsöffnungen auch aerodynamisch von Vorteil.
  • Um die Ausdehnungen des Mittelabschnitts der Brücke möglichst klein zu halten, aber andererseits eine Anbindung der oberen Stege möglichst weit oben am Schlägerkopf zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass der Abstand zwischen jeweils einem der beiden oberen Stege und dem unteren Steg vom Mittelabstand zum entsprechenden Randabschnitt hin zunimmt. Es ist ferner bevorzugt, dass jeweils der Abstand zwischen den beiden oberen Stegen vom Mittelabschnitt zum entsprechenden Randabschnitt hin zunimmt, um den Mittelabschnitt der Brücke möglichst schmal zu gestalten, aber andererseits eine Anbindung der beiden oberen Stege im Bereich der Außenseiten des den Schlägerkopf bildenden Rahmenabschnitts zu ermöglichen.
  • Grundsätzlich können die beiden Randabschnitte der Brücke jeweils durch die äußeren Enden der Stege gebildet werden, wobei die äußeren Enden der Stege beider Randabschnitte miteinander verbunden sein können oder aber voneinander separiert sein können. Die Randabschnitte der Brücke bzw. diese äußeren Stegenden können dann auf eine beliebige Weise mit dem restlichen Rahmen des Ballspielschlägers verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben, Verschweißen, Verkleben usw. Es ist jedoch besonders bevorzugt, dass an den beiden Randabschnitten jeweils Anbindungslaschen vorgesehen sind, die dazu geeignet sind, die Brücke möglichst großflächig mit einem Schlägerrahmen zu verbinden. Besonders bevorzugt sind diese Anbindungslaschen derart ausgebildet, dass sie eine Verbindung mit einem mittels Schlauchblasverfahren herzustellenden Schlägerrahmen ermöglichen. Hierzu ist es bevorzugt, dass die Anbindungslaschen jeweils eine konkave Außenfläche aufweisen. Es ist ferner bevorzugt, dass die Anbindungslaschen eine Außenfläche aufweisen, die bevorzugt mindestens 10 cm2, stärker bevorzugt mindestens 15 cm2 und besonders bevorzugt mindestens 20 cm2 beträgt. Bevorzugt ist jeweils mindestens eine der zweiten Durchgangsöffnungen in jeweils einer der Anbindungslaschen angeordnet. Dies erlaubt es, eine Längssaite durch eine Durchgangsöffnung in der Anbindungslasche und eine korrespondierende Durchgangsöffnung in dem entsprechenden Rahmenholm des Ballspielschlägers zu führen und beispielsweise eine Saite am Rahmenholm umzulenken.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Anbindungslaschen jeweils mindestens eine, bevorzugt zwei dritte Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längs- und/oder Quersaiten aufweisen. Mit anderen Worten kann die Anbindungslasche eine oder mehrere weitere Durchgangsöffnungen aufweisen, wobei die von diesen Durchgangsöffnungen aufgenommenen Längs- und/oder Quersaiten nicht zwischen den zwei oberen Stegen hindurch verlaufen müssen.
  • Bevorzugt münden alle Stege auf einer Seite der Brücke in eine gemeinsame Anbindungslasche. Es können aber auch mehrere Anbindungslaschen pro Seite vorgesehen sein, beispielsweise eine Anbindungslasche für die oberen Stege und eine gemeinsame Anbindungslasche für die beiden unteren Stege. Alternativ könnte für jeden Steg eine eigene Anbindungslasche vorgesehen sein.
  • Da der Mittelabschnitt mittig in der Brücke angeordnet ist und dementsprechend die vom Mittelabschnitt aufgenommenen Längssaiten durch den sogenannten "sweet spot" verlaufen, sind die mechanischen Eigenschaften dieses Mittelabschnitts für das Spielverhalten des Ballspielschlägers von wesentlicher Bedeutung. Grundsätzlich kann dieser Mittelabschnitt als massiver Vollkörper mit beispielsweise einem etwa runden, elliptischen, rechteckigen oder ähnlichen Querschnittprofil ausgebildet sein. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Mittelabschnitt rinnenförmig ausgebildet ist. Dies ermöglicht die Fertigung einer besonders stabilen Brücke in Leichtbauweise. Desweiteren ermöglicht eine solche rinnenförmige Struktur eine Verlängerung der entsprechenden Längssaiten ohne Einbußen im Hinblick auf die Stabilität der Brücke. Die Seiten des rinnenförmigen Mittelabschnitts können als durchgehende Seitenwand oder als Fachwerkstruktur ausgebildet sein. Letzteres ist im Hinblick auf ein möglichst niedriges Gewicht der Brücke besonders vorteilhaft. Der rinnenförmige Mittelabschnitt weist ferner zwei gegenüberliegende Ränder auf, von denen sich die Stege zu den Randabschnitten der Brücke erstrecken. Die Rinne ist bevorzugt an diesen gegenüberliegenden Rändern jeweils mittels einer Stirnwand verschlossen, so dass die Rinne eine topfartige Struktur mit vier (teilweise unterbrochenen) umliegenden Wänden hat. Bevorzugt weist der Boden der Rinne mindestens zwei, stärker bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten auf.
  • Die Ausdehnung des Mittelabschnitts der Brücke in einer Richtung senkrecht zur Bespannungsebene beträgt bevorzugt weniger als 20 mm, stärker bevorzugt weniger als 15 mm und besonders bevorzugt weniger als 13 mm. Die Wandstärke der durchgehenden Seitenwand bzw. Fachwerkstruktur der Rinne ist, zumindest abschnittsweise, bevorzugt kleiner als 5 mm, stärker bevorzugt kleiner als 4 mm und besonders bevorzugt kleiner als 3 mm. Die Ausdehnung des Mittelabschnitts entlang der Schlägerlängsachse (d.h. vom Griffabschnitt Richtung Kopfabschnitt) ist, zumindest abschnittsweise, bevorzugt größer als 10 mm, stärker bevorzugt größer als 12 mm. Der rinnenförmige Mittelabschnitt kann auch durch eine Zwischenwand in zwei topfartige Abschnitte unterteilt sein.
  • Bei den oberen und/oder unteren Stegen der Brücke kann es sich um relative filigrane Strukturen handeln, da die Stabilität der Brücke unter anderem durch das Vorhandensein mehrerer, von einander beabstandeter Stege sicher gestellt wird. So ist die Querschnittsfläche des unteren Stegs und/oder der oberen Stege zumindest abschnittsweise bevorzugt kleiner als 50 mm2, stärker bevorzugt kleiner als 40 mm2 und besonders bevorzugt kleiner als 30 mm2. Bevorzugt nimmt die Querschnittsfläche eines oder mehrerer der Stege vom Mittelabschnitt der Brücke zum Randabschnitt der Brücke zu. Es ist ferner bevorzugt, dass die Querschnittsfläche des unteren Stegs, zumindest abschnittsweise, größer ist als die Querschnittsfläche der oberen Stege.
  • Mindestens einige der Durchgangsöffnungen und bevorzugt alle Durchgangsöffnungen sind zur Aufnahme jeweils einer einzelnen Saite ausgebildet. Dementsprechend haben einige und bevorzugt alle Durchgangsöffnungen bevorzugt eine Querschnittsfläche von weniger als 5 mm2, stärker bevorzugt von weniger als 4 mm2 und besonders bevorzugt von weniger als 3 mm2. Es ist ferner bevorzugt, dass jeweils mindestens eine der zweiten Durchgangsöffnungen in jeweils einem der unteren Stege angeordnet ist. Bevorzugt verläuft mindestens eine der zweiten Durchgangsöffnungen, die in einem der unteren Stege angeordnet ist, von der Oberseite des unteren Stegs zum Randabschnitt bzw. zur Anbindungslasche der Brücke, so dass eine Längssaite der Bespannung durch den unteren Steg und durch einen Rahmenholm des Schlägerrahmens geführt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstrecken sich von dem Mittelabschnitt der Brücke beidseitig jeweils zwei untere Stege zu den beiden Randabschnitten. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die von den zweiten Durchgangsöffnungen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei unteren Stegen hindurch verlaufen. Bevorzugt sind in diesem Fall die zweiten Durchgangsöffnungen in den Anbindungslaschen der Brücke vorgesehen.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Brücke einstückig ausgebildet. Ferner ist die erfindungsgemäße Brücke bevorzugt als Metall-Gussteil, stärker bevorzugt als Metall-Spritzgussteil ausgebildet. Grundsätzlich sind hierfür unterschiedliche Leichtmetalle, wie zum Beispiel Aluminium, Aliminium-Legierungen, Titan oder Titan-Legierungen geeignet. Es ist jedoch besonders bevorzugt, dass die Brücke aus einer Magnesium-Legierung gefertigt ist. So lassen sich mit Hilfe geeigneter Magnesium-Legierungen (wie beispielsweise SAE SiC/AZ91) besonders stabile Brücken herstellen, die gleichzeitig extrem leicht sein können. Bevorzugt beträgt das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Brücke weniger als 35 g, stärker bevorzugt weniger als 30 g und besonders bevorzugt weniger als 25 g.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf einen Ballspielschläger mit einem Schlägerrahmen, der einen Griffabschnitt, einen Schlägerkopf und einen dazwischen angeordnete Herzbereich aufweist, wobei der Herzbereich durch zwei sich vom Griff erstreckende Rahmenholme und eine wie oben beschriebene Brücke gebildet wird. Der Ballspielschläger ist bevorzugt ferner mit einer durch Längs- und Quersaiten gebildeten Bespannung versehen, wobei mindestens eine erste Längssaite durch eine Durchgangsöffnung im Mittelabschnitt der Brücke und jeweils mindestens eine zweite Längssaite durch eine Durchgangsöffnung der beiden unteren Stege der Brücke geführt ist. Die beiden zweiten Längssaiten verlaufen dabei bevorzugt jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen der Brücke hindurch. Der Schlägerrahmen ist bevorzugt als Kohlefaser-Hohlprofil ausgebildet und direkt an die Brücke angeformt.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform müssen die zwei weiteren zweiten Durchgangsöffnungen nicht notwendigerweise in der Brücke (beispielsweise in den Anbindungslaschen) vorgesehen sein. Vielmehr können die entsprechenden Längssaiten auch direkt von Durchgangsöffnungen in Rahmenholmen des Ballspielschlägers aufgenommen werden. Dementsprechend richtet sich die vorliegende Erfindung auch auf einen Ballspielschläger mit einem Schlägerrahmen, der einen Griffabschnitt, einen Schlägerkopf und einen dazwischen angeordneten Herzbereich aufweist, wobei der Herzbereich durch zwei sich vom Griffabschnitt erstreckende Rahmenholme und eine Brücke gebildet wird. Die Brücke weist einen Mittelabschnitt und zwei Randabschnitte auf, die mit dem Rahmen des Ballspielschläger verbunden sind. Von dem Mittelabschnitt erstrecken sich beidseitig jeweils mindestens ein unterer Steg und mindestens zwei obere Stege zu den beiden Randabschnitten. Der Mittelabschnitt weist erste Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten auf. Ferner sind mindestens zwei weitere zweite Durchgangsöffnungen in den beiden Rahmenholmen zur Aufnahme von Längssaiten derart angeordnet, dass die von ihnen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen.
  • Alle oben diskutierten bevorzugten Merkmale können erfindungsgemäß auch bei dieser alternativen Ausführungsform zum Einsatz kommen. Insbesondere ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, dass sich von dem Mittelabschnitt beidseitig jeweils zwei untere Stege zu den beiden Randabschnitten erstrecken. Bevorzugt verlaufen dann die von den zweiten Durchgangsöffnungen aufzunehmenden Längssaiten jeweils auch zwischen den entsprechenden zwei unteren Stegen hindurch.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere auch die nachfolgenden Aspekte:
    1. 1. Brücke für einen Ballspielschläger, wobei die Brücke einen Mittelabschnitt und zwei Randabschnitte aufweist, die dazu vorgesehen sind, mit dem Rahmen eines Ballspielschlägers verbunden zu werden, wobei sich von dem Mittelabschnitt beidseitig jeweils ein unterer Steg und zwei obere Stege zu den beiden Randabschnitten erstrecken, wobei der Mittelabschnitt erste Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten aufweist und wobei mindestens zwei weitere zweite Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten derart angeordnet sind, dass die von ihnen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen.
    2. 2. Brücke nach Aspekt 1, wobei die von den mindestens zwei zweiten Durchgangsöffnungen aufzunehmenden Längssaiten jeweils berührungslos zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen.
    3. 3. Brücke nach Aspekt 1 oder 2, wobei jeweils der untere Steg zwischen dem Mittelabschnitt und dem entsprechenden Randabschnitt mit keinem der beiden oberen Stege verbunden ist.
    4. 4. Brücke nach einem der vorigen Aspekte, wobei jeweils die beiden oberen Stege zwischen dem Mittelabschnitt und dem entsprechenden Randabschnitt nicht miteinander verbunden sind.
    5. 5. Brücke nach einem der vorigen Aspekte, wobei jeweils der Abstand zwischen den beiden oberen Stegen vom Mittelabschnitt zum entsprechenden Randabschnitt hin zunimmt.
    6. 6. Brücke nach einem der vorigen Aspekte, wobei jeweils zwischen den beiden oberen Stegen und dem unteren Steg eine Durchgangsöffnung senkrecht zu einer durch die Bespannung definierte Ebene gebildet wird, deren Querschnittfläche bevorzugt mindestens 1,5 cm2, stärker bevorzugt mindestens 2 cm2 und besonders bevorzugt mindestens 2,5 cm2 beträgt.
    7. 7. Brücke nach einem der vorigen Aspekte, wobei an den beiden Randabschnitten jeweils Anbindungslaschen vorgesehen sind, die dazu geeignet sind, die Brücke an einem mittels Schlauchblasverfahren herzustellenden Schlägerrahmen anzubinden.
    8. 8. Brücke nach Aspekt 7, wobei die Anbindungslaschen jeweils eine konkave Außenfläche aufweisen, die bevorzugt mindestens 10 cm2, stärker bevorzugt mindestens 15 cm2 und besonders bevorzugt mindestens 20 cm2 beträgt.
    9. 9. Brücke nach Aspekt 7 oder 8, wobei jeweils mindestens eine der zweiten Durchgangsöffnungen in jeweils einer der Anbindungslaschen angeordnet ist
    10. 10. Brücke nach Aspekt 7, 8 oder 9, wobei die Anbindungslaschen jeweils mindestens eine, bevorzugt zwei dritte Durchgangsöffnung(en) zur Aufnahme von Längs- und/oder Quersaiten aufweisen.
    11. 11. Brücke nach einem der vorigen Aspekte, wobei der Mittelabschnitt rinnenförmig ausgebildet ist und wobei die Seiten der Rinne jeweils als durchgehende Seitenwand oder als Fachwerkstruktur ausgebildet sind.
    12. 12. Brücke nach Aspekt 11, wobei die Rinne gegenüberliegende Ränder aufweist, von denen sich die Stege zu den Randabschnitten erstrecken, und wobei die Rinne an diesen gegenüberliegenden Rändern jeweils mittels einer Stirnwand verschlossen ist.
    13. 13. Brücke nach Aspekt 11 oder 12, wobei der Boden der Rinne mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten aufweist.
    14. 14. Brücke nach einem der vorigen Aspekte, wobei mindestens einige, bevorzugt alle Durchgangsöffnungen zur Aufnahme jeweils einer einzelnen Saite ausgebildet sind.
    15. 15. Brücke nach einem der vorigen Aspekte, wobei jeweils mindestens eine der zweiten Durchgangsöffnungen in jeweils einem der unteren Stege angeordnet ist.
    16. 16. Brücke nach einem der vorigen Aspekte, wobei sich von dem Mittelabschnitt beidseitig jeweils zwei untere Stege zu den beiden Randabschnitten erstrecken.
    17. 17. Brücke nach Aspekt 16, wobei die von den zweiten Durchgangsöffnungen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei unteren Stegen hindurch verlaufen.
    18. 18. Brücke nach einem der vorigen Aspekte, wobei die Brücke als Metall-Gussteil, bevorzugt als Metall-Spritzgussteil ausgebildet ist.
    19. 19. Ballspielschläger mit einem Schlägerrahmen, der einen Griffabschnitt, einen Schlägerkopf und einen dazwischen angeordneten Herzbereich aufweist, wobei der Herzbereich durch zwei sich vom Griffabschnitt erstreckende Rahmenholme und eine Brücke nach einem der vorigen Aspekte gebildet wird.
    20. 20. Ballspielschläger nach Aspekt 19, ferner mit einer durch Längs- und Quersaiten gebildeten Bespannung, wobei mindestens eine erste Längssaite durch eine Durchgangsöffnung im Mittelabschnitt der Brücke und jeweils mindestens eine zweite Längssaite durch eine Durchgangsöffnung der beiden unteren Stege der Brücke geführt ist und wobei die beiden zweiten Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen der Brücke hindurch verlaufen.
    21. 21. Ballspielschläger nach Aspekt 19 oder 20, wobei der Schlägerrahmen als Kohlefaser-Hohlprofil ausgebildet und an die Brücke angeformt ist.
    22. 22. Ballspielschläger mit einem Schlägerrahmen, der einen Griffabschnitt, einen Schlägerkopf und einen dazwischen angeordneten Herzbereich aufweist, wobei der Herzbereich durch zwei sich vom Griffabschnitt erstreckende Rahmenholme und eine Brücke gebildet wird, wobei die Brücke einen Mittelabschnitt und zwei Randabschnitte aufweist, die mit dem Rahmen des Ballspielschlägers verbunden sind, wobei sich von dem Mittelabschnitt beidseitig jeweils ein unterer Steg und zwei obere Stege zu den beiden Randabschnitten erstrecken, wobei der Mittelabschnitt erste Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten aufweist und wobei mindestens zwei weitere zweite Durchgangsöffnungen in den beiden Rahmenholmen zur Aufnahme von Längssaiten derart angeordnet sind, dass die von ihnen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen.
    23. 23. Ballspielschläger nach Aspekt 22, wobei die von den mindestens zwei zweiten Durchgangsöffnungen aufzunehmenden Längssaiten jeweils berührungslos zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen.
    24. 24. Ballspielschläger nach Aspekt 22 oder 23, wobei jeweils der untere Steg zwischen dem Mittelabschnitt und dem entsprechenden Randabschnitt mit keinem der beiden oberen Stege verbunden ist.
    25. 25. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-24, wobei jeweils die beiden oberen Stege zwischen dem Mittelabschnitt und dem entsprechenden Randabschnitt nicht miteinander verbunden sind.
    26. 26. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-25, wobei jeweils der Abstand zwischen den beiden oberen Stegen vom Mittelabschnitt zum entsprechenden Randabschnitt hin zunimmt.
    27. 27. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-26, wobei jeweils zwischen den beiden oberen Stegen und dem unteren Steg eine Durchgangsöffnung senkrecht zu einer durch die Bespannung definierte Ebene gebildet wird, deren Querschnittfläche bevorzugt mindestens 1,5 cm2, stärker bevorzugt mindestens 2 cm2 und besonders bevorzugt mindestens 2,5 cm2 beträgt.
    28. 28. Ballspielschläger nach einem der vorigen Aspekte, wobei an den beiden Randabschnitten jeweils Anbindungslaschen vorgesehen sind, über die die Brücke mit dem Rahmen des Ballspielschlägers, der bevorzugt mittels Schlauchblasverfahren hergestellt ist, verbunden ist.
    29. 29. Ballspielschläger nach Aspekt 28, wobei die Anbindungslaschen jeweils eine konkave Außenfläche aufweisen, die bevorzugt mindestens 10 cm2, stärker bevorzugt mindestens 15 cm2 und besonders bevorzugt mindestens 20 cm2 beträgt.
    30. 30. Ballspielschläger nach Aspekt 28 oder 29, wobei jeweils mindestens eine der zweiten Durchgangsöffnungen in jeweils einer der Anbindungslaschen angeordnet ist
    31. 31. Ballspielschläger nach Aspekt 28, 29 oder 30, wobei die Anbindungslaschen jeweils mindestens eine, bevorzugt zwei dritte Durchgangsöffnung(en) zur Aufnahme von Längs- und/oder Quersaiten aufweisen.
    32. 32. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-31, wobei der Mittelabschnitt rinnenförmig ausgebildet ist und wobei die Seiten der Rinne jeweils als durchgehende Seitenwand oder als Fachwerkstruktur ausgebildet sind.
    33. 33. Ballspielschläger nach Aspekt 32, wobei die Rinne gegenüberliegende Ränder aufweist, von denen sich die Stege zu den Randabschnitten erstrecken, und wobei die Rinne an diesen gegenüberliegenden Rändern jeweils mittels einer Stirnwand verschlossen ist.
    34. 34. Ballspielschläger nach Aspekt 32 oder 33, wobei der Boden der Rinne mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten aufweist.
    35. 35. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-34, wobei mindestens einige, bevorzugt alle Durchgangsöffnungen zur Aufnahme jeweils einer einzelnen Saite ausgebildet sind.
    36. 36. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-35, wobei jeweils mindestens eine der zweiten Durchgangsöffnungen in jeweils einem der unteren Stege angeordnet ist.
    37. 37. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-36, wobei sich von dem Mittelabschnitt beidseitig jeweils zwei untere Stege zu den beiden Randabschnitten erstrecken.
    38. 38. Ballspielschläger nach Aspekt 37, wobei die von den zweiten Durchgangsöffnungen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei unteren Stegen hindurch verlaufen.
    39. 39. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-38, wobei die Brücke als Metall-Gussteil, bevorzugt als Metall-Spritzgussteil ausgebildet ist.
    40. 40. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-39, ferner mit einer durch Längs- und Quersaiten gebildeten Bespannung, wobei mindestens eine erste Längssaite durch eine Durchgangsöffnung im Mittelabschnitt der Brücke und jeweils mindestens eine zweite Längssaite durch eine Durchgangsöffnung der beiden unteren Stege der Brücke geführt ist und wobei die beiden zweiten Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen der Brücke hindurch verlaufen.
    41. 41. Ballspielschläger nach einem der Aspekte 21-40, wobei der Schlägerrahmen als Kohlefaser-Hohlprofil ausgebildet und an die Brücke angeformt ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brücke bzw. des erfindungsgemäßen Rahmens anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische frontale Ansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 2A eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brücke gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 2B eine schematische Ansicht eines Querschnitts der Brücke aus Fig. 2A durch die Linie A-B gemäß Fig. 1;
    • Fig. 2C eine schematische Ansicht eines Querschnitts der Brücke aus Fig. 2A durch die Linie C-D gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3A eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brücke gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 3B eine schematische Ansicht eines Querschnitts der Brücke aus Fig. 3A durch die Linie A-B gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3C eine schematische Ansicht eines Querschnitts der Brücke aus Fig. 3A durch die Linie C-D gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von frontal schräg oben;
    • Fig. 5A-5D je eine schematische frontale Ansicht einer erfmdungsgemäßen Brücke gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen;
    • Fig. 6A eine schematische perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Brücke gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 6B eine schematische Ansicht eines Querschnitts der Brücke aus Fig. 6A durch die Linie A-B gemäß Fig. 1;
    • Fig. 6C eine schematische Ansicht eines Querschnitts der Brücke aus Fig. 6A durch die Linie C-D gemäß Fig. 1;
    • Fig. 6D eine schematische frontale Ansicht eine Abschnitts eines erfindungsgemäßen Rahmens gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit der Brücke aus Fig. 6A; und
    • Fig. 6E einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 6D.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische frontale Ansicht eines Rahmens 2 für einen Ballspielschläger gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Rahmen 2 weist einen Kopfabschnitt oder Schlägerkopf 4 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Bespannung einen Griffabschnitt 10 auf, dessen Mittelachse mit der Längsachse 14 des Rahmens 2 zusammenfällt. Zwischen dem Schlägerkopf 4 und dem Griffabschnitt 10 ist ein Herzbereich 3 angeordnet, der durch zwei sich vom Griffabschnitt 10 erstreckende Rahmenholme 5a, 5b und eine Brücke 6 gebildet wird. Selbstverständlich sind Maße und Form des Rahmens 2 lediglich exemplarisch zu verstehen. Der in Fig. 1 abgebildete schematische Rahmen 2 kann beliebige erfindungsgemäße Brücken aufweisen, beispielsweise die nachfolgend im Detail beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen für erfindungsgemäße Brücken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Brücke 6 ist in perspektivischer Ansicht in Fig. 2A dargestellt. Die Brücke ist für einen beliebigen Ballspielschläger, beispielsweise den Ballspielschläger gemäß Fig. 1 geeignet. Die Brücke weist einen Mittelabschnitt 18 und zwei Randabschnitte 16a, 16b auf, die dazu vorgesehen sind, mit dem Rahmen eines Ballspielschlägers verbunden zu werden. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Fig. 2A werden die beiden Randabschnitt durch zwei Anbindungslaschen 16a, 16b gebildet, die zur Verbindung der Brücke 6 mit den Rahmenholmen 5a, 5b und/oder einen Teil des Kopfabschnitts 4 dienen. Die Anbindungslaschen 16a, 16b begrenzen die dargestellte Brücke 6 an beiden Enden ihrer Leitkurve und weisen bevorzugt konkave Außenflächen auf, die mit entsprechend geformten konvexen Abschnitten des Rahmens in Eingriff treten können bzw. formschlüssig verbunden werden können.
  • Von dem Mittelabschnitt 18 der Brücke 6 erstrecken sich beidseitig jeweils ein unterer Steg 24a, 24b und zwei obere Stege 22a, 22b zu den beiden Randabschnitten bzw. Anbindungslaschen 16a, 16b. Der Mittelabschnitt 18 weist (in diesem Fall vier) erste Durchgangsöffnungen 28 zur Aufnahme von Längssaiten auf, wobei mindestens zwei weitere zweite Durchgangsöffnungen (nicht dargestellt) zur Aufnahme von Längssaiten derart angeordnet sind, dass die von ihnen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen 22a, 22b hindurch verlaufen. Bevorzugt sind zumindest einige dieser zweiten Durchgangsöffnungen jeweils in den unteren Stegen 24a, 24b vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können zumindest einige dieser zweiten Durchgangsöffnungen jeweils in Anbindungslaschen 16a, 16b vorgesehen sein (vgl. auch die Diskussion der Fig. 6D und 6E).
  • Fig. 2B stellt einen Querschnitt der Brücke aus Fig. 2A durch die Linie A-B gemäß Fig. 1 dar. Fig. 2B stellt also einen Querschnitt durch den Mittelabschnitt 18 der Brücke aus Fig. 2A dar (an einem Abschnitt ohne Durchgangs- oder Saitenöffnung 28). Wie in Fig. 2B ersichtlich ist, weist die Brücke im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Mittelabschnitt 18 mit ausschließlich konvexem Querschnitt, der hier beispielhaft im Wesentlichen rechteckig ausgeführt ist, auf. Alternativ kann der Querschnitt auch abgerundete Ecken haben, rund, elliptisch oder vieleckig ausgebildet sein oder eine beliebige andere Querschnittsform haben. Fig. 2C stellt einen Querschnitt der Brücke aus Fig. 2A durch die Linie C-D gemäß Fig. 1 dar. Fig. 2C stellt also einen Querschnitt durch den Stegabschnitt der Brücke aus Fig. 2A dar. Wie in Fig. 2C ersichtlich ist, weisen die Stege 22 und 24 der Brücke im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ebenfalls jeweils ein konvexes Querschnittsprofil, ebenfalls beispielhaft im Wesentlichen rechteckig ausgeführt, auf. Alternativ kann der Querschnitt auch abgerundete Ecken haben, rund, elliptisch oder vieleckig ausgebildet sein oder eine beliebige andere Querschnittsform haben.
  • Wie sich aus dem dargestellten unterschiedlichen Querschnittsformen in den Figuren 2B und 2C ergibt, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind, betrifft ein Aspekt der Erfindung den Gedanken, einen möglichst stabilen Mittelabschnitt 18 zur Aufnahme der Längssaiten bereit zu stellen und diesen mittels relativ filigraner Stege 22 und 24 (optional über Anbindungslaschen 16a und 16b) an den restlichen Schlägerrahmen anzubinden. Diese Stegstruktur erlaubt es, wie aus Figur 1 schematisch ersichtlich wird, die Brücke mit Hilfe der oberen Stege 22a und 22b relativ weit oben am Schlägerkopf 4 zu befestigen, ohne dass dadurch die Länge der Längssaiten nachteilig verkürzt würde, da die Längssaiten zwischen den gegenüberliegenden oberen Stegen 22a und 22b hindurch verlaufen. Ferner reduziert die Stegstruktur das Gesamtgewicht der Brücke in vorteilhafter Weise. Dieser Vorteil kann auch mit anderen Querschnittsprofilen als denjenigen gemäß Figuren 2B und 2C erzielt werden. So ist es zwar bevorzugt, dass die Querschnittsfläche des unteren Stegs 24 größer ist als die Querschnittsfläche eines oberen Stegs 22, wie dies schematisch in Figur 2C dargestellt ist, jedoch muss sich der untere Steg 24 in einer Richtung senkrecht zur Bespannungsebene nicht genauso weit erstrecken wie die beiden oberen Stege 22 (wie dies ebenfalls in Figur 2C dargestellt ist). Die beiden oberen Stege 22 haben jeweils einen Abstand w1 bzw. w2 vom unteren Steg 24 und einen Abstand h voneinander. Diese Abstände betragen bevorzugt jeweils mindestens 5 mm, stärker bevorzugt mindestens 10 mm und besonders bevorzugt mindestens 15 mm, wobei der Abstand entlang der Leitlinie der Stege variieren kann und bevorzugt jeweils vom Mittelabschnitt 18 in Richtung der Randabschnitte 16a und 16b zunimmt.
  • Fig. 3A zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Brücke 6 für einen erfindungsgemäßen Rahmen 2, bei der auch der Mittelabschnitt 18 rinnenförmig ausgebildet ist. Fig. 3B stellt einen Querschnitt der Brücke aus Fig. 3A durch die Linie A-B gemäß Fig. 1 dar. Dementsprechend weist die Brücke aus Fig. 3A eine rinnenförmige Vertiefung 26 im Mittelabschnitt 18 auf, die eine zum Saitenbett hin offene Seite aufweist, jedoch auf beiden Seiten mittels Stirnwände 26b abgeschlossen ist. Zusammen mit den beiden Seitenwänden 26a des rinnenförmigen Mittelabschnitts 18 bilden diese Stirnwände 26b eine topfförmige Struktur aus. Der Boden der Rinne weist bevorzugt mindestens zwei Durchgangs- oder Saitenöffnungen (nicht dargestellt) auf.
  • Im Hinblick auf das in Fig. 3C dargestellte Querschnittsprofil der Brücke aus Fig. 3A durch die Linie C-D gemäß Fig. 1 gelten die obigen Ausführungen zu Fig. 2C analog.
  • Die Ausdehnung D des Mittelabschnitts in Längsrichtung des Schlägerrahmens (vgl. Fig. 3b) beträgt zumindest abschnittsweise bevorzugt mindestens 10 mm, stärker bevorzugt mindestens 12 mm. Die Rinnentiefe d beträgt bevorzugt mindestens 8 mm, stärker bevorzugt mindestens 10 mm. Selbstverständlich muss die rinnenförmige Vertiefung 26 nicht mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet sein, wie dies in Fig. 3B angedeutet ist, sondern kann auch z.B. rechteckig oder U-förmig ausgebildet sein.
  • Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rahmens mit der Brücke gemäß Fig. 3. Der Rahmen umfasst einen Griffabschnitt 10 und Kopfabschnitt 4 mit Brücke 6 in einer Ansicht mit Blickrichtung von frontal schräg oben. Der Mittelabschnitt 18 befindet sich mittig in der Brücke 6. Je zwei obere Stege 22a bzw. 22b erwachsen aus dem Mittelabschnitt 18 und erstrecken sich zur nächstgelegenen Anbindungslasche, die hier nicht zu sehen ist, da die Anbindungslaschen im fertigen Schlägerrahmen bevorzugt in den Kohlefaserverbundwerkstoff des Schlägerkopfes eingearbeitet sind. Der Mittelabschnitt 18 weist eine rinnenförmige Vertiefung 26 auf, die zum Saitenbett 8 hin offen ist. Die in Richtung der Seiten a und b weisenden Stirnseiten sowie der in Richtung Griffabschnitt 10 weisende Boden der Rinne sind jedoch geschlossen, sodass der Mittelabschnitt 18 als topfförmig bezeichnet werden kann. Der Boden der topfförmigen Rinne 26 weist vier wie zuvor spezifizierte Saitenöffnungen 28 zur Durchführung entsprechender Längssaiten der Bespannung auf. Anstelle von vier Saitenöffnungen 28 können auch mehr (z.B. sechs oder acht) oder weniger (z.B. zwei oder drei) Saitenöffnungen im Boden der topfförmigen Rinne 26 vorgesehen sein.
  • In den Figuren 5A-D sind beispielhaft vier weitere Ausführungsformen der Brücke 6 schematisch in frontaler Ansicht dargestellt. Die Ausführungen entsprechen in ihrer grundlegenden Struktur (d.h. z.B. im Hinblick auf die Anordnung der oberen und unteren Stege 22, 24) den Ausführungsformen der Fig. 2 oder 3, weisen jedoch zusätzlich zu den bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschriebenen Merkmalen eine Fachwerkstruktur 30 im Mittelabschnitt 18 auf. Die Fachwerkstruktur 30 wird dabei von den sich wechselseitig bedingenden Formen der Streben 32 und der Zwischenräume 34 gebildet und hängt unter anderem von deren Anzahl ab.
  • Die Zahl der Zwischenräume oder Durchgangsöffnungen 34 in den Figuren 5A und 5B beträgt jeweils fünf. In alternativen Ausführungsformen kann die Zahl der Zwischenräume 34 andere Werte annehmen. Beispielsweise weist die Ausführungsform der Figur 5C jeweils drei Zwischenräume 34 auf, während die Ausführungsform der Fig. 5D neun Zwischenräume 34 aufweist. Die Zahl der Zwischenräume 34 beträgt jedoch bevorzugt mindestens 2.
  • Die Zwischenräume können generell vielfältige Formen annehmen. Beispielsweise können die Zwischenräume 34 oval, dreieckig, viereckig, konvex oder konkav polygonal und/oder von unregelmäßiger Form sein, wobei Ecken spitz oder abgerundet sein können.
  • Die in Fig. 5A dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brücke 6 weist in der Frontalansicht fünf runde Zwischenräume 34 auf. Die in Fig. 5B dargestellte alternative bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brücke 6 weist in der Frontalansicht fünf weitestgehend dreieckige Zwischenräume 34 auf, die mit einer Spitze abwechselnd Richtung Schlägerkopf 4 und Richtung Griffabschnitt 10 weisen. Die Zwischenraum-Dreiecke können abgerundete Ecken aufweisen und schief, gleichschenklig und/oder gleichseitig sein. In der dargestellten Ausführungsform weisen das mittlere und die beiden äußeren Zwischenraum-Dreiecke mit Spitzen Richtung Kopfabschnitt 4 und die restlichen beiden Dreiecke Richtung Griffabschnitt 10. In alternativen Ausführungsformen sind die Richtungen, in die die Spitzen der Dreiecke weisen, gerade umgekehrt. Alternativ können die Dreiecke auch in andere Richtungen weisen.
  • Eine erfindungsgemäße Fachwerkstruktur kann ähnlich geformte Zwischenräume 34 und/oder ähnlich geformte Streben 32 aufweisen und zusätzlich oder alternativ nicht-ähnlich geformte Zwischenräume 34 und/oder nicht-ähnlich geformte Streben aufweisen. Die Flächen der Zwischenraumformen kann innerhalb einer Ausführungsform gleich bleiben, wie dies in den Figuren 5A und 5B dargestellt ist, oder zwischen den Zwischenraumformen variieren, wie dies in der Fig. 5D dargestellt ist.
  • Die verschiedenen in den Figuren 5A bis 5D dargestellten Fachwerkstrukturen sind lediglich exemplarisch zu verstehen und sollen verdeutlichen, dass das Brückengewicht mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Fachwerkstruktur auf unterschiedliche Weise minimiert werden kann, ohne die mechanische Stabilität der Brücke zu beinträchtigen. Bevorzugt lassen sich derart komplexe und feingliedrige Strukturen im Falle einer einstückigen Brücke aus einer Magnesiumlegierung herstellen. Die Verwendung von Magnesium sorgt dabei für die nötige Stabilität und Leichtbauweise, wohingegen die Einstückigkeit unter anderem dafür sorgt, dass sich die dargestellten Strukturen mit der entsprechenden Präzision fertigen lassen, ohne dass an Verbindungsstellen Brüche auftreten könnten. Bevorzugt lassen sich die dargestellten Strukturen in einem Gieß-, besonders bevorzugt Spritzgieß-Verfahren herstellen, so dass die fertige Brücke aus einem einzigen Guss- oder Spritzgussteil besteht.
  • Figur 6A zeigt schematisch einen perspektivischen Ausschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brücke 6. Ein Teil des Rahmenabschnitts, mit dem die Brücke über die Anbindungslasche 16 verbunden ist, ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Der dargestellte Brückenausschnitt der Brücke 6 der Fig. 6A weist eine Anbindungslasche 16 und einen Teil des Mittelabschnitts 18 auf. Der Mittelabschnitt 18 ist jenseits der Längsachse 14 zeichnerisch abgeschnitten. In dieser Ausführungsform weist die Brücke 6 vier Streben pro Seite a bzw. b auf, je zwei obere Streben 22 und je zwei untere Streben 24. Fig. 6B stellt einen Querschnitt der Brücke aus Fig. 6A durch die Linie A-B gemäß Fig. 1 dar. Fig. 6B stellt also einen Querschnitt durch den Mittelabschnitt 18 der Brücke aus Fig. 6A dar. Fig. 6C stellt einen Querschnitt der Brücke 6 aus Fig. 6A durch die Linie C-D gemäß Fig. 1 dar. Fig. 6C stellt also einen Querschnitt durch den Stegabschnitt der Brücke 6 aus Fig. 6A dar.
  • Die Ausführungsform aus Fig. 6A ist in der Fig. 6D in frontaler Ansicht dargestellt, sodass die Saitenführung der Bespannung leicht ersichtlich ist. In der Ausführungsform der Figuren 6A-E weist keiner der Stege eine Saitenöffnung 28 auf. Stattdessen laufen die Längssaiten 36 und 37 jeweils berührungslos zwischen den beiden oberen Stegen 22 der entsprechenden Seite a bzw. b und zwischen den beiden unteren Stegen 24 der entsprechenden Seite a bzw. b hindurch. Die Längssaiten 36 und 37 greifen in je eine Saitenöffnung 28 in der Anbindungslasche 16 der entsprechenden Seite a bzw. b ein. Dies ist besonders deutlich aus Fig. 6E ersichtlich, die eine Vergrößerung des Rahmenbereichs um die Seite a der Brücke 6 aus Fig. 6D zeigt. In den Figuren 6D und 6E sind die Grenzverläufe zwischen den Anbindungslaschen 16 und dem daran angrenzenden, z.B. karbonhaltigen Rahmenabschnitt durch gestrichelte Linien schematisch markiert. Alternativ oder zusätzlich kann eine Saite 36 und/oder 37 auch außerhalb der Anbindungslaschen und außerhalb der Brücke in den Rahmen eingreifen.
  • In den Figuren 6D und 6E wird ein Vorteil der erfindungsgemäßen Stegstruktur ersichtlich: obwohl die oberen Stege 22a, 22b mittels der Anbindungslaschen 16a und 16b relativ weit oben am Schlägerkopf 4 ansetzen und so für einen guten Kraftfluss aus der Brücke in den Schlägerkopf sorgen, wird die Länge der Längssaiten 36 und 37 durch den Verlauf der Stege 22a und 22b nicht nachteilig beeinträchtigt, da die Saiten 36 und 37 zwischen den oberen Stegen 22a und 22b hindurch verlaufen und durch entsprechende Saitenöffnungen 28 in den Anbindungslaschen 16a und 16b bzw. dem restlichen Schlägerrahmen geführt werden. Dies trifft auch bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 4 zu, bei denen jeweils nur ein unterer Steg 24a vorgesehen ist und beispielsweise die Saite 37a (vgl. Figur 6E) durch eine Saitenöffnung in diesem einzelnen unteren Steg 24a geführt wird.
  • Die in den Figuren 1A-6E aufgeführten Ausführungsformen sind beispielhaft und keinesfalls abschließend zu sehen. Sämtliche Figuren sind als schematische Darstellung zu sehen, anhand derer spezielle bevorzugte Merkmale erläutert werden sollen. Daher können in Darstellungen von Ausführungsformen Merkmale aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden sein. Beispielsweise wurde in den Figuren 2A-C, 3A-C, 4 und 6A-D ganz oder teilweise auf die Darstellung von Saitenöffnungen 28 verzichtet. Dies bedeutet, dass Merkmale aus verschiedenen Darstellungen kombinierbar sind, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen wurde.

Claims (17)

  1. Brücke für einen Ballspielschläger, wobei die Brücke einen Mittelabschnitt und zwei Randabschnitte aufweist, die dazu vorgesehen sind, mit dem Rahmen eines Ballspielschlägers verbunden zu werden, wobei sich von dem Mittelabschnitt beidseitig jeweils ein unterer Steg und zwei obere Stege zu den beiden Randabschnitten erstrecken, wobei der Mittelabschnitt erste Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten aufweist und wobei mindestens zwei weitere zweite Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten derart angeordnet sind, dass die von ihnen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen.
  2. Brücke nach Anspruch 1, wobei die von den mindestens zwei zweiten Durchgangsöffnungen aufzunehmenden Längssaiten jeweils berührungslos zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen.
  3. Brücke nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeweils der untere Steg zwischen dem Mittelabschnitt und dem entsprechenden Randabschnitt mit keinem der beiden oberen Stege verbunden ist.
  4. Brücke nach einem der vorigen Ansprüche, wobei jeweils die beiden oberen Stege zwischen dem Mittelabschnitt und dem entsprechenden Randabschnitt nicht miteinander verbunden sind.
  5. Brücke nach einem der vorigen Ansprüche, wobei jeweils der Abstand zwischen den beiden oberen Stegen vom Mittelabschnitt zum entsprechenden Randabschnitt hin zunimmt.
  6. Brücke nach einem der vorigen Ansprüche, wobei jeweils zwischen den beiden oberen Stegen und dem unteren Steg eine Durchgangsöffnung senkrecht zu einer durch die Bespannung definierte Ebene gebildet wird, deren Querschnittfläche bevorzugt mindestens 1,5 cm2, stärker bevorzugt mindestens 2 cm2 und besonders bevorzugt mindestens 2,5 cm2 beträgt.
  7. Brücke nach einem der vorigen Ansprüche, wobei an den beiden Randabschnitten jeweils Anbindungslaschen vorgesehen sind, die dazu geeignet sind, die Brücke an einem mittels Schlauchblasverfahren herzustellenden Schlägerrahmen anzubinden.
  8. Brücke nach Anspruch 7, wobei die Anbindungslaschen jeweils eine konkave Außenfläche aufweisen, die bevorzugt mindestens 10 cm2, stärker bevorzugt mindestens 15 cm2 und besonders bevorzugt mindestens 20 cm2 beträgt.
  9. Brücke nach Anspruch 7 oder 8, wobei jeweils mindestens eine der zweiten Durchgangsöffnungen in jeweils einer der Anbindungslaschen angeordnet ist
  10. Brücke nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die Anbindungslaschen jeweils mindestens eine, bevorzugt zwei dritte Durchgangsöffnung(en) zur Aufnahme von Längs- und/oder Quersaiten aufweisen.
  11. Brücke nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Mittelabschnitt rinnenförmig ausgebildet ist und wobei die Seiten der Rinne jeweils als durchgehende Seitenwand oder als Fachwerkstruktur ausgebildet sind.
  12. Brücke nach Anspruch 11, wobei die Rinne gegenüberliegende Ränder aufweist, von denen sich die Stege zu den Randabschnitten erstrecken, und wobei die Rinne an diesen gegenüberliegenden Rändern jeweils mittels einer Stirnwand verschlossen ist.
  13. Brücke nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Boden der Rinne mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten aufweist.
  14. Brücke nach einem der vorigen Ansprüche, wobei jeweils mindestens eine der zweiten Durchgangsöffnungen in jeweils einem der unteren Stege angeordnet ist.
  15. Brücke nach einem der vorigen Ansprüche, wobei sich von dem Mittelabschnitt beidseitig jeweils zwei untere Stege zu den beiden Randabschnitten erstrecken, wobei bevorzugt die von den zweiten Durchgangsöffnungen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei unteren Stegen hindurch verlaufen.
  16. Ballspielschläger mit einem Schlägerrahmen, der einen Griffabschnitt, einen Schlägerkopf und einen dazwischen angeordneten Herzbereich aufweist, wobei der Herzbereich durch zwei sich vom Griffabschnitt erstreckende Rahmenholme und eine Brücke nach einem der vorigen Ansprüche gebildet wird.
  17. Ballspielschläger mit einem Schlägerrahmen, der einen Griffabschnitt, einen Schlägerkopf und einen dazwischen angeordneten Herzbereich aufweist, wobei der Herzbereich durch zwei sich vom Griffabschnitt erstreckende Rahmenholme und eine Brücke gebildet wird, wobei die Brücke einen Mittelabschnitt und zwei Randabschnitte aufweist, die mit dem Rahmen des Ballspielschlägers verbunden sind, wobei sich von dem Mittelabschnitt beidseitig jeweils ein unterer Steg und zwei obere Stege zu den beiden Randabschnitten erstrecken, wobei der Mittelabschnitt erste Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Längssaiten aufweist und wobei mindestens zwei weitere zweite Durchgangsöffnungen in den beiden Rahmenholmen zur Aufnahme von Längssaiten derart angeordnet sind, dass die von ihnen aufzunehmenden Längssaiten jeweils zwischen den entsprechenden zwei oberen Stegen hindurch verlaufen.
EP16168583.9A 2016-05-06 2016-05-06 Brücke für einen ballspielschläger Withdrawn EP3241591A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16168583.9A EP3241591A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Brücke für einen ballspielschläger
US15/587,716 US10143897B2 (en) 2016-05-06 2017-05-05 Bridge for a ball game racket
CN201710312755.9A CN107349578A (zh) 2016-05-06 2017-05-05 用于球拍的横桥

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16168583.9A EP3241591A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Brücke für einen ballspielschläger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3241591A1 true EP3241591A1 (de) 2017-11-08

Family

ID=55967079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168583.9A Withdrawn EP3241591A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Brücke für einen ballspielschläger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10143897B2 (de)
EP (1) EP3241591A1 (de)
CN (1) CN107349578A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812647A1 (de) 1978-03-22 1979-09-27 Voelkl Ohg Franz Tennisschlaeger
GB2056288A (en) * 1979-08-22 1981-03-18 Soong Tsai C Long string racket
US4828259A (en) 1988-04-06 1989-05-09 Prince Manufacturing, Inc. Tennis racquet with double throat bridge
US6319158B1 (en) * 2000-04-28 2001-11-20 Wilson Sporting Goods Co. Game racket with elongated slot in yoke portion
EP1473063A2 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Wilson Sporting Goods Company Schläger mit verlängerten seitlichen Hauptsaiten und vergrösserter idealer Trefferfläche
DE102007056831A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Head Technology Gmbh Schläger mit Gelenk

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908995A (en) * 1972-06-21 1975-09-30 True Temper Corp Yoke for game racket
GB1543839A (en) * 1976-03-17 1979-04-11 Alloway Trust Ltd Games racquets and to methods of manufacture of same
US4196901B1 (en) * 1977-03-07 1998-05-26 Enoch J Durbin Tennis racquet
USD253713S (en) * 1978-01-05 1979-12-18 Acro Incorporated Tennis racket
DE3279456D1 (en) * 1982-04-29 1989-03-30 Soong Tsai C String load apportioned racket
USD286902S (en) * 1983-09-20 1986-11-25 Tilley Gordon J Racket
JPS63168181A (ja) * 1986-12-29 1988-07-12 美津濃株式会社 ラケツトフレ−ム
US4798382A (en) * 1987-01-16 1989-01-17 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Double inverted bridge tennis racket
KR920702821A (ko) * 1990-02-05 1992-10-28 프랭크 시.린 탄성줄 가이드를 갖는 라켓트
US5060944A (en) * 1990-10-26 1991-10-29 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Tennis racket with split frame
US5141228A (en) * 1991-04-19 1992-08-25 Soong Tsai C Shock absorbing string post for sports rackets
CN2134206Y (zh) * 1992-09-22 1993-05-26 波力体事股份有限公司 具有改进柄身的纤维补强球拍
USD367904S (en) * 1994-09-06 1996-03-12 Hodges Joseph J Tennis racket
US5702313A (en) * 1997-02-13 1997-12-30 Lisco, Inc. Game racket with primary and secondary yokes
CN1298747A (zh) * 1999-12-08 2001-06-13 宋载镇 具有边框不连续框架的球拍
ITBG20030016A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Benetton Group S P A Ora Benetton Trading Usa In Struttura di racchetta sportiva migliorata con aperture sul telaio
JP4490343B2 (ja) * 2005-07-26 2010-06-23 Sriスポーツ株式会社 ラケット
ATE411840T1 (de) * 2005-11-29 2008-11-15 Prince Sports Inc Sportschläger mit einsätzen zur befestigung der bespannung
ATE426435T1 (de) * 2005-12-14 2009-04-15 Prince Sports Inc Verfahren zur herstellung eines sportschlagers mit íffnungen fur die bespannung
WO2007088070A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Head Technology Gmbh Ballspielschläger
FR2916360B1 (fr) * 2007-05-24 2016-11-18 Babolat Vs Cadre de raquette de tennis, son procede de fabrication et raquette comprenant un tel cadre.
US8371968B2 (en) * 2008-04-07 2013-02-12 ABG Prince Italy SRL Sports racquet structure
USD689573S1 (en) * 2012-08-10 2013-09-10 Wilson Sporting Goods Co. Throat of a racquet
US8608596B1 (en) * 2012-11-29 2013-12-17 Cheng-Chung Chang Racket with a movable throat
DE102017000565A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Head Technology Gmbh Ballspielschläger mit Magnesiumbrücke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812647A1 (de) 1978-03-22 1979-09-27 Voelkl Ohg Franz Tennisschlaeger
GB2056288A (en) * 1979-08-22 1981-03-18 Soong Tsai C Long string racket
US4828259A (en) 1988-04-06 1989-05-09 Prince Manufacturing, Inc. Tennis racquet with double throat bridge
US6319158B1 (en) * 2000-04-28 2001-11-20 Wilson Sporting Goods Co. Game racket with elongated slot in yoke portion
EP1473063A2 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Wilson Sporting Goods Company Schläger mit verlängerten seitlichen Hauptsaiten und vergrösserter idealer Trefferfläche
DE102007056831A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Head Technology Gmbh Schläger mit Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US10143897B2 (en) 2018-12-04
CN107349578A (zh) 2017-11-17
US20170319911A1 (en) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009027359A1 (de) Flugkorbball
EP2506942B1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
DE102014113554B4 (de) Anordnungssystem von zwei Platten eines Kastens in der Form eines Schubkastens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202017106036U1 (de) Strukturelement eines Gleitbretts
DE102017000565A1 (de) Ballspielschläger mit Magnesiumbrücke
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
DE60202185T2 (de) Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen
EP2173600A2 (de) Hilfsrahmen im fahrwerksbereich eines zweispurigen fahrzeugs
EP3241591A1 (de) Brücke für einen ballspielschläger
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
DE3816104C2 (de)
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
EP0343507B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
EP1033450A2 (de) Blech-Holzverbinder
DE102021116795B4 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
EP3241590A1 (de) Ballspielschläger mit magnesiumbrücke
CH647277A5 (de) Rahmenlatte fuer einen litzenrahmen eines webstuhls.
DE102008053300A1 (de) Zug- und Druckstange mit besonderem Querschnitt, insbesondere für den Einsatz als Quer- oder Längslenker für eine Fahrzeugachse
AT390708B (de) Rechen
DE102007058587A1 (de) Gabelkrone und Verfahren zur Herstellung, insbesondere für Fahrräder
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE102020213537A1 (de) Funktionsbauteil für ein Kraftfahrzeug, Verwendung eines Funktionsbauteils in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE60103558T2 (de) Bauelement und damit errichtete stützwand
EP0301530B1 (de) Schläger insbesondere für Tennis
DE3221169A1 (de) Modulare trag- oder regalkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603