EP3971364A1 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
EP3971364A1
EP3971364A1 EP20196642.1A EP20196642A EP3971364A1 EP 3971364 A1 EP3971364 A1 EP 3971364A1 EP 20196642 A EP20196642 A EP 20196642A EP 3971364 A1 EP3971364 A1 EP 3971364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
abutment surface
hook
edges
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20196642.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen HANNIG
Eberhard Herrmann
Andreas SIEDER
Carsten Buhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surface Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Surface Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surface Technologies GmbH and Co KG filed Critical Surface Technologies GmbH and Co KG
Priority to EP20196642.1A priority Critical patent/EP3971364A1/de
Priority to CN202180005291.1A priority patent/CN114521219A/zh
Priority to KR1020227042478A priority patent/KR20230003251A/ko
Priority to US17/761,407 priority patent/US20220356716A1/en
Priority to MX2022010283A priority patent/MX2022010283A/es
Priority to CA3169835A priority patent/CA3169835A1/en
Priority to EP21777785.3A priority patent/EP4214377A1/de
Priority to PCT/EP2021/075602 priority patent/WO2022058489A1/de
Priority to BR112022014631A priority patent/BR112022014631A2/pt
Publication of EP3971364A1 publication Critical patent/EP3971364A1/de
Priority to CL2022002715A priority patent/CL2022002715A1/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0535Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted for snap locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0547Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved perpendicular to the joint edge

Definitions

  • the invention relates to a panel with a panel core, a top side of a panel, a bottom side of a panel and a first pair of edges and a second pair of edges, the first pair of edges being provided with a groove profile on one panel edge and a tongue profile complementary thereto on the opposite panel edge, which is formed by a pivoting movement can be locked and then interact in a form-fitting manner in such a way that a vertical locking effect can be achieved in the locked state and a moving apart of locked panels in the plane of the panels (horizontally) is counteracted, with the second pair of edges being provided with complementary hook profiles on their opposite panel edges, namely a receiving hook and a locking hook, wherein the locking hook can be joined to the receiving hook by a joining movement in a plane perpendicular to the panel plane simultaneously by means of the pivoting movement for the first pair of edges, with the proviso e that the receiving hook is provided with a retaining groove for a separate locking element with which a vertical locking effect can be achieved.
  • a generic panel is from EP 1 415 056 B1 famous. It is a panel that has a first pair of edges with a tongue and groove profile and a second pair of edges covered with hook profiles.
  • the known panel can be locked with the groove profile of the panels of a previous row of panels by means of a pivoting movement at an edge with a tongue profile. It is seen as a great advantage that one of the edges with a hooked profile is also locked at the same time by means of the pivoting movement mentioned.
  • the separate blocking element snaps into place by itself. The latching function of the blocking element is automatically triggered by the aforementioned pivoting movement on the first pair of edges of the panel.
  • This type of laying is also referred to as fold-down laying or the suitable panel as fold-down panel.
  • Such panels are connected to one another in rows, resulting in transverse joints between the panels within a row of panels.
  • longitudinal joints are formed between the rows of panels of a covering surface formed in this way as a composite. It is desirable that the longitudinal joints and transverse joints of such a covering surface should have a certain degree of tightness against water running through.
  • water can penetrate into joints and in places run through the joint from the top of the panel to the bottom of the panel. Water penetrating or passing through in this way can lead to the formation of mold, which can spread hidden under a floor covering. It has been shown that moisture can penetrate or pass through in particular via the transverse edge and the crossing points of the transverse and longitudinal edges.
  • the invention has for its object to propose a panel that has an improved design at least Profiles of the second pair of edges to better counteract the passage of water at the joints.
  • an abutment surface is arranged essentially orthogonally on the receiving hook relative to the top side of the panel
  • a counter-abutment surface is arranged essentially orthogonally on the locking hook relative to the top side of the panel, that on the second pair of edges at a lower end of the counter-abutment surface of the locking hook or at a lower end of the abutment surface of the receiving hook there is a sealing lug which extends parallel to the respective panel edge over the entire length of the counter abutment surface or the abutment surface.
  • the proposed panel is provided with a sealing measure spatially physically arranged in the area below the deepened joint and above the point of action for the vertical locking effect.
  • the sealing lug provided on the counter-abutment surface acts, which in the locked state achieves a sealing effect together with the abutment surface.
  • the seal can be achieved by pressing the sealing lug against the abutting surface and/or by swelling of the sealing lug in the presence of moisture, because it is then enlarged by the swelling process at the latest and comes into sealing contact with the abutting surface.
  • a further measure that contributes to sealing can be achieved if at least one of the edge pairs has an edge break on its two complementary panel edges, which forms a deepened joint when two of these panels are joined together.
  • the edge breaks of at least one of the edge pairs of the complementary panel edges are expediently each provided with a larger edge break and a smaller edge break, with the larger edge break being covered by the smaller edge break in the assembled state.
  • the cross section of the retaining groove for the separate blocking element can simply be retained and a known blocking element can be used.
  • Suitable locking elements are, for example EP 1 415 056 B1 , WO 2011/087425 A1 , US 9,347,469 B2 or U.S. 7,866,110 B2 famous. Reference is hereby made to the design examples for separate blocking elements and their arrangement on a panel, as defined in the aforementioned publications, and this technical teaching is included.
  • the separate locking element for the complementary hook profiles can optionally be provided as part of the panel. It is then preferably preassembled in the retaining groove of the receiving hook.
  • the proposed panel has a square basic shape.
  • the tongue profile of the first pair of edges meets the hook of the second pair of edges at one of the four corners of the panel. These two different shapes of panel edges intersect in this corner, creating an intersection zone of the different profile shapes, resulting in a complex three-dimensional shape.
  • the complex shape stems from the fact that the receiving hook must have the retaining groove for the locking element and that therefore this retaining groove at the corner coincides with the tongue profile of the adjacent panel edge of that corner.
  • material from the panel core must be removed, for example milled. The milling of the retaining groove runs through the spring profile at one end (transition zone) and cuts part of the panel core that formed the spring. A part of the material of the spring profile is thus machined and removed.
  • the complementary hook profiles of the second pair of edges namely the receiving hook, which is open at the top, and the locking hook, which is open at the bottom, advantageously have holding surfaces on both sides that are provided in one piece on the panel core, by means of which the locking effect prevents the panels from moving apart within the panel plane away from one another in a direction perpendicular to the locked panel edges can be achieved.
  • the locking effect in the vertical direction perpendicular to the top side of the panel is particularly user-friendly and easily achievable by means of the separate locking element.
  • the carrier board on which a panel according to the invention is based has a fiber material, such as a high-density fiber material (HDF) or a medium-density fiber material (MDF), a coarse particle board material (OSB) or a wood-plastic composite material (WPC).
  • a fiber material such as a high-density fiber material (HDF) or a medium-density fiber material (MDF), a coarse particle board material (OSB) or a wood-plastic composite material (WPC).
  • direct printing in the present case also means printing a previously on a To understand carrier plate applied printing substrate.
  • the panel consists of a solid wood material or is formed entirely from a wood material.
  • the carrier plate on which a panel according to the invention is based comprises a plastic material, such as polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PET), an acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), a polyvinyl chloride (PVC ), a polycarbonate (PC), a polyamide (PA), a polyetherketone (PEK), polyetheretherketone (PEEK), mixtures or copolymers of these, or a plastic composite material made of one or more of these plastics with a fiber and/or mineral filler on.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • PVC polyvinyl chloride
  • PC polycarbonate
  • PA polyamide
  • PEK polyetherketone
  • PEEK polyetheretherketone
  • the tightness can be improved by providing a projection on the panel edge with the smaller edge break, on the upper side of which at least part of the smaller edge break extends, and by having an undercut mating surface for the covered part of the larger one on the underside of the projection edge breaking is provided.
  • the smaller chamfer of the first pair of edges is arranged on the groove profile and the larger chamfer on the tongue profile and that the smaller chamfer of the second pair of edges is arranged on the locking hook and the larger chamfer on the receiving hook.
  • the abutment surface on the receiving hook below the large broken edge is arranged orthogonally relative to the top of the panel, with the counter-abutment surface provided on the locking hook being at an angle in the range of 1°-5° relative to the orthogonal on the top of the panel ° is inclined, and that the cross section of the locking hook in the inclined area of the abutment surface has an excess, so that in the locked state a pressure between the abutment surface and the abutment surface can be effected.
  • the term "oversize" refers to the ratio of the two joinable panel edges.
  • oversize means that there is more material on either the abutment surface and/or the counter abutment surface, based on the nominal dimension, such that the surface of the abutment surface and/or the surface of the counter abutment surface protrudes further distally than the nominal size.
  • it can be a hundredth to a few tenths of a millimeter maximum oversize, which in practice causes the desired pressure between the abutting surface and the counter-abutting surface of the joined panel edges. This desired pressure takes place expediently in the upper area of the abutment surface and the counter-abutment surface and can, for example, extend over half the height of the abutment surface or counter-abutment surface.
  • An advantageous development provides that the pressure between the counter-abutment surface and the abutment surface is greater at the upper end of the abutment surface and decreases toward the lower end of the abutment surface.
  • the benefit can be further improved if the sealing lug is arranged at the lower end of the pressure between the counter-abutment surface and the abutment surface, with which in turn an increased pressure against the abutment surface can be generated in the locked state.
  • the separate blocking element has a latching means with which it can be automatically latched in a latching recess of the complementary panel edge.
  • the groove walls of the retaining groove are expediently at a constant distance from one another.
  • the retaining groove or the groove walls of the retaining groove are arranged inclined relative to the top side of the panel.
  • each of the panels according to the invention has four panel edges F, M, N and U and four corners K1, K2, K3 and K4.
  • the panel has a panel top 7, a panel bottom 8 and a panel core 9.
  • the panel has two pairs of edges.
  • a first pair of edges is shown in 2 shown and comprises the panel edges N and F, the panel edge N having a groove profile 5 and the panel edge F having a tongue profile 6 .
  • a second pair of edges is in 3 shown and includes the panel edge M and U, which are designed as hook profiles.
  • the panel edge M is designed as a receiving hook 10 and the panel edge U as a locking hook 11 .
  • the receiving hook 10 is provided with a holding groove 12 for a separate blocking element 13 .
  • the locking member 13 is assembled and used to lock in the vertical direction (vertical locking member).
  • the locking hook 11 can be connected to the receiving hook 10 by means of a joining movement in a vertical plane downwards. If a vertical locking element 13 is used, the vertically acting locking happens automatically, as shown in FIG 3 is described in detail.
  • the proposed panel is suitable for locking by pivoting (fold-down).
  • the pivoting movement is in 1 indicated by the panel 4, which is shown in dashed lines in an inclined initial position 4'.
  • the panel 4 is moved down from its starting position 4' in the direction of the pivoting arrow S by a single downward pivoting movement about its panel edge F as the axis of rotation. It locks with the groove profile 5 of the panels 1 and 2 of a previous row of panels P1.
  • panel edge U of panel 4 is interlocked with panel edge M of panel 3, which is in the same panel row P2.
  • a T-joint is formed there, which is made up of a longitudinal joint (panel edges F/N) and a transverse joint (panel edges M/U). A view of this T-joint looking in the direction of arrow IV is given below with reference to 4 explained in detail.
  • the first pair of edges of the panel according to the invention is shown in cross section.
  • the viewing direction corresponds to that in 1 marked cutting line II - II.
  • the panel edges F and N of panels 1 and 4 are in 2 so opposite, as in 1 indicated by the section line II - II.
  • the panel edge F is designed with a tongue profile and the panel edge N with a complementary groove profile.
  • These complementary panel edges F/N can be fragmentarily shown in a locked condition, as if the panel were split in two.
  • a starting position 4' of the panel edge F indicates a pivoting movement S.
  • several panels of the type according to the invention can be interlocked in the same way to obtain a covering surface for a building wall, floor or ceiling. That's why they can Figures 2 and 3 also be understood as two panels, which are shown in part.
  • the panel edge M, designed as a receiving hook 10, and the panel edge U, designed as a locking hook 11, of the second pair of edges are in 3 shown in cross section, also in the assembled locked condition.
  • the viewing direction corresponds to that in 1 marked cutting line III - III.
  • the locking hook 11 of the panel edge M on the top side 7 of the panel has an edge break in the form of a larger bevel 36 , and the receiving hook 10 of the panel edge U is provided with a smaller bevel 37 .
  • the smaller chamfer 37 extends over a distal projection 38 which is arranged distally on the locking hook 11 .
  • An underside of the projection forms a counter surface 39 which, in the locked state, covers part of the larger chamfer 36 and is in contact with this part, so that a first seal against ingress of water is created.
  • the two bevels form a V-joint 40.
  • the receiving hook 10 and the locking hook 11 lock the joined panel edges M/U in the vertical and also in the horizontal direction.
  • a separate locking element 13 vertical locking element
  • a locking recess 11a is provided on the locking hook, into which the blocking element 13 can snap.
  • the recess has a sloping lower groove wall 11b and a sloping upper groove wall 11c.
  • the retaining groove 12 provided in the receiving hook 10 for the locking element 13 is provided with a flat lower groove wall 12a, an upper groove wall 12b and a groove base 12c.
  • the upper groove wall 12b has a step 12d, which is arranged in such a way that there is a narrower part of the retaining groove 12 facing the groove base 12c and a region with a greater width, which is directed towards the open side of the retaining groove 12.
  • the design of the retaining groove 12 with the step 12d is adapted to the known blocking element 13, whose cross section is in 3 is shown as an example.
  • the blocking element 13 comprises a retaining means 13c, which faces the groove base 12c of the retaining groove 12, and a shoulder 13d, on which the step 12d of the upper groove wall is supported.
  • Suitable blocking elements are known, for example, from the following publications: EP 1 415 056 B1 , WO 2011/087425 A1 and US 2014/0366476 A1 .
  • the receiving hook 10 of the panel edge M is provided distally with a hook edge 41 which protrudes in the direction of the top side 7 of the panel, and with a receiving recess 42 which is open towards the top side 7 of the panel.
  • the locking hook 11 of the panel edge U has a locking shoulder 43 protruding in the direction of the panel underside 8 and a locking recess 44 open at the bottom. The locking shoulder 43 fits into the receiving recess 42 of the receiving hook 10 and interacts with it.
  • the receiving hook 10 has a holding surface 45 on the hook edge 41 which is directed towards the panel core 9 .
  • a holding surface 46 is provided on the locking hook 11, which is also directed towards the panel core 9, which results in an undercut with the holding surface 45 on the hook edge 41 and thus a locking effect against the panels 3 and 4 moving apart within the panel plane away from each other in a direction perpendicular to the locked panel edges M/U (horizontal).
  • the locking heel 43 has a distal heel surface 48 on a heel underside 47, which touches a bottom 49 of the receiving recess 42, and a proximal recess 50, which extends laterally to the holding surface 46 of the locking shoulder 43.
  • the recess 50 uses a good contact of the holding surfaces 45/46 of the hook edge 41 and locking shoulder 43.
  • first pair of contact surfaces which is formed from the mating surface 39 of the projection 38 of the locking hook and the covered part of the larger chamfer 36, which is arranged on the receiving hook 10.
  • the next pair of contact surfaces is formed from an abutment surface 10a and a counter-abutment surface 11d.
  • the abutment surface 10a is provided on the receiving hook 10 with the panel edge M below the large chamfer 36 and the counter-abutment surface 11d on the locking hook 11 of the panel edge N below the small chamfer 37.
  • the abutting surface 10a is arranged perpendicularly relative to the top side 7 of the panel and the counter-abutting surface 11d is inclined by an angle of 3° relative to the orthogonal line on the top side 7 of the panel.
  • an excess of material is provided on an upper part of the counter-impact surface 11d, which in 3 is drawn in dashed as oversize E2.
  • the oversize E2 leads to a pressure between the contact surface pairing of abutment surface 10a/counter abutment surface 11d, specifically in the upper half of this contact surface pairing. This pressure also causes a seal.
  • the third contact surface pairing is a pairing consisting of the abutting surface 10a of the receiving hook 10 and one Sealing nose 51 provided at the lower end of the abutment surface 11d.
  • the sealing nose 51 extends parallel to the panel edge U over the entire length of the abutment surface 11d.
  • the sealing lug 51 protrudes with an excess from the counter-abutment surface 11d, so that in the locked state it bears against the abutment surface 10a with a certain pressure and causes an additional seal there.
  • FIG 4 shows an isometric representation of two connected panels 3 and 4.
  • the representation corresponds to viewing direction IV, as in FIG 1 noted.
  • In the foreground of 4 the tongue profiles F of the panels 3 and 4 can be seen.
  • the panel edge M of the panel 3 and the panel edge U of the panel 4 run 3 Mistake.
  • the critical corner K1 of the panel 3 is noted, at which the receiving hook 10 including the retaining groove 12 provided for the locking element 13 (panel edge M) meets the tongue profile (panel edge F).
  • the perspective of 4 shows that the retaining groove 12 runs through the spring profile and exits at the spring tip. In the area in which the retaining groove 12 traverses the tongue profile, part of the upper side of the tongue also falls away. This creates a gap in the top of the spring.
  • the locking recess 11a is provided on the complementary panel 4, in which the blocking element 13 can be locked automatically.
  • the locking recess 11a also runs through the tongue profile on the panel 4 and ends as an open cross-section at the tongue tip.
  • the locking hook 11 (panel edge U) of the panel 4 also includes the locking recess 44, which is open at the bottom and 3 shown in cross section.
  • the locking recess 44 also runs transversely through the tongue profile of the panel 4 and emerges in the lower area of the tongue profile. The open cross-section of the locking recess 44 emerges below the spring tip.
  • Figure 12 shows a perspective view of two pieces of panel of an alternative embodiment of the panel. It differs from 4 , because it is designed for an alternative locking element 52.
  • a holding groove 53 with a rectangular cross-section is provided on the receiving hook 10, in which the blocking element 52 can be preassembled.
  • the retaining groove 53 has an upper groove wall 54 which is arranged at a distance R2 from the top side 7 of the panel.
  • a latching contour is also provided on the locking hook 11, which is designed as a locking groove 55 and whose cross section is correspondingly adapted so that the blocking element 52 can be automatically latched there.
  • FIG. 5 proposed retaining groove 53 is prepared for the use of an arcuate locking member 52, as shown in FIG US 2014/0366476 A1 ( Figure 3b ) known, or for a blocking element known from the same document with rear resilient bristles ( Figure 6a or 6b ) Prepared, which are supported on the groove bottom of the retaining groove 53. It is important that the upper side of the tongue profile of the panel edge F is arranged at a higher level than the upper groove wall 54 of the retaining groove 53 of the receiving hook 10. The tongue profile of the panel edge F meets the receiving hook 10 at the critical corner K1 of the panel 3. The retaining groove 53 runs through the tongue profile in the area of the corner K1, so that the material of the tongue profile is removed.
  • a distance R1 is provided between the panel top 7 and the tongue top, which is greater than the distance R2 between the upper groove wall 54 of the retaining groove 53 and the panel top 7.
  • FIG. 6 shows an alternative cross-section through a first pair of edges of a panel according to the invention in the locked state.
  • the panel has a panel edge F with a tongue profile and a panel edge N with a groove profile.
  • the two panel edges F and N are positively locked by the shape of the complementary panel edges shown, both in the vertical and in the horizontal direction.
  • FIG. 7 shows an alternative cross-section through the second pair of edges of the panel according to the invention in the locked state.
  • This example comprises a receiving hook 56 on a panel edge M and a locking hook 57 on a panel edge U.
  • a holding groove 58 for a locking element 59 is provided in the receiving hook.
  • the retaining groove 58 has parallel groove walls which are at a constant distance from one another.
  • the locking hook 57 has a contour 60 into which the blocking element 59 can automatically engage during a joining movement.
  • the retaining groove 58 for the blocking element 59 is arranged essentially parallel to the top side 7 of the panel.
  • a sealing lug 51 is provided on the locking hook 57 and touches the receiving hook 56 . The contact takes place above and close to the retaining groove 58 of the receiving hook 56.
  • FIG. 8 shows another example of a second pair of edges.
  • a receiving hook 62 is again provided on a panel edge M and a locking hook 63 on panel edge U.
  • the receiving hook 62 includes a holding groove 64 for a locking element 65, the holding groove 64 having parallel groove walls which are at a constant distance from one another.
  • the locking hook has a contour 66 in which the blocking element 65 can automatically engage during a joining movement.
  • the retaining groove 64 in the receiving hook 62 is arranged inclined relative to the top side 7 of the panel. The free opening of the inclined retaining groove 64 is directed upwards towards the top of the panel.
  • a sealing lug 51 which touches the receiving hook 62 is provided on the locking hook 63 . The contact takes place above and close to the retaining groove 64 of the receiving hook 62.
  • FIG. 9 shows another example of a cross section through the second pair of edges of the panel according to the invention in the locked state.
  • This example also has a receiving hook 68 on a panel edge M and a locking hook 69 on panel edge U, which can be automatically locked in the vertical direction by means of a locking element 70.
  • a retaining groove 71 for the blocking element 70 is provided on the locking hook 69 and the receiving hook 68 has a contour 72 into which the blocking element 70 can engage automatically.
  • a sealing nose 51 is provided on the receiving hook 69 and the sealing nose 51 touches the locking hook 68. The contact takes place above and close to the retaining groove 71 of the locking hook 68.
  • FIG. 10 shows a final example of a cross-section through the second pair of edges.
  • This example in turn has a receiving hook 74 and a locking hook 75, which automatically by means of a locking element 76 in the vertical direction can be locked.
  • a retaining groove 77 for the blocking element 76 on the locking hook 75 is also provided in this example.
  • the retaining groove 77 has parallel groove walls which are at a constant distance from one another.
  • the receiving hook 74 has a contour 78 into which the blocking element 76 can be locked automatically.
  • a sealing nose 51 is provided on the receiving hook 74 and the sealing nose 51 touches the locking hook 75. The contact takes place above and close to the retaining groove 77 of the locking hook 75.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel (1, 2, 3, 4) mit einem zweiten Kantenpaar, welches an seinen gegenüberliegenden Paneelkanten mit komplementären Hakenprofilen versehen ist, nämlich einem Aufnahmehaken (10, 56, 62, 69, 74) sowie einem Arretierhaken (11, 57, 63, 68, 75), wobei der Arretierhaken (11, 57, 63, 68, 75) durch eine Fügebewegung in einer Ebene senkrecht zur Paneelebene gleichzeitig mittels einer Schwenkbewegung für das erste Kantenpaar mit dem Aufnahmehaken (10, 56, 62, 69, 74) zusammenfügbar ist, mit der Maßgabe, dass der Aufnahmehaken (10, 56, 62) mit einer Haltenut (12, 58, 64) oder der Arretierhaken (68, 75) mit einer Haltenut (71, 77) für ein separates Sperrelement (70, 76) versehen ist, mit welchem eine vertikale Verriegelungswirkung erzielbar ist, wobei an dem Aufnahmehaken (10, 56, 62, 69, 74) eine Stoßfläche (10a) relativ zur Paneeloberseite (7) im Wesentlichen orthogonal angeordnet ist, dass an dem Arretierhaken (11, 57, 63, 68, 75) eine Gegenstoßfläche (lld) relativ zur Paneeloberseite (7) im Wesentlichen orthogonal angeordnet ist, dass an dem zweiten Kantenpaar an einem unteren Ende der Gegenstoßfläche (lld) des Arretierhakens (11, 57, 63, 68, 75) oder an einem unteren Ende der Stoßfläche (10a) des Aufnahmehakens (10, 56, 62, 69, 74) wenigstens eine Dichtnase (51) vorgesehen ist, die sich parallel zur jeweiligen Paneelkante (M, U) über die gesamte Länge der Gegenstoßfläche (lld) beziehungsweise der Stoßfläche (10a) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einem Paneelkern, einer Paneeloberseite, einer Paneelunterseite sowie mit einem ersten Kantenpaar und einem zweiten Kantenpaar, wobei das erste Kantenpaar mit einem Nutprofil an einer Paneelkante und einem dazu komplementären Federprofil an der gegenüberliegenden Paneelkante versehen ist, welche durch eine Schwenkbewegung verriegelbar sind und dann derart formschlüssig zusammenwirken, dass im verriegelten Zustand eine vertikale Verriegelungswirkung erzielbar ist sowie einem Auseinanderbewegen verriegelter Paneele in der Ebene der Paneele (horizontal) entgegengewirkt wird, wobei das zweite Kantenpaar an seinen gegenüberliegenden Paneelkanten mit komplementären Hakenprofilen versehen ist, nämlich einem Aufnahmehaken sowie einem Arretierhaken, wobei der Arretierhaken durch eine Fügebewegung in einer Ebene senkrecht zur Paneelebene gleichzeitig mittels der Schwenkbewegung für das erste Kantenpaar mit dem Aufnahmehaken zusammenfügbar ist, mit der Maßgabe, dass der Aufnahmehaken mit einer Haltenut für ein separates Sperrelement versehen ist, mit welchem eine vertikale Verriegelungswirkung erzielbar ist.
  • Ein gattungsgemäßes Paneel ist aus der EP 1 415 056 B1 bekannt. Es handelt sich um ein Paneel, welches ein erstes Kantenpaar mit Nut-Feder-Profil und ein zweites Kantenpaar mit Hakenprofilen umfasst. Dadurch kann das bekannte Paneel mittels einer Schwenkbewegung an einer Kante mit Federprofil mit dem Nutprofil der Paneele einer vorherigen Paneelreihe verriegelt werden. Als großer Vorteil wird angesehen, dass mittels der erwähnten Schwenkbewegung gleichzeitig auch eine der Kanten mit Hakenprofil mitverriegelt wird. Dabei rastet das separate Sperrelement von selbst ein. Die einrastende Funktion des Sperrelements wird durch die erwähnte Schwenkbewegung am ersten Kantenpaar des Paneels automatisch ausgelöst.
  • Diese Verlegart wird auch als Fold-down-Verlegung beziehungsweise das geeignete Paneel als Fold-down-Paneel bezeichnet.
  • Derartige Paneele werden in Reihen miteinander verbunden, wobei sich Querfugen zwischen den Paneelen innerhalb einer Paneelreihe ergeben. Außerdem bilden sich Längsfugen jeweils zwischen den Paneelreihen einer derart im Verbund gebildeten Belagoberfläche. Erwünscht ist, dass die Längsfugen und Querfugen einer solchen Belagoberfläche eine gewisse Dichtheit gegen durchlaufendes Wasser aufweisen soll. In der Praxis stellte sich leider heraus, dass Wasser in Fugen eindringen und stellenweise von der Paneeloberseite durch die Fuge bis zur Paneelunterseite durchlaufen kann. Auf diese Weise eindringendes beziehungsweise durchlaufendes Wasser kann zu Schimmelbildung führen, die sich unter einer Belagoberfläche verborgen ausbreiten kann. Dabei hat sich gezeigt, dass insbesondere über die Querkannte sowie die Kreuzungsstellen von Quer- und Längskante Feuchtigkeit eindringen bzw. durchlaufen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Paneel vorzuschlagen, das eine verbesserte Gestaltung zumindest der Profile des zweiten Kantenpaares aufweist, um einem Durchlauf von Wasser an den Fugen besser entgegenzuwirken.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem Aufnahmehaken eine Stoßfläche relativ zur Paneeloberseite im Wesentlichen orthogonal angeordnet ist, dass an dem Arretierhaken eine Gegenstoßfläche relativ zur Paneeloberseite im Wesentlichen orthogonal angeordnet ist, dass an dem zweiten Kantenpaar an einem unteren Ende der Gegenstoßfläche des Arretierhakens oder an einem unteren Ende der Stoßfläche des Aufnahmehakens eine Dichtnase vorgesehen ist, die sich parallel zur jeweiligen Paneelkante über die gesamte Länge der Gegenstoßfläche beziehungsweise der Stoßfläche erstreckt.
  • Das vorgeschlagene Paneel ist mit einer Abdichtungsmaßnahme versehen, die räumlich körperlich im Bereich unterhalb der vertieften Fuge und oberhalb der Wirkungsstelle für die vertikale Verriegelungswirkung angeordnet ist. Und zwar wirkt die an der Gegenstoßfläche vorgesehene Dichtnase, die im verriegelten Zustand zusammen mit der Stoßfläche eine abdichtende Wirkung erzielt. Die Abdichtung kann durch eine Pressung der Dichtnase gegen die Stoßfläche und/oder bei Anwesenheit von Feuchtigkeit durch eine Quellung der Dichtnase erreicht werden, weil sie dann spätestens durch den Quellvorgang vergrößert und abdichtend mit der Stoßfläche in Kontakt kommt.
  • Eine weitere Maßnahme, die zur Abdichtung beiträgt, ist erzielbar, wenn wenigstens eines der Kantenpaare an dessen beiden komplementären Paneelkanten je eine Kantenbrechung aufweist, die im zusammengefügten Zustand zweier dieser Paneele eine vertiefte Fuge ausbildet.
  • Zweckmäßig sind die Kantenbrechungen wenigstens eines der Kantenpaare der komplementären Paneelkanten mit je einer größeren Kantenbrechung und einer kleineren Kantenbrechung versehen, wobei im zusammengefügten Zustand die größere Kantenbrechung von der kleineren Kantenbrechung überdeckt ist.
  • Einfacherweise kann der Querschnitt der Haltenut für das separate Sperrelement beibehalten und ein bekanntes Sperrelement genutzt werden. Geeignete Sperrelemente sind beispielsweise aus EP 1 415 056 B1 , WO 2011/087425 A1 , US 9,347,469 B2 oder US 7,866,110 B2 bekannt. Auf die Gestaltungsbeispiele für separate Sperrelemente sowie deren Anordnung an einem Paneel, wie in den vorgenannten Veröffentlichungen definiert, wird hiermit Bezug genommen und diese technische Lehre miteingeschlossen. Das separate Sperrelement für die komplementären Hakenprofile kann optional als Bestandteil des Paneels vorgesehen werden. Vorzugsweise ist es dann in der Haltenut des Aufnahmehakens vormontiert.
  • Das vorgeschlagene Paneel weist eine viereckige Grundform auf. An einer der vier Ecken des Paneels trifft das Feder-profil des ersten Kantenpaares zusammen mit dem Aufnahmehaken des zweiten Kantenpaares. Diese beiden unterschiedlichen Formen der Paneelkanten überschneiden sich in dieser Ecke, wodurch eine Überschneidungszone der unterschiedlichen Profilformen entsteht, in der sich eine komplexe dreidimensionale Gestalt ergibt. Die komplexe Gestalt rührt daher, dass der Aufnahmehaken die Haltenut für das Sperrelement haben muss und dass deswegen diese Haltenut an der Ecke mit dem Federprofil der angrenzenden Paneelkante dieser Ecke zusammentrifft. Zur Herstellung der Haltenut muss Material des Paneelkerns entfernt, beispielsweise gefräst, werden. Die Fräsung der Haltenut läuft an einem Ende (Übergangszone) durch das Federprofil hindurch und zerspant einen Teil des Paneelkerns, der die Feder bildete. Ein Teil des Materials des Federprofils wird also zerspant und entfernt. An der Federoberseite entsteht in dieser Übergangszone eine Lücke, zu der kein Wasser durchdringen darf. Deswegen verfolgt die vorgeschlagene Gestaltung den technischen Weg, oberhalb der Federoberseite geeignete Maßnahmen anzugeben, die einem Eindringen von Wasser bis auf das Niveau der Federoberseite effektiv entgegenwirken. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise eine bessere Dichtigkeit gegen durchlaufendes Wasser erzielbar ist.
  • Die komplementären Hakenprofile des zweiten Kantenpaares, nämlich der nach oben offene Aufnahmehaken sowie der nach unten offene Arretierhaken, weisen vorteilhaft beiderseits einstückig am Paneelkern vorgesehene Halteflächen auf, mittels derer die Verriegelungswirkung gegen das Auseinanderbewegen der Paneele innerhalb der Paneelebene weg voneinander in einer Richtung senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten erzielbar ist. Die Verriegelungswirkung in der senkrecht zur Paneeloberseite liegenden vertikalen Richtung ist besonders anwenderfreundlich und einfach mittels des separaten Sperrelements erreichbar.
  • Vorteilhafter Weise weist die einem erfindungsgemäßen Paneel zugrundeliegende Trägerplatte ein Fasermaterial, wie beispielsweise einem hochdichtem Fasermaterial (HDF) oder einem mitteldichtem Fasermaterial (MDF), einem Grobspanmaterial (OSB) oder einem Holz-Kunststoff-Komposit-Material (WPC) auf. Auch kann es vorgesehen sein, dass das Paneel ein Dekor ausweist, wobei dieses Dekor entweder durch Aufbringen einer bereits bedruckten Dekorschicht auf eine Trägerplatte oder durch direktes Bedrucken der Trägerplatte mit einem solchen Dekor ausgebildet wird. Dabei ist unter direktem Bedrucken in vorliegendem Fall auch ein Bedrucken eines zuvor auf eine Trägerplatte aufgebrachten Druckuntergrundes zu verstehen. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass das Paneel aus einem Vollholzmaterial besteht bzw. vollständig aus einem Holzwerkstoff gebildet ist. Vorteilhafter Weise kann ein solches Fasermaterial im Fall des Feuchtigkeitskontakts Wasser bzw. Flüssigkeit aufnehmen, was zu einem Aufquellen führt. Ein solches Aufquelle führt dabei zu einem verbesserten Dichtschluss im Bereich der Dichtnase bzw. der Stoßfläche und der Gegenstoßfläche. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die einem erfindungsgemäßen Paneel zugrundeliegende Trägerplatte ein Kunststoffmaterial, wie beispielsweise ein Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), ein Polyvinylchlorid (PVC), ein Polycarbonat (PC), ein Polyamid (PA), ein Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Mischungen oder Copolymere dieser, oder ein Kunststoff-Komposit-Material aus einem oder mehreren dieser Kunststoff mit einem Faser- und/oder Mineralfüllstoff auf.
  • Des Weiteren ist eine Verbesserung der Dichtheit erzielbar, indem an jener Paneelkante mit der kleineren Kantenbrechung ein Vorsprung vorgesehen ist, auf dessen Oberseite sich zumindest ein Teil der kleineren Kantenbrechung erstreckt, und dass an einer Unterseite des Vorsprungs eine hinterschnittene Gegenfläche für den überdeckten Teil der größeren Kantenbrechung vorgesehen ist.
  • Zweckmäßig ist, dass die kleinere Kantenbrechung des ersten Kantenpaares an dem Nutprofil und die größere Kantenbrechung an dem Federprofil angeordnet ist und dass die kleinere Kantenbrechung des zweiten Kantenpaares an dem Arretierhaken und die größere Kantenbrechung an dem Aufnahmehaken angeordnet ist.
  • Des Weiteren hilfreich für eine Verbesserung der Abdichtung ist es, wenn an dem Aufnahmehaken unterhalb der großen Kantenbrechung die Stoßfläche relativ zur Paneeloberseite orthogonal angeordnet ist, wobei die am Arretierhaken vorgesehene Gegenstoßfläche relativ zur Orthogonalen auf der Paneeloberseite um einen Winkel im Bereich von 1°-5° geneigt ist, und dass der Querschnitt des Arretierhakens im geneigten Bereich der Gegenstoßfläche ein Übermaß aufweist, so dass im verriegelten Zustand eine Pressung zwischen der Gegenstoßfläche und der Stoßfläche bewirkbar ist. Der Begriff "Übermaß" bezieht sich auf das Verhältnis der beiden zusammenfügbaren Paneelkanten. Ausgehend von einem theoretischen Nennmaß beider Paneelkanten ist mit "Übermaß" gemeint, dass ausgehend von dem Nennmaß entweder an der Stoßfläche und/oder an der Gegenstoßfläche mehr Material vorhanden ist, so dass die Oberfläche der Stoßfläche und/oder die Oberfläche der Gegenstoßfläche distal weiter hervorsteht als das Nennmaß. In der Praxis kann es sich um Hundertstel- bis wenige Zehntel- Millimeter maximales Übermaß handeln, das in der Praxis die gewünschte Pressung zwischen der Stoßfläche und der Gegenstoßfläche der zusammengefügten Paneelkanten bewirkt. Diese erwünschte Pressung findet zweckmäßig im oberen Bereich der Stoßfläche und der Gegenstoßfläche statt und kann sich z.B. über die halbe Höhe der Stoßfläche beziehungsweise Gegenstoßfläche erstrecken.
  • Auf diese Weise sind drei Maßnahmen möglich, welche einem Eindringen von Wasser in die Fuge beziehungsweise einem Durchlaufen von Wasser zur Paneelunterseite entgegenwirken. Zuoberst wirkt die Überdeckung der großen Kantenbrechung durch die kleine Kantenbrechung abdichtend. Darunter wirkt das Übermaß der Gegenstoßfläche, das eine Pressung gegen die Stoßfläche erzielt, die abdichtend wirkt.
  • Zuunterst wirkt die Dichtnase, die im verriegelten Zustand zusammen mit der Stoßfläche abdichtet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Pressung zwischen der Gegenstoßfläche und der Stoßfläche am oberen Ende der Stoßfläche größer ist und zum unteren Ende der Stoßfläche hin abnimmt.
  • Der Nutzen lässt sich weiter verbessern, wenn am unteren Ende der Pressung zwischen der Gegenstoßfläche und der Stoßfläche die Dichtnase angeordnet ist, mit der im verriegelten Zustand wiederum eine erhöhte Pressung gegen die Stoßfläche erzeugbar ist.
  • Für eine geschlossene Fuge ist es nutzbringend, wenn das separate Sperrelement ein Einrastmittel aufweist, mit dem es in einer Rastausnehmung der komplementären Paneelkante automatisch einrastbar ist.
  • Eine Alternative sieht vor, dass die Haltenut für das separate Sperrelement parallele Nutwände aufweist.
  • Zweckmäßig weisen die Nutwände der Haltenut einen konstanten Abstand zueinander auf.
  • Weiter hilfreich ist, wenn die Haltenut, respektive die Nutwände der Haltenut relativ zur Paneeloberseite geneigt angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist es nützlich, wenn die freie Öffnung der geneigt angeordneten Haltenut nach oben gerichtet ist, d.h in Richtung der Paneeloberseite.
  • Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und anhand mehrerer Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung mehrerer erfindungsgemäßer Paneele im Verbund,
    Fig. 2
    beispielhaft einen Querschnitt durch ein erstes Kantenpaar eines erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das zweite Kantenpaar des erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung zweier Paneelstücke mit den Paneelkanten gemäß Fig. 2 im verriegelten Zustand und mit dem Federprofil gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung zweier Paneelstücke im verriegelten Zustand mit einem alternativen separaten Sperrelement,
    Fig. 6
    einen alternativen Querschnitt durch ein erstes Kantenpaar eines erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand,
    Fig. 7
    einen alternativen Querschnitt durch das zweite Kantenpaar des erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand,
    Fig. 8
    ein weiteres Beispiel eines Querschnitts durch ein zweites Kantenpaar des erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand,
    Fig. 9
    noch ein Beispiel eines Querschnitts durch das zweite Kantenpaar des erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand,
    Fig. 10
    ein letztes Beispiel eines Querschnitts durch das zweite Kantenpaar des erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand.
  • In Fig. 1 sind vier identische erfindungsgemäße Paneele 1, 2, 3 und 4 ausschnittsweise schematisch dargestellt, und zwar im Verbund zu einer Belagoberfläche zusammengefügt. Die Belagoberfläche kann für eine Gebäudewand, -decke oder einen Fußboden genutzt werden. Jedes der erfindungsgemäßen Paneele weist je vier Paneelkanten F, M, N und U auf sowie vier Ecken K1, K2, K3 und K4. Wie in den folgenden Figuren zu sehen hat das Paneel eine Paneeloberseite 7, eine Paneelunterseite 8 und einen Paneelkern 9. Das Paneel weist zwei Kantenpaare auf. Ein erstes Kantenpaar ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt und umfasst die Paneelkanten N und F, wobei die Paneelkante N ein Nutprofil 5 und die Paneelkante F ein Federprofil 6 aufweist. Ein zweites Kantenpaar ist in Fig. 3 gezeigt und umfasst die Paneelkante M und U, die als Hakenprofile ausgebildet sind. Die Paneelkante M ist als ein Aufnahmehaken 10 und die Paneelkante U als ein Arretierhaken 11 ausgestaltet. Der Aufnahmehaken 10 ist mit einer Haltenut 12 für ein separates Sperrelement 13 versehen. Das Sperrelement 13 wird so montiert und verwendet, dass es in vertikaler Richtung verriegelt (Vertikalsperrelement). Der Arretierhaken 11 ist mittels einer Fügebewegung in einer vertikalen Ebene nach unten mit dem Aufnahmehaken 10 verbindbar. Sofern ein Vertikalsperrelement 13 eingesetzt ist, geschieht die vertikal wirkende Verriegelung automatisch, wie unten anhand von Fig. 3 ausführlich beschrieben wird.
  • Aufgrund der beiden unterschiedlichen Kantenpaare eignet sich das vorgeschlagene Paneel für eine Verriegelung per Schwenkbewegung (Fold-down). Die Schwenkbewegung ist in Fig. 1 anhand des Paneels 4 angedeutet, das gestrichelt in einer geneigten Ausgangsposition 4' dargestellt ist. Das Paneel 4 wird aus seiner Ausgangsposition 4' in Richtung des Schwenkpfeils S durch eine einzige herabschwenkende Bewegung um seine Paneelkante F als Drehachse herabbewegt. Dabei verriegelt es mit dem Nutprofil 5 der Paneele 1 und 2 einer vorherigen Paneelreihe P1. Gleichzeitig wird die Paneelkante U des Paneels 4 mit der Paneelkante M des Paneels 3 verriegelt, das sich in derselben Paneelreihe P2 befindet.
  • Gemäß Fig. 1 trifft an einer Ecke K1 des Paneels 4 die Paneelkante F (erstes Kantenpaar) mit der Paneelkante U (zweites Kantenpaar) zusammen. Diese Ecke K1 stellt sich als besonders kritisch für die Dichtheit der Belagoberfläche gegen durchlaufendes Wasser heraus. An der kritischen Ecke K1 trifft das Federprofil 6 der Paneelkante F mit dem Arretierhaken 11 der Paneelkante U zusammen. Die Querschnitte des Federprofils 6 und des Arretierhakens 11 überschneiden sich räumlich und es entsteht eine komplexe räumliche Gestalt an der Ecke K1.
  • Im Verbund mit weiteren identischen Paneelen 1 und 3 befindet sich die betreffende Ecke K1 des Paneels 4 in einem mit IV markierten Bereich. Dort bildet sich eine T-Fuge, die aus einer Längsfuge (Paneelkanten F/N) und einer Querfuge (Paneelkanten M/U) zusammengesetzt ist. Eine Ansicht auf diese T-Fuge in Blickrichtung des Pfeils IV ist weiter unten anhand von Fig. 4 ausführlich erläutert.
  • Anhand von Fig. 2 ist das erste Kantenpaar des erfindungsgemäßen Paneels im Querschnitt gezeigt. Die Blickrichtung entspricht der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie II - II. Die Paneelkanten F und N der Paneele 1 und 4 liegen sich in Fig. 2 so gegenüber, wie in Fig. 1 mittels der Schnittlinie II - II angedeutet. Die Paneelkante F ist mit einem Feder-profil und die Paneelkante N mit einem komplementären Nutprofil gestaltet. Diese komplementären Paneelkanten F/N können ausschnittsweise in einem verriegelten Zustand dargestellt werden, so als sei das Paneel in zwei Teile aufgetrennt. Diese Form der Darstellung soll das Verständnis der Funktionalität und des Zusammenwirkens der komplementären Paneelkanten erleichtern. Eine Ausgangsposition 4' der Paneelkante F deutet eine Schwenkbewegung S an. Selbstverständlich können mehrere Paneele der erfindungsgemäßen Art auf dieselbe Weise miteinander verriegelt werden, um eine Belagoberfläche für eine Gebäudewand, einen Fußboden oder eine Decke zu erhalten. Deswegen können die Figuren 2 und 3 auch jeweils als zwei Paneele aufgefasst werden, die ausschnittsweise gezeigt sind.
  • Die als Aufnahmehaken 10 gestaltete Paneelkante M und die als Arretierhaken 11 gestaltete Paneelkante U des zweiten Kantenpaares sind in Fig. 3 im Querschnitt gezeigt, und zwar ebenfalls im zusammengefügten verriegelten Zustand. Die Blickrichtung entspricht der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie III - III.
  • An dem zweiten Kantenpaar weist der Arretierhaken 11 der Paneelkante M an der Paneeloberseite 7 eine Kantenbrechung in Form einer größeren Fase 36 auf, und der Aufnahmehaken 10 der Paneelkante U ist mit einer kleineren Fase 37 versehen.
  • Die kleinere Fase 37 erstreckt sich über einen distalen Vorsprung 38, der distal an dem Arretierhaken 11 angeordnet ist. Eine Unterseite des Vorsprungs bildet eine Gegenfläche 39, die im verriegelten Zustand einen Teil der größeren Fase 36 überdecken und mit diesem Teil in Berührung steht, so dass eine erste Abdichtung gegen eindringendes Wasser erzeugt ist. Die beiden Fasen bilden im verriegelten Zustand eine V-Fuge 40.
  • Der Aufnahmehaken 10 und der Arretierhaken 11 verriegeln die zusammengefügten Paneelkanten M/U in vertikaler und auch in horizontaler Richtung. Für die vertikale Verriegelungswirkung ist in diesem Ausführungsbeispiel ein separates Sperrelement 13 (Vertikalsperrelement) in die dafür vorgesehene Haltenut 12 des Aufnahmehakens 10 einsetzbar. An dem Arretierhaken ist eine Rastausnehmung 11a vorgesehen, in das das Sperrelement 13 einrasten kann. Die Rastausnehmung hat eine schräge untere Nutwand 11b und eine schräge obere Nutwand 11c.
  • Die im Aufnahmehaken 10 vorgesehene Haltenut 12 für das Sperrelement 13 ist mit einer ebenen unteren Nutwand 12a, einer oberen Nutwand 12b und einem Nutgrund 12c versehen. Die obere Nutwand 12b weist eine Stufe 12d auf, die so angeordnet ist, dass sich dem Nutgrund 12c zugewandt ein engerer Teil der Haltenut 12 ergibt und ein Bereich mit einer größeren Weite, der zur offenen Seite der Haltenut 12 gerichtet ist.
  • Die Gestaltung der Haltenut 12 mit der Stufe 12d ist an das bekannte Sperrelement 13 angepasst, dessen Querschnitt in Fig. 3 beispielhaft eingezeichnet ist. Bei dem dargestellten schraffierten Sperrelement 13 ist ein Einrastmittel 13a in Form einer schräg nach unten hervorstehenden Rastlasche 13b ausgebildet, welche aus der Haltenut 12 ragt. Außerdem umfasst das Sperrelement 13 ein Haltemittel 13c, welches dem Nutgrund 12c der Haltenut 12 zugewandt ist, sowie eine Schulter 13d, an der Stufe 12d der oberen Nutwand abgestützt ist. Geeignete Sperrelemente sind beispielsweise aus den folgenden Veröffentlichungen bekannt: EP 1 415 056 B1 , WO 2011/087425 A1 und US 2014/0366476 A1 .
  • Für die horizontale Verriegelungswirkung ist gemäß Fig. 3 der Aufnahmehaken 10 der Paneelkante M distal mit einem Hakenrand 41 versehen, der in Richtung der Paneeloberseite 7 hervorsteht, sowie mit einer Aufnahmeausnehmung 42, die zur Paneeloberseite 7 offen ist. Der Arretierhaken 11 der Paneelkante U weist einen in Richtung der Paneelunterseite 8 hervorstehenden Arretierabsatz 43 auf sowie eine nach unten offene Arretierausnehmung 44. Der Arretierabsatz 43 passt in die Aufnahmeausnehmung 42 des Aufnahmehakens 10 hinein und wirkt mit diesem zusammen.
  • Der Aufnahmehaken 10 weist am Hakenrand 41 eine Haltefläche 45 auf, die zum Paneelkern 9 gerichtet ist. Gleichermaßen ist am Arretierhaken 11 eine ebenfalls zum Paneelkern 9 gerichtete Haltefläche 46 vorgesehen, die mit der Haltefläche 45 am Hakenrand 41 eine Hinterschneidung ergibt und so eine Verriegelungswirkung gegen das Auseinanderbewegen der Paneele 3 und 4 innerhalb der Paneelebene weg voneinander in einer Richtung senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten M/U (horizontal) bewirkt.
  • Der Arretierabsatz 43 hat im vorliegenden Beispiel an einer Absatzunterseite 47 eine distale Absatzfläche 48, welche einen Boden 49 der Aufnahmeausnehmung 42 berührt, sowie eine proximale Aussparung 50, die seitlich bis an die Haltefläche 46 des Arretierabsatzes 43 heranreicht. Die Aussparung 50 nützt einer guten Anlage der Halteflächen 45/46 von Hakenrand 41 und Arretierabsatz 43.
  • Innerhalb der Verriegelung gemäß Fig. 3 sind ebenfalls Paare von Kontaktflächen zu erkennen, wobei jeweils eine Fläche des Arretierhakens 11 mit einer zugeordneten Fläche des komplementären Aufnahmehakens 10 in Kontakt steht. Von oben nach unten durch die Verriegelung beginnt dies mit einer ersten Kontaktflächenpaarung, die gebildet ist aus der Gegenfläche 39 des Vorsprungs 38 des Arretierhakens und dem überdeckten Teil der größeren Fase 36, die an dem Aufnahmehaken 10 angeordnet ist.
  • Die nächste Kontaktflächenpaarung ist aus einer Stoßfläche 10a und einer Gegenstoßfläche 11d gebildet. Die Stoßfläche 10a ist an dem Aufnahmehaken 10 mit der Paneelkante M unterhalb der großen Fase 36 und die Gegenstoßfläche 11d an dem Arretierhaken 11 der Paneelkante N unterhalb der kleinen Fase 37 vorgesehen. Die Stoßfläche 10a ist dabei relativ zur Paneeloberseite 7 senkrecht angeordnet und die Gegenstoßfläche 11d ist relativ zur Orthogonalen auf der Paneeloberseite 7 um einen Winkel von 3° geneigt. Dabei ist an einem oberen Teil der Gegenstoßfläche 11d ein Materialüberschuss vorgesehen, der in Fig. 3 gestrichelt als Übermaß E2 eingezeichnet ist. Im verriegelten Zustand führt das Übermaß E2 zu einer Pressung zwischen der Kontaktflächenpaarung aus Stoßfläche 10a/Gegenstoßfläche 11d, und zwar in der oberen Hälfte dieser Kontaktflächenpaarung. Diese Pressung bewirkt ebenfalls eine Abdichtung.
  • Als dritte Kontaktflächenpaarung folgt eine Paarung bestehend aus der Stoßfläche 10a des Aufnahmehakens 10 und einer Dichtnase 51, die am unteren Ende der Gegenstoßfläche 11d vorgesehen ist. Die Dichtnase 51 erstreckt sich parallel zur Paneelkante U über die gesamte Länge der Gegenstoßfläche 11d. Dabei ragt die Dichtnase 51 mit einem Übermaß von der Gegenstoßfläche 11d hervor, so dass sie im verriegelten Zustand mit einer gewissen Pressung an der Stoßfläche 10a anliegt und dort eine zusätzliche Abdichtung bewirkt.
  • Fig. 4 zeigt eine isometrische Darstellung zweier verbundener Paneele 3 und 4. Die Darstellung entspricht der Blickrichtung IV, wie in Fig. 1 vermerkt. Im Vordergrund von Fig. 4 sind die Federprofile F der Paneele 3 und 4 zu erkennen. In der Perspektive nach hinten verlaufen die Paneelkante M des Paneels 3 und die Paneelkante U des Paneels 4. Die Paneelkante M ist mit dem Aufnahmehaken 10 und die Paneelkante U mit dem Arretierhaken 11 gemäß Fig. 3 versehen.
  • Des Weiteren ist in Fig. 4 die kritische Ecke K1 des Paneels 3 vermerkt, an welcher der Aufnahmehaken 10 inklusive der für das Sperrelement 13 vorgesehenen Haltenut 12 (Paneelkante M) mit dem Federprofil (Paneelkante F) zusammentrifft. Die Perspektive der Fig. 4 zeigt, dass die Haltenut 12 durch das Federprofil hindurch verläuft und an der Federspitze herausaustritt. In dem Bereich in dem die Haltenut 12 das Federprofil durchquert, fällt auch ein Teil der Federoberseite weg. Dadurch ergibt sich eine Lücke in der Federoberseite.
  • An dem komplementären Paneel 4 ist die Rastausnehmung 11a vorgesehen, in der das Sperrelement 13 automatisch einrastbar ist. Die Rastausnehmung 11a verläuft am Paneel 4 ebenfalls durch das Federprofil hindurch und endet als offener Querschnitt an der Federspitze.
  • Der Arretierhaken 11 (Paneelkante U) des Paneels 4 umfasst darüber hinaus die nach unten offene Arretierausnehmung 44, die in Fig. 3 im Querschnitt gezeigt ist. Die Arretierausnehmung 44 verläuft ebenfalls quer durch das Federprofil des Paneels 4 hindurch und tritt im unteren Bereich des Federprofils heraus. Der offene Querschnitt der Arretierausnehmung 44 tritt unterhalb der Federspitze heraus.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung zweier Paneelstücke eines alternativen Ausführungsbeispiels des Paneels. Es unterscheidet sich von Fig. 4, weil es für ein alternatives Sperrelement 52 ausgelegt ist. Für dieses Sperrelement 52 ist an dem Aufnahmehaken 10 eine Haltenut 53 mit einem rechteckigen Querschnitt vorgesehen, in die das Sperrelement 52 vormontierbar ist. Die Haltenut 53 hat eine obere Nutwand 54, die in einem Abstand R2 von der Paneeloberseite 7 angeordnet ist. Ebenso ist am Arretierhaken 11 eine Rastkontur vorgesehen, die als Verriegelungsnut 55 ausgebildet ist, und deren Querschnitt entsprechend angepasst ist, damit das Sperrelement 52 dort automatisch einrastbar ist. Die in Fig. 5 vorgeschlagene Haltenut 53 ist für die Verwendung eines bogenförmigen Sperrelements 52 hergerichtet, wie aus der US 2014/0366476 A1 (Fig. 3b) bekannt, oder für ein aus demselben Dokument bekanntes Sperrelement mit rückwärtigen federnden Borsten (Fig. 6a oder 6b) hergerichtet, die sich am Nutgrund der Haltenut 53 abstützen. Wichtig ist, dass die Federoberseite des Federprofils der Paneelkante F auf einem höheren Niveau angeordnet ist als die obere Nutwand 54 der Haltenut 53 des Aufnahmehakens 10. Das Federprofil der Paneelkante F trifft an der kritischen Ecke K1 des Paneels 3 mit dem Aufnahmehaken 10 zusammen. Die Haltenut 53 verläuft im Bereich der Ecke K1 durch das Federprofil hindurch, so dass das Material des Federprofils entfernt wird.
  • Die Federoberseite wird jedoch nicht entfernt. Zwischen der Paneeloberseite 7 und der Federoberseite ist ein Abstand R1 vorgesehen, der größer ist als der Abstand R2 zwischen der oberen Nutwand 54 der Haltenut 53 und der Paneeloberseite 7.
  • Fig. 6 zeigt einen alternativen Querschnitt durch ein erstes Kantenpaar eines erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand. Das Paneel weist eine Paneelkante F mit einem Federprofil auf sowie eine Paneelkante N mit einem Nutprofil. Die beiden Paneelkanten F und N sind durch die dargestellte Formgebung der komplementären Paneelkanten formschlüssig verriegelt und zwar sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung.
  • Fig. 7 zeigt einen alternativen Querschnitt durch das zweite Kantenpaar des erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand. Dieses Beispiel umfasst an einer Paneelkante M einen Aufnahmehaken 56 und an einer Paneelkante U einen Arretierhaken 57. In dem Aufnahmehaken ist eine Haltenut 58 für ein Sperrelement 59 vorgesehen. Die Haltenut 58 weist parallele Nutwände auf, die einen konstanten Abstand zueinander haben. Der Arretierhaken 57 weist eine Kontur 60 auf, in die das Sperrelement 59 während einer Fügebewegung automatisch einrasten kann. Die Haltenut 58 für das Sperrelement 59 ist im Wesentlichen parallel zur Paneeloberseite 7 angeordnet. An dem Arretierhaken 57 ist eine Dichtnase 51 vorgesehen, die den Aufnahmehaken 56 berührt. Die Berührung findet oberhalb und nah an der Haltenut 58 des Aufnahmehakens 56 statt.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel eines zweiten Kantenpaars. Wiederum ist ein Aufnahmehaken 62 an einer Paneelkante M und ein Arretierhaken 63 an Paneelkante U vorgesehen.
  • Der Aufnahmehaken 62 umfasst eine Haltenut 64 für ein Sperrelement 65, wobei die Haltenut 64 parallele Nutwände aufweist, die einen konstanten Abstand zueinander haben. Der Arretierhaken weist eine Kontur 66 auf, in der das Sperrelement 65 während einer Fügebewegung automatisch einrasten kann. Im Unterschied zum Beispiel der Fig. 7 ist hier die Haltenut 64 im Aufnahmehaken 62 relativ zur Paneeloberseite 7 geneigt angeordnet. Die freie Öffnung der geneigt angeordneten Haltenut 64 ist nach oben in Richtung der Paneeloberseite gerichtet. An dem Arretierhaken 63 ist eine Dichtnase 51 vorgesehen, die den Aufnahmehaken 62 berührt. Die Berührung findet oberhalb und nah an der Haltenut 64 des Aufnahmehakens 62 statt.
  • Fig. 9 stellt noch ein Beispiel eines Querschnitts durch das zweite Kantenpaar des erfindungsgemäßen Paneels im verriegelten Zustand dar. Dieses Beispiel weist ebenfalls einen Aufnahmehaken 68 an einer Paneelkante M sowie einen Arretierhaken 69 an Paneelkante U auf, die mittels eines Sperrelements 70 automatisch in vertikaler Richtung verriegelbar sind. In diesem Beispiel ist eine Haltenut 71 für das Sperrelement 70 jedoch an dem Arretierhaken 69 vorgesehen und der Aufnahmehaken 68 verfügt über eine Kontur 72, in die das Sperrelement 70 automatisch einrasten kann. Hier ist eine Dichtnase 51 an dem Aufnahmehaken 69 vorgesehen und die Dichtnase 51 berührt den Arretierhaken 68. Die Berührung findet oberhalb und nah an der Haltenut 71 des Arretierhakens 68 statt.
  • Fig. 10 zeigt ein letztes Beispiel eines Querschnitts durch das zweite Kantenpaar. Dieses Beispiel weist wiederum einen Aufnahmehaken 74 sowie einen Arretierhaken 75 auf, die mittels eines Sperrelements 76 automatisch in vertikaler Richtung verriegelbar sind. Wie in Fig. 9 ist auch in diesem Beispiel eine Haltenut 77 für das Sperrelement 76 an dem Arretierhaken 75 vorgesehen. Die Haltenut 77 weist parallele Nutwände auf, die einen konstanten Abstand zueinander haben. Der Aufnahmehaken 74 verfügt über eine Kontur 78, in die das Sperrelement 76 automatisch einrastbar ist. Hier ist ebenfalls eine Dichtnase 51 an dem Aufnahmehaken 74 vorgesehen und die Dichtnase 51 berührt den Arretierhaken 75. Die Berührung findet oberhalb und nah an der Haltenut 77 des Arretierhakens 75 statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneel
    2
    Paneel
    3
    Paneel
    4
    Paneel
    4'
    Ausgangsposition
    6
    Federprofil
    7
    Paneeloberseite
    8
    Paneelunterseite
    9
    Paneelkern
    10
    Aufnahmehaken
    10a
    Stoßfläche
    11
    Arretierhaken
    11a
    Rastausnehmung
    11b
    untere Nutwand
    11c
    obere Nutwand
    12
    Haltenut
    12a
    untere Nutwand
    12b
    obere Nutwand
    12c
    Nutgrund
    12d
    Stufe
    13
    Sperrelement
    13a
    Einrastmittel
    13b
    Rastlasche
    13c
    Haltemittel
    13d
    Schulter
    36
    größere Fase
    37
    kleinere Fase
    38
    Vorsprung
    39
    Gegenfläche
    40
    V-Fuge
    41
    Hakenrand
    42
    Aufnahmeaussparung
    43
    Arretierabsatz
    44
    Arretierausnehmung
    45
    Haltefläche (Hakenrand)
    46
    Haltefläche (Arretierhaken)
    47
    Absatzunterseite
    48
    distale Absatzfläche
    49
    Boden
    50
    Aussparung
    51
    Dichtnase
    52
    Sperrelement
    53
    Haltenut
    54
    obere Nutwand
    55
    Verriegelungsnut
    56
    Aufnahmehaken
    57
    Arretierhaken
    58
    Haltenut
    59
    Sperrelement
    60
    Kontur
    62
    Aufnahmehaken
    63
    Arretierhaken
    64
    Haltenut
    65
    Sperrelement
    66
    Kontur
    68
    Aufnahmehaken
    69
    Arretierhaken
    70
    Sperrelement
    71
    Haltenut
    72
    Kontur
    74
    Aufnahmehaken
    75
    Arretierhaken
    76
    Sperrelement
    77
    Haltenut
    78
    Kontur
    D
    Abstand
    E1
    Übermaß
    E2
    Übermaß
    F
    Paneelkante (Feder)
    H
    Höhe
    K1
    Ecke
    K2
    Ecke
    K3
    Ecke
    K4
    Ecke
    L
    Paneelkante (Nut)
    M
    Paneelkante (Aufnahmehaken)
    P1
    Paneelreihe
    P2
    Paneelreihe
    U
    Paneelkante (Arretierhaken)
    S
    Schwenkbewegung

Claims (10)

  1. Paneel (1, 2, 3, 4) mit einem Paneelkern (9), einer Paneeloberseite (7), einer Paneelunterseite (8) sowie mit einem ersten Kantenpaar und einem zweiten Kantenpaar, wobei das erste Kantenpaar mit einem Nutprofil (5) an einer Paneelkante (N) und einem dazu komplementären Federprofil (6) an der gegenüberliegenden Paneelkante (F) versehen ist, welche durch eine Schwenkbewegung (S) verriegelbar sind und dann derart formschlüssig zusammenwirken, dass im verriegelten Zustand eine vertikale Verriegelungswirkung erzielbar ist sowie einem Auseinanderbewegen verriegelter Paneele (1, 2, 3, 4) in der Ebene der Paneele (horizontal) entgegengewirkt wird, wobei das zweite Kantenpaar an seinen gegenüberliegenden Paneelkanten mit komplementären Hakenprofilen versehen ist, nämlich einem Aufnahmehaken (10, 56, 62, 69, 74) sowie einem Arretierhaken (11, 57, 63, 68, 75), wobei der Arretierhaken (11, 57, 63, 68, 75) durch eine Fügebewegung in einer Ebene senkrecht zur Paneelebene gleichzeitig mittels der Schwenkbewegung (S) für das erste Kantenpaar mit dem Aufnahmehaken (10, 56, 62, 69, 74) zusammenfügbar ist, mit der Maßgabe, dass der Aufnahmehaken (10, 56, 62) mit einer Haltenut (12, 58, 64) oder der Arretierhaken (68, 75) mit einer Haltenut (71, 77) für ein separates Sperrelement (70, 76) versehen ist, mit welchem eine vertikale Verriegelungswirkung erzielbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmehaken (10, 56, 62, 69, 74) eine Stoßfläche (10a) relativ zur Paneeloberseite (7) im Wesentlichen orthogonal angeordnet ist, dass an dem Arretierhaken (11, 57, 63, 68, 75) eine Gegenstoßfläche (11d) relativ zur Paneeloberseite (7) im Wesentlichen orthogonal angeordnet ist, dass an dem zweiten Kantenpaar an einem unteren Ende der Gegenstoßfläche (11d) des Arretierhakens (11, 57, 63, 68, 75) oder an einem unteren Ende der Stoßfläche (10a) des Aufnahmehakens (10, 56, 62, 69, 74) wenigstens eine Dichtnase (51) vorgesehen ist, die sich parallel zur jeweiligen Paneelkante (M, U) über die gesamte Länge der Gegenstoßfläche (11d) beziehungsweise der Stoßfläche (10a) erstreckt.
  2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kantenpaare an dessen beiden komplementären Paneelkanten (F, N, M, U) je eine Kantenbrechung (16, 17, 36, 37) aufweist, die im zusammengefügten Zustand zweier dieser Paneele (1, 2, 3, 4) eine vertiefte Fuge (18, 40) ausbildet.
  3. Paneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenbrechungen (16, 17, 36, 37) wenigstens eines der Kantenpaare der komplementären Paneelkanten (F, N, M, U) mit je einer größeren Kantenbrechung (16, 36) und einer kleineren Kantenbrechung (17, 37) versehen sind und dass im zusammengefügten Zustand die größere Kantenbrechung (16, 36) von der kleineren Kantenbrechung (17, 37) überdeckt ist.
  4. Paneel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jener Paneelkante (N, U) mit der kleineren Kantenbrechung (17, 37) ein Vorsprung (14a, 38) vorgesehen ist, auf dessen Oberseite sich zumindest ein Teil der kleineren Kantenbrechung (17, 37) erstreckt, und dass an einer Unterseite des Vorsprungs (14a, 38) eine hinterschnittene Gegenfläche (14b, 39) für den überdeckten Teil der größeren Kantenbrechung (16, 36) vorgesehen ist.
  5. Paneel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Kantenbrechung (17) des ersten Kantenpaares an dem Nutprofil (N) und die größere Kantenbrechung (16) an dem Federprofil (F) angeordnet ist und dass die kleinere Kantenbrechung (37) des zweiten Kantenpaares an dem Arretierhaken (11, 57, 63, 68, 75) und die größere Kantenbrechung (36) an dem Aufnahmehaken (10, 56, 62, 69, 74) angeordnet ist.
  6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Kantenpaar die Gegenstoßfläche (11d) oder die Stoßfläche (10a) relativ zur Orthogonalen auf der Paneeloberseite (7) um einen Winkel im Bereich von 1°-5° geneigt ist, dass der Querschnitt des Arretierhakens (11, 57, 63, 68, 75) im geneigten Bereich der Gegenstoßfläche (11d) oder der Stoßfläche ein Übermaß (E2) aufweist, so dass im verriegelten Zustand eine Pressung zwischen den Gegenstoßflächen und den Stoßflächen (10a) bewirkbar ist.
  7. Paneel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressung zwischen der Gegenstoßfläche (11d) und der Stoßfläche (10a) am oberen Ende der Stoßfläche (10a) größer ist und zum unteren Ende der Stoßfläche (10a) hin abnimmt.
  8. Paneel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Pressung zwischen der Gegenstoßfläche (11d) und der Stoßfläche (10a) die Dichtnase (51) angeordnet ist, mit der im verriegelten Zustand wiederum eine erhöhte Pressung gegen die Stoßfläche (10a) erzeugbar ist.
  9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Sperrelement (13, 59, 65, 70, 76) ein Einrastmittel (13a) aufweist, mit dem es in einer Rastausnehmung (11a) der komplementären Paneelkante (M) einrastbar ist.
  10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenut (12, 58, 64, 77) für das separate Sperrelement (59, 65, 76) parallele Nutwände aufweist.
EP20196642.1A 2020-09-17 2020-09-17 Paneel Pending EP3971364A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20196642.1A EP3971364A1 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Paneel
CA3169835A CA3169835A1 (en) 2020-09-17 2021-09-17 Panel
KR1020227042478A KR20230003251A (ko) 2020-09-17 2021-09-17 패널
US17/761,407 US20220356716A1 (en) 2020-09-17 2021-09-17 Panel
MX2022010283A MX2022010283A (es) 2020-09-17 2021-09-17 Panel.
CN202180005291.1A CN114521219A (zh) 2020-09-17 2021-09-17 嵌板
EP21777785.3A EP4214377A1 (de) 2020-09-17 2021-09-17 Paneel
PCT/EP2021/075602 WO2022058489A1 (de) 2020-09-17 2021-09-17 Paneel
BR112022014631A BR112022014631A2 (pt) 2020-09-17 2021-09-17 Painel
CL2022002715A CL2022002715A1 (es) 2020-09-17 2022-10-03 Panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20196642.1A EP3971364A1 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Paneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3971364A1 true EP3971364A1 (de) 2022-03-23

Family

ID=72560442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196642.1A Pending EP3971364A1 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Paneel
EP21777785.3A Pending EP4214377A1 (de) 2020-09-17 2021-09-17 Paneel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21777785.3A Pending EP4214377A1 (de) 2020-09-17 2021-09-17 Paneel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220356716A1 (de)
EP (2) EP3971364A1 (de)
KR (1) KR20230003251A (de)
CN (1) CN114521219A (de)
BR (1) BR112022014631A2 (de)
CA (1) CA3169835A1 (de)
CL (1) CL2022002715A1 (de)
MX (1) MX2022010283A (de)
WO (1) WO2022058489A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971365A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415056B1 (de) 2001-08-10 2006-01-11 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
US7866110B2 (en) 2005-03-30 2011-01-11 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
WO2011087425A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Välinge Innovation AB Mechanical locking system for floor panels
US20140366476A1 (en) 2006-07-11 2014-12-18 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with a flexible bristle tongue
US9347469B2 (en) 2004-10-22 2016-05-24 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
DE202019101807U1 (de) * 2019-03-29 2019-05-06 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
WO2019238811A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1676720E (pt) * 2000-06-13 2011-02-28 Flooring Ind Ltd Revestimento de pavimentos
US7617651B2 (en) * 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
SE0300642D0 (sv) * 2003-03-11 2003-03-11 Pergo Europ Ab Process for sealing a joint
DE102005059540A1 (de) * 2005-08-19 2007-06-14 Bauer, Jörg R. Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, sowie Bauteil
DE102006011887A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Sperrelement, Paneel mit separatem Sperrelement, Verfahren zur Installation eines Paneelbelags aus Paneelen mit Sperrelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vormontage eines Sperrelements an einem Paneel
BE1017403A5 (nl) * 2006-12-21 2008-08-05 Flooring Ind Ltd Vloerelement, vergrendelingsysteem voor vloerelementen, vloerbekleding en werkwijze voor het samenstellen van dergelijke vloerelementen tot een vloerbekleding.
DE102007042840B4 (de) * 2007-09-10 2010-04-22 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE202008011589U1 (de) * 2008-09-01 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel aus Kunststoff mit mechanischen Verriegelungskanten
CN101492950B (zh) * 2008-09-10 2011-01-12 滁州扬子木业有限公司 带有锁合装置的地板
BE1018627A5 (nl) * 2009-01-16 2011-05-03 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
DE102009022483A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Pergo (Europe) Ab Set von Paneelen, insbesondere von Fußbodenpaneelen
DE102009035275A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Paneel eines Fußbodensystems
BE1018802A3 (nl) * 2009-06-29 2011-09-06 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel, meer speciaal vloerpaneel.
DE102009034903B3 (de) * 2009-07-27 2011-01-20 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
PT2339092T (pt) * 2009-12-22 2019-07-19 Flooring Ind Ltd Sarl Método para produzir painéis de cobertura
EP3524754B1 (de) * 2010-01-14 2020-10-28 Unilin, BV Bodenplattenanordnung
DE102010004717A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
CN102725464B (zh) * 2010-02-04 2015-01-07 瓦林格创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统及其榫舌
KR101245963B1 (ko) * 2010-03-02 2013-03-21 오광석 바닥재 및 이에 이용되는 회전체
BR112012025923B1 (pt) * 2010-04-15 2019-08-27 Spanolux N V Div Balterio montagem do painel de piso, painel de piso e elemento de trava
CN201671292U (zh) * 2010-05-10 2010-12-15 德尔国际地板有限公司 一种仿实木模压地板
EP2423410B1 (de) * 2010-08-27 2013-02-13 Barlinek S.A. Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen
DE102010063976B4 (de) * 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
US8631622B2 (en) * 2011-07-07 2014-01-21 Chinafloors Holding Limited Non-squeaking wood flooring systems and methods
US9725912B2 (en) * 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) * 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) * 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
EP2763850B1 (de) * 2011-10-03 2018-07-18 Unilin, BVBA Bodenpaneel
EP2586929B1 (de) * 2011-10-28 2019-06-19 U. Windmöller Consulting GmbH & Co. KG Fußbodenbelag
CN104160101B (zh) * 2012-02-07 2017-06-23 地板工业有限公司 用于形成地板覆层的地板镶板,由这种地板镶板形成的地板覆层以及制造这种地板镶板的方法
US8596013B2 (en) * 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
WO2014033628A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Pergo (Europe) Ab Panel
US20150218812A1 (en) * 2012-09-19 2015-08-06 Inotec Global Limited Panel for Covering a Surface or Support and an Associated Joint System
CA2892212C (en) * 2012-11-22 2020-06-30 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
HUE047188T2 (hu) * 2013-03-25 2020-04-28 Vaelinge Innovation Ab Mechanikus rögzítõrendszerrel ellátott padlólapok, valamint az említett rögzítõrendszer kialakítására szolgáló eljárás
PL3613919T3 (pl) * 2013-06-27 2023-01-30 Välinge Innovation AB Panel budowlany z mechanicznym układem blokującym
EP2915934A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Flooring Industries Ltd., SARL. Set aus Paneelen mit Verriegelungselement
DE102014106492A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
CN110453881B (zh) * 2014-05-14 2021-07-13 瓦林格创新股份有限公司 具有机械锁定系统的建筑面板
EP3224427B1 (de) * 2014-11-27 2019-09-11 Välinge Innovation AB Satz im wesentlichen identischer fussbodenpaneele mit mechanischem verriegelungssystem
DE202016008395U1 (de) * 2015-01-15 2017-10-23 Flooring Industries Limited, Sarl Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP3247844B1 (de) * 2015-01-16 2022-03-16 Ceraloc Innovation AB Mechanisches arretierungssystem für bodenplatten
US10309113B2 (en) * 2015-01-16 2019-06-04 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US20230016968A1 (en) * 2015-01-16 2023-01-19 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
DE202015101572U1 (de) * 2015-03-27 2015-04-21 Guido Schulte Belag von im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen
TR201906727T4 (tr) * 2015-05-12 2019-05-21 Unilin North America Llc Döşeme tahtası ve bu tür döşeme tahtalarının imal edilmesine yönelik yöntem.
BE1023310B1 (nl) * 2015-07-02 2017-01-31 Unilin, Bvba Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1023542B1 (nl) * 2015-10-27 2017-04-28 Unilin Bvba Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen
BE1023818B1 (nl) * 2016-01-15 2017-08-01 Flooring Industries Limited Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
BE1024157B1 (nl) * 2016-04-25 2017-11-24 Flooring Industries Limited, Sarl Set van vloerpanelen en werkwijze voor het installeren van deze set van vloerpanelen.
MX2019003403A (es) * 2016-09-30 2019-05-30 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de paneles armados mediante desplazamiento vertical y asegurados unos con otros en la direccion vertical y horizontal.
NL2018970B1 (en) * 2017-05-23 2018-12-04 Innovations 4 Flooring Holding Nv Multi-purpose tile system
NL2019108B1 (en) * 2017-06-22 2019-01-07 Champion Link Int Corp Floor panel and method of producing such a floor panel
WO2019082141A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 Flooring Industries Limited, Sarl PLURALITY OF FLOOR PANELS AND FLOOR PANELS USED IN THIS PLURALITY
NL2020256B1 (en) * 2018-01-09 2019-07-15 Innovations4Flooring Holding N V Panel
EP3626908A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Akzenta Paneele + Profile GmbH Quellbare dichtlippe
JP7308272B2 (ja) * 2019-01-30 2023-07-13 アイ4エフ・ライセンシング・エヌヴィ パネルおよびそれを含む床カバー材
KR20220066101A (ko) * 2019-09-24 2022-05-23 뵈린게 이노베이션 에이비이 빌딩 패널
EP3798385A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Välinge Innovation AB Gebäudeplatte
EP3798386A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Välinge Innovation AB Panelsatz mit mechanisch verriegelbaren kanten
BE1027634B1 (nl) * 2019-10-08 2021-05-06 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
LU101663B1 (en) * 2020-03-06 2021-09-14 Tarkett Gdl Sa Set of surface covering planks and method of connecting thereof
CA3182370A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Valinge Innovation Ab A mineral-based panel comprising mechanical locking means
BE1028427B1 (nl) * 2020-06-24 2022-02-01 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen en snijgereedschappen hierbij aangewend

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415056B1 (de) 2001-08-10 2006-01-11 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
US9347469B2 (en) 2004-10-22 2016-05-24 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US7866110B2 (en) 2005-03-30 2011-01-11 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US20140366476A1 (en) 2006-07-11 2014-12-18 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with a flexible bristle tongue
WO2011087425A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Välinge Innovation AB Mechanical locking system for floor panels
WO2019238811A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE202019101807U1 (de) * 2019-03-29 2019-05-06 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel

Also Published As

Publication number Publication date
US20220356716A1 (en) 2022-11-10
CN114521219A (zh) 2022-05-20
MX2022010283A (es) 2022-09-19
CA3169835A1 (en) 2022-03-24
CL2022002715A1 (es) 2023-03-31
WO2022058489A1 (de) 2022-03-24
KR20230003251A (ko) 2023-01-05
EP4214377A1 (de) 2023-07-26
BR112022014631A2 (pt) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007015048B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP3321448B1 (de) Paneel
EP1725720B1 (de) Paneelelement für Belag
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
DE202016102034U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP1294995A1 (de) Fussbodenplatte
EP1260652A2 (de) Fussbodenpaneel
DE10214972A1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
EP1246981A1 (de) Paneelelement
EP3581732B1 (de) Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
EP2333195A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln und Verfahren zur Verlegung von Fußbodenpaneelen
DE102007019786B4 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
EP3971364A1 (de) Paneel
EP3971366A1 (de) Paneel
DE202011107236U1 (de) Fußbodenbelag
EP3971365A1 (de) Paneel
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
EP2415944B1 (de) Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung
EP3524752A1 (de) Paneel
EP4141193B1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion
DE202004019475U1 (de) Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230816