EP1725720A1 - Paneelelement - Google Patents

Paneelelement

Info

Publication number
EP1725720A1
EP1725720A1 EP05715806A EP05715806A EP1725720A1 EP 1725720 A1 EP1725720 A1 EP 1725720A1 EP 05715806 A EP05715806 A EP 05715806A EP 05715806 A EP05715806 A EP 05715806A EP 1725720 A1 EP1725720 A1 EP 1725720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thickness
contact point
panel element
panel
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05715806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1725720B1 (de
Inventor
Richard Schwitte
Ansgar Mensing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to PL05715806T priority Critical patent/PL1725720T3/pl
Publication of EP1725720A1 publication Critical patent/EP1725720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1725720B1 publication Critical patent/EP1725720B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
    • E04F2201/035Dovetail connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility

Definitions

  • the invention relates to a panel element for a covering, in particular a floor, wall or ceiling covering, according to the preamble of claim 1.
  • a panel element of the type mentioned is already known from DE 202 03 311 Ul.
  • the known panel element is one for a parquet floor.
  • the known panel element has a main body with longitudinal sides and head sides, which are each contoured differently.
  • One of the longitudinal sides has a groove-like contouring, while the other longitudinal side has a feather-like contouring.
  • the contouring of the longitudinal sides are such that a panel element to be newly laid can first be inserted into the groove of the already laid panel element with its feeder-side longitudinal side and then pivoted in. In this way, a connection results on the long sides.
  • a push-button connection is a latching connection, which takes place from above.
  • the latching connection is obtained when after inserting the spring of a panel element into the groove of the already laid panel element, the panel element to be laid is pivoted into its laying or installation position. When swinging the panel element or the movement downwards the locking takes place via the Dmckknopfharm.
  • the main body of the known panel element has a thickness of more than 10 mm.
  • a standard thickness or thickness of the main body of the panel element for a parquet covering is 13.1 mm.
  • the latching protrusion projecting downwards from the thigh has a height h of approximately 4 mm or, on the underside, protrudes downwards by approximately 4 mm from the thigh.
  • the thickness of the thigh between the locking projection and the base body is greater than 6 mm, while the lower leg at its narrowest point still has a thickness of about 1.7 mm.
  • Object of the present invention is therefore to provide a panel element of the aforementioned type, in which an effective latching connection to adjacent panel elements should be possible even at very low material thicknesses ken.
  • the existing in parquet flooring with 13.1 mm thickness in the locking connection dimensions are not readily transferable to panel elements for coverings, the material thicknesses of less than 10 mm.
  • the entire material thickness is already less than the thickness of the thigh of a parquet covering in the prior art.
  • it has been found that a true to scale of the thickness of the panel element transmission of the known from the prior art compound of parquet flooring on panel elements with a material thickness of less than or equal to 10 mm is not possible.
  • the latching connection has a sufficient holding force in the vertical direction even with a correspondingly short latching projection.
  • the ratio V D / hj in the known from the prior art parquet with a material thickness of 13.1 mm is about 3.28.
  • the ratio V is already between 3.9 and 4.9.
  • the ratio V is between 4.2 and 5.2, with a thickness D of 6.6 mm, the ratio is between 4.6 and 5.7, while it is at a thickness D of 6.8 mm is between 4.8 and 5.9.
  • the ratio is between 5.4 and 6.6, while at a thickness of 7.8 mm it is between 5.5 and 6.7.
  • the ratio V is between 5.6 and 6.9. If the design according to the invention is used for a panel element with a material thickness of 13.1 which corresponds to the material thickness of the parquet flooring known from the prior art, the ratio is greater than 10. Thus, the invention differs by more than 300% of the state of the art. All ranges and intervals given above and below include all individual values, even if not specified in detail.
  • FIG. 2 shows the connection region according to FIG. 1 in a connected state
  • FIG. 3 is a FIG. 2 corresponding representation of panel elements with a material thickness of 6.8 mm and
  • Fig. 4 is a Fig. 2 corresponding representation of panel elements with a material thickness of 6 mm.
  • FIG. 1 shows in a cross-sectional view the right edge region of a left panel element 10 and the left edge region of a right panel element 12 of a cover 11.
  • the covering 11 may be any type of covering, in particular a laminate floor.
  • the left-hand panel element 10 is an already laid-out panel element, while the right-hand panel element 12 is laid by a lowering movement that is largely perpendicular to the panel surface area 14 and is thereby connected to the already laid panel element 10.
  • the left edge region of the left panel element 10 shown is designed in the same way as the illustrated left edge region of the panel element 12.
  • each of the panel elements 10, 12 each has differently contoured longitudinal sides and differently contoured head or end faces.
  • one longitudinal side has a groove-like contouring and the other longitudinal side has a spring-like contouring path corresponding to the groove-like contouring.
  • the tongue and groove connection is usually designed such that a panel element to be laid first inserted into an already laid panel element on the longitudinal side and then pivoted, so the spring-like contouring used in the groove-like contouring in the inclined state of the panel element and then down is pivoted.
  • a latching connection can additionally be provided in the region of the longitudinal sides. While there is a positive connection at the top due to the tongue and groove connection upwards, this is not the case on the head sides.
  • the head sides are designed for the realization of a so-called Drackknopftagen. This is a locking connection from above. As a result, there is only a frictional connection via the snap-in or push-button connection on the end faces.
  • Drackknopf This is only a frictional connection via the snap-in or push-button connection on the end faces.
  • Both panel elements 10, 12 each have a base body 13, 15 with a thickness D or material thickness.
  • the thickness D is identical in both basic bodies 13, 15 and, in the embodiment according to FIG. 1, amounts to 8 mm.
  • the left-hand panel element 10 has a lower leg 16 projecting from the base body 13 on the front side and having a length of 10 mm starting from the end edge 18 of the base body 13.
  • a latching opening 20 is formed on the upper side.
  • the Rastöffhung 20 extends parallel to the end edge 18 and extends over the entire, extending in the plane of the length of the lower leg 16th
  • the panel member 10 is frontally formed such that, starting from the panel surface 14, first, the end face 18 extends substantially perpendicular.
  • a recess 22 is formed, which can be used as a glue receiving channel.
  • the recess 22 is followed by a step 24 approximately parallel to the panel surface 14. This is followed by a rounded transition 26, a slope 28 at which, as seen in Fig. 1, an outermost point of a extending to the underside locking projection 30 during the insertion movement of the locking projection 30 in the latching opening 20 can slide along. Below the slope 28 is a comparatively short, largely vertically aligned portion 32. This is followed by an oblique incision 34 connects. At the rounded transition from the section 32 to the recess 34 is the second contact point 62 explained in more detail below (FIG. 2).
  • the recess 34 is provided with a certain depth to allow the lower leg 16 to move at least slightly around the narrowest point between the recess 34 and the underside 36 of the panel member 10, so that the locking projection 30 in its in Fig. 2 can show locked position shown.
  • the material thickness from the lowest point of the incision 34 to the bottom 36 is about 2.2 mm.
  • the side wall 40 of the latching opening 20, which is further away from the end edge 18, is slightly inclined inwards and has the contact point 60 (FIG. 2) explained in more detail below.
  • a flattening 42 In the region of the transition between the side wall 40 and the rest of the lower leg 16 is a flattening 42, which is required to allow the insertion of a milling tool for forming the incision 34. From this flattening or bevel 42 up to its front end, the lower leg 16 is further provided with a surface 43 which is largely parallel to the panel surface 14.
  • the surface 43 forms the upper side of a projection 45 which on the one hand delimits the latching opening 20 to the outside and on the other hand represents the end of the lower leg 16.
  • the Vorsprang 45 has a extending in the plane of the length corresponding to the length of the Rastöffhung.
  • the outer end of the projection 45 forms the outer surface 47th
  • the locking projection 30 is, as can be seen, formed on a thigh 44, which adjoins the upper side of the main body 15 of the panel element 12. From the underside 36 of the panel element 12 extends to a corresponding slope a lower end wall 17, which is aligned approximately perpendicular to the panel surface 14. The end face 17 extends to a transition 46 to the thigh 44.
  • the transition 46 from the main body 15 to the thigh 44 is rounded.
  • the transition 46 in turn merges into the flat side 41, which limits the thigh 44 downwards.
  • the flat side 41 runs parallel to the panel upper side 14.
  • the latching projection 30 extends over the height h ⁇ .
  • the transition of the thigh 44 is provided to the locking projection 30 with a relatively large radius at the transition 48 in order to increase the stability of the Rastvorsprangs 30.
  • This somewhat filled edge between the locking projection 30 and the underside surface of the thigh 44 is possible because here the flattening 42 is located on the opposite panel member 10.
  • the first contact 60 In the area of the inside side wall 50 of the latching projection 30, which is formed a little inwardly inclined, there is the first contact 60 explained in more detail below. Due to the curves in this area, the first contact point 60, viewed in cross-section and idealized, is a point , Viewed three-dimensionally, the first contact point 60 is a line that extends perpendicular to the plane of the drawing. In the technical reality, the contact point 60 is formed by a comparatively narrow, strip-shaped region.
  • both the transition of the side wall 50 and the bottom 52 of the latching projection 30 and the transition between the bottom 52 and the opposite side wall is rounded.
  • a comparatively short projecting area 53 is formed with an inclined surface 54 which, together with the corresponding surface on the latch opening 20, forms the second contact point 62.
  • a substantially perpendicular to the panel surface 14 extending portion 56 and one of the slope 28 of the Rastöffhung 20 opposite slope 58 connects.
  • the bevel 58 goes into a rounded transition 59 and this in turn into a surface 23 which is parallel to the panel top page 14 runs over.
  • the surface 23 in turn merges via a rounded transition 25 into the outer end edge 19 of the right panel element.
  • the position of the two panel elements 10, 12 relative to one another is defined by the fact that the locking projection 30, which is widened overall on its underside 52, reaches the narrowest point of the latching opening 20. In this position, a gap of not more than 1 mm is formed between the end edge 18 of the left panel element 10 and the end edge 19 of the right panel element.
  • the latching projection 30 By applying a force in a direction substantially perpendicular to the panel surfaces 14, the latching projection 30 then snaps into the elongated or channel-shaped latching opening 20 and reaches the position shown in FIG. 2.
  • the right panel member 12 is pulled to the left panel member 10 so that between the two end edges 18, 19 no visible joint remains.
  • the joint-free joining of the two panel elements 10, 12 in a direction parallel to the panel surface 14 takes place through the formation of the first contact point 60, which is located on the outer side wall 40 of the Rastöffhung 20 and the corresponding inner side wall 50 of the Rastvorsprangs 30.
  • the first contact point 60 is formed on the panel element 12, which has the latching projection 30, in such a way that the dimension between the contact point 60 and the end edge 19 is slightly greater than the corresponding dimension between the end edge 18 and the contact point 60 on the side the latching opening 20. This results in this rich a press fit, which pulls the two panel elements 10, 12 without joints to each other.
  • the first contact point 60 is in contrast to the prior art, starting from the panel surface 14 thereby formed slightly deeper than the second contact point 62, which ensures that the right panel element 12 can be raised again only with considerable effort. As part of the joining movement, this means that in the movement from the position shown in FIG. 1 in the position shown in FIG. 2, first a lock on the second contact point 62 takes place and then due to the convex design of the side wall 50 of the Rastvorsprangs 30 and the slightly inwardly inclined side wall 40 of the Rastöffhung 20 to be laid panel element 12 is pulled to the already laid panel element 10.
  • the locking is assisted by the engagement of the inwardly inclined side wall 40 of the latching opening 20 and the outwardly convex side wall 50 of the latching projection 30.
  • This engagement not only reliably presses the right panel element 12 against the left panel element 10, but also supports it the lock in the vertical direction. In this way, to a certain extent, in addition to the second contact point 62, it is prevented that the panel element 12 can be raised again unintentionally.
  • the lower leg 16 must be at least temporarily deflected or the material of the thigh 44 and / or the Rastvorsprangs 30 must be briefly compressed, so that a certain locking point is overcome, and subsequently, during an elastic force is maintained, the position of FIG. 2 is taken.
  • the thigh 44 lies with the surface 23 on the step 24. This results in a third, flat contact point.
  • this final installation position or detent position it is so that the dimension between the second contact point 62 and the third contact point 64 on the thigh 44 is slightly smaller than on the corresponding, provided with the slope 28 side wall of the detent opening 20.
  • a fourth flat contact point 66 is provided between the surface 43 on the Vorsprang 45 of the lower leg and the surface 41 of the thigh 44.
  • the surfaces 43 and 41 over a limited width on each other.
  • the distance h 2 between the third pad 64 and the fourth pad 66 is about 1 mm.
  • the distance h 2 is equal to 0, but preferably the third contact point 64 and the fourth contact point 66 are spaced apart from one another.
  • the separation of the two panel elements 10, 12 shown in FIG. 2 expediently takes place by a displacement movement in a direction perpendicular to the plane of the drawing. If the two panel elements 10, 12 are connected on the two other sides by a swiveling tongue and groove connection, an entire row of adjacent panel elements can be accommodated together, and by the described displacement movement perpendicular to the plane of the drawing, the panel elements can subsequently be separated from each other , In practice, it is to be expected that by applying appropriate forces is also attempted by unlocking, the panel elements 10, 12 to separate from each other.
  • the ratio V of the thickness D of the grand body 13, 15 to the height h t of the locking projection 30 is greater than 3.5, preferably greater than 4, 5th
  • the height h] denotes the distance of the surface 52 to the surface 41, but not to the surface 23. Ultimately, it is about the smallest distance from the surface 52 to the thigh 44.
  • the ratio V D / hj about 6.8 at a thickness of the base body 13, 15 of 8 mm and a height h of the locking projection of 1.18 mm.
  • the latching connection with the latching projection 30 and the latching opening 20 is identical in each case.
  • the height h t of the latching projection 30 is approximately 1.18 mm.
  • Another preferred measure of the height h t is 1.38 mm.
  • the first contact point 60 is located at a distance of about 0.81 mm from the surface 41.
  • the distance h 3 from the first pad 60 to the surface 52 is about 0.37 mm.
  • the second contact point 62 is located at a distance of approximately 0.06 mm from the surface 41.
  • the distance h 4 to the first contact point 60 is approximately 1.18 mm, while the distance h 5 about 1.66 mm.
  • the first contact point 60 thus protrudes farther from the surface 41 than the second contact point 62.
  • the two contact points 60, 62 are parallel to the panel surface 14 and about 4.14 mm apart. Overall, the locking projection is thus considerably narrower than is the case in the prior art with 7.1 mm.
  • the vertical distance h 5 between the second contact point 62 and the step 24 is about 1.66 mm, while this is considerably larger in the prior art with 4.2 mm.
  • the lower leg 16 has a total length of 10 mm, of which about 3.65 mm go back to the projection 45, the length of the thigh 44 is slightly larger, so that between the surfaces 47 and 17, a gap of about 0.5 mm results.
  • the inventive design not only has the advantage that an effective locking connection is possible even with panel elements with low material thicknesses, but there is the additional procedural advantage that the latching connection described above can also be used for different thickness pads, the Rastvorsprang and the Rastöffhung and the resulting dimensions are constant and thus independent of the thickness D of the respective Grandgro he 13, 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Paneelelement
Die Erfindung betrifft ein Paneelelement für einen Belag, insbesondere einen Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Bereich des Innenausbaus oder auch zur Erstellung von neuen Wänden oder Raumteilern ist es häufig erforderlich, widerstandsfähige Beläge an Boden-, Wand- oder Deckenflächen anzubringen. Im Bereich der Fußbodenbeläge haben sich beispielsweise Laminatböden in jüngster Zeit für zahlreiche Anwendungs- fälle durchgesetzt. Daneben gibt es Parkett- oder Kunststoffbeläge. Derartige Beläge sind aus Paneelelementen zusammengesetzt, die aneinander oder an den Untergrund derart anzubringen sind, daß sie dauerhaft in der verlegten Position bleiben. Hiemach ist insbesondere zu verhindern, daß zwischen einzelnen, benachbarten Paneelelementen sichtbare Fugen entstehen. Dies gilt in gleicher Weise für Platten aus dem Bereich des Innenausbaus, die für die Verkleidung von Wand- oder Deckenflächen, insbesondere Dachschrägen, sowie zur Erstellung von neuen Wänden oder Raumteilern verwendet werden.
Ein Paneelelement der eingangs genannten Art ist bereits aus der DE 202 03 311 Ul bekannt. Bei dem bekannten Paneelelement handelt es sich um ein solches für einen Parkettboden. Das bekannte Paneelelement weist einen Grundkörper mit Längsseiten und Kopfseiten auf, die jeweils unterschiedlich konturiert sind. Eine der Längsseiten weist eine nutartige Konturierung auf, während die andere Längsseite eine federartige Konturierung aufweist. Die Konturierungen der Längsseiten sind derart, daß ein neu zu verlegendes Paneelelement mit seiner fe- derseitigen Längsseite in die Nut des bereits verlegten Paneelelements zunächst eingeschoben und anschließend eingeschwenkt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich eine Verbindung an den Längsseiten. Um auch die Stirnseiten zu verbinden, sind diese in Art einer sogenannten Druckknopfverbindung ausgebildet. Eine Druckknopfverbindung stellt eine Rastverbindung dar, die von oben her erfolgt. Die Rastverbindung ergibt sich, wenn nach dem Einsetzen der Feder des einen Paneelelements in die Nut des bereits verlegten Paneelelements das zu verlegende Paneelelement in seine Verlege- bzw. Einbaustellung eingeschwenkt wird. Beim Einschwenken des Paneelelements bzw. der Bewegung nach unten erfolgt die Verrastung über die Dmckknopfverbindung. Der Grundkörper des bekannten Paneelelements weist eine Dicke bzw. Stärke von mehr als 10 mm auf. Eine übliche Dicke bzw. Stärke des Grundkörpers des Paneelelements für einen Parkettbelag liegt bei 13,1 mm. Bei einem derartigen Paneelelement ist es so, daß der vom Oberschenkel nach unten abstehende Rast- vorsprang eine Höhe h von etwa 4 mm hat bzw. unterseitig um etwa 4 mm vom Oberschenkel nach unten hin abragt. Die Dicke des Oberschenkels zwischen dem Rastvorsprung und dem Grundkörper ist größer als 6 mm, während der Unterschenkel an seiner schmälsten Stelle noch eine Dicke von ca. 1,7 mm hat. Mit den vorgenannten Maßen hat sich die Rastverbindung für Paneelelemente für Parkettbeläge als ausgesprochen vorteilhaft bewährt.
Da gerade in jüngster Zeit verstärkt Laminatböden eingesetzt werden, besteht ein Bedarf nach einer wirksamen Verbindung auch solcher Paneelelemente, die eine (sehr) geringe Materialstärke haben. Aufgrund der guten Erfahrungen im Parkettbereich soll die Verbindung von dem Grundprinzip, wie dies aus der DE 202 03 311 bekannt ist, Gebrauch machen. Allerdings sind die vorgenannten Abmaße des Oberschenkels, des Unterschenkels und des Rastvorsprungs nicht ohne weiteres auf Beläge übertragbar, deren Dicke kleiner oder gleich 10 mm ist. So kommen derzeit beispielsweise Laminatböden zum Einsatz, deren Dicke nur 5 mm beträgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Paneelelement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem eine wirksame Rastverbindung zu benachbarten Paneelelementen auch bei sehr geringen Materialstär- ken möglich sein soll.
Die vorstehende Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verhältnis V = D/h, der Dicke bzw. Materialstärke des Grundkörpers zur Höhe ht des Rastvorsprungs größer als 3,5, vorzugsweise größer als 4,5 ist.
Im Zusammenhang mit dem Zustandekommen der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, daß die bei Parkettbelägen mit 13,1 mm Materialstärke im Bereich der Rastverbindung vorhandenen Abmaße nicht ohne weiteres auf Paneelelemente für Beläge übertragbar sind, die Materialstärken von kleiner 10 mm aufweisen. So ist beispielsweise bei Laminatböden mit 6 mm Dicke die gesamte Materialstärke bereits geringer als die Dicke des Oberschenkels eines Parkettbelages beim Stand der Technik. Darüber hinaus ist festgestellt worden, daß eine bezogen auf die Dicke des Paneelelements maßstäbliche Übertragung der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindung von Parkettbelägen auf Paneelelemente mit einer Materialstärke von kleiner oder gleich 10 mm nicht möglich ist. Bei einer Verringerung der einzelnen Abmaße im gleichen Verhältnis wie die Verringerung der Dicke kann es sehr schnell zu einer Beschädigung der Rastverbindung beim Einrasten oder aber bei einem gegebenenfalls erforderlichen Entrasten kommen. Vor diesem Hintergrund ist dann festgestellt worden, daß es möglich ist, durch eine überproportio- nale Verringerung der Höhe des Rastvorsprungs einen hinreichend starken Ober- und Unterschenkel zu realisieren, so daß es auch bei mehrmaligem Ein- und Ausrasten nicht zu einer Beschädigung des Paneelelements kommt. Darüber hinaus weist die Rastverbindung auch bei einem entsprechend kurzen Rastvorsprung eine hinreichende Haltekraft in vertikaler Richtung auf.
Von Vorteil ist es im übrigen, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einem verhältnismäßig kleinen Rastvorsprung nicht nur bei sehr dünnen Belägen, sondern auch bei dickeren Belägen, wie Parkettböden, ohne weiteres möglich ist. Dies hat den Vorteil, daß die Fertigung der Rastverbindung unabhängig von der Dicke des Belages erfolgen kann.
Zur Verdeutlichung des Unterschiedes der Erfindung zum Stand der Technik sei darauf hingewiesen, daß das Verhältnis V = D/hj bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Parkettbelag mit einer Materialstärke von 13,1 mm ca. 3,28 beträgt. Bei einer Dicke des Grundkörpers von 5,6 mm liegt bei der Erfindung das Verhältnis V bereits zwischen 3,9 und 4,9. Bei einer Dicke bzw. Materialstärke des Grandkörpers von 6 mm liegt das Verhältnis V zwischen 4,2 und 5,2, bei einer Dicke D von 6,6 mm liegt das Verhältnis zwischen 4,6 und 5,7, während es bei einer Dicke D von 6,8 mm zwischen 4,8 und 5,9 liegt. Bei einer Dicke des Grundkörpers von 7,6 mm liegt das Verhältnis zwischen 5,4 und 6,6, während es bei einer Dicke von 7,8 mm zwischen 5,5 und 6,7 liegt. Bei einer Dicke von 8 mm liegt das Verhältnis V zwischen 5,6 und 6,9. Wird die erfindungsgemäße Ausgestaltung bei einem Paneelelement mit einer Materialstärke von 13,1 verwendet, die der Materialstärke der aus dem Stand der Technik be- kannten Parkettbelags entspricht, ergibt sich ein Verhältnis von größer 10. Damit unterscheidet sich die Erfindung hinsichtlich des Verhältnisses um mehr als 300% vom Stand der Technik. Alle vorstehenden und auch nachfolgend angegebenen Bereichsangaben und Intervalle umfassen sämtliche Einzelwerte, auch wenn dies im einzelnen nicht angegeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführangsbeispielen anhand der Zeichnung.
Dabei zeigt
Fig. 1 den Verbindungsbereich zweier benachbarter Paneelelemente mit einer Materialstärke von 8 mm während der Ausbildung der Verbindung,
Fig. 2 den Verbindungsbereich gemäß Fig. 1 in verbundenem Zustand,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung von Paneelelementen mit einer Materialstärke von 6,8 mm und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung von Paneelelementen mit einer Materialstärke von 6 mm.
In Fig. 1 ist in einer Querschnittsansicht der rechte Randbereich eines linken Pa- neelelements 10 und der linke Randbereich eines rechten Paneelelements 12 eines Belages 11 gezeigt. Bei dem Belag 11 kann es sich um jegliche Art von Belag handeln, insbesondere um einen Laminatboden. Bei dem linken Paneelelement 10 handelt es sich um ein bereits verlegtes Paneelelement, während das rechte Paneelelement 12 durch eine weitgehend senkrecht zu der Paneeloberflä- ehe 14 erfolgende Absenkbewegung verlegt und dabei mit dem bereits verlegten Paneelelement 10 verbunden wird. Zur Ausbildung eines Belages 11 aus mehreren gleichartigen Paneelelementen versteht es sich, daß der linke Randbereich des gezeigten linken Paneelelements 10 ebenso gestaltet ist wie der dargestellte linke Randbereich des Paneelelements 12. Entsprechendes gilt für den (nicht ge- zeigten) rechten Randbereich des rechten Paneelelements 12. Im einzelnen nicht dargestellt ist, daß jedes der Paneelelemente 10, 12 jeweils unterschiedlich konturierte Längsseiten und unterschiedlich konturierte Kopfoder Stirnseiten aufweist. Eine Längsseite weist dabei eine nutartige Konturierung und die andere Längsseite eine zur nutartigen Konturierung korrespondie- rende federartige Konturierang auf. Es ergibt sich damit zwischen benachbarten Paneelelementen eine Nut-Feder- Verbindung an den Längsseiten. Die Nut- Feder- Verbindung ist dabei üblicherweise derart ausgebildet, daß ein zu verlegendes Paneelelement in ein bereits verlegtes Paneelelement an der Längsseite zunächst eingesteckt und anschließend eingeschwenkt wird, also die federartige Konturierung in die nutartige Konturierung im schräggestellten Zustand des Paneelelements eingesetzt und anschließend nach unten verschwenkt wird. Grundsätzlich kann im Bereich der Längsseiten neben der nut- und federartigen Konturierang zusätzlich auch noch eine Rastverbindung vorgesehen sein. Während sich an den Längsseiten aufgrund der Nut-Feder- Verbindung eine Formschluß- Verbindung nach oben hin ergibt, ist dies an den Kopfseiten nicht der Fall. Die Kopfseiten sind zur Realisierung einer sogenannten Drackknopfverbindung ausgebildet. Hierbei handelt es sich um eine Rastverbindung von oben her. Im Ergebnis liegt damit an den Stirnseiten lediglich eine reibschlüssige Verbindung über die Rast- bzw. Druckknopfverbindung vor. Bezüglich des Standes der Technik zur Ausbildung der Nut-Feder- Verbindung an den Längsseiten und der Drackknopfverbindung an den Stirnseiten wird beispielsweise auf die DE-U-200 00 484 verwiesen.
Nachfolgend wird auf die Längsseitenausbildung im einzelnen nicht mehr einge- gangen, sondern lediglich auf die stirnseitige Konturierung zur Erzielung der Drackknopfverbindung.
Beide Paneelelemente 10, 12 weisen jeweils einen Grundkörper 13, 15 mit einer Dicke D bzw. Materialstärke auf. Die Dicke D ist bei beiden Grundkörpern 13, 15 identisch und beträgt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 8 mm. Das linke Paneelelement 10 weist einen vom Grundkörper 13 stirnseitig abstehenden Unterschenkel 16 auf, der eine Länge von 10 mm ausgehend von der Stirnkante 18 des Grundkörpers 13 aufweist. Im Unterschenkel 16 ist oberseitig eine Rastöffnung 20 ausgebildet. Die Rastöffhung 20 erstreckt sich dabei parallel zur Stirnkante 18 und verläuft über die gesamte, sich in die Zeichenebene erstreckende Länge des Unterschenkels 16. Das Paneelelement 10 ist stirnseitig derart ausgebildet, daß sich ausgehend von der Paneeloberfläche 14 zunächst die Stirnfläche 18 im wesentlichen senkrecht erstreckt. Daran anschließend ist eine Ausnehmung 22 ausgebildet, die als Leim- aufhahmekanal genutzt werden kann. An die Ausnehmung 22 schließt sich etwa parallel zur Paneeloberfläche 14 eine Stufe 24 an. Daran schließt sich nach einem gerundeten Übergang 26 eine Schräge 28 an, an welcher, wie in Fig. 1 erkennbar, eine äußerste Stelle eines sich zur Unterseite erstreckenden Rastvorsprungs 30 bei der Einführbewegung des Rastvorsprungs 30 in die Rastöffnung 20 entlang gleiten kann. Unterhalb der Schräge 28 befindet sich ein vergleichs- weise kurzer, weitgehend vertikal ausgerichteter Abschnitt 32. Daran schließt sich ein schräger Einschnitt 34 an. Am gerundeten Übergang vom Abschnitt 32 zum Einschnitt 34 befindet sich die nachfolgend noch näher erläuterte zweite Kontaktstelle 62 (Fig. 2). Der Einschnitt 34 ist mit einer gewissen Tiefe versehen, um zu ermöglichen, daß sich der Unterschenkel 16 zumindest geringfügig um die schmälste Stelle zwischen dem Einschnitt 34 und der Unterseite 36 des Paneelelements 10 bewegen kann, so daß der Rastvorsprung 30 in seine in Fig. 2 gezeigte Raststellung gelangen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die Materialstärke vom tiefsten Punkt des Einschnitts 34 zur Unterseite 36 etwa 2,2 mm.
Zu dem Boden 38 der Rastöffhung 20 sei erwähnt, daß dieser weitgehend parallel zur Paneeloberfläche 14 ausgerichtet ist. Die von der Stirnkante 18 weiter entfernte Seitenwandung 40 der Rastöffnung 20 ist ein wenig nach innen geneigt ausgebildet und weist die nachfolgend noch näher erläuterte Kontaktstelle 60 (Fig. 2) auf. Im Bereich des Übergangs zwischen der Seitenwandung 40 und dem Rest des Unterschenkels 16 befindet sich eine Abplattung 42, die erforderlich ist, um das Einführen eines Fräswerkzeugs zur Ausbildung des Einschnitts 34 zu ermöglichen. Von dieser Abplattung bzw. Schräge 42 bis zu seinem vorderen Ende ist der Unterschenkel 16 im weiteren mit einer weitgehend parallel zur Pa- neeloberfläche 14 ausgebildeten Fläche 43 versehen. Die Fläche 43 bildet dabei die Oberseite eines Vorsprungs 45, der zum einen die Rastöffnung 20 nach außen hin begrenzt und zum anderen das Endes des Unterschenkels 16 darstellt. Der Vorsprang 45 hat eine sich in die Zeichenebene erstreckende Länge, die der Länge der Rastöffhung entspricht. Den äußeren Abschluß des Vorsprungs 45 bildet die Außenfläche 47. Der Rastvorsprang 30 ist, wie erkennbar, an einem Oberschenkel 44 ausgebildet, der sich oberseitig an den Grundkörper 15 des Paneelelements 12 anschließt. Von der Unterseite 36 des Paneelelements 12 erstreckt sich nach einer entsprechenden Schräge eine untere Stirnwandung 17, die etwa senkrecht zur Paneel- Oberfläche 14 ausgerichtet ist. Die Stirnfläche 17 erstreckt sich bis zu einem Übergang 46 zum Oberschenkel 44. Der Übergang 46 vom Grundkörper 15 zu dem Oberschenkel 44 ist gerundet. Der Übergang 46 wiederum geht in die Flachseite 41 über, die den Oberschenkel 44 nach unten hin begrenzt. Die Flachseite 41 verläuft parallel zur Paneelobersseite 14. Von der Flachseite 41 aus er- streckt sich der Rastvorsprung 30 über die Höhe h{. Dabei ist auch der Übergang des Oberschenkels 44 zum Rastvorsprung 30 mit einem vergleichsweise großen Radius am Übergang 48 versehen, um die Stabilität des Rastvorsprangs 30 zu erhöhen. Diese gewissermaßen angefüllte Kante zwischen dem Rastvorsprung 30 und der unterseitigen Oberfläche des Oberschenkels 44 ist möglich, weil sich hier an dem gegenüberliegenden Paneelelement 10 die Abplattung 42 befindet. Im Bereich der innenseitigen Seitenwand 50 des Rastvorsprungs 30, die ein wenig nach innen geneigt ausgebildet ist, befindet sich die nachfolgend noch näher erläuterte erste Kontaktstelle 60. Durch die Rundungen in diesem Bereich ist die erste Kontaktstelle 60, im Querschnitt und idealisiert betrachtet, ein Punkt. Drei- dimensional betrachtet stellt sich die erste Kontaktstelle 60 als Linie dar, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. In der technischen Realität wird die Kontaktstelle 60 durch einen vergleichsweise schmalen, streifenförmigen Bereich gebildet.
Für eine "weiche" Einführbewegung ist sowohl der Übergang der Seitenwand 50 und der Unterseite 52 des Rastvorsprangs 30 als auch der Übergang zwischen der Unterseite 52 und der gegenüberliegenden Seitenwand gerundet ausgebildet. An der gegenüberliegenden Seitenwand ist ein vergleichsweise kurzer vorspringender Bereich 53 mit einer geneigten Oberfläche 54 ausgebildet, der zusammen mit der entsprechenden Oberfläche an der Rastöffhung 20 die zweite Kontaktstelle 62 bildet. An diese geneigte Oberfläche 54 schließt sich ein weitgehend senkrecht zur Paneeloberfläche 14 verlaufender Bereich 56 sowie eine der Schräge 28 der Rastöffhung 20 gegenüberliegende Schräge 58 an. Durch diese Schräge 58 kann in diesem Bereich die Basis des Rastvorsprangs 30 verbreitert und seine Stabilität erhöht werden. Die Schräge 58 geht in einen gerundeten Übergang 59 und dieser wiederum in eine Fläche 23, die parallel zur Paneelober- seite 14 verläuft, über. Die Fläche 23 wiederum geht über einen gerundeten Übergang 25 in die äußere Stirnkante 19 des rechten Paneelelements über.
Es ist darauf hinzuweisen, daß es statt der dargestellten Ausführung grundsätz- lieh auch möglich ist, den Rastvorsprung 30 am Unterschenkel und die Rastöffnung am Oberschenkel auszubilden. Die vorstehenden Ausführungen gelten dann entsprechend.
Die Verbindung zweier benachbarter Paneelelemente 10, 12 in dem gezeigten Bereich erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise. Wenn das rechte Paneelelement 12 auf das bereits verlegte Paneelelement 10 senkrecht herabgesenkt wird, erfolgt dies in einem Zustand, in dem sich der Unterschenkel 16 und der Oberschenkel 44 bereits in der gezeigten Art und Weise überlappen. Hierbei gleitet das äußerste Ende des Rastvorsprangs 30, also das Ende des Rastvorsprangs 30 im Bereich der Schräge 54, an der Schräge 28 ab, oder die gerundete Kante an der gegenüberliegenden Seitenwand 50 des Rastvorsprungs 30 gleitet an der Abplattung 42 ab, je nach dem, in welcher exakten Ausrichtung die beiden Paneelelemente 10, 12 aneinander angesetzt werden. In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist die Lage der beiden Paneelelemente 10, 12 zueinander da- durch definiert, daß der an seiner Unterseite 52 insgesamt verbreitert ausgeführte Rastvorsprung 30 die schmälste Stelle der Rastöffhung 20 erreicht. In dieser Position ist zwischen der Stirnkante 18 des linken Paneelelements 10 und der Stirnkante 19 des rechten Paneelelements eine Fuge von nicht mehr als 1 mm ausgebildet. Durch die Aufbringung einer Kraft in einer Richtung weitgehend senk- recht zu den Paneeloberflächen 14 rastet der Rastvorsprang 30 anschließend in die langgestreckte bzw. kanalförmige Rastöffnung 20 ein und gelangt in die in Fig. 2 gezeigte Position. Hierbei wird, wie in Fig. 2 gezeigt, das rechte Paneelelement 12 derart zu dem linken Paneelelement 10 gezogen, daß zwischen den beiden Stirnkanten 18, 19 keine sichtbare Fuge verbleibt. Das fugenfreie Anein- anderfugen der beiden Paneelelemente 10, 12 in einer Richtung parallel zur Paneeloberfläche 14 erfolgt durch die Ausbildung der ersten Kontaktstelle 60, die sich an der äußeren Seitenwand 40 der Rastöffhung 20 und der entsprechend inneren Seitenwand 50 des Rastvorsprangs 30 befindet. Die erste Kontaktstelle 60 ist an dem Paneelelement 12, das den Rastvorsprung 30 aufweist, derart ausge- bildet, daß das Maß zwischen der Kontaktstelle 60 und der Stirnkante 19 etwas größer ist als das entsprechende Maß zwischen der Stirnkante 18 und der Kontaktstelle 60 auf der Seite der Rastöffhung 20. Hierdurch entsteht in diesem Be- reich eine Preßpassung, welche die beiden Paneelelemente 10, 12 fugenfrei zueinander zieht.
Die erste Kontaktstelle 60 ist im Gegensatz zum Stand der Technik ausgehend von der Paneeloberfläche 14 dabei etwas tiefer ausgebildet als die zweite Kontaktstelle 62, die dafür sorgt, daß das rechte Paneelelement 12 nur mit erheblichem Kraftaufwand wieder angehoben werden kann. Im Rahmen der Fügebewegung bedeutet dies, daß bei der Bewegung von der in Fig. 1 gezeigten Position in die Position gemäß Fig. 2 zunächst eine Verriegelung an der zweiten Kontakt- stelle 62 erfolgt und anschließend aufgrund der balligen Ausbildung der Seitenwand 50 des Rastvorsprangs 30 und der etwas nach innen geneigten Seitenwand 40 der Rastöffhung 20 das zu verlegende Paneelelement 12 zu dem bereits verlegten Paneelelement 10 gezogen wird. Die Verriegelung wird im übrigen unterstützt durch den Eingriff der nach innen geneigten Seitenwand 40 der Rastöff- nung 20 und der nach außen ballig ausgeführten Seitenwand 50 des Rastvorsprangs 30. Dieser Eingriff drückt das rechte Paneelelement 12 nicht nur zuverlässig an das linke Paneelelement 10, sondern unterstützt die Verriegelung in vertikaler Richtung. Hierdurch wird gewissermaßen ergänzend zu der zweiten Kontaktstelle 62 verhindert, daß das Paneelelement 12 unbeabsichtigt wieder an- gehoben werden kann.
Wie anhand eines Vergleichs der Fig. 1 und 2 ersichtlich wird, muß der Unterschenkel 16 zumindest kurzzeitig ausgelenkt werden oder das Material des Oberschenkels 44 und/oder des Rastvorsprangs 30 müssen kurzzeitig komprimiert werden, so daß ein gewisser Rastpunkt überwunden wird, und nachfolgend, während eine elastische Kraft aufrecht erhalten bleibt, die Position gemäß Fig. 2 eingenommen wird. In der in Fig. 2 dargestellten Position liegt der Oberschenkel 44 mit der Fläche 23 auf der Stufe 24 auf. Dadurch ergibt sich eine dritte, flächige Kontaktstelle. In dieser endgültigen Verlegeposition bzw. Raststellung ist es so, daß das Maß zwischen der zweiten Kontaktstelle 62 und der dritten Kontaktstelle 64 am Oberschenkel 44 etwas kleiner ausgebildet ist als an der entsprechenden, mit der Schräge 28 versehenen Seitenwand der Rastöffnung 20. Hierdurch wird dieser Bereich der Rastöffhung 20 zwischen den beiden Kontaktstellen 62 und 64 gewissermaßen umgriffen, und das neu verlegte Paneelelement 12 wird durch eine Art Preßpassung in der gezeigten Position gehalten. Diese feste und optisch fugenfreie Verbindung zweier Paneelelemente 10, 12 läßt sich insbesondere ohne die Verwendung von Leim realisieren, wodurch bereits verlegte Paneelelemente wieder aufgenommen werden können.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß sich zwischen der Fläche 43 auf dem Vorsprang 45 des Unterschenkels und der Fläche 41 des Oberschenkels 44 eine vierte flächige Kontaktstelle 66 vorgesehen ist. Im verrasteten Zustand liegen die Flächen 43 und 41 über eine begrenzte Breite aufeinander auf. In den dargestellten Ausführangsbeispielen beträgt der Abstand h2 zwischen der dritten Kontaktstelle 64 und der vierten Kontaktstelle 66 etwa 1 mm. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß der Abstand h2 gleich 0 beträgt, bevorzugt sind die dritte Kontaktstelle 64 und die vierte Kontaktstelle 66 allerdings voneinander beabstandet.
Die Trennung der beiden in Fig. 2 gezeigten Paneelelemente 10, 12 erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Verschiebebewegung in einer Richtung senk- recht zur Zeichenebene. Wenn die beiden Paneelelemente 10, 12 an den beiden anderen Seiten durch eine einschwenkbare Nut- und Federverbindung verbunden sind, kann eine gesamte Reihe nebeneinander liegender Paneelelemente zusammen aufgenommen werden, und durch die beschriebene Verschiebebewegung senkrecht zur Zeichenebene können die Paneelelemente nachfolgend voneinan- der getrennt werden. In der Praxis ist damit zu rechnen, daß durch Aufbringen entsprechender Kräfte auch durch Entrastung versucht wird, die Paneelelemente 10, 12 voneinander zu trennen. Insbesondere zur Vermeidung von Beschädigungen für diesen Fall, aber auch für den Fall des "normalen" Einrastens ist erfindungsgemäß das Verhältnis V der Dicke D des Grandkörpers 13, 15 zur Höhe ht des Rastvorsprangs 30 größer als 3,5, vorzugsweise größer als 4,5. Die Höhe h] bezeichnet dabei den Abstand der Fläche 52 zur Fläche 41, nicht jedoch zur Fläche 23. Letztlich geht es um den geringsten Abstand von der Fläche 52 zum Oberschenkel 44. Im in Fig. 2 dargestellten Ausführangsbeispiel beträgt das Verhältnis V = D/hj etwa 6,8 bei einer Dicke der Grundkörper 13, 15 von 8 mm und einer Höhe h des Rastvorsprangs von 1,18 mm.
Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 2 bis 4 ergibt, ist die Rastverbindung mit dem Rastvorsprung 30 und der Rastöffhung 20 jeweils identisch. In allen Fällen beträgt die Höhe ht des Rastvorsprangs 30 ca. 1,18 mm. Ein anderes bevorzugtes Maß für die Höhe ht liegt bei 1,38 mm. Während bei den dargestellten Ausführangsbeispielen die Höhe x konstant ist, sind die Dicken der jeweiligen Grandkörper 13, 15 unterschiedlich. Die Dicke D der Grandkörper 13, 15 beträgt bei der Ausf hrangsform gemäß Fig. 2 0 = 8 mm, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 D = 6,8 mm und bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 4 lediglich D = 6 mm. Es versteht sich, daß weitere Dicken bzw. Materialstärken, wie 5,6 mm, 6,6, mm, 7,6 mm und 7,8 mm, ohne weiteres möglich sind, ohne jedoch vom Grundprinzip, nämlich der konstanten Höhe hi abzuweichen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in den Patentansprüchen angegebenen Bereichsangaben alle Werte, die innerhalb der einzelnen Bereiche liegen, erfassen sollen, ohne daß es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
Im übrigen gelten alle vorstehenden Ausführungen zu der Ausführangsform gemäß Fig. 1 und 2 auch zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4, so daß darauf verwiesen und auf Wiederholungen verzichtet werden kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführangsform, bei der die gesamte Höhe hj des Rastvorsprangs ca. 1,18 mm beträgt, befindet sich die erste Kontaktstelle 60 in einem Abstand von ca. 0,81 mm von der Fläche 41. Der Abstand h3 von der ersten Kontaktstelle 60 zur Fläche 52 beträgt etwa 0,37 mm. Dem gegenüber befindet sich die zweite Kontaktstelle 62 in einem Abstand von ca. 0,06 mm von der Fläche 41. Ausgehend von der dritten Kontaktstelle 64 beträgt der Abstand h4 zur ersten Kontaktstelle 60 ca. 1,18 mm, während der Abstand h5 ca. 1,66 mm beträgt. Die erste Kontaktstelle 60 ragt also weiter von der Fläche 41 ab als die zweite Kontaktstelle 62. Diesem konstruktiven Unterschied zum Stand der Technik kommt im übrigen unabhängig von dem im Patentanspruch 1 angegebenen Verhältnis eigenerfinderische Bedeutung zu.
Im übrigen sind die beiden Kontaktstellen 60, 62 parallel zur Paneeloberfläche 14 und ca. 4,14 mm voneinander beabstandet. Insgesamt ist der Rastvorsprung dadurch erheblich schmaler ausgebildet, als dies beim Stand der Technik mit 7,1 mm der Fall ist.
Im übrigen ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung so, daß der senkrechte Abstand h5 zwischen der zweiten Kontaktstelle 62 und der Stufe 24 etwa 1,66 mm beträgt, während dieser beim Stand der Technik mit 4,2 mm erheblich größer ist. Während der Unterschenkel 16 eine Gesamtlänge von 10 mm hat, wovon ca. 3,65 mm auf den Vorsprung 45 zurückgehen, ist die Länge des Oberschenkels 44 etwas größer, so daß sich zwischen den Flächen 47 und 17 ein Spalt von ca. 0,5 mm ergibt.
Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht nur den Vorteil, daß eine wirksame Rastverbindung auch bei Paneelelementen mit geringen Materialstärken möglich ist, sondern es ergibt sich der zusätzliche verfahrenstechnische Vorteil, daß die zuvor beschriebene Rastverbindung auch bei unterschiedlich starken Belägen eingesetzt werden kann, wobei der Rastvorsprang und die Rastöffhung sowie die sich daraus ergebenden Maße konstant und damit unabhängig von der Dicke D des jeweiligen Grandkö ers 13, 15 sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Paneelelement (10, 12) für einen Belag (11), insbesondere einen Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag, wobei der Belag (11) eine Mehrzahl von gleicharti- gen, miteinander verbundenen Paneelelementen (10, 12) aufweist, wobei das Paneelelement (10, 12) einen Grundkörper (13, 15) mit einer Dicke (D) aufweist, wobei der Grundkörper (13, 15) jeweils unterschiedlich konturierte Längsseiten und jeweils unterschiedlich konturierte Stirnseiten aufweist, wobei eine Längsseite eine nutartige Konturierung und die andere Längsseite eine dazu korres- pondierende federartige Konturierang aufweist, wobei die Stirnseiten zur Verrastung von oben her mit Stirnseiten benachbarter Paneelelemente ausgebildet sind, wobei an zumindest einer Stirnseite ein stirnseitig vom Grandkörper (13, 15) abstehender Unterschenkel (16) und auf der gegenüberliegenden Seite ein stirnseitig vom Grundkörper (13, 15) abstehender Oberschenkel (44) vorgesehen sind, wobei an einem Schenkel, insbesondere am Oberschenkel (44), ein Rastvorsprang (30) und am gegenüberliegenden Schenkel, vorzugsweise am Unterschenkel (16), eine Rastöffhung (20) vorgesehen sind und wobei der Rastvorsprang (30) von dem Schenkel über eine Höhe (hj) abragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (V) der Dicke (D) des Grundkörpers (13, 15) zur Höhe (hj) des Rastvorsprangs (30) größer als 3,5, vorzugsweise größer als 4,5 ist.
2. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (V) bei einer Dicke (D) des Grandkörpers (13, 15) von 5,6 mm zwischen 3,9 und 4,9 liegt oder daß das Verhältnis (V) bei einer Dicke (D) des Grundkörpers (13, 15) von 6 mm zwischen 4,2 und 5,2 liegt oder daß das Verhältnis (V) bei einer Dicke (D) des Grandkörpers (13, 15) von 6,6 mm zwischen 4,6 und 5,7 liegt oder daß das Verhältnis (V) bei emer Dicke (D) des Grundkörpers (13, 15) von 6,8 mm zwischen 4,8 und 5,9 liegt oder daß das Verhältnis (V) bei einer Dicke (D) des Grundkörpers (13, 15) von 7,6 mm zwischen 5,4 und 6,6 liegt oder daß das Verhältnis (V) bei einer Dicke (D) des Grandkörpers (13, 15) von 7,8 mm zwischen 5,5 und 6,7 liegt oder daß das Verhältnis (V) bei einer Dicke (D) des Grundkörpers (13, 15) von 8 mm zwischen 5,6 und 6,9 liegt
3. Paneelelement nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des Rastvorsprangs (30) zwischen 1,1 mm und 2,5 mm liegt, vorzugsweise etwa 1,18 mm oder 1,38 mm beträgt.
4. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rastvorsprang (30) eine innen gelegene erste Kontaktstelle (60) und eine außen gelegene zweite Kontaktstelle (62) vorgesehen sind, und daß die erste und die zweite Kontaktstelle (60, 62) bei einer Höhe von weniger als 2 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,37 mm bis 0,75 mm am Rastvorsprung (30) vorgesehen sind.
5. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die erste Kontaktstelle (60) weiter abragt als die zweite Kontaktstelle (62).
6. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten Kontaktstelle (60) und der zwei- ten Kontaktstelle (62) parallel zur Paneeloberfläche (14) zwischen 3 bis 10 mm liegt, vorzugsweise etwa 4,1 mm beträgt.
7. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberschenkel (44) endseitig auf einer Stufe (24) am Unter- Schenkel (16) aufliegt und daß der senkrechte Abstand zwischen der ersten Kontaktstelle (60) oder der zweiten Kontaktstelle (62) und der Stufe (24) weniger als 3,5 mm, vorzugsweise etwa 1,7 mm beträgt.
8. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Unterschenkel (16) um maximal 15 mm, vorzugsweise um etwa 10 mm vom Grundkörper (13, 15) absteht.
9. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Fläche (23) des Oberschenlcels (44) und der Stufe (24) des Unterschenkels (16) eine dritte Kontaktstelle (64) vorgesehen ist, daß zwischen einer Fläche (43) auf dem Vorsprang (45) des Unterschenkels (16) und einer Fläche (41) des Oberschenkels (44) eine vierte Kontaktstelle (66) vorgesehen ist und daß die dritte Kontaktstelle (64) und die vierte Kontaktstelle (66) voneinander beabstandet sind, vorzugsweise über etwa 1 mm.
10. Belag (11) mit einer Mehrzahl von Paneelelementen (10, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Verfahren zur Herstellung von Paneelelementen (10, 12) für einen Belag (11), insbesondere einen Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag, wobei der Belag (11) eine Mehrzahl von gleichartigen, miteinander verbundenen Paneelelementen (10, 12) aufweist, wobei das Paneelelement (10, 12) einen Grundkörper (13, 15) mit einer Dicke (D) aufweist, wobei der Grandkörper (13, 15) jeweils unterschiedlich konturierte Längsseiten und jeweils unterschiedlich konturierte Stirnseiten aufweist, wobei eine Längsseite eine nutartige Konturierung und die andere Längsseite eine dazu korrespondierende federartige Konturierung aufweist, wobei die Stirnseiten zur Verrastung von oben her mit Stirnseiten benachbarter Paneelelemente ausgebildet sind, wobei an zumindest einer Stirnseite ein stirnseitig vom Grandkörper (13, 15) abstehender Unterschenkel (16) und auf der gegenüberliegenden Seite ein stirnseitig vom Grandkörper (13, 15) abstehender Oberschenkel (44) vorgesehen sind, wobei an einem Schenkel, insbesondere am Oberschenkel (44), ein Rastvorsprung (30) und am gegenüberliegenden Schenkel, vorzugsweise am Unterschenkel (16), eine Rastöffhung (20) vorgesehen sind und wobei der Rastvorsprang (30) von dem Schenkel über eine Höhe (h) abragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (30) und die Rastöffnung (20) in ihren Abmaßen auch bei unterschiedlichen Dicken des Grandkörpers (13, 15) konstant und unabhängig von der Dicke (D) des jeweiligen Grundkörpers (13, 15) sind.
EP05715806A 2004-03-12 2005-03-08 Paneelelement für Belag Active EP1725720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05715806T PL1725720T3 (pl) 2004-03-12 2005-03-08 Panel do wytwarzania nawierzchni

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012582A DE102004012582A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Paneelelement
PCT/EP2005/002400 WO2005088029A1 (de) 2004-03-12 2005-03-08 Paneelelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1725720A1 true EP1725720A1 (de) 2006-11-29
EP1725720B1 EP1725720B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=34962256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715806A Active EP1725720B1 (de) 2004-03-12 2005-03-08 Paneelelement für Belag

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1725720B1 (de)
AT (1) ATE395480T1 (de)
DE (2) DE102004012582A1 (de)
DK (1) DK1725720T3 (de)
ES (1) ES2307150T3 (de)
PL (1) PL1725720T3 (de)
WO (1) WO2005088029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172955A3 (en) * 2017-03-21 2018-11-22 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US11015351B2 (en) 2017-03-21 2021-05-25 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028072B4 (de) * 2005-06-16 2010-12-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
EP2163709B1 (de) 2008-09-12 2012-10-10 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenbelags und Mittel zur Behandlung eines Untergrundes für dieses Verfahren
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
WO2011085306A1 (en) 2010-01-11 2011-07-14 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
PL2476320T5 (pl) 2011-01-12 2022-02-14 Kraft Foods R & D, Inc. Forma do formowania co najmniej jednego wyrobu spożywczego
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
EP2895667B1 (de) 2012-08-27 2019-12-04 Pergo (Europe) AB Tafel
DE202014011061U1 (de) 2013-03-25 2017-08-03 Välinge Innovation AB Bodenplatten mit mechanischem Verriegelungssystem
CA2996422C (en) 2014-08-29 2023-05-02 Inotec Global Ltd Vertical joint system for a surface covering panel
EA035583B1 (ru) 2015-12-17 2020-07-10 Велинге Инновейшн Аб Способ изготовления механической замковой системы для панелей
BE1023779B1 (nl) 2015-12-31 2017-07-24 Flooring Industries Limited Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
MX2018007995A (es) * 2015-12-31 2019-01-10 Flooring Ind Ltd Sarl Panel de piso para formar un recubrimiento de piso.
US10287777B2 (en) * 2016-09-30 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Set of panels
EA039273B1 (ru) 2018-01-09 2021-12-27 Велинге Инновейшн Аб Набор панелей
EA202190772A1 (ru) * 2018-10-17 2021-08-04 Ксило Технологис Аг Панельный элемент
US11365546B2 (en) 2019-09-25 2022-06-21 Valinge Innovation Ab Panel with locking device
LU101663B1 (en) * 2020-03-06 2021-09-14 Tarkett Gdl Sa Set of surface covering planks and method of connecting thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311220B1 (it) * 1999-04-20 2002-03-04 Patt Srl Pavimento a doghe e metodo per la sua posa in opera
SE517478C2 (sv) * 1999-04-30 2002-06-11 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor
WO2001002670A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
DE20000484U1 (de) * 2000-01-13 2000-05-04 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Stadtlohn Fußbodenbelag aus Paneelelementen
DE20203311U1 (de) * 2002-03-01 2002-05-08 hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG, 48703 Stadtlohn Paneelelement
AT414252B (de) * 2002-07-02 2006-10-15 Weitzer Parkett Gmbh & Co Kg Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005088029A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172955A3 (en) * 2017-03-21 2018-11-22 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
EP3725974A1 (de) * 2017-03-21 2020-10-21 Flooring Industries Limited, SARL Paneel zur formung eines belags
US11015351B2 (en) 2017-03-21 2021-05-25 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US11136765B2 (en) 2017-03-21 2021-10-05 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US11591807B2 (en) 2017-03-21 2023-02-28 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US12024899B2 (en) 2017-03-21 2024-07-02 Unilin, Bv Floor panel for forming a floor covering

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004117D1 (de) 2008-06-26
DK1725720T3 (da) 2008-09-15
DE102004012582A1 (de) 2005-10-06
ATE395480T1 (de) 2008-05-15
EP1725720B1 (de) 2008-05-14
PL1725720T3 (pl) 2008-10-31
WO2005088029A1 (de) 2005-09-22
ES2307150T3 (es) 2008-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725720B1 (de) Paneelelement für Belag
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1527241B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei plattenförmigen paneelen
EP1441087B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP1260651A2 (de) Fussbodenpaneel
DE10103505A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE20203311U1 (de) Paneelelement
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
DE202018101660U1 (de) Paneel, zweites Paneel und Paneelverbindung
WO2019180097A1 (de) Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung
DE102011110071B4 (de) Verriegelungseinrichtung für Gebäudeplatten
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE102013100345A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
EP3971366A1 (de) Paneel
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel
DE102015102671A1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele und der Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel
DE20200268U1 (de) Paneelelement
WO2013017128A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen und verfahren zur herstellung solcher paneele sowie verlegeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070112

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PANEL ELEMENT FOR COVERING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307150

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090308

BERE Be: lapsed

Owner name: HULSTA-WERKE HULS G.M.B.H. & CO KG

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100309

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Owner name: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, LU

Free format text: FORMER OWNER: HUELSTA-WERKE HUELS GMBH & CO. KG, 48703 STADTLOHN, DE

Effective date: 20120424

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Owner name: PARADOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUELSTA-WERKE HUELS GMBH & CO. KG, 48703 STADTLOHN, DE

Effective date: 20120424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Owner name: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, LU

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, BERTRANGE, LU

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Owner name: PARADOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, BERTRANGE, LU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Owner name: UNILIN BV, BE

Free format text: FORMER OWNERS: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, BERTRANGE, LU; PARADOR GMBH, 48653 COESFELD, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Owner name: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, LU

Free format text: FORMER OWNERS: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, BERTRANGE, LU; PARADOR GMBH, 48653 COESFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004117

Country of ref document: DE

Owner name: UNILIN BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, BERTRANGE, LU