WO2019238811A1 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
WO2019238811A1
WO2019238811A1 PCT/EP2019/065465 EP2019065465W WO2019238811A1 WO 2019238811 A1 WO2019238811 A1 WO 2019238811A1 EP 2019065465 W EP2019065465 W EP 2019065465W WO 2019238811 A1 WO2019238811 A1 WO 2019238811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel
locking
hook
groove
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich SCHÄFERS
Hans-Jürgen HANNIG
Original Assignee
Akzenta Paneele + Profile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62705408&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2019238811(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzenta Paneele + Profile Gmbh filed Critical Akzenta Paneele + Profile Gmbh
Priority to CN201980040330.4A priority Critical patent/CN112334625B/zh
Priority to US17/252,569 priority patent/US11608646B2/en
Publication of WO2019238811A1 publication Critical patent/WO2019238811A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Definitions

  • the invention relates to a panel comprising a
  • Panel top a panel underside, a panel core and complementary locking means which are provided in pairs on opposite panel edges, at least one pair of locking means being provided with complementary hook profiles, namely a receiving hook and a locking hook opposite this, with which
  • the receiving hook arranged away from the fuselage has a hook edge and arranged near the fuselage has a receiving recess, the receiving recess being open to the top of the panel and the locking hook being arranged with a closer to the body and open to the underside of the panel
  • Locking recess is provided and a fuselage
  • the locking hook Arranged locking heel, which fits in the vertical joining direction in the receiving recess of the receiving hook, the locking hook has a vertically locking locking contour and the receiving hook one
  • Locking hook fits together, the locking hook arranged closer to the body of its locking heel
  • Pick-up hooks arranged far away from the fuselage in the cut-out is provided with a horizontally locking holding surface, the receiving hook being provided with a sealing groove which is open to the top of the panel, and the locking hook being one which protrudes from the underside of the panel
  • Sealing strip has, which in the assembled state of the complementary hook profiles fits into the sealing groove.
  • a generic panel which comprises a panel core made of moisture-sensitive material and complementary hook profiles on the moisture-sensitive panel core, namely one
  • the panel also has one on an upper side of the panel core
  • sealant may optionally be included in the area of the overlapping edges. So if sealant is included, one can
  • overlapping edge on the side of the receiving hook can then be interpreted as a sealing groove and the overlapping edge on the side of the locking hook can be regarded as one
  • Sealing strip can be understood.
  • the invention has for its object to propose an improved panel with which the sealing effect is easier to achieve.
  • the underlying object is achieved in that the sealing groove and the sealing strip are arranged in the region of the panel core, and in that the
  • Panel core is formed and / or the surface of the
  • Sealing strip is formed from this material of the panel core.
  • the invention turns away from shielding the panel core from moisture in the area of the hook profiles. Instead, a sealing groove is formed in the material of the panel core and a sealing strip is also formed.
  • the panel core is made of a material that has the property of being able to absorb moisture and thereby increase its volume, this is called swelling
  • the invention takes advantage of this property and turns away from protecting the panel core from moisture. Instead, a panel core is used that has a source property, so that the associated
  • Volume expansion is exploitable in order to achieve a sealing effect or to reinforce this effect.
  • the receiving hook with its horizontally locking holding surface is designed in the receiving recess in such a way that a permanent prestress can be generated against the horizontally locking holding surface of the locking shoulder.
  • a permanent prestress can be generated against the horizontally locking holding surface of the locking shoulder.
  • the two panel edges are stretched elastically against each other, which keeps the joint on the top of the panel closed.
  • the seal is favored by means of the sealing groove and sealing strip.
  • the permanent prestress can be achieved, for example, by a design that provides an elastic deflection on the underside of the panel with a joint that is closed on the top of the panel as well as a flush alignment
  • the panel core comprises a material that promotes swelling due to moisture.
  • the generic panel tries to prevent moisture from reaching the core of the panel allow.
  • Wax component in the manufacture of the plate turns away from this teaching and instead proposes to dispense with measures for source compensation or at least to reduce the source compensation of the material of the panel core.
  • the panel core can simply comprise a wood fiber material.
  • a wood fiber material with reduced swelling or without swelling is used for the panel according to the invention.
  • a panel made from a swell-tempered wood fiber material can contain, for example, water-repellent components, such as wax. This reduces the swelling of the wood fiber material depending on the
  • wood fiber materials in the sense of this invention also include fiber-containing composite materials such as WPC (wood
  • Panel edges cause, namely the locking contour of the
  • the sealing strip is expediently relative to
  • Sealing groove designed without oversize, so that they can be easily joined together.
  • sealing groove is provided with opposite side walls, one
  • the top of the panel is open, and the wedge angle is in the range from 30 ° to 70 °, preferably in the range from 40 ° to 60 ° and particularly preferably in the range from 45 ° to 55 ° or alternatively in the range from 65 ° to 85 °, a Wedge angle in the latter area a good one
  • Sealing groove between the side walls and the groove base each has a round transition. (eg radius) ... in contrast to the SdT of Fig. 5c from WO 2007/081267, where rectangular cross sections can be seen) In this way, by round transitions and avoiding angular contours, the swelling is uniform and is used according to the invention for sealing shall be.
  • a round transition between the distal side wall and the groove edge is also useful
  • An abutting surface adjoins the proximal side wall of the sealing groove, which is preferably arranged perpendicular to the upper side of the panel.
  • the distal surface of the groove edge is preferred
  • a recess open downward in the direction of the underside of the panel is expediently provided on the locking hook proximal to the sealing strip. In this open at the bottom
  • the cross section of the recess is preferably larger than the cross section of the groove edge, so that in the assembled state a cavity is formed between an upper side of the groove edge and the bottom of the recess, in which a sealant or a hydrophobic agent can also be introduced if necessary , It turned out to be useful if the
  • Sealing strip is adapted to the cross-sectional shape of the sealing groove. In this way and by avoiding angular contours, uniformity of swelling can be benefited.
  • Locking hook is provided or is provided as part of the positive locking contour of the receiving hook.
  • the locking contour of the locking hook simply has a holding groove for the separate vertical locking element, the form-fitting contour of the receiving hook also having a holding groove for the separate vertical locking element
  • Either the holding groove in the receiving hook or the groove in the locking hook is expediently prepared as a holding groove in order to be able to hold the separate vertical locking element in a captive manner before the panel edges are locked, a part of the separate vertical locking element protruding from the captive groove being to be engaged during a joining process with the other groove.
  • the separate vertical locking element can therefore be applied captively in the groove of the locking hook. If, on the other hand, it is to be held captively in the groove of the receiving hook, then it must be in the sense of a
  • kinematic reversal can be applied in a changed orientation to ensure the function.
  • Panel core both the groove in the mounting hook and the groove in the locking hook is open in the distal direction.
  • the separate vertical locking element simply has a holding area which is used for the captive application of the
  • Vertical locking elements is provided with a locking tab. I.e. the holding area of the vertical locking element interacts with the groove in which the vertical locking element
  • Vertical locking elements can be designed to be resilient, namely for the purpose of automatically locking the latching tab in a groove during a joining process of complementary hook profiles. This measure enables an automatic locking, so that the production of the vertical
  • At least one panel edge provided with a hook profile is expediently provided with an edge break on the top side of the panel. If both panel edges are complementary
  • Locking means can have an edge break in the assembled state of panels
  • the joint can be a V-joint, for example, which is formed from two opposing chamfers.
  • a joint has the advantage of protecting the panel edges, in particular a V-joint, or the respective chamfer offers good protection for the respective panel edge.
  • An edge break can be provided with a coating.
  • a coating is expediently provided, which absorbs moisture in the material of the panel core on the surface of the edge break counteracts. Any suitable sealing is for this
  • Coating material can be used, for example an agent for waterproofing, a lacquer or a film or a combination of the three aforementioned materials or
  • Such a coating can also on the upper abutment surface and thus
  • the coating can extend seamlessly from the respective edge break to the upper abutment surface or the upper abutment surface. If necessary, hydrophobization is applied first. It can then be coated with a varnish.
  • the exploitation of the swelling property of the material of the panel core according to the invention should only begin at those areas of the panel edge located below an edge break and should develop its effect where sealing by swelling of the material is required and desired.
  • Fig. 1 shows a first pair of panel edges of the invention
  • Fig. 2 is a further development of the panel with an alternative
  • Fig. 3 is a further development of the panel with an alternative
  • Fig. 4 shows an embodiment of the panel with a first
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the panel with a first pair of panel edges with a separate
  • Fig. 8 shows another embodiment with a
  • Panel 1 is shown in FIG. 1. It includes one
  • Panel top 2 a panel underside 3, a panel core 4 and complementary locking means 5 and 6, which are provided in pairs on opposite panel edges 7 and 8.
  • the panel edges in Figure 1 can be thought of as the panel edges that belonged to a panel.
  • cut through a panel for example if the panel at the end of a row of panels is too long. Then it is shortened to a suitable length and cut for the purpose. The separated remaining piece can usually be used at the beginning of a new row of panels. The side with the cut surface is placed at the beginning of a new row, so that at the opposite end of this remaining piece of panel there is the appropriate locking means in order to continue the new row of panels and to lock another panel thereon.
  • the complementary locking means 5 and 6 of the panel are as a pair
  • a hook profile is a receiving hook 9 and the opposite one
  • the hook profile is a suitable locking hook 10.
  • the receiving hook 9 has a hook edge 11 which is arranged away from the body and has a receiving recess 12 closer to the body.
  • the receiving recess 12 is open to the top 2 of the panel.
  • the locking hook 10 has arranged closer to the body and for
  • the underside of the panel 3 is open with a locking recess 13 and away from the fuselage it is provided with a locking shoulder 14.
  • the locking shoulder 14 fits in the vertical joining direction in the receiving recess 12 of the receiving hook 9, d. H. he leaves in the substantially vertical joining direction
  • Locking heel sits flat on the bottom of the
  • Holding surfaces are provided for horizontal locking. They are intended to counteract the moving apart of locked panels in the plane of the panel, perpendicular to the panel edges.
  • One of the holding surfaces 11a is arranged proximally on the edge of the hook. It quasi limits the receiving recess 12 of the receiving hook 9.
  • the locking hook 10 has a vertical
  • the locking contour 15 comprises a locking groove 16 which has an approximately triangular cross section.
  • a form-locking contour 17 provided on the receiving hook 9 is also made of the same material, which for the purpose of vertical locking is form-fitting with the
  • Locking contour 15 of the locking hook 10 fits together.
  • the form-locking contour 17 is designed as a distal projecting web 18.
  • the web 18 has an approximately triangular cross section and has a locking surface 19, the surface normal of which is directed obliquely to the underside of the panel 3, and an open surface 20, the surface normal of which is directed obliquely to the top of the panel 2.
  • the locking surface of the web 18 acts together with a groove wall 21
  • the receiving hook 9 has a sealing groove 22, the surface of which is formed from the material of the panel core 4.
  • a sealing strip 23 is provided, which in turn is formed from the material of the panel core 4 and conforms to the contour of the sealing groove 22.
  • the sealing groove 22 of the receiving hook 9 is delimited by a groove edge 24 projecting in the direction of the upper side 2 of the panel, a recess 25 for the groove edge 24 which is open at the bottom being provided on the locking hook 10.
  • the sealing groove 22 has a proximal side 26 and a distal side 27 and a groove base 28 facing the groove edge 22.
  • the groove base has a convexly curved contour, this curvature also extending to the sides 26 and 27.
  • the proximal side wall 26 of the sealing groove 22 merges into an upper abutment surface 29 which is perpendicular to the Panel top 2 is arranged.
  • the distal side wall 27 has a tangent line 30 as a transition into a concave round contour, which forms the upper side 31 of the groove edge 24.
  • the groove edge 24 is delimited distally by a lower abutment surface 32, which is arranged perpendicular to the upper side 2 of the panel.
  • a wedge-shaped cross-sectional area is formed between the upper abutment surface 29 and the tangent line 30.
  • the sealing strip 23 of the locking hook 10 is adapted to the contour of the sealing groove 22 described above and has a virtually wedge-shaped cross section.
  • Sealing strip 23 has a proximal strip side 33, which is oriented on the tangent line 30, and a distal strip side 34, which is adapted to the proximal side wall 26 and likewise has a transition into an upper counter-abutment surface 35, which interacts with the abutment surface 29.
  • the locking hook 10 is provided with a lower counter-abutment surface 36 to match the lower abutment surface 32 of the receiving hook.
  • the lower mating surface 36 is arranged between the downwardly open recess 25 and the locking groove 16.
  • a wedge angle of 50 ° is shown for the sealing strip of the embodiment of FIG. 1. It has also been found that an alternative embodiment, not shown here, with a larger wedge angle of 80 ° brings about a good seal and furthermore favors the stability of the sealing strip and also of the complementary sealing groove. On the other hand, a reduction in the wedge angle tends to go hand in hand with a certain risk of the sealing strip and sealing groove breaking. This proposed wedge-shaped arrangement is favorable for
  • Sealing groove / sealing strip with parallel sides because they have to have a lot of play to fit into each other, but seal poorly.
  • the wedge-shaped design favors the tightness because the side wall 26 of the sealing groove 22 is in contact with the distal strip side 34 of the sealing strip 23 and
  • Sealing grooves are less critical than in versions whose sealing groove / sealing strip provide parallel surface pairs for sealing.
  • Panel top 2 on the panel edge an edge break K in the form of a chamfer F1, which is inclined here at an angle of 35 ° relative to the panel top.
  • Edge breakage K is provided in the form of a chamfer F2, which is mirror-inverted and matches the chamfer F1 of the receiving hook 9.
  • the two chamfers protect the respective panel edge 7 and 8 respectively.
  • the chamfer reduces the risk of breakage damage to the panel edge in question.
  • the chamfers Fl and F2 form a V-joint, the is visually appealing and overall protection of one
  • the surface of the covering is useful because breakage damage to the panel edges 7 and 8 is less common and less extensive.
  • FIG. 3 shows a further development of the panel according to FIG. 2. It has just like the previous one
  • Embodiment edge breaks in the form of chamfers.
  • a distal surface of the hook edge 11 is male
  • Locking hook 10 is provided on a proximal surface, a female locking contour W, which is in contact with the
  • FIG. 4 Another embodiment of the panel is shown in FIG. 4, which is based on the embodiment according to FIG. 1.
  • the positive locking contour 17 of the receiving hook comprises a separate vertical locking element 37, which is held captively in a retaining groove 38 in the receiving hook 9.
  • the separate vertical locking element 37 is in front of the
  • Locking complementary hook profiles must then be manually inserted in each case a vertical locking element in the retaining groove 38 of the receiving hook 9.
  • the spring-elastic latching tab is also the
  • the part of the cross-section of the separate vertical locking element 37, which is held captively in the holding groove 38, has a holding area for this purpose, which has a back 39 and transverse projections 40, 41 and provided on one side on the back 39
  • the retaining area of the separate vertical locking element (37), which is inserted in a captive manner, has a certain excess, which is why the transverse projections 40, 41 and 42 with a certain elastic deformation and pretension ensure the desired captive hold in the retaining groove 38.
  • a neck 44 attaches to one end of the back 39.
  • the resilient locking tab 45 continues on this neck.
  • the resilient locking tab 45 has a free end 46 which abuts the groove wall 21 of the locking groove 16 of the locking hook.
  • the vertical locking effect is generated by means of this contact between the free end 46 and the groove wall 21.
  • This is expediently coordinated with one another so that the free end 46 of the latching tab 45 always rests on the groove wall 21 with a rest of elastic tension.
  • This concept can be designed in such a way that even with a certain wear of the hook profiles, sufficient spring-elastic tension is always maintained and no play can develop between the locked hook profiles in the vertical direction.
  • the free end 46 of the resilient latching tab points downward to the underside of the panel 3.
  • the design according to FIG. 4 is modified, namely that there is some air between the groove edge 24 and the downwardly open recess 25 or a cavity 47 is formed there.
  • this area of the contours it is intended to ensure the contact of the sealing strip 23 with the groove base 28 of the sealing groove. This is simplified if there is no additional contact between the groove edge 24 and the recess 25 by removing material at this point, so that the cavity 47 can be formed.
  • a distal side surface 48 of the locking shoulder 14 is at a distance from a proximal side surface 49 of the receiving recess 12. Air should also remain at this point, or a gap 50. The gap at this point also favors a good fit of the sealing groove 22 and sealing strip 23.
  • the same separate vertical locking element 37 can be applied captively to the locking hook 10.
  • the locking groove 16 must be changed in order to be able to hold the vertical locking element 37 in a captive manner, namely in a kinematically reversed arrangement, so that the free end 46 the spring-elastic latching tab 45 is directed upwards to the top side 2 of the panel.
  • FIG. 5 Another embodiment according to FIG. 5, like the previous one, again has edge breaks in the form of chamfers F1 and F2.
  • the chamfers form a V-joint when placed in mirror image.
  • the previous embodiment consists in the design of the locking heel 14.
  • the underside of the locking heel 14 is partially cut out according to FIG. 5, and indeed a proximal part of the underside is provided with a cutout 51. This creates a gap 52 between the complementary hook profiles in the assembled state
  • Design creates a certain flexibility of the receiving hook 9 on the underside of the panel 3. This flexibility is advantageous if a covering is to be produced from panels according to the invention on a humped surface. A hump protruding upwards in the subsurface, if it is located under locked hook profiles, can be compensated for somewhat by the aforementioned flexibility. If the underside of the panel 3 presses upward due to a hump, only the gap 52 narrows and an increase in the top side 2 of the panel can be avoided or reduced.
  • a dashed line in FIG. 5 shows one
  • An alternative design illustrates that, in the locked state of two panel edges (7, 8), that upper joint is closed, which is formed by the upper abutment surface 29 in contact with the upper counter-abutment surface 35. At the same time, the holding surface 11a attributable to the receiving hook 9 is in contact with the
  • Locking hook 10 attributable to holding surface 14a.
  • the dashed line indicates an elastic bend
  • a second pair of panel edges 60 and 61 of the panel is shown, which provides a form-fitting tongue and groove connection.
  • This pair of panel edges can be combined very well on a square panel with a first pair of edges, which has the complementary hook profiles according to the invention.
  • the panel edges according to FIG. 6 dispense with hook profiles and cannot be locked in a joining movement in a direction perpendicular to the plane of the panel. Instead, one of the panel edges is provided with a tongue profile 62 and the complementary panel edge has a groove profile 63, so that a joining movement is required which includes a movement component of the panel edges in the panel plane towards one another. That panel with spring profile 62 is preferably in a certain
  • the second pair of edges is designed as in the
  • Patent application EP 18155583.0 proposed. This
  • Panel edges in turn have means for sealing a joint, which prevents water from penetrating
  • the spring profile 62 is provided with a sealing groove 64 and the complementary groove profile 63 has a distally protruding sealing web 65, which in the
  • Sealing groove 64 fits into it. Sealing web and sealing groove are each arranged in the material of the panel core 4. In the present panel core 4, this is a material that can and should swell under moisture.
  • the tightness of the panel according to the invention can be improved if it is designed as a square panel and as a second pair of edges with the form-fitting tongue and groove profiles according to EP 18155583.0.
  • the second pair of edges provided with the form-fitting tongue and groove profiles be arranged with respect to the common sealing plane 66 such that an upper side 67 of the sealing web 65 and an upper groove wall 68 of the sealing groove 64, which act as an effective sealing Surfaces are in contact with each other, can be arranged on the level of the common sealing plane 66.
  • Sealing groove 22, which is in contact with the sealing strip 23, may be arranged so that the lowest point of the groove base 28 is also at the level of the
  • the vertical locking element 69 is provided with a latching tab 70 which protrudes from the holding groove 38 in the locked state of two panels. On a rear reaching into the retaining groove 38
  • the vertical locking element 69 is designed to be resilient. In the sense of the invention, this resilient holding area 71 is counted as a holding area because it projects into the holding groove 38. The function of the resilient
  • the holding area 71 consists at least mainly of storing spring energy and transmitting it forward as an elastic pretension into the latching tab 70, which in the locked state of two panels from the
  • Retaining groove 38 emerges, as can be seen in FIG. 8.
  • Figures 1-7 with the proposed here Vertical locking element 69 can be provided with the necessary adaptations of the receiving holding groove 38 as a suitable form-fitting contour 17.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel (1) umfassend eine Paneeloberseite (2), eine Paneelunterseite (3), einen Paneelkern (4)sowie komplementäre Verriegelungsmittel (5, 6), die paarweise an sich gegenüberliegenden Paneelkanten (7, 8) vorgesehen sind, wobei wenigstens ein Paar Verriegelungsmittel mit komplementären Hakenprofilen versehen ist, nämlich einem Aufnahmehaken (9) und diesem gegenüberliegend einem Arretierhaken (10), mit der Maßgabe, dass der Aufnahmehaken (10) rumpffern angeordnet einen Hakenrand (11) und rümpfnäher angeordnet eine Aufnähmeaussparung (12) aufweist, wobei die Aufnähmeaussparung (12) zur Paneeloberseite (2) offen ist und wobei der Arretierhaken (9) mit einer rümpfnäher angeordneten und zur Paneelunterseite (3) offenen Arretieraussparung (13) versehen ist und einen rumpffern angeordneten Arretierabsatz (14) aufweist, der in senkrechter Fügerichtung in die Aufnähmeaussparung (12) des Aufnahmehakens (9) passt, wobei der Arretierhaken (10) eine vertikal verriegelnd wirkende Arretierkontur (15) hat und der Aufnahmehaken (9) eine Formschlusskontur (17) aufweist, die zwecks vertikaler Verriegelung formschlüssig mit der Arretierkontur (15) des Arretierhakens (10) zusammenpasst, wobei der Arretierhaken (10) rümpfnäher an seinem Arretierabsatz (14) angeordnet eine horizontal verriegelnde Haltefläche (14a) aufweist und der Aufnahmehaken (9) rümpffern in der Aufnahmeaussparung (12) angeordnet mit einer horizontal verriegelnde Haltefläche (11a) versehen ist, wobei der Aufnahmehaken (9) mit einer Dichtungsrille (22) versehen ist, welche zur Paneeloberseite (2) offen ist, und wobei der Arretierhaken (10) eine zur Paneelunterseite (3) hervorstehende Dichtungsleiste (23) hat, welche im zusammengefügten Zustand der komplementären Hakenprofile in die Dichtungsrille (22) passt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsrille (22) und die Dichtungsleiste (23) im Bereich des Paneelkerns (4) angeordnet sind, und dass die Oberfläche der Dichtungsrille (22) aus dem Material des Paneelkerns (4) gebildet ist und/oder die Oberfläche der Dichtungsleiste (23) aus dem Material des Paneelkerns (4) gebildet ist.

Description

Paneel
Die Erfindung betrifft ein Paneel umfassend eine
Paneeloberseite, eine Paneelunterseite, einen Paneelkern sowie komplementäre Verriegelungsmittel, die paarweise an sich gegenüberliegenden Paneelkanten vorgesehen sind, wobei wenigstens ein Paar Verriegelungsmittel mit komplementären Hakenprofilen versehen ist, nämlich einem Aufnahmehaken und diesem gegenüberliegend einem Arretierhaken, mit der
Maßgabe, dass der Aufnahmehaken rumpffern angeordnet einen Hakenrand und rumpfnäher angeordnet eine Aufnahmeaussparung aufweist, wobei die Aufnahmeaussparung zur Paneeloberseite offen ist und wobei der Arretierhaken mit einer rumpfnäher angeordneten und zur Paneelunterseite offenen
Arretieraussparung versehen ist und einen rumpffern
angeordneten Arretierabsatz aufweist, der in senkrechter Fügerichtung in die Aufnahmeaussparung des Aufnahmehakens passt, wobei der Arretierhaken eine vertikal verriegelnd wirkende Arretierkontur hat und der Aufnahmehaken eine
Formschlusskontur aufweist, die zwecks vertikaler
Verriegelung formschlüssig mit der Arretierkontur des
Arretierhakens zusammenpasst, wobei der Arretierhaken rumpfnäher an seinem Arretierabsatz angeordnet eine
horizontal verriegelnde Haltefläche aufweist und der
Aufnahmehaken rumpffern in der Aufnahmeaussparung angeordnet mit einer horizontal verriegelnden Haltefläche versehen ist, wobei der Aufnahmehaken mit einer Dichtungsrille versehen ist, welche zur Paneeloberseite offen ist, und wobei der Arretierhaken eine zur Paneelunterseite hervorstehende
Dichtungsleiste hat, welche im zusammengefügten Zustand der komplementären Hakenprofile in die Dichtungsrille passt.
Aus der WO 2007/081267 Al ist ein gattungsgemäßes Paneel bekannt, das einen Paneelkern aus feuchtigkeitsempfindlichem Material umfasst sowie komplementäre Hakenprofile an dem feuchtigkeitsempfindlichen Paneelkern, nämlich einen
Aufnahmehaken sowie einen Arretierhaken. An einer Oberseite des Paneelkerns hat das Paneel darüber hinaus eine
elastische Oberflächenschicht. Seitliche Kanten der
elastischen Oberflächenschicht können überlappen und bilden selbst eine hakenförmige Verbindung. Dieser Stand der
Technik schlägt vor, im Bereich der überlappenden Kanten könne wahlweise ein Dichtungsmittel enthalten sein. Sofern also Dichtungsmittel enthalten ist, kann diejenige
überlappende Kante auf der Seite des Aufnahmehakens dann als eine Dichtungsrille aufgefasst werden und die überlappende Kante auf der Seite des Arretierhakens kann als eine
Dichtungsleiste aufgefasst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Paneel vorzuschlagen, mit dem die Dichtungswirkung einfacher zu erzielen ist.
Erfindungsgemäß wird die zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dichtungsrille und die Dichtungsleiste im Bereich des Paneelkerns angeordnet sind, und dass die
Oberfläche der Dichtungsrille aus dem Material des
Paneelkerns gebildet ist und/oder die Oberfläche der
Dichtungsleiste aus diesem Material des Paneelkerns gebildet ist . Die Erfindung kehrt davon ab, im Bereich der Hakenprofile den Paneelkern vor Feuchtigkeit abzuschirmen. Stattdessen wird im Material des Paneelkerns eine Dichtungsrille ausgebildet sowie auch eine Dichtungsleiste ausgebildet.
Wenn der Paneelkern aus einem Material ist, welches die Eigenschaft hat, Feuchtigkeit aufnehmen zu können und dabei sein Volumen zu vergrößern, wird dies als Quellung
bezeichnet. Die Erfindung macht sich diese Eigenschaft zu Nutze und kehrt davon ab, den Paneelkern vor Feuchtigkeit zu schützen. Stattdessen wird ein Paneelkern benutzt, der eine Quelleigenschaft hat, damit die damit einhergehende
Volumenausdehnung ausnutzbar ist, um auf diese Weise eine Dichtungswirkung zu erzielen oder um diese Wirkung zu verstärken .
Zweckmäßig kann darüber hinaus sein, wenn der Aufnahmehaken mit seiner horizontal verriegelnden Haltefläche in der Aufnahmeaussparung so ausgelegt ist, dass eine permanente Vorspannung gegen die horizontal verriegelnde Haltefläche des Arretierabsatzes erzeugbar ist. Dadurch werden die beiden Paneelkanten elastisch gegeneinander gespannt, was die Fuge an der Paneeloberseite geschlossen hält. Auf diese Weise wird die Abdichtung mittels der Dichtungsrille und Dichtungsleiste begünstigt. Die permanente Vorspannung kann beispielsweise durch eine Gestaltung erzielt werden, die eine elastische Auslenkung an der Paneelunterseite vorsieht bei gleichzeitig geschlossener Fuge an der Paneeloberseite sowie einer ebenen fluchtenden Ausrichtung der
Paneeloberseiten der verriegelten Paneele.
Des Weiteren wird es daher als nützlich angesehen, wenn der Paneelkern ein Material umfasst, das eine Quellung durch Feuchtigkeit begünstigt. Beim gattungsgemäßen Paneel wird versucht, Feuchtigkeit nicht bis zum Paneelkern herankommen zu lassen.
Allgemein ist es bekannt, für Paneele der gattungsgemäßen Art den Paneelkern aus sogenannten quellvergüteten Platten herzustellen, deren Quellvergütung dazu dient, einer
Quellung entgegenzuwirken, z.B. durch Zugabe eines
Wachsbestandteils bei der Herstellung der Platte. Von dieser Lehre kehrt die Erfindung ab und schlägt stattdessen vor, auf Maßnahmen zur Quellvergütung zu verzichten oder die Quellvergütung des Materials des Paneelkerns zumindest zu reduzieren .
Einfacherweise kann der Paneelkern einen Holzfaserwerkstoff umfassen. Vorzugsweise wird für das erfindungsgemäße Paneel ein Holzfaserwerkstoff mit reduzierter Quellvergütung oder ganz ohne Quellvergütung verwendet. Ein Paneel aus einem quellvergüteten Holzfaserwerkstoff kann beispielsweise wasserabweisende Bestandteile enthalten, wie Wachs. Dies reduziert die Quellung des Holzfaserwerkstoffs je nach
Dosierung des wasserabweisenden Bestandteils.
Holzfaserwerkstoffe im Sinne dieser Erfindung sind neben hochdichter Holzfaserplatte (HDF) , mitteldichter Faserplatte (MDF) und OSB-Platte (engl.: oriented Strand board) auch faserhaltige Kompositwerkstoffe wie WPC (engl.: Wood
Plastics Composite) oder NFRP (engl.: Natural Fiber
Reinforced Plastics) .
Erfindungsgemäß wird die quellende Eigenschaft des
Paneelkerns ausgenutzt, um zur Abdichtung verriegelter
Paneelkanten beizutragen. Durch die vorgeschlagene Maßnahme bleiben tiefere Bereiche des Paneelkerns überraschenderweise frei von Feuchtigkeit, obwohl wasserabweisende Bestandteile im Holzfaserwerkstoff weggelassen oder mindestens reduziert werden. Überraschend hat sich gezeigt, unter das Niveau von Dichtungsrille und Dichtungsleiste gelangt nahezu keine Feuchtigkeit mehr. Diejenigen Bereiche der Hakenprofile bleiben trocken, welche den Zusammenhalt verriegelter
Paneelkanten bewirken, nämlich die Arretierkontur des
Arretierhakens sowie die Formschlusskontur des
Aufnahmehakens. Entsprechende Tests im Bereich von T-Fugen haben ergeben, dass Wasser, im Bereich einer T-Fuge auf einer Bodenoberfläche, die aus erfindungsgemäßen Paneelen zusammengefügt ist, auch nach langer Dauer nicht bis zur Unterseite des Bodenbelags durchsickern kann.
Zweckmäßig ist die Dichtungsleiste relativ zur
Dichtungsrille ohne Übermaß gestaltet, damit sich diese leicht ineinanderfügen lassen.
Hilfreich ist es, wenn die Dichtungsrille mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden versehen ist, einen
Rillengrund hat und distal von einem in Richtung der
Paneeloberseite vorstehenden Rillenrand begrenzt ist, wobei die Seitenwände relativ zueinander eine keilförmige
Anordnung einnehmen, wobei der Keilwinkel zur
Paneeloberseite offen ist, und wobei der Keilwinkel im Bereich von 30° bis 70° liegt, bevorzugt im Bereich von 40° bis 60° und besonders bevorzugt bei 45° bis 55° oder alternativ im Bereich von 65° bis 85° liegt, wobei ein Keilwinkel im letztgenannten Bereich eine gute
Dichtungswirkung erzielt sowie außerdem die Stabilität des Profils begünstigt, insbesondere mit einem Keilwinkel von 80° haben Dichtungsrille und Dichtungsleiste eine
hervorragende Stärke, welche diese vor mechanischer
Beschädigung schützt.
Wie sich herausgestellt hat ist es besonders hilfreich die vorgeschlagene keilförmige Anordnung der Seitenwände so vorzusehen, dass der Raum zwischen den Seitenwänden zum Rillengrund der Dichtungsrille enger wird. Des Weiteren hilft es, wenn dann auch die Dichtungsleiste Außenflächen hat, welche an die keilförmige Anordnung der Seitenwände der Dichtungsrille angepasst sind.
Des Weiteren hilft es, dass der Querschnitt der
Dichtungsrille zwischen den Seitenwänden und dem Rillengrund jeweils einen runden Übergang aufweist. (z.B. Radius) ... im Unterschied zum SdT der Fig. 5c aus WO 2007/081267, wo rechteckige Querschnitte zu sehen sind) Auf diese Weise durch runde Übergänge und Vermeidung eckiger Konturen ergibt sich eine Gleichmäßigkeit der Quellung, die erfindungsgemäß zur Abdichtung ausgenutzt werden soll.
Ebenfalls nützlich ist zwischen der distalen Seitenwand und dem Rillenrand im Querschnitt ein runder Übergang
vorgesehen .
An die proximale Seitenwand der Dichtungsrille schließt sich nach oben eine Anstoßfläche an, die vorzugsweise senkrecht zur Paneeloberseite angeordnet ist.
Die distale Fläche des Rillenrandes ist vorzugsweise
senkrecht zur Paneeloberseite angeordnet.
Zweckmäßig ist am Arretierhaken proximal zur Dichtungsleiste eine nach unten in Richtung der Paneelunterseite offene Aussparung vorgesehen. In dieser nach unten offenen
Aussparung findet der nach oben vorstehende Rillenrand des Aufnahmehakens Platz. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Aussparung größer als der Querschnitt des Rillenrandes, und zwar so dass im zusammengefügten Zustand zwischen einer Oberseite des Rillenrandes und dem Grund der Aussparung ein Hohlraum gebildet ist, in dem auch ggf. ein Dichtungsmittel oder ein Mittel zur Hydrophobierung eingebracht sein kann. Als nützlich hat sich herausgestellt, wenn die
Dichtungsleiste an die Querschnittsform der Dichtungsrille angepasst ist. Auf diese Weise und durch Vermeidung von eckigen Konturen kann von einer Gleichmäßigkeit der Quellung profitiert werden.
Ein weiterer Nutzen wird darin gesehen, dass ein separates Vertikalsperrelement vorgesehen ist, und dass das separate Vertikalsperrelement vor einer Verriegelung der Paneelkanten entweder als Bestandteil der Arretierkontur des
Arretierhakens vorgesehen ist oder als Bestandteil der Formschlusskontur des Aufnahmehakens vorgesehen ist.
Einfacherweise weist die Arretierkontur des Arretierhakens eine Haltenut für das separate Vertikalsperrelement auf, wobei die Formschlusskontur des Aufnahmehakens ebenfalls eine Haltenut für das separate Vertikalsperrelement
aufweist .
Zweckmäßig ist entweder die Haltenut im Aufnahmehaken oder die Nut im Arretierhaken als Haltenut hergerichtet, um das separate Vertikalsperrelement vor einer Verriegelung der Paneelkanten verliersicher halten zu können, wobei ein aus der verliersicher haltenden Nut hervorstehender Teil des separaten Vertikalsperrelements während eines Fügevorgangs in Eingriff zu bringen ist mit der jeweils anderen Nut. Das separate Vertikalsperrelement kann demzufolge verliersicher in der Nut des Arretierhakens appliziert sein. Soll es hingegen in der Nut des Aufnahmehakens verliersicher gehalten sein, dann muss es ggf. im Sinne einer
kinematischen Umkehr in geänderter Orientierung appliziert werden, um die Funktion zu gewährleisten.
Als nützlich herausgestellt hat sich, dass relativ zum
Paneelkern sowohl die Nut im Aufnahmehaken als auch die Nut im Arretierhaken in distaler Richtung offen ist.
Einfacherweise hat das separate Vertikalsperrelement einen Haltebereich, der zur verliersicheren Applikation des
Vertikalsperrelements mittels einer der Nuten vorgesehen ist, und dass ein hervorstehender Teil des
Vertikalsperrelements mit einer Rastlasche versehen ist. D. h. der Haltebereich des Vertikalsperrelements wirkt mit der Nut zusammen, in welcher das Vertikalsperrelement
verliersicher gehalten werden soll.
Der Haltebereich und/oder die Rastlasche des separaten
Vertikalsperrelements kann federnd ausgebildet sein, nämlich zwecks automatischer Verrastbarkeit der Rastlasche in einer Nut während eines Fügevorgangs komplementärer Hakenprofile. Durch diese Maßnahme ist eine automatische Verrastung ermöglicht, so dass die Herstellung der vertikalen
Verriegelung automatisch erfolgt.
Zweckmäßig ist zumindest eine mit Hakenprofil versehene Paneelkante an der Paneeloberseite mit einer Kantenbrechung versehen. Falls beide Paneelkanten mit komplementären
Verriegelungsmitteln eine Kantenbrechung haben lässt sich so im zusammengefügten Zustand von Paneelen eine
Belagsoberfläche mit optisch ansprechender Fuge erzeugen.
Die Fuge kann beispielsweise eine V-Fuge sein, die aus zwei gegeneinander stehenden Fasen gebildet ist. Eine Fuge hat den Vorteil, die Paneelkanten zu schützen, insbesondere eine V-Fuge, beziehungsweise die jeweilige Fase bietet guten Schutz für die jeweilige Paneelkante.
Eine Kantenbrechung kann mit einer Beschichtung versehen sein. Zweckmäßig ist eine solche Beschichtung vorgesehen, welche an der Oberfläche der Kantenbrechung einer Aufnahme von Feuchtigkeit in das Material des Paneelkerns entgegenwirkt. Hierfür ist jedes geeignete abdichtende
Beschichtungsmaterial verwendbar, beispielsweise ein Mittel zur Hydrophobierung, ein Lack oder eine Folie oder eine Kombination der drei vorgenannten Materialien oder
vergleichbarer Materialien. Eine derartige Beschichtung kann auch auf der oberen Anstoßfläche und der damit
zusammenwirkenden oberen Gegenstoßfläche vorgesehen. Die Beschichtung kann sich von der jeweiligen Kantenbrechung nahtlos auf die obere Anstoßfläche beziehungsweise die obere Gegenstoßfläche erstrecken. Eine Hydrophobierung wird ggf. zuerst aufgebracht. Sie kann anschließend mit einem Lack beschichtet werden. Die erfindungsgemäße Ausnutzung der Quelleigenschaft des Materials des Paneelkerns soll erst an jenen unterhalb einer Kantenbrechung befindlichen Flächen der Paneelkante beginnen und ihre Wirkung dort entfalten, wo eine Abdichtung durch Quellung von Material benötigt und gewünscht wird.
Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung
beispielhaft veranschaulicht und detailliert beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 ein erstes Paar Paneelkanten des erfindungsgemäßen
Paneels im Querschnitt,
Fig. 2 eine Weiterbildung des Paneels mit alternativer
Ausführungsform des Paneelkantenpaares gemäß Fig.
1,
Fig. 3 eine Weiterbildung des Paneels mit alternativer
Ausführungsform des Paneelkantenpaares gemäß Fig.
2,
Fig. 4 eine Ausführungsform des Paneels mit einem ersten
Paar Paneelkanten mit separatem
Vertikalsperrelernent, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Paneels mit einem ersten Paar Paneelkanten mit separatem
Vertikalsperrelernent,
Fig. 6 ein zweites Paar Paneelkanten des Paneels mit
formschlüssiger Nut- und Federverbindung sowie mit Dichtungssteg und Dichtungsnut gemäß der Anmeldung EP 18155583.0,
Fig. 7 das erste Paar Paneelkanten gemäß Fig. 5 mit
leerer Nut für ein Vertikalsperrelement,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem
alternativen separaten Vertikalsperrelement.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Paneels 1 ist in Fig. 1 gezeigt. Es umfasst eine
Paneeloberseite 2, eine Paneelunterseite 3, einen Paneelkern 4 sowie komplementäre Verriegelungsmittel 5 und 6, die paarweise an sich gegenüberliegenden Paneelkanten 7 und 8 vorgesehen sind. Die Paneelkanten in Fig. 1 können als die Paneelkanten aufgefasst werden, die zu einem Paneel gehört haben. In der Praxis ist es nämlich durchaus üblich ein Paneel durchzutrennen, beispielsweise wenn das Paneel am Ende einer Paneelreihe zu lang ist. Dann wird es auf eine passende Länge gekürzt und zu dem Zweck durchtrennt. Das abgetrennte Reststück kann in der Regel zum Beginn einer neuen Paneelreihe benutzt werden. Dabei wird die Seite mit der Schnittfläche an den Anfang einer neuen Reihe gelegt, so dass am gegenüberliegenden Ende dieses Paneel-Reststücks das passende Verriegelungsmittel vorhanden ist, um die neue Paneelreihe fortzusetzen und ein weiteres Paneel daran zu verriegeln. Komplementäre Verriegelungsmittel eines
durchtrennten Paneels passen daher stets zusammen und können miteinander verriegelt werden, wie in Fig. 1 gezeigt. Selbstverständlich können die ausschnittsweise dargestellten Paneelkanten gemäß Fig. 1 im Prinzip auch als die
Paneelkanten zweier Paneele aufgefasst werden, welche nicht durchtrennt sind.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind die komplementären Verriegelungsmittel 5 und 6 des Paneels als ein Paar
komplementärer Hakenprofile ausgebildet. Ein Hakenprofil ist ein Aufnahmehaken 9 und das diesem gegenüberliegende
Hakenprofil ist ein dazu passender Arretierhaken 10. Dabei hat der Aufnahmehaken 9 rumpffern angeordnet einen Hakenrand 11 und rumpfnäher weist er eine Aufnahmeaussparung 12 auf. Die Aufnahmeaussparung 12 ist zur Paneeloberseite 2 offen. Der Arretierhaken 10 hat rumpfnäher angeordnet und zur
Paneelunterseite 3 offen eine Arretieraussparung 13 und rumpffern ist er mit einem Arretierabsatz 14 versehen. Der Arretierabsatz 14 passt in senkrechter Fügerichtung in die Aufnahmeaussparung 12 des Aufnahmehakens 9, d. h. er lässt in wesentlich senkrechter Fügerichtung in die
Aufnahmeaussparung 12 hinab bewegen. Zwischen dem Grund der Arretieraussparung 13 und dem Top des Hakenrandes 11 ist im verriegelten Zustand eine Lücke vorgesehen. Der
Arretierabsatz sitzt flächig auf dem Grund der
Aufnahmeaussparung 12. Für die horizontale Verriegelung sind Halteflächen vorgesehen. Sie sollen einem Auseinanderbewegen verriegelter Paneele in der Paneelebene und zwar senkrecht zu den Paneelkanten entgegenwirken. Eine der Halteflächen 11a ist am Hakenrand proximal angeordnet. Sie begrenzt quasi die Aufnahmeaussparung 12 des Aufnahmehakens 9. Die
komplementäre Haltefläche 14a des Arretierhakens 10 ist am Arretierabsatz 14 proximal vorgesehen.
Des Weiteren hat der Arretierhaken 10 eine vertikal
verriegelnd wirkende Arretierkontur 15, die einstückig aus dem Material des Paneelkerns 4 besteht. Die Arretierkontur 15 umfasst eine Arretiernut 16, die einen etwa dreieckigen Querschnitt hat. Aus demselben Material ist auch eine am Aufnahmehaken 9 vorgesehene Formschlusskontur 17, welche zwecks vertikaler Verriegelung formschlüssig mit der
Arretierkontur 15 des Arretierhakens 10 zusammenpasst. Die Formschlusskontur 17 ist als ein distaler hervorstehender Steg 18 ausgebildet. Der Steg 18 hat einen etwa dreieckigen Querschnitt und weist eine Verriegelungsfläche 19 auf, deren Flächennormale schräg zur Paneelunterseite 3 gerichtet ist, sowie eine Freifläche 20, deren Flächennormale schräg zur Paneeloberseite 2 gerichtet ist. Die Verriegelungsfläche des Steges 18 wirkt zusammen mit einer Nutwand 21 der
Arretiernut .
Oberhalb der Formschlusskontur 17 hat der Aufnahmehaken 9 eine Dichtungsrille 22, deren Oberfläche aus dem Material des Paneelkerns 4 gebildet ist.
Passend dazu ist oberhalb der Arretierkontur 15 des
Arretierhakens 10 eine Dichtungsleiste 23 vorgesehen, die ihrerseits aus dem Material des Paneelkerns 4 gebildet ist und sich an die Kontur der Dichtungsrille 22 anschmiegt.
Die Dichtungsrille 22 des Aufnahmehakens 9 ist von einem in Richtung der Paneeloberseite 2 vorstehenden Rillenrand 24 begrenzt, wobei am Arretierhaken 10 eine nach unten offenen Aussparung 25 für den Rillenrand 24 vorgesehen ist. Die Dichtungsrille 22 hat eine proximale Seite 26 sowie dem Rillenrand 22 zugewandt eine distale Seite 27 sowie einen Rillengrund 28. Der Rillengrund hat eine konvex gekrümmte Kontur, wobei sich diese Krümmung auch zu den Seiten 26 und 27 erstreckt.
Die proximale Seitenwand 26 der Dichtungsrille 22 geht über in eine obere Anstoßfläche 29, die senkrecht zur Paneeloberseite 2 angeordnet ist. Die distale Seitenwand 27 hat eine Tangentenlinie 30 als Übergang in eine konkav runde Kontur, welche die Oberseite 31 des Rillenrandes 24 bildet. Der Rillenrand 24 ist distal von einer unteren Anstoßfläche 32 begrenzt, die relativ zur Paneeloberseite 2 senkrecht angeordnet ist.
Zwischen der oberen Anstoßfläche 29 und der Tangentenlinie 30 ist ein keilförmiger Querschnittsbereich gebildet.
Die Dichtungsleiste 23 des Arretierhakens 10 ist an die oben beschriebene Kontur der Dichtungsrille 22 angepasst und hat quasi einen passend keilförmigen Querschnitt. Die
Dichtungsleiste 23 hat eine proximale Leistenseite 33, die sich an der Tangentenlinie 30 orientiert sowie eine distale Leistenseite 34, welche an die proximale Seitenwand 26 angepasst ist und gleichfalls einen Übergang in eine obere Gegenstoßfläche 35 hat, welche mit der Anstoßfläche 29 zusammenwirkt .
Passend zur unteren Anstoßfläche 32 des Aufnahmehakens ist der Arretierhaken 10 mit einer unteren Gegenstoßfläche 36 versehen. Die untere Gegenstoßfläche 36 ist zwischen der nach unten offenen Aussparung 25 und der Arretiernut 16 angeordnet .
Für die Dichtungsleiste des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ist ein Keilwinkel von 50° dargestellt. Es hat sich außerdem herausgestellt, dass eine hier nicht dargestellte alternative Ausführung mit einem größeren Keilwinkel von 80° eine gute Abdichtung bewirkt und darüber hinaus die Stabilität der Dichtungsleiste sowie auch der komplementären Dichtungsrille begünstigt. Hingegen geht tendenziell eine Verkleinerung des Keilwinkels mit einem gewissen Bruchrisiko von Dichtungsleiste und Dichtungsrille einher. Diese vorgeschlagene keilförmige Anordnung ist günstig für
Paneele, die einen Paneelkern aus quellendem Material haben. Dichtungsrille und Dichtungsleiste sind einfacher
ineinanderzufügen als beispielsweise bei einer
Dichtungsrille/Dichtungsleiste mit parallelen Seiten, weil diese viel Spiel aufweisen müssen um sich ineinanderfügen zu lassen, jedoch schlecht abdichten. Im Unterscheid dazu begünstigt die keilförmige Gestaltung die Dichtheit, weil die Seitenwand 26 der Dichtungsrille 22 Kontakt hat mit der distalen Leistenseite 34 der Dichtungsleiste 23 und
gleichzeitig die distale Seitenwand 27 der Dichtungsrille 22 Kontakt mit der proximalen Leistenseite 33 der
Dichtungsleiste hat. Größenunterschiede des Querschnitts der Dichtungsleiste einerseits und des Querschnitts der
Dichtungsrille andererseits sind weniger kritisch als bei Ausführungen deren Dichtungsrille/Dichtungsleiste parallelen Flächenpaare zur Abdichtung vorsehen.
Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung des Paneels mit alternativer Ausführungsform des Paneelkantenpaares. Im Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist an beiden Hakenprofilen an der Paneeloberseite 2 jeweils eine Kantenbrechung
vorgesehen. Im Übrigen ist die Ausführung identisch mit jener gemäß Fig. 1. An dem Aufnahmehaken 9 hat die
Paneeloberseite 2 an der Paneelkante eine Kantenbrechung K in Form einer Fase Fl, die hier in einem Winkel von 35° relativ zur Paneeloberseite geneigt ist. Ebenso ist der Arretierhaken 10 an der Paneeloberseite 2 mit einer
Kantenbrechung K in Form einer Fase F2 versehen, welche spiegelbildlich und passend zur Fase Fl des Aufnahmehakens 9 ausgebildet ist. Die beiden Fasen schützen die jeweilige Paneelkante 7 beziehungsweise 8. Die Fase reduziert das Risiko von Bruchschäden an der betreffenden Paneelkante. Gemeinsam bilden die Fasen Fl und F2 eine V-Fuge, die optisch ansprechend ist und insgesamt dem Schutz einer
Belagsoberfläche nützt, weil Bruchschäden der Paneelkanten 7 und 8 seltener sind und geringeres Ausmaß annehmen.
Mit Fig. 3 ist eine Weiterbildung desjenigen Paneels gemäß Fig. 2 dargestellt. Es hat ebenso, wie das vorherige
Ausführungsbeispiel Kantenbrechungen in Form von Fasen.
Darüber hinaus ist eine zusätzliche zweite vertikal
verriegelnde Maßnahme vorgesehen. Zu dem Zweck ist eine distale Fläche des Hakenrandes 11 mit einer männlichen
Rastkontur M versehen, die in distaler Richtung hervorsteht. Passend dazu ist in der Arretieraussparung 13 des
Arretierhakens 10 an einer proximalen Fläche eine weiblichen Rastkontur W vorgesehen, welche in Berührung mit der
männlichen Rastkontur ist und vertikal verriegelnd wirkt.
Eine weitere Ausführungsform des Paneels ist in Fig. 4 gezeigt, welche auf der Ausführung gemäß Fig. 1 basiert. Im Unterschied zu Fig. 1 umfasst die Formschlusskontur 17 des Aufnahmehakens ein separates Vertikalsperrelement 37, das in einer Haltenut 38 im Aufnahmehaken 9 verliersicher gehalten ist. Das separate Vertikalsperrelement 37 wird vor der
Herstellung eines Paneelbelags verliersicher in der dafür vorgesehenen Haltenut 38 des Aufnahmehakens 9 appliziert, was während der Herstellung des Paneels automatisiert vorgenommen werden kann oder separate Vertikalsperrelemente werden bei Auslieferung von Paneelen in entsprechender passender Anzahl als Einzelteile beigelegt. Vor einer
Verriegelung komplementärer Hakenprofile muss dann jeweils ein Vertikalsperrelement manuell in der Haltenut 38 des Aufnahmehakens 9 eingefügt werden.
Ein aus der Haltenut 38 hervorstehendes Teil 39 des
separaten Vertikalsperrelements bildet eine federelastische Rastlasche. Diese kann während eines Fügevorgangs aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft zurückweichen, wenn ein
komplementärer Arretierhaken dagegen gestoßen wird. Wenn der Arretierhaken bis in die endgültige Verriegelungsposition gebracht wird, kann das hervorstehende Teil des separaten Vertikalsperrelements automatisch mittels federelastischer Spannung in Richtung seiner neutralen Position wieder
hervortreten. Diese neutralere Position des
Vertikalsperrelements beziehungsweise seiner
federelastischen Rastlasche ist gleichzeitig auch die
vertikal verriegelnde Position, welche einem
Auseinanderbewegen der Hakenprofile in vertikaler Richtung entgegenwirkt .
Das Teil des Querschnitts des separaten Vertikalsperrelements 37, das verliersicher in der Haltenut 38 gehalten ist, weist dafür einen Haltebereich auf, der einen Rücken 39 hat sowie einseitig am Rücken 39 vorgesehene Quervorsprünge 40, 41 und
42, die im applizierten Zustand in Richtung der Paneelunterseite 3 hervortreten und bis zur gegenüberlegenden Nutwand 43 der Haltenut 38 reichen. Im Verhältnis zur Weite der Haltenut hat der verliersicher eingefügte Haltebereich des separaten Vertikalsperrelements (37) ein gewisses Übermaß, weswegen die Quervorsprünge 40, 41 und 42 mit gewisser elastischer Verformung und Vorspannung für den gewünschten verliersicheren Halt in der Haltenut 38 sorgen. Gegenüberliegend zu den drei Quervorsprüngen 40, 41 und 42 setzt an einem Ende des Rückens 39 ein Hals 44 an. An diesem Hals wiederum setzt sich die federelastische Rastlasche 45 fort. Die federelastische Rastlasche 45 hat ein freies Ende 46, welches gegen die Nutwand 21 der Arretiernut 16 des Arretierhakens stößt. Mittels dieses Kontaktes zwischen dem freien Ende 46 und der Nutwand 21 wird die vertikale Verriegelungswirkung erzeugt. Zweckmäßig ist dies so aufeinander abgestimmt, damit das freie Ende 46 der Rastlasche 45 stets mit einem Rest an federelastischer Spannung an der Nutwand 21 anliegt. Dieses Konzept kann so ausgelegt sein, dass selbst bei einem gewissen Verschleiß der Hakenprofile stets genügend federelastische Spannung erhalten bleibt und sich in vertikaler Richtung kein Spiel zwischen den verriegelten Hakenprofilen ausbilden kann. Im Beispiel der Fig. 4 zeigt das freie Ende 46 der federnden Rastlasche nach unten zur Panelunterseite 3.
Im Bereich der Dichtungsrille 22 des Aufnahmehakens und der Dichtungsleiste 23 des Arretierhakens ist die Gestaltung gemäß Fig. 4 modifiziert und zwar befindet sich zwischen dem Rillenrand 24 und der nach unten offenen Aussparung 25 etwas Luft beziehungsweise ist dort ein Hohlraum 47 ausgebildet. In diesem Bereich der Konturen ist beabsichtigt, den Kontakt der Dichtungsleiste 23 mit dem Rillengrund 28 der Dichtungsrille sicherzustellen. Dies wird vereinfacht, wenn auf einen zusätzlichen Kontakt zwischen Rillenrand 24 und Aussparung 25 verzichtet wird, indem an dieser Stelle Material entfernt ist, so dass der Hohlraum 47 gebildet werden kann.
Eine distale Seitenfläche 48 des Arretierabsatzes 14 hat im zusammengefügten Zustand der Hakenprofile einen Abstand zu einer proximalen Seitenfläche 49 der Aufnahmeaussparung 12. Auch an dieser Stelle soll Luft bleiben, beziehungsweise eine Lücke 50. Die Lücke an dieser Stelle begünstigt ebenfalls ein gutes Ineinanderpassen von Dichtungsrille 22 und Dichtungsleiste 23.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass bei einer anderen Ausführung dasselbe separate Vertikalsperrelement 37 verliersicher am Arretierhaken 10 appliziert werden kann. Dafür muss die Arretiernut 16 geändert werden um das Vertikalsperrelement 37 verliersicher halten zu können und zwar in kinematisch umgekehrter Anordnung, so dass das freie Ende 46 der federelastischen Rastlasche 45 nach oben zur Paneeloberseite 2 gerichtet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 hat, wie das Vorherige, wiederum Kantenbrechungen in Form von Fasen Fl und F2. Die Fasen bilden spiegelbildlich aneinander gesetzt gemeinsam eine V-Fuge. Ein Unterschied gegenüber der
vorherigen Ausführungsform besteht in der Gestaltung des Arretierabsatzes 14. Die Unterseite des Arretierabsatzes 14 ist gemäß Fig. 5 teilweise freigeschnitten und zwar ist ein proximaler Teil der Unterseite mit einem Freischnitt 51 versehen. Dadurch entsteht im zusammengefügten Zustand der komplementären Hakenprofile ein Spalt 52 zwischen dem
Freischnitt 51 und dem Grund der Aufnahmeaussparung 12. Ein distaler Teil der Unterseite des Arretierabsatzes 14 behält Kontakt mit dem Grund der Aufnahmeaussparung 12. Diese
Gestaltung schafft an der Paneelunterseite 3 eine gewisse Nachgiebigkeit des Aufnahmehakens 9. Diese Nachgiebigkeit ist vorteilhaft, wenn auf buckeligem Untergrund ein Belag aus erfindungsgemäßen Paneelen hergestellt werden soll. Ein nach oben hervorstehender Buckel im Untergrund, wenn er sich unterhalb verriegelter Hakenprofile befindet, kann durch die erwähnte Nachgiebigkeit etwas kompensiert werden. Wenn sich die Paneelunterseite 3 aufgrund eines Buckels nach oben drückt verengt sich lediglich der Spalt 52 und eine Anhebung der Paneeloberseite 2 kann vermieden oder vermindert werden.
Mittels einer gestrichelten Linie ist in Fig. 5 eine
Alternative Gestaltung veranschaulicht, welche vorsieht, dass im verriegelten Zustand zweier Paneelkanten (7, 8), jene obere Fuge geschlossen ist, welche durch die obere Anstoßfläche 29 im Kontakt mit der oberen Gegenstoßfläche 35 gebildet ist. Dabei ist gleichzeitig die dem Aufnahmehaken 9 zuzurechnende Haltefläche 11a in Kontakt mit der dem
Arretierhaken 10 zuzurechnenden Haltefläche 14a. Die gestrichelte Linie deutet eine elastische Biegung am
Aufnahmehaken nach unten um das Maß t an. Die elastische Biegung bewirkt eine permanente Vorspannung innerhalb der Verriegelung, nämlich mittels einer Anordnung der
Halteflächen lla/14a so, dass sie gegenüber dem Lot auf der Paneelebene um einen Winkel ß geneigt sind. Dies hält insbesondere die erwähnte Fuge zwischen oberer Anstoßfläche 29 und oberer Gegenstoßfläche 35 geschlossen. Die hier vorgeschlagene Ausbildung der Hakenprofile, welche eine permanente Vorspannung innerhalb der Verriegelung erzeugen und die obere Fuge schließen soll kann selbstverständlich auch als Alternative bei jedem der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 4 vorgesehen sein.
Anhand von Fig. 6 ist ein zweites Paar Paneelkanten 60 und 61 des Paneels dargestellt, welches eine formschlüssige Nut- und Federverbindung vorsieht. Dieses Paar Paneelkanten lässt sich an einem viereckigen Paneel sehr gut kombinieren mit einem ersten Kantenpaar, welches die erfindungsgemäßen komplementären Hakenprofile hat. Die Paneelkanten gemäß Fig. 6 verzichten auf Hakenprofile und lassen sich nicht in einer Fügebewegung in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene verriegeln. Stattdessen ist eine der Paneelkanten mit einem Federprofil 62 versehen und die komplementäre Paneelkante hat ein Nutprofil 63, so dass eine Fügebewegung erforderlich ist, die eine Bewegungskomponente der Paneelkanten in der Paneelebene aufeinander zu beinhaltet. Vorzugsweise wird dasjenige Paneel mit Federprofil 62 in gewisser
Schrägstellung in Richtung des Nutprofils 63 eines liegenden Paneels zu bewegt und wenn die Feder in der Nut eingesetzt ist, wird das schräggestellte Paneel anschließend in
dieselbe Ebene des liegenden Paneels herabgeschwenkt. Durch die herabschwenkende Bewegung wird die formschlüssige
Verriegelung hergestellt. Das zweite Kantenpaar ist so gestaltet, wie in der
Patentanmeldung EP 18155583.0 vorgeschlagen. Diese
Paneelkanten haben ihrerseits Mittel zur Dichtung einer Fuge, welche einem Durchdringen von Wasser zur
Paneelunterseite 3 entgegenwirken sollen. Zu diesem Zweck ist das Federprofil 62 mit einer Dichtungsnut 64 versehen und das komplementäre Nutprofil 63 weist einen distal hervorstehenden Dichtungssteg 65 auf, welcher in die
Dichtungsnut 64 hineinpasst. Dichtungssteg und Dichtungsnut sind jeweils im Material des Paneelkerns 4 angeordnet. Beim vorliegenden Paneelkern 4 ist dies ein Material, das unter Feuchtigkeit quellen kann und soll.
Die Dichtheit des erfindungsgemäßen Paneels kann verbessert werden, wenn es als viereckiges Paneel ausgeführt wird und als zweites Kantenpaar mit den formschlüssigen Nut- und Federprofilen gemäß EP 18155583.0 ausgeführt ist.
Darüber hinaus wurde gefunden, dass die Dichtheit des viereckigen Paneels noch weiter verbessert werden kann, wenn eine definierte gemeinsame Dichtungsebene 66 vorgesehen wird. Es soll das Kantenpaar mit den Hakenprofilen dieselbe Dichtungsebene nutzen, wie auch das zweite Kantenpaar, welches die formschlüssigen Nut- und Federprofile (62, 63) gemäß EP 18155583.0 aufweist.
Zu dem Zweck wird vorgeschlagen, es soll dasjenige mit den formschlüssigen Nut- und Federprofilen versehene zweite Kantenpaar in Bezug auf die gemeinsame Dichtungsebene 66 so angeordnet sein, dass eine Oberseite 67 des Dichtungssteges 65 sowie eine obere Nutwand 68 der Dichtungsnut 64, welche als wirksame dichtende Flächen miteinander in Berührung stehen, auf dem Niveau der gemeinsamen Dichtungsebene 66 angeordnet sein. In Bezug auf das Kantenpaar mit den Hakenprofilen, wie in Fig. 7 dargestellt, soll der Rillengrund 28 der
Dichtungsrille 22, welcher mit der Dichtungsleiste 23 in Berührung ist, so angeordnet sein, dass der tiefste Punkt des Rillengrundes 28 gleichfalls auf dem Niveau der
gemeinsamen Dichtungsebene 66 liegt, welche durch die nebeneinander gezeigten Figuren 6 und 7 veranschaulicht ist. Im Übrigen ist in dieser Darstellung vereinfachend das
Sperrelement weggelassen; es ist jedoch für die Ausführung gemäß Fig. 7 dasselbe Sperrelement 37 vorgesehen, wie in Figs . 4 und 5.
Auf diese Weise ist erreicht, dass dichtend in Berührung stehende Flächen beider Kantenpaare, weil sie in derselben Dichtungsebene 66 angeordnet sind, auch in den Ecken der Paneele keine Dichtheitslücken entstehen lassen.
Fig. 8 zeigt wiederum ein erfindungsgemäßes Paneel 1, das mit einem separaten Vertikalsperrelement 69 zwecks
vertikaler Verriegelung versehen ist. Im Unterschied zur den Ausführungen gemäß Fig. 4 und 5 ist das Vertikalsperrelement 69 mit einer Rastlasche 70 versehen, die im verriegelten Zustand zweier Paneele aus der Haltenut 38 hervorsteht. An einem in die Haltenut 38 hineinreichenden rückwärtigen
Bereich ist das Vertikalsperrelement 69 federelastisch ausgebildet. Dieser federelastische Haltebereich 71 wird im Sinne der Erfindung zum Haltebereich gezählt, weil er in die Haltenut 38 ragt. Die Funktion des federelastischen
Haltebereichs 71 besteht jedoch zumindest hauptsächlich darin, Federenergie zu speichern und diese als elastische Vorspannung nach vorne in die Rastlasche 70 zu übertragen, welche im verriegelten Zustand zweier Paneele aus der
Haltenut 38 hervortritt, wie in Fig. 8 zu sehen.
Selbstverständlich kann jedes Ausführungsbeispiel der
Figuren 1-7 mit dem hier vorgeschlagenen Vertikalsperrelement 69 mit den nötigen Anpassungen der aufnehmenden Haltenut 38 als zweckmäßige Formschlusskontur 17 versehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Paneel
2 Paneeloberseite
3 Paneelunterseite
4 Paneelkern
5 Verriegelungsmittel
6 Verriegelungsmittel
7 Paneelkante
8 Paneelkante
9 Aufnahmehaken
10 Arretierhaken
11 Hakenrand
11a horizontal verriegelnde Haltefläche
12 Aufnahmeaussparung
13 Arretieraussparung
14 Arretierabsatz
14a horizontal verriegelnde Haltefläche
15 Arretierkontur
16 Arretiernut
17 Formschlusskontur
18 Steg 19 Verriegelungsfläche
20 Freifläche
21 Nutwand (Arretiernut)
22 Dichtungsrille
23 Dichtungsleiste
24 Rillenrand
25 Aussparung
26 proximale Seitenwand
27 distale Seitenwand
28 Rillengrund
29 obere Anstoßfläche
30 Tangentenlinie
31 Oberseite (Rillenrand)
32 unter Anstoßfläche
33 proximale Leistenseite
34 distale Leistenseite
35 obere Gegenstoßfläche
36 untere Gegenstoßfläche
37 separates Vertikalsperrelement
38 Haltenut
39 Rücken
40 Quervorsprung
41 Quervorsprung
42 Quervorsprung
43 Nutwand
44 Hals
45 federelastische Rastlasche
46 freies Ende
47 Hohlraum
48 distale Seitenfläche
49 proximale Seitenfläche
50 Lücke
51 Freischnitt
52 Spalt 60 Paneelkante
61 Paneelkante
62 Federprofil
63 Nutprofil
64 Dichtungsnut
65 Dichtungssteg
66 gemeinsame Dichtungsebene
67 Oberseite (Dichtungssteg) 68 obere Nutwand (Dichtungsnut)
69 separates Vertikalsperrelement
70 Rastlasche
71 federelastischer Haltebereich Fl Fase
F2 Fase
M männliche Rastkontur
W weibliche Rastkontur Keilwinkel
ß Winkel

Claims

Patentansprüche:
1. Paneel (1) umfassend eine Paneeloberseite (2), eine
Paneelunterseite (3), einen Paneelkern (4) sowie
komplementäre Verriegelungsmittel (5, 6) , die paarweise an sich gegenüberliegenden Paneelkanten (7, 8)
vorgesehen sind, wobei wenigstens ein Paar
Verriegelungsmittel mit komplementären Hakenprofilen versehen ist, nämlich einem Aufnahmehaken (9) und diesem gegenüberliegend einem Arretierhaken (10), mit der Maßgabe, dass der Aufnahmehaken (10) rumpffern angeordnet einen Hakenrand (11) und rumpfnäher
angeordnet eine Aufnahmeaussparung (12) aufweist, wobei die Aufnahmeaussparung (12) zur Paneeloberseite (2) offen ist und wobei der Arretierhaken (9) mit einer rumpfnäher angeordneten und zur Paneelunterseite (3) offenen Arretieraussparung (13) versehen ist und einen rumpffern angeordneten Arretierabsatz (14) aufweist, der in senkrechter Fügerichtung in die
Aufnahmeaussparung (12) des Aufnahmehakens (9) passt, wobei der Arretierhaken (10) eine vertikal verriegelnd wirkende Arretierkontur (15) hat und der Aufnahmehaken (9) eine Formschlusskontur (17) aufweist, die zwecks vertikaler Verriegelung formschlüssig mit der
Arretierkontur (15) des Arretierhakens (10)
zusammenpasst, wobei der Arretierhaken (10) rumpfnäher an seinem Arretierabsatz (14) angeordnet eine horizontal verriegelnde Haltefläche (14a) aufweist und der Aufnahmehaken (9) rümpffern in der
Aufnahmeaussparung (12) angeordnet mit einer horizontal verriegelnde Haltefläche (11a) versehen ist, wobei der Aufnahmehaken (9) mit einer Dichtungsrille (22)
versehen ist, welche zur Paneeloberseite (2) offen ist, und wobei der Arretierhaken (10) eine zur
Paneelunterseite (3) hervorstehende Dichtungsleiste (23) hat, welche im zusammengefügten Zustand der komplementären Hakenprofile in die Dichtungsrille (22) passt, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dichtungsrille (22) und die Dichtungsleiste (23) im Bereich des Paneelkerns (4) angeordnet sind, und dass die Oberfläche der Dichtungsrille (22) aus dem Material des Paneelkerns (4) gebildet ist und/oder die
Oberfläche der Dichtungsleiste (23) aus dem Material des Paneelkerns (4) gebildet ist.
2. Paneel nach Anspruch 1, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der Paneelkern (4) aus einem Material ist, welches die Eigenschaft hat,
Feuchtigkeit aufnehmen zu können und dabei sein Volumen zu vergrößern.
3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der Paneelkern (4) einen Holzfaserwerkstoff umfasst.
4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dichtungsrille (22) mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden (26, 27) versehen ist, einen Rillengrund (28) hat und distal von einem in Richtung der Paneeloberseite (2) vorstehenden Rillenrand (24) begrenzt ist, wobei die Seitenwände (26, 27) relativ zueinander eine keilförmige Anordnung einnehmen, wobei der Keilwinkel ( ) zur Paneeloberseite (2) offen ist, und wobei der Keilwinkel ( ) im Bereich von 30° bis 70° liegt, bevorzugt im Bereich von 40° bis 60° und besonders bevorzugt bei 45° bis 55° oder im Bereich von 65° bis 85° liegt.
5. Paneel nach Anspruch 4, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der Querschnitt der Dichtungsrille (22) zwischen den Seitenwänden (26, 27) und dem Rillengrund (28) jeweils einen runden Übergang aufweist .
6. Paneel nach Anspruch 5, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der distalen Seitenwand (27) und dem Rillenrand (28) im Querschnitt ein runder Übergang vorgesehen ist.
7. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dichtungsleiste (23) an die Querschnittsform der Dichtungsrille (22) angepasst ist.
8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine separates
Vertikalsperrelement (37) vorgesehen ist, und dass das separate Vertikalsperrelement (37, 69) vor einer
Verriegelung der Paneelkanten (7, 8) entweder als
Bestandteil der Arretierkontur (15) des Arretierhakens (10) integriert ist oder als Bestandteil der
Formschlusskontur (17) des Aufnahmehakens (9)
integriert ist.
9. Paneel nach Anspruch 8, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass die Arretierkontur (15) des Arretierhakens (10) eine Haltenut (38) für das separate Vertikalsperrelement (37, 69) aufweist, und dass die Formschlusskontur des Aufnahmehakens ebenfalls eine Haltenut (38) für das separate
Vertikalsperrelement (37, 69) aufweist.
10. Paneel nach Anspruch 8 oder 9, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass entweder die Haltenut (38) im Aufnahmehaken (9) ist oder die Nut (16) im Arretierhaken (10) ist als Haltenut hergerichtet, um das separate Vertikalsperrelement (37, 69) vor einer Verriegelung der Paneelkanten (7, 8) verliersicher halten zu können, wobei ein aus der Haltenut (38) hervorstehender Teil des separaten
Vertikalsperrelements (37) während eines Fügevorgangs in Eingriff zu bringen ist mit der jeweils anderen Nut.
11. Paneel nach Anspruch 9 oder 10, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass relativ zum Paneelkern (4) sowohl die Haltenut (38) im Aufnahmehaken (9) als auch die Nut (16) im Arretierhaken (10) in distaler Richtung offen ist.
12. Paneel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das separate
Vertikalsperrelement (37, 69) einen Haltebereich hat, der zur verliersicheren Applikation des
Vertikalsperrelements mittels einer der Nuten
vorgesehen ist, und dass ein hervorstehender Teil des Vertikalsperrelements mit einer Rastlasche (45, 70) versehen ist.
13. Paneel nach Anspruch 12, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der Haltebereich und/oder die Rastlasche (45, 70) des separaten
Vertikalsperrelements (37, 69) federnd ausgebildet ist zwecks automatischer Verrastbarkeit der Rastlasche (45, 70) in einer Nut (16) während eines Fügevorgangs komplementärer Hakenprofile.
14. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass zumindest eine mit
Hakenprofile versehene Paneelkante (7, 8) an der
Paneeloberseite (2) mit einer Kantenbrechung (Fl, F2) versehen ist.
PCT/EP2019/065465 2018-06-15 2019-06-13 Paneel WO2019238811A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980040330.4A CN112334625B (zh) 2018-06-15 2019-06-13 嵌板
US17/252,569 US11608646B2 (en) 2018-06-15 2019-06-13 Panel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18178064.4 2018-06-15
EP18178064.4A EP3581732B1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238811A1 true WO2019238811A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=62705408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065465 WO2019238811A1 (de) 2018-06-15 2019-06-13 Paneel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11608646B2 (de)
EP (1) EP3581732B1 (de)
CN (1) CN112334625B (de)
WO (1) WO2019238811A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971366A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
EP3971364A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
WO2022211719A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Välinge Innovation AB A building panel or set of building panels and locking devices therefore
RU2795126C1 (ru) * 2020-09-17 2023-04-28 Сёрфейс Текнолоджис Гмбх Энд Ко. Кг Панель

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3892793T3 (pl) * 2020-04-08 2024-03-25 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel z niełamalnymi elementami sprzęgającymi
WO2022169391A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Välinge Innovation AB Building panels comprising a locking device
EP4141193B1 (de) 2021-08-23 2024-02-14 Fritz Egger GmbH & Co. OG Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion
DE202021003901U1 (de) * 2021-12-30 2022-02-09 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Set aus zwei Paneelen zur Verkleidung einer Oberfläche und einem Paneelverbindungselement, Paneelverbindungselement und Verwendung eines Paneelverbindungselements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624696A2 (de) * 1993-05-09 1994-11-17 Polygal Leichtbauplatten-Montage
WO2007081267A1 (en) 2006-01-12 2007-07-19 Välinge Innovation AB Moisture proof set of floorboards and flooring
US20180002933A1 (en) * 2015-01-16 2018-01-04 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740167A (en) * 1952-09-05 1956-04-03 John C Rowley Interlocking parquet block
US3385182A (en) * 1965-09-27 1968-05-28 Harvey Aluminum Inc Interlocking device for load bearing surfaces such as aircraft landing mats
US6345481B1 (en) * 1997-11-25 2002-02-12 Premark Rwp Holdings, Inc. Article with interlocking edges and covering product prepared therefrom
CA2344258C (en) * 2000-03-07 2006-01-31 Stefan Pletzer Mechanical panel connection
SE522860C2 (sv) * 2000-03-10 2004-03-09 Pergo Europ Ab Vertikalt förenade golvelement innefattande en kombination av olika golvelement
DE10206877B4 (de) * 2002-02-18 2004-02-05 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE10252864A1 (de) * 2002-05-31 2004-05-27 Kronotec Ag Fussbodenpaneel
US7617651B2 (en) * 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
SE0300642D0 (sv) * 2003-03-11 2003-03-11 Pergo Europ Ab Process for sealing a joint
CN2673990Y (zh) * 2003-05-08 2005-01-26 北京克诺森华地板有限公司 三舌多锁扣拼接结构
DE20313661U1 (de) * 2003-09-05 2003-11-13 Kaindl Wals M Paneel mit geschützter V-Fuge
US20050166516A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Valinge Aluminium Ab Floor covering and locking systems
DE102004028757B4 (de) 2004-04-02 2007-11-15 hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG. Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages
DE102005006532A1 (de) 2005-02-11 2006-08-24 Kaindl Flooring Gmbh Paneel mit dekorativer Schicht
DE102005028072B4 (de) * 2005-06-16 2010-12-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel
DE102006057491A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie Bodenbelag
DE102007002590A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-31 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie Bodenbelag
DE102008031167B4 (de) * 2008-07-03 2015-07-09 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
DE202008010555U1 (de) * 2008-08-08 2009-12-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
DE202008011589U1 (de) * 2008-09-01 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel aus Kunststoff mit mechanischen Verriegelungskanten
CN201671292U (zh) 2010-05-10 2010-12-15 德尔国际地板有限公司 一种仿实木模压地板
DE102010063976B4 (de) * 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
US8806832B2 (en) * 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
EP2686502B1 (de) * 2011-03-18 2019-09-11 Välinge Innovation AB Senkrechtes verbindungssystem und oberflächenabdeckungssystem dafür
US8596013B2 (en) * 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
HUE061045T2 (hu) * 2014-08-29 2023-05-28 Vaelinge Innovation Ab Függõleges illesztékrendszer felületburkoló panelhez
WO2016046800A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering and method for manufacturing a floor panel.
US10876301B2 (en) * 2014-09-30 2020-12-29 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel with complimentary locking elements
DE202014010455U1 (de) * 2014-09-30 2015-08-03 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
US10309113B2 (en) * 2015-01-16 2019-06-04 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US11015351B2 (en) * 2017-03-21 2021-05-25 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
CN113356508A (zh) * 2017-03-21 2021-09-07 地板工业有限公司 镶板
EP3524750A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-14 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel
EP3626908A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Akzenta Paneele + Profile GmbH Quellbare dichtlippe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624696A2 (de) * 1993-05-09 1994-11-17 Polygal Leichtbauplatten-Montage
WO2007081267A1 (en) 2006-01-12 2007-07-19 Välinge Innovation AB Moisture proof set of floorboards and flooring
US20180002933A1 (en) * 2015-01-16 2018-01-04 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971366A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
EP3971364A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
WO2022058487A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-24 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Paneel
WO2022058489A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-24 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Paneel
CN114521218A (zh) * 2020-09-17 2022-05-20 表面技术有限责任两合公司 嵌板
RU2795126C1 (ru) * 2020-09-17 2023-04-28 Сёрфейс Текнолоджис Гмбх Энд Ко. Кг Панель
WO2022211719A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Välinge Innovation AB A building panel or set of building panels and locking devices therefore

Also Published As

Publication number Publication date
US11608646B2 (en) 2023-03-21
EP3581732A1 (de) 2019-12-18
CN112334625B (zh) 2023-06-02
EP3581732B1 (de) 2022-12-07
CN112334625A (zh) 2021-02-05
US20210254349A1 (en) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3581732B1 (de) Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
AT410815B (de) Verbindung von plattenförmigen bauteilen
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE19925248C2 (de) Fußbodendiele
WO2008083662A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
DE102004001363A1 (de) Verbindung für Fußbodenelemente
DE102006024184A1 (de) Verbindung für Plattenpaneele
WO2011012105A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
WO2009033623A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE10214972A1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE3229814C2 (de)
WO2019180097A1 (de) Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung
EP2718516A1 (de) Fussbodenpaneel mit einer einen sperrriegel aufweisenden seitenkante
DE102013100345B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
EP1203854B1 (de) Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
WO2019154928A1 (de) Paneel
EP2191083B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
DE10133101A1 (de) Fußbodenbelagselement mit Paneelen
WO2022058488A1 (de) Paneel
DE10343025A1 (de) Verbindung für Fußbodenelemente
DE10114450A1 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE10336614A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19731914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19731914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1