EP2423410B1 - Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen - Google Patents

Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen Download PDF

Info

Publication number
EP2423410B1
EP2423410B1 EP10008917A EP10008917A EP2423410B1 EP 2423410 B1 EP2423410 B1 EP 2423410B1 EP 10008917 A EP10008917 A EP 10008917A EP 10008917 A EP10008917 A EP 10008917A EP 2423410 B1 EP2423410 B1 EP 2423410B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction panel
groove
depression
panel
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10008917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423410A1 (de
Inventor
Marek Konstanczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARLINEK SA
Original Assignee
BARLINEK SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL10008917T priority Critical patent/PL2423410T3/pl
Application filed by BARLINEK SA filed Critical BARLINEK SA
Priority to EP10008917A priority patent/EP2423410B1/de
Priority to RU2011135810/03A priority patent/RU2516618C2/ru
Priority to UAA201110422A priority patent/UA102883C2/ru
Priority to US13/218,950 priority patent/US20120066996A1/en
Priority to CA2750771A priority patent/CA2750771A1/en
Priority to JP2011186291A priority patent/JP2012047036A/ja
Publication of EP2423410A1 publication Critical patent/EP2423410A1/de
Priority to HK12103338.1A priority patent/HK1164394A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2423410B1 publication Critical patent/EP2423410B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/026Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/027Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections connected by tongues and grooves, the centerline of the connection being inclined to the top surface

Definitions

  • a building panel here: Floor panel, the type mentioned is from the EP 1585876 B1 the applicant known.
  • the floor panels made according to the state of the art have proven themselves on the market well.
  • the construction of the known floor panels ensures an unobstructed displacement in moisture-related dimensional changes in a direction perpendicular to the longitudinal side of the floor panel.
  • the technical effect is achieved that the locking process of two similar panels is facilitated and a reduction of the displaceability of the panels to each other along their longitudinal sides is achieved while reducing the internal stresses in the connection area.
  • floor panel is here understood a plate-shaped structure, which is characterized by a longitudinal side and a narrow side.
  • rounded sliding surface can be understood as meaning a cylindrical sliding surface, but also a deviating geometric shape, for example a parabolic or elliptical shape.
  • the floor panels according to the invention may be made of wood, wood-based material, plastic or metal, in a solid, ie single-layered or multi-layered design.
  • the floor panels can be made of solid wood or of so-called HDF laminate (high density fiberboard) or of MDF laminate (medium density fiberboard) or of other wood-based materials, including wood-material-plastic combinations.
  • the invention is particularly directed to versions made of wood.
  • Hardwood floors are generally durable and resilient. Decisive feature of a wooden floor is the ability to absorb moisture and release it and as a result swell and dwindle.
  • the wood material provides many positive features: air ionization, microclimate control indoors, protection against electrostatic charging and dusting. His antiallergic effect is known.
  • the inner wall of the lip may be arranged perpendicularly or obliquely relative to the base surface.
  • an oblique arrangement of the inner wall is selected, in which the inner wall is at an acute angle to a plane perpendicular to the base plane or at an obtuse angle (Complementwinkel) to the base surface.
  • the inner wall opposite gradation to the trough can be inside or outside a projection of the lateral groove on the base surface.
  • the slight play between the projection and the transition of the inner wall to the sliding surface basically occurs in a solid version of the floor panels made of solid wood. This is due to the fact that the running in the longitudinal direction of the floor panel wood fibers are subject to the greatest swelling in moisture.
  • the game may have a value between 0.01 mm and 0.20 mm, preferably between 0.12 and 0.15 mm with a panel thickness of 14 mm.
  • the wood fibers of the upper and lower layers are basically parallel, whereas those of the middle layer (core layer) are perpendicular to the longitudinal side of the floor panel.
  • the swelling of the upper and lower layers occurs perpendicular to the longitudinal side, both in the plane of the plate and perpendicular to the plane of the plate.
  • the swelling of the core layer occurs perpendicular to the longitudinal side, but in a direction perpendicular to the base plane and parallel to the longitudinal side in the plane of the plate.
  • the latter source direction has practically no influence on dimensional changes of the panel connection.
  • the elongated fiber arrangement of the core layer with respect to the source direction of the useful and bottom layers effectively inhibits the swelling force of these two layers.
  • the shape of the lip cross-section is selected so that the height dimension of the lip, measured from the base surface, approximately corresponds to a height at which a transition of the gradation is to the groove flank.
  • the trough may be flat and / or arcuate.
  • the trough is divided into two part-circular regions, of which the area close to the inner wall has a radius which is equal to a radius of the sliding surface.
  • the other area of the trough has a radius that exceeds the value of the other radii.
  • the contact surface of the projection with the trough or the transition point of the inner wall is limited to the sliding surface to the said linear contact.
  • the Brinell hardness of the above listed species is between 43 N / mm 2 (sycamore) and 90 N / mm 2 (sucupir).
  • the invention also relates to a surface made of assembled building panels of the type mentioned above.
  • the surface covering may be a floor, a wall or ceiling cladding, a facade cladding or a furniture wall.
  • top refers to the floor panels laid on a horizontal surface, as these are also shown in the drawing.
  • Fig. 1 shows a rectangular floor panel 100, 100 'and 200, 200' in a schematic plan view of its visible surface 11.
  • the floor panel 100, 100 'or 200, 200' has two mutually parallel side surfaces 1.1, 2.1 and two perpendicular to the side surface 1.1, 2.1 lying side surfaces 1.2, 2.2, wherein the side surfaces 1.1, 2.1 are arranged on the longitudinal sides and the remaining side surfaces 1.2, 2.2 on the narrow sides of the floor panel.
  • Fig. 1 The details of the side surfaces 1.2, 2.2; 1.2, 2.2 are the Fig. 1 due to their schematic representation not removable. They will be dealt with by further figures of the present description. So includes the Fig. 1 two mutually different embodiments of the floor panels. The differences between the embodiments only affect the longitudinal sides of the floor panels.
  • the floor panel 100, 100 ' is in FIGS. 2, 3 and 4 shown in more detail.
  • the lying on the longitudinal sides side surfaces 1.1, 2.1 locking means 9; 19 on, the one in Fig. 4 form illustrated tongue and groove connection 40.
  • the floor panel 100, 100 ' consists of three layers, namely a lower bottom layer 7, an upper wear layer 5 with the visible surface 11 and a middle core layer 3. Furthermore, the shows Fig.2 a schematic arrangement of swelling directions QR1, QR2, QR3 and QR4.
  • the wood fiber of useful and soil layer 5; 7 run parallel to the longitudinal side of the floor panel (in Fig. 2 not visible).
  • the source direction QR1 is indicated by arrows perpendicular to the longitudinal side.
  • the source direction QR2 show directed perpendicular to the visual or base area arrows.
  • the core layer 3 schematically shows wood fibers 23 extending perpendicularly to the longitudinal side.
  • the source direction perpendicular to the longitudinal side and the base surface 12 is shown by QR3.
  • the obliquely extending source direction QR4 is indicated by obliquely shown arrows.
  • the source direction QR4 corresponds to the course of the long side, ie parallel to the plate plane and is in Fig. 2 designated as point P.
  • the side surface 2.1 comprises, starting from the visible surface 11, an abutment surface 28.1, a groove 13 and a lower leg 4 protruding beyond the abutment surface 28.1 and ending with an upwardly pointing lip 8.
  • a trough 10 can be seen, which connects on the one hand to an inner wall 21 of the lip 8 and on the other hand to a gently rounded step 17, which in turn merges into a lower, oblique groove flank 25 of the groove 13.
  • a free, upper surface 44 of the lip 8 passes over a circular sliding surface 20 in the said inner wall 21 on.
  • An upper, second groove flank 15 of the groove 13 lies parallel to the visible surface 11.
  • the groove 13 thus has the shape of an orthogonal trapezium and therefore tapers in the direction of its groove bottom 14.
  • the locking means 19 comprises a trapezoidal spring 24 projecting beyond an abutment surface 28. 2, which in turn continues into a downward-pointing, semicircular projection 26.
  • the projection 26 is supported at a transition 18 of the inner wall 21 to the sliding surface 20 from such that there is a linear contact 41 is formed, which is formed in Fig. 4 can be seen as a point.
  • the impact surface 28.1 ends with a lower chamfer 45 in the region of the wear layer 5.
  • the chamfer 45 leads to a rounding 46, which in turn adjoins the upper groove flank 15.
  • the Fig. 5 shows a floor panel 200 and 200 'in the region of its side surface 2.1, which differs from the first embodiment according to Figure 3 differs by arranging the gradation 17.
  • the gradation 17 is placed in front of a plane E1, which is defined as a continuation of the impact surface 28.1 down.
  • the Fig. 5 can be seen that the inner wall 21 is arranged obliquely opposite the base surface 12.
  • the inner wall 21 is at an acute angle ⁇ to a plane E2, which is defined by the transition 18 of the sliding surface 20 to the inner wall 21 and parallel arrangement to the already described plane E1.
  • the angle ⁇ is in the present case 18 °.
  • the lip 8 has a height dimension H1 which corresponds approximately to a height H2 on which a transition 31 of the step 17 to the groove flank 25 is arranged. Furthermore, the Fig. 6 to take a chamfer 22 or bevel on the abutment surface 28.1, which adjoins the upper groove flank 15.
  • the Fig. 7 shows the divided into two part-circular areas L1, L2 trough 10.
  • the area L1 has a radius R2 which corresponds to a radius R1 of the sliding surface 20 and is smaller than a radius R3 of the larger region L2.
  • the lip 8 is housed within a recess 27 of the Gegenpaneels, wherein the lower projection 26 of the spring 24 similar to the embodiment according to Fig. 4 forms with the trough 10, the game 29 and at the transition 18 of the inner wall 21 to the sliding surface 20, the linear contact 41.
  • a trough edge 42 is visible as a point.
  • the trough 10 despite partially circular areas L1, L2 (see. Fig. 7 ) steadily increases until gradation 17.
  • Fig. 8b are solid floor panels 300, 300 'made of wood before and after the introduction of the spring 24 in the groove 13.
  • the floor panel 300 With a dash-dotted line, the floor panel 300 is shown in its inclined position, in which the spring 24 slides with its lower beveled edge 47 over the gently rounded step 17.
  • the lower projection 26 is still supported on an edge 48, which is formed by the upper surface 44 of the lip 8 and the sliding surface 20. If the spring 24 pushed deeper into the groove 13, and the round projection 26 slides over the sliding surface 20 and decreases in the direction of trough 10 in such a way until there the game play 29 is created.
  • the clearance 30 has a maximum value of 0.14 mm with a panel thickness of 14 mm.
  • the Fig. 9 shows the already described floor panel 100 or 100 '(also applies to the floor panel 200, 200') in section BB according to Fig. 1 ,
  • the three-layer floor panel 100 (100 ') has a further locking means 6 (left side of the figure) in the form of a arranged on the side surface 1.2, trapezoidal head piece 48 and an adjacent to the head piece 48, groove-shaped recess 49 which is bounded by a lip 51.
  • the head piece 48 has a plane-parallel to the base surface 12 extending trapezoidal base surface 35 and two adjoining the trapezoidal base surface, oblique side walls 36, 56.
  • the outer side wall 36 of the head piece 48 merges into a step 38.2 of an abutment surface 64.2.
  • the recess 49 has a perpendicular to the base surface 12 directed edge 65, which lies opposite the side wall 56 of the head piece 48.
  • the recess 49 has the shape of an orthogonal trapezoid whose bottom 67 is wider than a clear width 66 of the recess 49.
  • the head piece 48 is chamfered on both sides (not shown) in its lowermost region in order to facilitate insertion into a groove 34 of the counter panel ).
  • the second side surface 2.2 (see right side of FIG Fig. 9 ) comprises a locking means 16 compatible with the locking means 6, which carries a locking arm 33 projecting over an abutment surface 64.1 of the floor panel, which terminates in the trapezoidal lip 51 projecting upwards.
  • the open groove 34 is milled out on the locking arm 33.
  • the groove 34 has a groove bottom 39 arranged parallel to a base surface 12 of the floor panel and two groove flanks 52.1, 52.2 inclined in such a way that the groove 34 tapers upwards. This is followed by the groove flank 52.1 a gradation 38.1 of the abutting surface 64.1.
  • the groove 34 is formed as a nearly isosceles trapezoid.
  • the two gradations 38.1, 38.2 are parallel to the base surface 12 of the floor panel and are slightly offset by the fact that the height dimension of the abutment surface 64.1 projects slightly beyond the height dimension of the abutment surface 64.2.
  • a positive tongue and groove connection 50 (dovetail connection) is formed, in which the groove flanks 52.1, 52.2 press against the side walls 36, 56 of the head piece 48.
  • a game 37 and between the trapezoidal base surface 35 and the groove bottom 39 another game 60th
  • the size of the game 37 as well as the second game 60 approximates to zero as the wood material swells.
  • the task of the two games 37 and 60 is to compensate for the dimensional changes of the laid floor panels.
  • the gradations 38.1, 38.2 stabilize the resulting dovetail connection 32 perpendicular to the visible surface 11 and secure the abutment surfaces against the destructive pressure with moisture-related dimensional changes of the wood-based material.
  • the dimensions of the game 37 and the game 60 are small and are in the present case between 0.1 mm and 0.2 mm.
  • the Fig. 12 shows a mounting of the massive floor panels 300, 300 'on the narrow side.
  • the head piece 48 is pressed into the groove 34 of the Gegenpaneels until it to form-fitting tongue and groove connection 50 (as in Fig. 11 ) comes.
  • the pivot axis X extends parallel to the longitudinal side of the floor panels and is defined by their cooperating parts, namely by the lower semicircular projection 26 of a floor panel and the sliding surface 20 of the Schmidtpaneels.
  • the pivot axis X does not necessarily represent a straight line in the geometric Meaning, it can also be referred to as Schwenkachsen Symposium.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges, rechteckiges Baupaneel, aufweisend:
    • eine Sichtfläche,
    • eine der Sichtfläche gegenüber liegende Basisfläche,
    • zwei parallel zueinander liegende, profilierte erste Seitenflächen und zwei übrige, senkrecht zu den Seitenflächen verlaufende, ebenso zueinander parallele, profilierte zweite Seitenflächen, wobei alle Seitenflächen durch die Sichtfläche und Basisfläche begrenzt sind,
    • wenigstens ein Paar von an den Seitenflächen des Baupaneels eingearbeiteten, zueinander kompatiblen und im Verlegezustand zusammenwirkenden Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung gleichartiger Baupaneele miteinander, wobei die an den Seitenflächen des Baupaneels befindlichen Verriegelungsmittel nach der Zusammenfügung mit gleichartigem Baupaneel eine formschlüssige Nut-Feder-Verbindung bilden,
      bei der das Verriegelungsmittel eine trapezförmige, sich in Richtung ihres Nutbodens verjüngende Nut umfasst, die eine im Wesentlichen parallel zur Sichtfläche verlaufende, erste (obere) Nutflanke, eine der ersten gegenüber liegende zweite (untere), geneigte Nutflanke aufweist, wobei die zweite Nutflanke über eine abgerundete Abstufung in eine gegenüber der besagten Nut abgesenkte, außerhalb des Verriegelungsmittels liegende Mulde übergeht, welche an einem über die Nut ragenden und in eine Lippe auslaufenden Schenkel angeordnet ist, wobei die Lippe durch eine plane Innenwand und eine freie, planparallel zur Basisfläche liegende Fläche begrenzt ist,
    • und bei der das Verriegelungsmittel eine ebenso trapezförmige, in die Nut eingreifende Feder umfasst, die außerdem in einen auf die Basisfläche gerichteten, etwa halbrunden Vorsprung zur Unterbringung in der besagten Mulde übergeht, wobei der halbrunde Vorsprung sich an eine Aussparung anschließt, in die die Lippe eingreift.
  • Ein Baupaneel, hier: Fußbodenpaneel, der eingangs genannten Art ist aus der EP 1585876 B1 der Anmelderin bekannt. Die nach dem Stand der Technik hergestellten Fußbodenpaneele haben sich auf dem Markt gut bewährt. Die Konstruktion der bekannten Fußbodenpaneele sichert eine ungehinderte Verschiebbarkeit bei feuchtigkeitsbedingten Maßänderungen in einer senkrechten Richtung zur Längsseite des Fußbodenpaneels.
  • Es stellen sich die Aufgaben,
    1. a) den Verriegelungsvorgang der beiden gleichartigen Kanäle zu erleichtern und
    2. b) die Verschiebbarkeit der Paneele zueinander entlang ihrer Längsseiten zu reduzieren und gleichzeitig die Spannungen im Verbindungsbereich zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes Baupaneel gemäß Erfindung gelöst, bei dem
    • die Innenwand der Lippe einerseits bis zu einer der Mulde zugewandten und sich an die freie Fläche der Lippe anschließenden, gerundeten Gleitfläche und andererseits bis zu einer Muldenkante reicht,
    • die Muldenkante den der Basisfläche nächst liegenden Bereich der Mulde begrenzt, von dem aus die Mulde von der Muldenkante ausgehend stetig bis zur abgerundeten Abstufung ansteigt,
    • und bei welchem Baupaneel nach Einführung der Feder in die Nut der Vorsprung derart in der Mulde untergebracht ist, dass zwischen dem Vorsprung und einem Übergang der Innenwand zur Gleitfläche ein sich dem Nullwert annäherndes Spiel einstellt oder ein linearer Kontakt gebildet ist.
  • Damit wird der technische Effekt erzielt, dass der Verriegelungsvorgang zweier gleichartiger Paneele erleichtert ist und eine Reduktion der Verschiebbarkeit der Paneele zueinander entlang ihrer Längsseiten bei gleichzeitiger Verminderung der inneren Spannungen im Verbindungsbereich erreicht wird.
  • Im folgenden Text wird der Begriff "Baupaneel" durch "Fußbodenpaneel" ersetzt; die Erfindung soll sich jedoch auch auf Wand- oder Deckenverkleidungen bzw. Möbelwände beziehen. Als Fußbodenpaneel wird hier ein plattenförmiges Gebilde verstanden, das sich durch eine Längsseite und eine Schmalseite auszeichnet. Unter dem Begriff "gerundete Gleitfläche" kann eine zylindrische Gleitfläche, aber auch eine hiervon abweichende geometrische Form, beispielsweise eine parabolische oder elliptische Form verstanden werden.
  • Die Fußbodenpaneele gemäß Erfindung können aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder Metall hergestellt sein, und zwar in einer massiven, d. h. einschichtigen, oder mehrschichtigen Ausführung. Darüber hinaus können die Fußbodenpaneele aus Vollholz oder aus sogenanntem HDF-Laminat (high density fiberboard) oder aus MDF-Laminat (medium density fiberboard) oder aus anderen Holzwerkstoffen, darin Holzwerkstoff-Kunststoff-Kombinationen, gefertigt sein.
  • Die Erfindung richtet sich insbesondere auf Ausführungen aus Holz. Holzfußböden sind im Allgemeinen langlebig und belastbar. Entscheidendes Merkmal eines Holzfußbodens ist die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben und in Folge dessen zu quellen und zu schwinden. Das Holzmaterial gewährt viele positive Eigenschaften: Luftionisierung, Regelung des Mikroklimas in Innenräumen, Schutz vor elektrostatischer Aufladung und vor Staubanzug. Auch seine antiallergische Wirkung ist bekannt.
  • Die Innenwand der Lippe kann senkrecht oder schräg gegenüber der Basisfläche angeordnet sein. Vorzugsweise wird aber eine schräge Anordnung der Innenwand gewählt, bei der die Innenwand unter einem spitzen Winkel gegenüber einer senkrecht zur Basisfläche verlaufenden Ebene bzw. unter einem stumpfen Winkel (Komplementwinkel) zur Basisfläche liegt.
  • Die der Innenwand gegenüber liegende Abstufung zur Mulde kann innerhalb oder außerhalb einer Projektion der seitlichen Nut auf die Basisfläche liegen.
  • Das geringfügige Spiel zwischen dem Vorsprung und dem Übergang der Innenwand zur Gleitfläche tritt grundsätzlich bei einer massiven Ausführung der Fußbodenpaneele aus Vollholz auf. Dies ist dadurch begründet, dass die im Wesentlichen in Längsrichtung des Fußbodenpaneels verlaufenden Holzfasern bei Feuchtigkeit der größten Quellung unterliegen. Das Spiel kann einen Wert zwischen 0,01 mm und 0,20 mm, vorzugsweise zwischen 0,12 und 0,15 mm bei einer Paneeldicke von 14 mm haben.
  • Dagegen tritt der lineare Kontakt - anstelle des Spiels - bei mehrschichtigen, in vorliegendem Fall dreischichtigen Fußbodenpaneelen auf, denn die Maßzunahme ist nicht gleich, sondern unterschiedlich bei allen drei Schichten. Die summarische Maßzunahme bei feuchtigkeits- und temperatur-bedingten Volumenänderungen ist kleiner die der massiven Fußbodenpaneele. Hierbei wird auf die früheren Dokumente EP 1 585 876 B1 und DE 203 21 445 U1 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfang bei der vorliegenden Erfindung einzubeziehen ist.
  • Die Holzfasern der oberen und unteren Schicht (Nutzschicht und Bodenschicht) verlaufen grundsätzlich parallel, dagegen die der mittleren Schicht (Kernschicht) senkrecht zur Längsseite des Fußbodenpaneels. Infolge dessen tritt die Quellung der oberen und unteren Schicht senkrecht zur Längsseite, sowohl in Plattenebene als auch senkrecht zur Plattenebene auf.
  • Die Quellung der Kernschicht tritt senkrecht zur Längsseite, jedoch in einer senkrecht zur Basisfläche gerichteten Ebene sowie parallel zur Längsseite in der Plattenebene auf. Die letztere Quellrichtung hat praktisch keinen Einfluss auf Maßänderungen der Paneelverbindung. Die längliche Faseranordnung der Kernschicht gegenüber der Quellrichtung der Nutz- und Bodenschichten hemmt wirksam die Quellungskraft dieser beiden Schichten.
  • Die Form des Lippenquerschnitts ist so gewählt, dass das Höhenmaß der Lippe, gemessen von der Basisfläche, annähernd einer Höhe entspricht, auf der ein Übergang der Abstufung zur Nutflanke liegt.
  • Die Mulde kann eben und/oder bogenförmig sein. Vorzugsweise ist die Mulde in zwei teilkreisförmige Bereiche unterteilt, von denen der der Innenwand nah liegende Bereich einen Radius aufweist, der einem Radius der Gleitfläche gleich ist. Der andere Bereich der Mulde hat einen Radius, der den Wert der anderen Radien überschreitet.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Kontaktfläche des Vorsprungs mit der Mulde bzw. der Übergangsstelle der Innenwand zur Gleitfläche zu dem besagten linearen Kontakt begrenzt ist. Dadurch wird die Verschieblichkeit der Fußbodenpaneele zueinander sowohl während als auch nach deren Verlegung erheblich verbessert.
  • Von Vorteil ist, dass die normalerweise auftretenden Spannungen zumindest an den Längsseiten der neuen Paneel-konstruktion sowie die eventuellen konkaven Ausbauchungen an der Nutzschicht im Bereich der Stoßflächen vermieden oder stark begrenzt werden können.
  • Für das Fußbodenpaneel gemäß Erfindung kommen u.a. folgende einheimische, aber auch besonders widerstandsfähige tropische Holzarten in Frage:
    • Amerikanischer Ahorn
    • Amerikanischer Kirschbaum (black cherry)
    • Amerikanischer Nussbaum
    • Bambus hell
    • Birke
    • Birnbaum
    • Bubinga
    • Buche
    • Cabreuva
    • Cumaru
    • Diamantholz (Guatambu)
    • Doussie (afzelia superior)
    • Eiche
    • Erle
    • Esche
    • Eukalyptus
    • Europäischer Ahorn (Bergahorn)
    • Europäischer Kirschbaum
    • Hevea
    • Ipe
    • Iroko
    • Jatoba
    • Kempas
    • Lärche
    • Mahagoni
    • Merbau
    • Mutenye
    • Niangon
    • Padouk
    • Palisander
    • Peroba
    • Pitch Pine
    • Red Pine
    • Sucupira
    • Tali-Missanda
    • Teak
    • Tigerwood
    • Wenge (Panga-Panga)
  • Hölzer aus verantwortungsvoller und nachhaltiger Forstwirtschaft sind durch das FSC (Forest Stewardship-Council)-Siegel gekennzeichnet und werden bei der Ausführung bevorzugt eingesetzt.
  • Die Brinell-Härte der oben aufgeführten Holzarten liegt zwischen 43 N/mm2 (Bergahorn) und 90 N/mm2 (Sucupir).
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf einen aus gefügten Baupaneelen der vorstehend benannten Art bestehenden Flächenbelag. Der Flächenbelag kann ein Fußboden, eine Wand- oder Deckenverkleidung, eine Fassadenverkleidung oder eine Möbelwandung sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung und die Einzelheiten der Figuren umfassen wichtige Informationen, die sich für den Fachmann aus der Anschauung der Figuren ergeben. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein Fußbodenpaneel gemäß Erfindung, in einer Draufsicht auf seine Flachseite;
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    ein vergrößertes Detail der an der Längsseite verlaufenden und in Fig. 2 dargestellten Seitenfläche mit Nut, in einem Schnitt;
    Fig. 4
    ein vergrößertes Detail zweier mehrschichtigen Fußbodenpaneele im Bereich ihrer länglichen Seitenflächen nach der Zusammenfügung, in einem Schnitt;
    Figuren 5 bis 7
    jeweils ein vergrößertes Detail einer anderen Variante der in Fig. 3 dargestellten Seitenfläche mit Nut und zurückversetzter Abstufung zur Mulde, in einem Schnitt;
    Fig. 8a
    ein vergrößertes Detail zweier mehrschichtigen Fußbodenpaneele nach deren Zusammenfügung, in einem Schnitt;
    Fig. 8b
    ein vergrößertes Detail zweier massiven Fußbodenpaneele nach deren Zusammenfügung, in einem Schnitt;
    Fig. 9
    einen Schnitt B-B gemäß Fig. 1;
    Figuren 10 und 11
    vergrößertes Detail zweier mehrschichtigen Fußbodenpaneele im Bereich ihrer Schmalseiten vor und nach der Zusammenfügung, in einem Schnitt;
    Fig. 12
    die in Fig. 11 gezeigten Fußbodenpaneele während deren Verlegung, in einer perspektivischen Ansicht.
  • Zur besseren Verständlichkeit der Ausführungsbeispiele werden folgende Begriffe erläutert, wie sie im Zusammenhang mit der Zeichnung verwendet werden:
    • Die "Sichtfläche", auch Trittfläche genannt, entspricht der sich nach der Verlegung ergebenden Oberseite der Fußbodenpaneele bzw. deren Nutzschicht;
    • Die "Basisfläche" entspricht einer der Sichtfläche gegenüberliegenden Unterseite des Fußbodenpaneels;
    • "Stoßfläche" bzw. "Stoß" bezieht sich in vorliegendem Fall auf zwei senkrecht zur Sicht- bzw. Basisfläche gerichtete, miteinander in Kontakt stehende Flächen der Seitenflächen, insbesondere der Nutzschicht;
    • "Gegenpaneel" bezieht sich auf das Fußbodenpaneel, das mit dem anderen zusammenwirkt und sich durch denselben Aufbau auszeichnet. Im vorliegenden Fall sind die Gegenpaneele mit Bezugszeichen 100', 200' und 300' bezeichnet.
    • "Seitenfläche" ist die durch die Sicht- und Basisflächen begrenzte und von deren Kanten ausgehende Fläche des Fußbodenpaneels.
  • Begriffe, wie "oben", "obere", "unten", "untere", "unterste", "unterhalb", "oberhalb", "links", rechts" usw. beziehen sich auf die auf einen waagerechten Untergrund verlegten Fußbodenpaneele, wie diese auch in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt ein rechteckiges Fußbodenpaneel 100, 100' bzw. 200, 200' in einer schematischen Draufsicht auf seine Sichtfläche 11. Das Fußbodenpaneel 100, 100' bzw. 200, 200' weist zwei zueinander parallele Seitenflächen 1.1, 2.1 und zwei senkrecht zur Seitenfläche 1.1, 2.1 liegende Seitenflächen 1.2, 2.2 auf, wobei die Seitenflächen 1.1, 2.1 an den Längsseiten und die übrigen Seitenflächen 1.2, 2.2 an den Schmalseiten des Fußbodenpaneels angeordnet sind.
  • Die Einzelheiten der Seitenflächen 1.2, 2.2; 1.2, 2.2 sind der Fig. 1 auf Grund ihrer schematischen Darstellung nicht entnehmbar. Sie werden durch weitere Figuren der vorliegenden Beschreibung abgehandelt werden. So umfasst die Fig. 1 zwei sich voneinander unterscheidende Ausführungsformen der Fußbodenpaneele. Die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen betreffen nur die Längsseiten der Fußbodenpaneele.
  • Das Fußbodenpaneel 100, 100' ist in Figuren 2, 3 und 4 näher dargestellt. So weisen die an den Längsseiten liegenden Seitenflächen 1.1, 2.1 Verriegelungsmittel 9; 19 auf, die eine in Fig. 4 dargestellte Nut-Feder-Verbindung 40 bilden.
  • Gemäß Fig. 2 setzt sich das Fußbodenpaneel 100, 100' aus drei Schichten, nämlich aus einer unteren Bodenschicht 7, einer oberen Nutzschicht 5 mit der Sichtfläche 11 und aus einer mittleren Kernschicht 3 zusammen. Weiterhin zeigt die Fig.2 eine schematische Anordnung von Quellungsrichtungen QR1, QR2, QR3 und QR4.
  • Die Holzfaser von Nutz- und Bodenschicht 5; 7 verlaufen parallel zur Längseite des Fußbodenpaneels (in Fig. 2 nicht sichtbar). Die Quellrichtung QR1 ist durch Pfeile senkrecht zur Längseite angedeutet. Die Quellrichtung QR2 zeigen senkrecht zur Sicht- bzw. Basisfläche gerichtete Pfeile.
  • Die Kernschicht 3 zeigt schematisch senkrecht zur Längsseite verlaufende Holzfasern 23. Mit QR3 ist die Quellrichtung senkrecht zur Längsseite und zur Basisfläche 12 gezeigt. Die schräg verlaufende Quellrichtung QR4 ist durch schräg gezeigte Pfeile angedeutet. Die Quellrichtung QR4 entspricht dem Verlauf der Längsseite, also parallel zur Plattenebene und ist in Fig. 2 als Punkt P bezeichnet.
  • Die Seitenfläche 2.1 umfasst, ausgehend von der Sichtfläche 11, eine Stoßfläche 28.1, eine Nut 13 und einen unteren, über die Stoßfläche 28.1 ragenden Schenkel 4, der mit einer nach oben zeigenden Lippe 8 endet.
  • Am Schenkel 4 ist eine Mulde 10 zu sehen, die sich einerseits an eine Innenwand 21 der Lippe 8 und andererseits an eine sanft abgerundete Abstufung 17 anschließt, die wiederum in eine untere, schräge Nutflanke 25 der Nut 13 übergeht. Eine freie, obere Fläche 44 der Lippe 8 geht über eine kreisförmige Gleitfläche 20 in die besagte Innenwand 21 über. Eine obere, zweite Nutflanke 15 der Nut 13 liegt parallel zur Sichtfläche 11. Die Nut 13 hat also die Form eines orthogonalen Trapezes und verjüngt sich daher in Richtung ihres Nutbodens 14.
  • Das Verriegelungsmittel 19 umfasst eine über eine Stoßfläche 28.2 ragende, trapezförmige Feder 24, die sich wiederum in einen nach unten zeigenden, halbrunden Vorsprung 26 fortsetzt. In zusammengefügten Zustand gemäß Fig. 4 ist der Vorsprung 26 geringfügig oberhalb der Mulde 10 angeordnet und bildet dort ein Spiel 29. Allerdings stützt der Vorsprung 26 sich an einem Übergang 18 der Innenwand 21 zur Gleitfläche 20 derart ab, dass dort ein linearer Kontakt 41 entstanden ist, der in Fig. 4 als Punkt zu sehen ist.
  • Die Stoßfläche 28.1 (vgl. Fig. 3) endet mit einer unteren Abschrägung 45 im Bereich der Nutzschicht 5. Die Abschrägung 45 führt zu einer Abrundung 46, die sich wiederum an die obere Nutflanke 15 anschließt.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Fußbodenpaneel 200 bzw. 200' im Bereich seiner Seitenfläche 2.1, die sich von der ersten Ausführung gemäß Fig.3 durch Anordnung der Abstufung 17 unterscheidet. Die Abstufung 17 ist platziert vor einer Ebene E1, die als Fortsetzung der Stoßfläche 28.1 nach unten definiert ist. Weiterhin ist der Fig. 5 zu entnehmen, dass die Innenwand 21 schräg gegenüber der Basisfläche 12 angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 6 liegt die Innenwand 21 unter einem spitzen Winkel β zu einer Ebene E2, die durch den Übergang 18 der Gleitfläche 20 zur Innenwand 21 und parallele Anordnung zur bereits beschrieben Ebene E1 definiert ist. Der Winkel β beträgt in vorliegendem Fall 18°.
  • Gemäß Fig. 6 weist die Lippe 8 ein Höhenmaß H1 auf, das etwa einer Höhe H2 entspricht, auf der ein Übergang 31 der Abstufung 17 zur Nutflanke 25 angeordnet ist. Weiterhin ist der Fig. 6 eine Abschrägung 22 bzw. Fase an der Stoßfläche 28.1 zu entnehmen, die sich an die obere Nutflanke 15 anschließt.
  • Die Fig. 7 zeigt die in zwei teilkreisförmige Bereiche L1, L2 unterteilte Mulde 10. Der Bereich L1 weist einen Radius R2 auf, der einem Radius R1 der Gleitfläche 20 entspricht und kleiner ist als ein Radius R3 des größeren Bereichs L2.
  • Die zusammengefügten Fußbodenpaneele 200, 200' sind in Fig. 8a dargestellt. Die Lippe 8 ist innerhalb einer Aussparung 27 des Gegenpaneels untergebracht, wobei der untere Vorsprung 26 der Feder 24 ähnlich wie bei der Ausführung gemäß Fig. 4 mit der Mulde 10 das Spiel 29 und an dem Übergang 18 der Innenwand 21 zur Gleitfläche 20 den linearen Kontakt 41 bildet. Ferner ist in einem untersten Bereich 43 der Mulde 10 eine Muldenkante 42 als Punkt sichtbar. Insbesondere ist sichtbar, dass die Mulde 10 trotz teilkreisförmiger Bereiche L1, L2 (vgl. Fig. 7) stetig bis zur Abstufung 17 ansteigt.
  • In Fig. 8b sind massive Fußbodenpaneele 300, 300' aus Holz vor und nach der Einführung der Feder 24 in die Nut 13 dargestellt. Mit Punkt-Strichlinie ist das Fußbodenpaneel 300 in seiner geneigten Stellung gezeigt, bei der die Feder 24 mit seiner unteren abgeschrägten Kante 47 über die sanft abgerundete Abstufung 17 gleitet. In dieser Position stützt sich der untere Vorsprung 26 noch an einer Kante 48 ab, die durch die obere Fläche 44 der Lippe 8 und die Gleitfläche 20 gebildet ist. Wird die Feder 24 tiefer in die Nut 13 geschoben, gleitet auch der runde Vorsprung 26 über die Gleitfläche 20 und sinkt in Richtung Mulde 10 derart ab, bis dort das beschriebe Spiel 29 entsteht. Allerdings entsteht auch ein weiteres Spiel 30 zwischen dem Vorsprung 26 und dem Übergang 18 der Gleitfläche 20 zur Innenwand 21. Das Spiel 30 weist einen maximalen Wert von 0,14 mm bei einer Paneeldicke von 14 mm auf.
  • Die Fig. 9 zeigt das bereits beschriebene Fußbodenpaneel 100 bzw. 100' (gilt auch für das Fußbodenpaneel 200, 200') im Schnitt B-B gemäß Fig. 1. Das dreischichtige Fußbodenpaneel 100 (100') weist ein weiteres Verriegelungsmittel 6 (linke Seite der Figur) in Form eines auf der Seitenfläche 1.2 angeordneten, trapezförmigen Kopfstücks 48 und einer an das Kopfstück 48 angrenzenden, nutförmigen Ausnehmung 49 auf, die von einer Lippe 51 begrenzt wird.
  • Wie die Fig. 10 zeigt, weist das Kopfstück 48 eine planparallel zur Basisfläche 12 verlaufende Trapezbasisfläche 35 sowie zwei sich an die Trapezbasisfläche anschließende, schräge Seitenwände 36, 56 auf. Die äußere Seitenwand 36 des Kopfstücks 48 geht in eine Abstufung 38.2 einer Stoßfläche 64.2 über. Die Ausnehmung 49 weist eine senkrecht auf Basisfläche 12 gerichtete Flanke 65 auf, welche gegenüber der Seitenwand 56 des Kopfstücks 48 liegt.
  • Dementsprechend weist die Ausnehmung 49 die Form eines orthogonalen Trapezes auf, dessen Boden 67 breiter ist als eine lichte Breite 66 der Ausnehmung 49. Außerdem ist das Kopfstück 48 in seinem unterstem Bereich zwecks Erleichterung der Einführung in eine Nut 34 des Gegenpaneels beidseitig abgeschrägt (nicht dargestellt).
  • Die zweite Seitenfläche 2.2 (vgl. rechte Seite der Fig. 9) umfasst ein zum Verriegelungsmittel 6 kompatibles Verriegelungsmittel 16, das einen über eine Stoßfläche 64.1 des Fußbodenpaneels ragenden Verriegelungsarm 33 trägt, der in die nach oben abstehende, trapezförmige Lippe 51 ausläuft.
  • Die offene Nut 34 ist an dem Verriegelungsarm 33 ausgefräst. Die Nut 34 weist einen parallel zu einer Basisfläche 12 des Fußbodenpaneels angeordneten Nutboden 39 und zwei derart geneigte Nutflanken 52.1, 52.2 auf, dass sich die Nut 34 nach oben verjüngt. Dabei schließt sich an die Nutflanke 52.1 eine Abstufung 38.1 der Stoßfläche 64.1 an. Die Nut 34 ist als nahezu gleichschenkliges Trapez ausgebildet.
  • Die beiden Abstufungen 38.1, 38.2 verlaufen parallel zur Basisfläche 12 des Fußbodenpaneels und sind zueinander geringfügig dadurch versetzt, dass das Höhenmaß der Stoßfläche 64.1 das Höhenmaß der Stoßfläche 64.2 etwas überragt.
  • In zusammengefügtem Zustand (vgl. Fig. 11) ist eine formschlüssige Nut-Feder-Verbindung 50 (Schwalbenschwanzverbindung) gebildet, bei der die Nutflanken 52.1, 52.2 gegen die Seitenwände 36, 56 des Kopfstücks 48 drücken. Allerdings verbleibt zwischen den beiden Abstufungen 38.1, 38.2 ein Spiel 37 und zwischen der Trapezbasisfläche 35 und dem Nutboden 39 ein weiteres Spiel 60.
  • Die Größe des Spiels 37 sowie des zweiten Spiels 60 nähert sich beim Schwellen des Holzmaterials dem Nullwert an.
  • Die Aufgabe der beiden Spiele 37 und 60 ist, die Maßänderungen der verlegten Fußbodenpaneele zu kompensieren. Die Abstufungen 38.1, 38.2 stabilisieren die entstandene Schwalbenschwanzverbindung 32 senkrecht zur Sichtfläche 11 und sichern die Stoßflächen vor dem zerstörerischen Druck bei feuchtigkeitsbedingten Maßänderungen des Holzwerkstoffs. Die Ausmaße des Spiels 37 sowie des Spiels 60 sind geringfügig und liegen in vorliegendem Fall zwischen 0,1 mm und 0,2 mm.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Montage der massiven Fußbodenpaneele 300, 300' an der Schmalseite. Beim Herabschwenken des Fußbodenpaneels 300' um eine Schwenkachse X wird das Kopfstück 48 in die Nut 34 des Gegenpaneels hineingedrückt, bis es zur formschlüssigen Nut-Feder-Verbindung 50 (wie bei Fig. 11) kommt. Die Schwenkachse X verläuft parallel zur Längsseite der Fußbodenpaneele und ist durch ihre zusammenwirkenden Teile, nämlich durch den unteren halbrunden Vorsprung 26 eines Fußbodenpaneels und die Gleitfläche 20 des Gegenpaneels definiert. Die Schwenkachse X stellt nicht unbedingt eine Gerade im geometrischen Sinne dar, sie kann auch als Schwenkachsenbereich bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.1, 2.1
    Seitenfläche
    1.2, 2.2
    Seitenfläche
    3
    Kernschicht
    4
    Schenkel
    5
    Nutzschicht
    6; 16
    Verriegelungsmittel
    7
    Bodenschicht
    8
    Lippe
    9; 19
    Verriegelungsmittel
    10
    Mulde
    11
    Sichtfläche
    12
    Basisfläche
    13
    Nut
    14
    Nutboden
    15
    Nutflanke
    17
    Abstufung
    18
    Übergang
    20
    Gleitfläche
    21
    Innenwand
    22
    Abschrägung
    23
    Holzfaser
    24
    Feder
    25
    Nutflanke
    26
    Vorsprung (v. 24)
    27
    Aussparung
    28.1, 28.2
    Stoßfläche
    29
    Spiel
    30
    Spiel
    31
    Übergang
    32
    Schwalbenschwanzverbindung
    33
    Verriegelungsarm
    34
    Nut (v. 33)
    35
    Trapezbasisfläche
    36
    Seitenwand (v. 48)
    37
    Spiel
    38.1, 38.2
    Abstufung
    39
    Nutboden (v. 34)
    40
    Nut-Feder-Verbindung
    41
    Kontaktlinie
    42
    Muldenkante
    43
    Bereich (v. 10)
    44
    Fläche (v. 8)
    45
    Abschrägung
    46
    Abrundung
    47
    Kante (v. 24)
    48
    Kopfstück
    49
    Ausnehmung
    50
    Nut-Feder-Verbindung
    51
    Lippe (v. 33)
    52.1, 52.2
    Nutflanke
    56
    Seitenwand (v. 48)
    60
    Spiel
    64.1, 64.2
    Stoßfläche
    65
    Flanke
    66
    lichte Breite
    67
    Boden (v. 49)
    100, 100'
    Baupaneel (Fußbodenpaneel)
    200; 200'
    Baupaneel (Fußbodenpaneel)
    300; 300'
    Baupaneel (Fußbodenpaneel)
    β
    Winkel
    E1
    Ebene
    E2
    Ebene
    H1, H2
    Höhenmaß
    L1, L2
    Bereich
    P
    Punkt (v. QR4)
    QR1, QR2
    Quellrichtung
    QR3, QR4
    Quellrichtung
    X
    Schwenkachse

Claims (16)

  1. Plattenförmiges, rechteckiges Baupaneel (100; 200; 300) aufweisend:
    - eine Sichtfläche (11),
    - eine der Sichtfläche (11) gegenüber liegende Basisfläche (12),
    - zwei parallel zueinander liegende, profilierte erste Seitenflächen (1.1, 2.1) und zwei übrige, senkrecht zu den Seitenflächen (1.1, 2.1) verlaufende, ebenso zueinander parallele, profilierte zweite Seitenflächen (1.2, 2.2), wobei alle Seitenflächen (1.1, 2.1; 1.2, 2.2) durch die Sichtfläche (11) und Basisfläche (12) begrenzt sind,
    - wenigstens ein Paar von an den Seitenflächen (1.2, 2.2) des Baupaneels eingearbeiteten, zueinander kompatiblen und im Verlegezustand zusammenwirkenden Verriegelungsmitteln (9, 19) zur lösbaren Verbindung gleichartiger Baupaneele miteinander,
    wobei die an den Seitenflächen (1.1, 2.1) des Baupaneels befindlichen Verriegelungsmittel (9, 19) nach der Zusammenfügung mit gleichartigem Baupaneel eine formschlüssige Nut-Feder-Verbindung (40) bilden,
    - bei der das eine Verriegelungsmittel (9) eine trapezförmige, sich in Richtung ihres Nutbodens (14) verjüngende Nut (13) umfasst, die eine im Wesentlichen parallel zur Sichtfläche (11) verlaufende, erste Nutflanke (15), eine der ersten gegenüber liegende zweite, geneigte Nutflanke (25) aufweist, wobei die zweite Nutflanke (25) über eine abgerundete Abstufung (17) in eine gegenüber der besagten Nut (13) abgesenkte, außerhalb des Verriegelungsmittels (9) liegende Mulde (10) übergeht, welche an einem über die Nut (13) ragenden und in eine Lippe (8) auslaufenden Schenkel (4) angeordnet ist, wobei die Lippe (8) durch eine plane Innenwand (21) und eine freie, planparallel zur Basisfläche (12) liegende Fläche (44) begrenzt ist,
    - und bei der das andere Verriegelungsmittel (19) eine ebenso trapezförmige, in die Nut (13) eingreifende Feder (24) umfasst, die außerdem in einen auf die Basisfläche (12) gerichteten, etwa halbrunden Vorsprung (26) zur Unterbringung in der besagten Mulde (10) übergeht, wobei der halbrunde Vorsprung (26) sich an eine Aussparung (27) anschließt, in die die Lippe (8) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Innenwand (21) der Lippe (8) einerseits bis zu einer der Mulde (10) zugewandten und sich an die freie Fläche (44) der Lippe (8) anschließenden, gerundeten Gleitfläche (20) und andererseits bis zu einer Muldenkante (42) reicht,
    - dass die Muldenkante (42) den der Basisfläche (12) nächst liegenden Bereich (43) der Mulde (10) begrenzt, von dem aus die Mulde (10) von der Muldenkante (42) ausgehend stetig bis zur abgerundeten Abstufung (17) ansteigt,
    - und dass nach der Einführung der Feder (24) in die Nut (13) der Vorsprung (26) derart in der Mulde (10) untergebracht ist, dass zwischen dem Vorsprung (26) und einem Übergang (18) der Innenwand (21) zur Gleitfläche (20) ein sich dem Nullwert annäherndes Spiel (30) einstellt oder ein linearer Kontakt (41) gebildet ist.
  2. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (21) senkrecht oder schräg gegenüber der Basisfläche (12) angeordnet ist.
  3. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung (17) zwischen der Mulde (10) und einer senkrecht zur Sichtfläche (11) verlaufenden Ebene (E1) liegt, die als Fortsetzung einer Stoßfläche (28.1) des Baupaneels definiert ist.
  4. Baupaneel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (21) unter einem spitzen Winkel (β) zu einer Ebene (E2) angeordnet ist, die durch den Übergang (18) der Gleitfläche (20) zur Innenwand (21) und parallele Anordnung zur besagten Ebene (E1) definiert ist.
  5. Baupaneel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) zwischen 1° und 45°, vorzugsweise zwischen 16° und 20° liegt, insbesondere vorzugsweise einen Winkelwert 18° mit Winkeltoleranz ± 0,5° aufweist.
  6. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (30) einen Wert zwischen 0,01 mm und 0,20 mm hat.
  7. Baupaneel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (30) maximal 0,14 mm beträgt.
  8. Baupaneel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Kontakt (41) an dem Übergang (18) auftritt.
  9. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (8) ein Höhenmaß (H1) aufweist, das annährend einer Höhe (H2) entspricht, auf der ein Übergang (31) der Abstufung (17) zur Nutflanke (25) liegt.
  10. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (10) in zwei teilkreisförmige Bereiche (L1, L2) unterteilt ist, von denen der Bereich (L1) einen Radius (R2) aufweist, der einem Radius (R1) der Gleitfläche (20) gleich ist.
  11. Baupaneel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (L2) der Mulde (10) einen Radius (R3) hat, der den Wert des Radius (R2) überschreitet.
  12. Baupaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Baupaneel massiv ist.
  13. Baupaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Baupaneel mehrschichtig ist.
  14. Baupaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baupaneel um ein Wand-, Decken- oder Fussbodenpaneel handelt.
  15. Baupaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baupaneel um ein Möbelpaneel handelt.
  16. Flächenbelag, bestehend aus gefügten Baupaneelen nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP10008917A 2010-08-27 2010-08-27 Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen Active EP2423410B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008917A EP2423410B1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen
PL10008917T PL2423410T3 (pl) 2010-08-27 2010-08-27 Panel budowlany z ulepszonymi środkami ryglującymi do rozłącznego łączenia z panelami budowlanymi tego samego rodzaju
UAA201110422A UA102883C2 (ru) 2010-08-27 2011-08-26 Строительная панель с улучшенными блокировочными средствами для разъемного соединения с такими же строительными панелями
US13/218,950 US20120066996A1 (en) 2010-08-27 2011-08-26 Construction panel with improved locking mechanism allowing for separable connection with like building panels
RU2011135810/03A RU2516618C2 (ru) 2010-08-27 2011-08-26 Строительная панель с улучшенными блокировочными средствами для разъемного соединения с такими же строительными панелями
CA2750771A CA2750771A1 (en) 2010-08-27 2011-08-26 Construction panel with improved locking mechanism allowing for separable connection with like building panels
JP2011186291A JP2012047036A (ja) 2010-08-27 2011-08-29 相互結合用かみ合い手段を備えた建材パネル
HK12103338.1A HK1164394A1 (en) 2010-08-27 2012-04-03 Building panel with improved locking means for detachable connection with building panels of the same kind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008917A EP2423410B1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2423410A1 EP2423410A1 (de) 2012-02-29
EP2423410B1 true EP2423410B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=43085676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008917A Active EP2423410B1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120066996A1 (de)
EP (1) EP2423410B1 (de)
JP (1) JP2012047036A (de)
CA (1) CA2750771A1 (de)
HK (1) HK1164394A1 (de)
PL (1) PL2423410T3 (de)
RU (1) RU2516618C2 (de)
UA (1) UA102883C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010555U1 (de) * 2008-08-08 2009-12-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
US8833028B2 (en) * 2010-01-11 2014-09-16 Valinge Innovation Ab Floor covering with interlocking design
CA2868400C (en) * 2012-04-26 2020-02-04 Valinge Innovation Ab Building panels of solid wood
PL3238899T3 (pl) * 2012-06-19 2020-12-28 Välinge Innovation AB Mechaniczny układ blokowania paneli podłogowych
EP2895667B1 (de) * 2012-08-27 2019-12-04 Pergo (Europe) AB Tafel
ES2673421T3 (es) * 2013-03-25 2018-06-21 Välinge Innovation AB Tableros de suelo provistos de un sistema de bloqueo mecánico y método para producir tal sistema de bloqueo
PL3038803T3 (pl) 2013-08-27 2019-04-30 Vaelinge Innovation Ab Sposób wytwarzania rdzenia warstwowego
DE102014106492A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
EP3567184B1 (de) 2014-08-29 2022-12-28 Välinge Innovation AB Senkrechtes verbindungssystem für ein oberflächenverkleidungspanel
WO2016159918A1 (ru) * 2015-03-30 2016-10-06 Виталий Викторовыч БОЙКО Панель теплоэнергосберегающая облицовочная фактурная
CN108368704A (zh) 2015-12-17 2018-08-03 瓦林格创新股份有限公司 用于制造用于镶板的机械锁定系统的方法
BE1023779B1 (nl) * 2015-12-31 2017-07-24 Flooring Industries Limited Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
DE102016100608A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Karl-Heinz Scholz Bauelement in Plattenform, insbesondere Bodenbelags-Paneel, sowie Bodenbelag unter Verwendung dieser Bauelemente nebst Verfahren zu deren Anordnung
JP2017205927A (ja) * 2016-05-18 2017-11-24 上海雲生竹業股▲分▼有限公司 床板
MX2019003403A (es) 2016-09-30 2019-05-30 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de paneles armados mediante desplazamiento vertical y asegurados unos con otros en la direccion vertical y horizontal.
KR102535444B1 (ko) * 2017-03-21 2023-05-22 플로어링 인더스트리즈 리미티드 에스에이알엘 플로어 커버링을 형성하기 위한 플로어 패널
EP3489431B1 (de) 2017-11-24 2022-04-13 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
EP3737802B1 (de) 2018-01-09 2023-05-10 Välinge Innovation AB Paneelsatz
JP7291794B2 (ja) * 2019-01-30 2023-06-15 アイ4エフ・ライセンシング・エヌヴィ パネルおよびそれを含むカバー材
AU2019426795A1 (en) * 2019-01-30 2021-09-02 I4F Licensing Nv A flooring panel and a floor covering with such panel
BE1027634B1 (nl) * 2019-10-08 2021-05-06 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
EP3971364A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
CN112482657A (zh) * 2020-12-10 2021-03-12 山东开杰环保科技有限公司 一种便于安装的水性木塑面墙板
BE1029978B1 (nl) * 2021-12-02 2023-07-03 Flooring Ind Ltd Sarl Decoratief paneel.
KR102515950B1 (ko) * 2022-01-27 2023-03-30 (주) 코콤 층간 소음 저감을 위한 건축물 바닥용 완충 매트

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US213740A (en) * 1879-04-01 Improvement in wooden roofs
DE20321445U1 (de) 1980-01-12 2007-08-09 Schering Oy Otorhinologische Abgabevorrichtung
US7131242B2 (en) * 1995-03-07 2006-11-07 Pergo (Europe) Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
DE19851200C1 (de) * 1998-11-06 2000-03-30 Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha Fußbodenpaneele
FR2785633B1 (fr) * 1998-11-09 2001-02-09 Valerie Roy Panneau de recouvrement pour parquet, lambris ou analogue
DE29911462U1 (de) * 1999-07-02 1999-11-18 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Befestigungssystem für Paneele
ATE275682T1 (de) * 2000-06-30 2004-09-15 Kronotec Ag Verfahren zum verlegen von bodenpaneelen
PL191233B1 (pl) 2002-12-31 2006-04-28 Barlinek Sa Panel podłogowy
DK1723291T4 (da) * 2004-12-01 2012-08-27 Berry Floor Nv Fremgangsmåde til fremstilling af en gulvplade
US8061104B2 (en) * 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
DE202005014132U1 (de) * 2005-09-07 2007-01-25 Tilo Gmbh Paneel aus Holz
EP2009197B1 (de) * 2006-04-14 2016-04-13 Yekalon Industry Inc. Fussbodenblock, fussbodensystem und verlegeverfahren dafür
EP2094919A1 (de) * 2006-11-27 2009-09-02 "Barlinek" S.A. Fussbodenpaneel mit nut und feder

Also Published As

Publication number Publication date
US20120066996A1 (en) 2012-03-22
RU2011135810A (ru) 2013-03-10
EP2423410A1 (de) 2012-02-29
RU2516618C2 (ru) 2014-05-20
HK1164394A1 (en) 2012-09-21
PL2423410T3 (pl) 2013-07-31
UA102883C2 (ru) 2013-08-27
CA2750771A1 (en) 2012-02-27
JP2012047036A (ja) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423410B1 (de) Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
EP1922455B1 (de) Paneel zum mechanischen Verbinden mit einem weiteren Paneel durch Verschwenken
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
AT517360B1 (de) Parkettdiele
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE102011121348A1 (de) Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche
EP1888859A1 (de) PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL
DE10224540B4 (de) Fussbodenpaneel
EP3708739B1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
WO2014068039A1 (de) Holzverbundplatte
EP2357298A2 (de) Verkleidungspaneele mit Schwalbenschwanzverbindung
DE102005034094B4 (de) Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele
DE102011050874A1 (de) Schichtplatte
DE102006030852A1 (de) Fußbodenpaneel
DE202007006949U1 (de) Holzbodenelement
EP2487309B1 (de) Baupaneele mit Hakenverbindung
DE10154767B4 (de) Fussbodenpaneel
CH683902A5 (de) Verbundplatte mit wenigstens einer Deckschicht aus Holz.
EP1360383B1 (de) Blockbohle und verfahren zu deren herstellung
AT16744U1 (de) Wandelement für einen Holzrahmenbau
DE102004059178A1 (de) Mehrschichtiger verleimter Balken, und daraus erzeugbare Blockholzwand
EP1512807B9 (de) Element für einen Fussbodenbelag mit einer dünnen Mittelschicht
DE10145082B4 (de) Blockbohle, Anordnung aus diesen Blockbohlen und Verfahren zur Herstellung dieser Blockbohle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120707

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1164394

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002280

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1164394

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002280

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

BERE Be: lapsed

Owner name: BARLINEK S.A.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002280

Country of ref document: DE

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100827

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14