WO2001004402A1 - Fadenliefergerät für textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefergerät für textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2001004402A1
WO2001004402A1 PCT/DE2000/002228 DE0002228W WO0104402A1 WO 2001004402 A1 WO2001004402 A1 WO 2001004402A1 DE 0002228 W DE0002228 W DE 0002228W WO 0104402 A1 WO0104402 A1 WO 0104402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
thread
thread delivery
fastening
delivery device
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Schmodde
Richard Kaufmann
Gunter Leopold
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7914461&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001004402(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to US10/030,790 priority Critical patent/US6932293B1/en
Priority to BRPI0012396-0A priority patent/BR0012396B1/pt
Priority to DE50015493T priority patent/DE50015493D1/de
Priority to UA2002010327A priority patent/UA73510C2/uk
Priority to AU68181/00A priority patent/AU6818100A/en
Priority to EP00956072A priority patent/EP1194622B1/de
Publication of WO2001004402A1 publication Critical patent/WO2001004402A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed

Definitions

  • the invention relates to a yarn delivery device with the features of the preamble of patent claim 1, 2 or 3.
  • Thread delivery devices are supply parts for textile machines, which can often be found in large numbers, particularly in ash-forming textile machines.
  • the thread delivery devices each deliver a thread to a thread consumption point, for example a knitting point.
  • the quality of the knitted fabric depends crucially on the precision and reliability of the thread delivery devices.
  • precision requirements are made - on the other hand, they should Thread delivery devices should be as simple as possible, inexpensive and easy to manufacture and maintain. They must also reliably perform their function even if they are operated for a long time without special maintenance, especially without cleaning. Dust or river deposits must not lead to adverse effects.
  • the aim is to design a thread delivery device in such a way that it can be easily adapted to different application cases.
  • Thread delivery devices are known from practice which have a metal housing which has at one end a clamping device for attachment to a thread-consuming machine, for example a knitting machine.
  • the housing forms a holder for two ball bearings, which are arranged on the side of the housing remote from the fastening device.
  • the ball bearings drenbar a vertically arranged axis, which carries a thread delivery drum at its lower end and one or more toothed belt pulleys at its upper end.
  • the toothed belt pulleys can be coupled via a sliding clutch disc with an ⁇ shaft.
  • a thread brake and several thread guide elements are arranged upstream of the thread delivery drum. Further yarn guide elements are arranged after the yarn delivery drum.
  • a parking lever and a thread sensor lever are pivotally mounted on the housing: operate the switches located inside the housing to signal a thread break and, if necessary, switch off the textile machine.
  • connection means are provided on the fastening device, from which electrical lines lead to the corresponding switches in the interior of the housing.
  • a signal lamp is arranged on the thread delivery device, which signals a corresponding error state.
  • the thread delivery device in its embodiment according to claims 1 and 2 has a housing made of plastic.
  • the fastening clamp is also made of plastic.
  • the special design of the fastening clamp according to claim 1 or 2 allows it to be designed so narrow with the required rigidity and strength that the holding devices can be mounted on the holding ring of a textile machine without the fastening clamps interfering with one another.
  • the invention provides for the possibility of forming the jaw-like clamp on or in a box-section-like housing section.
  • the jaw-like clamp can be provided on its side facing away from the mouth with reinforcing ribs which also provide the desired strength if they extend relatively far upwards, ie away from the retaining ring of the textile machine.
  • the yarn delivery device has a housing with at least two housing parts, each of which has a bearing means for the continuous shaft.
  • both shell-like housing parts guide the occurring repelling forces of the bearing means together to the fastening device and thus to the textile machine, which serves as a fixed bearing for the thread delivery device.
  • This opens up the possibility of dividing the housing over a large area, so that unhindered access to the interior of the housing is possible in the disassembled state. If the two housing parts are put together, they are connected to one another in the correct position by a connecting means, as a result of which the housing is closed.
  • the assembly is very inexpensive.
  • the parting line between the housing parts is preferably arranged essentially horizontally or slightly inclined so that, at least outside the Fixing device, runs on the side surfaces of the housing. This makes the interior of the housing parts easily accessible. During assembly, parts to be attached to the interior can simply be inserted into it. This further simplifies assembly.
  • Ball bearings are preferably provided as the bearing means, which are accommodated in corresponding bearing seats of the housing parts.
  • Tubular projections can be provided as bearing seats, for example, which are formed on the housing parts and point outwards away from them.
  • the ball bearings are preferably inserted into the bearing seats from the outside.
  • the lower bearing seat facing the thread delivery drum extends into the thread delivery drum. This maximizes the distance between the two ball bearings, which results in good support for the shaft with little play.
  • several toothed belt pulleys or other belt pulleys can thereby be arranged at the upper end of the shaft, over which a belt runs in each case. The resulting support forces on the ball bearing are well absorbed by the large support spacing.
  • the bearing seat which extends into the thread delivery drum, ensures that a thread is not wound onto the shaft in the event of a fault, which increases operational reliability.
  • the upper bearing seat can extend into a belt pulley in order to maximize the distance to the lower bearing seat.
  • the tubular projections project upwards or downwards away from the housing.
  • bearing receiving elements made of elastomer are arranged in the bearing seats. These secure the ball bearings in the bearing seat.
  • the bearing seats are preferably provided with long steps, which impress the bearing receiving elements. This measure allows the bearing to be pressed in with low axial forces and the bearing seats to be permanently secured there. This also applies in particular if the dimensions of the bearing seat change or fluctuate somewhat as a result of production tolerances or temperature changes and aging.
  • the mesh-side fastening device is formed, for example, by a jaw-like clamp which is formed on at least one of the housing parts.
  • the housing parts are preferably designed to overlap one another in the region of the fastening device, so that each housing part and thus each bearing seat is connected to the fastening device in a directly force-transmitting manner. This enables a good absorption of the holding forces from the housing and a good transmission of the supporting forces to the fastening device and the holding device.
  • the housing parts are connected to one another in the embodiment of the fastening device by at least one supporting means.
  • the mouth of the fastening device can be designed so that on one side of the housing part has a contact and clamping surface, while on the the opposite flank or side of the other housing part defines the contact and clamping surface.
  • a coupling device for fastening at least one further housing part can be formed or provided on the housing. This allows additional elements to be attached to the housing, which improves the versatility of the thread delivery device.
  • the coupling device is preferably a clamp coupling with a clampable guide.
  • the housing parts are electrically insulating, at least on their inside.
  • the housing is preferably partially or completely constructed from plastic. This creates the possibility of inserting electrical conductor tracks as metal elements into other receptacles in the housing without any other insulation.
  • the metal elements can fulfill a double function by simultaneously acting as a bearing for other movable elements, eg. electrical switches, racks, thread sensors or the like.
  • any electrostatic charges that the running thread could cause, which could slide over the thread guide elements can be countered by grounding at least one preferably stationary thread guide element. This can reduce river deposits and other harmful effects of static build-up. charges are reduced or prevented.
  • Grounding can be effected by an electrical conductor connected to ground and arranged in the housing, if this is connected to at least one element which conducts electricity and is in contact with the thread.
  • the plastic housing can consist of completely insulating material or electrically weakly conductive plastic.
  • FIG. 5 shows the thread delivery device according to FIG. 4, in a sectional illustration
  • 6 shows a first, lower housing part of the thread delivery device according to the invention according to FIGS. 1 or 3, in a perspective view
  • FIG. 7 shows the housing part according to FIG. 6, in a side view
  • FIG. 8 shows an upper housing part of the thread delivery device according to the invention, in a perspective view
  • FIG. 9 shows the housing part according to FIG. 8, in a side view
  • FIG. 12 is a perspective view of a coupling clamping device for fastening add-on parts
  • FIG. 13 shows a cover cap for the coupling device according to FIG. 12, in a perspective view
  • FIGS. 1 and 2 each illustrate a thread delivery device 1 according to the invention in a side view or perspective view.
  • the thread delivery device 1 is used to deliver a thread 2 to a textile processing machine, for example a knitting machine.
  • the thread delivery device 1 has a housing 3, which serves as a base support for all elements of the thread delivery device 1.
  • the housing 3 is provided with a fastening device 4, which is set up for mounting and fastening the thread delivery device 1 to a suitable holder 5, for example a rail or a ring of the textile machine.
  • a suitable holder 5 for example a rail or a ring of the textile machine.
  • Such a machine-side holding device 5 is illustrated in FIG. 3. It is formed, for example, in a known manner by a ring with a rectangular cross section and an electrical connection cable laid on its outside.
  • a belt 5a is used to drive all yarn delivery devices 1.
  • the housing 3 is penetrated by a shaft 6 which is rotatably mounted in the housing 3 and is arranged approximately vertically.
  • Two ball bearings 7, 8 are used for storage, which are held in corresponding bearing seats 9, 10 of the Genäus 3.
  • the shaft 6 carries a thread delivery drum 12 which is wound around the thread 2 one or more times.
  • the thread delivery drum 12 is carried and driven by the shaft 6.
  • the shaft 6 carries at its upper end one or more toothed belt pulleys 14, 15, which in the present exemplary embodiment are rotatably mounted on the shaft 6 by ball bearings 16, 17.
  • the toothed belt pulley 14 meshes with the belt 5a, the lower edge of which is indicated in FIG. 5 with a dash-dotted line.
  • a displaceable clutch disk 18 is arranged between the toothed belt pulleys 14, 15. On its two flat sides, this has toothed coupling rings 21, 22 with which the toothed belt pulleys 14, 15 can alternatively be coupled to the shaft 6 and thus serve as a drive device for the latter.
  • the clutch disc 18 is provided with clutch fingers.
  • the housing 3 is preferably constructed in several parts. It then has a lower housing part 25, which is illustrated separately in FIGS. 6 and 7.
  • the housing part 25 is an essentially shell-like plastic injection molded part.
  • the housing part 25 has a section 26 which is U-shaped in side view and opens with its mouth downwards, the inner contour of which is adapted to a fastening rail (holding device) on the muzzle side.
  • the legs 26a and side projections 27 which delimit the mouth, in order to transmit an outward force which expands the mouth to the other housing part 33.
  • the leg 26a is thus the leg which is primarily attached to the holding device and which in turn is supported on a corresponding leg of the housing part 33 (FIG. 9).
  • the leg 26b present here is supported secondarily, ie directly on the holding device.
  • Support strips 28 serve as abutments for corresponding parts (82, FIG. 9) of the corresponding leg of the housing part 33, which comes into direct (primary) contact with the holding device.
  • the fastening device 4 formed on the housing 3 is designed as a fastening clamp from the housing 3, without any force-absorbing elements, stiffening elements or the like being made of material other than the house.
  • the cross section of the housing 3 in the area of the fastening device 4 can be seen in FIG. 10.
  • the upper housing part 33 and the lower housing part 25 together define a hollow profile, which is designed approximately in the manner of a box profile.
  • Stiffening ribs 33a, 33b, 33c can be arranged in the enclosed interior. If necessary, these can almost or completely fill the interior. However, relatively narrow webs are preferred, as can also be seen from FIG. 8.
  • the somewhat wider central web 33b can, as illustrated in FIG. 8, again be divided into webs, so that there is no excess plastic volume at any point on the housing part 33. Material thicknesses that are too large can thus be avoided.
  • the hollow profile-like design of the clamp formed by the two housing parts 25, 33 and possibly provided inner webs 33a, 33b, 33c ensure sufficient rigidity of the fastening device 4 against forces with the tendency to widen the mouth.
  • the fastening device 4 can thus be made so narrow that it does not protrude from the side of the thread delivery device, or at most only a little, so that the thread delivery devices 1, as illustrated in FIG. 3, find space next to one another on the retaining ring 5.
  • the shell-shaped housing part 25 has on its underside a tubular extension 31 which forms the bearing seat 10 on the inside. In the opposite direction, a further tubular extension 32 extends vertically upward through the interior of the housing 3 for aligning the housing part 25 with respect to a second, upper housing part 33.
  • Two pins 34, 35 which can be used for the tubular extension 32, serve for further alignment. which project vertically upward from the bottom of the housing part 25.
  • a further pin 36 is provided, which also has an opening for a fastening screw.
  • the metal strip 38 which is designed as a U-shaped bracket and has notches 41, 42, 43, 44 for the pivotable mounting of a thread sensor 45 on the inlet side and a thread sensor 46 on the outlet side, as well as an eyelet 47, is at ground potential, for example, in order to provide a ground connection to external attachments manufacture. This applies in particular to those that come into contact with the thread 2.
  • Other stationary or moving thread guide elements can, but do not have to be grounded.
  • the metal strip 39 can lead to switches 48, 49 actuated by the thread sensors 45, 46 of two separate shutdown circuits. At its end remote from the switches 48, 49 it can be designed as a clamping contact for an electronic component 51. This can in turn be connected at its other end to a clamping contact of a further conductor 52.
  • a Ner provided on the machine-side holder are formed in the area of the fastening device 4 leading into the housing interior windows 53, 54 through which connection elements can engage.
  • a single indicator lamp 50 for both shutdown circuits is arranged in the vicinity of the fastening device, which lights up as soon as one of the switches 48, 49 has been actuated, ie one of the thread sensors 45, 46 has been pivoted downward. The indicator lamp is inserted into a stamped conductor track.
  • the upper housing part 33 can be seen from FIGS. 8 and 9. It is shell-shaped and has 25 hollow pins 61, 62 in its interior for receiving the pins 24, 35 of the lower housing part. To receive the hollow pin 36, a recess 63 with a circular cross section is provided, on the bottom of which a threaded bore for a fastening screw 64 is formed (see FIG. 5). The bottom, as explained later, is formed by a part belonging to a coupling device.
  • a corresponding seat 65 is formed in the housing part 33 for receiving the tubular extension 32.
  • This is essentially formed by a stepped bore which can receive the upper, if necessary somewhat conical, end of the tubular extension 32.
  • axially aligned ribs 66 can be arranged on the circumference of the approximately cylindrical outer surface of the seat 65.
  • the bearing seat 9 is formed coaxially with the seat 65 formed on the inside.
  • the upper housing part 33 there are also receptacles for electrical contact means, for example two electrical conductors 67, 68, which have pointed ends 69, 70.
  • the ends 69, 70 protrude in the area of the fastening 4 and are arranged and held in such a way that they protrude through the windows 53, 54 (FIG. 6), as can be seen in particular from FIG. 8 or FIG.
  • the contacting with the contact strips of the lower housing part 25 takes place, e.g. by resiliently contacting the conductors 67, 68, automatically when the housing 3 is assembled.
  • a sensor lock 71 is mounted so as to be longitudinally displaceable, which can be seen in FIGS. 1, 8 and 9. It is formed by a sheet metal strip, the free end of which, designed as a handle 72, projects out of the housing part 33.
  • a trough 73 which can be seen in FIG. 1 and on which an angled end of the sensor lock 71 is arranged, is formed on the assembly 33.
  • the sensor lock 71 is slidably mounted and profiled in such a way that it first swivels one (45) and then the other (46) sensor lever when actuated from a freely hanging position into an upper position.
  • a mouth-like section 80 is formed on the housing part 33 in the fastening device 4, which section 80 can overlap the section 26 of the lower housing part 25. It has a rear contact depression 81, the projections 27 ( Figure 7) of the lower housing part 25 can find.
  • an abutment area 82 is formed which is supported on the support strips 28 of the lower housing part 25 when it is loaded in the mouth-expanding direction.
  • An approximately horizontal parting line 83 is formed between the housing parts 25, 33. In this, the housing parts 25, 33 interlock.
  • the hollow pin 87 is carried by the guide plate 86 and projects freely into the recess
  • FIG. 4 and FIG. 9 a cover cap 89 is held thereby, which is shown separately in FIG. 13. If necessary, however, this can be removed and replaced by a holding bracket 90, as illustrated in FIG. 1 or 2.
  • the holding bracket can, for example, carry thread guide means, such as a tube 91.
  • the holder 90 can overlap the toothed belt pulleys 14, 15. Its clamp bracket is located in the immediate vicinity of the attachment 4.
  • elastomer elements are arranged between the respective ball bearings 7, 8 and the bearing seat 9, 10.
  • the bearing seats 9, 10 are preferably provided on the inside with longitudinal ribs or other projecting areas, so that the elastomer elements in the area of the longitudinal ribs are slightly compressed between the bearing outer ring and the rib.
  • the elastomer elements have a compensating effect on temperature changes, age shrinkage and production tolerances.
  • the housing parts 25, 33 are held together by the fastening screw 64 and further fastening screws 93a, 93b.
  • These fastening screws 93a, 93b can also serve to hold further elements, for example thread guide elements 94 or a knot catcher 95 (see FIG. 5), on the housing 3, which is electrically connected to the eyelet 47 of the grounded metal strip 38.
  • a wide ⁇ re lappet 95a may be provided, which is held on an extension of the lower casing 25th Following the thread delivery drum, further thread guide elements 96, 97 can be arranged.
  • the thread guide eyelet 97 is preferably designed to be adjustable as an anti-filament device.
  • the thread guide eyelet 97 can be designed as a wire bracket, the two ends of which have a foot, which is slidably mounted on the housing 3.
  • the lower housing part has on both sides a pocket 98 with vertical end faces, as can be seen in FIG.
  • the upper housing part 33 (FIG. 8) has cheeks 101, 102 assigned to the pockets 98, which are profiled on the inside in such a way that they have guide grooves 103, 104 on both sides of the pockets, into which the wire bow can snap.
  • the lower free end which forms an eyelet, can thus be transferred from a first position, in which it is almost at the height of the lower edge of the thread delivery drum, but away from it, to a second position, in which it is relatively far below the lower one Edges, but is more horizontally approximated.
  • a thread brake 105 which can be driven, is optionally provided on the thread delivery device 1. If necessary, a non-driven thread brake can also be provided.
  • the thread brake 105 has two rings 106, 107, which can be seen particularly in FIG. 11, each having an inner and an outer edge, the edges of the two rings 106, 107 being curved away from one another. Permanent magnets 108 elastically clamp the rings 106, 107 against one another.
  • the rings 106, 107 have a relatively large central opening 109 through which a wire web 110 extends. This is mounted in a plastic guide element 111, which is locked with a wire bracket 112 and has a leg 114 running under the rings 106, 107 (n FIG. 11, the thread brake 105 is shown upside down).
  • the wire bow 112 has two legs 116, 117 which carry the guide element 111 and the rings 106, 107. The legs are slidably mounted in a guide part 118.
  • the leg 117 has an inward end, ie, an end bent towards the rings 106, 107, at which an intermediate piece 120 is held, which is supported on the guide element 118 via a helical spring 119 or other spring.
  • the other leg 116 is approximately aligned with the free end of the leg 117, but is bent away from this.
  • the end carries a plunger 121, which can also be formed by a hat-shaped plastic part.
  • the guide part 118 is preferably a plastic element with a base 122 and a cover 123, which are connected to one another via a film hinge 124.
  • Latching means in the form of a rib 125 formed on the free end 125 of the base 122 and a shoulder cut 126 formed on the cover 123 allow the base 122 and cover 123 to be fastened to one another.
  • the bracket 112 is set so that it is only axially displaceable and otherwise held.
  • the thread brake 105 is thus a simple, assembly-free and add-on add-on module.
  • a pocket 130 is provided on the housing 3, preferably on the upper housing part 33, for accommodating the brake unit thus formed. This can be provided with guides so that the thread brake 105 can be inserted into this pocket like a drawer.
  • the fastening screw 93b can serve as a fuse, which prevents the brake unit from being pushed out of the pocket.
  • locking means can be provided.
  • the plunger 121 engages through a recess 132 provided in the extension 32 (see FIG. 6).
  • a nose or a cam provided on the shaft 6, not shown, can be arranged such that it transmits a pulse to the plunger 121 and thus to the thread brake 105 with each revolution of the shaft 6.
  • a step-down gear or a switching gear similar to a tachometer drive, can be arranged between the shaft 6 and the cam, in order to transmit a pulse to the thread brake 105 only after a fixed number of revolutions of the shaft 6.
  • the thread delivery device 1 described so far works as follows:
  • the thread delivery device is attached to a thread consuming machine.
  • the fastening device 4 is placed on a retaining ring and a screw, not shown in FIG. 5, which is seated in a nut 140, is tightened.
  • the tapered ends 69, 70 (FIG. 4) penetrate through the insulation of an electrical line laid on the retaining ring and make contact with it.
  • the fastening device 4 tightens on the retaining ring.
  • the two housing parts 25, 33 which engage in the area of the fastening device 4 mutually support each other, so that both are equally clamped to the holding device.
  • a belt is now placed on at least one of the pulleys 14, 15, the pulley in question is coupled to the shaft 6 and a thread is drawn in.
  • the insertion of the thread can be facilitated by actuating the sensor lock 71, which moves both thread sensors 45, 46 into their upper, raised position, before the thread 2 is drawn in. After pulling in the thread, the sensor lock is released by means of the handle 72, whereby the thread sensors 45, 46 go down under the effect of their own weight and lie on the thread 2.
  • the thread delivery drum 12 is driven in rotation and pulls thread through the thread brake 105.
  • the thread is delivered positively to the textile machine and runs over the lower edge of the drum.
  • the thread tension in this process on both thread sensors 45, 46 is so great that both felt levers are in a raised position. Accordingly, the switches 48, 49 housed in the housing are not actuated and the signal lamp 50, which is attached to the housing 3 from all sides, remains dark. However, if one of the thread sensors 45, 46 falls down as a result of a thread break, the signal lamp 50 receives current and lights up. This is illustrated in FIG. 4 using the thread sensor 45.
  • a thread break is believed to have occurred at the knot catcher 95 is so that the thread is interrupted and the torn end of the thread 2 is running straight out of the thread brake 105.
  • the thread sensor 46 therefore falls down, as a result of which the switch 49 responds and appropriate measures can be taken.
  • the thread delivery device 1 can be converted by, for example, exchanging the holder 90 for the cover cap 89.
  • the fastening screw 64 has to be loosened somewhat, after which the holder 90 or the cover cap 89 can be removed from the coupling clamping device 84. Thereafter w th the respective other part pushed onto the coupling clamping device 84 and tightened by tightening the fixing screw 6 J.
  • the thread delivery device 1 can also be converted in a simple manner with regard to the thread take-off.
  • the position of the thread guide bow 97 can be adjusted so that the thread is drawn more or less over the lower edge of the thread delivery drum 12. It can be adjusted on a path on which the height of the thread guide bow and its distance from the axis of rotation of the shaft 6 can be changed.
  • the adjustment is formed by an approximately linear guide with a direction of 30 ° to 40 ° at an acute angle to the axis of rotation of the shaft 6.
  • FIG. 4 A modified embodiment of the thread delivery device 1 is illustrated in FIG. 4. It differs from the thread delivery device 1 described above with regard to the design of the fastening device.
  • the fastening device is on the side facing away from the mouth and belongs to the housing part 33 Stiffening ribs 33a ', 33b, 33c, the special feature of which is that they protrude beyond the height defined by the lower edge of the drive belt, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 14.
  • the wall thickness of the ribs 33a ' , 33b ' , 33c ' is not too large and is considerably less than their respective height.
  • the thread delivery device 1 has a plastic shell, preferably a double-shell housing 3.
  • a fastening device 4 is provided, which is made of plastic.
  • the fastening device 4 is stiffened by appropriate shaping and does not require any metal inserts.
  • the two housing halves each carry a bearing for a continuous shaft, which carries a thread delivery drum at one end and, for example, pulleys 14, 15 at its other end as a drive device. Fasteners serve to hold the two housing parts together.
  • the housing 3 can be opened in a simple manner for maintenance purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Fadenliefergerät (1) weist ein aus Kunststoff ausgebildetes, vorzugsweise zweischaliges Gehäuse (3) auf. Zur Verbindung mit einem maschinenseitigen Halter ist eine Befestigungseinrichtung (4) vorgesehen, die aus Kunststoff ausgebildet ist. Die Befestigungseinrichtung (4) ist durch entsprechende Formgebung ausgesteift und kommt ohne Metalleinlagen aus. Die beiden Gehäusehälften tragen jeweils ein Lager für eine durchgehende Welle, die an einem Ende eine Fadenliefertrommel und an ihrem anderen Ende als Antriebseinrichtung bspw. Riemenscheiben (14, 15) trägt. Befestigungsmittel dienen dazu, die beiden Gehäuseteile lagerichtig zusammenzuhalten. Zu Wartungszwecken lässt sich das Gehäuse (3) auf einfache Weise öffnen.

Description

Fadenlieferqerat für Textilmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, 2 oder 3.
Fadenliefergerate sind Zulieferteile für Textilmaschinen, die insbesondere bei aschenbildenden Textilmaschinen häufig m größerer Zahl an diesen zu finden sind. Die Fadenliefergerate liefern jeweils einen Faden zu einer Fadenverbrauchstelle, bspw. eine Strickstelle. Von der Präzision und Zuverlässigkeit der Fadenliefergerate hangt dabei die Qualltat des erzeugten Gestricks entscheidend ab. Einerseits werden somit Prazisionsanforderungen gestellt - andererseits sollen die Fadenliefergerate möglichst einfach aufgebaut, kostengünstig und einfach herzustellen und zu warten sein. Sie müssen darüber hinaus ihre Funktion auch dann zuverlässig erfüllen, wenn sie längere Zeit ohne besondere Wartung, insbesondere ohne Reinigung betrieben werden. Staub- oder Flusablagerungen dürfen nicht zu Betπebsbeemtrachti- gungen fuhren.
Außerdem wird angestrebt, ein Fadenliefergerat so zu gestalten, dass es sich auf einfache Weise an unterschiedliche Einsatzfalle anpassen lasst.
Aus der Praxis sind Fadenliefergerate bekannt, die ein Metallgehause aufweisen, das an einem Ende eine Klemmeinrichtung zur Befestigung an einer fadenverbrauchenden Maschine, bspw. einer Strickmaschine, aufweist. Das Gehäuse bildet einen Halter für zwei Kugellager, die an αer von αer Befestigungsemrichnung abliegenden Seite des Gehäuses angeordnet sind. Die Kugellager lagern eine vertikal angeordnete Achse drenbar, die an ihrem unteren Ende eine Fadenliefertrommel und an ihrem oberen Ende ein oder mehrere Zahnriemenscheiben tragt. Die Zahnriemenscheiben sind über eine verschiebbare Kupplungsscheibe mit αer Welle kuppelbar .
Der Fadenliefertrommel vorgelagert sind e ne Fadenbremse sowie mehrere Fadenleitelemente angeordnet. Der Fadenliefertrommel nachgeorαnet sind weitere Fadenleitelemente angeordnet. Zusatzlich sind an dem Gehäuse ein Abstellhebel und ein Fadenfuhlerhebel schwenkbar gelagert:, die im Gehauseinneren angeordnete Schalter betätigen, um einen Fadenbruch zu signalisieren und ggfs. die Textilmaschine abzustellen. Zur Konraktierung einer ent- sprechenden elektrischen Leitung sind an der Befestigungseinrichtung Anschlussmittel vorgesehen, von denen ausgehend elektrische Leitungen zu den entsprechenden Schaltern im Gehäuseinneren führen. Außerdem ist an dem Fadenliefergerät eine Signallampe angeordnet, die einen entsprechenden Fehlerzustand signalisiert.
Diese Fadenliefergeräte haben sich in der Praxis bewährt. Allerdings benötigen sie einen gewissen Fertigungsauf and.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen zu senken.
Diese Aufgabe wird durch ein Fadenliefergerät gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1, 2 oder 3 aufweist.
Das Fadenliefergerät weist in seiner Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 und 2 ein Gehäuse aus Kunststoff auf. Auch die Befestigungsklemme ist aus Kunststoff ausgebildet. Die spezielle Gestaltung der Befestigungsklemme nach Anspruch 1 oder 2 gestattet es, diese bei der geforderten Steifigkeit und Festigkeit so schmal auszulegen, dass die Haltegeräte an dem Haltering einer Textilmaschine montiert werden können, ohne dass sich die Befestigungsklemmen gegenseitig behindern. Die Erfindung sieht dazu zum einen die Möglichkeit vor, die maulartige Klemme an oder in einem kastenprofilartigen Gehäuseabschnitt auszubilden. Alternativ kann die maulartige Klemme an ihrer von dem Maul wegweisenden Seite mit Verstärkungsrippen versehen sein, die ebenfalls die gewünschte Festigkeit liefern, wenn sie sich relativ weit nach oben, d.h. von dem Haltering der Textilmaschine weg erstrecken. An den Textilmaschinen ist der Abstand zwischen dem Haltering und einem Antriebsriemen zum Antrieb der Fadenliefergerate meist konstruktiv vorgegeben und einheitlich festgelegt. Es hat sich gezeigt, dass die Verstärkungsrippen ausreichend groß sind, wenn sie von dem Haltering aus gesehen die von der unteren Riemenkante definierte Ebene überragen. Auf diese Weise wird es möglich, Fadenliefergerate mit Fadenliefertrommel, die zum Zuliefern der Faden, bspw. zu Strickstellen einer Rundstrickmaschine dienen und relativ schmal bauen müssen, hinsichtlich des Gehäuses und der Befestigungsklemme aus Kunststoff auszubilden. Die nicht unbeträchtlichen, msbesonderen dynamischen an den Fadenlie- fergeraten angreifenden Kräfte die der umlaufende Antriebsriemen verursacht, werden somit sicher aufgenommen und abgleitet.
Das Fadenliefergerat weist nach Anspruch 3 ein Gehäuse mit wenigstens zwei Gehauseteilen auf, von denen jedes ein Lagermittel für die durchgehende Welle aufweist. Somit leiten beide schalenartig ausgebildeten Gehauseteile die auftretenden Abstu zkrafte der Lagermittel gemeinsam zu der Befestigungseinrichtung und somit zu der Textilmaschine, die als ortsfestes Lager für das Fadenliefergerat dient. Dadurch wird wiederum die Möglichkeit eröffnet, das Gehäuse großflächig zu teilen, so dass im zerlegten Zustand ungehinderter Zugang zu dem Innenraum des Gehäuses möglich ist. Sind die beiden Gehauseteile zusammengese t, werden sie durch ein Verbindungsmittel lagerichtig miteinander verbunden, wodurch das Gehäuse geschlossen wird. Die Montage ist sehr wenig aufwendig.
Die Trennfuge zwischen den Gehauseteilen ist vorzugsweise im Wesentlichen horizontal oder schwach geneigt so angeordnet, dass sie, zumindest außerhalb der Be- festigungsemrichtung, an den Seitenflächen des Gehäuses verlauft. Dadurch ist der Innenraum der Gehauseteile gut zugänglich. Bei der Montage können m dem Innenraum anzubringende Teile einfach in diesen eingeführt werden. Dies vereinfacht d e Montage zusätzlich.
Als Lagermittel werden vorzugsweise Kugellager vorgesehen, die in entsprechenden Lagersitzen der Gehauseteile aufgenommen sind. Als Lagersitze können bspw. rohrfor- mige Ansätze vorgesehen sein, die an den Gehauseteilen ausgebildet sind und nach außen von diesen weg weisen. Die Kugellager werden dabei vorzugsweise von außen her in die Lagersitze eingeschoben. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform erstreckt sich der untere, der Fadenliefertrommel zugewandte Lagersitz bis m die Fadenliefertrommel hinein. Dadurch wird der Abstand zwischen den beiden Kugellagern maximiert, was eine gute spielarme Abstutzung der Welle ergibt. Zum Antrieb αer Welle und der Fadenlie- fertrommel können dadurch bedarfsweise mehrere Zahnriemenscheiben oder anderweitige Riemenscheiben an dem oberen Ende der Welle angeordnet werden, über d e jeweils ein Riemen lauft. Die sich dadurch ergebenden Stutzkrafte an dem Kugellager werden durch den großen Stutzabstand gut aufgenommen.
Außerdem wird durch den sich bis in die Fadenliefer- trommel erstreckenden Lagersitz erreicht, dass im Fehlerfalle ein Faden nicht auf die Welle gewickelt wird, was die Betriebssicherheit erhöht.
Der obere Lagersitz kann sich bis in eine Riemenscnei- be hinein erstrecken, um den Abstand zum unteren Lagersitz möglichst zu maximieren. In diesem Fall befinden sich bei- de Lagersitze außerhalb des Gehäuses; d e rohrformigen Ansätze ragen nach oben bzw. nach unten von dem Gehäuse weg .
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform sind in den Lagersitzen Lageraufnahmeelemente aus Elastomer angeordnet. Diese sichern die Kugellager in dem Lagersitz. Die Lagersitze sind an ihrer ansonsten im Wesentlichen bspw. zylindrischen Innenflache vorzugsweise mit Langsπppen versehen, d e sich m die Lageraufnahmeelemente eindrucken. Diese Maßnahme gestattet es, die Lager mit geringen Axialkraften m d e Lagersitze einzudrucken und diese dort dauerhaft zu sichern. Dies insbesondere auch, wenn sich infolge von Proαuktionstoleranzen oder Temperaturanderungen sowie Alterungen die Dimensionen des Lagersitzes etwas andern oder schwanken.
Die maschmenseitige Befestigungseinrichtung wird bspw. durch eine maulartige Klemme gebildet, die an zumindest einem der Gehauseteile ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Gehauseteile im Bereich αer Befestigungs- emrichtung jedoch einander übergreifend ausgebildet, so dass jedes Gehauseteil und somit jeder Lagersitz unmittelbar kraftubertragend mit der Befestigungseinrichtung verbunden ist. So wird eine gute Aufnahme der Haltekrafte von dem Gehäuse und eine gute Übertragung der Stutzkrafte auf die Befestigungseinrichtung und die Halteeinrichtung ermöglicht. Zur Unterstützung sind d e Gehauseteile bei einer Ausfuhrungsform im Bereich der Befestigungseinrichtung durch wenigstens ein Abstutzmittel miteinander verbunden. Das Maul der Befestigungseinrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass an einer Seite der eine Gehauseteil eine Anlage- und Klemmflache aufweist, wahrend an der ge- genuberliegenden Flanke oder Seite der andere Gehauseteil die Anlage- und Klemmflache definiert. Dadurch werden beim Festklemmen der Befestigungseinrichtung mittels einer sich an einem Schenkel abstutzenden, rechtwinklig zur Klemmflache orientierten Klemmschraube beide Gehauseteile gegeneinander gespannt.
An dem Gehäuse kann eine Kupplungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines weiteren Gehauseteils ausgebildet oder vorgesehen sein. Dadurch können zusätzliche Elemente an dem Gehäuse befestigt werden, was die Vielseitigkeit des Fadenliefergerats verbessert. Die Kupplungseinrichtung ist vorzugsweise eine Klemmkupplung mit einer verspannbaren Fuhrung.
Die Gehauseteile sind bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform wenigstens an ihrer Innenseite elektrisch isolierend ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäuse jedoch teilweise oder vollständig aus Kunststoff aufgebaut. Dies schafft die Möglichkeit, elektrische Leiterbahnen als Metallelemente ohne sonstige Isolierung in entsprechende Aufnahmen des Gehäuses einzulegen. Die Metallelemente können eine Doppelfunkt on erfüllen, indem sie zugleich als Lager für bewegliche andere Elemente, öspw. elektrische Schalter, Absteller, Fadenfuhler oder ahnliches, dienen.
Ist das Gehäuse des Fadenliefergerats aus Kunststoff ausgebildet, kann eventuellen elektrostatischen Aufladungen, die der laufende und über d e Fadenleitelemente gleitende Faden verursachen konnte, mit einer Erdung wenigstens eines vorzugsweise ruhenden Fadenleitelements entgegengewirkt werden. Damit können Flusablagerungen reduziert und sonstige schädliche Auswirkungen statischer Auf- ladungen vermindert oder verhindert werden. Die Erdung kann durch einen mit Masse verbundenen, in dem Gehäuse angeordneten elektrischen Leiter bewirkt werden, wenn dieser mit wenigstens einem Element verbunden st, das elektrisch leitet und mit dem Faden in Berührung steht. Das Kunststoffgehause kann aus vollkommen isolierendem Material oder elektrisch schwach leitendem Kunststoff bestehen.
Vorteilhafte Einzelheiten von Ausfuhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprucnen.
In der Zeichnung sind Ausfunrungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 das erfmdungsgemaße Fadenliefergerat n einer Seitenansicht,
Fig. 2 das Fadenliefergerat nach Figur 1, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 Fadenliefergerate nach Fig. 1 und 2, angeordnet auf einem Haltering einer Textilmaschine, m einer schematisierten Draufsicht,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausfuhrungsform des erfin- dungsgemaßen Fadenliefergerats,
Fig. 5 das Fadenliefergerat nach Figur 4, in einer Schnittdarstellung, Fig. 6 einen ersten, unteren Gehäuseteil des erfindungsgemäßen Fadenliefergeräts nach den Figuren 1 oder 3, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 7 den Gehäuseteil nach Figur 6, in einer Seitenansicht,
Fig. 8 einen oberen Gehäuseteil des erfindungsgemäßen Fadenliefergeräts, in Perspektivdarstellung,
Fig. 9 den Gehäuseteil nach Figur 8, in Seitenansicht,
Fig. 10 das Gehäuse des Fadenliefergeräts, quer geschnitten im Bereich seiner Befestigungsklemme,
Fig. 11 eine zum Anbau an das Gehäuse des Fadenliefergeräts vorgesehene Fadenbremse, in einer perspektivischen Detaildarstellung,
Fig. 12 eine Kupplungsklemmeinrichtung zur Befestigung von Anbauteilen, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 13 eine Abdeckkappe für die Kuppiungseinrichtung nach Fig. 12, in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 14 eine alternative Ausführungsform der Befestigungseinrichtung des Fadenliefergeräts, in perspektivischer Darstellung. In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein erfmdungsgema- ßes Fadenliefergerat 1 in Seitenansicht bzw. Perspektivdarstellung veranschaulicht. Das Fadenliefergerat 1 dient dazu, einen Faden 2 zu einer textilverarbeitenden Maschine, bspw. einer Strickmaschine, zu liefern. Das Fadenlie- fergerat 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das als Grundtrager für alle Elemente des Fadenliefergerats 1 dient. An einem Ende ist das Gehäuse 3 mit einer Befestigungseinrichtung 4 versehen, die zur Lagerung und Befestigung des Fadenliefergerats 1 an einem geeigneten Halter 5, bspw. einer Schiene oder einem Ring der Textilmaschine eingerichtet ist. Eine solche maschinenseitige Haltee nricntung 5 ist in Figur 3 veranschaulicht. Sie wird bspw. m bekannter Weise durch einen Ring mit rechteckigem Querschnitt und einem an seiner Außenseite verlegten elektrischen Anschlusskabel gebildet. Ein Riemen 5a dient dem Antrieb aller Fadenliefergerate 1.
Das Gehäuse 3 ist, wie in Figur 5 (im Zusammenhang mit einer geringfügig abgewandelten Ausfuhrungsform) dargestellt, von einer Welle 6 durchgriffen, die in dem Gehäuse 3 drehbar gelagert und etwa vertikal angeordnet ist. Zur Lagerung dienen zwei Kugellager 7, 8, die in entsprechenden Lagersitzen 9, 10 des Genauses 3 gehalten sind.
Die Welle 6 tragt an ihrem unteren Ende eine Fadenlie- fertrommel 12, die von dem Faden 2 ein- oder mehrmals umschlungen ist. Die Fadenliefertrommel 12 wird von der Welle 6 getragen und angetrieben. Dazu tragt die Welle 6 an ihrem oberen Ende ein oder mehrere Zahnriemenscheiben 14, 15, die bei den vorliegenden Ausfuhrungsbeispielen durch Kugellager 16, 17 drehbar auf der Welle 6 gelagert sind. Die Zahnriemenscheibe 14 kämmt mit dem Riemen 5a, dessen Unterkante in Fig. 5 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist. Zwischen den Zahnriemenscheiben 14, 15 ist eine verschiebbare Kupplungsscheibe 18 angeordnet. Diese weist an ihren beiden Flachseiten Zahnkupplungskranze 21, 22 auf, mit denen die Zahnriemenscheiben 14, 15 alternativ mit der Welle 6 kuppelbar sind und somit als Antriebsem- richtung für diese dienen. Die Kupplungsscheibe 18 ist dazu mit Kupplungsfingern versehen.
Das Gehäuse 3 ist vorzugsweise mehrteilig aufgebaut. Es weist dann zunächst einen unteren Gehauseteil 25 auf, der gesondert in Figur 6 und 7 veranschaulicht ist. Der Gehauseteil 25 ist ein im Wesentlichen schalenartiges Kunststoff-Spritzgussteil . Zur Ausbildung der Befestigungseinrichtung 4 weist der Gehauseteil 25 einen in Seitenansicht U-formigen, sich mit seinem Maul nach unten öffnenden Abschnitt 26 auf, dessen Innenkontur einer ma- scnmenseitigen Befestigungsschiene (Halteeinrichtung) angepasst ist. An den das Maul begrenzenden Scnenkeln 26a s nd seitliche Vorsprunge 27 zur Übertragung einer nach außen gerichteten, das Maul aufweitenden Kraft auf den anderen Gehauseteil 33 vorgesehen. Der Scnenkel 26a ist somit der primär sich an der Halteeinrichtung aostutzenαe Schenkel, der sich seinerseits an einem entsprechenden Schenkel des Gehauseteiis 33 (Figur 9) abstutzt. An der gegenüberliegenden Maulseite sind die Verhaltnisse umgekehrt. Der hier vorhandene Schenkel 26b stutzt sich sekundär, d.h. unmittelbar an der Halteeinrichtung ab. Abstutzleisten 28 dienen als Widerlager für entsprechende Teile (82, Figur 9) des entsprechenden Schenkels des Ge- hauseteils 33, der direkt (primär) mit der Halteeinrichtung in Berührung kommt. Die an dem Geh use 3 ausgebildete Befestigungseinrichtung 4 ist als Befestigungsklemme von dem Gehäuse 3 ausgebildet, ohne dass dazu irgendwelche kraftaufnehmende Elemente, Aussteifungselemente oder dgl. aus gehausefremdem Material vorgesehen werden. Der Querschnitt des Gehäuses 3 im Bereich der Befestigungseinrichtung 4 ist Figur 10 zu entnehmen. Der obere Gehauseteil 33 und der untere Gehauseteil 25 legen zusammen ein Hohlprofil fest, das etwa nach Art eines Kastenprofils ausgebildet ist. Dieses kann zusammengesetzt sein, so dass der Gehauseteil 25 der in dem in Figur 10 veranschaulichten Schnitt etwa flach ist, von dem hier U-formigen oberen Gehauseteil 33 übergriffen wird. In dem umschlossenen Innenraum können Aussteifungsrippen 33a, 33b, 33c angeordnet sein. Bedarfsweise können diese den Innenraum auch nahezu oder ganz ausf llen. Bevorzugt werden jedoch relativ schmale Stege, wie sich auch aus Figur 8 ersichtlich sind. Der etwas breitere mittlere Steg 33b kann, wie Figur 8 veranschaulicht, wiederum in Stege aufgeteilt sein, so dass sich an keiner Stelle des Gehauseteils 33 ein zu großes Kunststoffvolumen ergibt. Zu große Materialstärken können somit vermieden werden.
Die hohlprofilartige Ausbildung der von den beiden Gehauseteilen 25, 33 gebildeten Klemme und ggfs. vorgesehene innere Stege 33a, 33b, 33c sichern eine ausreichende Steifigkeit der Befestigungseinrichtung 4 gegen Kräfte mit der Tendenz das Maul aufzuweiten. Die Befestigungseinrich- tung 4 kann somit so schmal ausgebildet werden, dass sie das Fadenliefergerat seitlich nicht oder allenfalls wenig überragt, so dass die Fadenliefergerate 1, wie in Figur 3 veranschaulicht, nebeneinander auf dem Haltering 5 Platz finden. Der schalenformige Gehauseteil 25 weist an seiner Unterseite einen rohrformigen Fortsatz 31 auf, der innen den Lagersitz 10 bildet. In Gegenrichtung erstreckt sich ein weiterer rohrformiger Fortsatz 32 durch den Innenraum des Gehäuses 3 vertikal nach oben zur Ausrichtung des Gehause- teils 25 in Bezug auf einen zweiten, oberen Gehauseteil 33. Zur weiteren Ausrichtung dienen zwei dem rohrformigen Fortsatz 32 benacnbarte Zapfen 34, 35, die von dem Boden des Gehauseteiis 25 vertikal nach oben aufragen. Im Bereich der Befestigungseinrichtung 4 ist ein weiterer Zapfen 36 vorgesehen, der außerdem eine Öffnung für eine Befestigungsschraube aufweist.
Wie aus Figur 6 ersichtlich, sind in den Gehauseteil 25 in entsprechende Aufnahmen wenigstens zwei Metallstrei- fen 38, 39 eingelegt, die in entsprechenden Schlitzen gehalten sind. Auf Massepotential liegt bspw. der als U-for- miger Bügel ausgebildete Metallstreifen 38, der Kerben 41, 42, 43, 44 zur schwenkbaren Lagerung eines einlaufseitigen Fadenfuhlers 45 und eines auslaufseitigen Fadenfuhlers 46 sowie eine Ose 47 aufweist, um eine Masseverbindung zu externen Anbauteilen herzustellen. Dies insbesondere zu solchen, die mit dem Faden 2 in Berührung kommen. Andere ruhende oder bewegte Fadenleitelemente können, müssen aber nicht geerdet sein.
Der Metallstreifen 39 kann zu von den Fadenfuhlern 45, 46 betätigten Schaltern 48, 49 zweier getrennter Abstell- stromkreise fuhren. An seinem von den Schaltern 48, 49 abliegenden Ende kann er als Klemmkontakt für ein elektronisches Bauelement 51 ausgebildet sein. Dieses kann mit seinem anderen Ende wiederum mit einem Klemmkontakt eines weiteren Leiters 52 verbunden sein. Zur Kontaktierung ei- ner an dem maschinenseitigen Halter vorgesehenen Leitung sind im Bereich der Befestigungseinrichtung 4 in den Gehäuseinnenraum führende Fenster 53, 54 ausgebildet, durch die Anschlusselemente greifen können. In Nachbarschaft zu der Befestigungseinrichtung ist eine einzige Anzeigelampe 50 für beide Abstellstromkreise angeordnet, die aufleuchtet, sobald einer der Schalter 48, 49 betätigt worden, d.h. einer der Fadenfühler 45, 46 nach unten verschwenkt worden ist. Die Anzeigelampe ist in eine gestanzte Leiterbahn eingesteckt.
Der obere Gehäuseteil 33 ist aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich. Er ist schalenförmig aufgebaut und weist in seinem Innenraum zur Aufnahme der Zapfen 24, 35 des unteren Gehäuseteils 25 Hohlzapfen 61, 62 auf. Zur Aufnahme des Hohlzapfens 36 ist eine im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung 63 vorgesehen, an deren Boden eine Gewindebohrung für eine Befestigungsschraube 64 ausgebildet ist (siehe Figur 5) . Der Boden wird, wie an späterer Stelle erläutert, durch einen zu einer Kupplungseinrichtung gehörigen Teil gebildet.
Zur Justage der Gehäuseteile 33, 25, insbesondere zur Erzielung einer ausreichenden Fluchtung der Kugellager 7, 8 miteinander, ist zur Aufnahme des rohrformigen Fortsatz 32 in dem Gehäuseteil 33 ein entsprechender Sitz 65 ausgebildet. Dieser wird im Wesentlichen durch eine Stufenbohrung gebildet, die das obere, bedarfsweise etwas konisch ausgebildete Ende des rohrformigen Fortsatz 32 aufnehmen kann. Zur spielarmen oder spielfreien Zentrierung des freien Endes des Fortsatz 32 können an dem Umfang der etwa zylindrischen Außenfläche des Sitzes 65 axial ausgerichtete Rippen 66 angeordnet sein. An der Außenseite des Gehauseteiis 33 ist koaxial zu dem innen ausgebildeten Sitz 65 der Lagersitz 9 ausgebildet.
In dem oberen Gehauseteil 33 sind außerdem Aufnahmen für elektrische Kontaktmittel, bspw. zwei elektrische Leiter 67, 68, ausgebildet, die zugespitzte Enden 69, 70 aufweisen. Die Enden 69, 70 ragen m den Bereich der Befestigung 4 und sind so angeordnet und gehalten, dass sie durch αie Fenster 53, 54 (Figur 6) ragen, wie insbesondere aus Figur 8 oder Figur 4 ersichtlich ist. Die Kontaktierung zu den Kontaktstreifen des unteren Gehauseteiis 25 erfolgt, z.B. indem sich diese federnd an die Leiter 67, 68 anlegen, automatisch beim Zusammenbau des Gehäuses 3.
In dem Gehäuse 3, im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel in dem Gehauseteil 33, ist eine Fuhlersperre 71 längs verschiebbar gelagert, die aus Figur 1, 8 und 9 ersichtlich ist. Sie wird durcn einen Blechstreifen gebildet, dessen freies, als Handhabe 72 ausgebildetes Ende aus dem Gehauseteil 33 herausragt. Dazu ist an dem Genauseteii 33 eine aus Figur 1 ersichtliche Mulde 73 ausgebildet, m der ein abgewinkeltes Ende der Fuhlersperre 71 angeordnet ist. Die Fuhlersperre 71 ist verschiebbar gelagert und so profiliert, dass s e zunächst einen (45) und dann den anderen (46) Fuhlerhebel bei Betätigung aus einer frei herabhangenden Position in eine obere Position schwenkt.
Wie aus Figur 12 insbesondere ersichtlich, ist an dem Gehauseteil 33 bei der Befestigungseinrichtung 4 e n maul- artiger Abschnitt 80 ausgebildet, der den Abschnitt 26 des unteren Gehauseteils 25 übergreifen kann. Dabei weist er eine hintere Anlagemulde 81 auf, m αie die Vorsprunge 27 (Figur 7) des unteren Gehauseteiis 25 hineinfinden können. An der gegenüberliegenden Seite hingegen ist ein Anlage- bereich 82 ausgebildet, der sich an den Abstutzleisten 28 des unteren Gehauseteils 25 abstutzt, wenn er in mauldehnender Richtung belastet wird.
Zwischen den Gehauseteilen 25, 33 ist eine ungefähr horizontale Trennfuge 83 ausgebildet. Bei dieser greifen die Gehauseteile 25, 33 ineinander. Etwa in gerader Verlängerung der Trennfuge 83 ist im Bereich der Befestigung 4 eine separat in Figur 12 dargestellte Kupplungsklemmeinrichtung 84 ausgebildet. Diese ist Bestandteil des oberen Gehauseteils 33 und Figur 12 zu entnehmen. Sie wird durcn eine über Stege 85 mit dem Gehauseteil verbundene ebene Fuhrungsplatte 86 gebildet, deren freies Ende einen mit Innengewinde versehenen Hohlzapfen 87 tragt, der den Boden der Ausnehmung 63 bildet. Der Hohlzapfen 87 ist von der Fuhrungsplatte 86 getragen und ragt frei in die Ausnehmung
63. In dem Hohlzapfen 87 sitzt die Befestigungsschraube
64, dxe die beiden Gehauseteile 25, 33 zusammenhält und, wenn sie festgezogen wird, die Fuhrungsplatte 86 etwas deformiert. Ein auf die Fuhrungsplatte aufgeschobener Fuß 187, der eine zu der Fuhrungsplatte komplementäre Form aufweist, wird dadurch festgeklemmt. Der Fuß 187 weist zwei Leisten 188, 189 auf, die spielarm in den Zwischenraum zwischen der Fuhrungsplatte und der benachbarten Gehauseflache passen. Wird die Fuhrungsplatte 86 verformt, klemmt der Fuß 187. In Figur 4 und Figur 9 ist dadurch eine Abdeckkappe 89 gehalten, die gesondert in Fig. 13 dargestellt ist. Bedarfsweise kann diese jedoch abgenommen und durch einen Haltebugel 90 ersetzt werden, wie Figur 1 oder 2 veranschaulicht. Der Haltebugel kann bspw. Fadenfuhrungsmittel, wie ein Rohrchen 91, tragen. Der Halter 90 kann dabei die Zahnriemenscheiben 14, 15 übergreifen. Seine Klemmhalterung ist in unmittelbarer Nähe der Befestigung 4 angeordnet.
Zur sicheren Befestigung der Kugellager 7, 8 in den Lagersitzen 9, 10 sind zwischen dem jeweiligen Kugellager 7, 8 und dem Lagersitz 9, 10 Elastomerelemente angeordnet. Die Lagersitze 9, 10 sind innen vorzugsweise mit Längsrippen oder anderweitigen vorstehenden Bereichen versehen, so dass die Elastomerelemente im Bereich der Längsrippen zwischen dem Lageraußenring und der Rippe etwas zusammengedrückt werden. Die Elastomerelemente wirken ausgleichend für Temperaturänderungen, Altersschrumpfungen und Produktionstoleranzen.
Die Gehäuseteile 25, 33 sind durch die Befestigungsschraube 64 sowie weitere Befestigungsschrauben 93a, 93b aneinander gehalten. Diese Befestigungsschrauben 93a, 93b können außerdem dazu dienen, weitere Elemente, bspw. Fadenführungselemente 94 oder einen Knotenfänger 95 (siehe Figur 5), an dem Gehäuse 3 zu halten, der elektrisch mit der Öse 47 des geerdeten Metallstreifens 38 verbunden ist. Unmittelbar vor der Fadenliefertrommel 12 kann eine weite¬ re Fadenleitöse 95a vorgesehen sein, die an einem Fortsatz des unteren Gehäuseteils 25 gehalten ist. Auf die Fadenliefertrommel folgend können weitere Fadenleitelemente 96, 97 angeordnet sein.
Während das Fadenleitelement 96 als Haken ausgebildet und unverstellbar gehalten ist, ist die Fadenleitöse 97 vorzugsweise verstellbar als Antifilamentationseinrichtung ausgebildet. Bspw. kann die Fadenleitöse 97 als Drahtbügel ausgebildet sein, dessen beide Enden einen Fuß aufweisen, der an dem Gehäuse 3 verschiebbar gelagert ist. Dazu weist der untere Gehauseteil an beiden Seiten jeweils eine aus Figur 8 ersichtliche Tasche 98 mit vertikalen Endflachen auf. Der obere Gehauseteil 33 (Figur 8) weist den Taschen 98 zugeordnete Wangen 101, 102 auf, die an ihrer Innenseite so profiliert sind, dass sie an den beiden Seiten der Taschen 98 Fuhrungsnuten 103, 104 aufweisen, in die der Drahtbugel einrasten kann. Zur Verstellung kann er somit zusammengedruckt und aus der Fuhrungsnut 103 in die Fuh- rungsnut 104 überfuhrt werden und umgekehrt. Das untere freie, eine Ose bildende Ende des Bugeis kann somit aus einer ersten Position, m der es nahezu auf Hohe des unteren Rands der Fadenliefertrommel, jedoch von dieser entfernt steht, in eine zweite Position überfuhrt werden, in der es relativ weit unterhalb des unteren Rands, jedoch horizontal starker angenähert steht.
Optional ist an dem Fadenliefergerat 1 eine Fadenbremse 105 vorgesehen, die angetrieben sein kann. Bedarfsweise kann auch eine nicht angetriebene Fadenbremse vorgesehen sein. Die Fadenbremse 105 weist zwei, insbesondere aus Figur 11, ersichtliche Ringe 106, 107 auf, αie jeweils einen inneren und einen äußeren Rand aufweisen, wobei die Rander der beiden Ringe 106, 107 voneinander weg gewölbt sind. Permanentmagnete 108 spannen die Ringe 106, 107 elastisch gegeneinander.
Die Ringe 106, 107 weisen eine relativ große Zentraloffnung 109 auf, durch die ein Drahtsteg 110 greift. Dieser ist n einem Kunststoff-Leitelement 111 gelagert, das mit einem Drahtbugel 112 verrastet ist und einen unter den Ringen 106, 107 verlaufenden Schenkel 114 aufweist ( n Figur 11 ist die Fadenbremse 105 kopfstehend dargestellt) . Der Drahtbugel 112 weist zwei Schenkel 116, 117 auf, die das Leitelement 111 und die Ringe 106, 107 tragen. Die Schenkel sind in einem Fuhrungsteil 118 langsverschiebbar gelagert. Der Schenkel 117 weist ein nach innen hin, d.h. zu den Ringen 106, 107 gebogenes Ende auf, an dem ein sich über eine Schraubenfeder 119 oder anderweitige Feder an dem Fuhrungselement 118 abstutzendes Zwischenstuck 120 gehalten ist. Der andere Schenkel 116 fluchtet etwa mit dem freien Ende des Schenkels 117, ist jedoch von diesem weg gebogen. Das Ende tragt einen Stößel 121, der ebenfalls durch ein hutformiges Kunststoffteil gebildet sein kann .
Das Fuhrungsteil 118 ist vorzugsweise ein Kunststoffelement mit einem Sockel 122 und einem Deckel 123, die miteinander über ein Filmscharnier 124 verbunden sind. Rastmittel in Form einer an dem freien Ende 125 des Sockels 122 ausgebildeten Rippe 125 und einer an dem Deckel 123 ausgebildeten Hmterschneidung 126 gestatten die Befestigung von Sockel 122 und Deckel 123 aneinander. Dabei wird der Bügel 112 so festgelegt, dass er nur nocn axial verschiebbar und ansonsten gehalten ist. Die Fadenbremse 105 ist somit ein einfacn zusammenbauoares unα anbaubares Anbaumodul .
Zur Aufnahme der so gebildeten Bremseinheit ist an dem Gehäuse 3, vorzugsweise an dem oberen Gehauseteil 33, eine Tasche 130 vorgesehen. Diese kann mit Fuhrungen versehen sein, so dass die Fadenbremse 105 wie eine Schublade gefuhrt in diese Tasche einschiebbar ist. Die Befestigungsschraube 93b kann als Sicherung dienen, die ein Herausschieben der Bremseinheit aus der Tasche vernmdert. Alternativ können Rastmittel vorgesehen sein. Wie aus Figur 5 ersichtlicn, greift der Stößel 121 durch eine in dem Fortsatz 32 vorgesehene Ausnehmung 132 (siehe Figur 6) . Eine an der Welle 6 vorgesehene, nicht weiter veranschaulichte Nase oder ein Nocken kann so angeordnet sein, dass er bei jeder Umdrehung der Welle 6 einen Impuls auf den Stößel 121 und somit auf die Fadenbremse 105 übertragt. Alternativ kann zwischen der Welle 6 und dem Nocken ein untersetzendes Getriebe oder ein schaltendes Getriebe, ähnlich einem Tachometerantrieb, angeordnet sein, um lediglich nach einer festen Anzahl von Umdrehungen der Welle 6 einen Impuls auf die Fadenbremse 105 zu übertragen.
Das insoweit beschriebene Fadenliefergerat 1 arbeitet wie folgt:
In Betrieb ist das Fadenliefergerat an einer fadenverbrauchenden Maschine befestigt. Dazu wird die Befestigungseinrichtung 4 auf einen Haltering aufgesetzt und eine, m Figur 5 nicht weiter veranschaulichte, in einer Mutter 140 sitzende Schraube wird angezogen. Dabei dringen die zugespitztenden Enden 69, 70 (Figur 4) durch die Isolierung einer elektrischen, an dem Haltering verlegten Leitung und kontaktieren diese. Außerdem spannt sich die Befestigungseinrichtung 4 auf dem Haltering fest. Die beiden im Bereich der Befestigungseinrichtung 4 ineinandergreifenden Gehauseteile 25, 33 stutzen sich dabei gegenseitig, so dass beide gleichermaßen an der Halteeinrichtung festgespannt werden. Es wird nun ein Riemen auf wenigstens eine der Riemenscheiben 14, 15 aufgelegt, die betreffende Riemenscheibe mit der Welle 6 gekuppelt und ein Faαen eingezogen. Dieser wird durch die Fadeneinlauf- osen gemäß Figur 5 oder ein Fadenrohrchen gemäß Figur 1 und 2 zu dem Knotenfanger 95 und der Fadenbremse 105 geführt. Hier wird der Faden zwischen die beiden Ringe 106, 107 geklemmt und lauft dann über den Fadenfuhlhebel 46 und ggfs. die Fadenose 95a zu der Fadenliefertrommel 12. Diese wird von dem Faden 2 ein- oder mehrmals umschlungen und der Faden 2 lauft dann über den unteren Rand der Trommel 12 streifend zu dem verstellbaren Fadenleitbugel 197. Nach Passage dieses Bügels läuft der Faden zu der Auslaufose 96. Zwischen der Auslaufose 96 und dem Fadenleitbugel 97 liegt der Fadenspannungsfuhler 45 auf dem Faden.
Das Einlegen des Fadens kann erleichtert werden, indem vor Einziehen des Fadens 2 die Fuhlersperre 71 betätigt wird, die beide Fadenfuhler 45, 46 in ihre obere angehobene Position überfuhrt. Nach Einziehen des Fadens wird die Fühlersperre mittels der Handhabe 72 gelost, wodurch die Fadenfuhler 45, 46 unter Wirkung ihres Eigengewichts nach unten gehen und sich auf den Faden 2 legen.
Im Betrieb wird die Fadenliefertrommel 12 drehend angetrieben und zieht Faden über die Fadenbremse 105 ab. Der Faden wird positiv zu der Textilmaschine geliefert und lauft dabei über den unteren Trommelrand. Die Fadenspannung ist bei diesem Vorgang an beiden Fadenfuhlern 45, 46 so groß, dass beide Fuhlhebel in einer angehobenen Position sind. Entsprechend sind die im Gehäuse untergebrachten Schalter 48, 49 nicht betätigt und die an dem Gehäuse 3 von allen Seiten sichtbar angebrachte Signallampe 50 bleibt dunkel. Fällt jedoch infolge eines Fadenrisses einer der Fadenfühler 45, 46 nach unten, erhalt die Signallampe 50 Strom und leuchtet auf. In Figur 4 ist dies anhand des Fadenfuhlers 45 veranschaulicht. Es wird angenommen, dass an dem Knotenfanger 95 ein Fadenriss aufgetreten ist, so dass der Faden unterbrochen und das abgerissene Ende des Fadens 2 gerade aus der Fadenbremse 105 herauslauft. Der Fadenfuhler 46 fallt deshalb nach unten, wodurch der Schalter 49 anspricht und entsprechende Maßnahmen getroffen werden können.
Bedarfsweise kann das Fadenliefergerat 1 umgerüstet werden, indem bspw. der Halter 90 gegen die Abdeckkappe 89 ausgetauscht wird. Dazu ist lediglich die Befestigungsschraube 64 etwas zu losen, wonach der Halter 90 oder die Abdeckkappe 89 von der Kupplungsklemmeinrichtung 84 abgezogen werden kann. Danach w rd das jeweils andere Teil auf die Kupplungsklemmeinrichtung 84 aufgeschoben und durch Anziehen der Befestigungsschraube 6J festgespannt .
Das Fadenliefergerat 1 kann auch auf einfache Weise hinsichtlich des Fadenabzugs umgestellt werden. Die Stellung des Fadenleitbugels 97 lasst sich dabei so verstellen, dass der Faden mehr oder weniger über den unteren Rand der Fadenliefertrommel 12 gezogen wird. Er lasst sich dabei auf einer Bahn verstellen, auf der sich zugleicn die Hohe des Fadenleitbugels als auch dessen Abstand von der Drehachse der Welle 6 verandern lassen. Die Verstellπcn- tung ist dabei durch eine etwa lineare Fuhrung mit einer Richtung von 30° bis 40° spitzwinklig zu der Drehachse der Welle 6 gebildet.
Eine abgewandelte Ausfuhrungsform des Fadenliefergerats 1 ist in Figur 4 veranschaulicht. Es unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Fadenliefergerat 1 hinsichtlich der Ausbildung der Befestigungseinrichtung . Die Befestigungseinrichtung ist an der dem Maul abgewandten Seite mit zu dem Gehauseteil 33 gehörigen Aussteifungsrippen 33a', 33b , 33c versehen, deren Besonderheit darin besteht, dass sie die von der Unterkante des Antriebsriemens festgelegte Hohe, die in Figur 14 strichpunktiert angedeutet ist, überragen. Die Wandstarke der Rippen 33a', 33b', 33c' ist nicht zu groß und wesentlich geringer als deren jeweilige Hohe. Dies ergibt eine so hohe Steifigke t der Befestigungseinrichtung 4 gegen aufweitende Kräfte, dass auf Einlegeelemente, Metallem- lagen oder sonstige aussteifende Zusatzelemente in der Klemme verzichtet werden kann. Es ist leαigiich die aus Figur 5 ersichtliche Mutter 140 erforderlich. Weitere Metallelemente können entfallen.
Das erfmdungsgemaße Fadenliefergerat 1 weist e n aus Kunststoff ausgebildetes, vorzugsweise zweischaliges Gehäuse 3 auf. Zur Verbindung mit einem maschmenseitigen Halter ist e ne Befestigungseinrichtung 4 vorgesehen, αie aus Kunststoff ausgebildet ist. Die Befestigungseinrichtung 4 ist durch entsprechende Formgebung ausgesteift und kommt ohne Metallemlagen aus. Die beiden Gehausehalften tragen jeweils ein Lager für eine durchgehende Welle, die an einem Ende eine Fadenliefertrommel und an ihrem anderen Ende als Antriebseinrichtung bspw. Riemenscheiben 14, 15 tragt. Befestigungsmittel dienen dazu, die beiden Gehauseteile lageπchtung zusammenzuhalten. Zu Wartungszwecken lasst sich das Gehäuse 3 auf einfache Weise offnen.

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenliefergerat (1), insbesondere für Textilmaschinen,
mit einem Gehäuse (3), das eine Befestigungsklemme (4) zur Befestigung an einer maschinenseitigen Halteeinrichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) aus Kunststoff ausgebildet ist und
dass die Befestigungsklemme (4) einen kastenprofil- artigen Querschnitt aufweist, dessen Klemmkraft aufnehmenden Abschnitte aus dem Gehausemateπal ausgebildet sind.
2. Fadenliefergerat (1), insbesondere für Textilmaschinen,
mit einem Gehäuse (3), das eine Befestigungsklemme (4) zur Befestigung an einer maschmenseitigen Halteeinrichtung aufweist,
mit einer das Gehäuse (3) durchgreifenden Welle (6), αie an einem Ende eine Fadenliefertrommel (12) und an ihrem anderen Ende wenigstens eine Riemenscheibe (14) zum Antrieb der Fadenliefertrommel (12) durch einen an der Textilmaschine vorgesehenen Antriebsriemen tragt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einschließlich der Befestigungsklemme aus Kunststoff ausgebildet ist und
dass an der Bef stigungsklemme (4) Abschnitte (33a 33bλ, 33cλ) ausgebildet sind, die sich bis über eine Ebene hinaus erstrecken, die durch die der Fadenliefertrommel (12) zugewandte Kante des Antriebsriemens festgelegt ist.
3. Fadenliefergerat (1), insbesondere für Textilmaschinen,
mit einem Gehäuse (3) , das eine Befestigungseinrichtung (4) zur Befestigung an einer maschmenseitigen Halteeinrichtung aufweist,
mit einer das Gehäuse (3) durchgreifenden Welle (6), die an einem Ende eine Fadenliefertrommel (12) tragt und die an ihrem anderen Ende mit einer Antriebseinrichtung (14) verounden ist,
mit Fadenleitmitteln (95a, 97), die einen Fadeniaufweg zu der Fadenliefertrommel (12) und von der Fadenliefer- trommel (12) weg festlegen,
mit wenigstens zwei Lagermitteln (7, 8), die zur Lagerung der Welle (6) m dem Gehäuse (3) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) wenigstens ein erstes Gehauseteil (25) aufweist, das der Fadenliefertrommel (12) zugewandt ist und einen Lagersitz (10) für eins der Lagermittel (8) aufweist, dass das Gehäuse (3) wenigstens ein zweites Gehauseteil (33) aufweist, das der Antriebseinrichtung (14) zugewandt ist und das andere Lagermittel (7) aufweist, und
dass wenigstens ein Verbindungsmittel (64) zur lagerichtigen Verbindung der Gehauseteile (25, 33) miteinander vorgesehen ist.
4. Fadenliefergerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine im Wesentlichen horizontale Trennfuge (83) aufweist, wobei die Gehauseteile (25, 33) vorzugsweise Ausrichtmittel (32, 34, 35) aufweisen, die die Gehauseteile (25, 33) einander lagerichtig zuordnen, dass die beiden Lagermittel Kugellager (7, 8) sind und dass die Gehauseteile (25, 33) jeweils einen Lagersitz (9, 10) für eins der Kugellager (7, 8) aufweisen, wobei die Lagersitze (9, 10) vorzugsweise durch voneinander weg weisende rohrformige Ansätze gebildet sind, die an den Gehäuseteilen (25, 33) ausgebildet sind.
5. Fadenliefergerat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der der Fadenliefertrommel (12) zugewandte rohrformige Ansatz bis in einen von der Fadenlie- fertrommel (12) festgelegten Innenraum hinein erstreckt.
6. Fadenliefergerat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagersitzen (9, 10) und den Kugellagern (7, 8) Lageraufnahmeelemente aus Elastomer angeordnet sind und dass an den Lagersitzen (9, 10) unterbrochene Anlageflächen ausgebildet sind, die radial nach innen in Richtung auf die Kugellager (7, 8) hin vorstehen.
7. Fadenliefergerat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass d e Befestigungsklemme oder -Einrichtung (4) ein Maul zur Aufnahme der maschmenseitigen Halteeinrichtung aufweist und dass, sofern das Gehäuse (3) zweigeteilt ist, das Maul an wenigstens einem der Gehauseteile (25, 33) ausgebildet ist.
8. Fadenliefergerat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehauseteile (25, 33) einander im Bereich der Befestigungseinrichtung (4) übergreifend ausgebildet sind und dass die Gehauseteile (25, 33) im Bereich der Befestigungseinrichtung (4) durch wenigstens ein Abstutzmittel (27, 28) miteinander verbunden s nd.
9. Fadenliefergerat nacn Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) eine Kupplungsemrichtung (86) zum bedarfsweisen Anschluss wenigstens eines weiteren Gehauseteiis (89) oder eines Anbauteils (90) vorgesehen ist.
10. Fadenliefergerat nach Ansprucn 9, daαurcn gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (86) oberhalb αer Befestigungsklemme oder -Einrichtung (4) angeordnet ist.
11. Fadenliefergerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus Kunststoff ausgebildet ist .
12. Fadenliefergerat nach Anspruch 1, 2 oder 11, αa- durch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) Aufnahmer vorgesehen sind, in die Metallelemente (38, 39) eingelegt sind, die als Leiterbahnen z.B. für elektrische Schalter, Absteller, Anzeigelampen oder andere elektrische Bauelemente dienen.
13. Fadenliefergerat nach Anspruch 1, 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein elektrisch mit Masse verbundener Leiter angeordnet ist, der mit wenigstens einem Element (95) verbunden ist, das mit dem Faden in Berührung steht.
14. Fadenliefergerat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beweglich gelagerte Sensorelemente, wie Fadenfühler (45) oder Absteller an den Metallelementen gelagert sind.
15. Fadenliefergerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem kastenprofilartigen Querschnitt festgelegte Innenraum der Befestigungsklemme (4) zueinander parallel angeordnete Stege (33aΛ, 33bλ, 33cλ) enthalt.
PCT/DE2000/002228 1999-07-12 2000-07-07 Fadenliefergerät für textilmaschinen WO2001004402A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/030,790 US6932293B1 (en) 1999-07-12 2000-07-07 Thread-supplying device for textile machines
BRPI0012396-0A BR0012396B1 (pt) 1999-07-12 2000-07-07 dispositivo de suprimento de fio, especialmente para máquinas têxteis.
DE50015493T DE50015493D1 (de) 1999-07-12 2000-07-07 Fadenliefergerät für textilmaschinen
UA2002010327A UA73510C2 (en) 1999-07-12 2000-07-07 Thread-supplying device for textile machines (versions)
AU68181/00A AU6818100A (en) 1999-07-12 2000-07-07 Thread-supplying device for textile machines
EP00956072A EP1194622B1 (de) 1999-07-12 2000-07-07 Fadenliefergerät für textilmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932481.6 1999-07-12
DE19932481A DE19932481A1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Fadenliefergerät für Textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001004402A1 true WO2001004402A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7914461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002228 WO2001004402A1 (de) 1999-07-12 2000-07-07 Fadenliefergerät für textilmaschinen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6932293B1 (de)
EP (1) EP1194622B1 (de)
KR (1) KR100438231B1 (de)
CN (2) CN100372983C (de)
AU (1) AU6818100A (de)
BR (1) BR0012396B1 (de)
CZ (1) CZ200227A3 (de)
DE (2) DE19932481A1 (de)
EG (1) EG22123A (de)
PE (1) PE20010590A1 (de)
RU (1) RU2268227C2 (de)
TR (1) TR200200022T2 (de)
TW (1) TW464704B (de)
UA (1) UA73510C2 (de)
WO (1) WO2001004402A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318931B4 (de) * 2003-04-26 2005-10-20 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102004039415A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Iro Ab Fadenverarbeitendes System und Fadenliefergerät
JP4955325B2 (ja) * 2006-07-11 2012-06-20 津田駒工業株式会社 織機のロールの支持装置
EP2047018B1 (de) * 2006-08-02 2011-12-21 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät mit abnehmbarer fadenliefertrommel
EP2076620B1 (de) * 2006-10-06 2016-03-16 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät
US7997283B2 (en) 2007-04-24 2011-08-16 Pacific World Corporation Artificial nails including application tabs
DE112007003544B4 (de) * 2007-06-27 2019-06-06 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit überlastsicherer Befestigungsklemme
US7959315B2 (en) * 2008-08-06 2011-06-14 Suen Ching Yan Interchangeable illuminated ornament
ITMI20112091A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 Btsr Int Spa Alimentatore di filo, del tipo ad accumulo e con freno magnetico
CN103205855B (zh) * 2012-01-17 2015-08-12 陈仁惠 轻量型送纱器构造
DE102012104976B4 (de) * 2012-06-08 2015-11-05 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
CN103572489B (zh) * 2012-08-08 2016-09-14 陈仁惠 送纱轮改良构造
CN103966758B (zh) * 2013-01-24 2016-02-24 陈仁惠 针织机停车器警示控制装置
IT201700121233A1 (it) * 2017-10-25 2019-04-25 Bsa Project S R L Placchetta e gruppo di guida per fili di alimentazione in un macchinario tessile
CN109811462A (zh) * 2019-04-08 2019-05-28 邹伟夫 一种织袜机输纱机构
TWD208194S (zh) * 2019-06-12 2020-11-11 義大利商聖東尼股份公司 紡織機組件
TWD207736S (zh) * 2019-06-18 2020-10-11 義大利商聖東尼股份公司 紡織機構件
TWD208198S (zh) * 2019-06-18 2020-11-11 義大利商聖東尼股份公司 紡織機構件
TWD210323S (zh) * 2019-06-18 2021-03-11 義大利商聖東尼股份公司 紡織機構件
TWD210322S (zh) * 2019-06-18 2021-03-11 義大利商聖東尼股份公司 紡織機構件
DE102023114844B3 (de) 2023-06-06 2024-05-16 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156079A (en) * 1990-06-05 1992-10-20 North Carolina State University Yarn carrier apparatus for braiding machines and the like
DE4413757A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sipra Patent Beteiligung Vorrichtung für eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5860298A (en) * 1997-05-23 1999-01-19 Jen Hui Chen Thread feeder with thread-twisting preventive device for knitting machines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650866A (en) 1949-12-22 1953-09-01 Bendix Aviat Corp Bearing
DE2444186A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Iro Ab Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
US4227657A (en) * 1979-02-02 1980-10-14 Simin Solomon K Device for feeding yarn to a knitting machine
US4290565A (en) * 1980-03-13 1981-09-22 Smith Leonard R Yarn tension device
JPS60188272A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 編機における積極型の糸送り装置
DE3429207C2 (de) * 1984-08-08 1986-06-19 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen
ES8704217A1 (es) * 1986-06-23 1987-04-01 Jumberca Sa Perfeccionamientos en los alimentadores de hilo a maquinas textiles
DE4116497B4 (de) * 1991-05-21 2006-10-19 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenliefervorrichtung
DE4301507C2 (de) * 1993-01-21 1995-01-26 Memminger Iro Gmbh Fadenbremse
DE19516719C2 (de) * 1995-05-06 1998-02-12 Memminger Iro Gmbh Fadenzuliefervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156079A (en) * 1990-06-05 1992-10-20 North Carolina State University Yarn carrier apparatus for braiding machines and the like
DE4413757A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sipra Patent Beteiligung Vorrichtung für eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5860298A (en) * 1997-05-23 1999-01-19 Jen Hui Chen Thread feeder with thread-twisting preventive device for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
AU6818100A (en) 2001-01-30
KR100438231B1 (ko) 2004-07-02
TR200200022T2 (tr) 2002-10-21
EG22123A (en) 2002-08-30
KR20020020781A (ko) 2002-03-15
UA73510C2 (en) 2005-08-15
EP1194622A1 (de) 2002-04-10
BR0012396B1 (pt) 2011-07-12
US6932293B1 (en) 2005-08-23
RU2268227C2 (ru) 2006-01-20
CZ200227A3 (cs) 2002-04-17
DE50015493D1 (de) 2009-01-29
CN1373821A (zh) 2002-10-09
BR0012396A (pt) 2002-03-12
TW464704B (en) 2001-11-21
EP1194622B1 (de) 2008-12-17
DE19932481A1 (de) 2001-01-18
CN1654731A (zh) 2005-08-17
CN100372983C (zh) 2008-03-05
CN1230581C (zh) 2005-12-07
PE20010590A1 (es) 2001-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001004402A1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
DE10121432A1 (de) Türgriffeinheit
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3545477C2 (de)
EP0742304B1 (de) Fadenzuliefervorrichtung
EP3124657A1 (de) Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde
DE2710044C2 (de)
DE3524151C2 (de)
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
EP2181839B1 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
WO1993002499A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs
DE20011806U1 (de) Drehgriff
DE2936581C2 (de)
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0763623A1 (de) Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP1194624B1 (de) Fadenliefergerät mit fühlersperre
EP2024545A1 (de) Verbessertes fadenabrollgerät
EP1194623B1 (de) Fadenliefergerät mit verstellbarer fadenleiteinrichtung
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE2243355A1 (de) Fadenfoerder- und speichervorrichtung sowie verfahren zur zwangslaeufigen foerderung eines fadens zu einer verarbeitungsmaschine
DE19521491C1 (de) Breithalterzylinder
EP0199174A1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE3606610A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fadenbruch einer ringspinn- oder zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000956072

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-27

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/35/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00022

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027000427

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002103373

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008127786

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027000427

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10030790

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000956072

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-27

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027000427

Country of ref document: KR