WO2007020088A1 - Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil - Google Patents
Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007020088A1 WO2007020088A1 PCT/EP2006/008120 EP2006008120W WO2007020088A1 WO 2007020088 A1 WO2007020088 A1 WO 2007020088A1 EP 2006008120 W EP2006008120 W EP 2006008120W WO 2007020088 A1 WO2007020088 A1 WO 2007020088A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- component
- components
- engagement surface
- projection
- engagement
- Prior art date
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009408 flooring Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0138—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
- E04F2201/0146—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0153—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/025—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongue and grooves alternating transversally in the direction of the thickness of the panel, e.g. multiple tongue and grooves oriented parallel to each other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/041—Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
Definitions
- the invention relates to releasably fastened to each other, flat components, in particular floor covering parts.
- the invention further relates to one of the releasably secured to each other components.
- Parquet floors which are composed of individual mostly rectangular floor elements are conventionally laid by telescoping formed at the edge regions grooves and springs, which are glued together.
- so-called click parquet have prevailed, in which at one edge region of a Parkettelements a projection and the adjacent edge portion of the adjacent Parkettelements a recess are formed which are formed with engagement surfaces such that the projection inserted into the recess and by pivoting in a positive Intervention can be brought such that a pulling apart of the interconnected parquet elements when they rest on a surface, is not possible.
- click parquet is described for example in WO 97/47834.
- the contour of the recesses and projections is relatively complicated.
- the invention has for its object to provide releasably secured to each other, flat components, in particular flooring components, which allow a simple mutual training secure mutual attachment.
- Fig. 14 is a schematic perspective view for explaining the production of a
- Fig. 15 is a partial cross-sectional view of a sheet member for explaining others
- FIG. 17 shows a further exemplary embodiment of a flat component to be fastened to one another in a detachable manner
- FIG. 29 shows the production of a hollow bottom of components according to FIG. 28, FIG.
- FIG. 30 shows a component provided with an electrically conductive layer
- FIG Fig. 31 electrically conductive assembled flat components.
- parquet floors can also be used for wall panels, ceiling panels and, more generally, for the detachable mutual fastening of components which are brought into mutual positive engagement by relative movement in one or more directions towards one another, wherein this positive locking when the components move apart in a direction away from one another the direction or directions in which they are joined is not solvable.
- Fig. 1 shows in part a) two by positive engagement attached to each other, for example, designed as parquet elements surface components 10 and 12.
- the components 10 and 12 which rest on a flat surface, not shown, for example, a soundproofing mat, have the same thickness, so that their tops are flush with each other.
- a projection 14 is formed, which is arranged in the assembled state of the components as a whole below one of the other component 12 formed on the projection 16.
- the upper side of the component 10 merges into a recess 20 via a first, generally circular cylindrical segment-shaped engagement surface 18.
- the recess 20, the top of which is approximately flat and parallel to the base, passes over a second engagement surface 22 in a survey 24 whose top also runs approximately parallel to the bottom surface, not shown, and on the front side of the projection 14 forming Vietnamesezylindersegmentfbrmige third engagement surface 26th merges into the flat bottom of the component 10.
- the component 10 for example, a parquet rod, is generally rectangular and cut perpendicular to its longitudinal direction.
- the first engagement surface 18 forms part of the lateral surface of a circular cylinder whose center line A is arranged in the example shown on the upper side of the component 10 and has a radius Rl.
- the concave first engagement surface extends in the illustrated example over an angular range approximately such that the thickness of the projection 14 in the region of the recess 20 approximately corresponds to half the thickness of the component 10.
- the second engagement surface 22 is a segment of a lateral surface of a second circular cylinder, the center line B in the figure to the right of the center line A of the first circular cylinder something is arranged above the center line A.
- the radius R2 of the second circular cylinder is greater than that of the first circular cylinder.
- the angular range over which the second engagement surface extends is such that the thickness of the projection 14 in the region of the elevation 24 is slightly greater than half the total thickness of the component 10.
- the circular cylinder to which the third engagement surface 26 belongs has a center line C lying below the center line B and to the right of the center line B in FIG. 1.
- the radius R3 of the third circular cylinder is greater than the radius R2.
- the projection 16 of the other component 12 is shaped such that, as shown in FIG. 1, it completely fills the space above the projection 14 in the case of components 10 and 12 that are positively joined, so that the upper sides of both components form a flat surface.
- the component 12 is introduced with its projection 16 from above obliquely into the space above the projection 14 until the first Eingriffsflä- surface 18 comes into contact with the concentric with their corresponding engagement surface on the end face of the component 12.
- the abutting engagement surface 18 and concave counterface on the face of the projection 16 form a guide which guides the pivoting of the component 12 about the center line A until the second engagement surface 22 and the third engagement surface 26 move along the opposing surfaces and into flat mutual contact come, as shown in Fig. Ia), when the component 12 is completely lowered.
- the distance between the first circular cylinder (center line A) and the second circular cylinder (center line B) decreases because of their mutually eccentric position, so that the first engagement surface 18 and the second engagement surface 22 only with complete lowering of the Component 12 come into play-free, flat mutual system.
- the distance between the second circular cylinder and the third circular cylinder decreases because of their eccentric arrangement such that when lowering or pivoting down of the component 12, the engagement surface 22 and the engagement surface 26 only come into contact with the corresponding engagement surfaces of the projection 16 when the component 12 has been lowered completely into a flat, play-free contact.
- the engagement surfaces need not necessarily be parts of circular cylinders; they could also be parts of elliptical cylinders or other conic sections, wherein the first engagement surface 18 concave, the second engagement surface 22 convex and the third engagement surface 26 must be concave and are advantageously designed such that the distance measured horizontally as shown in FIG. 1 first engagement surface 18 and the second engagement surface 22 toward the top of the recess 20 is reduced and the distance between the second engagement surface 22 and the third engagement surface 26 toward the top of the survey 24 decreases. In the area of the surfaces of the projections which are not formed as engagement surfaces, there may be gaps which accommodate any dirt.
- Fig. 2 shows a modified embodiment of a releasable connection between the components 10 and 12, in which also nikzylindersegmentformige engagement surfaces mediate the positive connection.
- a recess 30 is formed on the right edge of the component 12, in which a corresponding projection 32 of the component 12 engages.
- the top of the recess 30 forms a Vietnamesezylindersegmentformige first engagement surface 34, wherein the center line A of the corresponding cylinder in the example shown on the top of the component 10 is located.
- the convex first engagement surface 34 merges via a strongly curved, concave transition region 36 into a second circular cylinder segment-shaped engagement surface 38, which extends to the end face of the component 10.
- the angular range over which the first engagement surface 34 extends is greater than 90 °, so that it rises before reaching the transition region 36.
- the angular range of the second engagement surface 38 is less than 90 ° in the illustrated example, wherein the fact that the center line E of the second circular cylinder, whose radius R2 is greater than that of the first circular cylinder Rl, between the center line A and the right end of the component 10 , the distance of the second engagement surface 38 from the top of the component 10, starting from the right edge of the recess 30 first increases. Due to the eccentric arrangement of the circular cylinder, the distance between the engagement surfaces 34 and 38 increases with increasing distance from the right end of the component 10.
- FIGS. 2b) -d) it is shown how the component 12 with its projection 32 is first introduced into the recess 30 and then inserted under guidance by the engagement surfaces on the corresponding mating surfaces further into the component 10 and downwards (clockwise ) is pivoted.
- the game between the corresponding engagement surfaces with increasing downward pivoting due to the eccentric arrangement of the circular cylinder increasingly decreases until a completely free engagement is achieved in the fully downwardly pivoted state, both a vertical relative movement between the components 10 and 12 and a removal of the components 10 and 12 prevented within a horizontal plane.
- the engagement surfaces need not necessarily be parts of circular cylinders. It is essential that correspond to the respective concavities and convexities and in the state shown in FIG. 2, an undercut with respect to the moving apart is present.
- the depth of the recess 30 may be greater than the length of the projection 32, so that in the fully downwardly moved state in the region of the transition region 36, a cavity may remain.
- FIGS. 3-6 Embodiments are explained with reference to FIGS. 3-6, in which both components, which are further provided with the different reference numerals 10 and 12, and whose projections are equal to each other and in the illustrated state by rotation of the one component about a perpendicular to Drawing plane located axis by 180 ° and subsequent displacement into each other can be transferred.
- the component 10 has a projection 39 which is equal to the projection 39 'which is formed on the component 12. If the component 12 is rotated by 180 ° about an axis perpendicular to the plane of the drawing, it can be brought by coincidence with the component 10 by moving.
- the projection 39 is similar to the projection 14 of FIG. 1 formed by a recess 20, which merges into a survey 24.
- the contour of the projection 14 is such that the upper side of the component 10 merges via a first engagement surface 40 into the concave upper side of the recess 20.
- the first engagement surface 40 is part of a circular cylinder with the center line A and the radius R, wherein the center line A is below the top of the component 10 in this.
- the convex first engagement surface 40 which extends in the example shown over an angular range of less than about 45 °, is due to their curvature something in the area above the projection 14 before.
- the first engagement surface 40 merges into the concave top of the recess 20 which forms a second engagement surface 42 which extends over an angular range of nearly 180 ° of a circular cylinder having the center line B and the radius r.
- the second engagement surface 42 merges into a third engagement surface 44, which forms the top of the projection 24 and extends over an angular range of approximately 180 ° of another circular cylinder with the center line C and the same radius r as that of the second circular cylinder.
- the third engagement surface 44 merges into a fourth engagement surface 46, which is part of a circular cylinder with the center line D and the same radius R as the first circular cylinder.
- the connecting line between A and D runs in the illustrated locked state of the components 10 and 12 from top left obliquely to the bottom right and are the center line B and C of the two circular cylinder with the radius r advantageous about on this connecting line.
- the projection 14 is advantageously provided with a slot 48 in the region of the elevation 24 from the third engagement surface 44.
- the corresponding projection of the component 12 is provided with a slot.
- FIGS. 3b) and 3c) show how the component 12 can be moved upwards in the upwardly pivoted state to the first engagement surface 40, in order then to be pivoted downward under the guidance of the first engagement surface and the corresponding counter surface until the state is achieved according to FIG. 3.
- the component 12 can not be moved to the right relative to the component 10 because of the existing undercuts.
- the undercuts in the region of the first engagement surface 40 and the fourth engagement surface 46 the component 12 can not be displaced vertically upward relative to the component 10.
- the second and third engagement surface in this context essentially only contact surfaces.
- the component 12 after being moved from the right into abutment with the upper ends of the first engaging surface 40 and the fourth engaging surface 46, can be moved substantially vertically downwards relative to the component 10, wherein the Projections of the projections by the slots provided in them when crossing the given by the crowns of the first engagement surface 40 and the fourth engagement surface 46 undercuts are elastically deformed something.
- the size of the slot 48 depends on the mechanical properties of the material of the components.
- the engagement surfaces need not necessarily be segments of circular cylinders, as long as the described concave and convex shapes and undercuts are guaranteed.
- FIG. 4 shows a modification of FIG. 3.
- the first engagement surface 40 and the fourth engagement surface 46 are formed substantially as in FIG.
- the tops of the recess 20 and However, the recess 24 are formed as substantially flat surfaces 50 and 52, which merge over advantageously circular cylindrical curved areas into each other and into the engagement surfaces.
- the radii of the circular cylinders are small in relation to those of the circular cylinders of Eingriffsfikieen 40 and 46.
- the curved transitional areas 54 between the various areas each extend over circumferential angle of more than 90 °, so that in the transition region from the recess 20 to the elevation 24, a further undercut 56th exists, which prevents a vertical relative movement between the components 10 and 12.
- the survey 24 is in turn provided with a slot 48.
- FIG. 4b shows how the component 12 can be fastened to the component 10 by pivoting about the center line A.
- the undercut 56 must be overcome by deformation.
- FIG. 4c) shows how the component 12 on the component 10 can be locked downwards by vertical displacement, wherein the undercuts are in turn overcome by elastic deformations which are facilitated by the slot 48 which is located in the elevation 24 near the Transition to the recess 20 is formed.
- FIG. 5 differs from that in Fig. 4 in that in the transition between the recess 20 and the elevation 24, an inclined surface 56 is formed, which is inclined to the top of the recess 20 by more than 20 ° and in as planar surfaces 50 and 52 formed upper sides of the recess 20 and the survey 24 over curved areas ü- passes.
- the slot 30 is advantageously formed in the region of the flat surface 52 facing the fourth engagement surface 46 in this case.
- the curvatures of the first engagement surface 40 and the fourth engagement surface 46 are stronger in the illustrated example than in the embodiments according to FIGS. 3 and 4.
- the component 12 can be fastened to the component 10 again by pivoting or by vertical downward movement, the undercuts being overcome by deformations facilitated by the slot 30.
- the transition regions from the first engagement surface 4 and the fourth engagement surface 46 to the adjacent regions are advantageously less. ger strongly curved than the transition areas between the inclined surface 56 and the adjacent areas.
- the embodiment according to FIG. 6 differs from that of FIG. 5 in that the curvatures of the transition regions 54 are approximately equal and that the first engagement surface 60 and correspondingly the fourth engagement surface 64, which cause a positive connection in the vertical direction, do not a total of convex or concave curved surfaces are formed, but each with a short undercut surface 64 and 66 are formed.
- the first engagement surface 60 extends from the top of the component 10, initially approximately perpendicular to the projection 14 and bevelled over a short undercut surface 64 which extends away from the projection 14 obliquely downward, in a further part of the first engagement surface 60, then over transition the transition region 54 in the flat surface 50 of the recess 20.
- the second engagement surface 62 is formed corresponding to the undercut surface 66.
- the component 12 can be locked on the component 10 by vertical downward movement, wherein the elevation 24 for overcoming the undercut is overcome by deformation of the advantageously existing slot 48.
- the components 10 and 12 are not end portions at the lateral edges of a floor or panel, but middle portions, these components are formed such that, for example, the component 10 is shown at its right edge as shown in FIG , is formed with the projection 14, and is formed at its left edge with the projection 16. In this way, an area can be moved from left to right forth by the right-hand adjoining component each attached and pivoted down or, as far as the described connection system allows, is moved only downwards. Connection systems that require interlocking of the components with pivoting only allow for locked attachment of the components in a laying direction. This is shown in Fig. 7a).
- the parquet elements 70, 71 and 72 have already been joined together.
- connection system permits assembly only under pivoting, as shown by the example of the parking element 73 to be joined, this must first be pivoted downwards and then in the state of the form-closing connection with the element 70 pushed to the element 72 and, for example, by a simple tongue and groove connection are attached to this frictionally or with additional glue.
- the systems according to the invention or components according to FIGS. 1 and 2 permit a joining together only with pivoting.
- the systems according to FIGS. 3, 4 and 5 allow assembly under pivoting or under a linear downward movement.
- the system according to Fig. 6 allows a joining only with a downward movement. If an edge region according to FIGS. 1-5 is provided at a longitudinal edge of an element 70 and 73, a downward pivoting similar to FIG. 7a) is possible. If an edge region according to one of FIGS. 3-6 is provided on a front or broad side of the elements, the element 73 can be attached in its intended end position to the element 70 and using one of the edge regions according to FIGS. 1-5 pivoted downwards about its longitudinal edge and, when using one of the edge regions according to FIGS.
- parquet elements can be installed by adding another element only under vertical movement to a floor, parquet elements can be laid in any geometric configuration, provided that they have a border area are provided in accordance with FIGS. 3-6, with which closed surfaces can be shown.
- FIGS. 3-6 with which closed surfaces can be shown.
- the left half shows individual parquet elements of different shapes.
- the right-hand half of FIG. 9 shows patterns that can be produced from the left-hand side elements.
- Fig. 10 shows in part a) on the left a rectangular parquet element, which is provided at its lower and right edges with projecting from the bottom edge regions and is provided at its upper and left edges with the top side protruding edge regions.
- the parquet element 70 can be brought to the right in Fig. 10a) position in which its underside has become the top and the top and right edge is provided with projecting from the bottom edge portions and the lower and left edge with from the top projecting edge regions is provided.
- Fig. 10b shows how the parquet elements shown in Fig. A) left can be joined together with laying direction from left to right, whereas the in Fig. 10a) shown right parquet elements can be installed with the top switched from right to left.
- Fig. 10c shows how the elements 70 can be laid mixed with different tops.
- Fig. 11 shows similar possibilities for square parquet elements.
- the inventive, mutually identical edge areas thus allow an arrangement of the parquet elements with the bottom up or with the top up, so that with appropriate training of the bottom and top with uniform parquet elements different patterns can be laid.
- Fig. 12 illustrates how it is possible by the inventive free deployment of elements of different blank, if they cover a closed area, together with pattern elements pre-printed floor elements to form a closed whole, advantageously in the printing of the individual elements with the pattern, the elements For example, be marked on its underside or on a front side according to the later installation location within the pattern.
- FIG. 13 shows a further example of a pattern, as can be produced with parquet elements of different sizes with positive engagement, when the elements are provided with edge regions according to the invention.
- the left and upper edge of a component advantageously always have a protrusion extending from above or flush with the upper side, and the right and lower edge of an already lying component always have a protrusion protruding from its lower half.
- the components provided with the edge regions according to the invention can be of very different types.
- parquet elements made of solid wood, from a cheap core, made of a fiber or particle material, one or both sides laminated, veneered, printed, etc. may be formed.
- the invention provides new possibilities for the design of floors, cladding, etc. by gluing-free positive-locking assembly of individual EIe- elements, which form a positively locked composite in the installed state.
- connection or edge regions are extremely simple, in particular if the edge regions have a uniform cross-section.
- FIG. 14 shows an example for the production of the edge region of a component 10, the projection 39 of which is similar to the example of FIG. 5. Shown are four milling heads or cutters 72, 74, 76, 78, which are rotatably driven about stationary axes and under which the component 10 is moved through in the direction of the arrow.
- the contour of the milling cutter 72 corresponds to that of the engagement surface 40 and the transition region 54. With the cutter 74, the flat surface 50 and the inclined surface 56 are milled.
- the reamer 76 mills the planar surface 52.
- the reamer 78 mills the engagement surface 46 and the transition region 54 between the engagement surface 46 and the planar surface 52.
- the transitional regions between the tapered surface 56 and the planar surfaces 50 and 52 are angular.
- the overall conical outer surface of the milling cutter 74 is correspondingly contoured. It is understood that the projection 39 on the component 10 can also be formed by holding the component 10 and moving the arrangement of the four milling heads relative to the component.
- a component 10 which is shown in cross-section in detail has a flat upper side and a flat underside a projection 14 which is formed at its free end with a projection 24 which merges via a recess 20 in the actual body of the component 10 ,
- the left side surface of the elevation 24 according to FIG. 15 initially runs approximately at right angles to the upper side of the component 10, then protrudes somewhat to the left and merges into the convex head of the elevation in order to then pass into the concave depression 20.
- the head of the projection 24 at 80 seen in the longitudinal direction of the component 10, slightly thickened.
- the outer contour of the elevation 24 is such that it fits exactly into the inner contour of the depression 20, with the exception of a free space remaining through the thickness relationship.
- Fig. 16 it is shown how a component 10 with a component 10 is exactly the same, but is assembled by 180 ° rotated component 12.
- the thickness relationship explained with reference to FIG. 1 leaves between the projection of one component and the recess of the other component in each case a free space 82, in which possible particles of contamination can be absorbed, without adversely affecting the joining together.
- the thickening 80 is an undercut in the vertical direction, which is the assembly 10, the component 10 is pushed vertically from above onto the projection of the component 12, overcome by at least partially elastic deformation of the projections and for a subsequent positive connection between provides the components 10 and 12 with respect to a vertical relative movement.
- the thickening 80 does not have to be formed on both sides of the elevation 24, but can only be present on the side of the depression 20, so that the left-hand end surface of the projection according to FIG. 1 is flat. This ensures that this area of the end face of the component 10 does not have to be processed during the production of the projection.
- the vertical and undercut surfaces are without bias in mutual contact, so that there is a non-biased, play-free positive connection between the components 10 and 12.
- the two components 10 and 12 are advantageous only by moving together perpendicular to their extension detachably joined together.
- the left end face of the projection 14 according to FIG. 15 can be concave-shaped, with the lower left end face of the body of the component 10, which delimits the recess 20 to the right according to FIG. 15, being correspondingly convex.
- the component 10 can be attached both vertically and also pushed from the top first as shown in FIG. 16 obliquely from above to the component 12, wherein the end faces are in planar contact and form a joint to which the component 10 in the position can be pivoted downwards as shown in FIG. 16.
- FIG. 17 shows a somewhat different embodiment of a projection 14 than in FIG. 15.
- the upper side of the component 10 shown on the left in FIG. 17 merges into the concave depression 20, which projects into the convex elevation, via a slightly convex or convex shaping surface 86 24 merges, which in turn merges over a complementary to the convex mold surface 86 shaped concave mold surface 88 in the bottom of the component 10.
- the component 12 shown on the right side can be generated from the left-side component 10 by a rotation through 180 °.
- the component 12 can be combined with the component 10 either in accordance with the figure by perpendicular to each other to move together or by initially oblique attachment and then pivot down. In the assembled state, the outer surfaces of the projections in positive, mutual planar contact.
- FIGS. 18 to 20 show different embodiments of planar components in section and in plan view, respectively.
- the left-side projection 14 extends the upper side of the component 10 and the right-side projection 16 extends the underside of the component 10.
- the projections are equal to each other and can be converted by rotation by 180 ° about an axis perpendicular to the plane of the drawing into each other.
- both projections 14 and 16 extend the upper side of the component 10 and are perpendicular to the upper side both by rotation through 180 ° about an axis perpendicular to the plane of the drawing and by rotation through 180 ° of the component 10 standing axis into each other.
- the projections are each such that, in the telescoped state, they largely completely fill the volume covered by them, if necessary leaving small interspaces as shown in FIG. 16, so that a form fit both in vertical and in horizontal direction exists.
- the embodiment of the component 10 according to FIG. 20 differs from that of FIG. 19 in that both projections 14 and 16 protrude from the lower side or the lower half of the component 10.
- Fig. 21 shows two different embodiments of components.
- the left and the upper edge is provided with a connecting projection projecting from the lower half of the component 10, while the right and lower edges are provided with a connecting projection protruding from the upper half of the component 10.
- the components can be releasably secured to each other, a variety of ways of designing the components.
- the protrusions can be formed circumferentially only from the upper half protruding or only from the lower half vorste- hend.
- the respective cover layer is fully preserved. There is no loss of cut and the top layer remains fully usable.
- At least one edge region of the components is provided on its upper side with a projection, while another edge region is provided on its underside with a projection.
- the components according to the invention have on their top and / or bottom an inkjet-capable surface made of paper.
- the paper can be laminated onto the respective surface of the component, advantageously in that the adhesive layer which hardens after the application of the paper is such that it does not completely penetrate the paper in the liquid state, so that the free paper surface is present in their initial absorbent state.
- An inkjet-capable surface can advantageously also be obtained by, for example, the component being a laminated body with a surface of wood veneer which is brought into an ink-able surface state in which it advantageously has a certain degree of absorbency.
- the components provided with the connecting projections according to the invention can be multilayered or, for example, designed as composite bodies, as described with reference to FIGS. 22 to 25.
- the component provided with the projections 14 and 16 is a composite component, in which the projections 14 and 16 as well as the upper side form a load-bearing shaped body 92 into which a functional component 94 which also forms the underside of the component 90, for example made of heat-insulating, sound-insulating or other material.
- a functional component 94 which also forms the underside of the component 90, for example made of heat-insulating, sound-insulating or other material.
- functional components or functional bodies 94 are completely enclosed by the shaped body 92.
- the shaped body 92 is provided with downwardly open grooves, into which functional materials or functional components 94 are inserted.
- grooves 96 or recesses formed in the shaped body 92 are shaped such that their cross section increases in the direction of the upper side of the component 90, so that a form fit exists between the functional component 94 and the shaped body 92.
- the functional member 94 is made of a hardenable material, the strong bond between the molded body 92 and the functional member 94 can be made by curing its material.
- the functional component or components and the corresponding materials can fulfill a wide variety of functions.
- the functional material can be a pure filler material, for example glass wool, which is inexpensive, has low weight, has sound-damping or sound-insulating properties, as well as heat-insulating or even good heat-conducting properties.
- the component provided with the connecting protrusions even if it is multilayered or formed as a composite body, may be manufactured by an extrusion molding process.
- FIG. 26 shows an example of two components 90 and 92 whose upper side consists, for example, of stone, ceramic, plastic, wood or carpet and forms a layer 98 which does not contribute to the positive and releasable connection, since this is directly caused by the projections 14 and 16 is effected, which is formed on the actual carrier material.
- FIG. 27 illustrates how components 90 and 92 composed of different layers can nevertheless be produced with the same thickness, so that their surfaces are aligned and the projections 14 and 16 consist only of the material of the carrier structure.
- FIG. 28 shows an example of a component 100 provided with the projections 14 and 16 and having a downwardly projecting web 102 through which a threaded rod 104, accessible from above through a hole, terminates in a leg 106.
- FIG. 29 illustrates how a hollow floor can be assembled from components 100 according to FIG. 28, under which cables, lines, etc. can be laid.
- the threaded rod 104 for adjusting the height is accessible in each case before a new component 100 is added.
- FIG. 30 shows a further embodiment of a component 110 according to the invention, which is provided on its underside with an electrically conductive layer 112, which protrudes laterally into the molding surfaces of the projections 14 and 16.
- an electrically conductive layer 112 which protrudes laterally into the molding surfaces of the projections 14 and 16.
- the electrically conductive layers 112 come into electrically conductive contact so that they shield, for example, a floor or wall against electromagnetic waves.
- Denoted by 114 in FIG. 31 is a voltage source with which the correspondingly formed electrically conductive layer, which can form individual printed conductors for example, can be supplied with current.
- the component 110 according to FIG. 30 can be modified in a manner not shown to the effect that a plurality of electrically conductive layers or conductor tracks are provided, which are insulated from one another but come into electrical contact when the components are joined together.
- the webs 102 according to FIG. 29 may have apertures or not extend over the entire length of the components 100, so that lines can also be laid transversely to the webs.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Bei lösbar aneinander zu befestigenden, flächigen Bauteilen (10, 12), insbesondere Bodenbelagsteilen, wobei jedes der Bauteile einen Randbereich aufweist, welche Randbereiche durch eine Relativbewegung der Bauteile zueinander derart in Formeingriff bringbar sind, dass die in einer gemeinsamen Ebene befindlichen Bauteile gegen ein Auseinanderbewegen in dieser Ebene gesichert sind, sind die Randbereiche als im aneinander befestigten Zustand der Bauteile bezüglich deren gemeinsamer Ebene insgesamt übereinander angeordnete Vorsprünge (14, 16) derart ausgebildet, dass die Bauteile durch eine im Wesentlichen lineare Relativbewegung senkrecht zu der gemeinsamen Ebene aneinander befestigbar sind.
Description
Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile, sowie Bauteil
Die Erfindung betrifft lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bo- denbelagsteile. Die Erfindung betrifft weiter eines der lösbar aneinander zu befestigenden Bauteile.
Parkettböden, die aus einzelnen meist rechteckigen Bodenelementen zusammengesetzt sind, werden konventionell durch Ineinanderschieben von an den Randbereichen ausgebildeten Nuten und Federn verlegt, die miteinander verleimt werden. In neuerer Zeit haben sich sogenannte Klickparketts durchgesetzt, bei denen an einem Randbereich eines Parkettelements ein Vorsprung und am benachbarten Randbereich des benachbarten Parkettelements eine Ausnehmung ausgebildet sind, die mit Eingriffsflächen derart ausgeformt sind, dass der Vorsprung in die Ausnehmung eingesetzt und durch Einschwenken in einen formschlüssigen Eingriff derart gebracht werden kann, dass ein Auseinanderziehen der miteinander verbundenen Parkettelemente, wenn diese auf einer Unterlage aufliegen, nicht möglich ist. Ein solches Klickparkett ist beispielsweise in der WO 97/47834 beschrieben. Die Kontur der Ausnehmungen und Vorsprünge ist verhältnismäßig kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsbauteile zu schaffen, die bei einfacher Ausbildung ein sicheres gegenseitiges Befestigen gestatten.
Lösungen dieser Aufgabe werden mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6 erzielt, die je- weils mit den Merkmalen der auf sie rückbezogenen Unteransprüche in vorteilhafter Weise weitergebildet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
In den Figuren stellen dar:
Fig. 1 bis 6 Querschnittsansichten von sechs verschiedenen Ausfuhrungsformen lösbar aneinander zu befestigender, flächiger Bauteile,
Fig. 7 bis 13 Aufsichten auf Böden, wie sie mit den erfindungsgemäßen Bauteilen verlegt werden können,
Fig. 14 eine schematische perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Herstellung eines
Randbereiches,
Fig. 15 eine Teilquerschnittsansicht eines flächigen Bauteils zur Erläuterung weiterer
Details,
Fig. 16 zwei lösbar aneinander befestigte flächige Bauteile gemäß Fig. 15,
Fig. 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines von lösbar aneinander zu befestigenden, flächigen Bauteilen,
Fig. 18 bis 20 unterschiedliche Ausführungsformen der flächigen Bauteile,
Fig. 21 Bauteile, die in unterschiedlicher Weise mit Randbereichen versehen sind,
Fig. 22 bis 25 unterschiedliche Ausführungsformen flächiger Bauteile mit Mitteln zu deren Befestigung auf einer Unterlage,
Fig. 26 und 27 mit Beschichtungen versehene flächige Bauteile,
Fig. 28 ein mit einem Steg versehenes flächiges Bauteil,
Fig. 29 die Herstellung eines Hohlbodens aus Bauteilen gemäß Fig. 28,
Fig. 30 ein mit einer elektrisch leitenden Schicht versehenes Bauteil, und
Fig. 31 elektrisch leitend zusammengefügte flächige Bauteile.
Die Erfindung wird am Beispiel von Parkettböden erläutert. Sie ist ebenfalls für Wandpaneele, Deckenpaneele und ganz allgemein für die lösbare gegenseitige Befestigung von Bauteilen ein- setzbar, die durch Relativbewegung in einer oder mehreren Richtungen aufeinander zu in gegenseitigen Formschluss gebracht werden, wobei dieser Formschluss beim Auseinanderbewegen der Bauteile in einer Richtung, die von der oder den Richtungen bei deren Zusammenfügen verschieden ist, nicht lösbar ist.
Fig. 1 zeigt im Teil a) zwei durch Formschluss aneinander befestigte, beispielsweise als Parkettelemente ausgebildete flächige Bauteile 10 und 12. Die Bauteile 10 und 12, die auf einer nicht dargestellten ebenen Unterlage, beispielsweise einer Schallschutzmatte, aufliegen, haben gleiche Dicke, so dass ihre Oberseiten bündig zueinander verlaufen. An dem Bauteil 10 ist ein Vorsprung 14 ausgebildet, der im zusammengebauten Zustand der Bauteile insgesamt unterhalb ei- nes am anderen Bauteil 12 ausgebildeten Vorsprungs 16 angeordnet ist.
Die Oberseite des Bauteils 10 geht über eine erste, insgesamt kreiszylindersegmentfbrmige Eingriffsfläche 18 in eine Vertiefung 20 über. Die Vertiefung 20, deren Oberseite etwa eben und parallel zur Unterlage ist, geht über eine zweite Eingriffsfläche 22 in eine Erhebung 24 über, deren Oberseite ebenfalls etwa parallel zu der nicht dargestellten Bodenfläche verläuft und über eine die Stirnseite des Vorsprungs 14 bildende kreiszylindersegmentfbrmige dritte Eingriffsfläche 26 in die ebene Unterseite des Bauteils 10 übergeht.
Das Bauteil 10, beispielsweise ein Parkettstab, ist insgesamt rechteckig und senkrecht zu seiner Längsrichtung geschnitten. Die erste Eingriffsfläche 18 bildet einen Teil der Mantelfläche eines Kreiszylinders, dessen Mittellinie A im dargestellten Beispiel auf der Oberseite des Bauteils 10 angeordnet ist und der einen Radius Rl hat. Die konkave erste Eingriffsfläche erstreckt sich im dargestellten Beispiel über einen Winkelbereich etwa derart, dass die Dicke des Vorsprungs 14 im Bereich der Vertiefung 20 annähernd der halben Dicke des Bauteils 10 entspricht.
Die zweite Eingriffsfläche 22 ist ein Segment einer Mantelfläche eines zweiten Kreiszylinders, dessen Mittellinie B in der Figur rechts von der Mittellinie A des ersten Kreiszylinders etwas
oberhalb der Mittellinie A angeordnet ist. Der Radius R2 des zweiten Kreiszylinders ist größer als der des ersten Kreiszylinders. Der Winkelbereich, über den sich die zweite Eingriffsfläche erstreckt, ist derart, dass die Dicke des Vorsprungs 14 im Bereich der Erhebung 24 etwas größer ist als die Hälfte der Gesamtdicke des Bauteils 10.
Der Kreiszylinder, zu dem die dritte Eingriffsfläche 26 gehört, hat eine Mittellinie C, die unterhalb der Mittellinie B und gemäß Fig. 1 rechts der Mittellinie B liegt. Der Radius R3 des dritten Kreiszylinders ist größer als der Radius R2.
Der Vorsprung 16 des anderen Bauteils 12 ist derart geformt, dass er, wie aus Fig. 1 ersichtlich, den Raum oberhalb des Vorsprungs 14 bei formschlüssig zusammengefügten Bauteilen 10 und 12 vollständig füllt, so dass die Oberseiten beider Bauteile eine ebene Fläche bilden. Insbesondere weist der Vorsprung 16 den Eingriffsflächen 18, 22 und 24 entsprechende Eingriffsflächen auf, wobei sich entsprechende Eingriffsflächen im zusammengefügten Zustand der Bauteile 10 und 12 flächig aneinander anliegen.
Das Zusammenfügen bzw. formschlüssige Verbinden der Bauteile 10 und 12 ist anhand der Figurenteile b) - d) erläutert. Wie dargestellt, wird das Bauteil 12 mit seinem Vorsprung 16 von oben her schräg in den Raum oberhalb des Vorsprungs 14 eingeführt, bis die erste Eingriffsflä- che 18 in Anlage an die mit ihr konzentrische entsprechende Eingriffsfläche an der Stirnseite des Bauteils 12 gelangt. Die in gegenseitiger Anlage befindliche Eingriffsfläche 18 und konkave Gegenfläche an der Stirnseite des Vorsprungs 16 bilden eine Führung, die das um die Mittellinie A erfolgende Verschwenken des Bauteils 12 führt, bis die zweite Eingriffsfläche 22 und die dritte Eingriffsfläche 26 sich längs der Gegenflächen bewegen und in flächige gegenseitige Anlage kommen, wie in Fig. Ia) dargestellt, wenn das Bauteil 12 vollständig abgesenkt ist.
Wie aus den Figuren ersichtlich, vermindert sich der Abstand zwischen dem ersten Kreiszylinder (Mittellinie A) und dem zweiten Kreiszylinder (Mittellinie B) wegen deren zueinander exzentrischen Lage, so dass die erste Eingriffsfläche 18 und die zweite Eingriffsfläche 22 erst bei voll- ständigem Absenken des Bauteils 12 in spielfreie, flächige gegenseitige Anlage kommen. Ähnlich vermindert sich der Abstand zwischen dem zweiten Kreiszylinder und dem dritten Kreiszylinder wegen deren exzentrischer Anordnung derart, dass beim Absenken bzw. Herabschwenken
des Bauteils 12 die Eingriffsfläche 22 und die Eingriffsfläche 26 erst bei vollständigem Absenken des Bauteils 12 in flächige, spielfreie Anlage an die entsprechenden Eingriffsflächen des Vorsprungs 16 kommen. Die sich durch die exzentrische Anordnung der Zylinder ergebende flächige Anlage erst am Ende der Abwärtsschwenkung erleichtert das Verschwenken und be- wirkt eine Spielfreiheit des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen, wobei die zweite Eingriffsfläche 22 mit der zugehörigen Gegenfläche des anderen Vorsprungs 16 einen Formschluss in Richtung des voneinander Entfernens der Bauteile (Bewegung des Bauteils 12 nach rechts) bewirkt, wohingegen die erste Eingriffsfläche 18 und die dritte Eingriffsfläche 26 Hinterschneidungen bilden, die eine Bewegung des Bauteils 12 senkrecht nach oben relativ zum Bauteil 10 nicht zu- lassen.
Die Eingriffsflächen müssen nicht zwingend Teile von Kreiszylindern sein; sie könnten auch Teile von elliptischen Zylindern oder sonstigen Kegelschnitten sein, wobei die erste Eingriffsfläche 18 konkav, die zweite Eingriffsfläche 22 konvex und die dritte Eingriffsfläche 26 konkav sein müssen und vorteilhafterweise derart gestaltet sind, dass sich der gemäß Fig. 1 waagrecht gemessene Abstand zwischen der ersten Eingriffsfläche 18 und der zweiten Eingriffsfläche 22 in Richtung zur Oberseite der Ausnehmung 20 vermindert und der Abstand zwischen der zweiten Eingriffsfläche 22 und der dritten Eingriffsfläche 26 in Richtung zur Oberseite der Erhebung 24 abnimmt. Im Bereich der nicht als Eingriffsflächen ausgebildeten Flächen der Vorsprünge kön- nen Zwischenräume verbleiben, die etwaigen Schmutz aufnehmen. Vorteilhaft ist jedoch eine gegenseitige Anlage auch in diesen Bereichen, damit die Festigkeit der miteinander verbundenen Bauteile 10 und 12 gegenüber senkrechten Belastungen in dem Bereich der übereinander angeordneten Vorsprünge ebenso groß ist wie außerhalb der Vorsprünge. In einer vereinfachten Ausführungsform könnten die Mittellinien aller Kreiszylinder mit Mittellinie A zusammenfallen.
Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausfuhrungsform einer lösbaren Verbindung zwischen den Bauteilen 10 und 12, bei der ebenfalls kreiszylindersegmentformige Eingriffsflächen den Formschluss vermitteln.
Im dargestellten Beispiel ist am rechten Rand des Bauteils 12 eine Ausnehmung 30 ausgebildet, in die ein entsprechender Vorsprung 32 des Bauteils 12 eingreift. Die Oberseite der Ausnehmung 30 bildet eine kreiszylindersegmentformige erste Eingriffsfläche 34, wobei die Mittellinie A des
entsprechenden Zylinders im dargestellten Beispiel auf der Oberseite des Bauteils 10 liegt. Die konvexe erste Eingriffsfläche 34 geht über einen stark gekrümmten, konkaven Übergangsbereich 36 in eine zweite kreiszylindersegmentförmige Eingriffsfläche 38 über, die bis zur Stirnseite des Bauteils 10 reicht. Der Winkelbereich, über den sich die erste Eingriffsfläche 34 erstreckt, ist größer als 90°, so dass sie vor Erreichen des Übergangsbereiches 36 ansteigt. Der Winkelbereich der zweiten Eingriffsfläche 38 ist im dargestellten Beispiel kleiner als 90°, wobei dadurch, dass die Mittellinie E des zweiten Kreiszylinders, dessen Radius R2 größer ist als der des ersten Kreiszylinders Rl, zwischen der Mittellinie A und dem rechten Ende des Bauteils 10 liegt, der Abstand der zweiten Eingriffsfläche 38 von der Oberseite des Bauteils 10, ausgehend vom rech- ten Rand der Ausnehmung 30 zunächst zunimmt. Infolge der exzentrischen Anordnung der Kreiszylinder nimmt der Abstand zwischen den Eingriffsflächen 34 und 38 mit zunehmendem Abstand vom rechten Ende des Bauteils 10 zu.
In den Fig. 2b) - d) ist dargestellt, wie das Bauteil 12 mit seinem Vorsprung 32 zunächst in die Ausnehmung 30 eingeführt wird und dann unter Führung durch die Eingriffsflächen an den entsprechenden Gegenflächen weiter in das Bauteil 10 eingeführt und nach unten (im Uhrzeigersinn) verschwenkt wird. Dabei nimmt das Spiel zwischen den sich entsprechenden Eingriffsflächen mit zunehmendem Abwärtsschwenken wegen der exzentrischen Anordnung der Kreiszylinder zunehmend ab, bis im vollständig abwärts geschwenkten Zustand ein spielfreier Eingriff erreicht ist, der sowohl eine vertikale Relativbewegung zwischen den Bauteilen 10 und 12 als auch ein Entfernen der Bauteile 10 und 12 innerhalb einer waagrechten Ebene verhindert.
Auch im dargestellten Beispiel müssen die Eingriffsflächen nicht zwingend Teile von Kreiszylindern sein. Wesentlich ist, dass sich die jeweiligen Konkavitäten und Konvexitäten entsprechen und im Zustand gemäß Fig. 2 eine Hinterschneidung bezüglich des Auseinanderbewegens vorhanden ist. Die Tiefe der Ausnehmung 30 kann größer sein als die Länge des Vorsprungs 32, so dass im vollständig abwärts bewegten Zustand im Bereich des Übergangsbereiches 36 ein Hohlraum verbleiben kann.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 werden für die Herstellung der Vorsprünge bzw. des Vorsprungs und der Ausnehmung unterschiedliche Werkzeuge oder zumindest unter-
schiedliche Einstellungen von Fräsern benötigt. Die Bauteile 10 und 12 sind insgesamt verschieden.
Anhand der Fig. 3 - 6 werden Ausführungsformen erläutert, bei denen beide Bauteile, die wei- terhin mit den unterschiedlichen Bezugszeichen 10 und 12 versehen sind, bzw. deren Vorsprünge einander gleich sind und im dargestellten Zustand durch Drehung des einen Bauteils um eine senkrecht zur Zeichenebene befindliche Achse um 180° und anschließende Verschiebung ineinander überführt werden können.
Gemäß Fig. 3 weist das Bauteil 10 einen Vorsprung 39 auf, der gleich dem Vorsprung 39' ist, der am Bauteil 12 ausgebildet ist. Wenn das Bauteil 12 um 180° um eine senkrecht auf der Zeichnungsebene stehende Achse gedreht wird, kann es durch Verschieben in Deckungsgleichheit mit dem Bauteil 10 gebracht werden.
Der Vorsprung 39 ist ähnlich wie der Vorsprung 14 gemäß Fig. 1 durch eine Vertiefung 20 gebildet, die in eine Erhebung 24 übergeht.
Die Kontur des Vorsprungs 14 ist derart, dass die Oberseite des Bauteils 10 über eine erste Eingriffsfläche 40 in die konkave Oberseite der Vertiefung 20 übergeht. Die erste Eingriffsfläche 40 ist Teil eines Kreiszylinders mit der Mittellinie A und dem Radius R, wobei die Mittellinie A unterhalb der Oberseite des Bauteils 10 in diesem liegt. Die konvexe erste Eingriffsfläche 40, die sich im dargestellten Beispiel über einen Winkelbereich von weniger als etwa 45° erstreckt, steht infolge ihrer Wölbung etwas in den Bereich über dem Vorsprung 14 vor. Die erste Eingriffsfläche 40 geht in die konkave Oberseite der Vertiefung 20 über, die eine zweite Eingriffsfläche 42 bildet, die sich über einen Winkelbereich von fast 180° eines Kreiszylinders mit der Mittellinie B und dem Radius r erstreckt. Die zweite Eingriffsfläche 42 geht in eine dritte Eingriffsfläche 44 über, die die Oberseite der Erhebung 24 bildet und sich über einen Winkelbereich von annähernd etwa 180° eines weiteren Kreiszylinders mit der Mittellinie C und dem gleichen Radius r wie der des zweiten Kreiszylinders erstreckt. Die dritte Eingriffsfläche 44 geht in eine vierte Eingriffs- fläche 46 über, die Teil eines Kreiszylinders mit der Mittellinie D und dem gleichen Radius R wie der erste Kreiszylinder ist.
Wie dargestellt, verläuft die Verbindungslinie zwischen A und D im dargestellten verriegelten Zustand der Bauteile 10 und 12 von links oben schräg nach rechts unten und liegen die Mittellinie B und C der beiden Kreiszylinder mit dem Radius r vorteilhaft etwa auf dieser Verbindungslinie. Der Vorsprung 14 ist vorteilhafterweise im Bereich der Erhebung 24 von der dritten Ein- griffsfläche 44 aus mit einem Schlitz 48 versehen. Ähnlich ist der entsprechende Vorsprung des Bauteils 12 mit einem Schlitz versehen.
Die Befestigung der beiden Bauteile 10 und 12 aneinander kann auf zweifache Weise geschehen. In dem Figurenteil 3b) und 3c) ist dargestellt, wie das Bauteil 12 im aufwärts geschwenkten Zu- stand an die erste Eingriffsfläche 40 heranbewegt werden kann, um dann unter Führung durch die erste Eingriffsfläche und die entsprechende Gegenfläche abwärts verschwenkt zu werden, bis der Zustand gemäß Fig. 3 erreicht wird. Im Zustand der Fig. 3 kann das Bauteil 12 wegen der bestehenden Hinterschneidungen nicht nach rechts relativ zum Bauteil 10 bewegt werden. Auch kann das Bauteil 12 wegen der Hinterschneidungen im Bereich der ersten Eingriffsfläche 40 und der vierten Eingriffsfläche 46 nicht relativ zum Bauteil 10 senkrecht nach oben verschoben werden. Die zweite und dritte Eingriffsfläche bilden in diesem Zusammenhang im wesentlichen nur Anlageflächen.
Gemäß den Figurenteilen 3d) und 3e) kann das Bauteil 12, nachdem es von rechts her in Anlage an die oberen Enden der ersten Eingriffsfläche 40 und der vierten Eingriffsfläche 46 bewegt ist, im wesentlichen senkrecht nach unten relativ zum Bauteil 10 bewegt werden, wobei die Erhebungen der Vorsprünge durch die in ihnen vorgesehenen Schlitze beim Überfahren der durch die Balligkeiten der ersten Eingriffsfläche 40 und der vierten Eingriffsfläche 46 gegebenen Hinterschneidungen elastisch etwas verformt werden. Die Größe des Schlitzes 48 richtet sich nach den mechanischen Eigenschaften des Materials der Bauteile.
Wiederum müssen auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Eingriffsflächen nicht zwingend Segmente von Kreiszylindern sein, solange die geschilderten konkaven und konvexen Formen und Hinterschneidungen gewährleistet sind.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Fig. 3. Die erste Eingriffsfläche 40 und die vierte Eingriffsfläche 46 sind im wesentlichen wie bei Fig. 3 ausgebildet. Die Oberseiten der Vertiefung 20 und
der Ausnehmung 24 sind jedoch als im wesentlichen ebene Flächen 50 und 52 ausgebildet, die über vorteilhafterweise kreiszylindrisch gekrümmte Bereiche ineinander und in die Eingriffsflächen übergehen. Die Radien der Kreiszylinder sind klein gegenüber denen der Kreiszylinder der Eingriffsfiächen 40 und 46. Die gekrümmten Übergangsbereiche 54 zwischen den verschiedenen Bereichen erstrecken sich jeweils über Umfangswinkel von mehr als 90°, so dass im Übergangsbereich von der Vertiefung 20 zur Erhebung 24 eine weitere Hinterschneidung 56 besteht, die eine senkrechte Relativbewegung zwischen den Bauteilen 10 und 12 verhindert. Die Erhebung 24 ist wiederum mit einem Schlitz 48 versehen.
Im Figurenteil 4b) ist dargestellt, wie das Bauteil 12 am Bauteil 10 durch Herabschwenken um die Mittellinie A befestigt werden kann. Dabei muss die Hinterschneidung 56 durch Verformung überwunden werden. Im Figurenteil 4c) ist dargestellt, wie das Bauteil 12 am Bauteil 10 durch senkrechtes Verschieben nach abwärts verriegelt werden kann, wobei die Hinterschneidungen wiederum durch elastische Verformungen überwunden werden, die durch den Schlitz 48 erleich- tert werden, der in der Erhebung 24 nahe dem Übergang zur Vertiefung 20 ausgebildet ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der in Fig. 4 dadurch, dass im Übergang zwischen der Vertiefung 20 und der Erhebung 24 eine Schrägfläche 56 gebildet ist, die zur Oberseite der Vertiefung 20 um mehr als 20° geneigt ist und in die als ebene Flächen 50 und 52 ausgebildeten Oberseiten der Vertiefung 20 und der Erhebung 24 über gekrümmte Bereiche ü- bergeht. Der Schlitz 30 ist in diesem Fall vorteilhafterweise in dem der vierten Eingriffsfläche 46 zugewandten Bereich der ebenen Fläche 52 ausgebildet. Die Krümmungen der ersten Eingriffsfläche 40 und der vierten Eingriffsfläche 46 sind im dargestellten Beispiel stärker als bei den Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 3 und 4.
Wie in den Fig. 5b) und 5c) dargestellt, kann das Bauteil 12 am Bauteil 10 wiederum durch Verschwenken oder durch senkrechtes Abwärtsbewegen befestigt werden, wobei die Hinterschneidungen durch Verformungen überwunden werden, die durch den Schlitz 30 erleichtert werden.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 5 sind die Übergangsbereiche von der ersten Eingriffsfläche 4 und der vierten Eingriffsfläche 46 zu den benachbarten Bereichen vorteilhafterweise weni-
ger stark gekrümmt als die Übergangsbereiche zwischen der Schrägfläche 56 und den benachbarten Bereichen.
Die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von der der Fig. 5 darin, dass die Krüm- mungen der Übergangsbereiche 54 etwa gleich sind und dass die erste Eingriffsfläche 60 und entsprechend die vierte Eingriffsfläche 64, die einen Formschluss in senkrechter Richtung bewirken, nicht als insgesamt konvex bzw. konkav gekrümmte Flächen ausgebildet sind, sondern jeweils mit einer kurzen Hinterschneidungsfläche 64 bzw. 66 ausgebildet sind. Die erste Eingriffsfläche 60 verläuft von der Oberseite des Bauteils 10 zunächst annähernd senkrecht zum Vorsprung 14 hin geschrägt und geht dann über eine kurze Hinterschneidungsfläche 64, die vom Vorsprung 14 weg schräg abwärts verläuft, in einen weiteren Teil der ersten Eingriffsfläche 60 über, um dann über den Übergangsbereich 54 in die ebene Fläche 50 der Vertiefung 20 überzugehen. Die zweite Eingriffsfläche 62 ist entsprechend mit der Hinterschneidungsfläche 66 ausgebildet.
Wie aus Fig. 6b) ersichtlich, kann das Bauteil 12 am Bauteil 10 durch senkrechtes Abwärtsbewegen verriegelt werden, wobei die Erhebung 24 zur Überwindung der Hinterschneidung unter Verformung des vorteilhaft vorhandenen Schlitzes 48 überwunden wird.
Es versteht sich, dass, wenn die Bauteile 10 und 12 keine Endteile an den seitlichen Rändern eines Fußbodens oder einer Verkleidung sind, sondern Mittelteile, diese Bauteile derart ausgebildet sind, dass beispielsweise das Bauteil 10 an seinem rechten Rand, wie in Fig. 1 dargestellt, mit dem Vorsprung 14 ausgebildet ist, und an seinem linken Rand mit dem Vorsprung 16 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine Fläche von links nach rechts her verlegt werden, indem das rechtsseitig anschließende Bauteil jeweils angesetzt und abwärts verschwenkt oder, soweit das geschilderte Verbindungssystem das ermöglicht, lediglich abwärts bewegt wird. Verbindungssysteme, die erfordern, dass ein Verriegeln bzw. gegenseitiges Befestigen der Bauteile unter Verschwenken erfolgt, lassen nur eine verriegelte Befestigung der Bauteile in einer Verlegerrichtung zu. Dies ist in Fig. 7a) dargestellt. Die Parkettelemente 70, 71 und 72 seien bereits zusam- mengefügt. Wenn das Verbindungssystem ein Zusammenfügen nur unter Verschwenken zulässt, wie am Beispiel des anzufügenden Parkettelements 73 dargestellt, muss dieses zunächst abwärts verschwenkt werden und dann im Zustand der formschließenden Verbindung mit dem Element
70 an das Element 72 herangeschoben und beispielsweise durch eine einfache Nut-Feder- Verbindung an diesem reibschlüssig oder unter zusätzlicher Verleimung befestigt werden.
Die erfindungsgemäßen Systeme bzw. Bauteile gemäß den Fig. 1 und 2 erlauben ein Zusammen- fügen lediglich unter Verschwenken. Die Systeme gemäß den Fig. 3, 4 und 5 erlauben ein Zusammenfügen unter Verschwenken oder unter einer linearen Abwärtsbewegung. Das System gemäß Fig. 6 erlaubt ein Zusammenfügen lediglich unter einer Abwärtsbewegung. Wenn ein Randbereich gemäß Fig. 1-5 an einem Längsrand eines Elements 70 und 73 vorgesehen ist, ist ein Abwärtsschwenken ähnlich Fig. 7a) möglich. Wenn ein Randbereich gemäß einer der Fig. 3- 6 an einer Stirn- bzw. Breitseite der Elemente vorgesehen ist, so kann das Element 73 in seiner beabsichtigten Endlage an dem Element 70 angesetzt werden und bei Verwendung eines der Randbereiche gemäß Fig. 1-5 um seinen Längsrand herum abwärts verschwenkt und bei Verwendung eines der Randbereiche gemäß Fig. 3-6 an seiner Stirnseite beim Abwärtsschwenken unmittelbar in Formschluss auch mit dem Element 73 gebracht werden (vgl. Fig. 7b)). Wenn an den Längsrändern und dem Stirnrand ein Randbereich gemäß den Fig. 3-6 eingesetzt wird, kann das Element 73 unmittelbar von oben in Formschlussverbindung mit den benachbarten Elementen 70 und 72 gebracht werden (vgl. Fig. 7c)). Auf diese Weise gestattet die Erfindung durch zweckentsprechende Kombination der geschilderten Bauteile bzw. Verbindungssysteme das unmittelbare formschlüssige Verlegen verschiedenster Parkettformen, wie in Fig. 8 dargestellt.
Die Erfindung ermöglicht weiter die Verlegung von Bodenkonfigurationen, die bisher Fliesen vorbehalten waren: Dadurch, dass erfindungsgemäß Parkettelemente durch Anfügen eines weiteren Elements nur unter senkrechter Bewegung zu einem Boden verlegt werden können, können Parkettelemente in beliebiger geometrischer Konfiguration verlegt werden, sofern sie mit einem Randbereich gemäß den Fig. 3-6 versehen sind, mit denen geschlossene Flächen dargestellt werden können. In Fig. 9 zeigt die linke Hälfte einzelne Parkettelemente unterschiedlichster Form. Die rechte Hälfte der Fig. 9 zeigt aus den linksseitig dargestellten Elementen herstellbare Muster.
Dadurch, dass bei der Ausführung der Randbereiche gemäß den Fig. 3-6 die Bauteile bzw. im dargestellten Beispiel die Parkettelemente mit einheitlich geformten, vorspringenden Randbereichen ausgebildet sind, ergeben sich weitere Verlegemöglichkeiten:
Fig. 10 zeigt in Teil a) links ein rechteckiges Parkettelement, das an seinem unteren und rechten Rand mit von der Unterseite vorspringenden Randbereichen versehen ist und an seinem oberen und linken Rand mit von der Oberseite her vorstehenden Randbereichen versehen ist. Durch Drehungen kann das Parkettelement 70 in die in Fig. 10a) rechte Position gebracht werden, in der seine Unterseite zur Oberseite geworden ist und der obere und rechte Rand mit von der Unterseite vorspringenden Randbereichen versehen ist und der untere und linke Rand mit von der Oberseite vorspringenden Randbereichen versehen ist.
Fig. 10b) zeigt, wie die in Fig. a) links dargestellten Parkettelemente mit Verlegerichtung von links nach rechts zusammengefügt werden können, wohingegen die in Fig. 10a) rechts dargestellten Parkettelemente mit vertauschter Oberseite von rechts nach links verlegt werden können.
Fig. 10c) zeigt, wie die Elemente 70 mit unterschiedlichen Oberseiten gemischt verlegt werden können.
Fig. 11 zeigt ähnliche Möglichkeiten für quadratische Parkettelemente.
Die erfindungsgemäßen, einander gleich ausgebildeten Randbereiche ermöglichen somit eine Anordnung der Parkettelemente mit der Unterseite nach oben oder mit der Oberseite nach oben, so dass bei entsprechender Ausbildung der Unter- und Oberseite mit einheitlichen Parkettelementen unterschiedliche Muster verlegt werden können.
Fig. 12 verdeutlicht, wie es durch die erfindungsgemäße freie Verlegbarkeit von Elementen unterschiedlichen Zuschnitts, sofern diese eine geschlossene Fläche abdecken, möglich ist, mit Musterelementen vorbedruckte Bodenelemente zu einem geschlossenen Ganzen zusammenzufügen, wobei vorteilhafterweise bei dem Bedrucken der einzelnen Elemente mit dem Muster die Elemente beispielsweise auf ihrer Unterseite oder an einer Stirnseite entsprechend dem späteren Verlegeort innerhalb des Musters gekennzeichnet werden.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Beispiel eines Musters, wie es mit Parkettelementen unterschiedlicher Größen mit formschlüssigen Eingriff erzeugbar ist, wenn die Elemente mit erfindungsgemäßen Randbereichen versehen sind. Dabei weist der linke und obere Rand eines Bauteils vorteilhaf-
terweise immer einen von oben her vorstehenden bzw. bündig mit der Oberseite verlaufenden Vorsprung auf und der rechte und untere Rand eines bereits liegenden Bauteils immer einen von dessen unterer Hälfte vorstehenden Vorsprung auf.
Die mit den erfindungsgemäßen Randbereichen versehenen Bauteile können unterschiedlichster Art sein. Beispielsweise können Parkettelemente aus Vollholz, aus einem preiswerten Kern, aus einem Faser- oder Partikelwerkstoff, ein- oder beidseitig kaschiert, furniert, bedruckt usw. ausgebildet sein. Insgesamt schafft die Erfindung neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Böden, Verkleidungen usw. durch verleimungsfreies formschlüssiges Zusammenfügen einzelner EIe- mente, die im verlegten Zustand einen formschlüssig verriegelten Verbund bilden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungs- bzw. Randbereiche ist außerordentlich einfach, insbesondere wenn die Randbereiche einheitlichen Querschnitt haben.
Fig. 14 zeigt ein Beispiel zur Herstellung des Randbereiches eines Bauteils 10, dessen Vorsprung 39 ähnlich dem Beispiel der Fig. 5 ausgebildet ist. Dargestellt sind vier Fräsköpfe bzw. Fräser 72, 74, 76, 78, die um ortsfeste Achsen drehantreibbar sind und unter denen das Bauteil 10 in Richtung des Pfeils hindurchbewegt wird. Die Kontur des Fräsers 72 entspricht der der Eingriffsfläche 40 und des Übergangsbereiches 54. Mit dem Fräser 74 werden die ebene Fläche 50 und die Schrägfläche 56 gefräst. Der Fräser 76 fräst die ebene Fläche 52. Der Fräser 78 fräst die Eingriffsfläche 46 und den Übergangsbereich 54 zwischen der Eingriffsfläche 46 und der ebenen Fläche 52. Im dargestellten Beispiel sind die Übergangsbereiche zwischen der Schrägfläche 56 und den ebenen Flächen 50 und 52 eckig. Für den Fall, dass auch dort, wie im Beispiel der Fig. 5, Rundungen vorgesehen sind, ist die insgesamt kegelige Außenfläche des Fräsers 74 entspre- chend konturiert. Es versteht sich, dass der Vorsprung 39 an dem Bauteil 10 auch dadurch ausgebildet werden kann, dass das Bauteil 10 festgehalten wird und die Anordnung der vier Fräsköpfe relativ zu dem Bauteil bewegt wird.
Anhand der nachfolgenden Figuren werden weitere vorteilhafte Details von Bauteilen erläutert, die ähnlich den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 bis 6, insbesondere durch Bewegung senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung, lösbar aneinander befestigbar sind.
Gemäß Fig. 15 weist ein im Querschnitt ausschnittsweise gezeigtes Bauteil 10 mit einer flachen Oberseite und einer flachen Unterseite einen Vorsprung 14 auf, der an seinem freien Ende mit einer Erhebung 24 ausgebildet ist, die über eine Vertiefung 20 in den eigentlichen Körper des Bauteils 10 übergeht.
Die gemäß Fig. 15 linke Seitenfläche der Erhebung 24 verläuft zunächst etwa rechtwinkelig zur Oberseite des Bauteils 10, ragt dann etwas nach links aus und geht in den im Querschnitt konvexen Kopf der Erhebung über, um dann in die konkave Vertiefung 20 überzugehen. Wie ersichtlich, ist der Kopf der Erhebung 24 bei 80, gesehen in Längsrichtung des Bauteils 10, leicht ver- dickt. Die maximale Dicke dl der Erhebung 24 und die minimale Dicke d2 der Vertiefung 20, gemessen jeweils senkrecht zur Oberfläche des Bauteils 10, vorteilhafterweise ist derart, dass die Summe aus dl und d2 etwas kleiner ist als die Gesamtdicke d3 des Bauteils 10.
Die Außenkontur der Erhebung 24 ist derart, dass sie genau in die Innenkontur der Vertiefung 20 mit Ausnahme eines durch die Dickenbeziehung verbleibenden Freiraums einpasst.
In Fig. 16 ist dargestellt, wie ein Bauteil 10 mit einem dem Bauteil 10 genau gleichen, jedoch um 180° gedrehten Bauteil 12 zusammengefügt ist. Durch die anhand der Fig. 1 erläuterte Dickenbeziehung bleibt zwischen dem Vorsprung des einen Bauteils und der Vertiefung des anderen Bauteils jeweils ein Freiraum 82, in den mögliche Verschmutzungspartikel aufgenommen werden können, ohne dass das Aneinanderfügen nachteilig beeinflusst wird. In Folge der Verdickung 80 besteht in senkrechter Richtung eine Hinterschneidung, die beim Zusammenfügen der Bauteile, wobei das Bauteil 10 senkrecht von oben her auf den Vorsprung des Bauteils 12 aufgeschoben wird, durch zumindest teilweise elastische Verformung der Vorsprünge überwunden wird und für einen anschließenden Formschluss zwischen den Bauteilen 10 und 12 hinsichtlich einer senkrechten Relativbewegung sorgt.
Die Verdickung 80 muss nicht beidseitig der Erhebung 24 ausgebildet sein, sondern kann lediglich auf der Seite der Vertiefung 20 vorhanden sein, so dass die gemäß Fig. 1 linksseitige Stirn- fläche des Vorsprungs eben ist. Damit wird erreicht, dass dieser Bereich der Stirnfläche des Bauteils 10 bei der Herstellung des Vorsprungs nicht bearbeitet werden muss.
Im zusammengefügten Zustand der Bauteile 10 und 12 sind die senkrechten und sich hinterschneidenden Flächen ohne Vorspannung in gegenseitiger Anlage, so dass eine nicht vorgespannte, spielfreie formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen 10 und 12 besteht.
In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Bauteile 10 und 12 vorteilhaft lediglich durch aufeinander zu Bewegen senkrecht zur ihrer Erstreckung lösbar zusammenfügbar. Die gemäß Fig. 15 linke Stirnfläche des Vorsprungs 14 kann konkav geformt werden, wobei die untere linke Stirnfläche des Körpers des Bauteils 10, die die Vertiefung 20 gemäß Fig. 15 nach rechts begrenzt, dann entsprechend konvex ausgebildet wird. In diesem Fall kann das Bauteil 10 sowohl senkrecht als auch eingeschoben von oben zunächst gemäß Fig. 16 schräg von oben her an das Bauteil 12 angesetzt werden, wobei die Stirnflächen in flächiger Anlage sind und ein Gelenk bilden, um das das Bauteil 10 in die Lage gemäß Fig. 16 abwärts verschwenkt werden kann.
Zur besseren Verformbarkeit der Verdickung der Erhebung 24 kann diese geschlitzt werden.
Fig. 17 zeigt eine gegenüber der Fig. 15 etwas unterschiedliche Ausführungsform eines Vorsprungs 14. Die Oberseite des in Fig. 17 links dargestellten Bauteils 10 geht über eine leicht ballige bzw. konvexe Formfläche 86 in die konkave Vertiefung 20 über, die in die konvexe Erhebung 24 übergeht, die wiederum über eine komplementär zur konvexen Formfläche 86 geformte konkave Formfläche 88 in die Unterseite des Bauteils 10 übergeht. Wie durch den Pfeil dargestellt, ist das rechtsseitig dargestellte Bauteil 12 aus dem linksseitigen Bauteil 10 durch eine Drehung um 180° erzeugbar. Das Bauteil 12 lässt sich mit dem Bauteil 10 entweder gemäß der Figur durch senkrechtes aufeinander zu Bewegen zusammenfügen oder durch zunächst schräges Ansetzen und dann abwärts Schwenken. Im zusammengefügten Zustand sind die Außenflächen der Vorsprünge in formschlüssiger, gegenseitiger flächiger Anlage.
Die Fig. 18 bis 20 stellen unterschiedliche Ausführungsformen flächiger Bauteile im Schnitt bzw. in Aufsicht dar.
Bei dem Bauteil 10 gemäß Fig. 18 verlängert der linksseitige Vorsprung 14 die Oberseite des Bauteils 10 und der rechtsseitige Vorsprung 16 die Unterseite des Bauteils 10. Die Vorsprünge
sind einander gleich und können durch Drehung um 180° um eine zur Zeichnungsebene senkrechte Achse ineinander übergeführt werden.
Bei dem Bauteil 10 der Fig. 19 verlängern beide Vorsprünge 14 und 16 die Oberseite des Bau- teils 10 und sind sowohl durch Drehung um 180° um eine auf der Zeichnungsebene senkrecht stehende Achse als auch durch Drehung um 180° um eine senkrecht auf der Oberseite des Bauteils 10 stehende Achse ineinander überführbar.
Wie aus den Figuren weiter ersichtlich, sind die Vorsprünge jeweils so, dass sie im ineinander geschobenen Zustand das von ihnen überdeckte Volumen, ggf. unter Belassung kleiner Zwischenräume gemäß Fig. 16, weitgehend vollständig füllen, so dass ein Formschluss sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung besteht.
Die Ausführungsform des Bauteils 10 gemäß Fig. 20 unterscheidet sich von der der Fig. 19 da- hingehend, dass beide Vorsprünge 14 und 16 von der Unterseite bzw. der unteren Hälfte des Bauteils 10 vorstehen.
Fig. 21 zeigt zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Bauteilen. Bei dem links dargestellten Bauteil 10 ist der linke und der obere Rand mit einem von der unteren Hälfte des Bauteils 10 her vorstehenden Verbindungsvorsprung versehen, während der rechte und untere Rand mit einem von der oberen Hälfte des Bauteils 10 her vorstehenden Verbindungsvorsprung versehen ist.
Bei dem in Fig. 21 rechts dargestellten Bauteil 10 dagegen sind sich gegenüberliegende Ränder mit sich entsprechenden Vorsprüngen 14 versehen.
Insgesamt ergeben sich, wie bereits anhand der Figuren 10 und 11 beispielhaft dargestellt, für die Ausbildung der profilierten Vorsprünge, mit Hilfe derer die Bauteile lösbar aneinander befestigt werden können, unterschiedlichste Möglichkeiten der Gestaltung der Bauteile. Die Vorsprünge können umlaufend nur von der oberen Hälfte vorstehend oder nur von der unteren Hälfte vorste- hend ausgebildet werden. Die jeweilige Deckschicht bleibt voll erhalten. Es besteht kein Schnittverlust und die Deckschicht bleibt voll nutzbar.
Wenigstens ein Randbereich der Bauteile ist an seiner Oberseite mit einem Vorsprung versehen, während ein anderer Randbereich an seiner Unterseite mit einem Vorsprung versehen ist.
Auf diese Weise können unterschiedlichste Bauteile zu unterschiedlichsten Mustern zusammen- gefügt werden, wobei es auch möglich ist, aus gleichen Bauteilen mit unterschiedlicher Ober- und Unterseite Muster zusammenzufügen. Durch die Verbindbarkeit der Bauteile lediglich durch Relativbewegungen senkrecht zu ihrer flächigen Streckung ist es bei entsprechender Gestaltung der Ränder in einfacher Weise möglich, Bauteile in einem mittleren Bereich eines verlegten Musters auszuwechseln, ohne vom Rand des Musters her arbeiten zu müssen.
Für die Herstellung von Oberflächen unterschiedlichsten Aussehens ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Bauteile auf ihrer Ober- und/oder Unterseite eine InkJet-fähige Oberfläche aus Papier aufweisen. Das Papier kann auf die jeweilige Oberfläche des Bauteils aufkaschiert werden, vorteilhafterweise, indem die Verbindungs- bzw. Kleberschicht, die nach dem Aufbrin- gen des Papiers aushärtet, derart geartet ist, dass sie im flüssigen Zustand das Papier nicht vollständig durchdringt, so dass die freie Papieroberfläche in ihrem saugfähigen Ausgangszustand vorhanden ist. Eine Inkjet-fahige Oberfläche kann vorteilhafterweise auch dadurch erhalten werden, dass das Bauteil beispielsweise ein Schichtkörper mit einer Oberfläche aus Holzfurnier ist, das in einem InkJet- fähigen Oberflächenzustand gebracht wird, in dem es vorteilhaft ein gewis- ses Ausmaß an Saugfähigkeit hat.
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungsvorsprüngen versehenen Bauteile können mehrschichtig ausgebildet sein oder beispielsweise als Verbundkörper ausgebildet sein, wie sie anhand der Fig. 22 bis 25 geschildert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 22 ist das mit den Vorsprüngen 14 und 16 versehene Bauteil ein Verbundbauteil, bei dem die Vorsprünge 14 und 16 sowie die Oberseite einen tragenden Formkörper 92 bilden, in den ein auch die Unterseite des Bauteils 90 bildendes Funktionsbauteil 94, beispielsweise aus wärmeisolierendem, schallisolierendem oder sonstigem Material einge- setzt ist.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 23 werden Funktionsbauteile bzw. Funktionskörper 94 vollständig von dem Formkörper 92 eingeschlossen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 24 ist der Formkörper 92 mit nach unten offenen Nuten versehen, in die Funktionsmaterialien bzw. Funktionsbauteile 94 eingesetzt sind.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 25 sind in dem Formkörper 92 ausgebildete Nuten 96 oder Ausnehmungen derart geformt, dass ihr Querschnitt in Richtung auf die Oberseite des Bauteils 90 zunimmt, so dass ein Formschluss zwischen dem Funktionsbauteil 94 und dem Formkörper 92 besteht. Wenn das Funktionsbauteil 94 beispielsweise aus aushärtbarem Material besteht, kann die feste Verbindung zwischen dem Formkörper 92 und dem Funktionsbauteil 94 durch das Aushärten von dessen Material hergestellt werden.
Das bzw. die Funktionsbauteile und die entsprechenden Materialien können unterschiedlichste Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann das Funktionsmaterial ein reines Füllmaterial, beispielsweise Glaswolle sein, das kostengünstig ist, geringes Gewicht hat, schalldämpfende oder schalldämmende sowie wärmeisolierende oder auch gut wärmeleitende Eigenschaften hat.
Wie aus den Fig. 22 bis 25 ohne weiteres ersichtlich, kann das mit den Verbindungsvorsprüngen versehene Bauteil, auch wenn es mehrschichtig oder als Verbundkörper ausgebildet ist, in einem Strangpressverfahren hergestellt sein.
Fig. 26 zeigt ein Beispiel zweier Bauteile 90 und 92, deren Oberseite beispielsweise aus Stein, Keramik, Kunststoff, Holz oder auch Teppich besteht und eine Schicht 98 bildet, die zur form- schlüssigen und lösbaren Verbindung nicht beiträgt, da diese unmittelbar durch die Vorsprünge 14 und 16 bewirkt wird, die am eigentlichen Trägermaterial ausgebildet ist.
Fig. 27 verdeutlicht, wie aus unterschiedlichen Schichten aufgebaute Bauteile 90 und 92 dennoch mit gleicher Dicke hergestellt werden können, so dass ihre Oberflächen Fluchten und die Vorsprünge 14 und 16 lediglich aus dem Material der Trägerstruktur bestehen.
Fig. 28 zeigt ein Beispiel eines Bauteils 100, das mit den Vorsprüngen 14 und 16 versehen ist und einen nach unten abstehenden Steg 102 aufweist, durch den hindurch eine von oben her durch ein Loch zugängliche Gewindestange 104 ragt, die in einem Fuß 106 endet.
Fig. 29 verdeutlicht, wie aus Bauteilen 100 gemäß der Fig. 28 ein Hohlboden zusammengesetzt werden kann, unter dem Kabel, Leitungen usw. verlegt werden können. Die Gewindestange 104 zur Einstellung der Höhe ist jeweils zugänglich, bevor ein neues Bauteil 100 angefügt wird.
Fig. 30 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils 110, das an seiner Unterseite mit einer elektrisch leitenden Schicht 112 versehen ist, die seitlich bis in die Formflächen der Vorsprünge 14 und 16 einragt. Durch diese Ausbildung der elektrisch leitenden Schicht 112 ist, wie in Fig. 31 dargestellt, gewährleistet, dass beim Zusammenfügen der Bauteile 110 die elektrisch leitenden Schichten 112 in elektrisch leitende Berührung gelangen, so dass sie beispielsweise einen Boden oder eine Wand gegenüber elektromagnetischen Wellen abschirmen. Mit 114 ist in Fig. 31 eine Spannungsquelle bezeichnet, mit der die entsprechend ausgebildete elektrisch leitende Schicht, die beispielsweise einzelne Leiterbahnen bilden kann, mit Strom beaufschlagbar ist. Das Bauteil 110 gemäß Fig. 30 kann in nicht dargestellter Weise dahingehend abgeändert werden, dass mehrere elektrisch leitende Schichten oder Leiterbahnen vorgesehen werden, die gegeneinander isoliert sind, aber beim Aneinanderfügen der Bauteile in elektrischen Kontakt kommen.
Die Stege 102 gemäß Fig. 29 können Durchbrechungen aufweisen oder sich nicht über die gesamte Länge der Bauteile 100 erstrecken, so dass Leitungen auch quer zu den Stegen verlegt werden können.
Die vorstehend beispielhaft geschilderten Merkmale können in unterschiedlicher Weise abgeändert werden und sowohl an einem einzigen, als auch an verschiedenen Bauteilen miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
10 Bauteil 74 Fräser
12 Bauteil 76 Fräser
14 Vorsprung 78 Fräser
16 Vorsprung 80 Verdickung
18 1. Eingriffsfläche 82 Freiraum
20 Vertiefung 86 Formfläche
22 2. Eingriffsfläche 88 Formfläche
24 Erhebung 90 Bauteil
26 3. Eingriffsfläche 92 Formkörper
30 Ausnehmung 94 Funktionsbauteil
32 Vorsprung 96 Nut
34 1. Eingriffsfläche 98 Schicht
36 Übergangsbereich 100 Bauteil
38 2. Eingriffsfläche 102 Steg
39 Vorsprung 104 Gewindestange
40 1. Eingriffsfläche 106 Fuß
42 2. Eingriffsfläche 110 Bauteil
44 3. Eingriffsfläche 112 Schicht
46 4. Eingriffsfläche 114 Spannungsquelle
48 Schlitz
50 ebene Fläche
52 ebene Fläche
54 Übergangsbereich
56 Schrägfläche
60 1. Eingriffsfläche
62 2. Eingriffsfläche
63 Hinterschneidungsfläche
66 Hinterschneidungsfläche
70 Parkettelement
72 Fräser
Claims
1. Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile (10, 12), insbesondere Bodenbe- lagsteile, wobei jedes der Bauteile einen Randbereich aufweist, welche Randbereiche durch eine Relativbewegung der Bauteile zueinander derart in Formeingriff bringbar sind, dass die in einer gemeinsamen Ebene befindlichen Bauteile gegen ein Auseinanderbewegen in dieser Ebene gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Formeingriff vermittelnde, in gegenseitiger Anlage befindliche Eingriffsflächen (18, 22, 26; 34, 38) der Randbereiche Mantelsegmente von Zylindern sind.
2. Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder exzentrisch zueinander derart angeordnet sind, dass die Eingriffsflächen erst an ei- ner den Formeingriff herbeiführenden Verschwenkung wenigstens eines der Bauteile (10, 12) in flächige Anlage gelangen.
3. Bauteile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche beider Bauteile (10, 12) als Vorsprünge (14, 16) ausgebildet sind, wobei im an- einander befestigten Zustand der Bauteile und waagerechter Ausrichtung der Bauteile der Vorsprung des einen Bauteils insgesamt über dem Vorsprung des anderen Bauteils angeordnet ist.
4. Bauteile nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Vorsprung (14) aus dem zugehörigen Bauteil (10) über eine kreiszylindersegmentför- mige erste Eingriffsfläche (18) übergeht, deren Mittellinie (A) oberhalb des Vorsprungs auf der vom Vorsprung abgewandten Seite der Eingriffsfläche ist, eine sich an die erste Eingriffsfläche anschließende Vertiefung (20) des unteren Vorsprungs über eine zweite kreiszylindersegmentförmige Eingriffsfläche (22), deren Mittellinie (B) oberhalb und auf der dem Vorsprung zugewandten Seite der Mittellinie der ersten Eingriffsfläche angeordnet ist und deren Radius größer ist als der der ersten Eingriffsfläche, in eine Erhebung (24) übergeht, die in einer kreiszylindersegmentförmigen dritten Eingriffsfläche (26) endet, deren Mittellinie (C) unterhalb der Mittellinie der zweiten Eingriffsfläche ist und deren Radius größer ist als der der zweiten Eingriffsfläche.
5. Bauteile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich eines Bauteils (12) als Vorsprung (32) ausgebildet ist, der in eine als Randbereich des anderen Bauteils (10) entsprechende Ausnehmung (30) eingreift, wobei die Oberseite der Ausnehmung (30) als kreiszylindersegmentförmige erste Eingriffsfläche (34) und die Unterseite der Ausnehmung als kreiszylindersegmentförmige zweite Eingriffsfläche (38) ausgebildet sind, der Radius der ersten Eingriffsfläche kleiner ist als der der zweiten Ein- griffsfläche und die Mittellinie (B) der zweiten Eingriffsfläche gegenüber der der ersten Eingriffsfläche in Richtung des offenen Endes der Ausnehmung versetzt ist.
6. Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile (10, 12), insbesondere Bodenbelagsteile, wobei jedes der Bauteile einen Randbereich aufweist, welche Randbereiche durch eine Relativbewegung der Bauteile zueinander derart in Formeingriff bringbar sind, dass die in einer gemeinsamen Ebene befindlichen Bauteile gegen ein Auseinanderbewegen in dieser Ebene gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche beider Bauteile (10, 12) als Vorsprünge (39, 39') ausgebildet sind, wobei im aneinander befestigten Zustand der Bauteile und waagerechter Ausrichtung der Bauteile der Vorsprung des einen Bauteils insgesamt über dem Vorsprung des anderen Bauteils angeordnet ist.
7. Bauteile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (14, 16; 39, 39') mit einer dem Bauteil (10, 12) zugewandten Vertiefung (20) und seinem freien Ende zugewandten Erhebung (24) ausgebildet ist und der Formeingriff durch Eingriffsflächen (18, 22, 26; 40, 42, 44, 46; 60, 62) an den Randbereichen der Vertiefung und Erhebung vermittelt wird.
8. Bauteile nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsprünge (39, 39') einander gleich sind und durch Drehung eines der Bauteile (10, 12) um 180° um eine zu deren den Formeingriff vermittelnden Eingriffsflächen parallele Achse zur Deckung bringbar sind.
9. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Vorsprung (39) vom zugehörigen Bauteil (10) über eine insgesamt abwärts gerichtete, konvexe erste Eingriffsfläche (40; 60) ausgeht, die erste Eingriffsfläche über eine insgesamt konkave Ausnehmung und eine sich daran anschließende, insgesamt konvexe Erhebung in eine die Stirnseite des Vorsprungs bildende konkave vierte Eingriffsfläche (46; 62) übergeht.
10. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die insgesamt konkave Ausnehmung als eine sich über einen Umfangswinkelbereich von etwa 180° erstreckende, gegensinnig zur ersten Eingriffsfläche (40) gewölbte zweite Eingriffsfläche (42) ausgebildet ist und die insgesamt konvexe Erhebung als eine sich über einen Umfangswinkelbereich von etwa 180° erstreckende, gegensinnig zur zweiten Eingriffsfläche gewölbte dritte Eingriffsfläche (44) ausgebildet ist.
11. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die insgesamt konkave Ausnehmung von der ersten Eingriffsfläche (40) in einem um mehr als 90° gekrümmten Bereich (54) ausgeht, dann etwa eben verläuft und anschließend über zwei gegensinnig um mehr als 90° gewölbte Bereiche (54) in die Erhebung übergeht.
12. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die insgesamt konkave Ausnehmung von der ersten Eingriffsfläche (40) in einem um mehr als 90° gekrümmten Bereich (54) ausgeht, dann etwa eben verläuft und anschließend in einer in einem Winkel größer 90° zu ihr geneigten Schrägfläche (56) in die Erhebung übergeht.
13. Bauteile nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffsfläche (40) kreiszylindersegmentförmig ausgebildet ist und die Mittellinie der ersten Eingriffsfläche auf ihrer vom Vorsprung (39) abgewandten Seite liegt.
14. Bauteile nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffsfläche (60) als eine zum Vorsprung hin um annähernd 90° geneigte Schrägfiä- che mit einer vom Vorsprung weg gerichteten Hinterschneidung (64) ausgebildet ist.
15. Bauteile nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung mit einem parallel zu den Eingriffsflächen gerichteten Schlitz (48) ausgebildet ist.
16. Bauteile nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (10, 12, 90, 100, 110) durch eine im Wesentlichen lineare Relativbewegung senkrecht zu der gemeinsamen Ebene aneinander befestigbar sind.
17. Bauteile nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile durch winkeliges Aneinanderlegen und Verschwenken in eine Ebene aneinander befestigbar sind.
18. Bauteile nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Formeingriff zwischen den aneinander befestigten Bauteilen (10, 12, 90, 100, 110) frei von elastischen Vorspannungen ist.
19. Bauteile nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aneinander befestigten Bauteile (10, 12, 90, 100, 110) zumindest teilweise in flächiger gegenseitiger Anlage sind.
20. Bauteile nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (14) mit einer dem zugehörigen Bauteil zugewandten Vertiefung (20) und einer seinem freien Ende zugewandten Erhebung (24) ausgebildet ist, wobei die Summe aus der geringsten Dicke der Vertiefung und der größten Dicke der Erhebung kleiner ist als die Dicke des zugehörigen Bauteils und die Form der an den aneinander befestigten Bauteilen ausgebildeten Vorsprüngen derart ist, dass sie durch Drehung um 180° um eine zu den Formeingriffsflächen parallele Achse ineinander überführbar sind.
21. Eines der lösbar aneinander zu befestigenden Bauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 20 bildendes flächiges Bauteil, wobei wenigstens ein Randbereich des Bauteils einem Randbereich der aneinander zu befestigenden Bauteile (10, 12) entspricht.
22. Bauteil nach Anspruch 21 , wobei je einer von zwei an entgegengesetzten Seiten des Bauteils ausgebildeten Randbereiche einem der Randbereiche der aneinander zu befestigenden Bauteile (10, 12) entspricht.
23. Bauteil nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Vorsprung gehörende Außenkante des Bauteils (10) bei der Ausformung des Vorsprungs (14) unbearbeitet bleibt.
24. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass voneinander abgewandte Ränder des Bauteils mit einem Vorsprung versehen sind und die Vorsprünge durch Drehung um 180° um eine zu den Rändern parallele Achse ineinander überfuhrbar sind.
25. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass voneinander abgewandte Ränder des Bauteils (10) mit einem Vorsprung (14) versehen sind und die Vorsprünge durch Drehung um 180° um eine zu den Rändern senkrechte Achse ineinander überführbar sind.
26. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei anein- ander grenzende Ränder des Bauteils (10) mit dem gleichen Vorsprung (14) versehen sind.
27. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) eine mittels eines Tintenstrahdruckverfahrens bedruckbare Oberfläche aufweist.
28. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (90) aus mehreren Schichten (92, 94; 92, 98) zusammengesetzt ist.
29. Bauteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die den Formeingriff vermittelnden Formflächen des Vorsprungs (14) (der Vorsprünge) nur an einer Trägerschicht (92) aus- gebildet sind.
30. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (90) als Verbundkörper ausgebildet ist, bei dem der bzw. die Vorsprünge (14, 16) über eine Trägerschicht (92) verbunden sind und zumindest ein Teil des restlichen Volumens des Bauteils einen Funktionskörper (94) bildet.
31. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (110) eine elektrisch leitende Schicht (112) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass sie beim lösbaren Befestigen des Bauteils an einem entsprechenden Bauteil mit der elektrisch leitenden Schicht des entsprechenden Bauteils elektrisch leitend verbunden ist.
32. Bauteil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zwei gegenseitige isolierte elektrisch leitende Schichten aufweist, welche derart ausgebildet sind, dass sie beim lösbaren Befestigen des Bauteils an einem entsprechenden Bauteil mit den elektrisch leitenden Schichten des entsprechenden Bauteils elektrisch leitend verbunden sind.
33. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (100) einen von seiner Fläche vorstehenden Steg (102) derart aufweist, dass es mit entsprechenden Bauteilen zur Ausbildung eines Hohlbodens mittels der Vorsprünge (14, 16) lösbar verbin- bar ist.
34. Bauteil nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (102) ein verstellbares Element (104) enthält, mit dem die wirksame Länge des Stegs verstellbar ist.
35. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil durch Extrudieren hergestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06776923A EP1917407A1 (de) | 2005-08-19 | 2006-08-17 | Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil |
US12/064,067 US20080241440A1 (en) | 2005-08-19 | 2006-08-17 | Detachably-Affixable, Flat Components, in Particular Floor Covering Parts, and Component |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005039369A DE102005039369A1 (de) | 2005-08-19 | 2005-08-19 | Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile |
DE102005039369.1 | 2005-08-19 | ||
DE102005059540A DE102005059540A1 (de) | 2005-08-19 | 2005-12-13 | Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, sowie Bauteil |
DE102005059540.5 | 2005-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007020088A1 true WO2007020088A1 (de) | 2007-02-22 |
Family
ID=37114402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/008120 WO2007020088A1 (de) | 2005-08-19 | 2006-08-17 | Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080241440A1 (de) |
EP (1) | EP1917407A1 (de) |
DE (1) | DE102005059540A1 (de) |
WO (1) | WO2007020088A1 (de) |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008116623A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Kronotec Ag | Paneel, insbesondere bodenpaneel |
WO2009033623A1 (de) | 2007-09-10 | 2009-03-19 | Flooring Technologies Ltd. | Paneel, insbesondere bodenpaneel |
FR2934626A1 (fr) * | 2008-08-01 | 2010-02-05 | Philippe Mathieu | Revetement de sol carrele flottant reversible. |
WO2010006684A3 (de) * | 2008-07-03 | 2010-07-29 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen |
EP2226447A1 (de) | 2009-02-27 | 2010-09-08 | Flooring Technologies Ltd. | Paneel, insbesondere Bodenpaneel |
WO2010119122A1 (de) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Interglarion Limited | Bedruckbare bauplatte sowie verfahren zum herstellen einer bauplatte |
EP2050886A3 (de) * | 2007-10-17 | 2011-02-16 | Interglarion Limited | Bedruckbare Bauplatte, Verfahren zum Herstellen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bauplatte |
ITMO20090228A1 (it) * | 2009-09-16 | 2011-03-17 | Anstal Engineering S R L | Metodo per posare piastrelle o lastre sottili. |
BE1018802A3 (nl) * | 2009-06-29 | 2011-09-06 | Flooring Ind Ltd Sarl | Paneel, meer speciaal vloerpaneel. |
WO2012001503A1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Kreafin Group Sa | Panel with improved coupling means |
BE1019395A3 (nl) * | 2010-06-30 | 2012-06-05 | Kreafin Group S A | Paneel met verbeterde koppelmiddelen. |
ITRA20110009A1 (it) * | 2011-03-22 | 2012-09-23 | Anstal Engineering S R L | Elemento lastriforme composito. |
US8997430B1 (en) | 2010-04-15 | 2015-04-07 | Spanolux N.V.-Div. Balterio | Floor panel assembly |
US9206611B2 (en) | 2010-01-14 | 2015-12-08 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly and floor panel for use therein |
US9222267B2 (en) | 2006-01-12 | 2015-12-29 | Valinge Innovation Ab | Set of floorboards having a resilient groove |
FR3023862A1 (fr) * | 2014-07-21 | 2016-01-22 | Jean-Louis Lefort | Lame de parquet, ensemble d'au moins deux telles lames et procede d'assemblage associe |
US9249581B2 (en) | 2009-09-04 | 2016-02-02 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
US9314936B2 (en) | 2011-08-29 | 2016-04-19 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US9540826B2 (en) | 2009-01-30 | 2017-01-10 | Valinge Innovation Ab | Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank |
US9695601B2 (en) | 2010-01-11 | 2017-07-04 | Valinge Innovation Ab | Floor covering with interlocking design |
DE102016200584A1 (de) * | 2016-01-19 | 2017-07-20 | R&M International Gmbh | Schalldämmender Boden, insbesondere für Schiffe |
EP2655761B1 (de) | 2010-12-22 | 2017-09-13 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Paneel |
US9777487B2 (en) | 2007-11-07 | 2017-10-03 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding |
US9945130B2 (en) | 2013-03-08 | 2018-04-17 | Valinge Innovation Ab | Building panels provided with a mechanical locking system |
US10006210B2 (en) | 2008-01-31 | 2018-06-26 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels |
US10059084B2 (en) | 2014-07-16 | 2018-08-28 | Valinge Innovation Ab | Method to produce a thermoplastic wear resistant foil |
EP3450650A1 (de) * | 2012-09-19 | 2019-03-06 | Välinge Innovation AB | Bodenbelagsplatte |
US10287777B2 (en) | 2016-09-30 | 2019-05-14 | Valinge Innovation Ab | Set of panels |
US10301830B2 (en) | 2013-03-25 | 2019-05-28 | Valinge Innovation Ab | Floorboards provided with a mechanical locking system |
US10316526B2 (en) | 2014-08-29 | 2019-06-11 | Valinge Innovation Ab | Vertical joint system for a surface covering panel |
DE102018001311A1 (de) * | 2018-01-15 | 2019-07-18 | Parador Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Belagselementes sowie Belagselement |
US10808410B2 (en) | 2018-01-09 | 2020-10-20 | Valinge Innovation Ab | Set of panels |
US10837181B2 (en) | 2015-12-17 | 2020-11-17 | Valinge Innovation Ab | Method for producing a mechanical locking system for panels |
US11725395B2 (en) | 2009-09-04 | 2023-08-15 | Välinge Innovation AB | Resilient floor |
US11987990B2 (en) | 2007-11-07 | 2024-05-21 | Välinge Innovation AB | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding |
DE102023203421A1 (de) | 2023-04-17 | 2024-10-17 | Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG | Profilteil zur Ausbildung als Wickelrohr |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057961A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Bauer, Jörg R. | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Folge individueller Einzelmuster aus einem Urmuster sowie Vorrichtung zum Drucken solcher Einzelmuster |
DE102007059247A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Schulte, Johannes | Fußbodenpaneel |
PL2208835T3 (pl) * | 2009-01-16 | 2012-10-31 | Vaelinge Innovation Ab | Panel, zwłaszcza panel podłogowy |
NL2003019C2 (nl) | 2009-06-12 | 2010-12-15 | 4Sight Innovation Bv | Vloerpaneel en vloerbedekking bestaande uit meerdere van dergelijke vloerpanelen. |
KR102045421B1 (ko) * | 2009-09-04 | 2019-11-15 | 뵈린게 이노베이션 에이비이 | 기계적인 잠금 시스템을 구비하는 탄성 바닥판 조립 방법 |
WO2011109695A1 (en) * | 2010-03-05 | 2011-09-09 | Texas Heart Institute | Ets2 and mesp1 generate cardiac progenitors from fibroblasts |
DE102010018452A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Jörg R. Bauer | Flächige Bauteile zur Herstellung eines Belags sowie Belag und Verfahren zum Herstellen eines Belags |
US8806832B2 (en) | 2011-03-18 | 2014-08-19 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system |
US20150167300A1 (en) * | 2012-06-14 | 2015-06-18 | Sergei Alexandrovich Li-Chin | Wooden Construction Element And Wall Comprising Such Elements |
WO2014033628A1 (en) | 2012-08-27 | 2014-03-06 | Pergo (Europe) Ab | Panel |
RU2015150184A (ru) * | 2013-04-24 | 2017-05-29 | ХЮМА ПАРКЕТТЗИСТЕМ ГмбХ | Укладочная плитка, в частности, для полов |
CA2861259C (en) * | 2013-11-01 | 2016-06-14 | Groupe Isolofoam Inc. | Rigid insulating panel and rigid insulation panel assembly |
PT3219870T (pt) | 2014-02-26 | 2020-07-02 | I4F Licensing Nv | Painel interconectável com painéis semelhantes para formar uma cobertura |
FR3024990B1 (fr) * | 2014-08-25 | 2018-11-16 | Gerflor | Panneau de sol pour la realisation d'un revetement. |
EP3237704B1 (de) | 2014-12-22 | 2019-11-20 | Ceraloc Innovation AB | Satz identischer bodenpaneele mit mechanischen verriegelungssystem |
CN111502173B (zh) * | 2015-01-15 | 2021-08-27 | 地板工业有限公司 | 用于形成地板覆盖物的地板镶板 |
US12071770B2 (en) | 2015-01-16 | 2024-08-27 | Unilin Bv | Floor panel for forming a floor covering |
BE1022985B1 (nl) | 2015-01-16 | 2016-10-27 | Flooring Industries Limited Sarl | Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding |
WO2016113677A1 (en) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel for forming a floor covering |
EP3247844B1 (de) | 2015-01-16 | 2022-03-16 | Ceraloc Innovation AB | Mechanisches arretierungssystem für bodenplatten |
CA164757S (en) | 2015-10-07 | 2016-06-21 | Groupe Isolofoam Inc | Insulation panel |
BE1023818B1 (nl) * | 2016-01-15 | 2017-08-01 | Flooring Industries Limited Sarl | Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding |
NL2018781B1 (en) | 2017-04-26 | 2018-11-05 | Innovations4Flooring Holding N V | Panel and covering |
NL2019609B1 (en) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Innovations4Flooring Holding N V | Panel and covering |
FI129650B (fi) * | 2017-12-15 | 2022-06-15 | Jaafs Harry | Kytkentäelementti, mekaaninen liitos ja kahden kytkentäelementin käyttö mekaanisessa liitoksessa |
NL2020256B1 (en) * | 2018-01-09 | 2019-07-15 | Innovations4Flooring Holding N V | Panel |
NL2020255B1 (en) * | 2018-01-09 | 2019-07-15 | Innovations4Flooring Holding N V | Panel, in particular a floor panel or wall panel |
WO2019139519A1 (en) * | 2018-01-10 | 2019-07-18 | Välinge Innovation AB | Subfloor joint |
EP3891350A4 (de) | 2018-12-05 | 2022-08-31 | Välinge Innovation AB | Unterbodenverbindung |
NL2023587B1 (en) * | 2019-07-29 | 2021-02-18 | I4F Licensing Nv | Decorative panel and method of producing such a panel |
EP3971364A1 (de) * | 2020-09-17 | 2022-03-23 | Surface Technologies GmbH & Co. KG | Paneel |
AU2022357420A1 (en) * | 2021-09-30 | 2024-05-02 | I4F Licensing Nv | Panel interconnectable with similar panels for forming a covering |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6504640A (de) * | 1964-08-12 | 1966-02-14 | ||
CH562377A5 (en) * | 1971-11-29 | 1975-05-30 | Hebgen Heinrich | Form-locked building panel joint connection - with shaped end of one fitting into lipped rounded edge channel of next |
WO1997047834A1 (en) | 1996-06-11 | 1997-12-18 | Unilin Beheer B.V. | Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels |
DE19718319A1 (de) | 1997-04-30 | 1998-11-12 | Erich Manko | Parkettelement |
EP1195477A2 (de) * | 2000-10-09 | 2002-04-10 | Skema S.r.l. | Verkleidungselement, insbesondere für einen Holzpflasterboden |
DE20300306U1 (de) * | 2002-07-19 | 2003-04-17 | E.F.P. Floor Products Fußböden GmbH, St Johann | Fußbodenpaneel |
US20030101681A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-05 | Detlef Tychsen | Structural panels and method of connecting same |
DE202004000084U1 (de) * | 2004-01-06 | 2004-04-29 | M. Kaindl | Einschwenkprofil |
EP1479524A1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-11-24 | Jörg R. Bauer | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit einer Oberfläche vorbestimmten Aussehens |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US200310A (en) * | 1878-02-12 | Improvement in devices for supplying steam and air blast to furnaces | ||
US1823039A (en) * | 1930-02-12 | 1931-09-15 | J K Gruner Lumber Company | Jointed lumber |
DE1303377B (de) * | 1966-08-12 | 1971-09-16 | Mbb | |
SE414067B (sv) * | 1977-03-30 | 1980-07-07 | Wicanders Korkfabriker Ab | Skivformigt golvelement med not- och spontpassning |
EP0085196A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-10 | JANSSEN & FRITSEN B.V. | Zusammensetzbare Matte |
DE29803708U1 (de) * | 1997-10-04 | 1998-05-28 | Shen Technical Company Ltd., Nikosia | Paneel, insbesondere für Fußbodenbeläge |
US6233895B1 (en) * | 1998-03-06 | 2001-05-22 | Evans Brothers Investments | Light-weight, reinforced, extruded roofing tile |
SE514645C2 (sv) * | 1998-10-06 | 2001-03-26 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler |
SE515789C2 (sv) * | 1999-02-10 | 2001-10-08 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande golvelement vilka är avsedda att sammanfogas vertikalt |
DE19851200C1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-03-30 | Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha | Fußbodenpaneele |
DE29911462U1 (de) * | 1999-07-02 | 1999-11-18 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Befestigungssystem für Paneele |
EP1243721A3 (de) * | 1999-06-30 | 2003-07-09 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Fussbodenbelag, Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele |
US6722809B2 (en) * | 1999-12-23 | 2004-04-20 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Joint |
SE517183C2 (sv) * | 2000-01-24 | 2002-04-23 | Valinge Aluminium Ab | Låssystem för mekanisk hopfogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet och metod för framställning av sådana golvskivor |
SE518184C2 (sv) * | 2000-03-31 | 2002-09-03 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan |
US20030154684A1 (en) * | 2000-04-14 | 2003-08-21 | Arnaud Becker | Device for assembling the longitudinal edges of panels, lath or wainscots |
BE1013569A3 (nl) * | 2000-06-20 | 2002-04-02 | Unilin Beheer Bv | Vloerbekleding. |
DE10031030B4 (de) * | 2000-06-26 | 2005-08-04 | Bauer, Jörg R. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flächiger Bauteile mit vorbestimmtem Oberflächenaussehen und flächiges Bauteil, insbesondere Frontplatte eines Küchenelements |
EP1317592B1 (de) * | 2000-09-15 | 2007-02-21 | Jörg R. Bauer | Verfahren und System zum lösbaren Befestigen eines flächigen Bauteils auf einem Untergrund, insbesondere einer Fliese an einer Wand oder auf einem Boden, sowie Formfolie hierfür |
DE20122778U1 (de) * | 2001-08-10 | 2007-10-25 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele |
FR2831908B1 (fr) * | 2001-11-02 | 2004-10-22 | Europ De Laquage Et De Faconna | Dispositif d'assemblage des bords de panneaux, lattes ou lambris |
BE1014640A6 (nl) * | 2002-02-14 | 2004-02-03 | Houthandel Wouters N V | Haakse tand-en groefverbinding. |
DE10206877B4 (de) * | 2002-02-18 | 2004-02-05 | E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel |
SE525661C2 (sv) * | 2002-03-20 | 2005-03-29 | Vaelinge Innovation Ab | System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför |
DE10214972A1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-30 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele |
ATE434095T1 (de) * | 2002-04-05 | 2009-07-15 | Tilo Gmbh | Fussbodendielen |
US8850769B2 (en) * | 2002-04-15 | 2014-10-07 | Valinge Innovation Ab | Floorboards for floating floors |
AT414251B (de) * | 2002-06-19 | 2006-10-15 | Weitzer Parkett Gmbh & Co Kg | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente |
DE10227607A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Boxler Gmbh & Co. Kg | Paneel-Verbindung |
AT414252B (de) * | 2002-07-02 | 2006-10-15 | Weitzer Parkett Gmbh & Co Kg | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente |
US8375673B2 (en) * | 2002-08-26 | 2013-02-19 | John M. Evjen | Method and apparatus for interconnecting paneling |
US7617651B2 (en) * | 2002-11-12 | 2009-11-17 | Kronotec Ag | Floor panel |
ATE395481T1 (de) * | 2002-11-15 | 2008-05-15 | Flooring Technologies Ltd | Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren bauplatten und einem einsatz zum verriegeln dieser bauplatten |
DE10302727B4 (de) * | 2003-01-23 | 2005-04-14 | E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH | Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel |
SE0300642D0 (sv) * | 2003-03-11 | 2003-03-11 | Pergo Europ Ab | Process for sealing a joint |
DE10313112B4 (de) * | 2003-03-24 | 2007-05-03 | Fritz Egger Gmbh & Co. | Belag mit einer Mehrzahl von Paneelen, insbesondere Fußbodenbelag, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen |
US7506481B2 (en) * | 2003-12-17 | 2009-03-24 | Kronotec Ag | Building board for use in subfloors |
US20050166516A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-08-04 | Valinge Aluminium Ab | Floor covering and locking systems |
US7516588B2 (en) * | 2004-01-13 | 2009-04-14 | Valinge Aluminium Ab | Floor covering and locking systems |
DE102006006124A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-23 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten |
-
2005
- 2005-12-13 DE DE102005059540A patent/DE102005059540A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-17 EP EP06776923A patent/EP1917407A1/de not_active Withdrawn
- 2006-08-17 US US12/064,067 patent/US20080241440A1/en not_active Abandoned
- 2006-08-17 WO PCT/EP2006/008120 patent/WO2007020088A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6504640A (de) * | 1964-08-12 | 1966-02-14 | ||
CH562377A5 (en) * | 1971-11-29 | 1975-05-30 | Hebgen Heinrich | Form-locked building panel joint connection - with shaped end of one fitting into lipped rounded edge channel of next |
WO1997047834A1 (en) | 1996-06-11 | 1997-12-18 | Unilin Beheer B.V. | Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels |
DE19718319A1 (de) | 1997-04-30 | 1998-11-12 | Erich Manko | Parkettelement |
EP1195477A2 (de) * | 2000-10-09 | 2002-04-10 | Skema S.r.l. | Verkleidungselement, insbesondere für einen Holzpflasterboden |
US20030101681A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-05 | Detlef Tychsen | Structural panels and method of connecting same |
DE20300306U1 (de) * | 2002-07-19 | 2003-04-17 | E.F.P. Floor Products Fußböden GmbH, St Johann | Fußbodenpaneel |
EP1479524A1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-11-24 | Jörg R. Bauer | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit einer Oberfläche vorbestimmten Aussehens |
DE202004000084U1 (de) * | 2004-01-06 | 2004-04-29 | M. Kaindl | Einschwenkprofil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP1917407A1 |
Cited By (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9222267B2 (en) | 2006-01-12 | 2015-12-29 | Valinge Innovation Ab | Set of floorboards having a resilient groove |
KR101054373B1 (ko) | 2007-03-26 | 2011-08-04 | 크로노텍 아게 | 패널, 특히 바닥 패널 |
US8511040B2 (en) | 2007-03-26 | 2013-08-20 | Kronotec Ag | Panel, especially floor panel |
JP2013011169A (ja) * | 2007-03-26 | 2013-01-17 | Kronotec Ag | パネル、特にフロアーパネル |
AU2008232024B2 (en) * | 2007-03-26 | 2010-04-29 | Välinge Innovation AB | Panel, particularly floor panel |
US8302361B2 (en) | 2007-03-26 | 2012-11-06 | Kronotec Ag | Panel, especially floor panel |
EP2146025A3 (de) * | 2007-03-26 | 2012-09-05 | Kronotec AG | Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere eines Bodenpaneels |
WO2008116623A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Kronotec Ag | Paneel, insbesondere bodenpaneel |
AU2010202128B2 (en) * | 2007-03-26 | 2012-01-19 | Välinge Innovation AB | Panel, Especially floor panel |
US8099924B2 (en) | 2007-09-10 | 2012-01-24 | Flooring Technologies Ltd. | Panel, in particular floor panel |
US8191333B2 (en) | 2007-09-10 | 2012-06-05 | Flooring Technologies Ltd. | Panel, in particular a floor panel |
WO2009033623A1 (de) | 2007-09-10 | 2009-03-19 | Flooring Technologies Ltd. | Paneel, insbesondere bodenpaneel |
CN101558210B (zh) * | 2007-09-10 | 2012-11-28 | 地材科技有限公司 | 镶板、尤其是地面镶板 |
JP2010514964A (ja) * | 2007-09-10 | 2010-05-06 | フローリング・テクノロジーズ・リミテッド | パネル、特にフロアパネル |
EP2050886A3 (de) * | 2007-10-17 | 2011-02-16 | Interglarion Limited | Bedruckbare Bauplatte, Verfahren zum Herstellen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bauplatte |
US11519183B2 (en) | 2007-11-07 | 2022-12-06 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding |
US11987990B2 (en) | 2007-11-07 | 2024-05-21 | Välinge Innovation AB | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding |
US9777487B2 (en) | 2007-11-07 | 2017-10-03 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding |
US10214917B2 (en) | 2007-11-07 | 2019-02-26 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding |
US10006210B2 (en) | 2008-01-31 | 2018-06-26 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels |
US10526792B2 (en) | 2008-01-31 | 2020-01-07 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels |
US11078673B2 (en) | 2008-01-31 | 2021-08-03 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels |
US12024898B2 (en) | 2008-01-31 | 2024-07-02 | Välinge Innovation AB | Mechanical locking of floor panels |
WO2010006684A3 (de) * | 2008-07-03 | 2010-07-29 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen |
RU2461691C2 (ru) * | 2008-07-03 | 2012-09-20 | Флоринг Текнолоджиз Лтд. | Способ укладки половых панелей |
AU2009270573B2 (en) * | 2008-07-03 | 2011-05-12 | Flooring Technologies Ltd. | Method for laying floor panels |
US8191334B2 (en) | 2008-07-03 | 2012-06-05 | Flooring Technologies Ltd. | Method for laying floor panels |
JP2011522982A (ja) * | 2008-07-03 | 2011-08-04 | フローリング・テクノロジーズ・リミテッド | フロアパネルを敷設する方法 |
FR2934626A1 (fr) * | 2008-08-01 | 2010-02-05 | Philippe Mathieu | Revetement de sol carrele flottant reversible. |
US10934721B2 (en) | 2009-01-30 | 2021-03-02 | Valinge Innovation Ab | Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank |
US10214915B2 (en) | 2009-01-30 | 2019-02-26 | Valinge Innovation Ab | Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank |
US9540826B2 (en) | 2009-01-30 | 2017-01-10 | Valinge Innovation Ab | Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank |
US8375674B2 (en) | 2009-02-27 | 2013-02-19 | Flooring Technologies Ltd. | Panel, method of joining panels and method manufacturing panels |
EP2226447A1 (de) | 2009-02-27 | 2010-09-08 | Flooring Technologies Ltd. | Paneel, insbesondere Bodenpaneel |
RU2498908C2 (ru) * | 2009-04-16 | 2013-11-20 | Интерглэрион Лимитед | Строительная плита и способ изготовления строительной плиты |
WO2010119122A1 (de) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Interglarion Limited | Bedruckbare bauplatte sowie verfahren zum herstellen einer bauplatte |
BE1018802A3 (nl) * | 2009-06-29 | 2011-09-06 | Flooring Ind Ltd Sarl | Paneel, meer speciaal vloerpaneel. |
WO2011001326A3 (en) * | 2009-06-29 | 2012-08-16 | Flooring Industries Limited, Sarl | Panel, more particularly floor panel |
US10047527B2 (en) | 2009-09-04 | 2018-08-14 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
US11306486B2 (en) | 2009-09-04 | 2022-04-19 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
US10526793B2 (en) | 2009-09-04 | 2020-01-07 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
US11725395B2 (en) | 2009-09-04 | 2023-08-15 | Välinge Innovation AB | Resilient floor |
US9249581B2 (en) | 2009-09-04 | 2016-02-02 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
ITMO20090228A1 (it) * | 2009-09-16 | 2011-03-17 | Anstal Engineering S R L | Metodo per posare piastrelle o lastre sottili. |
US11795701B2 (en) | 2010-01-11 | 2023-10-24 | Välinge Innovation AB | Floor covering with interlocking design |
US11359387B2 (en) | 2010-01-11 | 2022-06-14 | Valinge Innovation Ab | Floor covering with interlocking design |
US10704269B2 (en) | 2010-01-11 | 2020-07-07 | Valinge Innovation Ab | Floor covering with interlocking design |
US9695601B2 (en) | 2010-01-11 | 2017-07-04 | Valinge Innovation Ab | Floor covering with interlocking design |
US9206611B2 (en) | 2010-01-14 | 2015-12-08 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly and floor panel for use therein |
US9476208B2 (en) | 2010-04-15 | 2016-10-25 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly |
US8997430B1 (en) | 2010-04-15 | 2015-04-07 | Spanolux N.V.-Div. Balterio | Floor panel assembly |
US9003735B2 (en) | 2010-04-15 | 2015-04-14 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly |
BE1019395A3 (nl) * | 2010-06-30 | 2012-06-05 | Kreafin Group S A | Paneel met verbeterde koppelmiddelen. |
WO2012001503A1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Kreafin Group Sa | Panel with improved coupling means |
EP2655761B1 (de) | 2010-12-22 | 2017-09-13 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Paneel |
ITRA20110009A1 (it) * | 2011-03-22 | 2012-09-23 | Anstal Engineering S R L | Elemento lastriforme composito. |
US9758972B2 (en) | 2011-08-29 | 2017-09-12 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US9714515B2 (en) | 2011-08-29 | 2017-07-25 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US9314936B2 (en) | 2011-08-29 | 2016-04-19 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
EP3450650A1 (de) * | 2012-09-19 | 2019-03-06 | Välinge Innovation AB | Bodenbelagsplatte |
US9945130B2 (en) | 2013-03-08 | 2018-04-17 | Valinge Innovation Ab | Building panels provided with a mechanical locking system |
US11898356B2 (en) | 2013-03-25 | 2024-02-13 | Välinge Innovation AB | Floorboards provided with a mechanical locking system |
US10301830B2 (en) | 2013-03-25 | 2019-05-28 | Valinge Innovation Ab | Floorboards provided with a mechanical locking system |
US11421426B2 (en) | 2013-03-25 | 2022-08-23 | Valinge Innovation Ab | Floorboards provided with a mechanical locking system |
US10407919B2 (en) | 2013-03-25 | 2019-09-10 | Valinge Innovation Ab | Floorboards provided with a mechanical locking system |
US10844612B2 (en) | 2013-03-25 | 2020-11-24 | Valinge Innovation Ab | Floorboards provided with a mechanical locking system |
US10059084B2 (en) | 2014-07-16 | 2018-08-28 | Valinge Innovation Ab | Method to produce a thermoplastic wear resistant foil |
US10493731B2 (en) | 2014-07-16 | 2019-12-03 | Valinge Innovation Ab | Method to produce a thermoplastic wear resistant foil |
EP2977525A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-27 | Jean-Louis Lefort | Parkettstab, einheit bestehend aus mindestens zwei solchen stäben, und entsprechendes montageverfahren |
FR3023862A1 (fr) * | 2014-07-21 | 2016-01-22 | Jean-Louis Lefort | Lame de parquet, ensemble d'au moins deux telles lames et procede d'assemblage associe |
US10316526B2 (en) | 2014-08-29 | 2019-06-11 | Valinge Innovation Ab | Vertical joint system for a surface covering panel |
US10982449B2 (en) | 2014-08-29 | 2021-04-20 | Valinge Innovation Ab | Vertical joint system for a surface covering panel |
US11661749B2 (en) | 2014-08-29 | 2023-05-30 | Valinge Innovation Ab | Vertical joint system for a surface covering panel |
US10865571B2 (en) | 2014-08-29 | 2020-12-15 | Valinge Innovation Ab | Vertical joint system for a surface covering panel |
US10837181B2 (en) | 2015-12-17 | 2020-11-17 | Valinge Innovation Ab | Method for producing a mechanical locking system for panels |
DE102016200584A1 (de) * | 2016-01-19 | 2017-07-20 | R&M International Gmbh | Schalldämmender Boden, insbesondere für Schiffe |
JP7051828B2 (ja) | 2016-09-30 | 2022-04-11 | ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ | 鉛直方向の変位により組み付けられ鉛直方向及び水平方向に一体に係止されるパネルのセット |
US10287777B2 (en) | 2016-09-30 | 2019-05-14 | Valinge Innovation Ab | Set of panels |
US10851549B2 (en) | 2016-09-30 | 2020-12-01 | Valinge Innovation Ab | Set of panels |
US11814850B2 (en) | 2016-09-30 | 2023-11-14 | Välinge Innovation AB | Set of panels |
JP2019535932A (ja) * | 2016-09-30 | 2019-12-12 | ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab | 鉛直方向の変位により組み付けられ鉛直方向及び水平方向に一体に係止されるパネルのセット |
US11808045B2 (en) | 2018-01-09 | 2023-11-07 | Välinge Innovation AB | Set of panels |
US10808410B2 (en) | 2018-01-09 | 2020-10-20 | Valinge Innovation Ab | Set of panels |
DE102018001311A1 (de) * | 2018-01-15 | 2019-07-18 | Parador Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Belagselementes sowie Belagselement |
DE102023203421A1 (de) | 2023-04-17 | 2024-10-17 | Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG | Profilteil zur Ausbildung als Wickelrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005059540A1 (de) | 2007-06-14 |
EP1917407A1 (de) | 2008-05-07 |
US20080241440A1 (en) | 2008-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007020088A1 (de) | Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil | |
EP2057327B1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
DE10243196B4 (de) | Paneele mit Verbindungsklammer | |
EP2226447B1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
EP1350904B1 (de) | Fussbodendielen | |
WO2006032378A1 (de) | Paneel, insbesondere fussbodenpaneel | |
DE10159284A1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel | |
DE212010000195U1 (de) | Bodenplattenanordnung | |
WO2004085765A1 (de) | Einrichtung zum verbinden von bauplatten, insbesondere bodenpaneele | |
CH698988B1 (de) | Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung | |
DE202007018662U1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
DE202006020940U1 (de) | Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele | |
EP1190149A1 (de) | Paneel sowie befestigungssystem für paneele | |
DE102007002590A1 (de) | Paneel sowie Bodenbelag | |
WO2010128043A1 (de) | Verriegelungssystem für paneele | |
EP1746218B1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
DE20121196U1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel | |
EP1538276B1 (de) | Fussbodenpaneel | |
DE102005039369A1 (de) | Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile | |
WO2020254155A1 (de) | Akustikpaneel mit versetzten nuten | |
DE20021779U1 (de) | Fussbodenpaneel zum lösbaren Verbinden mit weiteren Fussbodenpaneelen | |
WO2019154928A1 (de) | Paneel | |
DE10051404A1 (de) | Boden- oder Wandpaneel | |
DE10133101B4 (de) | Fußbodenbelagselement mit Paneelen | |
DE202010018028U1 (de) | Bodenplattenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12064067 Country of ref document: US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006776923 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006776923 Country of ref document: EP |