EP2094919A1 - Fussbodenpaneel mit nut und feder - Google Patents

Fussbodenpaneel mit nut und feder

Info

Publication number
EP2094919A1
EP2094919A1 EP06818832A EP06818832A EP2094919A1 EP 2094919 A1 EP2094919 A1 EP 2094919A1 EP 06818832 A EP06818832 A EP 06818832A EP 06818832 A EP06818832 A EP 06818832A EP 2094919 A1 EP2094919 A1 EP 2094919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
floor panel
spring
panel according
acute angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06818832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marek Konstanczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"Barlinek" SA
BARLINEK SA
Original Assignee
"Barlinek" SA
BARLINEK SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "Barlinek" SA, BARLINEK SA filed Critical "Barlinek" SA
Publication of EP2094919A1 publication Critical patent/EP2094919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/025Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongue and grooves alternating transversally in the direction of the thickness of the panel, e.g. multiple tongue and grooves oriented parallel to each other

Definitions

  • the invention relates to a floor panel in the form of a rectangular, a useful surface and a base plate having the base surface facing surface, which is provided on at least two opposite edge sides with connecting elements for joining along a parting surface of two adjacent floor panels in the form of a first groove on the one Side and in the form of a first spring on the opposite side are formed, wherein the groove and the spring are provided with additional mechanical locking means, in the form of a directed to the base surface projection of the spring, and an upstanding lip, which serves as a parapet of the groove is designed and their Nutinneren facing stop surface is part of a recess formed within the groove, and with a second spring, which extends at the first groove having edge side above this groove, and with a second groove, having at the first spring opposite edge side runs above this spring.
  • Exn floor panel of the type mentioned is known from WO 01/48331.
  • the elasticity of the lip bearing, over the groove protruding bolt pin is used. So that the spring can be inserted into the groove and locked there, the locking pin yields resiliently on impact.
  • the resilient deformation of the contour of the locking pin is enforced by geometric relationships of the groove and the spring, in that the clear width of the groove is smaller than the maximum thickness of the spring.
  • the clear width of the groove increases. After snapping it takes her original measure again. Therefore, the known floor panel pays to the well-known group of tongue and groove impact profiles.
  • the disadvantage is that the locking pin can be broken if an excessive or incorrect impact is exercised. Also, the shock requires a metered force that can be easily exceeded and leads to excessive elongation and also to a strong noise.
  • the object of the invention is to develop a generic floor panel, which essentially requires no elastic deformation of its projecting beyond the groove locking pin during installation and thus requires a less strong impact.
  • the second spring is arranged above the first groove and has a lower flank inclined in the laid state upward in the direction of the parting plane of two floor panels, which parting plane is defined by a side end of the useful surface,
  • the second groove in the laying state is above the first spring and has a lower side surface inclined downwards in the direction of the base surface
  • the solution according to the invention allows a simple and silent connection and joining of tongue and groove and thus the floor panels together by pivoting.
  • the installation is simple and ensures the rigidity of the laid floor while maintaining the necessary freedom of movement of the floor panels.
  • the latter is required to compensate for wood moisture changes caused by the microclimate in each room.
  • the assembled to a floor panel floor panels then tend due to the changes in wood moisture for jointing.
  • These displacements and joints can be compensated for by a pressing force exerted on the abutment surface of the lip of the protrusion arranged on the first spring. so that the connection is brought into a stable end position.
  • floor consists of several laid, assembled floor panels
  • base area corresponds to an underside of the floor panel opposite the tread surface
  • a "parting plane” arranged perpendicular to the tread surface and defined in projection on the tread surface by an upper longitudinal or transverse edge of the floor panel extending above the second groove or the second spring, in other words on average by the side end of the floor panel;
  • counter panel refers to the particular floor panel that interacts with the other
  • top, top, bottom, bottom, “below”, “above” refer to the floor panels laid on a level surface, as shown in the drawing.
  • the projection of the first spring - in the laying state of the floor panels - is a rounded down bead bar, which is held in the groove similar to a joint socket.
  • the dimensions are set so that a horizontal, slight movement of the floor panels is possible.
  • the radius of the cross-sectional area of the rounded bead fillet approximates the radius of rounding of the fillet approximately as 1: 5 to 1:10.
  • the rounding of the bead strip is also useful when one of the floor panels is to be brought together in an inclined or tilted position with the other.
  • the rounding of the bead bar allows a smooth sliding of the first spring over the lip and over a portion of the concave stop surface adjacent to the lip.
  • the rounding of the bead strip of the first spring can pass over a groove cheek section arranged perpendicular to the base surface of the floor panel into the bottom of a longitudinal groove into which the lip of the counter panel can engage.
  • the lip is arranged in the laying state plane-parallel to the bottom of the longitudinal groove.
  • the lower flank of the second spring coincides with an upper side surface of the first groove and, correspondingly, a lower side surface of the second groove with an upper flank of the first spring, the lower flank of the second spring and the lower side surface of the second flute tip a first one Include angle with the tread of the floor panel.
  • the first acute angle is in an angular range of 15 ° ⁇ 2 °. This angular range has been determined empirically and agrees with the aforementioned curves of the circle segment and - in the laying state - underlying, concave stop surface.
  • the dimensional ratios of the first groove to the first spring and corresponding to the second groove to the second spring are set so that when laying the floor panels essentially no bending deformations of the protruding parts are to be expected. This is due in particular to the fact that the clear width of the lower, first groove does not fall below the dimensions of the first spring both in a horizontal and in an inclined position of the floor panels to one another, but allows sufficient play, wherein in the final laying position defined assignment is achieved.
  • the side surfaces of the first groove converge toward one another in the direction of the groove bottom, preferably at a second acute angle with respect to the tread surface and correspondingly with respect to the base surface of the floor panel.
  • the second angle is about 15 °, wherein the two flanks of the first spring have a convergence corresponding to the first groove.
  • an end face of the first spring coincides with the plane of separation arranged perpendicular to the tread surface or is set back relative to the parting plane, whereby the material losses during processing can be reduced.
  • the first spring protrudes beyond the dividing plane.
  • the abutment surface of the lip rises at an acute angle relative to the base surface towards the groove bottom of the first groove and merges into a flat inner surface of a longer arm of the first groove.
  • the floor panel is preferably made of wood or wood-based material and consists of a middle core layer, a visible surface resulting visible surface and a lower, the base surface resulting layer.
  • a second, inclined abutment surface which can essentially form a lateral closure of the lower layer on the longitudinal side of the floor panel.
  • the inclined stop surface runs in this embodiment in pairs in inclined abutment surfaces on the other side of the panel in parallel.
  • the laid panels form a gap, which preferably has a width of 0.4 mm in the dry state of the floor panels.
  • the empirically determined column width corresponds to an anticipated increase of linear dimensions of the floor panels as the humidity increases.
  • the abutment surfaces form a third sharp angle with a plane oriented perpendicular to the useful or base surface.
  • the raised lip transmits the load to the second stop surfaces in the lower part of the floor panel, whereby the aforementioned controlled movement of the rounded projection and at the same time a slight Pushing the floor panels parallel to the ground can be caused. If the wood moisture decreases, the floor panels return to their original position.
  • At least one ventilation channel is incorporated on the lower layer, which preferably extends parallel to the longitudinal side of the floor panel.
  • the abutment surface of the lip transitions into a planar, inclined side surface, which can be guided at a fifth acute angle with respect to a plane parallel to the parting plane.
  • This inclined side surface opens into an upper end of the lip and forms there a nose, which prevents the slipping of the lower rounding of the first spring from the stop surface on the lip.
  • the fifth acute angle is about 15 ° ⁇ 2 °.
  • the first and the second groove are incorporated on the core layer.
  • the core layer may consist of solid wood or at least two strips glued together.
  • the strips can be made of solid wood or wood-based material.
  • a round, concave trough may be arranged whose radius is equal to or greater than the radius of the lower rounding of the first spring.
  • further connecting elements may be provided, consisting of a located on one side of the floor panel third spring and arranged on opposite side third groove.
  • On the third spring may be provided on the base surface directed, preferably triangular projection and on the third groove to the projection compatible bolt groove.
  • the third spring may have an upper, sloping flank which is at a fourth acute angle to the effective area. In turn, a correspondingly inclined, upper side surface can be arranged on the third groove.
  • the size of the fourth acute angle is about 12 °.
  • connection of two floor panels according to the invention can ensure a required stability and freedom of offset both in the dry state and after the increase in moisture, which occurs primarily within the core layer.
  • the pressure forces occurring during assembly at the contact points of the tongue and groove joints stabilize the position of the floor panels.
  • stability of the compound is here especially a resistance to the changes in position, d. H. Canting of the usable area in the area of the parting plane, so that the effective area of the entire laid floor comes to lie in one plane.
  • FIG. 1 shows a floor panel in a schematic plan view of its effective area.
  • FIG. 2 shows a cross section A-A according to FIG. 1,
  • Figures 3a, 3b enlarged details of the mechanical locking means of two floor panels on their longitudinal sides, before and after the connection, also in a cross section;
  • FIG. 4 shows two floor panels according to FIG. 2 during laying on a level surface
  • FIG. 5 shows the floor panels according to FIG. 4 after installation
  • Fig. 6a shows a second embodiment of the floor panel, also in a cross-section, as in Fig.2;
  • FIG. 6b shows an enlarged detail of the connection of two floor panels according to FIG. 6a, on their longitudinal sides;
  • Figures 7a, 7b enlarged details of the mechanical locking means on longitudinal sides of two floor panels according to a third embodiment, before and after the connection, in a cross section; 8a shows a section BB according to FIG. 1;
  • Fig. 8b is an enlarged detail of the mechanical
  • the rectangular floor panels 1, 1 'shown in FIGS. 1, 2, 3a, 3b, 4 and 5 consist in cross section of three layers of different wood materials glued together.
  • a substantially consisting of three layers floor panel is shown, which consists of a core layer 2 of transversely arranged needle wood strips 40, an upper layer of sight 3, made of solid wood with an overhead seal, and a lower layer 4 of softwood with a longitudinal direction extending wood fiber alignment.
  • the upper viewing layer 3 is delimited by a useful surface 24 and the lower layer 4 by a base surface 25, with which the floor panels 1, 1 'are to be laid on a flat surface in the joining composite.
  • the floor panels are provided with connecting elements which are arranged for joining along a separating surface T.
  • FIGS. 3a and 3b In the core layer 2 is on a longitudinal side of the floor panel 1 ', a first, grooved, profiled groove 5 and on the opposite longitudinal side of the floor mat Neels 1 a profiled, adapted to the groove 5 spring 6 introduced.
  • the first spring 6 is bounded by an upper flank ⁇ a and a lower projection 7. In the laying condition, the tongue 6 of the floor panel 1 engages in the groove 5 of the other, adjacent floor panel 1 '(see FIGS. 3 b and 4).
  • the first groove 5 is bounded on its side facing the lower layer 4 by a leg 8 projecting beyond this groove 5.
  • a locking element forming, extended leg 8 has at its free end an upwardly projecting, the groove 5 defining lip
  • the stop surface facing the groove is part of a concave recess 29 formed inside the groove 5, which has been produced by cutting woodworking
  • the concave recess 29 troughs down in the direction of its at the top of the lower layer 4 lying vertex 31, wherein the groove 9 'is rounded.
  • the recess 29 continues over the apex 31 in an upwardly in the direction of groove 5 extending, flat inner surface 10 continues.
  • Reference numeral 5a denotes an upper side surface of the first groove 5.
  • the cavity of the groove 9 ' has a first radius Rl, the circle center 32 is positioned approximately on the effective surface 24 of the floor panel.
  • the lower inner surface 10 and the upper side surface 5 a of the first groove 5 converge toward one another in the direction of the groove bottom 30, where they form a seventh acute angle ⁇ , which is approximately 15 °.
  • the lower inner surface 10 of the groove 5 is inclined ⁇ at a first acute angle relative to the base surface 25. The angle is about 15 °.
  • the upper side surface 5a of the first groove 5 is inclined at a second acute angle ⁇ with respect to the useful surface 24, which is also about 15 °.
  • the upper flank 6a of the first spring 6 is also inclined at the second acute angle ⁇ with 15 ° relative to the useful surface 24.
  • the downwardly directed projection 7 of the first spring 6 has a bead strip 27 with a rounding in the form of a circle segment.
  • the rounding of the bead strip 27 has a second radius R2, whose length in the present case is about 1/7 of the length of the first radius Rl.
  • the bead strip 27 merges into a groove bottom 28 of a longitudinal groove 11 into which the lip 9 engages in the laying condition of the floor panels (see FIG. In this case, the longitudinal groove 11 is slightly wider than the plane-parallel to the groove bottom 28 arranged lip 9.
  • the lip 9 and the contacting with the stop surface bead strip 27 of the first spring 6 mechanical locking means which prevent a sliding apart of the floor panels parallel to the base surface 25 and the respective substrate.
  • a second spring 12 delimited by upper and lower flanks 35, 33, extends longitudinally.
  • the lower flank 33 coincides with the upper side face 5a of the first groove 5 inclined at the aforementioned acute angle .beta.
  • the second spring 12 protrudes beyond an upper side end 26 'of the effective area of the floor panel 1', but is shorter than the extended leg 8 provided with the lip 9.
  • the first spring 6, on the other hand, is designed so that its end face 34 is slight opposite to an upper side termination 26 of the effective area of the floor panel 1 is set back. Such a design is advantageous because of relatively small material losses in wood processing.
  • Reference numeral 36 denotes a rectangular outline of the floor panel blank before processing it into a floor panel with a dot-dash line.
  • a second groove 13 is disposed above the first spring 6, the lower side surface 37 coincides with the upper edge 6a of the first spring 6.
  • ß is inclined relative to the useful surface 24.
  • the corresponding inclined flanks 33; 6a of the springs 12; 6 and side surfaces 5a, 37 of the grooves 5; 13 allow a laying of floor panels by pivoting movements, without bending the leg. 8
  • the leg 8 ends with a lying below the lip 9, the first inclined stop surface 14, which is arranged at a third acute angle ⁇ with respect to a plane perpendicular to the base surface 25 plane E.
  • the angle ⁇ is about 30 °.
  • the downwardly open longitudinal groove 11 of the floor panel 1 merges into a second inclined abutment surface 15, which after laying (see Fig. 3b) of two floor panels 1, 1 'is parallel to the first inclined abutment surface 14 ,
  • the fine dimensions of the floor panels 1, 1 ' are chosen such that after laying an oblique gap S (see Figures 3b and 5) between the inclined stop surfaces 14, 15 is formed, the size of which corresponds to an expected increase in linear extent of the floor panels.
  • the column S is in the present case about 0.4 mm wide and can approach zero when the material of the floor panels is slightly wet.
  • the first and the second lower abutment surfaces 14, 15 can transmit a fourth force F4 indicated in FIG. 5, which can be caused by the swelling of the moistened material. If the material swells, the bead bar 27 can press against the lip 9 and as a result exert a pressure on the second lower stop surface 15 via the first lower stop surface 14.
  • the gap S decreases and in extreme cases assumes the zero value. It is assumed that in the case of a column width of 0.4 mm, the floor panels are m dry state, which sets at a relative humidity between 50 and 60 percent at a room temperature between 18 0 C and 24 0 C.
  • the core layer 2 consists of solid wood, whereas, according to FIG. 6 a, of thin wooden strips 40 glued together.
  • tongue-and-groove connection elements are provided on the short transverse sides of the floor panels, in which a third spring 16 located on one side of the floor panel has a triangular projection 17 facing the base surface 25.
  • third groove 18 is provided, which merges into a lower, beyond the parting plane T protruding, second leg 20.
  • the third spring 16 has an upper, sloping flank 38, which lies at a fourth acute angle ⁇ to the useful surface 24, the fourth acute angle ⁇ , the size of which amounts to approximately 12 °, also applies to an upper side surface 39 of the groove 18.
  • a triangular, adapted to the third groove 18 bolt groove 19 is incorporated, which lies approximately in the parting plane T.
  • the lower layer 4 has at least one along the longitudinal side of the floor panel 1 extending, rectangular in its cross-section ventilation channel 21, with which the moisture occurring in the region of the base surface 25 can be quickly dissipated. Since the humid air is lighter than the dry one, there arises a forced, following the natural drive following air circulation. At the same time, the ventilation channels 21 counteract the excessive stresses that arise as a result of the expansion forces in the region of the connection directed transversely to the fiber orientation and can lead to cracking and splitting of the lower layer 4.
  • the hygroscopic material of the floor panel swells or contracts due to changes in ambient humidity.
  • the moisture increases, first, the lower layer 4 and the core layer 2 are exposed to the action of moisture.
  • the bead strip 27 presses against the abutment surface 9 1 of the lip 9 with a third force F 3 shown in FIG. 3 b.
  • the lip 9 is pressed against the lower stop surface 15 of the adjacent floor panel, whereby the column S decreases to zero value.
  • the pressure acts against the lower stop surface 15, so that the bead strip 27 slides over the stop surface 9 'of the lip 9 and a slight sliding apart of the two floor panels 1, I 1 takes place.
  • the moisture of the wood material of the upper layer of sight 3 and an increase in its dimensions increases transversely to the longitudinal direction of the floor panel.
  • the mechanism of action of the changes in moisture increase can be described as follows: As the core layer 2 swells, the thickness of the first spring 6 increases and, at the same time, the width of the first groove 5 decreases Difference of the thickness of the floor panels 1, 1 'can lead to their parting plane T, in which the visible usable areas 24 of the two floor panels are no longer in a cursory level.
  • the additional second groove 13 and second spring 12 serve as a remedy.
  • This additional tongue and groove connection compensates for the changes in the floor panels caused by the swelling and contraction of the first groove 5 and the first spring 6 perpendicular to the base surface, specifically in the parting plane T. As a result, a required mean value of the moisture-induced swelling of the core layer 2 in the region of the parting plane on the longitudinal sides of the two floor panels is achieved.
  • the stop surface 9 'of the lip goes into a plane, inclined side surface 42, which is guided at a fifth acute angle Y opposite to the separation plane T parallel plane El and in the height of the lip 9 a Nose 22 forms.
  • the angle y is in the range 12 °.
  • the nose 22 additionally prevents the bead strip 27 from slipping out of the stop surface 9 'via the lip 9.
  • the bead strip 27 of the first spring merges into a lower flank 43 extending parallel to the base surface 25.
  • the lower, adjoining the stop surface 9 'inner surface 10 of the first groove is formed by the upper side of the lower layer 4 of the floor panel.
  • the stop surface 9 'of the lip 9 forms a circular trough 23 of a third radius R3, which is about 8 to 9 times greater than a fourth radius R4 of the lower bead strip 27 of the first spring.
  • a special feature of the present embodiment is that the trough 23 merges via an upwardly directed bending edge 44 into the lower inner surface 10 of the first groove, the latter extending at a sixth acute angle ⁇ with respect to the base surface 25. The angle ⁇ is about 15 °.
  • the lower bead bar 27 protrudes downward over a lower flank 45 and adjoins it via a second crease edge 46.
  • the lower edge 45 is also angled at an angle to the base surface 25.
  • the trough 23 forms after joining two floor panels together a seat for the bead bar 27 and thereby improves the rigidity of the connection.
  • the end face 34 of the first spring 6 is shown in FIG. 7a in the parting plane T.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fußbodenpaneel in Form einer rechteckigen, eine Nutzfläche und eine der Nutzfläche gegenüberliegende Basisfläche aufweisenden Platte, die auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Kantseiten mit Verbindungselementen versehen ist, die zum Fügen entlang einer Trennfläche zweier benachbart liegender Fußbodenpaneele in Form einer ersten Nut auf der einen Seite und in Form einer ersten Feder auf der gegenüberliegenden Seite gestaltet sind, wobei die Nut und die Feder mit zusätzlichen mechanischen Verriegelungsmitteln versehen sind, und zwar in Form eines auf die Basisfläche gerichteten Vorsprungs der Feder, sowie einer aufstehenden Lippe, die als Brüstung der Nut gestaltet ist und deren zum Nutinneren zeigende Anschlagfläche Teil einer innerhalb der Nut gebildeten Aussparung ist, sowie mit einer zweiten Feder, die an der die erste Nut aufweisenden Kantseite oberhalb dieser Nut verläuft, und mit einer zweiten Nut, die an der die erste Feder aufweisenden gegenüberliegenden Kantseite oberhalb dieser Feder verläuft.

Description

Fußbodenpaneel mit Nut und Feder
Die Erfindung betrifft ein Fußbodenpaneel in Form einer rechteckigen, eine Nutzfläche und eine der Nutzfläche gegenüberliegende Basisfläche aufweisenden Platte, die auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Kantseiten mit Verbindungselementen versehen ist, die zum Fügen entlang einer Trennfläche zweier benachbart liegender Fußbodenpaneele in Form einer ersten Nut auf der einen Seite und in Form einer ersten Feder auf der gegenüberliegenden Seite gestaltet sind, wobei die Nut und die Feder mit zusätzlichen mechanischen Verriegelungsmitteln versehen sind, und zwar in Form eines auf die Basisfläche gerichteten Vorsprungs der Feder, sowie einer aufstehenden Lippe, die als Brüstung der Nut gestaltet ist und deren zum Nutinneren zeigende Anschlagfläche Teil einer innerhalb der Nut gebildeten Aussparung ist, sowie mit einer zweiten Feder, die an der die erste Nut aufweisenden Kantseite oberhalb dieser Nut verläuft, und mit einer zweiten Nut, die an der die erste Feder aufweisenden gegenüberliegenden Kantseite oberhalb dieser Feder verläuft. Exn Fußbodenpaneel der eingangs genannten Art ist aus WO 01/48331 bekannt. Zur Verbindung und Fugung zweier gleicher Fußbodenpaneele miteinander wird die Elastizität eines die Lippe tragenden, über die Nut hinausragenden Riegelzapfens genutzt. Damit die Feder in die Nut eingeschoben und dort verriegelt werden kann, gibt der Riegelzapfen auf Stoß federnd nach. Die federnde Deformation des Umrisses des Riegelzapfens wird durch geometrische Verhaltnisse der Nut und der Feder erzwungen, indem die lichte Breite der Nut kleiner als die maximale Dicke der Feder ist. Beim Einfuhren der Feder in die Nut vergrößert sich die lichte Breite der Nut. Nach dem Einrasten nimmt sie ihr ursprüngliches Maß wieder an. Daher zahlt das bekannte Fußbodenpaneel zu der an sich bekannten Gruppe von Nut-Feder-Schlagprofilen. Nachteilig ist, dass der Riegelzapfen gebrochen werden kann, wenn ein zu starker oder falscher Stoß ausgeübt wird. Auch erfordert der Stoß eine dosierte Kraft, die leicht überschritten werden kann und zur übergroßen Dehnung und auch zu einem starken Geräusch fuhrt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemaßes Fußbodenpaneel zu entwickeln, welches bei der Verlegung im Wesentlichen keine elastische Verformung seines über die Nut hinausragenden Riegelzapfens erfordert und damit einen weniger starken Stoß braucht.
Diese Aufgabe wird durch ein Fußbodenpaneel der eingangs genannten Art gelost, bei dem
eine zweite Feder an der Längsseite des die erste Nut und die Lippe aufweisenden Fußbodenpaneels verlauft, die gegenüberliegende Längsseite, die die erste Feder mit dem Vorsprung trägt, eine zweite aufweist,
die zweite Feder oberhalb der ersten Nut angeordnet ist und eine untere, im verlegten Zustand nach oben in Richtung Trennebene zweier Fusbodenpaneele geneigte Flanke aufweist, welche Trennebene durch einen Seitenabschluss der Nutzfläche definiert ist,
die zweite Nut im Verlegezustand oberhalb der ersten Feder liegt und eine untere, nach unten in Richtung Basisfläche geneigte Seitenfläche aufweist,
wobei die untere Flanke der zweiten Feder und die unten liegende Seitenfläche der zweiten Nut einen ersten spitzen Winkel mit der ebenen Nutzfläche des Fußbodenpaneels einschließen.
Die Lösung gemäß Erfindung ermöglicht eine einfache und lautlose Verbindung und Fügung von Nut und Feder und damit der Fußbodenpaneele miteinander durch Einschwenken. Auch die Montage ist einfach und gewährleistet die Steifheit des verlegten Fußbodens bei Beibehaltung der erforderlichen Bewegungsfreiheit der Fußbodenpaneele. Letzteres ist erforderlich, um Holzfeuchtigkeitsänderungen auszugleichen, die durch das Mikroklima im jeweiligen Raum verursacht werden. Die zu einer Fußbodenplatte zusammengestellten Fußbodenpaneele neigen dann infolge der Änderungen der Holzfeuchtigkeit zur Fugenbildung. Diese Verlagerungen und Fugenbildungen können durch eine auf die Anschlagfläche der Lippe ausgeübte Druckkraft des an der ersten Feder angeordneten Vorsprungs kompensiert werden, so dass die Verbindung in eine stabile Endlage gebracht ist.
Zur besseren Verständlichkeit der Beschreibung werden folgende Begriffe erläutert, wie sie im Zusammenhang mit der Beschreibung vorliegender Anmeldung verwendet werden:
- „Fußboden": besteht aus mehreren verlegten, zusammengefügten Fußbodenpaneelen;
- „Nutzfläche" bzw. „Trittfläche" entspricht der sich nach der Verlegung zu ergebenden Oberseite der Fußbodenpaneele;
- „Basisfläche" entspricht einer der Trittfläche gegenüberliegenden Unterseite des Fußbodenpaneels;
- eine senkrecht zur Trittfläche angeordnete „Trennebene", die in Projektion auf die Trittfläche durch eine obere, oberhalb der zweiten Nut bzw. der zweiten Feder verlaufende Längs- oder Querkante des Fußbodenpaneels, mit anderen Worten im Mittel durch den Seitenabschluss des Fußbodenpaneels definiert ist;
- „Gegenpaneel" bezieht sich auf das jeweilige Fußbodenpaneel, das mit dem anderen zusammenwirkt;
- und Begriffe, wie „oben", „obere", „unten", „untere", „unterhalb", „oberhalb", beziehen sich auf die auf einen ebenen Untergrund verlegten Fußbodenpaneele, wie dies auch in der Zeichnung dargestellt ist. Der Vorsprung der ersten Feder - im Verlegezustand der Fußbodenpaneele - ist eine nach unten gerundete Wulstleiste, die in die Hohlkehle ähnlich wie in einer Gelenkpfanne gehalten ist. Dabei sind die Abmessungen so eingestellt, dass eine horizontale, geringfügige Bewegung der Fußbodenpaneele möglich ist. Der Radius der Querschnittsfläche der gerundeten Wulstleiste verhält sich zum Radius der Rundung der Hohlkehle annähernd wie 1:5 bis 1:10.
Die Rundung der Wulstleiste ist auch dann von Nutzen, wenn eines der Fußbodenpaneele in einer geneigten oder gekippten Lage mit dem anderen zusammenzuführen ist. Die Rundung der Wulstleiste erlaubt ein sanftes Gleiten der ersten Feder über die Lippe und über einen der Lippe benachbarten Teil der konkaven Anschlagfläche.
Die Rundung der Wulstleiste der ersten Feder kann über einen senkrecht gegenüber der Basisfläche des Fußbodenpaneels angeordneten Nutwangenabschnitt in den Boden einer Längsnut übergehen, in die die Lippe des Gegenpaneels eingreifen kann. Vorzugsweise ist die Lippe im Verlegezustand planparallel zum Boden der Längsnut angeordnet.
Vorzugsweise deckt sich die untere Flanke der zweiten Feder mit einer oberen Seitenfläche der ersten Nut und entsprechend eine unten liegende Seitenfläche der zweiten Nut mit einer oberen Flanke der ersten Feder, wobei die untere Flanke der zweiten Feder und die untere Seitenfläche der zweiten Nut einen ersten spitzen Winkel mit der Trittfläche des Fußbodenpaneels einschließen. Vorzugsweise liegt der erste spitze Winkel in einem Winkelbereich von 15° ± 2°. Dieser Winkelbereich ist empirisch ermittelt worden und stimmt mit den vorgenannten Rundungen des Kreissegmentes und der - im Verlegezustand - darunter liegenden, konkaven Anschlagfläche überein. Die Maßverhältnisse der ersten Nut zu der ersten Feder und entsprechend der zweiten Nut zu der zweiten Feder sind so festgelegt, dass bei der Verlegung der Fußbodenpaneele im Wesentlichen keine Biegeverformungen der vorstehenden Teile zu erwarten sind. Dies ist insbesondere auf die Tatsache zurückzuführen, dass die lichte Weite der unteren, ersten Nut sowohl bei einer horizontalen als auch bei einer geneigten Lage der Fußbodenpaneele zueinander die Ausmaße der ersten Feder nicht unterschreitet, sondern ein ausreichendes Spiel erlaubt, wobei in der endgültigen Verlegeposition eine definierte Zuordnung erreicht wird.
Vorteilhaft ist, dass die Seitenflächen der ersten Nut zueinander in Richtung Nutboden konvergieren, vorzugsweise jeweils unter einem zweiten spitzen Winkel gegenüber der Trittfläche und entsprechend gegenüber der Basisfläche des Fußbodenpaneels. Vorzugsweise beträgt der zweite Winkel etwa 15°, wobei die beiden Flanken der ersten Feder eine der ersten Nut entsprechende Konvergenz aufweisen.
Vorteilhaft ist, dass eine Stirnfläche der ersten Feder sich mit der senkrecht zur Trittfläche angeordneten Trennebene deckt oder gegenüber der Trennebene zurückversetzt ist, wodurch die Materialverluste bei der Verarbeitung reduziert werden können. Möglich sind jedoch auch Ausfüh- rungen, bei denen die erste Feder über die Trennebene hinausragt .
Vorzugsweise steigt die Anschlagfläche der Lippe unter einem spitzen Winkel gegenüber der Basisfläche in Richtung Nutboden der ersten Nut an und geht in eine flache Innenfläche eines längeren Arms der ersten Nut über.
Das Fußbodenpaneel ist vorzugsweise aus Holz oder Holzwerkstoff hergestellt und besteht aus einer mittleren Kernschicht, einer die Nutzfläche ergebenden Sichtschicht und einer unteren, die Basisfläche ergebenden Schicht.
Vorzugsweise liegt unterhalb der Lippe eine zweite, schräge Anschlagfläche, die im Wesentlichen einen seitlichen Abschluss der unteren Schicht an der Längsseite des Fußbodenpaneels bilden kann. Die schräge Anschlagfläche läuft bei dieser Ausführungsform paarweise in schräge Anschlagflächen auf der anderen Seite des Paneels parallel. Die verlegten Paneele bilden einen Spalt, der im Trockenzustand der Fußbodenpaneele vorzugsweise eine Breite von 0,4 mm aufweist. Die empirisch festgelegte Spaltenbreite entspricht einem vorhergesehenen Zuwachs von linearen Abmaßen der Fußbodenpaneele bei Zunahme der Feuchtigkeit. Vorzugsweise bilden die Anschlagflächen einen dritten scharfen Winkel mit einer senkrecht zur Nutz- oder Basisfläche ausgerichteten Ebene.
Die aufstehende Lippe überträgt die Belastung auf die zweiten Anschlagflächen im unteren Teil des Fußbodenpaneels, wodurch die vorgenannte kontrollierte Bewegung des gerundeten Vorsprungs und zugleich eine geringfügige Aus- einanderschiebung der Fußbodenpaneele parallel zum Untergrund hervorgerufen werden kann. Senkt die Holzfeuchtigkeit ab, kommen die Fußbodenpaneele zu ihrer Ausgangsposition zurück.
Vorteilhaft ist, wenn an der unteren Schicht wenigstens ein Ventilationskanal eingearbeitet ist, der vorzugsweise parallel zur Längsseite des Fußbodenpaneels verläuft.
Vorzugsweise geht die Anschlagfläche der Lippe in eine plane, geneigte Seitenfläche über, welche unter einem fünften spitzen Winkel gegenüber einer zur Trennebene parallelen Ebene geführt werden kann. Diese geneigte Seitenfläche mündet in einen oberen Abschluss der Lippe und bildet dort eine Nase, welche das Ausrutschen der unteren Rundung der ersten Feder aus der Anschlagfläche über die Lippe hindert. Vorzugsweise beträgt der fünfte spitze Winkel etwa 15° ± 2°.
Vorzugsweise sind die erste und die zweite Nut an der Kernschicht eingearbeitet. Die Kernschicht kann aus Massivholz oder aus wenigstens zwei miteinander verleimten Leisten bestehen. Die Leisten können aus Massivholz oder Holzwerkstoff bestehen.
An der Anschlagfläche der Lippe kann eine runde, konkave Mulde angeordnet sein, deren Radius gleich oder größer als Radius der unteren Rundung an der ersten Feder ist.
An den kurzen Querseiten der Fußbodenpaneele können weitere Verbindungselemente vorgesehen sein, bestehend aus einer auf einer Seite des Fußbodenpaneels befindlichen dritten Feder und einer auf gegenüberliegenden Seite angeordneten dritten Nut. An der dritten Feder kann ein auf die Basisfläche gerichteter, vorzugsweise dreieckiger Vorsprung und an der dritten Nut eine zu dem Vorsprung kompatible Riegelfurche vorgesehen sein. Die dritte Feder kann eine obere, schräge Flanke aufweisen, die unter einem vierten spitzen Winkel zur Nutzfläche liegt. An der dritten Nut kann wiederum eine entsprechend geneigte, o- bere Seitenfläche angeordnet sein. Die Größe des vierten spitzen Winkels beträgt etwa 12°.
Von großem Vorteil ist, dass die Verbindung zweier Fußbodenpaneele gemäß Erfindung eine erforderliche Stabilität und Versatzfreiheit sowohl in trockenem Zustand als auch nach der Feuchtigkeitszunahme, die vornehmlich innerhalb der Kernschicht auftritt, gewährleisten kann. Die bei der Montage auftretenden Druckkräfte an den Kontaktstellen der Nut-Feder-Verbindungen stabilisieren die Lage der Fußbodenpaneele. Als Stabilität der Verbindung wird hier vor allem eine Beständigkeit gegen die Lageveränderungen, d. h. Verkantungen der Nutzfläche im Bereich der Trennebene bezeichnet, so dass die Nutzfläche des gesamten verlegten Fußbodens in einer Ebene zu liegen kommt.
Die Lösung gemäß Erfindung ermöglicht eine Ausführung der Fußbodenpaneele, bei der die an der Längsseite angeordnete, erste Feder innerhalb eines rechteckigen Umrisses liegt, welcher durch die Trittfläche, Trennebene und Basisfläche des Fußbodenpaneels definiert ist. Dies führt zur bedeutenden Materialeinsparung im Verarbeitungspro- zess . Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Fußbodenpaneel in einer schematischen Draufsicht auf seine Nutzfläche;
Fig. 2 einen Querschnitt A-A gemäß Fig. 1,
Figuren 3a, 3b vergrößerte Details der mechanischen Verriegelungsmittel zweier Fußbodenpaneele an ihrer Längsseiten, vor und nach der Verbindung, ebenfalls in einem Querschnitt;
Fig. 4 zwei Fußbodenpaneele gemäß Fig. 2 während der Verlegung auf einen ebenen Untergrund;
Fig. 5 die Fußbodenpaneele gemäß Fig. 4 nach der Verlegung;
Fig. 6a eine zweite Ausführungsform des Fußbodenpaneels, ebenfalls in einem Querschnitt, wie in Fig.2;
Fig. 6b ein vergrößertes Detail der Verbindung zweier Fußbodenpaneele gemäß Fig. 6a, an ihrer Längsseiten;
Figuren 7a, 7b vergrößerte Details der mechanischen Verriegelungsmittel an Längsseiten zweier Fußbodenpaneele gemäß einer dritten Ausführungsform, vor und nach der Verbindung, in einem Querschnitt; Fig. 8a einen Schnitt B-B gemäß Fig. 1;
Fig. 8b ein vergrößertes Detail der mechanischen
Verriegelungsmittel zweier Fußbodenpaneele an ihrer Querseiten, nach der Verbindung.
Die in den Figuren 1, 2, 3a, 3b, 4 und 5 dargestellten, rechteckigen Fußbodenpaneele 1, 1' bestehen im Querschnitt aus drei miteinander verleimten Schichten aus verschiedenen Holzwerkstoffen. Im Ausführungsbeispiel ist ein im Wesentlichen aus drei Schichten bestehende Fußbodenpaneel dargestellt, das aus einer Kernschicht 2 aus quer gelegten Nadelholzleisten 40, aus einer oberen Sichtschicht 3, hergestellt aus Massivholz mit einer oben liegenden Versiegelung, und einer unteren Schicht 4 aus Nadelholz mit einer in Längsrichtung verlaufenden Holzfaserausrichtung .
Die obere Sichtschicht 3 ist von einer Nutzfläche 24 und die untere Schicht 4 von einer Basisfläche 25 begrenzt, mit der die Fußbodenpaneele 1, 1' auf einem ebenen Untergrund im Fügeverbund zu verlegen sind.
Auf den gegenüberliegenden Kantseiten 51, 52 sind die Fußbodenpaneele mit Verbindungselementen versehen, die zum Fügen entlang einer Trennfläche T angeordnet sind. Es wird insbesondere auf die Figuren 3a und 3b verwiesen. In der Kernschicht 2 ist auf einer Längsseite des Fußbodenpaneels 1' eine erste, eingefurchte, profilierte Nut 5 und auf der gegenüberliegenden Längsseite des Fußbodenpa- neels 1 eine profilierte, an die Nut 5 angepasste Feder 6 eingebracht. Die erste Feder 6 ist von einer oberen Flanke βa und einem unteren Vorsprung 7 begrenzt. Im Verlege- zustand greift die Feder 6 des Fußbodenpaneels 1 in die Nut 5 des anderen, benachbarten Fußbodenpaneels 1' (vgl. Figuren 3b und 4) ein.
Die erste Nut 5 ist auf ihrer der unteren Schicht 4 zugekehrten Seite von einem über diese Nut 5 hinausragenden Schenkel 8 begrenzt. Dieser, ein Verriegelungselement bildende, verlängerte Schenkel 8 weist an seinem freien Ende eine nach oben ragende, die Nut 5 eingrenzende Lippe
9 auf, die demnach als Brüstung der Nut 5 gestaltet ist. Die zum Nutinneren zeigende Anschlagfläche ist Teil einer innerhalb der Nut 5 gebildeten konkaven Aussparung 29, die durch spanabhebende Holzverarbeitung entstanden ist
(vgl. Fig. 3a) . Von der Innenseite der Lippe wird damit eine Hohlkehle 9' gebildet.
Die konkave Aussparung 29 muldet sich nach unten in Richtung ihres an der Oberseite der unteren Schicht 4 liegenden Scheitels 31, wobei die Hohlkehle 9' gerundet ist. Die Aussparung 29 setzt sich über den Scheitel 31 in eine nach oben in Richtung Nut 5 verlaufende, plane Innenfläche 10 fort. Die sich nach oben fortsetzende Innenfläche
10 der Aussparung 29 bildet zugleich eine untere Seitenfläche der ersten Nut 5. Mit Bezugszahl 5a ist eine obere Seitenfläche der ersten Nut 5 bezeichnet.
Die Aushöhlung der Hohlkehle 9' weist einen ersten Radius Rl auf, dessen Kreismittelpunkt 32 etwa an der Nutzfläche 24 des Fußbodenpaneels positioniert ist. Wie die Figuren 3a und 3b zeigen, konvergieren die untere Innenfläche 10 und die obere Seitenfläche 5a der ersten Nut 5 zueinander in Richtung Nutboden 30 und bilden dort einem siebten spitzen Winkel ω, welcher etwa 15° beträgt. Die untere Innenfläche 10 der Nut 5 ist unter einem ersten spitzen Winkel α gegenüber der Basisfläche 25 geneigt. Der Winkel beträgt etwa 15°. Die obere Seitenfläche 5a der ersten Nut 5 ist unter einem zweiten spitzen Winkel ß gegenüber der Nutzfläche 24 geneigt, der ebenfalls etwa 15° beträgt. Die obere Flanke 6a der ersten Feder 6 ist ebenfalls unter dem zweiten spitzen Winkel ßmit 15° gegenüber der Nutzfläche 24 geneigt.
Der nach unten gerichtete Vorsprung 7 der ersten Feder 6 verfügt über eine Wulstleiste 27 mit einer Rundung in Form eines Kreissegmentes. Die Rundung der Wulstleiste 27 hat einen zweiten Radius R2 , dessen Länge im vorliegenden Fall etwa 1/7 der Länge des ersten Radius Rl ist.
Die Wulstleiste 27 geht in einen Nutboden 28 einer Längsnut 11 über, in die die Lippe 9 im Verlegezustand der Fußbodenpaneele (vgl. Fig. 3b) eingreift. Dabei ist die Längsnut 11 etwas breiter als die planparallel zum Nutboden 28 angeordnete Lippe 9. Nach dem Verbinden zweier Fußbodenpaneele 1, 1' miteinander bilden die Anschlagfläche 9? der Lippe 9 und die mit der Anschlagfläche kontaktierende Wulstleiste 27 der ersten Feder 6 mechanische Verriegelungsmittel, die ein Auseinanderschieben der Fußbodenpaneele parallel zur Basisfläche 25 bzw. zum jeweiligen Untergrund verhindern. Oberhalb der ersten Nut 5 erstreckt sich längsseits eine zweite, von einer oberen und einer unteren Flanke 35, 33 begrenzte Feder 12. Die untere Flanke 33 deckt sich mit der oberen, unter dem vorgenannten spitzen Winkel ß geneigten Seitenfläche 5a der ersten Nut 5.
Die zweite Feder 12 ragt über einen oberen Seitenab- schluss 26' der Nutzfläche des Fußbodenpaneels 1' hinaus, ist jedoch kürzer als der verlängerte, mit der Lippe 9 versehene Schenkel 8. Die erste Feder 6 ist dagegen so ausgeführt, dass ihre Stirnfläche 34 geringfügig gegenüber einem oberen Seitenabschluss 26 der Nutzfläche des Fußbodenpaneels 1 zurückversetzt ist. Eine solche Ausführung ist vorteilhaft wegen relativ kleiner Materialverluste bei der Holzverarbeitung. Mit Bezugszahl 36 ist mit einer Punkt-Strichlinie ein rechteckiger Umriss des Fußbodenpaneel-Rohlings vor dessen Verarbeitung zu einem Fußbodenpaneel bezeichnet.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Fußbodenpaneels ist oberhalb der ersten Feder 6 eine zweite Nut 13 angeordnet, deren untere Seitenfläche 37 sich mit der oberen Flanke 6a der ersten Feder 6 deckt. Darüber hinaus ist ebenfalls unter demselben spitzen Winkel ß gegenüber der Nutzfläche 24 geneigt. Die entsprechend geneigten Flanken 33; 6a der Federn 12; 6 bzw. Seitenflächen 5a, 37 der Nuten 5; 13 ermöglichen eine Verlegung von Fußbodenpaneelen durch Schwenkbewegungen, ohne Verbiegung des Schenkels 8.
Bei der Verlegung der Fußbodenpaneele 1, 1' greifen die Federn 6; 12 in die Nuten 5; 13 ein, bis die beiden aufeinander gerichteten Seitenabschlüsse 26, 26' eine Trenn- ebene T bildend in Kontakt kommen. Die zweite Nut 13 des Fußbodenpaneels 1 kontaktiert dann ebenfalls mit der zweiten Feder 12 des Gegenpaneels.
Der Schenkel 8 endet mit einer unterhalb der Lippe 9 liegenden, ersten schrägen Anschlagfläche 14, welche unter einem dritten spitzen Winkel δ gegenüber einer zur Basisfläche 25 senkrecht gerichteten Ebene E angeordnet ist. Der Winkel δ beträgt etwa 30°. Wie die Fig. 3a zeigt, geht die nach unten offene Längsnut 11 des Fußbodenpaneels 1 in eine zweite schräge Anschlagfläche 15 über, welche nach der Verlegung (vgl. Fig. 3b) zweier Fußbodenpaneele 1, 1' parallel zu der ersten schrägen Anschlagfläche 14 verläuft.
Die Feinabmessungen der Fußbodenpaneele 1, 1' sind derart gewählt, dass nach der Verlegung ein schräger Spalt S (vgl. Figuren 3b und 5) zwischen den schrägen Anschlagflächen 14, 15 entsteht, dessen Größe einem zu erwartenden Zuwachs an linearem Ausmaß der Fußbodenpaneele entspricht. Die Spalte S ist im vorliegenden Fall etwa 0,4 mm breit und kann sich dem Nullwert annähern, wenn das Material der Fußbodenpaneele leicht feucht wird. So können die erste und die zweite unteren Anschlagflächen 14, 15 eine in Fig. 5 angedeutete vierte Kraft F4 übertragen, die durch das Aufquellen des angefeuchteten Materials hervorgerufen werden kann. Quillt das Material auf, kann die Wulstleiste 27 gegen die Lippe 9 drücken und infolgedessen einen Druck über die erste untere Anschlagfläche 14 auf die zweite untere Anschlagfläche 15 ausüben. Der Spalt S verkleinert sich und nimmt im Extremfall den Nullwert an. Es wird angenommen, dass bei einer Spalten- breite von 0,4 mm sich die Fußbodenpaneele m trockenem Zustand befinden, der sich bei einer relativen Feuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent bei einer Zimmertemperatur zwischen 180C und 240C einstellt.
Wie den Figuren 2, 3a und 3b zu entnehmen ist, sind die erste und die zweite Nut 5; 13 sowie die erste und die zweite Feder 6; 12 an der Kernschicht 2 eingearbeitet. In der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 besteht die Kernschicht 2 aus Massivholz, dagegen gemäß Fig. 6a aus miteinander verleimten dünnen Holzleisten 40.
Bei der in den Figuren 8a und 8b gezeigten Ausfuhrungsform sind an den kurzen Querseiten der Fußbodenpaneele Nut-Feder-Verbmdungselemente vorgesehen, bei denen eine auf einer Seite des Fußbodenpaneels befindliche dritte Feder 16 einen der Basisflache 25 zugewandten, dreieckigen Vorsprung 17 aufweist. Auf einer der Feder 16 gegenüberliegenden Seite des Fußbodenpaneels ist wiederum eine zu der Feder 16 kompatible, dritte Nut 18 vorgesehen, die in einen unteren, über die Trennebene T hinausragenden, zweiten Schenkel 20 übergeht. Die dritte Feder 16 weist eine obere, schräge Flanke 38 auf, die unter einem vierten spitzen Winkel ε zur Nutzflache 24 liegt, wobei der vierte spitze Winkel ε, dessen Große etwa 12° betragt, auch für eine obere Seitenfläche 39 der Nut 18 gilt. Am zweiten Schenkel 38 ist eine dreieckige, an die dritte Nut 18 angepasste Riegelfurche 19 eingearbeitet, die etwa in der Trennebene T liegt.
Wie die Fig. 2 zeigt, weist die untere Schicht 4 wenigstens einen entlang der Längsseite des Fußbodenpaneels 1 verlaufenden, in seinem Querschnitt rechteckigen Ventilationskanal 21 auf, mit dem die im Bereich der Basisfläche 25 auftretende Feuchtigkeit schnell abgeführt werden kann. Da die feuchte Luft leichter als die trockene ist, entsteht dort eine erzwungene, dem natürlichen Antrieb folgende Luftzirkulation. Die Ventilationskanäle 21 wirken zugleich den übermäßigen Spannungen entgegen, die infolge der quer zur Faserorientierung gerichteten Dehnungskräfte im Bereich der Verbindung entstehen und zur Rissbildung und Aufspaltung der unteren Schicht 4 führen können.
Das hygroskopische Material des Fußbodenpaneels quillt auf oder zieht sich zusammen infolge der Änderungen der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung. Nimmt die Feuchtigkeit zu, werden zuerst die untere Schicht 4 und die Kernschicht 2 der Wirkung der Feuchtigkeit ausgesetzt. Infolgedessen drückt die Wulstleiste 27 gegen die Anschlagfläche 91 der Lippe 9 mit einer in Fig. 3b gezeigten, dritten Kraft F3. Auch mit der vorgenannten vierten Kraft F4 wird die Lippe 9 gegen die untere Anschlagfläche 15 des benachbarten Fußbodenpaneels gedrückt, wodurch sich die Spalte S bis zum Nullwert verkleinert. Dem Druck wirkt jedoch die untere Anschlagfläche 15 entgegen, so dass die Wulstleiste 27 über die Anschlagfläche 9' der Lippe 9 gleitet und ein geringfügiges Auseinanderschieben der beiden Fußbodenpaneele 1, I1 erfolgt. Danach nimmt die Feuchtigkeit des Holzwerkstoffes der oberen Sichtschicht 3 und ein Zuwachs dessen Ausmaße quer zur Längsrichtung des Fußbodenpaneels zu. Der Wirkungsmechanismus der Änderungen bei Feuchtigkeitszunahme kann wie folgt beschrieben werden: Bei der Quellung der Kernschicht 2 kommt es zur Zunahme der Dicke der ersten Feder 6 und zugleich zur Verkleinerung der Breite der ersten Nut 5. Infolgedessen treten Spannungen innerhalb der Verbindung auf, die zu einem Unterschied der Dicke der Fußbodenpaneele 1, 1' an ihrer Trennebene T führen können, bei dem die sichtbaren Nutzflächen 24 der beiden Fußbodenpaneele nicht mehr in einer Fluchtebene liegen. Als Abhilfe dienen die zusätzliche zweite Nut 13 und zweite Feder 12. Diese zusätzliche Nut- Feder-Verbindung kompensiert die durch die Quellung und Zusammenziehen der ersten Nut 5 und der ersten Feder 6 verursachten Änderungen der Fußbodenpaneele senkrecht zur Basisfläche, und zwar in der Trennebene T. Dadurch wird ein erforderlicher Mittelwert der feuchtigkeitsbedingten Quellung der Kernschicht 2 im Bereich der Trennebene an den Längsseiten der beiden Fußbodenpaneele erreicht.
Da die materialbezogene Kontinuität der Kernschicht 2 im Bereich der Federn 6; 12 unterbrochen ist, sind auch die Lageänderungen der Nutzfläche 24 bis zum Minimum begrenzt. So treten eine fünfte und eine sechste Kraft F5; F6 an der Kontaktstelle der oberen Seitenfläche 6a der zweiten Nut 13 und der unteren Flanke 6a der zweiten Feder 12 auf (vgl. Figuren 3b und 7b), die den Lageänderungen der Nutzfläche 24 in der Trennebene entgegenwirken und die die entstandene Verbindung stabilisieren. Schließlich tragen auch die obere Flanke 35 der zweiten Feder 12 und eine mit dieser zu kontaktierende obere O- berfläche 41 der zweiten Nut 13 der Stabilität der Ver- bindung bei, da die beiden parallel zur Nutzfläche 24 verlaufen.
Es kommt zur Quellung des Holzwerkstoffes, die durch die vorgenannten Kräfte F3, F4 veranschaulicht ist, und zur Steigerung des Druckes der Wulstleiste 27 gegen die Anschlagfläche 9' der Lippe.
Mit sinkender Feuchtigkeit kommen die miteinander verbundenen Fußbodenpaneele zu ihrer Ausgangslage zurück. Die Steifigkeit des Fußbodens wird nicht beeinträchtigt. Die in Figuren 3b, 6b und 7b gezeigten, horizontal gerichteten Kräfte Fl, F2 sichern die Fußbodenpaneele vor ihrer Beschädigung in der Trennebene T.
Bei einem in Figuren 6a und 6b dargestellten Ausführungsbeispiel geht die Anschlagfläche 9' der Lippe in eine plane, geneigte Seitenfläche 42 über, welche unter einem fünften spitzen Winkel Y gegenüber einer zur Trennebene T parallelen Ebene El geführt ist und in der Höhe der Lippe 9 eine Nase 22 bildet. Der Winkel y liegt im Bereich 12°. Die Nase 22 verhindert zusätzlich das Herausrutschen der Wulstleiste 27 aus der Anschlagfläche 9' über die Lippe 9. Wie die Fig. 6b zeigt, geht die Wulstleiste 27 der ersten Feder in eine parallel zur Basisfläche 25 verlaufende untere Flanke 43 über. Dabei ist die untere, sich an die Anschlagfläche 9' anschließende Innenfläche 10 der ersten Nut von der Oberseite der unteren Schicht 4 des Fußbodenpaneels gebildet. Zwischen der Flanke 43 der Feder und der Innenfläche 10 der ersten Nut verbleibt ein bis zur Wulstleiste 27 verlaufender Spalt 47. Bei einem anderen, in Figuren 7a und 7b gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Anschlagfläche 9' der Lippe 9 eine kreisförmige Mulde 23 von einem dritten Radius R3, welcher etwa 8 bis 9mal größer als ein vierter Radius R4 der unteren Wulstleiste 27 der ersten Feder ist. Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform ist, dass die Mulde 23 über eine nach oben gerichtete Knickkante 44 in die untere Innenfläche 10 der ersten Nut übergeht, wobei die letztere unter einem sechsten spitzen Winkel φ gegenüber der Basisfläche 25 verläuft. Der Winkel φ beträgt etwa 15°. Dementsprechend ragt die untere Wulstleiste 27 über eine untere Flanke 45 nach unten zeigend und schließt sich an diese über eine zweite Knickkante 46 an. Die untere Flanke 45 ist ebenfalls spitzwinklig gegenüber der Basisfläche 25 geneigt. Die Mulde 23 bildet nach dem Verbinden zweier Fußbodenpaneele miteinander einen Sitz für die Wulstleiste 27 und verbessert dadurch die Steifheit der Verbindung. Die Stirnfläche 34 der ersten Feder 6 liegt gemäß Fig. 7a in der Trennebene T.
BLKP 03 PCT Bezugszeichenliste . dt . doc
Bezugszeichenliste :
1, 1' Fusbodenpaneel
2 Kernschicht
3 Sichtschicht
4 untere Schicht
5 erste Nut
5a Seitenfläche
6 erste Feder
6a Flanke
7 Vorsprung
8 Schenkel
9 Lippe
9' Hohlkehle
10 Innenfläche
11 Längsnut
12 zweite Feder
13 zweite Nut
14; 15 Anschlagfläche
16 dritte Feder
17 dreieckiger Vorsprung
18 dritte Nut
19 dreieckige Nut
20 Schenkel (Arm)
21 Ventilationskanal
22 Nase
23 Mulde
24 Nutzfläche
25 Basisfläche
26; 26' Seitenabschluss
27 Wulstleiste
28 Nutboden
29 Aussparung
30 Nutboden
31 Scheitel
32 Kreismittelpunkt
33 Flanke
34 Stirnfläche
35 Flanke
36 Umriss
37 untere Seitenfläche
38 Flanke
39 obere Seitenfläche 40 Holzleiste
41 Oberfläche
42 Seitenfläche (v. 22)
43 Flanke
44 Knickkante
45 Flanke
46 Knickkante
47 Spalt E, El Ebene
Fl erste Kraft
F2 zweite Kraft
F3 dritte Kraft
F4 vierte Kraft
F5 fünfte Kraft
F6 sechste Kraft
Rl erster Radius
R2 zweiter Radius
R3 dritter Radius
R4 vierter Radius
S Spalte
T Trennfläche α erster spitzer Winkel ß zweiter spitzer Winkel δ dritter spitzer Winkel ε vierter spitzer Winkel
Y fünfter spitzer Winkel φ sechster spitzer Winkel ω siebter spitzer Winkel

Claims

Patentansprüche :
1. Fußbodenpaneel in Form einer rechteckigen, eine Nutzfläche (24) und eine der Nutzfläche gegenüberliegende Basisfläche (25) aufweisenden Platte, die auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Kantseiten (51; 52) mit Verbindungselementen versehen ist, die zum Fügen entlang einer Trennfläche zweier benachbart liegender Fußbodenpaneele in Form einer ersten Nut (5) auf der einen Seite und in Form einer ersten Feder (6) auf der gegenüberliegenden Seite gestaltet sind, wobei die Nut (5) und die Feder (6) mit zusätzlichen mechanischen Verriegelungsmitteln versehen sind, und zwar in Form eines auf die Basisfläche (25) gerichteten Vorsprungs (7) der Feder (6) , sowie einer aufstehenden Lippe (9) , die als Brüstung der Nut (5) gestaltet ist und deren zum Nutinneren zeigende Anschlagfläche (91) Teil einer innerhalb der Nut gebildeten Aussparung (29) ist, sowie mit einer zweiten Feder (12), die an der die erste Nut (5) aufweisenden Kantseite (51) oberhalb dieser Nut (5) verläuft, und mit einer zweiten Nut (13), die an der die erste Feder (6) aufweisenden gegenüberliegenden Kantseite (52) oberhalb dieser Feder (6) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (12) eine untere, im gefügten Zustand nach oben in Richtung Trennfläche (T) zweier Fußbodenpaneele geneigte Flanke (33) aufweist,
dass die zweite Nut (13) eine untere, nach unten in Richtung Basisfläche (25) geneigte Seitenfläche (37) aufweist,
wobei die untere Flanke (33) der zweiten Feder (12) und die unten liegende Seitenfläche (37) der zweiten Nut (13) beide einen spitzen Winkel (ß) mit der ebenen Nutzfläche (24) des Fußbodenpaneels einschließen
und dass von der Innenseite der Lippe (9) eine Hohlkehle (9') gebildet ist,
und von dem Vorsprung (7) eine gerundete Wulst - leiste (27) absteht, die bei zusammengefügten Fußbodenpaneelen in die vorgenannte Hohlkehle (9') der Lippe (9) gelenkartig eingreift.
2. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gefügten Zustand die untere Flanke (33) der zweiten Feder (12) sich mit einer oberen Seitenfläche (5a) der ersten Nut (5) deckt, und dass die unten liegenden Seitenfläche (37) der zweiten Nut
(13) sich mit der oberen Flanke (6a) der ersten Feder
(6) deckt.
3. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gerundete Wulstleiste (27) in ihrem Querschnitt die Form eines Kreissegmentes hat.
4. Fußbodenpaneel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R2) der Querschnittsfläche der gerundeten Wulstleiste (27) sich zum Radius (Rl) der Rundung der Hohlkehle (9') sich annähernd wie 1:5 bis 1:10 verhält.
5. Fußbodenpaneel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung der Wulstleiste (27) in einen Nutboden (28) einer Längsnut (11) übergeht, in die die Lippe (9) im Fügezustand der Fußbodenpaneele eingreift .
6. Fußbodenpaneel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (9) mit ihrer Oberkante im Füge der Fußbodenpaneele planparallel zum Nutboden (28) angeordnet ist .
7. Fußbodenpaneel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung der Wulstleiste (27) sich über eine Knickkante (46) an ihre der Basisfläche (25) zugewandte Flanke (43; 45) anschließt und dass der untere Scheitel der Wulstleiste über die Flanke (43; 45) nach unten ragt.
8. Fußbodenpaneel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Basisfläche (25) zugewandte Flanke
(43) der ersten Feder (6) parallel zur Basisfläche (25) des Fußbodenpaneels verläuft.
9. Fußbodenpaneel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Basisfläche (25) zugewandte Flanke (45) der ersten Feder (6) gegenüber der Basisfläche (25) geneigt ist.
10. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seitenfläche (5a) und untere Innenfläche (10) der ersten Nut (5) in Richtung Nutboden (30) der ersten Nut des Fußbodenpaneels mit einem spitzen Winkel (ω) konvergieren.
11. Fußbodenpaneel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (ω) im Bereich von 15° ± 2° liegt.
12. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehle (9') der Lippe (9) in eine plane Innenfläche (10) der ersten Nut (5) übergeht, die sich in Richtung Nutboden (30) der ersten Nut spitzwinklig zur Basisfläche anhebt.
13. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lippe (9) und der Basisfläche (25) eine schräge Stirnfläche angeordnet ist, die eine erste Anschlagfläche (14) bildet, und dass sich auf der gegenüberliegenden Längsseite des Fußbodenpaneels ebenfalls eine schräge Stirnfläche befindet, die eine zweite Anschlagfläche (15) bildet, wobei beide schrägen Stirnflächen unter einem dritten spitzen Winkel (δ) zu einer Vertikalebene (E) stehen und die Abmessungen des Fußbodenpaneels so bemessen sind, dass nach Zusammenfügen zweier Fußbodenpaneele (1 und 1') im Trockenzustand eine Spalte (S) zwischen den Anschlagflächen (14, 15) einen vorbestimmten Ausgleich bei Zuwachs der Abmessungen der Fußbodenpaneele ergibt .
14. Fußbodenpaneel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte spitze Winkel (δ) etwa 30° beträgt .
15. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel in Holz oder einem HoIz- werkstoff ausgeführt ist und sich aus einer Kernschicht (2) , einer Sichtschicht (3) und einer unteren Schicht (4) zusammensetzt, wobei die erste und die zweite Nut (5; 13) und die erste und die zweite Feder (6; 12) sich in der Kernschicht (2) befinden.
16. Fußbodenpaneel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (2) sich aus Holzleisten
(40) zusammensetzt und/oder aus Holzstoff besteht, die mit der Unterschicht und der Sichtschicht dauerhaft verleimt sind.
17. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche (25) durch wenigstens einen Ventilationskanal (21) unterbrochen ist, welcher an der unteren Schicht (4) eingearbeitet ist und parallel zu den Längsseiten des Fußbodenpaneels verläuft.
18. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlkehle (9') in der Nähe einer Oberkante der Lippe (9) in eine plane Seitenfläche (42) ausläuft und dort einen spitzen Winkel (Y) mit einer Vertikalebene (El) sowie eine Nase (22) bildet.
19. Fußbodenpaneel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (γ) etwa 15° beträgt.
20. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
seine Querkanten Verbindungselemente aufweisen, die auf einer Seite mit einer dritten Feder (16) und auf anderer Seite mit einer dritten Nut (18) versehen sind,
die dritte Feder (16) einen auf die Basisfläche (25) gerichteten, dreieckigen Vorsprung (19) aufweist,
sich auf der gegenüberliegenden Seite eine dritte Nut (18) befindet, die eine dreieckige Riegelfurche (19) aufweist,
wobei die dritte Feder (16) eine schräge, dem Vorsprung (17) abgewandte Seitenfläche (38) aufweist, die unter einem spitzen Winkel (ε) zur Ebene, die zur Nutzfläche (24) des Fußbodenpaneels parallel liegt, wobei eine entsprechende Seitenfläche (39) der dritten Nut (18) unter einem gleichen Winkel abgeschrägt ist .
21. Fußbodenpaneel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (ε) ungefähr 12° beträgt .
EP06818832A 2006-11-27 2006-11-27 Fussbodenpaneel mit nut und feder Ceased EP2094919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/011331 WO2008064692A1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Fussbodenpaneel mit nut und feder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2094919A1 true EP2094919A1 (de) 2009-09-02

Family

ID=38190846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818832A Ceased EP2094919A1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Fussbodenpaneel mit nut und feder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2094919A1 (de)
WO (1) WO2008064692A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11717901B2 (en) 2009-07-31 2023-08-08 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to edge machining of building panels
CN102574292B (zh) 2009-07-31 2016-05-18 瓦林格创新股份有限公司 与建筑镶板的边缘加工相关的方法和设备
EP3750676B1 (de) 2009-07-31 2023-04-26 Välinge Innovation AB Werkzeugkonfiguration in zusammenhang mit der ätzbearbeitung von gebäudetafeln
EP2423410B1 (de) * 2010-08-27 2013-02-13 Barlinek S.A. Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen
DE102011055949B4 (de) * 2011-12-01 2016-02-18 Guido Schulte Plattenartiges Produkt
EA033473B1 (ru) 2012-06-19 2019-10-31 Vaelinge Innovation Ab Способ разделения панели на первую панель и вторую панель, способ формирования механической замковой системы для фиксации первой и второй панелей и строительные панели
CN108708514A (zh) * 2018-07-03 2018-10-26 安徽扬子地板股份有限公司 一种分体式spc板
CN110080482A (zh) * 2019-05-07 2019-08-02 上海金茂建筑装饰有限公司 一种装配式无机复合装饰板及其施工方法
EP3798385A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Välinge Innovation AB Gebäudeplatte
CA3175149A1 (en) 2020-04-07 2021-10-14 Valinge Innovation Ab Building panels comprising a locking system
BE1030080B1 (nl) * 2021-12-23 2023-07-24 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010487A6 (nl) 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
AU4743800A (en) 1999-12-23 2001-07-09 Hamberger Industriewerke Gmbh Joint
DK1169528T3 (da) 2000-03-07 2002-11-04 E F P Floor Prod Fussboeden Mekanisk panelforbindelse
FR2828703A1 (fr) 2001-08-14 2003-02-21 Europ De Laquage Et De Faconna Procede de pose de panneaux, lattes ou lambris comportant un dispositif d'assemblage des bords a repartition de forces
DE20321145U1 (de) 2002-12-31 2006-05-24 Barlinek S.A. Verbindbares Fußbodenpaneel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008064692A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008064692A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094919A1 (de) Fussbodenpaneel mit nut und feder
DE60312228T2 (de) Fussbodenpaneel
EP1128000B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE19925248C2 (de) Fußbodendiele
EP0999321B1 (de) Fussbodenpaneel
DE60221788T2 (de) Fussbodensystem umfassend mehrere mechanisch verbindbaren Fussbodenplatten
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
EP2333195B1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DE10103505A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
EP3581732B1 (de) Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
DE202007019308U1 (de) Mechanische Verriegelung von Bodenplatten
WO2001066875A1 (de) Mechanische verbindung von paneelen
WO2010006684A2 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
EP3708739B1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
EP1380710A2 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
DE10021897B4 (de) Platte
EP1203854B1 (de) Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder
DE20121196U1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
EP3420158B1 (de) Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele
DE202010003438U1 (de) Plattenaggregat
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE10051404A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE20021779U1 (de) Fussbodenpaneel zum lösbaren Verbinden mit weiteren Fussbodenpaneelen
DE29921814U1 (de) Fußbodenpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100601

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20131126