DE3207650A1 - Ballschlaggeraet, insbesondere tennis-, raquet- oder squash-schlaeger, mit veraenderbarem schwerpunkt - Google Patents

Ballschlaggeraet, insbesondere tennis-, raquet- oder squash-schlaeger, mit veraenderbarem schwerpunkt

Info

Publication number
DE3207650A1
DE3207650A1 DE19823207650 DE3207650A DE3207650A1 DE 3207650 A1 DE3207650 A1 DE 3207650A1 DE 19823207650 DE19823207650 DE 19823207650 DE 3207650 A DE3207650 A DE 3207650A DE 3207650 A1 DE3207650 A1 DE 3207650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shaft
mass
impact device
ball impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823207650
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 6330 Kufstein Hieblinger
Oswald 8011 Hohenbrunn Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNEISSL INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
KNEISSL INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3135167A priority Critical patent/DE3135167C1/de
Priority claimed from DE3135167A external-priority patent/DE3135167C1/de
Application filed by KNEISSL INTERNATIONAL GmbH filed Critical KNEISSL INTERNATIONAL GmbH
Priority to DE19823207650 priority patent/DE3207650A1/de
Priority to EP82108115A priority patent/EP0074094A3/de
Priority to JP57153816A priority patent/JPS5878679A/ja
Priority to BR8205207A priority patent/BR8205207A/pt
Priority to AU88029/82A priority patent/AU8802982A/en
Publication of DE3207650A1 publication Critical patent/DE3207650A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/02Ballast means for adjusting the centre of mass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • bie Erfindung betrifft ein Ballschlaggerät gemäß dem bberbegriff des Patentanspruches 1.
  • bei Ballschlaggeräten, insbesondere Tennisschlägern, haquet-Schlägern, Federball-Schlägern, Squash-Schlägern bder dgl., ist es allgemein üblich, durch konstruktive Vorkehrungen, z.B. vorbestimmte Materialanhäufungen, den Schwerpunkt des Schlaggerätes entsprechenden Anforderungen binzustellen. Beispielsweise ergibt sich bei einem sogehannten kopflastigen Tennis schläger, bei dem der Schwerpunkt zur Schlagfläche hin verlagert ist, beim Schlagen aufgrund der größeren Massenträgheit eine höhere, auf den Ball'übertragbare Energie an der Schlagfläche. Derartige Schläger werden von Spielern verwendet, die weite Grundlinienschläge bevorzugen. Für Spieler, die das Netzspiel hnd Volleyschläge bevorzugen, ist ein derartiger kopflastiger Schläger ungeignet, da er aufgrund der größeren Massenträgheit bei dem reaktionsschnellen Spiel am Netz einen erhöhten Kraftaufwand zur Beschleunigung erfordert. In diesem Fall ist ein Schlaggerät bzw. Schläger mit einem in Richtung griffverlagerten Schwerpunkt wünschenswert.
  • Die herkömmlichen Schläger mit durch die Herstellung festgelegten Schwer- bzw. Balancepunkt erlauben auch keine Änderung der Taktik vom Netz- zum Grundlinienspiel und umgekehrt, während eines Matches. Der Spieler ist dann gezwungen, den Schläger zu wechseln.
  • Aus den vorgenannten Gründen wurde bereits mehrfach Vorgeschlagen, ein Schlaggerät der genannten Art zu schaffen, bei dem unterschiedliche Schwerpunktlagen eingestellt werden können.
  • Bei der Lösung gemäß der US-PS 4 179 121 ist im Herz eines Tennisschlägers ein sich in Schaftlängsrichtung erstreckendes Langloch vorgesehen, in dem eine schwerpunktsbeeinElussende Masse hin- und herverschiebbar gelagert ist. Die Lage der Masse wird durch eine Klemmschraube festgelegt.
  • Diese Konstruktion ist hinsichtlich der Schwerpunktsverlagerung beschränkt und außerdem optisch nicht sehr schön.
  • Aus der GB-PS 1 494 517 ist es bekannt, mittels einer Halterung außen am Schaft einen sich parallel zu diesem erstreckenden Rundstab zu befestigen, längs dem eine Masse verschiebbar gelagert ist. Die Lage der Masse ist individuell arretierbar.
  • Diese Lösung ist konstruktiv aufwendig, erhöht insgesamt das Gewicht des Schlägers erheblich, steht also der Grundforderung nach insgesamt minimalem Schlägergewicht entgegen, und ist wenig ansehnlich. Ihr Vorteil liegt im wesentlichen nur darin, daß herkömmliche Schläger damit nachgerüstet werden können.
  • Aus der DE-OS 2 753 192 ist es bekannt, im Schaftinneren eines Tennisschlägers eine Gewindespindel anzuordnen, entlang der eine Masse als Gewindemuffe durch Drehen der Spindel bewegbar ist. Die Drehbewegung der Spindel erfolgt mittels eines Drehknopfes, der an demam Griffende des Schaftes herausragenden Zapfen der Gewindespindel befestigt ist.
  • Die Lagerung der Gewinde spindel im Schaft ist konstruktiv relativ aufwendig. Ferner wird durch die Anordnung der Gewindespindel im Schaft das Schlägergewicht insgesamt größer, außer man spart im übrigen Gewicht durch schwächere Dimensionierung ein. Die schwächere Dimensionierung (der Wandstärken) des Schlägers hat jedoch stabilitätsmindernde Wirkung, so daß eine.erhöhte Bruchgefahr bei zu starker Einzelbelastung (z.B. Schlag in den Boden) oder starker Dauerbelastung besteht. Schließlich wird das Schwingungsverhalten des Schlägers durch die Anordnung der Gewindespindel im Schaft nachteilig beeinflußt.
  • Auch ist die bekannte Lösung nur bei einem Schläger mit einem geschlossenen Herz oder einem bis zum Kopf reichenden Schaft sinnvoll anwendbar.
  • Aus der US-PS 2 546 140 ist e.s schließlich noch bekannt, eine Masse zur Veränderung des Schwer- bzw. Balancepunktes eines Tennisschlägers an einem im Inneren des Rahmens angeordneten endlosen Seil oder Band zu befestigen. Das endlose Band ist jedoch nicht frei umlaufend im Schaft inneren angeordnet und auch von außen her nicht antreibbar. Vielmehr muß zur Lageveränderung der Masse eine an der Stirnseite des Schlägergriffs angeordnete Abdeckkappe vollständig abgeschraubt werden, so daß eine Schlinge des Endlosbandes frei zugänglich wird. Nach Entfernung der Abdeckkappe kann durch entsprechenden Zug auf die Schlinge die Lage der Masse in Schaftlängsrichtung verändert werden.
  • Bei dieser bekannten Konstruktion ist es jedoch praktisch nicht möglich, beim anschließenden. erneuten Festklemmen der Schlinge durch die Abdeckkappe sicherzustellen, daß das Endlosband innerhalb des Schaftrohres straff gespahnt ist, so daß die Masse bei den Schlagbewegungen keine unkontrollierten Eigenbewegungen in Schaftlängsrichtung ausführen kann.
  • Insbesondere ist bei der bekannten Konstruktion eine Veränderung des Balancepunktes während eines Matches nicht möglich. Das An- und Abschrauben der Abdeckkappe wäre zu aufwendig.
  • Zur Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile der bekannten Lösungen, insbesondere der zuletzt genannten Konstruktion nach der US-PS 2 546 140 ist in dem deutschen Hauptpatent .. ... (deutsche Patentanmeldung P 31 35 167.0-15) vorgeschlagen, die in Rahmen- bzw. Schaftlängsrichtung versetzbare .Masse zum Zwecke der Veränderung des Schwer-bzw. Balancepunktes des Gerätes an einem im Inneren des Rahmens frei umlaufend angeordneten endlosen Seil oder Band zu befestigen, das von außen her zum Antrieb frei zugänglich ist.
  • Durch entsprechende Bewegung des Seil- bzw. Bandzuges läßt sich schnell und einfach ein extrem kopflastiges oder extrem griff.lastiges Schlaggerät herstellen. Es ist jede denkbare individuelle Anpassung an den Benutzer des Schlaggerätes möglich, und zwar auch während eines Matches.
  • Die vorgeschlagene Konstruktion ist auch geeignet für Ballschlaggeräte bzw. Schläger mit offenem Herz.
  • Zur Gewährleistung einer sicheren Selbstarretierung bzw.
  • -hemmung des die Masse tragenden Seiles bzw. Bandes besteht dieses vorzugsweise aus Gummi oder ähnlich elastischem Kunststoff und ist unter einer geringen Zugvorspannung im Rahmeninneren angeordnet.
  • Bei einer Konstruktion, bei der das Antriebsband für die Masse um eine über die Stirnfläche des Schaftes bzw.
  • Griffs vorstehende Umlenkfläche oder -rolle geführt ist, ist diese vorzugsweise in Richtung zum Schaftende hin elastisch vorgespannt. Der Bandzug bzw. die Masse lassen sich dann durch leichtes Eindrücken der Umlenkfläche bzw.
  • -rolle leicht bewegen.
  • Da zu befürchten ist, daß die das Antriebsband straff haltende Zugspannung oder die auf die Umlenkfläche oder Umlenkrolle einwirkende Vorspannung aufgrund einer nicht ku vermeidenden Materialermüdung im Laufe der Zeit nachpassen und damit die Gefahr erhöhter Transversalschwinungen des Bandes und der Masse entsteht, so daß die Masse und/oder das Band bei stärkeren sowie stark wechselnden Schlagbewegungen gegen die Innenseite der Rahmenwandung schlagen und dabei unerwünschte Klappergeräusche erzeugen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die im Hauptpatent beschriebene Lösung dahingehend weiterzubilden, daß die Masse., das Band und/oder die Innenwände des hohlen Rahmens, insbesondere Schaftes, mit einem schwingungsdämpfenden bzw. schockabsorbierenden Element versehen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung des im Hauptpatent beschriebenen und beanspruchten Gegenstandes werden Klappergeräusche auch nach längerem Gebrauch des Ballschlaggerätes sicher vermieden.
  • Bevorzugte konstruktive Ausbildungen der erfindungsgemäßen Weiterbildung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben, wobei sich die Kombination der in den Ansprüchen 4, 5 und/oder 8 beschriebenen Maßnahmen bei Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen hat, und zwar sowohl hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes als auch des schwingungs- bzw. vibrationsdämpfenden Effektes. Bei dieser Lösung ist auch der zusätziiche Material- und damit Gewichtsaufwand vernachlässigbar. Dies ist im Hinblick auf das angestrebte Minimalgewicht eines Ballschlaggerätes von besonderem Interesse.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Tennisschlägers anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Tennisschläger mit einer Bandzugeinrichtung zur Versetzung einer schwerpunktsbeeinflussenden Masse in Draufsicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 einen aus einem ausgehärteten Kunststoffschlauch hergestellten Tennisschläger mit einer Bandzugeinrichtung zur Versetzung der schwerpunktsbeeinflussenden Masse entsprechend Fig. 1, im Schnitt, Fig. 3 einen Tennisschläger in Draufsicht und teilweise geschnitten mit einer abgewandelten Bandzugeinrichtung zur Versetzung einer schwerpunktsbeeinflussenden Masse, Fig. 4 einen Teil eines Tennisschlägers .(Griffbereich) mit zwei schwerpunktsbeeinflussenden Massen im Schnitt und in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 den Griffbereich des Tennisschlägers gemäß Fig. 4 im Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 einen Teil des Schaftes eines Tennisschlägers gemäß einem der Fig. 1 bis 5 mit einem Sichtfenster zur Erkennung einer auf dem Seil zug angebrachten Farbmarkierung und Anzeige der Lage der schwerpunktsbeeinflussenden.Masse, Fig. 7 eine erste Ausführungsform für die Querschwingungen von Band und Masse dämpfenden-Maßnahmen in Teilansicht, Big. 8 eine zweite Ausführungsform für die Querschwingungen von Band und Masse dämpfenden Maßnahmen, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt, teig. 9 eine dritte Ausführungsform für die Querschwingungen von Band und Masse dämpfenden 'Maßnahmen, teilweise in Ansicht, teilweise im'Schnitt, und teig. 10 die Ausführungsform gemäß Fig. 9 im Schnitt längs Linie X-X in Fig. 9.
  • ber Rahmen 12 des in Fig. 1 schematisch dargestellten bennisschlägers besteht aus einem Kopf 16, einem Schaft 22 und einem Griff 18. Der Ubergang zwischen Kopf 16 und Schaft 22 wird durch ein offenes Herz 24 gebildet. Die Schlagfläche 28 ist eine herkömmliche Saitenbespannung. Der Rahmen 12 ist sowohl im Schaft als auch im Herz- und Kopfbereich hohl ausgebildet.
  • In diesem Hohlbereich ist ein umlaufendes endloses Band 14 angeordnet, und zwar derart, daß es um den Kopf 16 des Schlägers und um eine im Griffbereich 18 um eine sich senkrecht zur Schaftlängsrichtung und Schlagfläche 28 erstreckende Achse 26 drehbar gelagerte Rillenscheibe 20 herumgeführt ist. Die Rillenscheibe 20 ist dabei am freien Schaftende so gelagert, daß sie mit einem Teil ihres Umfanges über die Stirnfläche des Schaftes bzw. Griffs 18 vorsteht. Die Umfangsfläche 'der Rillenscheibe 20 ist gerändelt, so daß sie durch den Daumen oder dgl. des Spielers leicht verdreht und damit eine am Band 14 befestigte Masse mit einem Gewicht von etwa 15 p im Inneren des Rahmens versetzt werden kann. Der Kopf 16 des Rahmens 12 ist, wie in Fig. 1 angedeutet, von einer Vielzahl von sich in der Schlagfläche erstreckenden Hülsen 40 durchsetzt, durch die die Saiten der Bespannung hindurchgezogen sind. Das Band 14 ist innerhalb. des Kopfes 16 an diesen Hülsen seitlich vorbeigeführt.
  • Bei einer Doppelband-Ausführung entsprechend den Fig. 4 und 5 wird im Kopfbereich das eine Band 14' an einer Seite der Hülsen 40 und das andere Band 14" an der anderen Seite der Hülsen 40 vorbeigeführt.
  • Im Schulterbereich des Rahmens 12 ist bei der Ausführungsform-gemäß Fig. 1 ein Anschlag 38 für die Masse 10 vorgesehen. Die Masse 10 kann daher bei dieser Ausführungsform nur zwischen dem Anschlag 38 einerseits und der Rillenscheibe 20 versetzt werden. Bei einer Versetzung der Masse 10 in den Bereich des Herzes 24 bzw. in den Schulterbereich 42 wird zusätzlich ein Kippmoment um die Schaftlängsachse erzielt.
  • Dieses Kippmoment ist natürlich kaum wahrnehmbar, kann sich jedoch bei Bevorzugung von sogenannten Topspin-Schlägen positiv auswirken. Bei Weglassung des Anschlages 38 kann die.Masse 10 um den gesamten Kopf 16 herum und längs des gesamten Schaftes 22 versetzt werden.
  • Die Masse 10 ist dann an den Enden bzw. im Bereich des Anschlusses an dem Band 14 vorzugsweise abgerundet,'.so daß sie sich nicht an den Hülsen 40 verhaken kann. Die Masse 10 besitzt vorteilhafterweise die Form eines Ellipsoides, wobei sich die größere Achse in Bandlängsrichtung erstreckt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß der Rahmen 12 aus einem ausgehärteten Kunstst9ffschlauch 44. hergestellt ist, wobei dieser hohlzylindrische Schlauch 44 den Kern des im übrigen geschäumten Rahmens i2 bildet (Schaummantel 46). Der Seil- bzw. Bandzug 14 ist durch den ausgehärteten Kunststoffschlauch 44 hindurchgeführt, im Bereich des Kopfes 16 natürlich an den bereits erwähnten Hülsen 40 seitlich vorbei. Im übrigen ist der Mechanismus derselbe wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 sind an der Außenseite des Bandes 14 Farbmarkierungen 34 vorgesehen, die bei der Umlenkung des Bandes über die über die Stirnfläche des Schaftes 22 vorstehende Rillenscheibe 20 von außen her sichtbar sind. Diese Mar.kierungen zeigen die Lage der den Gesamtschwerpunkt des Tennisschlägers beeinflussenden Masse 10 an.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das die schwerpunktbeeinflussende Masse 10 tragende Band 14 um eine im Griffbereich 18 sowie eine im Ubergangsbereich zwischen Kopf 16 und Schaft 22 bzw. im Herz 24 des Rahmens 12 jeweils um eine sich senkrecht zur Schaftlängsrichtung und Schlagfläche 28 erstreckende Achse drehbar gelagerte Rillenscheibe (Rillenscheiben.
  • 47, 48) herungeführt. Der Antrieb des Seil- bzw.
  • Bandzuges 14 erfolgt über eine mit der Achse der Rillenscheibe 48 verbundene Handhabe, z.B. Rändelscheibe oder Flügelmutter. Zu diesem Zweck ist die Achse an einer Seite des Schlägers herausgeführt und mit z.B. einer Rändelscheibe drehfest verbunden.
  • Ferner ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 im Schaft 22 ein Sichtfenster 32 vorgesehen, durch das hindurch das Band 14 mit entsprechenden Markierungen für die Stellung der Masse 10 sichtbar ist. In Fig. 6 ist das Sichtfenster 32 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die auf dem Band 14 vorgesehene Markierung 36 wird durch ein rechteckförmiges Zwei-Farben-Feld gebildet, wobei die.beiden Farbbereiche 36' und 36" durch eine Diagonallinie 37 voneinander getrennt sind. Der Farbbereich 36' ist dunkler (z.B. rot) gehalten als der Farbbereich 36" (z.B. gelb). Die Masse 10'kann z.B. so an dem Band 14 angeordnet sein, daß bei Sichtbarwerden von überwiegend "rot" der Gesamtschwerpunkt zum Griff hin verlagert ist und umgekehrt.
  • Die Farbmarkierung kann natürlich auch durch Querstreifen oder dgl. gebildet sein.
  • Wie bereits oben kurz dargelegt worden ist, handelt es sich bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform um einen Tennisschläger mit zwei im Inneren des Rahmens umlaufenden endlosen und von außen her antreibbaren Bändern 14', 14", an denen jeweils eine Masse 10' bzw. 10'2 befestigt ist. Die beiden endlosen Seil- bzw.
  • Bandzüge 14' und 14" sind am griffseitigen Ende des Schlägers bzw. Rahmens um eine Doppelrillenscheibe 20' herumgeführt, wobei der eine Seil- bzw. Bandzug 14" als sogenannter "gekreuzter Trieb 30" ausgebildet ist.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß bei Drehung der Doppelrillenscheibe 20' z.B. in Richtung des Pfeiles 50 beide Massen 10', 10" gleichermaßen zum Griffende versetzt werden und umgekehrt.
  • Wie die Figur 5 erkennen läßt, weisen die Querschnitte der Bänder 14', 14" jeweils die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks auf, wobei die Spitze innen liegt. Dadurch wird bei relativ kleinem Biegewiderstand eine große Kontaktfläche "Band-Rille"der Rillenscheibe 20 bzw. 20 'erhalten.
  • pas Band 14 bzw. die Bänder 14', 14" können auch als sogenannte Zahn-Bänder entsprechend Zahnriemen ausgebildet sein. Auch Flachbänder sind möglich.
  • Es sind auch Ausführungsformen denkbar, die mehr als zwei Masse tragende Seile bzw. Bänder umfassen. Ein Satz von Bändern könnte z.B. für größere Massen (Grobeinstellung des Balancepunktes) und der andere Satz von Bändern für kleinere Massen (Feineinstellung bzw.
  • Nachjustierung des Balancepunktes) verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung zur Versetzung einer schwerpunktbeeinflussenden Masse kann sowohl für Tennisschläger als auch für Squash-, Badminton- oder dgl. Schläger verwendet werden. Die Rahmen dieser Schläger müssen jedoch allesamt hohl ausgebildet sein. Sie bestehen vorzugsweise aus einem Hohlprofil aus Kunststoff oder Leichtmetall, z.B.
  • Aluminium.
  • Statt eines umlaufenden endlosen Seiles bzw. Bandes kann auch ein auf Zug und Druck beanspruchbares Flachband verwendet werden, deren freies Ende mit einem Massekörper entsprechend der Masse 10 versehen ist und das auf eine von außen her antreibbare Trommel aufwickelbar und von dieser wieder abwickelbar ist, wodurch der Massekörper bzw. die Masse 10 in Rahmenlängsrichtung versetzbar ist. Die Trommel für das Flachband wird vorzugsweise um die oben erwähnte Achse 26 für die Rillenscheibe 20 drehbar gelagert.
  • Für die Arretierung des Flachbandes bzw. der Masse sind mit der Trommel zusammenwirkende Klemmorgane vorgesehen. Diese sind ebenfalls von außen her betätigbar.
  • Um sicherzustellen, daß keine ungewollte Versetzung der Masse bei Benutzung des Ballschlaggerätes stattfindet, kann noch eine Einrichtung zur Arretierung bzw. Feststellung der Rillenscheibe 20 bzw. 20' oder des Seilzuges 14 bzw. 14', 14" vorgesehen sein, die einen Klemm-Mechanismus umfaßt, der von außen her betätigbar ist. Vorzugsweise weist der Klemm-Mechanismus eine Klemmschraube auf; die gegen die Rillenscheibe oder das Seil bzw. Band schraubbar ist.
  • Die beschriebene Rillenscheibe kann schließlich bei einer Einfachausführung durch eine glatt polierte gekrümmte Fläche ersetzt sein, über die das Seil bzw. Band 14 herumgeführt ist. Vorzugsweise weist diese Fläche noch eine Führungsrille oder -nut für das Seil bzw.
  • Band auf, derart, daß das Band etwas über die Oberfläche der Fläche vorsteht, um mittels des Daumens oder dgl.
  • angetrieben werden zu können.
  • Zur Unterdrückung von Schlag- oder Klappergeräuschen erzeugenden Transversal- bzw. Querschwingungen des Bandes 14 und/oder der Masse 10 im Inneren des Rahmens 12 bzw.
  • Schaftes 22 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 die Masse 10 (vorzugsweise ein Blei- oder Edelstahlgewicht) mit einer relativ dünnen Kunststoffummantelung 56 versehen, an deren Längsseiten bzw. den sich parallel zur Schaftlängsrichtung erstreckenden Seiten stachelartig nach außen ragende Abstandshalter in Form von elastisch biegsamen Füßchen 58 angeformt sind. Das so gestaltete bämpfelement ist in Fig. 7 mit der Bezugsziffer 51 gekennzeichnet.
  • bie Füßchen 58 sind so dimensioniert (Länge und Durchbesser), daß die Masse 10 innerhalb des Rahmen- bzw.
  • Schaftinneren schwingungsfrei und zentriert gehalten ist, Gleichzeitig soll die freie Beweglichkeit der Ma.sse 10 in Schaftlängsrichtung durch die Dämpffüßchen 58 nicht behindert werden.
  • Bei einer quaderförmigen Masse mit einer Länge von etwa 30 mm, einer Breite von etwa 9 mm und einer Höhe von etwa 5 mm betragen die Dicke der Kunststoffummantelung 56 etwa 0,4 bis 1,0 mm, und der Durchmesser der Dämpffüßchen 58 etwa 0,4 bis 1,0 mm und die Länge der Dämpffüßchen 58 zwischen 4 bis 10 mm. Diese Dimensionen hängen natürlich auch vom freien Querschnitt des Rahmen-bzw. Schaftinneren ab. Die Kunststoffummantelung 56 ist mit dem Band 14 vorzugsweise einstückig verbunden, und zwar mit dem um die Umlenkrolle 20 herumgeführten Teil. An dem entgegengesetzten Ende der Masse 10 ist eine Öse 68 vorgesehen, an der ein dünner, jedoch reißfester Silk (Angelschnur) als Zugbandfortsetzung befestigbar ist. Das freie Ende des mit der Kunststoffummantelung 56 einstückig verbundenen Teils des Antriebsbandes 14 ist ebenfalls mit einer Öse 72 versehen, an der das andere Ende des Silks 70 befestigbar ist, so daß ein endloses Antriebsband für die Masse 10 entsteht. Im Bereich der Öse 72 ist ein Band-Dämpfelement 54 vorgesehen, bestehend aus stachelartig nach außen ragenden Abstandshaltern 60 in -Form von elastisch biegsamen Füßchen, die an dem Antriebsband 14 vorzugsweise angeformt sind. Die Ummantelung der Masse 10 mit dem Dämpfelement 51, das Dämpfelement 54 und der dazwischenliegende Teil des Antriebsbandes 14 mit einem vorzugsweise dreieckigen Querschnitt lassen sich durch Kunststoff-Spritzen in einem einzigen Arbeitsgang herstellen.
  • Die der Umlenkrolle 20 benachbarten Abschnitte des Bandes 14 sind natürlich frei von Dämpfelementen der beschriebenen Art, um die Umlenkung und Bewegung des Bandes 14 um eine vorbestimmte Strecke nicht zu behindern.
  • In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der zusätzliche Dämpfelemente 52 an der Innenseite der Schaftwandung 67 vorgesehen sind. Diese Dämpfelemente werden durch im Abstand voneinander angeordnete, in das Schaft innere ragende elastisch biegsame Dämpflappen 66 gebildet, die in Öffnungen 74 der Rahmenwandung 67 gehalten sind. Die Dämpf lappen 66 weisen jeweils eine halsartige Einschnürung auf, so daß sie in die Wandöffnungen 74 von außen her einrastbar sind. Die Länge der Dämpf lappen 66 ist so bemessen, daß ihre ins Rahmen- bzw. Schaftinnere ragenden Enden am Band 14 stets anliegen, um Transversalschwingungen möglichst erst gar nicht zur Entstehung kommen zu lassen. Die Dämpf lappen 66 erstrekken sich etwa quer zur Schaftlängsrichtung nahezu über die gesamte lichte Weite des Rahmen- bzw. Schaftinnenraums, wobei die Öffnungen 74 in der Rahmen- bzw. Schaftwandung 67 entsprechend schlitzartig ausgebildet sind.
  • Ferner befinden sich die Öffnungen 74 in der durch die beiden Trums des Bandes 14 (Ober- und Untertrum) gebildeten bzw. durch die Umlenkrolle 20 definierten Ebene.
  • Vorteilhaft ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8, daß die Dämpf lappen 66 bis in unmittelbarer Nähe der Umlenkrolle 20 angeordnet werden können, so daß eine Schwingungsdämpfung praktisch über die gesamte Länge des Endlosbandes 14 möglich ist.
  • th den Fig. 9 und 10 ist eine. vorteilhafte Abwandlung dr Ausführungsform gemäß Fig. 8 dargestellt. Bei dieser ist die Anordnung von Dämpfelementen im Rahmen- bzw.
  • S6ha£tinneren von außen her nicht sichtbar. Die an der Innenseite des Rahmens bzw. Schaftes 22 vorgesehenen ämpfelemente 52 sind durch sogenannte Igelbänder gebildet, jeweils bestehend aus einem an der Innenseite des rahmens bzw. Schaftes 22 befestigbaren Streifen 62 aus Kunststoff oder dgl. und daran angeformten, in das Rahmen bzw. Schaftinnere ragende Abstandshalter 64 ih Form von elastisch biegsamen Füßchen. Die Igelbänder Sind nach Art einer Bürste ausgebildet, deren Borsten ih das Rahmeninnere ragen und Transversalschwingungen der asse 10 sowie des Antriebsbandes 14 unterdrücken. Die Sbfestigung der Igelbänder im Rahmen- bzw. Schaftinneren erfolgt vorzugsweise durch Ankleben des Basisstreifens 62 der Innenseite der Rahmen- bzw. Schaftwandung.
  • Bbi der Ausführungsform gemäß den Fig. 9 und 10 sind zwei ttelbänder vorgesehen, die sich über nahezu die gesamte Schaftlänge erstrecken und diametral im Schaftinneren angeklebt sind, derart, daß sich ihre elastisch biegsamen Dämpffüßchen 64 parallel zu der durch die beiden Trums gebildeten bzw. die Umlenkrolle 20 definierten Ebene erstrecken.
  • is können natürlich auch sämtliche Innenwände mit Igelbändern versehen werden, um eine Schwingungsdämpfung nach zellen Seiten hin sicherzustellen. Versuche haben jedoch gezeigt, daS die Anordnung von zwei Igelbändern entsprechend din Fig. 9 und 10 eine ausreichende Schwingungsdämpfung bewirken, insbesondere in Zusammenwirkung mit den an der Masse 10 und am Band 14 selbst vorgesehenen Dämpfelementen der oben beschriebenen Art.
  • Die erwähnten Abstandshalter in Form von biegeelastischen Füßchen besitzen sowohl eine zentrierende als auch schock-und schwingungsabsorbierende Funktion, wobei die Schwingungsenergie in Verformungs- und Reibungsenergie umgesetzt wird. Gleichzeitig behindern sie die freie Beweglichkeit des Bandes 14 sowie der Masse 10 in Rahmen- bzw.
  • Schaftlängsrichtung in keiner Weise.
  • Auch ist die Herstellung der erwähnten Dämpfelemente durch Spritzgießen denkbar einfach.
  • Bei einer etwas einfachezen Ausführungsform genügt es natürlich, das Gewicht 10 mit einem schockabsorbierenden Material zu ummanteln und/oder die Innenwände des Rahmens oder Schaftes mit einem schockabsorbierenden Material auszukleiden, um insbesondere durch Querschwingungen der Masse 10 bedingte Klappergeräusche zu vermeiden. Eine Unterdrückung von-Querschwingungen des'Bandes 14 und/oder der Masse 10 ist durch diese Maßnahmen natürlich nicht so wirkungsvoll möglich wie mittels der erwähnten biegeelastischen Füßchen, die Querschwingungen bereits "im Keime ersticken.
  • Die durch die erwähnten Dämpfelemente geringfügige Gewichtszunahme des Ballschlaggerätes wird bei den beschriebenen Ausführungsformen in einfacher Weise dadurch kompensiert, daß der größte Teil des Endlosbandes 14 durch den sehr gewichtsarmen und dennoch reißfesten Silk 70 gebildet ist.
  • Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (13)

  1. Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Raquet- oder Squash-Schläger, mit veränderbarem Schwerpunkt Patentansprüche Ballschlaggerät, insbesondere Tennis- oder Squash-Schläger, mit einem einen Kopf mit Schlagfläche (Bespannung) und einem daran befestigten Schaft mit Handgriff umfassenden Rahmen, sowie mit einer in Rahmen-bzw. Schaftlängsrichtung versetzbaren Masse zur Veränderung des Schwer- bzw. Balancepunktes des Gerätes, wobei die Masse zu diesem Zweck an einem im Inneren des Rahmens frei umlaufend angeordneten endlosen und von außen her antreibbaren Seil oder Band befestigt ist, insbesondere nach Hauptpatent ...... (deutsche Patentanmeldung P 31 35 167.0-15), dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (10), das Band (14) und/oder die Innenwände des hohlen Rahmens (12), insbesondere Schaftes (22), mit einem schwingungsdämpfenden bzw. schockabsorbieren- den Element (50, 52, 54) versehen sind.
  2. 2. Ballschlaggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Masse (10) zugeordnete Dämpfelement (50) durch eine Ummantelung aus schockabsorbierendem Material, vorzugsweise eine Kunststoffummantelung (56) mit einer Vielzahl von stachelartig nach außen ragenden Abstandshaltern (58), gebildet ist.
  3. 3. Ballschlaggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (58) elastisch biegsame Füßchen sind, die die Masse (10) innerhalb. des Rahmens (12) schockabsorbierend halten, insbesondere zentrieren.
  4. 4. Ballschlaggerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter bzw. Füßchen (58) nur an den Längsseiten bzw. den sich parallel zur Schaftlängsrichtung erstreckenden Seiten der Masse (10) angebracht, vorzugsweise an deren Kunststoffummantelung (56) angeformt sind.
  5. .5. Ballschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Antriebsband (14, 14', 14") zugeordnete Dämpfelement (54) durch eine Vielzahl von zumindest über eine Teillänge des Bandes angeordnete stachelartia nach außen raqende bieqeelastieinem sche Abstandshalter (60) gebildet ist, die bei/ Atriebsband aus Kunststoff an diesem als biegeelastische Lappen oder Füßchen vorzugsweise angeformt sind.
  6. 6. Ballschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Innenseite des Rahmens (12), insbesondere Schaftes (22), vorgesehene Dämpfelement (52) durch eine mindestens teilweise Auskleidung aus schockabsorbierendem Material gebildet ist.
  7. 7. Ballschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Innenseite des.
    Rahmens (12), insbesondere Schaftes (22), vorgesehene Dämpfelement (52) durch mindestens ein Igelband gebildet ist, bestehend aus einem an der Innenseite des Rahmens (12) bzw. Schaftes (22) befestigbaren Streifen (62) aus Kunststoff oder dgl. und daran angeformten, in das Rahmen- bzw. Schaftinnere ragende Abstandshalter (64) für die Masse t10) und/oder das Antriebsband (14, 14', 14") in Form von elastisch biegsamen Füßchen.
  8. 8. Ballschlaggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Innenflächen des Rahmens (12) bzw.
    Schaftes (22) mit Igelbändern versehen sind, derart, daß die Masse (10) und/oder Antriebsband (14, 14', 14") innerhalb des Rahmens (12) bzw. Schaftes (22) durch die Igelbänder zugleich zentriert gehalten sind.
  9. 9. Ballschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Innenseite des Rahmens (12), insbesondere Schaftes (22), vorgesehene Dämpfelement (52) durch einzelne, in Schaft- bzw. Rahmenlängsrichtung voneinander beabstandete, in das Rahmen- bzw. Schaftinnere ragende, jeweils elastisch biegsame Lappen (66) gebildet ist.
  10. 10. Ballschlaggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpflappen (66) in öffnungen der Rahmenwandung (68) gehalten sind.
  11. 11. Ballschlaggerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpflappen (66) jeweils eine halsartige Einschnürung aufweisen, so daß sie in die Wandöffnungen des Rahmens (12) bzw. Schaftes (22) von außen her einrastbar sind.
  12. 12. Balischlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als schockabsorbierendes Material geschäumter Kunststoff dient.
  13. 13. Ballschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dämpfelement dienenden elastisch biegsamen Abstandshalter bzw. -füßchen bürstenartig ausgebildet sind.
DE19823207650 1981-09-04 1982-03-03 Ballschlaggeraet, insbesondere tennis-, raquet- oder squash-schlaeger, mit veraenderbarem schwerpunkt Ceased DE3207650A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135167A DE3135167C1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät
DE19823207650 DE3207650A1 (de) 1981-09-04 1982-03-03 Ballschlaggeraet, insbesondere tennis-, raquet- oder squash-schlaeger, mit veraenderbarem schwerpunkt
EP82108115A EP0074094A3 (en) 1981-09-04 1982-09-02 Balancing device for a tennis racket
JP57153816A JPS5878679A (ja) 1981-09-04 1982-09-03 打球具とくにテニスラケツトまたはスカツシユラケツトの重量釣合機構
BR8205207A BR8205207A (pt) 1981-09-04 1982-09-03 Dispositivo para equilibragem de peso
AU88029/82A AU8802982A (en) 1981-09-04 1982-09-06 Weight balancing means for a raquet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135167A DE3135167C1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät
DE19823207650 DE3207650A1 (de) 1981-09-04 1982-03-03 Ballschlaggeraet, insbesondere tennis-, raquet- oder squash-schlaeger, mit veraenderbarem schwerpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207650A1 true DE3207650A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=25795796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207650 Ceased DE3207650A1 (de) 1981-09-04 1982-03-03 Ballschlaggeraet, insbesondere tennis-, raquet- oder squash-schlaeger, mit veraenderbarem schwerpunkt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0074094A3 (de)
AU (1) AU8802982A (de)
BR (1) BR8205207A (de)
DE (1) DE3207650A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8422666D0 (en) * 1984-09-07 1984-10-10 Dunlop Ltd Games rackets
US5062634A (en) * 1990-08-31 1991-11-05 Wilson Sporting Goods Co. Squash racket
CN112337065A (zh) * 2020-11-11 2021-02-09 华北水利水电大学 一种组装式网球拍

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028291A (en) * 1934-06-06 1936-01-21 Macpherson Albert Alfred Implement handle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215899A (en) * 1938-10-29 1940-09-24 Beasley Mercer Removable weight and balance adjustments
US2395864A (en) * 1941-04-01 1946-03-05 Spalding A G & Bros Inc Racket
FR2122089A5 (de) * 1971-01-13 1972-08-25 Thibault Jacques
US3801099A (en) * 1971-06-23 1974-04-02 J Lair Tennis racquet
US3907292A (en) * 1972-02-05 1975-09-23 James P Moreland Dynamically variable tennis racket
US3975018A (en) * 1975-08-08 1976-08-17 Walker Frank J Racket construction
BE862860A (fr) * 1978-01-12 1978-05-02 Crahay Philippe Raquette de tennis a centre de gravite reglable.
US4355803A (en) * 1980-12-22 1982-10-26 Coin-Operated Exercise Equipment Co. Inc. Tennis racquet with variable center of gravity and balance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028291A (en) * 1934-06-06 1936-01-21 Macpherson Albert Alfred Implement handle

Also Published As

Publication number Publication date
BR8205207A (pt) 1983-08-16
EP0074094A3 (en) 1984-02-01
EP0074094A2 (de) 1983-03-16
AU8802982A (en) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
EP0553769A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3815376A1 (de) Tennisschlaeger
DE2902271A1 (de) Fussballtrainingsgeraet
DE3504137A1 (de) Schlaeger, insbesondere fuer ballspiele, wie tennis, federball, squach und andere
DE3123690A1 (de) Zusatzgewicht und einrichtung zur schwingungsdaempfung fuer tennisschlaeger und aehnliche sportschlaeger
DE3207650A1 (de) Ballschlaggeraet, insbesondere tennis-, raquet- oder squash-schlaeger, mit veraenderbarem schwerpunkt
EP0397832B1 (de) Schläger für ballspiele
WO2009004514A1 (de) Ballschlaggerät
DE3702197C2 (de) Tennisschläger
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE3135167C1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät
DE2831288A1 (de) Tennisschlaeger
WO1989002296A1 (en) Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
DE3152421A1 (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer ein ballschlaggeraet
DE2753192A1 (de) Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
DE3211738A1 (de) Tennisschlaeger
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE3826347A1 (de) Handgehaltenes schlaggeraet fuer spiel- und sportzwecke
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
CH190183A (de) Ballspiel.
DE102021126574A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
AT405788B (de) Schläger od.dgl. für ballspiele

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3135167

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3135167

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection