EP4141193B1 - Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion - Google Patents

Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP4141193B1
EP4141193B1 EP21192565.6A EP21192565A EP4141193B1 EP 4141193 B1 EP4141193 B1 EP 4141193B1 EP 21192565 A EP21192565 A EP 21192565A EP 4141193 B1 EP4141193 B1 EP 4141193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
side edge
deformation element
deformation
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21192565.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4141193A1 (de
EP4141193C0 (de
Inventor
Bruno Reiter
Tobias HOLZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES21192565T priority Critical patent/ES2973821T3/es
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to EP21192565.6A priority patent/EP4141193B1/de
Priority to PL21192565.6T priority patent/PL4141193T3/pl
Priority to PCT/EP2022/073047 priority patent/WO2023025645A1/de
Priority to CN202280057564.1A priority patent/CN118076784A/zh
Priority to CA3229809A priority patent/CA3229809A1/en
Publication of EP4141193A1 publication Critical patent/EP4141193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4141193B1 publication Critical patent/EP4141193B1/de
Publication of EP4141193C0 publication Critical patent/EP4141193C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02011Construction of joints, e.g. dividing strips with joint fillings integrated in the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Definitions

  • the invention relates to a panel, in particular a floor panel, according to claim 1.
  • the invention also relates to a system consisting of a plurality of panels.
  • the panel is preferably used as a floor panel and is preferably made from laminate floor panels made of a wood material.
  • a panel of a laminate flooring system consists of a core made of HDF or MDF board or chipboard, which is provided with a top laminate coating and, if necessary, with a backing layer. Plastics and plastic-wood material mixtures can also be used as materials.
  • the panels can but can also be used for other uses, for example as wall or ceiling panels.
  • the mechanical locking elements also called mechanical locking profile or just profile, secure the interconnected panels in a direction transverse to the connecting edge, and in the horizontal direction in the case of floor panels, so that gap formation due to drifting apart is avoided.
  • the locking elements secure the panels in a direction perpendicular to the top sides, or in the vertical direction in the case of floor panels, from forming an offset to one another. This is therefore also referred to as horizontal and vertical locking.
  • the two side edges are provided with profiles that correspond to one another.
  • the locking elements come into contact with one another for the horizontal locking of the first side edge of a first panel with the locking surfaces of the horizontal locking of the second side edge of a second panel. Due to the contact and the pressure subsequently exerted, at least one element of the connection is bent during the connecting process, so that further movement until the final connection causes the element to snap into place, i.e. the element bends back. Therefore, mechanical resistance must be overcome in each connection.
  • the connections are therefore also called snap-in or snap-in connections. This requires a very precise fit between the elements, both for the vertical locking using tongue and groove and for the horizontal connection.
  • the movement carried out when connecting the two side edges of floor panels can in principle have both horizontal and vertical components.
  • Profiles are also known that can be connected to one another by a rotational movement, so-called angle profiles.
  • Side edges can have profiles that can be connected to one another both with a horizontal movement and with a rotational movement.
  • panels with side edges are known which are brought into engagement with one another by a substantially vertical movement. This allows each new panel to be laid to be brought into engagement with already laid panels along at least one pair of side edges by arranging the new panel with the corresponding side edges above the side edges of the already laid panels. This is then locked by pressure exerted from above.
  • a profile is also known as a fold-down profile.
  • the two long side edges are equipped with an angle profile and the two short side edges are equipped with a fold-down profile.
  • the panels are connected together in rows along the long and short side edges.
  • the long side edge of the new panel is first brought into partial engagement with long side edges of an already laid row of panels, the new panel being held at an approach angle.
  • the new panel is arranged so that the short side edge of the new panel is essentially vertically aligned with the short side edge of a panel already laid in the new row.
  • the new panel is then swung down, whereby, on the one hand, the locking elements of the angle profiles along the long side edges and, on the other hand, the locking elements of the fold-down profiles along the short side edges engage and lock with one another.
  • a profile of a laminate floor panel is known, in which two joining surfaces are arranged on the side edges of the panels, which rest against one another when two panels are assembled.
  • the joining surfaces have a sloped path relative to the top of the panels, so that in the assembled state a line pressure is created in the contact area of the joining surfaces, which serves to seal the connection.
  • a profile is known in which at least one swelling element is provided in the area of the profile to seal the connection between two panels.
  • This swelling element consists of a material that has a large increase in volume due to moisture. If moisture penetrates into the gap between the panels, the swelling element expands in such a way that the connection is protected against further penetration of moisture below the swelling element.
  • a profile which has a sealing groove on a first side edge and a corresponding sealing strip on a second side edge for sealing the gap between two interconnected panels.
  • the sealing strip engages in the sealing groove.
  • the sealing strip and sealing groove consist of the material of the core of the panels, which is a swellable material. If moisture penetrates the gap, the swelling of the material increases the sealing effect of the connection between the sealing strip and the sealing groove.
  • the US 2008/0256890 A1 describes panels made of solid core materials with sections or layers made of materials that are significantly more elastic than the core material, with interlocking sealing elements being formed in the elastic materials.
  • the special elasticity of the materials is used for the sealing function.
  • the DE 10 2014 106 492 A1 discloses panels according to the preamble of claim 1.
  • the disadvantage of the known solutions is that the measures that prevent or reduce the penetration of moisture or dirt require a special design of the profiles in which only very small manufacturing tolerances can be permitted or in which moisture must first penetrate between the profiles in order to obtain a sufficient sealing effect.
  • the arrangement of additional surfaces also requires a fundamental change in the profile geometry.
  • the known measures can only be used with specially designed profiles, so that profiles known from the prior art, which use a locking mechanism that has been proven in practice and is sometimes widely used, cannot be supplemented with these measures.
  • the present invention is based on the technical problem of further developing a panel mentioned at the beginning in such a way that penetration of moisture and dirt between the connected panels is prevented or further reduced.
  • a deformation element is arranged at least in sections on at least one of the contact surfaces and that on the A deformation section corresponding to the deformation element is provided on the other contact surface.
  • the deformation element projects from the contact surface in the direction perpendicular to the contact surface, while the other contact surface with the deformation section preferably runs flat and preferably has no recess.
  • the deformation element and the deformation section correspond to one another to the extent that their positions along the contact surfaces match in order to come into contact with one another when connecting the profiles.
  • the panel offers the possibility of sealing the connection between two panels to be laid on the contact surfaces near the tops against the ingress of moisture and dirt.
  • the pretension of a part of a locking element is used to seal the connection between two panels against the ingress of moisture and dirt by using the pretension to hold the deformation element on the first contact surface of the first side edge the opposite second contact surface is in contact with the second side edge.
  • the deformation element and the deformation section of the opposite contact surface, with which the deformation element is in contact at least in sections, are elastically and/or plastically deformed by bringing into contact and pressing.
  • the area in which the deformation element and the deformation section are in contact can also be referred to as an additional sealing point or as a sealing line. Due to the plastic deformation and the surface pressure resulting from the contact, penetration of moisture or dirt below the sealing point can be largely reduced, preferably prevented.
  • the deformation element and the deformation section of the opposite contact surface are plastically deformed to such an extent that the smallest possible gap, preferably no gap, is present between the two contact surfaces.
  • the first contact surface and the second contact surface are arranged in the area of the top side of the panel or border directly on the top side and run essentially perpendicular to the top side.
  • a bevel in the area of the edge between the top and the contact surface, so that a so-called V-groove is created when connected.
  • the bevel is part of the top, so that also in If a V-groove is formed, the contact surfaces adjoin the top, in this case the bevels.
  • connection i.e. the contact between the first and second contact surfaces
  • this section of the connection between two panels is critical for the penetration of liquid or dirt between the panels.
  • the two contact surfaces are arranged in the direction of the underside of the panel in front of the first and second locking elements, so that by arranging the deformation element in the area of the contact surfaces, the sealing point is arranged in front of the surfaces or surface sections of the first and second locking elements intended for the locking . This effectively protects the locking mechanism from the ingress of moisture or dirt.
  • the sectional increase in density of the material of the deformation element and the deformation section caused by the deformation and the resulting surface pressure reduces the tendency of the material to absorb liquid.
  • the deformation element can be used with almost any profile geometry known from the prior art, since almost all known geometries have a pair of contact surfaces adjacent to the top, on which at least one deformation element can be formed and deformed in the locked state. This means that the locking mechanism on which the known profile geometry is based is not influenced.
  • the use of the deformation element enables the creation of a sealing effect between two panels that are locked together, without, for example, line pressure in the area of the upper sections of the contact surfaces require, which results in high mechanical stress on the panels in the area of the visible sides.
  • the usual manufacturing tolerances can also be maintained by compensating for deviations in the extent of the side edges, as long as sufficient deformation of the deformation element and the deformation section of the opposite contact surface can be ensured in the locking position.
  • the sealing effect can therefore preferably be maintained over the entire extent of the side edge.
  • the deformation element is further formed from the material of the side edges, so that the deformation element has the same material properties as the opposite contact surface.
  • the degree of deformation during the deformation of the deformation element and the deformation section of the opposite contact surface is essentially determined by the geometry of the deformation element.
  • the deformation element is designed in one piece with the first side edge and/or the second side edge.
  • the deformation element is already manufactured during the production of the panel.
  • the use of a separately manufactured deformation element connected to the panel in a production step downstream of the profile production can be omitted, which means that production can be simplified and made more cost-efficient.
  • a distance between a distal end of the deformation element and the contact surface in the direction perpendicular to the contact surface is in the range of 0.02 to 0.1 mm.
  • a sufficiently large deformation can be achieved in this size range in order to seal the connection between the panels against the ingress of moisture and dirt, without the deformation element protruding too far to prevent the first and second contact surfaces from contacting.
  • At least one further deformation element is arranged on the first contact surface and/or on the second contact surface.
  • the further deformation element can be arranged on the same side edge or on the side edge opposite the side edge. The arrangement of a further deformation element enables the sealing effect to be further improved.
  • a deformation element can correspond to a deformation section that also projects, in particular in the same way as the deformation element of the other contact surface. In this case, two protruding elements come into contact with each other on the contact surfaces and deform into a sealing point.
  • the deformation element has a substantially triangular cross section.
  • the triangular cross section of the deformation element makes it possible to use the deformation element in panels whose locking mechanism has a comparatively low surface pressure within the lock, so that only a small force is required for the deformation of the deformation element or the deformation section that is in contact with the deformation element Available. Due to the essentially triangular cross section, the deformation element can be easily deform and, due to the resulting pointed configuration at the distal end, can penetrate into the opposite contact surface with little effort and in turn deform the deformation section there. Such a design is also advantageous if the panels are made of a comparatively hard or dense material, which generally allows for little deformation or compaction. The dimension of a pointed design is dictated and limited by the structure of the material of the panel. Coarse structures of the material allow for less pointed structures than fine structures of the material.
  • the deformation element has a substantially trapezoidal cross section, preferably with angles of 120° and a base length of approximately 0.4 mm. Due to this configuration, the deformation element is particularly dimensionally stable, so that in panels whose connection mechanism requires a comparatively large force, the deformation element is designed to be sufficiently resistant and leads to sufficient pressure to seal the connection of the panels.
  • the deformation element has a substantially semicircular cross section. This configuration is particularly advantageous for panels that have fold-down profiles. Due to the semicircular cross section of the deformation element, there is no risk that the deformation element will be damaged, in particular bent or sheared off, when the second panel is lowered.
  • the panel can also have a third side edge and a fourth side edge, which are arranged opposite one another and run substantially perpendicular to the first and second side edges and also have mutually corresponding connection profiles . Also at the The third side edge and the fourth side edge can also be provided with at least one deformation element and one deformation section.
  • a system consisting of a plurality of panels, which is characterized in that in the locking position the first contact surface on the first side edge of the second panel is at least partially in contact with the second contact surface on the second side edge of the first panel that in the locking position the deformation element arranged on the first contact surface of the first side edge of the second panel and/or on the second contact surface of the second side edge of the first panel is connected to the second contact surface of the second side edge of the first panel and/or to the contact surface of the first Contact surface of the first side edge of the second panel is in contact, and that the deformation element and the opposite deformation section are at least partially deformed by the contact of the deformation element with the opposite contact surface.
  • the Fig. 1 shows two panels 2 according to the invention with a top 4 and a bottom 6 as well as with a first side edge 8 and a second side edge 10, which is arranged opposite the first side edge 8.
  • a first locking element 12 and a first contact surface 14 in the area of the top 4 of the panel 2 are formed on the first side edge 8.
  • a second locking element 16 corresponding to the first locking element 12 and a second contact surface 18 in the area of the top 4 are formed on the second side edge 10. Both contact surfaces 14, 18 are limited in the direction of the top 4 by the top 4, so they border on the top 4. In the direction of the underside 6, the first locking element 12 and the second locking element 16 are arranged below the first contact surface 14 and the second contact surface 18.
  • a deformation element 20 which is designed in one piece with the first side edge 8, is arranged on the first contact surface 14 between the end of the first contact surface 14 facing the top 4 and the end of the first contact surface 14 facing the bottom 6. Due to the one-piece design, the deformation element 20 consists of the material of the first side edge 8, the material of the first side edge 8 corresponding to the core material of the panel 2. In this embodiment, the first contact surface 14 can also be referred to as the base surface of the deformation element 20.
  • a deformation section 21 corresponding to the deformation element 20 is provided, i.e. a material section of the side edge 10, which comes into contact with the deformation element 20 when the panels 2 are connected and is simultaneously deformed with the deformation element 20.
  • the deformation element 20 is designed in such a way that a distal end of the deformation element 20 faces the first contact surface 14 in a direction perpendicular to it the first contact surface 14 protrudes.
  • the deformation element 20 shown has a substantially triangular cross section, with a tip of the deformation element 20 representing the distal end of the deformation element 20.
  • the distal end of the deformation element projects in the direction perpendicular to the first contact surface 14 in the range of 0.05 mm to 0.2 mm, in particular 0.08 m to 0.12 mm.
  • the first locking element 12 is designed as a spring 12 on the first side edge 8 of the panel 2, the spring 12 having a spring top 22, a spring bottom 24 and a first locking surface 26 formed at the distal end of the spring 12.
  • the second locking element 16 which is arranged on the second side edge 10 of the panel 2 and corresponds to the first locking element 12, has a groove 28 which is delimited in the direction of the top 4 by an upper lip 30, at the distal end of which the second contact surface 18 is formed .
  • the groove 28 is delimited by a lower lip 32, the lower lip 32 protruding distally relative to the upper lip 30 and at the distal end of the lower lip 32 a projection 34 is formed, on which one of the Groove-facing second locking surface 36 is arranged.
  • the spring 12 is arranged on the first side edge 8 of the second panel 2 at least partially within the groove 28 on the second side edge 10 of the first panel 2, with a section of the upper side of the spring 22 having a delimiting upper lip 30 in the direction of the underside 6 Lip bottom 38 and the spring bottom 24 are in contact with a lip top 40 of the lower lip 32.
  • the contact of the second locking surface 36 with the first locking surface 26 results in a prestressing of the lower lip 32, which is generated by the contact and by the corresponding configuration of the first connecting element 12 and the second connecting element 16 in the lower lip 32 Spring 12 and thus the second panel 2 are pressed towards the first panel.
  • the deformation element 20 arranged on the first contact surface 14 and the deformation section 21 of the second contact surface 18 which is in contact with the deformation element 20 are plastically deformed in such a way that the first contact surface 14 is in contact with the second contact surface 18 and no optical or A haptically perceptible gap is formed between the first contact surface 14 and the second contact surface 18.
  • the deformation of the deformation element 20 and the deformation section 21 of the second contact surface 18 that is in contact with the deformation element 20 results in a local compaction of the material, as a result of which a linear surface pressure is present in this area, which can also be referred to as a sealing point or a sealing line . Due to the close contact or deformation of the deformation element 20 and the deformation section 21, the connection between the first panel 2 and the second panel 2 is sealed, so that no moisture or dirt penetrates into the gap between the panels 2, 2 below the sealing point can.
  • the deformation of the deformation element 20 and the deformation section 21 of the second contact surface 18 which is in contact with the deformation element 20 is in the Fig. 3 shown detailed view (III) of the sealing point.
  • the original outer contour of the deformation element 20 is shown by the dashed lines. It can be seen how the deformation element 20, although strongly deformed, nevertheless penetrated into the surface of the second contact surface 18 and deformed the deformation section 21 due to the surface pressure. The deformation results in a compaction of the material both within the deformation element 20 and the first contact surface 14 and in the deformation section of the second contact surface 18, which is in contact with the deformation element 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel, nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System aus einer Mehrzahl von Paneelen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einzelne Paneele mechanisch mit Hilfe von ineinander greifenden Verriegelungselementen zu einer flächigen Gesamtheit zu verbinden, so dass ein Verlegen der Paneelen ohne Klebstoffe oder zusätzliche mechanische Befestigungselemente, z. B. Schrauben oder Nägel, möglich ist. Insbesondere ergibt sich daraus der Vorteil, dass die Paneele sich ohne ein Verleimen verlegen und somit wieder entfernen lassen.
  • Das Paneel wird in bevorzugter Weise als Fußbodenpaneel eingesetzt und wird vorzugsweise aus Laminatfußbodenpaneelen aus einem Holzwerkstoff hergestellt. Ein Paneel eines Laminatfußbodensystems besteht aus einem Kern aus einer HDF- oder MDF-Platte oder aus einer Spanplatte, die mit einer oberen Laminatbeschichtung und gegebenenfalls mit einer Gegenzugschicht versehen sind. Als Werkstoffe kommen auch Kunststoffe und Kunststoff-Holzwerkstoffgemische in Frage. Die Paneele können aber auch für andere Verwendungen, beispielsweise als Wand- oder Deckenpaneelen eingesetzt werden.
  • Die mechanischen Verriegelungselemente, auch mechanisches Verriegelungsprofil oder nur Profil genannt, sichern die miteinander verbundenen Paneele einerseits in einer Richtung quer zur Verbindungskante, bei Fußbodenpaneelen in horizontaler Richtung, so dass eine Spaltbildung durch ein Auseinanderdriften vermieden wird. Andererseits sichern die Verriegelungselemente die Paneele in einer Richtung senkrecht zu den Oberseiten, bei Fußbodenpaneelen in vertikaler Richtung, vor einer Ausbildung eines Versatzes zueinander. Man spricht daher auch von einer horizontalen und vertikalen Verriegelung. Dazu sind die beiden Seitenkanten mit zueinander korrespondierenden Profilen versehen.
  • Die Verriegelungselemente kommen für die horizontale Verriegelung der ersten Seitenkante eines ersten Paneels mit den Verriegelungsflächen der horizontalen Verriegelung der zweiten Seitenkante eines zweiten Paneels in Berührung miteinander. Durch die Berührung und den anschließend ausgeübten Druck wird während des Vorgangs des Verbindens mindestens ein Element der Verbindung verbogen, so dass es bei einer weiteren Bewegung bis zur endgültigen Verbindung zum Einrasten, also zum Zurückbiegen des Elementes kommt. Daher ist bei den Verbindungen jeweils ein mechanischer Widerstand zu überwinden. Die Verbindungen werden daher auch Rast- oder Schnappverbindungen genannt. Dabei kommt es auf eine sehr genaue Passung zwischen den Elementen an, sowohl für die vertikale Verriegelung durch Nut und Feder als auch für die horizontale Verbindung.
  • Die beim Verbinden der beiden Seitenkanten von Fußbodenpaneelen ausgeführte Bewegung kann grundsätzlich sowohl horizontale als auch vertikale Komponenten aufweisen. So gibt es Seitenkanten, die mit einer überwiegend horizontalen Bewegung miteinander verrasten, sogenannte snap-Profile. Weiterhin sind Profile bekannt, die sich durch eine Drehbewegung miteinander verbinden lassen, sogenannte angle-Profile. Dabei können Seitenkanten Profile aufweisen, die sich sowohl mit einer horizontalen Bewegung als auch durch eine Drehbewegung miteinander verbinden lassen.
  • Darüber hinaus sind Paneele mit Seitenkanten bekannt, die durch eine im Wesentlichen senkrecht verlaufende Bewegung miteinander in Eingriff gebracht werden. Dadurch kann jedes neu zu verlegende Paneel mit bereits verlegten Paneelen entlang zumindest einem Paar von Seitenkanten in Eingriff gebracht werden, indem das neue Paneel mit den entsprechenden Seitenkanten oberhalb der Seitenkanten der bereits verlegten Paneelen angeordnet wird. Danach wird dieses durch einen von oben ausgeübten Druck verriegelt. Ein solches Profil wird auch als fold-down-Profil bezeichnet.
  • Bei einer bevorzugten Kombination von Seitenkantenprofilen sind die beiden langen Seitenkanten mit einem angle-Profil und die beiden kurzen Seitenkanten mit einem fold-down-Profil ausgestattet. Beim Verlegen der Fußbodenpaneele werden die Paneele in Reihen entlang der langen und kurzen Seitenkanten miteinander verbunden.
  • Wird ein neues Paneel angelegt, wird zunächst die lange Seitenkante des neuen Paneels in teilweisen Eingriff mit langen Seitenkanten einer bereits verlegten Reihe von Paneelen gebracht, wobei das neue Paneel in einem Ansatzwinkel gehalten wird. Gleichzeitig wird das neue Paneel so angeordnet, dass die kurze Seitenkante des neuen Paneels im Wesentlichen in vertikaler Richtung mit der kurzen Seitenkante eines bereits in der neuen Reihe verlegten Paneels ausgerichtet ist. Danach wird das neue Paneel herabgeschwenkt, wodurch einerseits die Verrieglungselemente der angle-Profile entlang der langen Seitenkanten und andererseits die Verriegelungselemente der fold-down-Profile entlang der kurzen Seitenkanten miteinander in Eingriff gelangen und verriegeln.
  • Sämtlichen Ausgestaltungen ist gemein, dass im verbundenen Zustand zwischen den Paneelen Spalte vorhanden sind, die zwar für einen Betrachter weder optisch noch haptisch wahrnehmbar sind, durch die jedoch Feuchtigkeit bzw. Schmutz zwischen die Paneele gelangen kann. Besonders das Eindringen von Flüssigkeit ist problematisch, da durch das Eindringen von Feuchtigkeit die Paneele, insbesondere Holzpaneele, zumindest abschnittsweise an Volumen zunehmen können. Durch die zumindest abschnittsweise Zunahme von Volumen, meist auch als Quellen bezeichnet, kann es zu einem Auseinanderdriften bzw. zur Ausbildung eines horizontalen und/oder vertikalen Versatzes zwischen den Paneelen kommen, wodurch die Optik, die Abriebfestigkeit und die Lebensdauer der Paneele negativ beeinflusst wird. Dieser Problematik wird im Stand der Technik in verschiedener Weise begegnet.
  • Aus der EP 3 708 739 B1 ist ein Profil eines Laminatfußbodenpaneels bekannt, bei dem an den Seitenkanten der Paneele zwei Fügeflächen angeordnet sind, welche in einem zusammengefügten Zustand zweier Paneele aneinander anliegen. Die Fügeflächen weisen einen gegenüber der Oberseite der Paneele geschrägten Verlauf auf, so dass im zusammengefügten Zustand im Kontaktbereich der Fügeflächen eine Linienpressung entsteht, welche zur Abdichtung der Verbindung dient.
  • Aus der EP 3 626 908 A1 ist dagegen ein Profil bekannt, bei dem zur Abdichtung der Verbindung von zwei Paneelen im Bereich des Profils mindestens ein Quellelement vorgesehen ist. Dieses Quellelement besteht aus einem Material, welches eine feuchtigkeitsbedingte große Volumenzunahme aufweist. Dringt Feuchtigkeit in den Spalt zwischen den Paneelen ein, so dehnt sich das Quellelement derart aus, dass die Verbindung gegen weiteres Eindringen von Feuchtigkeit unterhalb des Quellelements geschützt wird.
  • Aus der EP 3 581 732 A1 ist ein Profil bekannt, welches zur Abdichtung der Spalte zwischen zwei miteinander verbundenen Paneelen eine Dichtungsrille an einer ersten Seitenkante und eine dazu korrespondierende Dichtungsleiste an einer zweiten Seitenkante aufweist. Im verbundenen Zustand greift die Dichtungsleiste in die Dichtungsrille ein. Dichtungsleiste und Dichtungsrille bestehen aus dem Material des Kerns der Paneele, bei welchem es sich um ein quellfähiges Material handelt. Dringt Feuchtigkeit in die Spalte ein, wird durch die Quellung des Materials die Dichtwirkung der Verbindung Dichtungsleiste-Dichtungsrille erhöht.
  • Die US 2008/0256890 A1 beschreibt Paneele aus festen Kernmaterialien mit Abschnitten oder Schichten aus gegenüber dem Kernmaterial wesentlich elastischeren Materialien, wobei in den elastischen Materialien ineinander eingreifende Dichtungselemente ausgebildet sind. Dabei wird die besondere Elastizität der Materialien für die Abdichtungsfunktion ausgenutzt.
  • Die DE 10 2014 106 492 A1 offenbart Paneele gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass die Maßnahmen, die ein Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Schmutz verhindern oder reduzieren, eine spezielle Ausgestaltung der Profile benötigen, bei denen nur sehr geringe Fertigungstoleranzen zugelassen werden können, oder bei denen erst Feuchtigkeit zwischen die Profile eindringen muss, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erhalten. Auch die Anordnung weiterer Flächen bedingt eine grundlegende Änderung der Profilgeometrie. Die bekannten Maßnahmen können jeweils nur mit speziell gestalteten Profilen verwendet werden, so dass aus dem Stand der Technik bekannten Profile, welche einen in der Praxis bewährten und teilweise weit verbreiteten Verriegelungsmechanismus verwenden, nicht um diese Maßnahmen ergänzt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun das technische Problem zugrunde, ein eingangs genanntes Paneel dahingehend weiter zu entwickeln, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zwischen die verbundenen Paneele verhindert bzw. weiter reduziert wird.
  • Das zuvor aufgeführte technische Problem wird erfindungsgemäß bei einem eingangs genannten Paneel dadurch gelöst, dass an mindestens einer der Anlageflächen zumindest abschnittsweise ein Verformungselement angeordnet ist und dass an der anderen Anlagefläche ein zum Verformungselement korrespondierender Verformungsabschnitt vorgesehen.
  • Das Verformungselement steht gegenüber der Anlagefläche in Richtung senkrecht zur Anlagefläche vor, während die andere Anlagefläche mit dem Verformungsabschnitt bevorzugt eben verläuft und vorzugsweise keine Vertiefung aufweist. Somit korrespondieren das Verformungselement und der Verformungsabschnitt insoweit miteinander, dass deren Positionen entlang der Anlageflächen übereinstimmen, um beim Verbinden der Profile in Kontakt miteinander zu kommen.
  • Das Paneel bietet durch das an mindestens einer Seitenkante angeordnete Verformungselement die Möglichkeit, die Verbindung zwischen zwei zu verlegenden Paneelen an den Anlageflächen in der Nähe der Oberseiten gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz abzudichten.
  • Im verriegelten Zustand, der auch als Verriegelungsposition bezeichnet werden kann, wird die Vorspannung eines Teils eines Verriegelungselements dazu genutzt, die Verbindung zwischen zwei Paneelen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz abzudichten, indem mittels der Vorspannung das Verformungselement an der ersten Anlagefläche der ersten Seitenkante mit der gegenüberliegenden zweiten Anlagefläche an der zweiten Seitenkante in Kontakt steht.
  • Dabei wird durch das in Kontaktbringen und Andrücken das Verformungselement sowie der Verformungsabschnitt der gegenüberliegenden Anlagefläche, mit dem das Verformungselement zumindest abschnittsweise in Kontakt ist, elastisch und/oder plastisch verformt. Der Bereich, in dem das Verformungselement und der Verformungsabschnitt in Kontakt sind, kann auch als zusätzliche Dichtstelle bzw. als Dichtlinie bezeichnet werden. Durch die plastische Verformung sowie durch die durch den Kontakt vorliegende Flächenpressung kann ein Eindringen von Feuchtigkeit bzw. von Schmutz unterhalb der Dichtstelle weitestgehend reduziert, vorzugsweise verhindert werden. Dabei werden das Verformungselement und der Verformungsabschnitt der gegenüberliegenden Anlagefläche derart stark plastisch verformt, dass ein möglichst geringer, vorzugsweise kein Spalt zwischen den beiden Anlageflächen vorliegt.
  • Die erste Anlagefläche sowie die zweite Anlagefläche sind im Bereich der Oberseite des Paneels angeordnet bzw. grenzen direkt an die Oberseite an und verlaufen im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite. Im Bereich der Kante zwischen der Oberseite und der Anlagefläche ist es alternativ auch üblich, eine Abschrägung vorzusehen, so dass im verbundenen Zustand eine sogenannte V-Nut entsteht. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ist die Abschrägung Teil der Oberseite, so dass auch im Fall einer Ausbildung einer V-Nut die Anlageflächen an die Oberseite, in diesem Fall an die Abschrägungen angrenzen.
  • Durch die Lage im Bereich der Oberseite ist die Verbindung, also der Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche, sowohl für den optischen als auch haptischen Eindruck der Verbindung zwischen den Paneelen maßgeblich. Durch die Lage der Anlageflächen im Bereich der Oberseite ist dieser Abschnitt der Verbindung zwischen zwei Paneelen kritisch für ein Eindringen von Flüssigkeit bzw. Schmutz zwischen die Paneele. Die beiden Anlageflächen sind in Richtung der Unterseite des Paneels vor dem ersten und dem zweiten Verriegelungselement angeordnet, so dass durch das Anordnen des Verformungselements im Bereich der Anlageflächen die Dichtstelle vor dem für die Verriegelung vorgesehenen Flächen bzw. Flächenabschnitten des ersten sowie des zweiten Verriegelungselements angeordnet ist. Somit wird der Verriegelungsmechanismus effektiv vor dem Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Schmutz geschützt wird.
  • Zusätzlich wird durch die durch die Verformung und durch die dadurch hervorgerufene Flächenpressung hervorgerufene abschnittsweise Dichteerhöhung des Materials des Verformungselements und des Verformungsabschnitts die Neigung des Materials, Flüssigkeit zu absorbieren, reduziert.
  • In bevorzugter Weise lässt sich das Verformungselement mit einer nahezu beliebigen und aus dem Stand der Technik bekannten Profilgeometrie verwenden, da nahezu alle bekannten Geometrien ein Paar von an der Oberseite angrenzenden Anlageflächen aufweisen, an denen mindestens ein Verformungselement ausgebildet und im Verriegelungszustand verformt werden kann. Somit wird der der bekannten Profilgeometrie zugrunde liegende Verriegelungsmechanismus nicht beeinflusst.
  • Die Verwendung des Verformungselements ermöglicht die Herstellung einer Dichtwirkung zwischen zwei miteinander verriegelter Paneele, ohne beispielsweise durch eine Linienpressung im Bereich der oberen Abschnitte der Anlageflächen zu benötigen, welche eine hohe mechanische Belastung der Paneele im Bereich der Sichtseiten zur Folge hat. Die üblichen Fertigungstoleranzen können zudem beibehalten werden, indem Abweichungen über die Erstreckung der Seitenkanten kompensiert werden können, so lange in der Verriegelungsposition eine ausreichende Verformung des Verformungselements und des Verformungsabschnitts der gegenüberliegenden Anlagefläche sichergestellt werden kann. In bevorzugter Weise kann somit die Dichtwirkung über die gesamte Erstreckung der Seitenkante aufrechterhalten werden.
  • In bevorzugter Weise sind keine Einsatz von Quellelementen notwendig, die durch die Quellung in der Verriegelungsposition bereits verlegter Paneele zu einer Änderung der Kräfteverhältnisse innerhalb der Verriegelung führen können, so dass mitunter die Verriegelungsmechanismen teilweise aufgehoben werden und sich ein Versatz zwischen den verbundenen Paneelen einstellen kann.
  • Das Verformungselement ist weiterhin aus dem Werkstoff der Seitenkanten ausgebildet, so dass das Verformungselement dieselben Materialeigenschaften wie die gegenüberliegende Anlagefläche aufweist. Dadurch wird der Grad der Verformung bei der Verformung des Verformungselements und des Verformungsabschnitts der gegenüberliegenden Anlagefläche im Wesentlichen von der Geometrie des Verformungselements bedingt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Paneels ist das Verformungselement einstückig mit der ersten Seitenkante und/oder der zweiten Seitenkante ausgeführt. So wird das Verformungselement bereits bei der Fertigung des Paneels gefertigt. Die Verwendung eines separat hergestellten und in einem der Profilherstellung nachgelagertem Produktionsschritt mit dem Paneel verbundenen Verformungselements kann entfallen, wodurch die Herstellung vereinfacht und kosteneffizienter gestaltet werden kann.
  • Bevorzugt liegt ein Abstand zwischen einem distalen Ende des Verformungselements und der Anlagefläche in Richtung senkrecht zur Anlagefläche im Bereich von 0,02 bis 0,1 mm. In bevorzugter Weise kann in diesem Größenbereich eine ausreichend große Verformung erzielt werden, um die Verbindung zwischen den Paneelen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz abzudichten, ohne dass das Verformungselement zu weit vorsteht, dass eine Anlage der ersten und der zweiten Anlagefläche verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels ist an der ersten Anlagefläche und/oder an der zweiten Anlagefläche mindestens ein weiteres Verformungselement angeordnet. Dabei kann das weitere Verformungselement an derselben Seitenkante oder an der der Seitenkante gegenüberliegenden Seitenkante angeordnet sein. Die Anordnung eines weiteren Verformungselements ermöglicht eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung.
  • Die vertikalen Positionen der Verformungselemente entlang der beiden Anlageflächen sind bevorzugt unterschiedlich, so dass sich deren Funktion ergänzen. Alternativ kann jedoch ein Verformungselement mit einem Verformungsabschnitt korrespondieren, der ebenfalls vorsteht, insbesondere in gleicher Weise wie das Verformungselement der anderen Anlagefläche. In diesem Fall gelangen zwei vorstehende Elemente an den Anlageflächen in Kontakt miteinander und verformen sich zu einer abdichtenden Stelle.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verformungselement einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf. Der dreieckförmige Querschnitt des Verformungselements ermöglicht es, das Verformungselement bei Paneelen einzusetzen, deren Verriegelungsmechanismus eine vergleichsweise geringe Flächenpressung innerhalb der Verriegelung aufweist, so dass nur eine geringe Kraft für die Verformung des Verformungselements bzw. des Verformungsabschnitts, der mit dem Verformungselement in Kontakt ist, zur Verfügung steht. Durch den im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt lässt sich das Verformungselement leicht verformen und kann durch die resultierende spitze Ausgestaltung am distalen Ende mit einem geringen Kraftaufwand in die gegenüberliegende Anlagefläche eindringen und dort wiederum den Verformungsabschnitt verformen. Eine derartige Ausgestaltung ist auch vorteilhaft, wenn die Paneele aus einem vergleichsweise harten oder dichten Material bestehen, welches im Allgemeinen eine geringe Verformung bzw. Verdichtung ermöglicht. Die Dimension einer spitzen Ausgestaltung wird durch die Struktur des Materials des Paneels vorgegeben und begrenzt. Grobe Strukturen des Materials ermöglichen weniger spitze Strukturen als feine Strukturen des Materials.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Paneels weist das Verformungselement einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, vorzugsweise mit Winkeln von 120° und einer Basislänge von ca. 0,4 mm. Durch diese Ausgestaltung ist das Verformungselement besonders formstabil, so dass bei Paneelen, deren Verbindungmechanismus eine vergleichsweise große Kraft bedingen, das Verformungselement ausreichend widerstandfähig ausgeführt ist und zu einer zur Dichtung der Verbindung der Paneele ausreichenden Pressung führt.
  • Weiter bevorzugt weist das Verformungselement einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Diese Ausgestaltung ist besonders bei Paneelen vorteilhaft, die fold-down Profile aufweisen. Durch den halbkreisförmigen Querschnitt des Verformungselements besteht bei einem Absenken des zweiten Paneels nicht die Gefahr, dass das Verformungselement beschädigt, insbesondere abknickt oder abgeschert, wird.
  • Obgleich vorstehend die Ausgestaltung der ersten und zweiten Seitenkante des Paneels beschrieben wurde, kann das Paneel auch eine dritte Seitenkante und eine vierte Seitenkante aufweisen, die einander gegenüber angeordnet sind und im Wesentlichen senkrecht zu der ersten und der zweiten Seitenkante verlaufen und ebenfalls zueinander korrespondierende Verbindungsprofile aufweisen. Auch an der dritten Seitenkante und der vierten Seitenkante können ebenfalls mindestens ein Verformungselement und ein Verformungsabschnitt vorgesehen sein.
  • Das technische Problem wird auch durch ein System aus einer Mehrzahl von Paneelen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Verriegelungsposition die erste Anlagefläche an der ersten Seitenkante des zweiten Paneels mit der zweiten Anlagefläche an der zweiten Seitenkante des ersten Paneels zumindest abschnittsweise in Kontakt ist, dass in der Verriegelungsposition das an der ersten Anlagefläche der ersten Seitenkante des zweiten Paneels und/oder das an der zweiten Anlagefläche der zweiten Seitenkante des ersten Paneels angeordnete Verformungselement mit der zweiten Anlagefläche der zweiten Seitenkante des ersten Paneels und/oder mit der Anlagefläche der ersten Anlagefläche der ersten Seitenkante des zweiten Paneels in Kontakt ist, und dass durch den Kontakt des Verformungselements mit der gegenüberliegenden Anlagefläche das Verformungselement und der gegenüberliegende Verformungsabschnitt zumindest abschnittsweise verformt sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine zweite Seitenkante eines ersten erfindungsgemäßen Paneels und eine von der zweiten Seitenkante beabstandet angeordnete erste Seitenkante eines zweiten erfindungsgemäßen Paneels,
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigten Seitenkanten des ersten und des zweiten Paneels in einer Verriegelungsposition,
    Fig. 3
    die in Fig. 2 gezeigte Verriegelungsposition der Paneele in einer Detailansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt zwei erfindungsgemäße Paneele 2 mit einer Oberseite 4 und einer Unterseite 6 sowie mit einer ersten Seitenkante 8 und einer zweiten Seitenkante 10, die der ersten Seitenkante 8 gegenüberliegend angeordnet ist. An der ersten Seitenkante 8 sind ein erstes Verriegelungselement 12 sowie im Bereich der Oberseite 4 des Paneels 2 eine erste Anlagefläche 14 ausgebildet.
  • An der zweiten Seitenkante 10 sind ein zu dem ersten Verriegelungselement 12 korrespondierendes zweites Verriegelungselement 16 sowie im Bereich der Oberseite 4 eine zweite Anlagefläche 18 ausgebildet. Beide Anlageflächen 14, 18 werden in Richtung der Oberseite 4 durch die Oberseite 4 begrenzt, grenzen also an die Oberseite 4 an. In Richtung der Unterseite 6 sind unterhalb der ersten Anlagefläche 14 bzw. der zweiten Anlagefläche 18 das erste Verriegelungselement 12 bzw. das zweite Verriegelungselement 16 angeordnet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der ersten Anlagefläche 14 ein einstückig mit der ersten Seitenkante 8 ausgeführtes Verformungselement 20 zwischen dem der Oberseite 4 zugewandten Ende der ersten Anlagefläche 14 und dem der Unterseite 6 zugewandten Ende der ersten Anlagefläche 14 angeordnet. Durch die einstückige Ausführung besteht das Verformungselement 20 aus dem Material der ersten Seitenkante 8, wobei das Material der ersten Seitenkante 8 dem Kernmaterial des Paneels 2 entspricht. In dieser Ausführung kann die erste Anlagefläche 14 auch als Grundfläche des Verformungselements 20 bezeichnet werden.
  • An der anderen Anlagefläche 18 ist ein zum Verformungselement 20 korrespondierender Verformungsabschnitt 21 vorgesehen, also ein Materialabschnitt der Seitenkante 10, der beim Verbinden der Paneele 2 mit dem Verformungselement 20 in Kontakt kommt und gleichzeitig mit dem Verformungselement 20 verformt wird.
  • Das Verformungselement 20 ist dabei derart ausgestaltet, dass ein distales Ende des Verformungselements 20 in Richtung senkrecht zur ersten Anlagefläche 14 gegenüber der ersten Anlagefläche 14 vorsteht. Das gezeigte Verformungselement 20 weist einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf, wobei eine Spitze des Verformungselements 20 das distale Ende des Verformungselements 20 darstellt. Das distale Ende des Verformungselements steht in Richtung senkrecht zur ersten Anlagefläche 14 im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm, insbesondere 0,08 m bis 0,12 mm vor.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Verriegelungselement 12 an der ersten Seitenkante 8 des Paneels 2 als Feder 12 ausgeführt, wobei die Feder 12 eine Federoberseite 22, eine Federunterseite 24 sowie eine am distalen Ende der Feder 12 ausgebildete erste Verriegelungsfläche 26 aufweist.
  • Das an der zweiten Seitenkante 10 des Paneels 2 angeordnete und zum ersten Verriegelungselement 12 korrespondierende zweite Verriegelungselement 16 weist eine Nut 28 auf, die in Richtung der Oberseite 4 durch eine obere Lippe 30, an deren distalem Ende die zweite Anlagefläche 18 ausgebildet ist, begrenzt wird. In Richtung der Unterseite 6 wird die Nut 28 durch eine untere Lippe 32 begrenzt, wobei die untere Lippe 32 distal gegenüber der oberen Lippe 30 vorsteht und an deren distalem Ende der unteren Lippe 32 ist ein Vorsprung 34 ausgebildet, an dem am proximalen Ende eine der Nut zugewandte zweite Verriegelungsfläche 36 angeordnet ist.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsposition ist die Feder 12 an der ersten Seitenkante 8 des zweiten Paneels 2 zumindest teilweise innerhalb der Nut 28 an der zweiten Seitenkante 10 des ersten Paneels 2 angeordnet, wobei ein Abschnitt der Federoberseite 22 mit einer die obere Lippe 30 in Richtung der Unterseite 6 begrenzenden Lippenunterseite 38 und die Federunterseite 24 mit einer Lippenoberseite 40 der unteren Lippe 32 in Kontakt ist. Durch den Kontakt der zweiten Verriegelungsfläche 36 mit der ersten Verriegelungsfläche 26 wird durch eine Vorspannung der unteren Lippe 32, die durch den Kontakt sowie durch die korrespondierende Ausgestaltung des ersten Verbindungselements 12 und des zweiten Verbindungselements 16 in der unteren Lippe 32 erzeugt wird, die Feder 12 und damit das zweite Paneel 2 in Richtung des ersten Paneels gedrückt. Durch die resultierende Kontaktkraft wird das an der ersten Anlagefläche 14 angeordnete Verformungselement 20 sowie der mit dem Verformungselement 20 in Kontakt stehende Verformungsabschnitt 21 der zweiten Anlagefläche 18 derart plastisch verformt, dass die erste Anlagefläche 14 mit der zweiten Anlagefläche 18 in Kontakt ist und kein optisch bzw. haptisch wahrnehmbarer Spalt zwischen der ersten Anlagefläche 14 und der zweiten Anlagefläche 18 ausgebildet ist.
  • Durch das Verformen des Verformungselements 20 sowie des mit dem Verformungselement 20 in Kontakt stehenden Verformungsabschnitts 21 der zweiten Anlagefläche 18 kommt es zu einer lokalen Verdichtung des Materials, wodurch eine linienförmige Flächenpressung in diesem Bereich vorliegt, der auch als Dichtstelle bzw. als Dichtlinie bezeichnet werden kann. Durch den engen Kontakt bzw. die Verformung des Verformungselements 20 sowie des Verformungsabschnitts 21, wird die Verbindung zwischen dem ersten Panel 2 und dem zweiten Paneel 2 abgedichtet, so dass kein Feuchtigkeit oder Schmutz in den Spalt zwischen den Paneelen 2, 2 unterhalt der Dichtstelle eindringen kann.
  • Die Verformung des Verformungselements 20 und des mit dem Verformungselement 20 in Kontakt stehenden Verformungsabschnitts 21 der zweiten Anlagefläche 18 ist in der in der Fig. 3 gezeigten Detailansicht (III) der Dichtstelle zu erkennen. Die ursprüngliche Außenkontur des Verformungselements 20 ist durch die gestrichelten Linien dargestellt. Zu erkennen ist, wie das Verformungselement 20 zwar stark deformiert, jedoch trotzdem in die Oberfläche der zweiten Anlagefläche 18 eingedrungen ist und den Verformungsabschnitt 21 durch die Flächenpressung verformt hat. Durch die Verformung kommt es sowohl innerhalb des Verformungselements 20 und der ersten Anlagefläche 14 als auch in dem Verformungsabschnitt der zweiten Anlagefläche 18, der mit dem Verformungselement 20 in Kontakt ist, zu einer Verdichtung des Materials.

Claims (6)

  1. Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel,
    - mit einer einen Kern bildenden Platte,
    - mit einer Oberseite (4),
    - mit einer Unterseite (6),
    - mit einer ersten Seitenkante (8),
    - mit einer der ersten Seitenkante (8) gegenüberliegend angeordneten zweiten Seitenkante (10),
    - mit einem an der ersten Seitenkante (8) ausgebildeten ersten Verriegelungselement (12),
    - mit einem an der zweiten Seitenkante (10) ausgebildeten zweiten Verriegelungselement (16), wobei das erste Verriegelungselement (12) und das zweite Verriegelungselement (16) zueinander korrespondierend ausgeführt sind,
    - mit einer an der ersten Seitenkante (8) ausgebildeten ersten Anlagefläche (14), wobei die erste Anlagefläche (14) an die Oberseite (4) angrenzt, und
    - mit einer an der zweiten Seitenkante (10) ausgebildeten zweiten Anlagefläche (18), wobei die zweite Anlagefläche (18) an die Oberseite (4) angrenzt,
    - wobei das erste Verriegelungselement (12) und das zweite Verriegelungselement (16) geeignet sind, in einer Verriegelungsposition eine horizontale Verriegelung herzustellen,
    - wobei das Material der Seitenkanten (8, 10) dem Kernmaterial der Platte entspricht,
    wobei an mindestens einer der Anlageflächen (14, 18) zumindest abschnittsweise ein Verformungselement (20) angeordnet ist, wobei das Verformungselement aus dem Werkstoff der Seitenkante (8, 10) ausgebildet ist,
    - wobei an der anderen Anlagefläche (18, 14) ein zum Verformungselement (20) korrespondierender Verformungsabschnitt (21) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Verformungselement (20) und der Verformungsabschnitt (21) geeignet sind, in der Verriegelungsposition durch den Kontakt des Verformungselements (20) mit der gegenüberliegenden Anlagefläche (14, 18) zumindest abschnittsweise verformt zu sein.
  2. Paneel nach Anspruch 1,
    wobei ein Abstand zwischen einem distalen Ende des Verformungselements (20) und der Anlagefläche (14, 18) in Richtung senkrecht zur Anlagefläche (14, 18) im Bereich von 0,02 bis 0,1 mm liegt.
  3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Verformungselement (20) einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verformungselement (20) einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verformungselement (20) einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  6. System aus einer Mehrzahl von Paneelen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - dass in einer Verriegelungsposition das erste Verriegelungselement (12) an der ersten Seitenkante (8) eines zweiten Paneels (2) mit dem an der zweiten Seitenkante (10) eines ersten Paneels (2) ausgebildeten zweiten Verriegelungselements (16) zumindest abschnittsweise in Kontakt ist, wobei das erste Verriegelungselement (12) und das zweite Verriegelungselement (16) eine horizontale Verriegelung herstellen,
    - dass in der Verriegelungsposition die erste Anlagefläche (14) an der ersten Seitenkante (8) des zweiten Paneels (2) mit der zweiten Anlagefläche (18) an der zweiten Seitenkante (10) des ersten Paneels (2) zumindest abschnittsweise in Kontakt ist,
    - dass in der Verriegelungsposition das an der ersten Anlagefläche (14) der ersten Seitenkante (8) des zweiten Paneels (2) und/oder das an der zweiten Anlagefläche (18) der zweiten Seitenkante (10) des ersten Paneels (2) angeordnete Verformungselement (20) mit der zweiten Anlagefläche (18) der zweiten Seitenkante (8) des ersten Paneels (2) und/oder mit der ersten Anlagefläche (14) der ersten Seitenkante (8) des zweiten Paneels (2) in Kontakt ist, und
    - dass durch den Kontakt des Verformungselements (20) mit der gegenüberliegenden Anlagefläche (14, 18) das Verformungselement (20) und der gegenüberliegende Verformungsabschnitt (21) zumindest abschnittsweise verformt sind.
EP21192565.6A 2021-08-23 2021-08-23 Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion Active EP4141193B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192565.6A EP4141193B1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion
PL21192565.6T PL4141193T3 (pl) 2021-08-23 2021-08-23 Panel, w szczególności panel podłogowy, z funkcją uszczelniania
ES21192565T ES2973821T3 (es) 2021-08-23 2021-08-23 Panel, en particular, panel de suelo, con función de estanqueización
CN202280057564.1A CN118076784A (zh) 2021-08-23 2022-08-18 具有密封功能的镶板、特别是地板镶板,以及镶板系统
PCT/EP2022/073047 WO2023025645A1 (de) 2021-08-23 2022-08-18 Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion und paneelsystem
CA3229809A CA3229809A1 (en) 2021-08-23 2022-08-18 Panel, in particular floor panel, having sealing function, and panel system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192565.6A EP4141193B1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4141193A1 EP4141193A1 (de) 2023-03-01
EP4141193B1 true EP4141193B1 (de) 2024-02-14
EP4141193C0 EP4141193C0 (de) 2024-02-14

Family

ID=77447778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192565.6A Active EP4141193B1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4141193B1 (de)
CN (1) CN118076784A (de)
CA (1) CA3229809A1 (de)
ES (1) ES2973821T3 (de)
PL (1) PL4141193T3 (de)
WO (1) WO2023025645A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012116A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Giesbrecht + Partner Ag Flächenverkleidungssystem
DE102014106492A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028486B2 (en) * 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
EP3581732B1 (de) 2018-06-15 2022-12-07 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
EP3626908A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 Akzenta Paneele + Profile GmbH Quellbare dichtlippe
HUE054623T2 (hu) 2019-03-12 2021-09-28 Flooring Technologies Ltd Kemény padlópanel úsztatott fektetésre padlópanel együttes kialakításához

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012116A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Giesbrecht + Partner Ag Flächenverkleidungssystem
DE102014106492A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel

Also Published As

Publication number Publication date
EP4141193A1 (de) 2023-03-01
PL4141193T3 (pl) 2024-04-29
WO2023025645A1 (de) 2023-03-02
ES2973821T3 (es) 2024-06-24
EP4141193C0 (de) 2024-02-14
CA3229809A1 (en) 2023-03-02
CN118076784A (zh) 2024-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302727B4 (de) Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE10206877B4 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1994241B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP1978179B1 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele
EP1400641A2 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
EP1490566A1 (de) Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
EP1260652A2 (de) Fussbodenpaneel
EP1725720A1 (de) Paneelelement
EP2227612B1 (de) Verkleidungspaneel und daraus gebildete verkleidung
EP2643532B1 (de) FUßBODENPANEEL MIT WEICHELASTISCHER NUTZSCHICHT
EP3938596A1 (de) HARTES FUßBODENPANEEL ZUR SCHWIMMENDEN VERLEGUNG UNTER AUSBILDUNG EINES FUßBODENPANEELVERBUNDES
DE10305695A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP2404012B1 (de) Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags
EP4141193B1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion
DE102013100345B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
AT11205U1 (de) System mit mechanisch verriegelbaren paneelen, insbesondere fussbodenpaneelen
EP3971366A1 (de) Paneel
EP3971364A1 (de) Paneel
DE102016105463B4 (de) Mechanische Verbindung für Paneele
EP0111185A2 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
WO2005118978A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE202009011997U1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20220408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002675

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240215

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240226

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43674

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2973821

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240614