DE102005039369A1 - Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile - Google Patents

Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile Download PDF

Info

Publication number
DE102005039369A1
DE102005039369A1 DE102005039369A DE102005039369A DE102005039369A1 DE 102005039369 A1 DE102005039369 A1 DE 102005039369A1 DE 102005039369 A DE102005039369 A DE 102005039369A DE 102005039369 A DE102005039369 A DE 102005039369A DE 102005039369 A1 DE102005039369 A1 DE 102005039369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement surface
components
component
projection
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039369A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg R Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005039369A priority Critical patent/DE102005039369A1/de
Priority to DE102005059540A priority patent/DE102005059540A1/de
Priority to PCT/EP2006/008120 priority patent/WO2007020088A1/de
Priority to US12/064,067 priority patent/US20080241440A1/en
Priority to EP06776923A priority patent/EP1917407A1/de
Publication of DE102005039369A1 publication Critical patent/DE102005039369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
    • E04F2201/035Dovetail connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei lösbar aneinander zu befestigenden, flächigen Bauteilen 10, 12, insbesondere Bodenbelagsteilen, wobei jedes der Bauteile einen Randbereich aufweist, welche Randbereiche durch eine Relativbewegung der Bauteile zueinander derart in Formeingriff bringbar sind, dass die in einer gemeinsamen Ebene befindlichen Bauteile gegen ein Auseinanderbewegen in dieser Ebene gesichert sind, sind den Formeingriff vermittelnde, in gegenseitiger Anlage befindliche Eingriffsflächen 18, 22, 26; 34, 38 der Randbereiche Mantelsegmente von Zylindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile.
  • Parkettböden, die aus einzelnen meist rechteckigen Bodenelementen zusammengesetzt sind, werden konventionell durch Ineinanderschieben von an den Randbereichen ausgebildeten Nuten und Federn verlegt, die miteinander verleimt werden. In neuerer Zeit haben sich sogenannte Klickparketts durchgesetzt, bei denen an einem Randbereich eines Parkettelements ein Vorsprung und am benachbarten Randbereich des benachbarten Parkettelements eine Ausnehmung ausgebildet sind, die mit Eingriffsflächen derart ausgeformt sind, dass der Vorsprung in die Ausnehmung eingesetzt und durch Einschwenken in einen formschlüssigen Eingriff derart gebracht werden kann, dass ein Auseinanderziehen der miteinander verbundenen Parkettelemente, wenn diese auf einer Unterlage aufliegen, nicht möglich ist. Ein solches Klickparkett ist beispielsweise in der WO 97/47834 beschrieben. Die Kontur der Ausnehmungen und Vorsprünge ist verhältnismäßig kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsbauteile zu schaffen, die bei einfacher Ausbildung ein sicheres gegenseitiges Befestigen gestatten.
  • Lösungen dieser Aufgabe werden mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6 erzielt, die jeweils mit den Merkmalen der auf sie rückbezogenen Unteransprüche in vorteilhafter Weise weitergebildet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 bis 6 Querschnittsansichten von sechs verschiedenen Ausführungsformen, lösbar aneinander zu befestigender, flächiger Bauteile,
  • 7 bis 13 Aufsichten auf Böden, wie sie mit den erfindungsgemäßen Bauteilen verlegt werden können, und
  • 14 eine schematische perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Herstellung eines Randbereiches.
  • Die Erfindung wird am Beispiel von Parkettböden erläutert. Sie ist ebenfalls für Wandpaneele, Deckenpaneele und ganz allgemein für die lösbare gegenseitige Befestigung von Bauteilen einsetzbar, die durch Relativbewegung in einer oder mehreren Richtungen aufeinander zu in gegenseitigen Formschluss gebracht werden, wobei dieser Formschluss beim Auseinanderbewegen der Bauteile in einer Richtung, die von der oder den Richtungen bei deren Zusammenfügen verschieden ist, nicht lösbar ist.
  • 1 zeigt im Teil a) zwei durch Formschluss aneinander befestigte, beispielsweise als Parkettelemente ausgebildete flächige Bauteile 10 und 12. Die Bauteile 10 und 12, die auf einer nicht dargestellten ebenen Unterlage, beispielsweise einer Schallschutzmatte, aufliegen, haben gleiche Dicke, so dass ihre Oberseiten bündig zueinander verlaufen. An dem Bauteil 10 ist ein Vorsprung 14 ausgebildet, der im zusammengebauten Zustand der Bauteile insgesamt unterhalb eines am anderen Bauteil 12 ausgebildeten Vorsprungs 16 angeordnet ist.
  • Die Oberseite des Bauteils 10 geht über eine erste, insgesamt kreiszylindersegmentförmige Eingriffsfläche 18 in eine Vertiefung 20 über. Die Vertiefung 20, deren Oberseite etwa eben und parallel zur Unterlage ist, geht über eine zweite Eingriffsfläche 22 in eine Erhebung 24 über, deren Oberseite ebenfalls etwa parallel zu der nicht dargestellten Bodenfläche verläuft und über eine die Stirnseite des Vorsprungs 14 bildende kreiszylindersegmentförmige dritte Eingriffsfläche 26 in die ebene Unterseite des Bauteils 10 übergeht.
  • Das Bauteil 10, beispielsweise ein Parkettstab, ist insgesamt rechteckig und senkrecht zu seiner Längsrichtung geschnitten. Die erste Eingriffsfläche 18 bildet einen Teil der Mantelfläche eines Kreiszylinders, dessen Mittellinie A im dargestellten Beispiel auf der Oberseite des Bauteils 10 angeordnet ist und der einen Radius R1 hat. Die konkave erste Eingriffsfläche erstreckt sich im dargestellten Beispiel über einen Winkelbereich etwa derart, dass die Dicke des Vorsprungs 14 im Bereich der Vertiefung 20 annähernd der halben Dicke des Bauteils 10 entspricht.
  • Die zweite Eingriffsfläche 22 ist ein Segment einer Mantelfläche eines zweiten Kreiszylinders, dessen Mittellinie B in der Figur rechts von der Mittellinie A des ersten Kreiszylinders etwas oberhalb der Mittellinie A angeordnet ist. Der Radius R2 des zweiten Kreiszylinders ist größer als der des ersten Kreiszylinders. Der Winkelbereich, über den sich die zweite Eingriffsfläche erstreckt, ist derart, dass die Dicke des Vorsprungs 14 im Bereich der Erhebung 24 etwas größer ist als die Hälfte der Gesamtdicke des Bauteils 10.
  • Der Kreiszylinder, zu dem die dritte Eingriffsfläche 26 gehört, hat eine Mittellinie C, die unterhalb der Mittellinie B und gemäß 1 rechts der Mittellinie B liegt. Der Radius R3 des dritten Kreiszylinders ist größer als der Radius R2.
  • Der Vorsprung 16 des anderen Bauteils 12 ist derart geformt, dass er, wie aus 1 ersichtlich, den Raum oberhalb des Vorsprungs 14 bei formschlüssig zusammengefügten Bauteilen 10 und 12 vollständig füllt, so dass die Oberseiten beider Bauteile eine ebene Fläche bilden. Insbesondere weist der Vorsprung 16 den Eingriffsflächen 18, 22 und 24 entsprechende Eingriffsflächen auf, wobei sich entsprechende Eingriffsflächen im zusammengefügten Zustand der Bauteile 10 und 12 flächig aneinander anliegen.
  • Das Zusammenfügen bzw. formschlüssige Verbinden der Bauteile 10 und 12 ist anhand der Figurenteile b)–d) erläutert. Wie dargestellt, wird das Bauteil 12 mit seinem Vorsprung 16 von oben her schräg in den Raum oberhalb des Vorsprungs 14 eingeführt, bis die erste Eingriffsfläche 18 in Anlage an die mit ihr konzentrische entsprechende Eingriffsfläche an der Stirnseite des Bauteils 12 gelangt. Die in gegenseitiger Anlage befindliche Eingriffsfläche 18 und konkave Gegenfläche an der Stirnseite des Vorsprungs 16 bilden eine Führung, die das um die Mittellinie A erfolgende Verschwenken des Bauteils 12 führt, bis die zweite Eingriffsfläche 22 und die dritte Eingriffsfläche 26 sich längs der Gegenflächen bewegen und in flächige gegenseitige Anlage kommen, wie in 1a) dargestellt, wenn das Bauteil 12 vollständig abgesenkt ist.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, vermindert sich der Abstand zwischen dem ersten Kreiszylinder (Mittellinie A) und dem zweiten Kreiszylinder (Mittellinie B) wegen deren zueinander exzentrischen Lage, so dass die erste Eingriffsfläche 18 und die zweite Eingriffsfläche 22 erst bei vollständigem Absenken des Bauteils 12 in spielfreie, flächige gegenseitige Anlage kommen. Ähnlich vermindert sich der Abstand zwischen dem zweiten Kreiszylinder und dem dritten Kreiszylinder wegen deren exzentrischer Anordnung derart, dass beim Absenken bzw. Herabschwenken des Bauteils 12 die Eingriffsfläche 22 und die Eingriffsfläche 26 erst bei vollständigem Absenken des Bauteils 12 in flächige, spielfreie Anlage an die entsprechenden Eingriffsflächen des Vorsprungs 16 kommen. Die sich durch die exzentrische Anordnung der Zylinder ergebende flächige Anlage erst am Ende der Abwärtsschwenkung erleichtert das Verschwenken und bewirkt eine Spielfreiheit des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen, wobei die zweite Eingriffsfläche 22 mit der zugehörigen Gegenfläche des anderen Vorsprungs 16 einen Formschluss in Richtung des voneinander Entfernens der Bauteile (Bewegung des Bauteils 12 nach rechts) bewirkt, wohingegen die erste Eingriffsfläche 18 und die dritte Eingriffsfläche 26 Hinterschneidungen bilden, die eine Bewegung des Bauteils 12 senkrecht nach oben relativ zum Bauteil 10 nicht zulassen.
  • Die Eingriffsflächen müssen nicht zwingend Teile von Kreiszylindern sein; sie könnten auch Teile von elliptischen Zylindern oder sonstigen Kegelschnitten sein, wobei die erste Eingriffsfläche 18 konkav, die zweite Eingriffsfläche 22 konvex und die dritte Eingriffsfläche 26 konkav sein müssen und vorteilhafterweise derart gestaltet sind, dass sich der gemäß 1 waagrecht gemessene Abstand zwischen der ersten Eingriffsfläche 18 und der zweiten Eingriffsfläche 22 in Richtung zur Oberseite der Ausnehmung 20 vermindert und der Abstand zwischen der zweiten Eingriffsfläche 22 und der dritten Eingriffsfläche 26 in Richtung zur Oberseite der Erhebung 24 abnimmt. Im Bereich der nicht als Eingriffsflächen ausgebildeten Flächen der Vorsprünge können Zwischenräume verbleiben, die etwaigen Schmutz aufnehmen. Vorteilhaft ist jedoch eine gegenseitige Anlage auch in diesen Bereichen, damit die Festigkeit der miteinander verbundenen Bauteile 10 und 12 gegenüber senkrechten Belastungen in dem Bereich der übereinander angeordneten Vorsprünge ebenso groß ist wie außerhalb der Vorsprünge. In einer vereinfachten Ausführungsform könnten die Mittellinien aller Kreiszylinder mit Mittellinie A zusammenfallen.
  • 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer lösbaren Verbindung zwischen den Bauteilen 10 und 12, bei der ebenfalls kreiszylindersegmentförmige Eingriffsflächen den Formschluss vermitteln.
  • Im dargestellten Beispiel ist am rechten Rand des Bauteils 12 eine Ausnehmung 30 ausgebildet, in die ein entsprechender Vorsprung 32 des Bauteils 12 eingreift. Die Oberseite der Ausnehmung 30 bildet eine kreiszylindersegmentförmige erste Eingriffsfläche 34, wobei die Mittellinie A des entsprechenden Zylinders im dargestellten Beispiel auf der Oberseite des Bauteils 10 liegt. Die konvexe erste Eingriffsfläche 34 geht über einen stark gekrümmten, konkaven Übergangsbereich 36 in eine zweite kreiszylindersegmentförmige Eingriffsfläche 38 über, die bis zur Stirnseite des Bauteils 10 reicht. Der Winkelbereich, über den sich die erste Eingriffsfläche 34 erstreckt, ist größer als 90°, so dass sie vor Erreichen des Übergangsbereiches 36 ansteigt. Der Winkelbereich der zweiten Eingriffsfläche 38 ist im dargestellten Beispiel kleiner als 90°, wobei dadurch, dass die Mittellinie E des zweiten Kreiszylinders, dessen Radius R2 größer ist als der des ersten Kreiszylinders R1, zwischen der Mittellinie A und dem rechten Ende des Bauteils 10 liegt, der Abstand der zweiten Eingriffsfläche 38 von der Oberseite des Bauteils 10, ausgehend vom rechten Rand der Ausnehmung 30 zunächst zunimmt. Infolge der exzentrischen Anordnung der Kreiszylinder nimmt der Abstand zwischen den Eingriffsflächen 34 und 38 mit zunehmendem Abstand vom rechten Ende des Bauteils 10 zu.
  • In den 2b)–d) ist dargestellt, wie das Bauteil 12 mit seinem Vorsprung 32 zunächst in die Ausnehmung 30 eingeführt wird und dann unter Führung durch die Eingriffsflächen an den entsprechenden Gegenflächen weiter in das Bauteil 10 eingeführt und nach unten (im Uhrzeigersinn) verschwenkt wird. Dabei nimmt das Spiel zwischen den sich entsprechenden Eingriffsflächen mit zunehmendem Abwärtsschwenken wegen der exzentrischen Anordnung der Kreiszylinder zunehmend ab, bis im vollständig abwärts geschwenkten Zustand ein spielfreier Eingriff erreicht ist, der sowohl eine vertikale Relativbewegung zwischen den Bauteilen 10 und 12 als auch ein Entfernen der Bauteile 10 und 12 innerhalb einer waagrechten Ebene verhindert.
  • Auch im dargestellten Beispiel müssen die Eingriffsflächen nicht zwingend Teile von Kreiszylindern sein. Wesentlich ist, dass sich die jeweiligen Konkavitäten und Konvexitäten entsprechen und im Zustand gemäß 2 eine Hinterschneidung bezüglich des Auseinanderbewegens vorhanden ist. Die Tiefe der Ausnehmung 30 kann größer sein als die Länge des Vorsprungs 32, so dass im vollständig abwärts bewegten Zustand im Bereich des Übergangsbereiches 36 ein Hohlraum verbleiben kann.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 werden für die Herstellung der Vorsprünge bzw. des Vorsprungs und der Ausnehmung unterschiedliche Werkzeuge oder zumindest unterschiedliche Einstellungen von Fräsern benötigt. Die Bauteile 10 und 12 sind insgesamt verschieden.
  • Anhand der 36 werden Ausführungsformen erläutert, bei denen beide Bauteile, die weiterhin mit den unterschiedlichen Bezugszeichen 10 und 12 versehen sind, bzw. deren Vorsprün ge einander gleich sind und im dargestellten Zustand durch Drehung des einen Bauteils um eine senkrecht zur Zeichenebene befindliche Achse um 180° und anschließende Verschiebung ineinander überführt werden können.
  • Gemäß 3 weist das Bauteil 10 einen Vorsprung 39 auf, der gleich dem Vorsprung 39' ist, der am Bauteil 12 ausgebildet ist. Wenn das Bauteil 12 um 180° um eine senkrecht auf der Zeichnungsebene stehende Achse gedreht wird, kann es durch Verschieben in Deckungsgleichheit mit dem Bauteil 10 gebracht werden.
  • Der Vorsprung 14 ist ähnlich wie der Vorsprung 14 gemäß 1 durch eine Vertiefung 20 gebildet, die in eine Erhebung 24 übergeht.
  • Die Kontur des Vorsprungs 14 ist derart, dass die Oberseite des Bauteils 10 über eine erste Eingriffsfläche 40 in die konkave Oberseite der Vertiefung 20 übergeht. Die erste Eingriffsfläche 40 ist Teil eines Kreiszylinders mit der Mittellinie A und dem Radius R, wobei die Mittellinie A unterhalb der Oberseite des Bauteils 10 in diesem liegt. Die konvexe erste Eingriffsfläche 40, die sich im dargestellten Beispiel über einen Winkelbereich von weniger als etwa 45° erstreckt, steht infolge ihrer Wölbung etwas in den Bereich über dem Vorsprung 14 vor. Die erste Eingriffsfläche 40 geht in die konkave Oberseite der Vertiefung 20 über, die eine zweite Eingriffsfläche 42 bildet, die sich über einen Winkelbereich von fast 180° eines Kreiszylinders mit der Mittellinie B und dem Radius r erstreckt. Die zweite Eingriffsfläche 42 geht in eine dritte Eingriffsfläche 44 über, die die Oberseite der Erhebung 24 bildet und sich über einen Winkelbereich von annähernd etwa 180° eines weiteren Kreiszylinders mit der Mittellinie C und dem gleichen Radius r wie der des zweiten Kreiszylinders erstreckt. Die dritte Eingriffsfläche 44 geht in eine vierte Eingriffsfläche 46 über, die Teil eines Kreiszylinders mit der Mittellinie D und dem gleichen Radius R wie der erste Kreiszylinder ist.
  • Wie dargestellt, verläuft die Verbindungslinie zwischen A und D im dargestellten verriegelten Zustand der Bauteile 10 und 12 von links oben schräg nach rechts unten und liegen die Mittellinie B und C der beiden Kreiszylinder mit dem Radius r vorteilhaft etwa auf dieser Verbindungslinie. Der Vorsprung 14 ist vorteilhafterweise im Bereich der Erhebung 24 von der dritten Eingriffsfläche 44 aus mit einem Schlitz 48 versehen. Ähnlich ist der entsprechende Vorsprung des Bauteils 12 mit einem Schlitz versehen.
  • Die Befestigung der beiden Bauteile 10 und 12 aneinander kann auf zweifache Weise geschehen. In dem Figurenteil 3b) und 3c) ist dargestellt, wie das Bauteil 12 im aufwärts geschwenkten Zustand an die erste Eingriffsfläche 40 heranbewegt werden kann, um dann unter Führung durch die erste Eingriffsfläche und die entsprechende Gegenfläche abwärts verschwenkt zu werden, bis der Zustand gemäß 3 erreicht wird. Im Zustand der 3 kann das Bauteil 12 wegen der bestehenden Hinterschneidungen nicht nach rechts relativ zum Bauteil 10 bewegt werden. Auch kann das Bauteil 12 wegen der Hinterschneidungen im Bereich der ersten Eingriffsfläche 40 und der vierten Eingriffsfläche 46 nicht relativ zum Bauteil 10 senkrecht nach oben verschoben werden. Die zweite und dritte Eingriffsfläche bilden in diesem Zusammenhang im wesentlichen nur Anlageflächen.
  • Gemäß den Figurenteilen 3d) und 3e) kann das Bauteil 12, nachdem es von rechts her in Anlage an die oberen Enden der ersten Eingriffsfläche 40 und der vierten Eingriffsfläche 46 bewegt ist, im wesentlichen senkrecht nach unten relativ zum Bauteil 10 bewegt werden, wobei die Erhebungen der Vorsprünge durch die in ihnen vorgesehenen Schlitze beim Überfahren der durch die Balligkeiten der ersten Eingriffsfläche 40 und der vierten Eingriffsfläche 46 gegebenen Hinterschneidungen elastisch etwas verformt werden. Die Größe des Schlitzes 48 richtet sich nach den mechanischen Eigenschaften des Materials der Bauteile.
  • Wiederum müssen auch bei der Ausführungsform gemäß 3 die Eingriffsflächen nicht zwingend Segmente von Kreiszylindern sein, solange die geschilderten konkaven und konvexen Formen und Hinterschneidungen gewährleistet sind.
  • 4 zeigt eine Abwandlung der 3. Die erste Eingriffsfläche 40 und die vierte Eingriffsfläche 46 sind im wesentlichen wie bei 3 ausgebildet. Die Oberseiten der Vertiefung 20 und der Ausnehmung 24 sind jedoch als im wesentlichen ebene Flächen 50 und 52 ausgebildet, die über vorteilhafterweise kreiszylindrisch gekrümmte Bereiche ineinander und in die Eingriffsflächen übergehen. Die Radien der Kreiszylinder sind klein gegenüber denen der Kreiszylinder der Eingriffsflächen 40 und 46. Die gekrümmten Übergangsbereiche 54 zwischen den verschiedenen Bereichen erstrecken sich jeweils über Umfangswinkel von mehr als 90°, so dass im Übergangsbereich von der Vertiefung 20 zur Erhebung 24 eine weitere Hinterschneidung 56 besteht, die eine senkrechte Relativbewegung zwischen den Bauteilen 10 und 12 verhindert. Die Erhebung 24 ist wiederum mit einem Schlitz 48 versehen.
  • Im Figurenteil 4b) ist dargestellt, wie das Bauteil 12 am Bauteil 10 durch Herabschwenken um die Mittellinie A befestigt werden kann. Dabei muss die Hinterschneidung 56 durch Verformung überwunden werden. Im Figurenteil 4c) ist dargestellt, wie das Bauteil 12 am Bauteil 10 durch senkrechtes Verschieben nach abwärts verriegelt werden kann, wobei die Hinterschneidungen wiederum durch elastische Verformungen überwunden werden, die durch den Schlitz 48 erleichtert werden, der in der Erhebung 24 nahe dem Übergang zur Vertiefung 20 ausgebildet ist.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 unterscheidet sich von der in 4 dadurch, dass im Übergang zwischen der Vertiefung 20 und der Erhebung 24 eine Schrägfläche 56 gebildet ist, die zur Oberseite der Vertiefung 20 um mehr als 20° geneigt ist und in die als ebene Flächen 50 und 52 ausgebildeten Oberseiten der Vertiefung 20 und der Erhebung 24 über gekrümmte Bereiche übergeht. Der Schlitz 30 ist in diesem Fall vorteilhafterweise in dem der vierten Eingriffsfläche 46 zugewandten Bereich der ebenen Fläche 52 ausgebildet. Die Krümmungen der ersten Eingriffsfläche 40 und der vierten Eingriffsfläche 46 sind im dargestellten Beispiel stärker als bei den Ausführungsformen gemäß 3 und 4.
  • Wie in den 5b) und 5c) dargestellt, kann das Bauteil 12 am Bauteil 10 wiederum durch Verschwenken oder durch senkrechtes Abwärtsbewegen befestigt werden, wobei die Hinterschneidungen durch Verformungen überwunden werden, die durch den Schlitz 30 erleichtert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 sind die Übergangsbereiche von der ersten Eingriffsfläche 4 und der vierten Eingriffsfläche 46 zu den benachbarten Bereichen vorteilhafterweise weniger stark gekrümmt als die Übergangsbereiche zwischen der Schrägfläche 56 und den benachbarten Bereichen.
  • Die Ausführungsform gemäß 6 unterscheidet sich von der der 5 darin, dass die Krümmungen der Übergangsbereiche 54 etwa gleich sind und dass die erste Eingriffsfläche 60 und entsprechend die vierte Eingriffsfläche 64, die einen Formschluss in senkrechter Richtung bewirken, nicht als insgesamt konvex bzw. konkav gekrümmte Flächen ausgebildet sind, sondern jeweils mit einer kurzen Hinterschneidungsfläche 64 bzw. 66 ausgebildet sind. Die erste Eingriffsfläche 60 verläuft von der Oberseite des Bauteils 10 zunächst annähernd senkrecht zum Vorsprung 14 hin geschrägt und geht dann über eine kurze Hinterschneidungsfläche 64, die vom Vorsprung 14 weg schräg abwärts verläuft, in einen weiteren Teil der ersten Eingriffsfläche 60 über, um dann über den Übergangsbereich 54 in die ebene Fläche 50 der Vertiefung 20 überzu gehen. Die zweite Eingriffsfläche 62 ist entsprechend mit der Hinterschneidungsfläche 66 ausgebildet.
  • Wie aus 6b) ersichtlich, kann das Bauteil 12 am Bauteil 10 durch senkrechtes Abwärtsbewegen verriegelt werden, wobei die Erhebung 24 zur Überwindung der Hinterschneidung unter Verformung des vorteilhaft vorhandenen Schlitzes 48 überwunden wird.
  • Es versteht sich, dass, wenn die Bauteile 10 und 12 keine Endteile an den seitlichen Rändern eines Fußbodens oder einer Verkleidung sind, sondern Mittelteile, diese Bauteile derart ausgebildet sind, dass beispielsweise das Bauteil 10 an seinem rechten Rand, wie in 1 dargestellt, mit dem Vorsprung 14 ausgebildet ist, und an seinem linken Rand mit dem Vorsprung 16 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine Fläche von links nach rechts her verlegt werden, indem das rechtsseitig anschließende Bauteil jeweils angesetzt und abwärts verschwenkt oder, soweit das geschilderte Verbindungssystem das ermöglicht, lediglich abwärts bewegt wird. Verbindungssysteme, die erfordern, dass ein Verriegeln bzw. gegenseitiges Befestigen der Bauteile unter Verschwenken erfolgt, lassen nur eine verriegelte Befestigung der Bauteile in einer Verlegerrichtung zu. Dies ist in 7a) dargestellt. Die Parkettelemente 70, 71 und 72 seien bereits zusammengefügt. Wenn das Verbindungssystem ein Zusammenfügen nur unter Verschwenken zulässt, wie am Beispiel des anzufügenden Parkettelements 73 dargestellt, muss dieses zunächst abwärts verschwenkt werden und dann im Zustand der formschließenden Verbindung mit dem Element 70 an das Element 72 herangeschoben und beispielsweise durch eine einfache Nut-Feder-Verbindung an diesem reibschlüssig oder unter zusätzlicher Verleimung befestigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Systeme bzw. Bauteile gemäß den 1 und 2 erlauben ein Zusammenfügen lediglich unter Verschwenken. Die Systeme gemäß den 3, 4 und 5 erlauben ein Zusammenfügen unter Verschwenken oder unter einer linearen Abwärtsbewegung. Das System gemäß 6 erlaubt ein Zusammenfügen lediglich unter einer Abwärtsbewegung. Wenn ein Randbereich gemäß 15 an einem Längsrand eines Elements 70 und 73 vorgesehen ist, ist ein Abwärtsschwenken ähnlich 7a) möglich. Wenn ein Randbereich gemäß einer der 36 an einer Stirn- bzw. Breitseite der Elemente vorgesehen ist, so kann das Element 73 in seiner beabsichtigten Endlage an dem Element 70 angesetzt werden und bei Verwendung eines der Randbereiche gemäß 15 um seinen Längsrand herum abwärts verschwenkt und bei Verwendung eines der Randbereiche gemäß 36 an seiner Stirnseite beim Abwärtsschwenken unmittelbar in Formschluss auch mit dem Element 73 gebracht werden (vgl. 7b)). Wenn an den Längsrändern und dem Stirnrand ein Randbereich gemäß den 36 eingesetzt wird, kann das Element 73 unmittelbar von oben in Formschlussverbindung mit den benachbarten Elementen 70 und 72 gebracht werden (vgl. 7c)). Auf diese Weise gestattet die Erfindung durch zweckentsprechende Kombination der geschilderten Bauteile bzw. Verbindungssysteme das unmittelbare formschlüssige Verlegen verschiedenster Parkettformen, wie in 8 dargestellt.
  • Die Erfindung ermöglicht weiter die Verlegung von Bodenkonfigurationen, die bisher Fliesen vorbehalten waren: Dadurch, dass erfindungsgemäß Parkettelemente durch Anfügen eines weiteren Elements nur unter senkrechter Bewegung zu einem Boden verlegt werden können, können Parkettelemente in beliebiger geometrischer Konfiguration verlegt werden, sofern sie mit einem Randbereich gemäß den 36 versehen sind, mit denen geschlossene Flächen dargestellt werden können. In 9 zeigt die linke Hälfte einzelne Parkettelemente unterschiedlichster Form. Die rechte Hälfte der 9 zeigt aus den linksseitig dargestellten Elementen herstellbare Muster.
  • Dadurch, dass bei der Ausführung der Randbereiche gemäß den 36 die Bauteile bzw. im dargestellten Beispiel die Parkettelemente mit einheitlich geformten, vorspringenden Randbereichen ausgebildet sind, ergeben sich weitere Verlegemöglichkeiten:
  • 10 zeigt in Teil a) links ein rechteckiges Parkettelement, das an seinem unteren und rechten Rand mit von der Unterseite vorspringenden Randbereichen versehen ist und an seinem oberen und linken Rand mit von der Oberseite her vorstehenden Randbereichen versehen ist. Durch Drehungen kann das Parkettelement 70 in die in 10a) rechte Position gebracht werden, in der seine Unterseite zur Oberseite geworden ist und der obere und rechte Rand mit von der Unterseite vorspringenden Randbereichen versehen ist und der untere und linke Rand mit von der Oberseite vorspringenden Randbereichen versehen ist.
  • 10b) zeigt, wie die in Fig. a) links dargestellten Parkettelemente mit Verlegerichtung von links nach rechts zusammengefügt werden können, wohingegen die in 10a) rechts dargestellten Parkettelemente mit vertauschter Oberseite von rechts nach links verlegt werden können.
  • 10c) zeigt, wie die Elemente 70 mit unterschiedlichen Oberseiten gemischt verlegt werden können.
  • 11 zeigt ähnliche Möglichkeiten für quadratische Parkettelemente.
  • Die erfindungsgemäßen, einander gleich ausgebildeten Randbereiche ermöglichen somit eine Anordnung der Parkettelemente mit der Unterseite nach oben oder mit der Oberseite nach oben, so dass bei entsprechender Ausbildung der Unter- und Oberseite mit einheitlichen Parkettelementen unterschiedliche Muster verlegt werden können.
  • 12 verdeutlicht, wie es durch die erfindungsgemäße freie Verlegbarkeit von Elementen unterschiedlichen Zuschnitts, sofern diese eine geschlossene Fläche abdecken, möglich ist, mit Musterelementen vorbedruckte Bodenelemente zu einem geschlossenen Ganzen zusammenzufügen, wobei vorteilhafterweise bei dem Bedrucken der einzelnen Elemente mit dem Muster die Elemente beispielsweise auf ihrer Unterseite oder an einer Stirnseite entsprechend dem späteren Verlegeort innerhalb des Musters gekennzeichnet werden.
  • 13 zeigt ein weiteres Beispiel eines Musters, wie es mit Parkettelementen unterschiedlicher Größen mit formschlüssigen Eingriff erzeugbar ist, wenn die Elemente mit erfindungsgemäßen Randbereichen versehen sind.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Randbereichen versehenen Bauteile können unterschiedlichster Art sein. Beispielsweise können Parkettelemente aus Vollholz, aus einem preiswerten Kern, aus einem Faser- oder Partikelwerkstoff ein- oder beidseitig kaschiert, furniert, bedruckt usw. ausgebildet sein. Insgesamt schafft die Erfindung neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Böden, Verkleidungen usw. durch verleimungsfreies formschlüssiges Zusammenfügen einzelner Elemente, die im verlegten Zustand einen formschlüssig verriegelten Verbund bilden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungs- bzw. Randbereiche ist außerordentlich einfach, insbesondere wenn die Randbereiche einheitlichen Querschnitt haben.
  • 14 zeigt ein Beispiel zur Herstellung des Randbereiches eines Bauteils 10, dessen Vorsprung 39 ähnlich dem Beispiel der 5 ausgebildet ist. Dargestellt sind vier Fräsköpfe bzw. Fräser 72, 74, 76, 78, die um ortsfeste Achsen drehantreibbar sind und unter denen das Bauteil 10 in Richtung des Pfeils hindurchbewegt wird. Die Kontur des Fräsers 72 entspricht der der Eingriffsfläche 40 und des Übergangsbereiches 54. Mit dem Fräser 74 werden die ebene Fläche 50 und die Schrägfläche 56 gefräst. Der Fräser 76 fräst die ebene Fläche 52. Der Fräser 78 fräst die Eingriffsfläche 46 und den Übergangsbereich 54 zwischen der Eingriffsfläche 46 und der ebenen Fläche 52. Im dargestellten Beispiel sind die Übergangsbereiche zwischen der Schrägfläche 56 und den ebenen Flächen 50 und 52 eckig. Für den Fall, dass auch dort, wie im Beispiel der 5, Rundungen vorgesehen sind, ist die insgesamt kegelige Außenfläche des Fräsers 74 entsprechend konturiert. Es versteht sich, dass der Vorsprung 39 an dem Bauteil 10 auch dadurch ausgebildet werden kann, dass das Bauteil 10 festgehalten wird und die Anordnung der vier Fräsköpfe relativ zu dem Bauteil bewegt wird.
  • Die Erfindung wurde in der vorliegenden Beschreibung beispielhaft erläutert. Sie kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Auch können unterschiedliche Elemente bzw. Merkmale der einzelnen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
  • 10
    Bauteil
    12
    Bauteil
    14
    Vorsprung
    16
    Vorsprung
    18
    1. Eingriffsfläche
    20
    Vertiefung
    22
    2. Eingriffsfläche
    24
    Erhebung
    26
    3. Eingriffsfläche
    30
    Ausnehmung
    32
    Vorsprung
    34
    1. Eingriffsfläche
    36
    Übergangsbereich
    38
    2. Eingriffsfläche
    39
    Vorsprung
    40
    1. Eingriffsfläche
    42
    2. Eingriffsfläche
    44
    3.. Eingriffsfläche
    46
    4.. Eingriffsfläche
    48
    Schlitz
    50
    ebene Fläche
    52
    ebene Fläche
    54
    Übergangsbereich
    56
    Schrägfläche
    60
    1. Eingriffsfläche
    62
    2. Eingriffsfläche
    63
    Hinterschneidungsfläche
    66
    Hinterschneidungsfläche
    70
    Parkettelement
    72
    Fräser
    74
    Fräser
    76
    Fräser
    78
    Fräser

Claims (17)

  1. Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile (10, 12), insbesondere Bodenbelagsteile, wobei jedes der Bauteile einen Randbereich aufweist, welche Randbereiche durch eine Relativbewegung der Bauteile zueinander derart in Formeingriff bringbar sind, dass die in einer gemeinsamen Ebene befindlichen Bauteile gegen ein Auseinanderbewegen in dieser Ebene gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Formeingriff vermittelnde, in gegenseitiger Anlage befindliche Eingriffsflächen (18, 22, 26; 34, 38) der Randbereiche Mantelsegmente von Zylindern sind.
  2. Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder exzentrisch zueinander derart angeordnet sind, dass die Eingriffsflächen erst an einer den Formeingriff herbeiführenden Verschwenkung wenigstens eines der Bauteile (10, 12) in flächige Anlage gelangen.
  3. Bauteile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche beider Bauteile (10, 12) als Vorsprünge (14, 16) ausgebildet sind, wobei im aneinander befestigten Zustand der Bauteile und waagerechter Ausrichtung der Bauteile der Vorsprung des einen Bauteils insgesamt über dem Vorsprung des anderen Bauteils angeordnet ist.
  4. Bauteile nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Vorsprung (14) aus dem zugehörigen Bauteil (10) über eine kreiszylindersegmentförmige erste Eingriffsfläche (18) übergeht, deren Mittellinie (A) oberhalb des Vorsprungs auf der vom Vorsprung abgewandten Seite der Eingriffsfläche ist, eine sich an die erste Eingriffsfläche anschließende Vertiefung (20) des unteren Vorsprungs über eine zweite kreiszylindersegmentförmige Eingriffsfläche (22), deren Mittellinie (B) oberhalb und auf der dem Vorsprung zugewandten Seite der Mittellinie der ersten Eingriffsfläche angeordnet ist und deren Radius größer ist als der der ersten Eingriffsfläche, in eine Erhebung (24) übergeht, die in einer kreiszylindersegmentförmigen dritten Eingriffsfläche (26) endet, deren Mittellinie (C) unterhalb der Mittellinie der zweiten Eingriffsfläche ist und deren Radius größer ist als der der zweiten Eingriffsfläche.
  5. Bauteile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich eines Bauteils (12) als Vorsprung (32) ausgebildet ist, der in eine als Randbereich des anderen Bauteils (10) entsprechende Ausnehmung (30) eingreift, wobei die Oberseite der Ausnehmung (30) als kreiszylindersegmentförmige erste Eingriffsfläche (34) und die Unterseite der Ausnehmung als kreiszylindersegmentförmige zweite Eingriffsfläche (38) ausgebildet sind, der Radius der ersten Eingriffsfläche kleiner ist als der der zweiten Eingriffsfläche und die Mittellinie (B) der zweiten Eingriffsfläche gegenüber der der ersten Eingriffsfläche in Richtung des offenen Endes der Ausnehmung versetzt ist.
  6. Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile (10, 12), insbesondere Bodenbelagsteile, wobei jedes der Bauteile einen Randbereich aufweist, welche Randbereiche durch eine Relativbewegung der Bauteile zueinander derart in Formeingriff bringbar sind, dass die in einer gemeinsamen Ebene befindlichen Bauteile gegen ein Auseinanderbewegen in dieser Ebene gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche beider Bauteile (10, 12) als Vorsprünge (39, 39') ausgebildet sind, wobei im aneinander befestigten Zustand der Bauteile und waagerechter Ausrichtung der Bauteile der Vorsprung des einen Bauteils insgesamt über dem Vorsprung des anderen Bauteils angeordnet ist.
  7. Bauteile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (14, 16; 39, 39') mit einer dem Bauteil (10, 12) zugewandten Vertiefung (20) und seinem freien Ende zugewandten Erhebung (24) ausgebildet ist und der Formeingriff durch Eingriffsflächen (18, 22, 26; 40, 42, 44, 46; 60, 62) an den Randbereichen der Vertiefung und Erhebung vermittelt wird.
  8. Bauteile nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsprünge (39, 39') einander gleich sind und durch Drehung eines der Bauteile (10, 12) um 180° um eine zu deren den Formeingriff vermittelnden Eingriffsflächen parallele Achse zur Deckung bringbar sind.
  9. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Vorsprung (37) vom zugehörigen Bauteil (10) über eine insgesamt abwärts gerichtete, konvexe erste Eingriffsfläche (40; 60) ausgeht, die erste Eingriffsfläche über eine insgesamt konkave Ausnehmung und eine sich daran anschließende, insgesamt konvexe Erhebung in eine die Stirnseite des Vorsprungs bildende konkave vierte Eingriffsfläche (46; 62) übergeht.
  10. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die insgesamt konkave Ausnehmung als eine sich über einen Umfangswinkelbereich von etwa 180° erstreckende, gegensinnig zur ersten Eingriffsfläche (40) gewölbte zweite Eingriffsfläche (42) ausgebildet ist und die insgesamt konvexe Erhebung als eine sich über einen Umfangswinkelbereich von etwa 180° erstreckende, gegensinnig zur zweiten Eingriffsfläche gewölbte dritte Eingriffsfläche (44) ausgebildet ist.
  11. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die insgesamt konkave Ausnehmung von der ersten Eingriffsfläche (40) in einem um mehr als 90° gekrümmten Bereich (54) ausgeht, dann etwa eben verläuft und anschließend über zwei gegensinnig um mehr als 90° gewölbte Bereiche (54) in die Erhebung übergeht.
  12. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die insgesamt konkave Ausnehmung von der ersten Eingriffsfläche (40) in einem um mehr als 90° gekrümmten Bereich (54) ausgeht, dann etwa eben verläuft und anschließend in einer in einem Winkel größer 90° zu ihr geneigten Schrägfläche (56) in die Erhebung übergeht.
  13. Bauteile nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffsfläche (40) kreiszylindersegmentförmig ausgebildet ist und die Mittellinie der ersten Eingriffsfläche auf ihrer vom Vorsprung (39) abgewandten Seite liegt.
  14. Bauteile nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffsfläche (60) als eine zum Vorsprung hin um annähernd 90° geneigte Schrägfläche mit einer vom Vorsprung weg gerichteten Hinterschneidung (64) ausgebildet ist.
  15. Bauteile nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung mit einem parallel zu den Eingriffsflächen gerichteten Schlitz (48) ausgebildet ist.
  16. Eines der lösbar aneinander zu befestigenden Bauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 15 bildendes flächiges Bauteil, wobei wenigstens ein Randbereich des Bauteils einem Randbereich der aneinander zu befestigenden Bauteile (10, 12) entspricht.
  17. Bauteil nach Anspruch 16, wobei je einer von zwei an entgegengesetzten Seiten des Bauteils ausgebildeten Randbereiche einem der Randbereiche der aneinander zu befestigenden Bauteile (10, 12) entspricht.
DE102005039369A 2005-08-19 2005-08-19 Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile Withdrawn DE102005039369A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039369A DE102005039369A1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile
DE102005059540A DE102005059540A1 (de) 2005-08-19 2005-12-13 Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, sowie Bauteil
PCT/EP2006/008120 WO2007020088A1 (de) 2005-08-19 2006-08-17 Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil
US12/064,067 US20080241440A1 (en) 2005-08-19 2006-08-17 Detachably-Affixable, Flat Components, in Particular Floor Covering Parts, and Component
EP06776923A EP1917407A1 (de) 2005-08-19 2006-08-17 Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039369A DE102005039369A1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039369A1 true DE102005039369A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039369A Withdrawn DE102005039369A1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039369A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024159B1 (nl) * 2016-04-25 2017-11-24 Flooring Industries Limited, Sarl Set van vloerpanelen en werkwijze voor het installeren van deze set van vloerpanelen.
WO2019139519A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-18 Välinge Innovation AB Subfloor joint
RU2781431C2 (ru) * 2018-12-14 2022-10-12 Велинге Инновейшн Аб Соединительное устройство для чернового пола
US11578495B2 (en) 2018-12-05 2023-02-14 Valinge Innovation Ab Subfloor joint

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024159B1 (nl) * 2016-04-25 2017-11-24 Flooring Industries Limited, Sarl Set van vloerpanelen en werkwijze voor het installeren van deze set van vloerpanelen.
US10683668B2 (en) 2016-04-25 2020-06-16 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
US10815677B2 (en) 2016-04-25 2020-10-27 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
US11220826B2 (en) 2016-04-25 2022-01-11 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
WO2019139519A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-18 Välinge Innovation AB Subfloor joint
US10801213B2 (en) 2018-01-10 2020-10-13 Valinge Innovation Ab Subfloor joint
US10941578B2 (en) 2018-01-10 2021-03-09 Valinge Innovation Ab Subfloor joint
US11578495B2 (en) 2018-12-05 2023-02-14 Valinge Innovation Ab Subfloor joint
RU2781431C2 (ru) * 2018-12-14 2022-10-12 Велинге Инновейшн Аб Соединительное устройство для чернового пола

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
WO2007020088A1 (de) Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil
EP1994241B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE69703230T3 (de) Foßbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen, und Verfahren zur Fertigung derartiger Fußbodenpaneele
EP3321448B1 (de) Paneel
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE202007000310U1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
DE102007002590A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
WO2010128043A1 (de) Verriegelungssystem für paneele
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE102005039369A1 (de) Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile
DE102009005793B3 (de) Fußbodenbelag aus einem Plattenverbund
EP1746218B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP3581731B1 (de) Paneel
DE102005026554B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Verriegelungsnut in eine Nutflanke
EP0847466B1 (de) Mobile trennwand
EP2426291B1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
EP1513995B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102007030750B4 (de) Verbindung
EP2191083B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
DE102007046598B4 (de) Paneel
DE10343025A1 (de) Verbindung für Fußbodenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301