EP1815891B1 - Griffband und Griff für Ballspielschläger - Google Patents

Griffband und Griff für Ballspielschläger Download PDF

Info

Publication number
EP1815891B1
EP1815891B1 EP07002333A EP07002333A EP1815891B1 EP 1815891 B1 EP1815891 B1 EP 1815891B1 EP 07002333 A EP07002333 A EP 07002333A EP 07002333 A EP07002333 A EP 07002333A EP 1815891 B1 EP1815891 B1 EP 1815891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grip
approximately
grip tape
handle
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07002333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1815891A1 (de
Inventor
Manfred Ing. Emberger
Stefan Dipl.-Ing. Dr. Mohr
Claus Mag. Müller
Klaus Rambach
Gert Rhomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006004862A external-priority patent/DE102006004862B3/de
Priority claimed from DE102006004860A external-priority patent/DE102006004860B3/de
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Publication of EP1815891A1 publication Critical patent/EP1815891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1815891B1 publication Critical patent/EP1815891B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/14Coverings specially adapted for handles, e.g. sleeves or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1906Delaminating means responsive to feed or shape at delamination

Definitions

  • the present invention relates to a grip band and an exchange grip band for a ball game racket, in particular tennis, squash, racquetball, badminton or Paddletennistrainr. According to a further aspect of the present invention, this relates to a method for producing such grip bands. Furthermore, the invention relates to a handle for such ball game rackets, in combination with the grip band according to the invention, a ball game racket with such a handle and a method for producing such a handle or racket.
  • Ball game rackets of the type mentioned above have a frame with a head portion for receiving a string and a handle portion. Such clubs may further comprise a heart region or a fork arranged between the head region and the grip section.
  • the handle or grip portion of a ball game racket is of particular importance in that it represents the link between the racket and the player.
  • the handle or grip portion serves, in particular, to enable the player to securely grasp and guide the racket in different game situations.
  • the handle or grip section thus serves to transfer power from the player to the racket. Conversely, the forces or shocks or vibrations occurring during the game on the racket, for example in ball contact, transmitted via the handle or grip portion to the player.
  • the design of the handle or grip area affects both the grip and manageability, the so-called. Handling, the racket in different play or grip positions and the resulting stress of the handle directly or indirectly in contact with the player's palms and the Introduction of the game forces or shocks or vibrations in the hand or the arm of the player and thus the gripping and gaming comfort of the player.
  • Handles are typically wrapped around the handle of a ball game racket to allow a player to best handle the racket. There are various criteria, such as Tack, moisture wicking and cushioning effect are important.
  • a conventional exchange grip band is for example in the US-A-5,695,418 described.
  • Such a replacement grip band has an elongated, rectangular basic shape, and is spirally wound and overlapping around the handle on the edge side. In the areas of overlap caused by the double layer of the grip band elevated areas, so that a textured surface of the handle is formed.
  • the resulting circumferential beads are on the one hand to increase the grip of the band, but on the other hand can also lead to discomfort for the player's hand, such as blistering.
  • the DE-A-38 10 778 suggests a grip band for sports racquets, which is chamfered along one or both edges, so that the bead formation occurring during the wrapping of the handle should be minimized or even prevented. At the same time, however, a reduction in the grip is accompanied by avoiding the occurrence of the beads described. Further beveled at one or both end portions grip bands are made DE 90 03 995 U1 . WO-A-91/11223 and FR-A-2 813 535 known.
  • handles or gripping sections for ball rackets are known, in particular ergonomically designed handles and other symmetrical or asymmetrical handle shapes. Examples of this are in GB-A-600 845 . DE-A-196 41 464 . DE 20 2004 009 870 U1 . DE-A-33 12 927 . DE-A-29 28 995 . DE-U-80 06 475 . DE-U-90 02 204 . CA-B-2079370 . US-A-5,671,926 . DE-A-196 41 464 . WO-A-01/97923 and US-B-1539029 shown.
  • a grip band according to the invention has a length and a width, wherein the width varies over a substantial part of the length, preferably over at least about 50%, particularly preferably at least about 75% of its length.
  • the grip band according to the invention preferably has at least one maximum width and at least one minimum width.
  • a maximum width of the handleband is preferably located near the ends of the handleband, about half the length of the handleband and / or about one third of the length of the handleband.
  • the grip band has a first end and a second end and a length, wherein the grip band has a first width near its first end and a second width near its second end.
  • the corresponding width is no more than about 10-20% of the total length of the handle belt spaced longitudinally from the corresponding end.
  • the first width is preferably smaller than the second width.
  • the width extension between the first end and the second end of the handle belt from the first width to the second width is preferably continuous, but may also be discontinuous.
  • the width change is linear, progressive and / or degressive.
  • the width extension is linear.
  • this extends along a longitudinal axis, wherein the ends of the grip band are preferably aligned approximately perpendicular to the longitudinal axis.
  • at least one of these end faces is inclined at least partially at an angle to the longitudinal axis of the grip band.
  • the long sides of the grip band are inclined relative to one another substantially at an angle ⁇ or enclose an angle ⁇ which is in the range from about 0.1 ° to about 3 °, preferably in the range from about 0.25 ° to about 2 ° is more preferably, about 0.5 ° to 1.5 ° or about 0.8 ° to about 1.2 °.
  • the length of the grip band is in the range of between 80 cm and about 150 cm, preferably between about 90 cm and about 130 cm, and is particularly preferably about 110 cm.
  • the first width of the grip band is preferably in the range between about 5 mm and about 25 mm, preferably between about 10 mm and about 20 mm, and more preferably it is about 15 mm.
  • the second width of the grip band is preferably in the range between about 20 mm and about 45 mm, preferably between about 28 mm and about 38 mm, and more preferably is about 33 mm to 36 mm.
  • the grip band is formed symmetrically about its longitudinal axis.
  • the inclination of the sides of the grip band, so enclosed by the two side edges of the grip band angle is chosen such that the results in overlapping winding on a handle course of the longitudinal axis of the grip band and thus the resulting grip contour of the hand of the player or adapted to the course of the fingers of the player's hand.
  • the inclination is designed so that when one on a handle, e.g. On the handle according to the invention wound grip band varies the orientation of its longitudinal axis in a plan view of the wound handle along the length of the handle.
  • the structures resulting from the overlapping winding of the grip strip do not run parallel to one another, but are inclined relative to one another, wherein the inclination increases continuously as the winding progresses. In this way, depending on the grip band design or cross-sectional geometry contours, which are arranged like a fan.
  • the handle design according to the invention with a grip band according to claim 1 is based on the basic idea of providing a handle for a ball game racket, which has a first section with a first, preferably constant cross section and a second section with a widening cross section.
  • the expanding portion preferably has one sufficient length to hold the bat by a player's hand. This length preferably corresponds at least approximately to a hand width.
  • Such a handle has a generally elongated shape and extends along a longitudinal axis which may be on the longitudinal axis of the racquet.
  • the term cross-section is used below to denote the perpendicular to the longitudinal axis of the handle forming cross-section.
  • the cross section in the first section is preferably a constant, preferably approximately rectangular, more preferably approximately octagonal cross section.
  • the cross section in the second section expands uniformly, preferably linearly.
  • the cross-sectional widening is linear and / or radial, or progressive and / or degressive.
  • the second portion of the handle according to the invention is preferably facing the player or arranged at the end of the handle facing the player, whereas the first portion is arranged in the region of the handle facing the ball game racket or racket head.
  • the enlargement of the cross-section is preferably uniform, so that each cross-sectional area along the second section represents an enlargement of the first cross-sectional area of the first section.
  • the second cross-sectional area preferably has a cross-sectional area which is increased by about 2% to about 20%, preferably about 5% to about 10%, compared to the first cross-sectional area.
  • the outer surface of the handle in the second portion opposite the outer surface of the handle in the first portion is at least partially about 0.25 ° to about 5 °, preferably about 0.3 ° to about 3.5 °, more preferably about 0, 4 ° inclined to about 2 °.
  • the cross-sectional enlargement is linear, progressive and / or degressive.
  • the two sections, each measured approximately centrally with respect to their length differ by about 0.5-2 grip strengths, preferably by about 1 grip strength.
  • Successive grip strengths usually differ with respect to their Circumference of about 3.14 mm. With respect to their diameter, successive grip strengths usually differ by about 1 mm.
  • the ratios of the length of section A to the length of section B are in the range of about 1: 3 to 3: 1, preferably about 1: 2 to 2: 1, more preferably about 1: 1.5 to 1.5: 1 and 1: 1.2 to 1.2: 1, and most preferably about 1: 1.
  • the cross-sectional profile of the handle according to the invention is formed according to a preferred embodiment substantially octagonal.
  • the handle is formed by the frame of a ball game racket, preferably integrally.
  • the handle is designed as a grip for attachment to a ball game racket.
  • the present invention relates to a handle for tennis, squash, racquetball, badminton or paddle tennis rackets.
  • the present invention relates to a ball game racket, preferably a tennis, squash, racquetball, badminton or Paddletennistrainr with such a handle.
  • the handle according to the invention proves to be advantageous in that it allows a better handling of the racket by the player.
  • a safe, less powerful and more comfortable holding a ball game racket is made possible by the inventive design of the rear handle portion.
  • the inventive design of a handle for a ball game racket allows improved force application of forces or shocks on the hand and in particular the carpal in the body of the player.
  • a force component formed parallel to the longitudinal axis of the grip is provided which is directed against the grip surface in the wedge-shaped region, thus allowing a secure and easy grip of the grip.
  • the safe Attitude of a ball game racket by exploiting the advantages of a positive grip combined with frictional engagement with respect to the known handles achieved.
  • the advantages in terms of the handling of the racket or handle according to the invention prove to be particularly advantageous when changing the grip positions, for example, for the forehand and backhand game in tennis.
  • the corresponding effects increase when using two-handed grip techniques, such as a two-handed backhand tennis, or even when switching between one-handed and ambidextrous grip technique, such as when changing a one-handed forehand backhand or the like.
  • a handle according to the invention over its entire length makes it possible to provide improved handleability and optimum grip strength.
  • connection of the handle with the grip band according to the invention is particularly advantageous since the combination of handle and grip band show synergistic effects with regard to grip safety and grip comfort. This affects the playability of the player, especially after a long playing time, after which usually show strong signs of fatigue, positive and improves the game behavior.
  • Fig. 1 shows a gripping strap 19 according to the invention with a longitudinal axis D, a length L, a first end 21 with a first width B 1 and a second end 23 with a second width B 2 .
  • the grip band 19 preferably has a conical or trapezoidal basic shape in the longitudinal direction, that is to say along the longitudinal axis D.
  • the grip band 19 has a length L and a width B. While in the embodiment according to Fig. 1 the width B varies over the entire length L, in the context of the invention, the width B may also vary only over a substantial part of the length L, for example at least 50% or at least 75%, and be constant in the remaining part, for example.
  • the grip band is preferably made of or comprises materials known in the art for constructing grip bands, such as leather, imitation leather, plastics and the like.
  • the construction or structure of the grip band according to the invention preferably also corresponds to that known in the prior art Structures or structures.
  • the grip band may have the structures known in the prior art. For example, it may be formed flat or curved, have flat, raised or chamfered side regions and / or have the structure influencing the grip etc.
  • the grip band in cross-section on a curved profile with flattened side edges. These side edges preferably have a width of about 1-3 mm. When overlapping winding onto a handle, adjacent band portions preferably overlap at least partially in the region of these flattened edges.
  • the first width B 1 is smaller, preferably much smaller and more preferably many times less than the second width B 2nd
  • the grip band 19 widens, as in Fig. 1 illustrated, preferably continuously between the first end 21 and the second end 23 from the first width B 1 to the second width B 2 .
  • the grip band 19 can widen linearly, progressively and degressively.
  • the width between the first end 21 and the second end 23 widens uniformly from the first width to the second width.
  • the grip band can have a constant width at least in one section.
  • the end sides of the grip band are aligned substantially perpendicular to the longitudinal axis D of the grip band.
  • at least one end is at least one end, according to a further preferred embodiment, both ends 21, 23 are beveled with respect to the longitudinal axis of the grip band (dashed in FIG Fig. 1 ). This may result in a shift in the position of a maximum width of the grip band along the longitudinal axis.
  • a maximum width of the grip band in the region of about the end 23 is given or, if the end 23 is chamfered, about 5 to 10 cm from the end 23 away.
  • the length L of the grip band ranges between about 80 cm and about 150 cm, preferably between about 90 cm and about 130 cm, and more preferably about 110 cm.
  • the first width B 1 of the grip band is preferably in the range between about 5 mm and about 25 mm, preferably between about 10 mm and about 20 mm, and is particularly preferably about 15 mm.
  • the second width B 2 of the grip band is preferably in the range between about 20 mm and about 45 mm, preferably between about 28 mm and about 38 mm, and is particularly preferably about 33 mm to 36 mm.
  • the length and varying width of the grip band should be tuned so that the total area of the grip less one during winding, if necessary occurring overlap approximately at least the surface of the handle corresponds, which is typically about 300 to 400 cm 2 , since the grip band must wrap around this surface.
  • the longitudinal sides 25, 27 of the grip band 19 enclose substantially an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is in the range of about 0.1 ° to about 3 °, preferably in the range of about 0.25 ° to about 2 °, more preferably about 0.8 ° to about 1.2 °.
  • the grip band is formed symmetrically about the center line D.
  • the inclination of the longitudinal sides 25, 27 of the grip band is selected such that the resulting in overlapping winding on a handle contours of the anatomy of the human hand or the course of the fingers of a human hand are adapted, thus a particularly comfortable and secure gripping to enable.
  • the inclination of the longitudinal sides 25, 27 of the grip band or the angle ⁇ is selected such that the resulting in overlapping winding on a handle contours from the handle end to the club head facing the handle portion have a decreasing slope.
  • the inclination is formed varying, so that an optimum contour is achieved when wound on a handle band.
  • a contour of alternately curved and flat areas results in the wound-up state, whereby at least the width of the arched sections decreases along the grip.
  • the contours in the plan view of a handle with a wound-up handle according to the invention extend in their extension to each other and thus optimally adapted to the contour or anatomy of the human hand and in particular the alignment of the fingers of the human hand.
  • This allows a safe and comfortable grip of the handle by the player.
  • the pitch of the longitudinal axis of the grip band increases in the winding direction in plan view.
  • the angle ⁇ i between the longitudinal axis the handle and the longitudinal axis of the handle of each winding in the plan view starting from the handle end (in the left on the left) toward the head portion (in the figure to the right) to.
  • ⁇ i 1, 2, 3, 4, 5, etc.
  • ⁇ 2 - ⁇ 1 ⁇ .
  • the winding direction is in Fig. 2 represented by an arrow. With clean winding, ⁇ essentially corresponds to the angle ⁇ formed between the longitudinal sides 25, 27 of the grip band, as described above.
  • a raw material web is produced which possibly already has the desired cross-sectional contours.
  • the raw material webs can be divided by a cut or a separation process into two grip bands according to the invention.
  • a grip tape is cut out of the raw material web so that the interface formed on the raw material web forms one side of a next grip tape.
  • the cutting pattern is designed so that a maximum number of grip bands can be separated out of a raw material web with minimal waste.
  • a preferred raw material web has an approximately rectangular basic shape, whereby exactly two inventive grip bands can be produced by a cutting or separating process along a cutting line inclined to the sides of the basic shape. In this way, a simple and resource-saving production can be achieved.
  • the desired cross-sectional contours and / or flattened side regions can be produced in a step preceding or following the separation process.
  • the grip band according to the invention With the grip band according to the invention a secure gripping at low load of the player is possible. Thus, the racket can be guided optimally, the resources of the player are spared and injuries such as blisters or tennis elbow avoided.
  • the grip bands according to the invention are easy to handle, simple in construction, which keeps the production costs low, and their installation can be accomplished in a simple manner.
  • Fig. 3 shows a schematic diagram of a handle 1 for holding a ball game racket, wherein the handle 1 has a first and a front handle portion A and a second and rear handle portion B.
  • the first handle portion A has a constant first Cross section and the second handle portion B to a changing cross-section.
  • the cross section of the handle portion B widens starting from the cross section of the handle portion A, preferably substantially continuously. This is preferably done by the handle portion B has a substantially conical shape, while the handle portion A has a substantially constant over its length, for example, cylindrical shape with octagonal cross-section.
  • the section B of the handle has a conical or pyramidal widening or a conical or pyramidal shape.
  • the handle extends substantially along a longitudinal axis C, wherein the outer surfaces of the first handle portion A are formed substantially parallel to the longitudinal axis C.
  • the outer surfaces of the handle portion B are at an angle ⁇ of about 0.25 ° to about 5 °, preferably about 0.3 ° to about 3.5 °, or about 0.4 ° to about 2 °, more preferably about 0 , 8 ° to about 1.2 ° with respect to the longitudinal axis C inclined.
  • the angle ⁇ between the outer surface of the handle portion B and the longitudinal axis C is about 0.5 °, preferably about 0.75 °, more preferably about 1 °.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a handle having a substantially octagonal cross-section, wherein Fig. 4a a side view of the handle according to the invention, Fig. 4b a plan view of the cross section 3 in the first section A of the handle according to the invention and Fig. 4c is a plan view of the maximum cross-section 5 in section B of the handle 1 according to the invention.
  • the section A has a first cross section 3, which is substantially constant over the length of the section A.
  • the section B has a cross section that changes over the length of the section B.
  • section A and section B adjoin one another at a position 7.
  • section A and section B have the same cross section, which corresponds to the cross section 3 of section A.
  • the cross section of the section B widens up to a maximum cross section as in FIG Fig. 4c represented by cross section 5.
  • the cross section of the handle in the region B, starting from the first cross section 3 to the second cross section 5 extends substantially linearly.
  • the cross section changes progressively or degressively. Combinations of progressive, linear and / or degressive diameter enlargement also lead to preferred embodiments of the present invention.
  • the sections A and B in particular in the outer regions of the handle, have transitional cross-sections, which are, however, usually outside of the gripped by the player area of the handle.
  • the Figures 5 and 6 show further embodiments of a handle for a ball game racket with a first section A and a second section B.
  • the handle preferably has an overall length 1 of about 15 cm to about 25 cm, preferably from about 17 cm to about 20 cm. According to particularly preferred embodiments, the handle has a length 1 of about 17.3 cm or about 19.5 cm. According to preferred embodiments, the ratio of the length of section B to the length of section A is in the range of about 1: 3 to 3: 1, preferably about 1: 2 to 2: 1, more preferably about 1: 1.5 to 1.5 : 1 or 1: 1.2 to 1.2: 1.
  • the length 1 b of the handle portion B is in the range of 5 cm to 18 cm, preferably in the range of 6 cm to 12 cm. Particularly preferably, the length 1 b is about 7.6 cm to about 8.9 cm.
  • the thickness d 1 or the circumference of the first handle portion A is preferably approximately in the usual ranges, as they are selected by the desired grip strength.
  • the thickness d 2 or the circumference relative to that of the handle section A increases by about 0.25% to about 3%, preferably by about 0.5% 1.5%.
  • the sections A and B each approximately in the middle with respect to their length, differ by about 0.5-2 grip strengths, preferably by about 1 grip thickness.
  • Successive grip strengths usually differ by approximately ⁇ mm with respect to their circumference. In terms of their diameter, successive grip strengths differ by about 1 mm.
  • the following shows the common grip size table for Europe and the USA: description scope American European [Mm] 4 1/8 1 104.8 4 1 ⁇ 4 2 107.9 43/8 3 111.13 4 1 ⁇ 2 4 114.3 4 5/8 5 117.5
  • the handle has end sections 9, 11 which are arranged at the transition from the handle section A to the racket heart or at the end of the handle section B.
  • the length 1 9 of the section 9 is preferably about 5 mm to 40 mm, more preferably about 10 mm to 30 mm.
  • the length 11 of the section 11 is preferably about 10 mm to 40 mm, preferably about 20 mm to 30 mm.
  • the handle may have a cross-sectional profile deviating from the cross-sectional profile of sections A and B.
  • End sections 9, 11 may be formed as part of the sections A and B and / or as additional handle sections.
  • the handle may have a varying or a constant cross-section.
  • Section 9 has a broadening towards the club head cross-section, wherein the portion 11 has a constant cross-section.
  • the section 11 has a constant cross-section, wherein the section 9 has a changing cross-section with a cross-sectional taper.
  • Sections 9 and 11 preferably serve to transition from gripping areas A and B to the ends of the handle.
  • the handle such as in Fig. 4 and 6 shown, a substantially octagonal cross section with a first width b 1 and a second width b 2 , wherein the width b 2 is preferably smaller than the width b 1 .
  • the widths b 1 and b 2 preferably change according to the cross-sectional widening.
  • the ratio of the widths b 1 : b 2 remains constant over the change in section B in the section.
  • measuring line smaller handle size and “measuring line average handle size” refer, for example, to preferred positions for measuring the respective gripping strength at the area A ("measuring line smaller grip size") and at the area B ("measuring line average grip size").
  • the grip strength in section B is measured approximately centrally relative to its length.
  • the grip strength in the section B approximately centrally relative to the length 1 b - 1 11 measured the expanding cross section, provided that the section B, for example, a portion 11 with a constant cross-section, for example, for receiving an end cap (not shown).
  • the end of the end cap, not shown, is in Fig. 6a indicated by the line "End End Cap”.
  • the handle is preferably integrally or integrally formed with the racket.
  • the handle is designed as a one-piece or multi-part handle shell for attachment to a ball game racket.
  • the handle preferably has a fastening device (not shown) for attachment to the ball game racket.
  • the handle is hollow, wherein the fastening means is formed by a substantially extending through the handle cavity.
  • the designed as a handle shell handle preferably has polyurethane, or is made of polyurethane.
  • Fig. 7 shows a schematic diagram of the forces occurring when gripping the portion B of the handle.
  • a force F N is applied by the hand of the player, which can be decomposed into a force component F 1 perpendicular to the longitudinal axis C of the handle and a force component F 2 parallel to the longitudinal axis C of the handle.
  • F 1 perpendicular to the longitudinal axis C of the handle
  • F 2 parallel to the longitudinal axis C of the handle.
  • gripping a handle portion with a constant cross-section only a force component which is formed perpendicular to the longitudinal axis of the handle, but no force component, which is parallel to the longitudinal axis of the handle formed.
  • the inventive design of a handle causes the emergence of a force component F 2 , which extends substantially parallel to the longitudinal axis C of the handle. This force component is directed against the gripping surface formed inclined by the widening cross section of the handle and thus enables a secure holding of the handle, since it counteracts slipping out of the grip by the hand of the player.
  • the inventive design of the handle allows both the formation of a frictional connection and the formation of a positive connection between the hand of the player and the handle, whereby a particularly safe, solid and power-saving grip (gripping) of the racket or the handle is possible.
  • a comfortable and safe ambidextrous guiding a racket means a handle according to the invention by a safe and comfortable gripping by the first hand or play hand substantially in the area B of the handle, as described above, the second hand can grip the handle in the section A with a substantially constant cross-section without, for example Disadvantages due to a too small handle diameter, as would occur, for example, in a continuous conical handle occur.
  • the handle offers the advantage that not only an individually optimal gripping of the grip by the player, but also an optimal individual embracing is possible, as is often required during the course of a ball game.
  • section B with an expanding cross-section ensures an optimized force and shock introduction into the human body.
  • Fig. 8 The inventive combination of the grip band according to the invention with the handle is in Fig. 8 shown.
  • the contours in the plan view of a handle with a grip according to the invention in their extension to each other and are thus optimally adapted to the contour or anatomy of the human hand and in particular the alignment of the fingers of the human hand.
  • the angle ⁇ i between the longitudinal axis of the handle and the longitudinal axis of the grip band of each winding in plan view increases from the handle end (in the figure on the left) toward the head portion (in the figure to the right).
  • the advantages of the handle and grip band according to the invention act synergistically together.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Griffband sowie ein Austauschgriffband für einen Ballspielschläger, insbesondere Tennis-, Squash-, Racquetball-, Badminton- oder Paddletennisschläger. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung solcher Griffbänder. Ferner betrifft die Erfindung einen Griff für derartige Ballspielschläger, in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Griffband, einen Ballspielschläger mit einem derartigen Griff und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Griffs bzw. Schlägers.
  • Ballspielschläger des oben erwähnten Typs weisen einen Rahmen mit einem Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung und einen Handgriff bzw. Griffabschnitt auf. Derartige Schläger können ferner einen zwischen dem Kopfbereich und dem Griffabschnitt angeordneten Herzbereich bzw. eine Gabel aufweisen.
  • Dem Handgriff bzw. Griffabschnitt eines Ballspielschlägers kommt insofern besondere Bedeutung zu, als daß er das Bindeglied zwischen Schläger und Spieler darstellt. Der Handgriff bzw. Griffabschnitt dient insbesondere dazu, dem Spieler ein sicheres Greifen und Führen des Schlägers in unterschiedlichen Spielsituationen zu ermöglichen. Der Griff bzw. Griffabschnitt dient somit der Kraftüberleitung vom Spieler zum Schläger. Umgekehrt werden die während des Spiels am Schläger auftretenden Kräfte oder Stöße bzw. Schwingungen, beispielsweise bei Ballkontakt, über den Handgriff bzw. Griffabschnitt auf den Spieler übertragen.
  • Hierbei beeinflußt die Ausgestaltung des Handgriffs bzw. Griffbereichs sowohl die Griffigkeit und Führbarkeit, das sog. Handling, des Schlägers in verschiedenen Spiel- bzw. Griffpositionen und die dabei auftretende Beanspruchung der mit dem Griff direkt oder indirekt in Kontakt stehenden Handflächen des Spielers als auch die Einleitung der Spielkräfte oder Stöße bzw. Schwingungen in die Hand bzw. den Arm des Spielers und damit auch den Greif- und Spielkomfort des Spielers.
  • Griffbänder werden üblicherweise um den Griff eines Ballspielsschlägers gewickelt, um einem Spieler eine bestmögliche Handhabung des Schlägers zu ermöglichen. Dabei sind verschiedene Kriterien, wie z.B. Haftvermögen (Tack), Feuchtigkeitsabfuhr und Polsterungseffekt (Cushioning-Effekt) von Bedeutung.
  • Ein herkömmliches Austauschgriffband ist beispielsweise in der US-A-5 695 418 beschrieben. Ein derartiges Austauschgriffband weist eine längliche, rechteckige Grundform auf, und wird spiralförmig und sich randsseitig überlappend um den Griff gewickelt. In den Bereichen der Überlappung entstehen durch die Doppellage des Griffbandes erhöhte Bereiche, so daß eine strukturiert Oberfläche des Griffs ausgebildet wird. Die so entstehenden umlaufenden Wulste sollen einerseits die Griffigkeit des Bandes erhöhen, können jedoch andererseits auch zu Unbequemlichkeiten für die Hand des Spielers, wie beispielsweise zu Blasenbildung, führen.
  • Die DE-A-38 10 778 schlägt ein Griffband für Sportschläger vor, das entlang einem oder beider Ränder abgeschrägt ist, so daß die beim Umwickeln des Handgriffs auftretende Wulstbildung minimiert oder gar verhindert werden soll. Mit der Vermeidung des Auftretens der beschriebenen Wulste geht jedoch gleichzeitig eine Verringerung der Griffigkeit einher. Weitere an einem oder beiden Endabschnitten abgeschrägte Griffbänder sind aus DE 90 03 995 U1 , WO-A-91/11223 und FR-A-2 813 535 bekannt.
  • Ferner sind auch verschiedene Ausgestaltungen für Handgriffe bzw. Griffabschnitte für Ballschläger bekannt, insbesondere auch ergonomisch ausgebildete Griffe und andere symmetrische oder asymmetrische Griffformen. Beispiele hierfür sind in GB-A-600 845 , DE-A-196 41 464 , DE 20 2004 009 870 U1 , DE-A-33 12 927 , DE-A-29 28 995 , DE-U-80 06 475 , DE-U-90 02 204 , CA-B-2079370 , US-A-5 671 926 , DE-A-196 41 464 , WO-A-01/97923 und US-B-1539029 gezeigt.
  • Diese bekannten Griffe sind hinsichtlich ihrer Griffigkeit, ihrer Eignung zum Greifen verschiedener Griffpositionen in unterschiedlichen Spielsituationen, in Bezug auf die Kraftüberleitung und insbesondere in Bezug auf die auf den Spieler übertragenen Kräfte, Stöße bzw. Schwingungen, ihres Anbauaufwands, ihrer relativ aufwendigen und damit teuren Herstellung und/oder ihres hohen Gewichts nicht zufriedenstellend.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Griffband und ein verbessertes Austauschgriffband bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Griffband und Austauchgriffband bereitzustellen, die insbesondere gegenüber bekannten Griffbändern ein erhöhtes Haftvermögen und eine verbesserte Griffigkeit aufweisen und ein bequemeres Greifen des Schlägers durch den Spieler erlauben. Alternativ oder zusätzlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein derartiges verbessertes Griffband bereitzustellen, das effizient und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Griff für Ballspielschläger in Kombination mit einem verbesserten Griffband bereitzustellen, wobei die Vorteile der Ausgestaltung des Griffs sowie die Vorteile der Ausgestaltung des Griffbandes erhalten bleiben oder sich synergistisch ergänzen sollen.
  • Diese Aufgabe(n) wird/werden mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, das Griffband mit einer konischen oder trapezförmigen Grundform in Längsrichtung auszubilden. Alternativ oder zusätzlich weist ein erfindungsgemäßes Griffband eine Länge sowie eine Breite auf, wobei die Breite über einen Wesentlichen Teil der Länge variiert, bevorzugt über mindestens etwa 50%, besonders bevorzugt mindestens etwa 75% seiner Länge.
  • Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Griffband hierbei zumindest eine maximale Breite und zumindest eine minimale Breite auf. Eine maximale Breite des Griffbands ist vorzugsweise nahe den Enden des Griffbands, etwa an der halben Länge des Griffbands und/oder etwa an einem Drittel der Länge des Griffbands angeordnet.
  • Bevorzugt weist das Griffband ein erstes Ende und ein zweites Ende sowie eine Länge auf, wobei das Griffband eine erste Breite nahe seinem ersten Ende sowie eine zweite Breite nahe seinem zweiten Ende aufweist. Nahe bedeutet in diesem Bezug, daß die entsprechende Breite nicht mehr als etwa 10 - 20% der Gesamtlänge des Griffbands von dem entsprechenden Ende in Längsrichtung beabstandet ist. Hierbei ist die erste Breite vorzugsweise geringer als die zweite Breite. Die Breitenerweiterung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Griffsbands von der ersten Breite auf die zweite Breite erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, kann aber auch diskontinuierlich verlaufen. Gemäß bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen erfolgt die Breitenänderung linear, progressiv und/oder degressiv. Vorzugsweise erfolgt die Breitenerweiterung linear. In einer bevorzugten Ausführungsform des Griffbandes erstreckt sich dieses entlang einer Längsachse, wobei die Enden des Griffbandes vorzugsweise in etwa senkrecht zur Längsachse ausgerichtet sind. In einer weiteren Ausführungsform des Griffbandes ist zumindest eine dieser Endflächen zumindest teilweise um einen Winkel zur Längsachse des Griffbandes geneigt. Die langen Seiten des Griffbandes sind erfindungsgemäß gegeneinander im wesentlichen um einen Winkel β geneigt bzw. schließen einen Winkel β ein, der im Bereich von etwa 0,1° bis etwa 3°, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,25° bis etwa 2° liegt, und der besonders bevorzugt etwa 0,5° bis 1,5° oder etwa 0,8° bis etwa 1,2° beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Länge des Griffbandes im Bereich von zwischen 80 cm und etwa 150 cm, vorzugsweise zwischen etwa 90 cm und etwa 130 cm und beträgt besonders bevorzugt etwa 110 cm.
  • Die erste Breite des Griffbandes liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 5 mm und etwa 25 mm, vorzugsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 20 mm, und besonders bevorzugt beträgt sie etwa 15 mm.
  • Die zweite Breite des Griffbandes liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 20 mm und etwa 45 mm, vorzugsweise zwischen etwa 28 mm und etwa 38 mm, und besonders bevorzugt beträgt sie etwa 33 mm bis 36 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Griffband um seine Längsachse symmetrisch ausgebildet.
  • Weiterhin ist die Neigung der Seiten des Griffbands, also der von den beiden Seitenkanten des Griffbands eingeschlossene Winkel, derart gewählt, daß der sich bei überlappendem Aufwickeln auf einen Griff ergebende Verlauf der Längsachse des Griffbands und damit die sich ergebende Griffbandkontur der Hand des Spielers bzw. dem Verlauf der Finger der Hand des Spielers angepaßt ist. Vorzugsweise ist die Neigung derart ausgebildet, daß bei einem auf einem Griff, z.B. auf den erfindungsgemäßen Griff gewickelten Griffband die Ausrichtung seiner Längsachse in einer Aufsicht auf den gewickelten Griff entlang der Länge des Griffs variiert. Insbesondere verlaufen die sich durch die überlappende Aufwicklung des Griffbandes ergebenen Strukturen nicht parallel zueinander, sondern sind zueinander geneigt, wobei die Neigung mit fortschreitendem Aufwickeln kontinuierlich steigt. Auf diese Weise entstehen in Abhängigkeit von der Griffbandausgestaltung bzw. Querschnittsgeometrie Konturen, die zueinander fächerartig angeordnet sind.
  • Die gedachte Verlängerung der Konturlinien in einer Ebene scheint dabei in einem Punkt zusammenzulaufen. Hierdurch ergibt sich eine Struktur, die der anatomischen Ausbildung der menschlichen Hand angenähert ist. So verlaufen insbesondere die Finger der menschlichen Hand nicht parallel zueinander sondern laufen von der Fingerwurzel bis zu den Fingerspitzen aufeinander zu. Somit paßt sich die durch das überlappende Umwickeln des erfindungsgemäßen Griffbandes gegebene Struktur, insbesondere die Struktur der durch das Querschnittsprofil des Griffbands ausgebildeten Konturen, optimal an die Anatomie der menschlichen Hand an. Dies erleichtert insbesondere ein sicheres und bequemeres Greifen des erfindungsgemäßen Schlägergriffs, wobei insbesondere das Entstehen von Blasen und Hautreizungen verringert wird. Darüber hinaus wird dadurch die Spielfähigkeit des Spielers, insbesondere bei langer Spielzeit, nach der sich üblicherweise starke Ermüdungserscheinungen zeigen, positiv beeinflußt und das Spielverhalten verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Griffgestaltung mit einem Griffband nach Anspruch 1 geht von dem Grundgedanken aus, einen Griff für einen Ballspielschläger bereitzustellen, der einen ersten Abschnitt mit einem ersten, vorzugsweise konstanten Querschnitt und einen zweiten Abschnitt mit einem sich erweiternden Querschnitt aufweist. Der sich erweiternde Abschnitt weist vorzugsweise eine ausreichende Länge zum Halten des Schlägers durch die Hand eines Spielers auf. Diese Länge entspricht vorzugsweise mindestens in etwa einer Handbreite.
  • Ein derartiger Griff weist eine im allgemeinen längliche Form auf und erstreckt sich entlang einer Längsachse, die auf der Längsachse des Schlägers liegen kann. Der Begriff Querschnitt wird im folgenden zur Bezeichnung des sich senkrecht zur Längsachse des Griffs ausbildenden Querschnitts verwendet.
  • Der Querschnitt im ersten Abschnitt ist vorzugsweise ein konstanter, bevorzugt etwa rechteckiger, besonders bevorzugt etwa achteckiger Querschnitt. Ausgehend vom ersten Querschnitt im ersten Abschnitt erweitert sich der Querschnitt im zweiten Abschnitt gleichmäßig, vorzugsweise linear. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Querschnittserweiterung linear und/oder radial, bzw. progressiv und/oder degressiv.
  • Der zweite Abschnitt des erfindungsgemäßen Griffs ist vorzugsweise dem Spieler zugewandt bzw. an dem dem Spieler zugewandten Ende des Griffs angeordnet, wohingegen der erste Abschnitt in dem dem Ballspielschläger bzw. Schlägerkopf zugewandten Bereich des Griffs angeordnet ist.
  • Die Vergrößerung des Querschnitts erfolgt vorzugsweise gleichmäßig, so daß jede Querschnittsfläche entlang des zweiten Abschnitts eine Vergrößerung der ersten Querschnittsfläche des ersten Abschnitts darstellt. Die zweite Querschnittsfläche weist hierbei vorzugsweise eine gegenüber der ersten Querschnittsfläche um etwa 2% bis etwa 20%, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 10% vergrößerte Querschnittsfläche auf.
  • Vorzugsweise ist die Außenfläche des Griffs im zweiten Abschnitt gegenüber der Außenfläche des Griffs im ersten Abschnitt zumindest teilweise um etwa 0,25° bis etwa 5°, vorzugsweise um etwa 0,3° bis etwa 3,5°, besonders bevorzugt um etwa 0,4° bis etwa 2° geneigt. Gemäß erfindungsgemäßen Ausführungsformen erfolgt die Querschnittserweiterung linear, progressiv und/oder degressiv. Besonders bevorzugt unterscheiden sich die beiden Abschnitte, jeweils etwa mittig in Bezug auf ihre Länge gemessen, um etwa 0,5-2 Griffstärken, vorzugsweise um etwa 1 Griffstärke. Aufeinanderfolgende Griffstärken unterscheiden sich üblicherweise im Bezug auf ihren Umfang um etwa 3,14 mm. In bezug auf ihren Durchmesser unterscheiden sich aufeinanderfolgende Griffstärken üblicherweise um etwa 1 mm. Erfindungsgemäß liegen die Verhältnisse der Länge des Abschnitts A zur Länge des Abschnitts B im Bereich von etwa 1:3 bis 3:1, bevorzugt etwa 1:2 bis 2:1, stärker bevorzugt etwa 1:1,5 bis 1,5:1 und 1:1,2 bis 1,2:1, und am stärksten bevorzugt etwa 1:1.
  • Das Querschnittsprofil des erfindungsgemäßen Griffs ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen achteckig ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Griff durch den Rahmen eines Ballspielschlägers, vorzugsweise integral, ausgebildet. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Griff als Griffschale zum Anbringen an einen Ballspielschläger ausgebildet.
  • Vorzugsweise betrifft die vorliegende Erfindung einen Griff für Tennis-, Squash-, Racquetball, Badminton- oder Paddletennisschläger.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Ballspielschläger, vorzugsweise einen Tennis-, Squash-, Racquetball, Badminton- oder Paddletennisschläger mit einem derartigen Griff.
  • Der erfindungsgemäße Griff erweist sich dahingehend als vorteilhaft, daß er eine bessere Handhabbarkeit des Schlägers durch den Spielers ermöglicht. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des hinteren Griffabschnitts ein sicheres, weniger kraftaufwendiges und bequemeres Halten eines Ballspielschlägers ermöglicht. Ferner erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Griffs für einen Ballspielschläger eine verbesserte Krafteinleitung von Kräften oder Stößen über die Hand und insbesondere die Handwurzel in den Körper des Spielers.
  • Weiterhin entsteht durch die keilförmige Ausbildung des hinteren Griffabschnitts beim Greifen des Griffs durch einen Spieler eine parallel zur Längsachse des Griffs ausgebildete Kraftkomponente, die gegen die Griffoberfläche im keilförmigen Bereich gerichtet ist, und somit ein sicheres und einfaches Halten des Griffs ermöglicht. Auch wird die sichere Haltung eines Ballspielschlägers durch Ausnutzung der Vorteile eines formschlüssigen Griffs kombiniert mit Reibschluß gegenüber den bekannten Griffen erreicht.
  • Die Vorteile in Bezug auf die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Schlägers bzw. Griffs erweisen sich insbesondere bei einem Wechsel der Griffpositionen, beispielsweise für das Vorhand- und Rückhandspiel beim Tennis, als vorteilhaft. Die entsprechenden Effekte verstärken sich beim Anwenden beidhändiger Grifftechniken, beispielsweise einer beidhändigen Rückhand beim Tennis, oder aber auch beim Wechsel zwischen einhändiger und beidhändiger Grifftechnik, wie beispielsweise beim Wechsel einer einhändigen Vorhand zur beidhändigen Rückhand oder dergleichen. Hierbei gelingt es insbesondere, die bekannten Nachteile konischer bzw. zylindrischer Griffe zu überwinden. Insbesondere ermöglicht es ein erfindungsgemäßer Griff über seine gesamte Länge eine verbesserte Handhabbarkeit und eine optimale Griffstärke bereitzustellen.
  • Die Verbindung des Griffs mit dem erfindungsgemäßen Griffband ist besonders vorteilhaft, da sich durch die Kombination von Griff und Griffband synergetische Effekte in Bezug auf Griffsicherheit und Griffbequemlichkeit zeigen. Dies beeinflußt die Spielfähigkeit des Spielers insbesondere nach langer Spielzeit, nach der sich üblicherweise starke Ermüdungserscheinungen zeigen, positiv und verbessert das Spielverhalten.
  • Nachstehend werden ein erfindungsgemäßes Griffband sowie eine erfindungsgemäße Kombination aus Griff und Griffband anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze einer Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Griffsband;
    Fig. 2
    ein Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Griffbands im aufgewickelten Zustand auf einem herkömmlichen Griff,
    Fig. 3:
    eine Prinzipskizze eines konischen Griffs in Seitenansicht;
    Fig. 4:
    eine bevorzugte Form eines konischen Griffs, wobei Fig. 4a eine Seitenansicht, Fig. 4b eine Querschnittsansicht des Griffs in einem ersten Bereich und Fig. 4c eine Querschnittsansicht des Griffs in einem zweiten Bereich darstellt;
    Fig. 5:
    eine Ausführungsform eines Griffs:
    Fig. 6:
    eine Ausführungsform eines Griffs, wobei Fig. 6a eine Seitenansicht des Griffs, Fig. 6b eine Draufsicht auf den Griff und Fig. 6c eine Querschnittsansicht des Griffs darstellen;
    Fig. 7:
    eine Prinzipskizze der beim Greifen eines Griffs auftretenden Kräfte; und
    Fig. 8:
    ein Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Griffbands im aufgewickelten Zustand auf einem Griff.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Griffband 19 mit einer Längsachse D, einer Länge L, einem ersten Ende 21 mit einer ersten Breite B1 und einem zweiten Ende 23 mit einer zweiten Breite B2.
  • Das Griffband 19 weist bevorzugt eine konische oder trapezförmige Grundform in Längsrichtung, also entlang der Längsachse D, auf. Das Griffband 19 weist eine Länge L sowie eine Breite B auf. Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Breite B über die gesamte Länge L variiert, kann im Rahmen der Erfindung die Breite B auch nur über einen wesentlichen Teil der Länge L variieren, beispielsweise mindestens 50% oder mindestens 75%, und im übrigen Teil beispielsweise konstant sein.
  • Das Griffband ist vorzugsweise aus im Stand der Technik zum Aufbau von Griffbändern bekannten Materialien hergestellt bzw. weist diese auf, wie z.B. Leder, Kunstleder, Kunststoffe und dgl. Der Aufbau bzw. die Struktur des erfindungsgemäßen Griffbandes entspricht ferner vorzugsweise dem in Stand der Technik bekannten Strukturen bzw. Aufbauweisen. Im Querschnitt betrachtet kann das Griffband die im Stand der Technik bekannten Strukturen aufweisen. Beispielsweise kann es flach oder gewölbt ausgebildet sein, flache, erhabene oder abgeschrägte Seitenbereiche aufweisen und/oder die Griffigkeit beeinflussende Strukturen aufweisen etc. Vorzugsweise weist das Griffband im Querschnitt ein gewölbtes Profil mit abgeflachten Seitenrändern auf. Diese Seitenränder haben bevorzugt eine Breite von etwa 1-3 mm. Beim überlappenden Aufwickeln auf einen Griff überlappen sich benachbarte Bandabschnitte vorzugsweise zumindest teilweise im Bereich dieser abgeflachten Ränder.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist die erste Breite B1 geringer, vorzugsweise wesentlich geringer und besonders bevorzugt um ein Vielfaches geringer als die zweite Breite B2. Das Griffband 19 verbreitert sich, wie in Fig. 1 dargestellt, vorzugsweise kontinuierlich zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 23 von der ersten Breite B1 auf die zweite Breite B2. Gemäß bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen kann sich das Griffband 19 linear, progressiv und degressiv verbreitern. Besonders bevorzugt verbreitert sich die Breite zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 23 gleichmäßig von der ersten Breite auf die zweite Breite. Bevorzugt kann das Griffband zumindest in einem Abschnitt eine konstante Breite aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Endseiten des Griffbands im wesentlichen senkrecht zur Längsachse D des Griffbands ausgerichtet. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist zumindest ein Ende, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind beide Enden 21, 23 gegenüber der Längsachse des Griffbands abgeschrägt (gestrichelt in Fig. 1). Hierdurch kann sich eine Verschiebung der Position einer maximalen Breite des Griffbands entlang der Längsachse ergeben. Bevorzugt ist eine maximalen Breite des Griffbandes im Bereich etwa des Endes 23 gegeben bzw., wenn das Ende 23 abgeschrägt ist, etwa 5 bis 10 cm vom Ende 23 entfernt.
  • Vorzugsweise liegt die Länge L des Griffbands im Bereich zwischen etwa 80 cm und etwa 150 cm, vorzugsweise zwischen etwa 90 cm und etwa 130 cm und besonders bevorzugt beträgt sie etwa 110 cm. Die erste Breite B1 des Griffbandes liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 5 mm und etwa 25 mm, vorzugsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 20 mm und beträgt besonders bevorzugt etwa 15 mm. Die zweite Breite B2 des Griffbandes liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 20 mm und etwa 45 mm, vorzugsweise zwischen etwa 28 mm und etwa 38 mm, und beträgt besonders bevorzugt etwa 33 mm bis 36 mm.
  • Insgesamt sollten die Länge und variierende Breite des Griffbandes so abgestimmt sein, daß die Gesamtfläche des Griffbandes abzüglich eines beim Wickeln gegebenenfalls auftretenden Überlapps etwa mindestens der Fläche des Griffs entspricht, die typischerweise etwa 300 bis 400 cm2 beträgt, da das Griffband diese Fläche umwickeln muß.
  • In seiner bevorzugten erfindungsgemäßen Ausfiihrungsform schließen die Längsseiten 25, 27 des Griffbands 19 im Wesentlichen einen Winkel β ein. Der Winkel β liegt im Bereich von etwa 0,1° bis etwa 3°, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,25° bis etwa 2°, beträgt besonders bevorzugt etwa 0,8° bis etwa 1,2°.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Griffband um die Mittellinie D symmetrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Neigung der Längsseiten 25, 27 des Griffbands derart gewählt, daß die sich bei überlappendem Aufwickeln auf einen Griff ergebenden Konturen der Anatomie der menschlichen Hand bzw. dem Verlauf der Finger einer menschlichen Hand angepaßt sind, um somit ein besonders bequemes und sicheres Greifen zu ermöglichen. Besonders bevorzugt ist die Neigung der Längsseiten 25, 27 des Griffbands bzw. der Winkel β derart gewählt, daß die sich bei überlappendem Aufwickeln auf einen Griff ergebenden Konturen vom Griffende zu dem dem Schlägerkopf zugewandten Griffabschnitt eine abnehmende Steigung aufweisen. Bevorzugt ist die Neigung variierend ausgebildet, so daß eine optimale Kontur beim auf einen Griff aufgewickelten Band erreicht wird. Betrachtet man beispielsweise die eingangs beschriebene Ausführungsform eines Griffbands mit abgeflachten Rändern bzw. Seitenbereichen und gewölbtem Mittelabschnitt im Längsschnitt, ergibt sich im aufgewickelten Zustand eine Kontur aus abwechselnd gewölbten und flachen Bereichen, wobei zumindest die Breite der gewölbten Abschnitte entlang des Griffs abnimmt.
  • In der Prinzipskizze gemäß Fig. 2 ist dargestellt, daß die Konturen in der Draufsicht auf einen Griff mit einem aufgewickelten erfindungsgemäßen Griffband in ihrer Verlängerung aufeinander zu verlaufen und somit optimal an die Kontur bzw. Anatomie der menschlichen Hand und insbesondere die Ausrichtung der Finger der menschlichen Hand angepaßt sind. Dadurch wird ein sicheres und bequemes Greifen des Griffs durch den Spieler ermöglicht. Mit anderen Worten nimmt die Steigung der Längsachse des Griffbands in der Draufsicht in Wickelrichtung zu. Wie in Fig. 2 dargestellt, nimmt der Winkel αi zwischen der Längsachse des Griffs und der Längsachse des Griffbands einer jeden Wicklung in der Draufsicht ausgehend vom Griffende (in der Fig. links) in Richtung Kopfabschnitt (in der Fig. nach rechts hin) zu. Hierbei erfüllen die Winkel αi vorzugsweise die Gleichung αi+1 - αi = β, wobei i = 1, 2, 3, 4, 5 etc. Somit gilt beispielsweise in Fig. 2 α2 - α1 = β. Die Wickelrichtung ist in Fig. 2 durch einen Pfeil wiedergegeben. β entspricht bei sauberer Wicklung im wesentlichen dem zwischen den Längsseiten 25, 27 des Griffbands ausgebildeten Winkel β, wie oben beschrieben.
  • Gemäß einem Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Griffbands wird eine Rohmaterialbahn hergestellt, die ggf. bereits die gewünschten Querschnittskonturen aufweist. Vorzugsweise können die Rohmaterialbahnen durch einen Schnitt bzw. einen Abtrennungsvorgang in zwei erfindungsgemäße Griffbänder zerteilt werden. Ein Griffband wird so aus der Rohmaterialbahn ausgeschnitten, daß die an der Rohmaterialbahn entstehende Schnittstelle eine Seite eines nächsten Griffbands ausbildet. Vorzugsweise ist das Schnittmuster so angelegt, daß aus einer Rohmaterialbahn eine maximale Anzahl an Griffbändern bei minimalem Verschnitt heraustrennbar ist. Bspw. weist eine bevorzugte Rohmaterialbahn eine in etwa rechteckige Grundform auf, wobei durch einen Schnitt bzw. Trennvorgang entlang einer zu den Seiten der Grundform geneigten Schnittlinie genau zwei erfindungsgemäße Griffbänder hergestellt werden können. Auf diese Weise läßt sich eine einfache und ressourcenschonende Herstellung erreichen. Die gewünschten Querschnittskonturen und/oder abgeflachten Seitenbereiche können in einem dem Abtrennvorgang vorausgehenden oder nachfolgenden Schritt hergestellt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Griffband wird ein sicheres Greifen bei geringer Belastung des Spielers ermöglicht. Somit kann der Schläger optimal geführt werden, die Ressourcen des Spielers werden geschont und Verletzungen, wie Blasen oder Tennisarm vermieden. Die erfindungsgemäßen Griffbänder sind gut handhabbar, einfach aufgebaut, was die Herstellungskosten niedrig hält, und ihre Montage läßt sich auf einfache Weise bewerkstelligen.
  • Die nachfolgende Beschreibung eines Griffs zeigt mögliche Griffe, die aber nur in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Griffband zur Erfindung gehört.
  • Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze eines Griffs 1 zum Halten eines Ballspielschlägers, wobei der Griff 1 einen ersten bzw. vorderen Griffabschnitt A und einen zweiten bzw. hinteren Griffabschnitt B aufweist. Der erste Griffabschnitt A weist einen konstanten ersten Querschnitt und der zweite Griffabschnitt B einen sich ändernden Querschnitt auf. Der Querschnitt des Griffabschnitts B erweitert sich ausgehend vom Querschnitt des Griffabschnitts A, vorzugsweise im wesentlichen kontinuierlich. Dies erfolgt vorzugsweise, indem der Griffabschnitt B eine im wesentlichen konische Form aufweist, während der Griffabschnitt A eine im wesentlichen über seine Länge gleichbleibende, beispielsweise zylindrische Form mit achteckigem Querschnitt aufweist. Gemäß alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, weist der Abschnitt B des Griffs eine sich kegel- oder pyramidenförmige erweiternde bzw. eine kegel- oder pyramidenförmige Form auf.
  • Der Griff erstreckt sich im wesentlichen entlang einer Längsachse C, wobei die Außenflächen des ersten Griffabschnitts A im wesentlichen parallel zur Längsachse C ausgebildet sind. Die Außenflächen des Griffabschnitts B sind um einen Winkel δ von etwa 0,25° bis etwa 5°, vorzugsweise etwa 0,3° bis etwa 3,5°, bzw. etwa 0,4° bis etwa 2°, besonders bevorzugt etwa 0,8° bis etwa 1,2° gegenüber der Längsachse C geneigt. Gemäß besonderer erfindungsgemäßer Ausführungsform beträgt der Winkel δ zwischen Außenfläche des Griffabschnitts B und Längsachse C etwa 0,5°, vorzugsweise etwa 0,75°, weiterhin bevorzugt etwa 1°.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Griffs mit einem im wesentlichen achteckigen Querschnitt, wobei Fig. 4a eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Griffs, Fig. 4b eine Draufsicht auf den Querschnitt 3 im ersten Abschnitt A des erfindungsgemäßen Griffs und Fig. 4c eine Draufsicht auf den maximalen Querschnitt 5 im Abschnitt B des erfindungsgemäßen Griff 1 darstellt.
  • Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der Abschnitt A einen ersten Querschnitt 3 auf, der über die Länge des Abschnitts A im wesentlichen konstant ist. Der Abschnitt B weist einen Querschnitt auf, der sich über die Länge des Abschnitts B ändert. Vorzugsweise grenzen Abschnitt A und Abschnitt B an einer Position 7 aneinander an. An dieser Stelle 7 weisen Abschnitt A und Abschnitt B den gleichen Querschnitt auf, der dem Querschnitt 3 des Abschnitts A entspricht. Ausgehend von diesem Querschnitt 3 erweitert sich der Querschnitt des Abschnitts B bis hin zu einem maximalen Querschnitt wie in Fig. 4c durch Querschnitt 5 dargestellt. Vorzugsweise erweitert sich der Querschnitt des Griffs im Bereich B ausgehend von dem ersten Querschnitt 3 bis hin zu dem zweiten Querschnitt 5 im wesentlichen linear.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen ändert sich der Querschnitt progressiv oder degressiv. Auch Kombinationen einer progressiven, linearen und/oder degressiven Durchmessererweiterung führen zu bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Abschnitte A und B, insbesondere in den äußeren Bereichen des Griffs, Übergangsquerschnitte aufweisen, die jedoch in der Regel außerhalb des vom Spieler gegriffenen Bereichs des Griffs liegen.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen eines Griffs für einen Ballspielschläger mit einem ersten Abschnitt A und einem zweiten Abschnitt B. Der Griff weist vorzugsweise eine Gesamtlänge 1 von etwa 15 cm bis etwa 25 cm auf, bevorzugt von etwa 17 cm bis etwa 20 cm. Gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen weist der Griff eine Länge 1 von etwa 17,3 cm bzw. etwa 19,5 cm auf. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen liegt das Verhältnis der Länge des Abschnitts B zur Länge des Abschnitts A im Bereich von etwa 1:3 bis 3:1, bevorzugt etwa 1:2 bis 2:1, stärker bevorzugt etwa 1:1,5 bis 1,5 :1 oder 1:1,2 bis 1,2:1. Vorzugsweise liegt die Länge 1b des Griffabschnitts B im Bereich von 5 cm bis 18 cm, vorzugsweise im Bereich von 6 cm bis 12 cm. Besonders bevorzugt beträgt die Länge 1b etwa 7,6 cm bis etwa 8,9 cm.
  • Die Dicke d1 oder der Umfang des ersten Griffabschnitts A liegt vorzugsweise etwa in den üblichen Bereichen, wie sie durch die gewünschte Griffstärke gewählt werden. Im Bereich des größten Querschnitts des Griffs im Abschnitt B, vorzugsweise am Ende des Abschnitts B erhöht sich die Dicke d2 oder der Umfang gegenüber dem des Griffabschnitts A um etwa 0,25% bis etwa 3%, vorzugsweise um etwa 0,5% bis 1,5%. Besonders bevorzugt unterscheiden sich die Abschnitte A und B, jeweils etwa mittig in Bezug auf ihre Länge, um etwa 0,5-2 Griffstärken, vorzugsweise um etwa 1 Griffstärke. Aufeinanderfolgende Griffstärken unterscheiden sich üblicherweise im Bezug auf ihren Umfang um etwa π mm. In bezug auf ihren Durchmesser unterscheiden sich aufeinanderfolgende Griffstärken um etwa 1 mm. Nachfolgend ist die gängige Griffstärkentabelle für Europa und USA wiedergegeben:
    Bezeichnung Umfang
    Amerikanisch Europäisch [mm]
    4 1/8 1 104,8
    4 ¼ 2 107,9
    43/8 3 111,13
    4 ½ 4 114,3
    4 5/8 5 117,5
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Griff Endabschnitte 9, 11 auf, die am Übergang vom Griffabschnitt A zum Schlägerherz bzw. am Ende des Griffabschnitts B angeordnet sind. Die Länge 19 des Abschnitts 9 beträgt vorzugsweise etwa 5 mm bis 40 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 30 mm. Die Länge 111 des Abschnitt 11 beträgt vorzugsweise etwa 10 mm bis 40 mm, vorzugsweise etwa 20 mm bis 30 mm. In diesen Abschnitten 9, 11 weist der Griff ggf. ein vom Querschnittsprofil der Abschnitte A und B abweichendes Querschnittsprofil auf. Endabschnitte 9, 11 können als Teil der Abschnitte A bzw. B und/oder als zusätzliche Griffabschnitte ausgebildet sein.
  • In den Abschnitten 9 und/oder 11 kann der Griff einen sich ändernden oder einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. In Fig. 5 weist Abschnitt 9 einen sich zum Schlägerkopf hin erweiternden Querschnitt auf, wobei der Abschnitt 11 eine konstanten Querschnitt aufweist. Gemäß Fig. 6 weist der Abschnitt 11 einen konstanten Querschnitt auf, wobei der Abschnitt 9 einen sich ändernden Querschnitt mit einer Querschnittverjüngung aufweist. Die Abschnitte 9 und 11 dienen vorzugsweise dem Übergang von den Griffbereichen A und B zu den Enden des Griffs.
    Vorzugsweise weist der Griff, wie beispielsweise in Fig. 4 und 6 dargestellt, einen im wesentlichen achteckigen Querschnitt mit einer ersten Breite b1 und einer zweiten Breite b2 auf, wobei die Breite b2 vorzugsweise kleiner als die Breite b1 ist. Die Breiten b1 und b2 ändern sich vorzugsweise entsprechend der Querschnittserweiterung. Vorzugsweise bleibt das Verhältnis der Breiten b1: b2 über die Querschnittsänderung im Abschnitt B konstant.
  • Die Bezeichnungen "Meßlinie kleinere Griffgröße" und "Meßlinie mittlere Griffgröße" verweisen beispielhaft auf bevorzugte Positionen zum Messen der jeweiligen Griffstärke am Bereich A ("Meßlinie kleinere Griffgröße") und am Bereich B ("Meßlinie mittlere Griffgröße"). Vorzugsweise wird die Griffstärke im Abschnitt B in etwa mittig bezogen auf seine Länge gemessen. Weiterhin bevorzugt wird, wie in Fig. 6a wiedergegeben, die Griffstärke im Abschnitt B in etwa mittig bezogen auf die Länge 1b - 111 des sich erweiternden Querschnitts gemessen, sofern der Abschnitt B beispielsweise einen Abschnitt 11 mit gleichbleibendem Querschnitt, beispielsweise zur Aufnahme einer Endkappe (nicht dargestellt), aufweist. Das Ende der nicht dargestellten Endkappe ist in Fig. 6a durch die Linie "Ende Endkappe" angedeutet.
  • Der Griff ist vorzugsweise integral oder einstückig mit dem Schläger ausgebildet. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Griff als einteilige oder mehrteilige Griffschale zum Anbringen an einem Ballspielschläger ausgebildet. Hierbei weist der Griff vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung (nicht dargestellt) zur Befestigung am Ballspielschläger auf. Vorzugsweise ist der Griff hohl ausgebildet, wobei die Befestigungseinrichtung durch einen sich im wesentlichen durch den Griff erstreckenden Hohlraum ausgebildet ist.
  • Der als Griffschale ausgebildete Griff weist vorzugsweise Polyurethan auf, bzw. ist aus Polyurethan hergestellt.
  • Fig. 7 zeigt eine Prinzipskizze der beim Greifen am Abschnitt B des Griffs auftretenden Kräfte. Hierbei wird durch die Hand des Spielers eine Kraft FN aufgebracht, die in eine Kraftkomponente F1 senkrecht zur Längsachse C des Griffs und eine Kraftkomponente F2 parallel zur Längsachse C des Griffs zerlegt werden kann. Im Gegensatz dazu wird beim Umgreifen eines Griffabschnitts mit einem gleichbleibenden Querschnitt lediglich eine Kraftkomponente, die senkrecht zur Längsachse des Griffs ausgebildet ist, jedoch keine Kraftkomponente, die parallel zur Längsachse des Griffs, ausgebildet. Während ein Halten eines Griffs mit gleichbleibendem Querschnitt somit lediglich aufgrund von durch das Spiel des Schlägers erzeugten Kräften in Längsrichtung sowie des Reibungskoeffizienten zwischen der Hand des Spielers und der Oberfläche des Griffs sowie der durch den Spieler senkrecht zur Oberfläche des Griffs aufgebrachten Kraft ermöglicht wird, bewirkt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Griffs das Entstehen einer Kraftkomponente F2, die sich im wesentlichen parallel zur Längsachse C des Griffs erstreckt. Diese Kraftkomponente ist gegen die durch den sich erweiternden Querschnitt des Griffs geneigt ausgebildete Griffoberfläche gerichtet und ermöglicht somit ein sicheres Halten des Griffs, da sie einem Herausrutschen des Griffs durch die Hand des Spielers entgegenwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Griffs ermöglicht sowohl die Ausbildung eines Reibschlusses als auch die Ausbildung eines Formschlusses zwischen der Hand des Spielers und dem Griff, wodurch ein besonders sicherer, fester und kraftschonender Griff (Greifen) des Schlägers bzw. des Griffs ermöglicht wird.
  • Das Vorsehen eines Abschnitt A mit gleichbleibendem Querschnitt erlaubt weiterhin ein individuell optimiertes Greifen des Griffs entlang des Abschnitts B bzw. im Übergangsbereich vom Abschnitt A zum Abschnitt B. Auch ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung der Abschnitte A und B ein bequemes und sicheres beidhändiges Führen eines Schlägers mittels eines erfindungsgemäßen Griffs durch ein sicheres und bequemes Greifen durch die erste Hand bzw. Spielhand im wesentlichen im Bereich B des Griffs, wie oben beschrieben, wobei die zweite Hand den Griff im Abschnitt A mit im wesentlichen konstantem Querschnitt sicher greifen kann, ohne daß hierbei beispielsweise Nachteile durch einen zu geringen Griffdurchmesser, wie er beispielsweise bei einem durchgehend konischen Griff entstehen würde, auftreten.
  • Darüber hinaus bietet der Griff den Vorteil, daß nicht nur ein individuell optimales Greifen des Griffs durch den Spieler, sondern auch ein optimales individuelles Umgreifen ermöglicht wird, wie es im Verlauf eines Ballspiels oftmals erforderlich ist.
  • Ferner gewährleistet die Ausbildung des Abschnitts B mit sich erweiterndem Querschnitts eine optimierte Kraft- und Stoßeinleitung in den menschlichen Körper.
  • Die erfindungsgemäße Kombination des erfindungsgemäßen Griffbands mit dem Griff ist in Fig. 8 dargestellt. Auch hier verlaufen die Konturen in der Draufsicht auf einen Griff mit einem erfindungsgemäßen Griffband in ihrer Verlängerung aufeinander zu und sind somit optimal an die Kontur bzw. Anatomie der menschlichen Hand und insbesondere die Ausrichtung der Finger der menschlichen Hand angepaßt. Wie in Fig. 8 dargestellt, nimmt der Winkel αi zwischen der Längsachse des Griffs und der Längsachse des Griffbands einer jeden Wicklung in der Draufsicht ausgehend vom Griffende (in der Fig. links) in Richtung Kopfabschnitt (in der Fig. nach rechts) zu. Hierbei erfüllen die Winkel αi im wesentlichen die Gleichung αi+1 - αi = β, wobei i = 1, 2, 3, 4, 5 etc. In der Ausführungsform gemäß Fig. 8 wirken die Vorteile von Griff und erfindungsgemäßen Griffband somit synergistisch zusammen.

Claims (20)

  1. Griffband für Ballspielschläger, das eine Länge (L) sowie eine Breite (B) aufweist, wobei die Breite (B) über zumindest einen wesentlichen Teil der Länge (L) variiert.
  2. Griffband nach Anspruch 1 mit einer konischen oder trapezförmigen Grundform in Längsrichtung.
  3. Griffband nach Anspruch 1, wobei die Breite (B) über mindestens 50% der Länge (L) des Griffbands variiert.
  4. Griffband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Griffband eine erste Breite (b1) in der Nähe seines ersten Endes sowie eine zweite Breite (b2) in der Nähe seines zweiten Endes aufweist, wobei die erste Breite (b1) geringer ist als die zweite Breite (b2).
  5. Griffband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Breite zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende im wesentlichen linear, progressiv und/oder degressiv zunimmt.
  6. Griffband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens ein Ende des Griffbands gegenüber der Längsachse des Griffbands abgeschrägt ist
  7. Griffband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine erste Breite (b1) des Griffbandes im Bereich zwischen etwa 5 mm und etwa 25 mm, vorzugsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 20 mm liegt und besonders bevorzugt etwa 15 mm beträgt, und wobei eine zweite Breite (b2) des Griffbands im Bereich zwischen etwa 20 mm und etwa 45 mm, vorzugsweise zwischen etwa 28 mm und etwa 38 mm liegt und besonders bevorzugt etwa 33 mm beträgt.
  8. Griffband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest eine Seite des Griffbands gegenüber der Längsachse des Griffbands um einen Winkel (α) geneigt ist.
  9. Griffband nach Anspruch 8, wobei der Winkel (α) etwa 0,1° bis etwa 3°, vorzugsweise etwa 0,25° bis etwa 1,5° und besonders bevorzugt etwa 0,7° bis 1,2° beträgt.
  10. Griffband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Griffband um die Längsachse symmetrisch ist.
  11. Griffband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Form des Griffbands derart gewählt ist, daß die Orientierung seiner Längsachse bei überlappendem Aufwickeln auf einen Griff der Kontur der Hand bzw. dem Verlauf der Finger angepaßt ist
  12. Griffband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Griffband aus Polyurethan, Leder, Kunstleder, Natur- und/oder Kunstfaservlies besteht oder diese aufweist.
  13. Austauschgriffband mit den Merkmalen eines Griffbands nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Griffbands mit den Schritten: Ausbilden einer Rohmaterialbahn zu Herstellung von mindestens zwei Griffbändern nach einem der Ansprüche 1 bis 13, Abtrennen eines Griffbands aus der Rohmaterialbahn, so daß die an der Rohmaterialbahn entstehende Trennstelle eine Seite (25, 27) eines weiteren Griffbands ausbildet.
  15. Verwendung eines Griffbands nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder des Austauschgriffbands nach Anspruch 13 für Tennis-, Squash-, Racquetball-, Badminton- und/oder Paddletennisschläger.
  16. Griff für einen Ballspielschläger mit einem Rahmen, der einen Kopfbereich zum Ausbilden eines Schlagbereichs und einen Griffabschnitt zum Halten des Ballspielschlägers bildet, wobei der Griffabschnitt einen dem Kopfbereich des Ballspielschlägers zugewandten Abschnitt (A) mit einem ersten Querschnitt und einen dem Ende des Ballspielschlägers zugewandten Abschnitt (B) mit einem sich erweiternden Querschnitt zum Halten des Griffs aufweist, in Kombination mit einem Griffband nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  17. Griff nach Anspruch 16, wobei der Griff im Abschnitt (B) einen sich konisch erweiternden Querschnitt und im Abschnitt (A) einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
  18. Griff nach Anspruch 16 oder 17, wobei sich im Abschnitt (B) der Querschnitt im wesentlichen linear, progressiv und/oder degressiv vergrößert.
  19. Griff nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Außenfläche des Griffs im Abschnitt (B) gegenüber der Außenfläche des Griffs im Abschnitt (A) um etwa 0,25° bis etwa 5°, vorzugsweise etwa 0,3° bis etwa 3,5°, etwa 0,4° bis etwa 2°, etwa 0,5° bis etwa 1,5° oder etwa 0,8° bis 1,2° geneigt ist.
  20. Griff nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Längenverhältnis des Abschnitts (A) zum Abschnitt (B) etwa 3:1 bis 1:3, vorzugsweise etwa 2:1 bis 1:2,etwa 1:1,5 bis 1,5:1 oder etwa 1:1,2 bis 1,2:1 beträgt.
EP07002333A 2006-02-02 2007-02-02 Griffband und Griff für Ballspielschläger Not-in-force EP1815891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004862A DE102006004862B3 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Griff für Ballspielschläger
DE102006004860A DE102006004860B3 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Griffband für Ballspielschläger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1815891A1 EP1815891A1 (de) 2007-08-08
EP1815891B1 true EP1815891B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=37981170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002333A Not-in-force EP1815891B1 (de) 2006-02-02 2007-02-02 Griffband und Griff für Ballspielschläger

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8012043B2 (de)
EP (1) EP1815891B1 (de)
AT (1) ATE438447T1 (de)
DE (1) DE502007001208D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289658B1 (en) * 2015-02-16 2016-03-22 H. Stetser Murphy, Jr. Sports rackets and racket handles
USD767059S1 (en) 2016-03-15 2016-09-20 H. Stetser Murphy, Jr. Racket handle attachment
USD767060S1 (en) 2016-03-15 2016-09-20 H. Stetser Murphy, Jr. Racket handle attachment
USD777271S1 (en) 2016-09-21 2017-01-24 H. Stetser Murphy, Jr. Racket handle
USD779607S1 (en) 2016-09-24 2017-02-21 H. Stetser Murphy, Jr. Racket handle attachment
USD831141S1 (en) 2017-08-14 2018-10-16 H. Stetser Murphy, Jr. Racket handle
USD831142S1 (en) 2017-11-27 2018-10-16 H. Stetser Murphy, Jr. Racket handle

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600845A (en) 1945-11-05 1948-04-20 Spalding & Bros Ltd Ag Improvements in or relating to tennis and like racquets
DE8006475U1 (de) 1980-07-31 Niemann, Werner, 4900 Herford Ballschläger
US259448A (en) * 1882-06-13 woodhouse
US1539029A (en) * 1924-10-15 1925-05-26 Surridge Percival Tennis racket
DE2928995A1 (de) 1979-07-18 1981-04-02 Valentin Cub Griff fuer sportgeraete
DE3312927A1 (de) 1983-04-11 1984-10-31 Hans-Jürgen 8070 Ingolstadt Deus Handgriff fuer tennis-, squash- und golfschlaeger, sowie fuer andere schlaeger von ballspielen
DE3414978A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Industrie-Entwicklungen Krüpper, 8059 Wartenberg Griffbaender auf der basis von mit kunststoff beschichteten traegermaterialien
DE3810778A1 (de) 1988-03-30 1989-10-12 Tegro Gmbh Griffband fuer sportschlaeger
US4974846A (en) * 1989-04-10 1990-12-04 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Golf club grip
DE9002204U1 (de) 1989-04-10 1990-06-21 Spalding & Evenflo Co., Inc., Tampa, Fla. Golfschlägergriff
IT223916Z2 (it) 1990-01-29 1995-10-05 Rivestimento per il manico di racchette da tennis,a nastro con bordi aspessore dimezzato nella zona di sovrapposizione
DE9003995U1 (de) 1990-04-03 1990-09-06 Lentz, Wilhelm Ernst, 2803 Weyhe Griffband an beiden Enden selbstklebend und angeschnitten
US5082266A (en) * 1990-08-30 1992-01-21 Lo Kun Nan Racket head with inner peripheral indentations
US5695418A (en) * 1991-01-14 1997-12-09 Huang; Ben Shock absorbing grip for racquets and the like
CA2079370C (en) 1992-09-29 1996-05-28 Genhone Lai Reshaping conversion process for tennis racket handles
GB2274596B (en) * 1992-12-23 1996-01-24 Genhone Lai Improved tennis racket handle
US5492324A (en) * 1994-12-23 1996-02-20 Hagey; Edward H. Tennis racket with enhanced handle kit
US5671926A (en) * 1994-12-23 1997-09-30 Hagey; Edward H. Tennis racket with enhanced hand grip
US5626529A (en) * 1995-09-18 1997-05-06 Vantage Associates, Inc. Golf club shaft and method of manufacture
US5695408A (en) * 1996-01-24 1997-12-09 Goldwin Golf Usa, Inc. Golf club shaft
US6149538A (en) * 1996-07-19 2000-11-21 Tiura; Oliver Handle for striking device
DE19641464A1 (de) 1996-10-09 1998-04-30 Pries Alexander Neue Formen von Griffflächen insbesondere Ballspielschläger/Tennisschläger etc.
US6558270B2 (en) * 1997-10-16 2003-05-06 Benjamin J. Kwitek Grip
US6036607A (en) * 1998-03-02 2000-03-14 Finegan; Christopher H. Adjustable grip
US5954591A (en) * 1998-09-03 1999-09-21 Liberatore; Anthony Sports/golf training apparatus
GB9914090D0 (en) 1999-06-17 1999-08-18 Dunlop Slazenger Group Ltd Improved games racket
US6159115A (en) * 1999-11-26 2000-12-12 Hsu; Young-Chen Handle structure for a racket
US6695713B2 (en) * 2000-02-04 2004-02-24 Ben Huang All-weather golf club grip
BR0004862A (pt) 2000-06-21 2002-02-13 Suzana Gonzaga Da Silva Aperfeicoamento em raquete de tênis
FR2813535A1 (fr) 2000-09-07 2002-03-08 Babolat Vs Bande de revetement pour article de sport, et article de sport equipe d'une telle bande
US6641488B2 (en) * 2002-02-15 2003-11-04 Ben Huang All-weather shock absorbing grip for golf clubs and the like
US6503153B2 (en) * 2000-12-21 2003-01-07 High Cedar Enterprise Co., Ltd. Grip tape having multiple gripping functions
DE10134168C2 (de) * 2001-07-13 2003-05-22 Head Sport Ag Bregenz Griffband für Ballspielschläger
US6685583B2 (en) * 2001-11-27 2004-02-03 Wilson Sporting Goods Co. Handle for a sports racquet
US20030195065A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Davis Stephen J. Sports racquet having a rubber wrap grip
US7137904B2 (en) * 2002-06-11 2006-11-21 Ben Huang Spiral wrap golf club grip
US6857971B2 (en) * 2003-03-18 2005-02-22 Ben Huang Single panel golf club grip
US6843732B1 (en) * 2003-12-23 2005-01-18 Ben Huang Multi-segment single panel grip
US7585230B2 (en) * 2003-03-18 2009-09-08 Ben Huang Single panel golf club grip with EVA inside layer
US20040029645A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Chen Sam H. Lip edge grip tape and method of making a gripping surface
US6666777B1 (en) * 2002-08-28 2003-12-23 Lamkin Corp. Partial cord golf grip and method of making same
US6733401B1 (en) * 2003-01-21 2004-05-11 Ben Huang Golf club handle grip
DE10308532B3 (de) 2003-02-27 2004-10-21 Head Technology Ges.M.B.H. Schläger für Ballspiele
US7008687B2 (en) * 2003-09-12 2006-03-07 Jack Wang Protective strap
DE202004009870U1 (de) 2004-06-23 2004-09-02 Kavnik, Branko Fingerabstützung für Tennisschläger
US20060024479A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Chun-Fu Chang Grip tape and its fabrication method
US7232378B2 (en) * 2004-12-01 2007-06-19 Leo Jaw Shock-absorbable grip
US20070015599A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Continental Chemical Industries Co., Ltd. Sports equipment handle
TWM314627U (en) * 2007-01-19 2007-07-01 High Cedar Entpr Co Ltd Grip cover
US7971322B2 (en) * 2008-04-16 2011-07-05 Leo Jaw Grip designed for a handle and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20080015062A1 (en) 2008-01-17
EP1815891A1 (de) 2007-08-08
ATE438447T1 (de) 2009-08-15
DE502007001208D1 (de) 2009-09-17
US20090314431A1 (en) 2009-12-24
US8012043B2 (en) 2011-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815891B1 (de) Griffband und Griff für Ballspielschläger
DE3434956A1 (de) Schlaeger fuer spiele mit begrenzt elastischem ball
EP0106850A1 (de) Tennis- oder squash-schläger.
DE3312834A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP1570883B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE69116055T2 (de) Tennisschläger
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
EP1557204A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102006004862B3 (de) Griff für Ballspielschläger
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102006004860B3 (de) Griffband für Ballspielschläger
WO2009004514A1 (de) Ballschlaggerät
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE102009058896B4 (de) Griffkappe für Ballspielschläger
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
DE3933831C1 (en) Handle for games racquet - has hollow plastics section defining two chambers
DE3934209A1 (de) Griff fuer sportgeraete sowie verfahren zur herstellung des griffes
EP2164580B1 (de) Mehrfachsaite für einen ballspielschläger
EP1452209A1 (de) Schläger für Ballspiele
DE202018100192U1 (de) Kopfrahmen für ein Ballschlaggerät sowie damit ausgestattetes Ballschlaggerät
DE4028401A1 (de) Tennisschlaegerkopf mit hohem schlankheitsverhaeltnis und verfahren zum bespannen
DE10304797A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE202004003583U1 (de) Schläger für Ballspiele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: GRIP TAPE AND GRIP FOR SPORTS RACQUET

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

BERE Be: lapsed

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120116

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HEAD TECHNOLOGY GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170207

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20170208

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170207

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228