DE102005034094B4 - Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele - Google Patents

Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele Download PDF

Info

Publication number
DE102005034094B4
DE102005034094B4 DE102005034094A DE102005034094A DE102005034094B4 DE 102005034094 B4 DE102005034094 B4 DE 102005034094B4 DE 102005034094 A DE102005034094 A DE 102005034094A DE 102005034094 A DE102005034094 A DE 102005034094A DE 102005034094 B4 DE102005034094 B4 DE 102005034094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
panel
panel connection
connection according
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005034094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005034094A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Kronotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronotec AG filed Critical Kronotec AG
Priority to DE102005034094A priority Critical patent/DE102005034094B4/de
Priority to AT06014546T priority patent/ATE466151T1/de
Priority to DE502006006834T priority patent/DE502006006834D1/de
Priority to PL06014546T priority patent/PL1746218T3/pl
Priority to EP06014546A priority patent/EP1746218B1/de
Priority to ES06014546T priority patent/ES2341873T3/es
Publication of DE102005034094A1 publication Critical patent/DE102005034094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034094B4 publication Critical patent/DE102005034094B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Paneelverbindung, insbesondere für Fußbodenpaneele (1, 2), mit einem Kern aus einem Holzwerkstoff, mit einer Oberseite (15) und einer Unterseite (16) und mit mehreren, paarweise gegenüberliegenden Seitenkanten, von denen mindestens eine Seitenkante mit einer Feder (3) versehen ist, deren Unterseite (4) konvex gewölbt ist, wobei die Wölbung in einen im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmigen, nach unten hervorstehenden Vorsprung (5) übergeht und in der Unterlippe (13) in dem über die Oberlippe (8) hervorstehenden Bereich eine zu dem Vorsprung (5) korrespondierende Ausnehmung (12) vorgesehen ist, und eine gegenüberliegende Seitenkante mit einer zu der Feder (3) korrespondierenden Nut (11) versehen ist, die eine Oberlippe (8) und eine seitlich über die Oberlippe (8) hervorragende Unterlippe (13) aufweist, und die Paneele (1, 2) zur Bildung einer im Wesentlichen ebenen Fläche miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Feder (3) eine Federspitze (7) aufweist,
b) die Wölbung der Feder (3) von der Federspitze...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Paneelverbindung, insbesondere für Fußbodenpaneele mit einem Kern aus einem Holzwerkstoff, mit einer Oberseite und einer Unterseite und mit mehreren, paarweise gegenüberliegenden Seitenkanten, von denen mindestens eine Seitenkante mit einer Feder versehen ist, deren Unterseite konvex gewölbt ist, wobei die Wölbung in einen im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmigen, nach unten hervorstehenden Vorsprung übergeht und in der Unterlippe in dem über die Oberlippe hervorstehenden Bereich eine zu dem Vorsprung korrespondierende Ausnehmung vorgesehen ist, und eine gegenüberliegende Seitenkante mit einer zu der Feder korrespondierenden Nut versehen ist, die eine Oberlippe und eine seitlich über die Oberlippe hervorragende Unterlippe aufweist, und die Paneele zur Bildung einer im Wesentlichen ebenen Fläche miteinander verbindbar sind.
  • Eine solche Paneelverbindung ist beispielsweise aus der WO 01/75247 A1 bekannt. Die Wölbung an der Unterseite der Feder korrespondiert zu einer in der Unterlippe der Nut vorgesehenen Ausnehmung. Zwei miteinander verbundene Paneele liegen in der Verbindungsstelle vollflächig aneinander an. Dies kann zu Verspannungen in der Verbindungsstelle insbesondere dann führen, wenn die Fertigungstoleranzen zwischen Feder und Nut zu einer Ausbiegung der Unterlippe führen, wodurch dann in der Paneelverbindung eine Kraft aufgebaut wird. Im ungünstigsten Fall kann beim Ausbiegen der Unterlippe diese brechen, was beim Verlegen unsichtbar bleibt. Dies kann zu späterer Spaltenbildung führen, wenn der Fußboden belastet wird.
  • Aus der WO 03/085222 A1 oder aus der CH 562 377 A5 ist ein Fußbodenpaneel mit einer Kantenprofilierung bekannt, bei dem die Unterseite der Feder ebenfalls bogenförmig gekrümmt ist. Durch die Ausgestaltung des Feder-Nut- Profils lässt sich eine formschlüssige Fugenverbindung herstellen, in dem das mit einer Feder versehene Paneel in das mit der Nut versehene Paneel eingeschwenkt wird. Sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung sind die Paneele zueinander verriegelt, ohne dass separate Verbindungsmittel erforderlich sind. Auch bei dieser Ausgestaltung liegt die Feder mit ihrer Wölbung auf der Unterlippe der Nut auf, so dass auch hier das Risiko der Verspannung oder der Beschädigung der Verbindungsstelle besteht.
  • Paneele aus einem nicht homogenen Werkstoff und insbesondere Fußbodenpaneele mit einem Kern aus einem Holzwerkstoff unterliegen Witterungseinflüssen und quellen bei Feuchtigkeitsaufnahme bzw. schrumpfen bei Feuchtigkeitsabgabe, so dass bei miteinander verbundenen Paneelen durch Schrumpfen Spalten bzw. durch Quellen Verwerfungen an den Fügekanten auftreten können, was insbesondere bei Fußböden zu vermeiden ist. Aus der EP 0 698 162 B2 sind Fußbodenpaneele bekannt, die leimfrei und schwimmend, jedoch mit Spiel in der Verbindung verlegt werden. Solche Fußbodenpaneele neigen insbesondere dazu, bei Quellung auftretende Schubkräfte nicht ausreichend aufzunehmen. Durch die sich aufeinander zu bewegenden Paneele kann es zum Kantenausbruch kommen. Solche Paneele neigen aber auch dazu, bei Schrumpfung auftretende Zugkräfte nicht aufnehmen zu können, so dass es zu größerer Spaltenbildung zwischen benachbarten Paneelen kommen kann.
  • Aus der EP 0 843 763 B2 sind leimfrei und schwimmend verlegbare Fußbodenpaneele bekannt, die unter Vorspannung verlegt werden, wobei mindestens eine Kraftkomponente auf ein Zueinanderbewegen der miteinander verbundenen Fußbodenpaneele gerichtet ist. Die dadurch erzeugten Spannungen in der Verbindung können insbesondere bei Quellung der Fußbodenpaneele zum Kantenausbruch führen. Zudem können dadurch auch Risse im Nutgrund auftreten, die von außen nicht bemerkt werden und zur Zerstörung des Paneels führen. Bei starker Schrumpfung ist Spaltenbildung derartig profilierter Paneele nicht ausgeschlossen. Um Fußbodenpaneele so zu fertigen, dass sie mit einer bestimmten Vorspannung verbunden werden können, sind sehr hohe Anforde rungen an die Genauigkeit sowohl des Ausgangsmaterials als auch der Fertigungsmaschinen und der Überwachung des Fertigungsprozesses gestellt. Die Fertigung ist deshalb sehr zeit- und kostenaufwendig.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll die eingangs beschriebene Paneelverbindung so verbessert werden, dass zwei Paneele vorspannungs- und spielfrei miteinander verbunden werden können und in der Verbindung sowohl hohe Zug- als auch Druckspannungen aufgenommen werden können, ohne dass dabei die beschriebenen Nachteile auftreten.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Paneelverbindung dadurch aus, dass
    • a) die Feder eine Federspitze aufweist,
    • b) die Wölbung der Feder von der Federspitze ausgeht und in einer anderen horizontalen Ebene als die Federspitze endet, und
    • c) nach dem Verbinden zweier Paneele miteinander zwischen der Unterseite der Feder und dem Grund der Nut ein Spalt eingestellt ist.
  • Dadurch, dass sich zwischen der Unterseite der Feder und dem Grund der Nut ein Zwischenraum einstellt, wenn zwei Paneele miteinander verbunden sind, sind Auswirkungen sich ausdehnender Paneele an der Oberfläche nicht sichtbar.
  • Nur im Bereich von Vorsprung und Ausnehmung liegt die Federunterseite an der Unterlippe an. Aufquellendes Kernmaterial kann in den Zwischenraum ausweichen, wodurch hohe Druckspannungen vermieden werden, die zu Verwerfungen an der Fußbodenoberseite führen.
  • Durch diese Ausgestaltung wird eine Zentrierung der Paneele zueinander erreicht. Nur an den die Zentrierung übernehmenden Stellen ist eine besonders enge Toleranzeinhaltung notwendig. Der Vorsprung und die Ausnehmung sind an fertigungstechnisch leicht zugänglichen Stellen vorgesehen, so dass die Einhaltung der Toleranzen mit entsprechend ausgebildeten Werkzeugen relativ einfach ist.
  • Die Oberseite der Feder und die Unterseite der Oberlippe verlaufen vorzugsweise gerade und insbesondere parallel zur Paneeloberseite, wodurch hohe vertikale Kräfte aufgenommen werden können. Die Fertigung der Nut und der Feder wird durch diese Ausgestaltung außerdem vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist nach dem Verbinden zweier Platten miteinander zwischen der Außenkante der Oberlippe des ersten Paneels und der oberhalb der Federspitze vorgesehene Außenkante des zweiten Paneels ein Zwischenraum vorgesehen. Der Zwischenraum ist einerseits so eng, dass an der Bodenoberfläche keine großen Fugen sichtbar sind, in die Schmutz und Feuchtigkeit eindringen könnte und andererseits so groß, dass bei erhöhter Luftfeuchtigkeit die Paneele quellen können, ohne dass zu hohe Druckspannungen in der Verbindungsstelle entstehen.
  • Der Kern des Paneels besteht vorzugsweise aus MDF oder HDF, das erfolgreich als Kernmaterial für Laminatpaneele Verwendung findet.
  • Wichtig ist, dass vertikal ausgerichtete Kontaktflächen die beispielsweise durch Hygroskopie bedingten Schubkräfte aufnehmen können.
  • Deshalb zeichnet sich erfindungsgemäß eine Paneelverbindung, insbesondere für Fußbodenpaneele, mit einem Kern aus einem Holzwerkstoff, mit einer Oberseite und einer Unterseite und mit mehreren, paarweise gegenüberliegenden Seitenkanten, von denen mindestens eine Seitenkante mit einer Feder und eine gegenüberliegende Seitenkante mit einer zu der Feder korrespondierenden Nut versehen ist, die zur Bildung einer im Wesentlichen ebenen Fläche aus Paneelen miteinander verbindbar sind, dadurch aus, dass angrenzende Paneele mittels eines horizontal ausgerichteten Verriegelungsflächenpaares in Verbindung mit zwei zueinander geneigten Verriegelungsflächenpaaren eines zu der Unterseite ausgerichteten Vorsprunges vertikal und mittels der zwei Verriegelungsflächenpaare des Vorsprungs horizontal verriegelbar sind und sowohl zu der Oberseite als auch zu der Unterseite der Paneele vertikal ausgerichtete Kontaktflächenpaare vorgesehen sind.
  • Jedem Flächenpaar kommt für sich allein oder in Verbindung mit einem anderen Flächenpaar die Aufgabe zu, die Paneele horizontal und vertikal miteinander zu verriegeln. Dazu muss sichergestellt sein, dass ausschließlich die zueinander geneigten Verriegelungsflächenpaare und das horizontal ausgerichtete Verriegelungsflächenpaar in vertikaler Richtung miteinander in Berührung stehen.
  • Vorteilhaft ist, wenn die vertikal ausgerichteten Kontaktflächenpaare in unterschiedlichen vertikalen Ebenen angeordnet sind, weil sich dadurch benachbarte Paneele leicht durch Einwinkeln verbinden lassen.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn die Verriegelungsflächenpaare des Vorsprunges einen Winkel von etwa 90° einschließen, weil dadurch sowohl vertikale als auch horizontale Kraftkomponenten in ausreichendem Maße aufgenommen werden können.
  • Darüber hinaus ist vorteilhaft, dass das zu der Unterseite weisende vertikal ausgerichtete Kontaktflächenpaar größer als das zu der Oberseite weisende vertikal ausgerichtete Kontaktflächenpaar ausgeführt ist, weil dadurch beim Einwirken von Schubkräften zwischen den Paneelen Aufstippungen an der Oberseite der Paneele vermeidbar sind.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt:
  • 1 die Seitenansicht eines Paneels,
  • 2 zwei miteinander verbundene Paneele in Seitenansicht an der Verbindungsstelle.
  • Das Paneel 1, 2 besteht aus einem Kern aus Holzwerkstoff und ist auf seiner Oberseite 15 mit einer hier nicht näher dargestellten Dekorschicht und an seiner Unterseite 16 mit einem Gegenzug versehen, durch den Verwerfungen des Paneels 1, 2 vermieden werden. An gegenüberliegenden Seitenkanten ist das Paneel 1, 2 mit einer Feder 3 und hierzu korrespondierenden Nut 11 versehen. Die Feder 3 ist an ihrer Unterseite 4, ausgehend von der Federspitze 7, konvex gewölbt, so dass sich ein bogenförmiger Verlauf einstellt. Am Ende ist ein im Querschnitt dreieckförmiger, nach unten ragender Vorsprung 5 vorgesehen.
  • Die Nut 11 an der gegenüberliegenden Kante wird durch die Oberlippe 8 und die über die Oberlippe 8 hervorragende Unterlippe 13 gebildet. Am äußeren Ende der Unterlippe 13 ist eine zu dem im Querschnitt dreieckförmigen Vorsprung 5 korrespondierende Ausnehmung 12 vorgesehen. Die Unterseite 10 der Oberlippe 8 verläuft ebenso parallel zur Paneeloberseite 15 wie die Oberseite 17 der Feder 3.
  • Die Außenkante der Oberlippe 8 verläuft ebenso im Wesentlichen senkrecht zur Paneeloberseite 15 wie die Außenkante 6 oberhalb der Federspitze 7, die sich an die Oberseite 17 der Feder 3 anschließt.
  • Zwei Paneele 1, 2 werden dadurch miteinander verbunden, dass die Feder 3 des Paneels 2 in die Nut 11 des Paneels 1 eingeschwenkt und auf den Unterboden abgesenkt wird, so dass sich der Vorsprung 5 in die Ausnehmung 12 hineinzieht und die beiden Paneele 1, 2 zueinander zentriert werden. Wie 2 zeigt, stellt sich bei miteinander verbundenen Paneelen 1, 2 zwischen der Feder 3 und der Nut 11 ein Zwischenraum ein. An der Stoßfuge ist an der Paneeloberseite 15 ein in seiner Größe konstruktiv vorgebbarer bzw. einstellbarer Spalt 18 vorhanden. Auch an der Unterseite 16 kann an der Stoßfuge ein Spalt 19 vorgesehen sein. Durch entsprechende Fertigung kann die Größe der Zwischenräume 14, 18, 19 beeinflusst werden.
  • Durch die keilförmige Zentrierung mit einer Kombination aus horizontalen und vertikalen Auf- und Anlageflächen benachbarter verbundener Paneele 1, 2 ist eine Entkoppelung zu den oberen spaltbildenden Flächen 6, 9 gegeben.
  • Zwei einander zugeordnete Flächen 20, 21; 22, 23 bilden jeweils ein Flächenpaar, so dass sich zwei zueinander geneigte Verriegelungsflächenpaare ergeben. In Verbindung mit dem horizontal ausgerichteten Verriegelungsflächenpaar 10, 17 erfolgt eine vertikale und horizontale Verriegelung. Die Außenkanten 6, 9 und 24, 25 nehmen bei Quellung Schubkräfte auf und wirken dann als Kontaktflächenpaare Aufstippungen entgegen. In 2 sind die Kontaktflächenpaare 6, 9; 24, 25 mit einem minimalen Abstand dargestellt, damit beim Betrachter nicht der Eindruck eines Form- und möglicherweise auch Kraftschlusses entstehen kann.
  • 1
    Paneel
    2
    Paneel
    3
    Feder
    4
    Federunterseite
    5
    Vorsprung
    6
    Außenkante/Kontaktfläche
    7
    Federspitze
    8
    Oberlippe
    9
    Außenkante/Kontaktfläche
    10
    Unterseite/Verriegelungsfläche
    11
    Nut
    12
    Ausnehmung
    13
    Unterlippe
    14
    Zwischenraum
    15
    Paneeloberseite
    16
    Paneelunterseite
    17
    Federoberseite/Verriegelungsfläche
    18
    Spalt
    19
    Spalt
    20
    Verriegelungsfläche
    21
    Verriegelungsfläche
    22
    Verriegelungsfläche
    23
    Verriegelungsfläche
    24
    Kontaktfläche
    25
    Kontaktfläche

Claims (9)

  1. Paneelverbindung, insbesondere für Fußbodenpaneele (1, 2), mit einem Kern aus einem Holzwerkstoff, mit einer Oberseite (15) und einer Unterseite (16) und mit mehreren, paarweise gegenüberliegenden Seitenkanten, von denen mindestens eine Seitenkante mit einer Feder (3) versehen ist, deren Unterseite (4) konvex gewölbt ist, wobei die Wölbung in einen im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmigen, nach unten hervorstehenden Vorsprung (5) übergeht und in der Unterlippe (13) in dem über die Oberlippe (8) hervorstehenden Bereich eine zu dem Vorsprung (5) korrespondierende Ausnehmung (12) vorgesehen ist, und eine gegenüberliegende Seitenkante mit einer zu der Feder (3) korrespondierenden Nut (11) versehen ist, die eine Oberlippe (8) und eine seitlich über die Oberlippe (8) hervorragende Unterlippe (13) aufweist, und die Paneele (1, 2) zur Bildung einer im Wesentlichen ebenen Fläche miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Feder (3) eine Federspitze (7) aufweist, b) die Wölbung der Feder (3) von der Federspitze (7) ausgeht und in einer anderen horizontalen Ebene als die Federspitze (7) endet, und c) nach dem Verbinden zweier Paneele (1, 2) miteinander zwischen der Unterseite (4) der Feder (3) und dem Grund der Nut (11) ein Spalt (14) eingestellt ist.
  2. Paneelverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (17) der Feder (3) und die Unterseite (10) der Oberlippe (8) gerade verlaufen.
  3. Paneelverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (17) der Feder (3) und die Unterseite (10) der Oberlippe (8) parallel zur Paneeloberseite (15) verlaufen.
  4. Paneelverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden zweier Paneele (1, 2) miteinander zwischen der Außenkante (9) der Oberlippe (8) des ersten Paneels (1) und der oberhalb der Federspitze (7) vorgesehenen Außenkante (6) des zweiten Paneels (2) ein Zwischenraum (18) vorgesehen ist.
  5. Paneelverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus MDF oder HDF besteht.
  6. Paneelverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzende Paneele (1, 2) mittels eines horizontal ausgerichteten Verriegelungsflächenpaares (10, 17) in Verbindung mit zwei zueinander geneigten Verriegelungsflächenpaaren (20, 21; 22, 23) des zu der Unterseite (16) ausgerichteten Vorsprungs (5) vertikal und mittels der zwei Verriegelungsflächenpaare (20, 21; 22, 23) des Vorsprungs (5) horizontal verriegelbar sind und sowohl zu der Oberseite (15) als auch zu der Unterseite (16) der Paneele vertikal ausgerichtete Kontaktflächenpaare (6, 9; 24, 25) vorgesehen sind.
  7. Paneelverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal ausgerichteten Kontaktflächenpaare (6, 9, 24 und 25) in unterschiedlichen vertikalen Ebenen angeordnet sind.
  8. Paneelverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsflächenpaare (20, 22) des Vorsprungs (5) einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  9. Paneelverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zu der Unterseite (16) weisende vertikal ausgerichtete Kontaktflächenpaar (24, 25) größer als das zu der Oberseite (15) weisende vertikal ausgerichtete Kontaktflächenpaar (6, 9) ausgeführt ist.
DE102005034094A 2005-07-21 2005-07-21 Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele Expired - Fee Related DE102005034094B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034094A DE102005034094B4 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele
AT06014546T ATE466151T1 (de) 2005-07-21 2006-07-13 Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE502006006834T DE502006006834D1 (de) 2005-07-21 2006-07-13 Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
PL06014546T PL1746218T3 (pl) 2005-07-21 2006-07-13 Panel, zwłaszcza panel podłogowy
EP06014546A EP1746218B1 (de) 2005-07-21 2006-07-13 Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
ES06014546T ES2341873T3 (es) 2005-07-21 2006-07-13 Panel, en particular panel de suelo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034094A DE102005034094B4 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005034094A1 DE102005034094A1 (de) 2007-02-08
DE102005034094B4 true DE102005034094B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=37076095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034094A Expired - Fee Related DE102005034094B4 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele
DE502006006834T Active DE502006006834D1 (de) 2005-07-21 2006-07-13 Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006834T Active DE502006006834D1 (de) 2005-07-21 2006-07-13 Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1746218B1 (de)
AT (1) ATE466151T1 (de)
DE (2) DE102005034094B4 (de)
ES (1) ES2341873T3 (de)
PL (1) PL1746218T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061035A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel und daraus gebildete Verkleidung
DE102009019492A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verriegelungssystem für Paneele
DE102011119889A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Falquon Gmbh System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement
DE102011122086A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Falquon Gmbh System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement
DE102017105146A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 GKT Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Bodendielensystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH562377A5 (en) * 1971-11-29 1975-05-30 Hebgen Heinrich Form-locked building panel joint connection - with shaped end of one fitting into lipped rounded edge channel of next
WO2001075247A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Perstorp Flooring Ab A flooring material comprising sheet-shaped floor elements which are joined by means of joining members
FR2819532A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-19 Espace Production Internationa Lames de planchers de type parquets
EP1283313A1 (de) * 1999-12-27 2003-02-12 Kronospan Technical Company Ltd. Paneel mit Steckprofil
WO2003085222A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
EP1462587A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen
EP0698162B2 (de) * 1993-05-10 2004-10-27 Välinge Innovation AB Verbindungssystem für fussbodenplatten
EP0843763B2 (de) * 1996-06-11 2006-11-29 Unilin Beheer B.V. Bodenbelag, bestehend aus harten bodenplatten und verfahren zur herstellung solcher bodenplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9715684D0 (en) 1997-07-25 1997-10-01 Computer Forensics Limited Integrity verification and authentication of copies of computer data
BE1013553A3 (nl) * 2000-06-13 2002-03-05 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH562377A5 (en) * 1971-11-29 1975-05-30 Hebgen Heinrich Form-locked building panel joint connection - with shaped end of one fitting into lipped rounded edge channel of next
EP0698162B2 (de) * 1993-05-10 2004-10-27 Välinge Innovation AB Verbindungssystem für fussbodenplatten
EP0843763B2 (de) * 1996-06-11 2006-11-29 Unilin Beheer B.V. Bodenbelag, bestehend aus harten bodenplatten und verfahren zur herstellung solcher bodenplatten
EP1283313A1 (de) * 1999-12-27 2003-02-12 Kronospan Technical Company Ltd. Paneel mit Steckprofil
WO2001075247A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Perstorp Flooring Ab A flooring material comprising sheet-shaped floor elements which are joined by means of joining members
FR2819532A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-19 Espace Production Internationa Lames de planchers de type parquets
WO2003085222A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
EP1462587A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1746218B1 (de) 2010-04-28
DE102005034094A1 (de) 2007-02-08
DE502006006834D1 (de) 2010-06-10
ES2341873T3 (es) 2010-06-29
ATE466151T1 (de) 2010-05-15
PL1746218T3 (pl) 2010-09-30
EP1746218A1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE69724013T2 (de) Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Bodenplatten
EP2423410B1 (de) Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
AT517360B1 (de) Parkettdiele
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
EP2057327A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE202007000310U1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
EP0906994B1 (de) Paneel, insbesondere für Fussbodenbeläge
DE102009019492A1 (de) Verriegelungssystem für Paneele
DE102005034094B4 (de) Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele
DE60213360T2 (de) Fussbodensystem mit Fussbodenplatten und Verfahren zur Verbindung derartiger Platten
EP3708739A1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
DE102008051441A1 (de) Paneelelement
DE10013684A1 (de) Verbindungssystem für Platten
DE10232508C1 (de) Fussbodenpaneel
DE10120062B4 (de) Fussbodenpaneel
DE10006748A1 (de) Wieder lösbares Verbindungsprofil für Fußbodendielen, Paneele oder ähnliche Bauteile
DE10021897B4 (de) Platte
EP0619406B1 (de) Klemmkeil zum Verlegen von Parkett-Dielen
EP2357298A2 (de) Verkleidungspaneele mit Schwalbenschwanzverbindung
DE10118256B4 (de) Fussbodenpaneel
DE10154767B4 (de) Fussbodenpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, 38122 BRAUNSCHWEIG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

Free format text: FORMER OWNER: KRONOTEC AG, LUZERN, CH

Effective date: 20120302

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120302

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120302

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

Free format text: FORMER OWNER: FALQUON GMBH, 16928 PRITZWALK, DE

Effective date: 20131209

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131209

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20131209

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee