EP0742304B1 - Fadenzuliefervorrichtung - Google Patents

Fadenzuliefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0742304B1
EP0742304B1 EP96105500A EP96105500A EP0742304B1 EP 0742304 B1 EP0742304 B1 EP 0742304B1 EP 96105500 A EP96105500 A EP 96105500A EP 96105500 A EP96105500 A EP 96105500A EP 0742304 B1 EP0742304 B1 EP 0742304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
housing
rollers
rotation
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742304A1 (de
Inventor
Richard Kaufmann
Gunter Leopold
Christoph Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7761280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0742304(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0742304A1 publication Critical patent/EP0742304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742304B1 publication Critical patent/EP0742304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads

Definitions

  • the invention relates to a device for Feeding threads, especially elastomer threads.
  • the devices are on the knitting or knitting machines provided as separate units and with appropriate Clamp on a designated section attached to the machine frame. These devices will for existing knitting machines if required as a supplier part supplied and mounted on this. This is said to be as possible easy and quick way to happen.
  • DE 32 33 869 C2 describes a device for Feeding of elastomeric threads for knitting or warp knitting machines known the one on a machine frame too fastening and enclosing an interior having.
  • the housing is penetrated by two drive rollers, each horizontally and parallel at a distance are arranged to each other. Each drive roller protrudes both out of the housing.
  • There are roller bearings in the housing provided for the rotatable mounting of the drive rollers.
  • To the A toothed belt pulley drives the drive rollers with a vertically oriented axis. This works through one bevel gear provided in the interior of the housing and a toothed belt on the two drive rollers.
  • the aforementioned toothed belt pulley arranged outside the housing serves to drive the entire device and is connected to a toothed belt that connects the toothed belt pulleys several on the knitting or knitting machine arranged devices drives.
  • the housing has lateral flat surfaces with openings which are penetrated by the drive rollers. In the Assembly of the device is done by the drive rollers push through these openings.
  • TW 187 394 is a device for feeding elastic Yarn threads in which two are parallel at a distance mutually arranged drive rollers in one solid molded holding body each via pairs of ball bearings are stored.
  • the thickness of the solid body corresponds the thickness of two directly next to each other lying ball bearing.
  • Each drive roller is in one piece formed with a toothed belt pulley, the side is arranged next to the solidly designed holder. On Toothed belt runs over the toothed belt pulleys of both drive rollers and thus serves to drive them.
  • a thread feeding device is from the utility model TW 82 606 known for feeding elastomeric yarn threads, which has a two-part housing.
  • the thread feeding device are two both ends of the Housing protruding drive rollers provided at a distance are rotatably mounted parallel to each other in the housing.
  • each drive roller is equipped with a bearing device, a bearing plate and one in the immediate vicinity provided toothed belt pulley.
  • the housing is divided along a plane on which the drive rollers stand vertically.
  • One of the two housing parts has two cylindrical receiving pockets open on one side, which the Pick up bearing equipment on the drive rollers can.
  • the pockets are on the edges three threaded holes each for fastening the end shields Mistake.
  • a timing belt for synchronous driving of the two drive rollers runs alongside the bearing means over the pulleys. The timing belt is through covered the other part of the housing, no other Contains storage materials.
  • Thread feeding devices are used in knitting and Warp knitting machines needed in large numbers. It is therefore to aim at the thread feeding devices in the required To have quality available at the cheapest possible price. In addition, it is desirable that the thread feeding devices assembled in the simplest possible way and can be taken apart.
  • a thread delivery device is known from EP 0351722 Known for textile machines that are used to unwind spools of thread serves. For this, two are parallel to each other at a distance arranged shafts provided at the same speed, are driven with the same direction of rotation. For storage the two shafts serve two spaced apart Holder with bearing recesses. In these are half-shell-shaped Recesses formed, which also half-shell-shaped recesses in corresponding insert parts assigned. The waves are as flexible waves educated. On the straight line, between the two holders, extending sections becomes the spool of thread stored. Which extends laterally beyond the sections extending parts of the flexible shafts go up to that next holder, where they again run parallel to each other are and serve to take up a spool of thread. On a machine ring are thus several such rolling devices arranged, each a fastening device for mounting on the machine frame or Have mounting ring. Regarding the assembly is however, consideration of the connection of the individual unwinding devices with each other through the flexible shaft to take.
  • Another unwinding device is from FR-A-1201645 known.
  • This rolling device also has two holders extending parallel to each other or Holding parts, each with two bearing recesses Have a recording of a wave.
  • the two so stored Shafts extend parallel to each other from the holder Holders and are with each other via a gear means as well connected to a drive motor.
  • the unwinding device is used to unroll metal, paper or plastic rolls and is a device to be placed on the floor educated.
  • This task is accomplished by a feeding device of threads with the features of claim 1 solved.
  • the device for feeding threads has two Bearing rollers, at least one of which is driven is.
  • the bearing rollers are at such a distance from each other arranged that the smallest distance of their peripheral surfaces is smaller than the outer diameter of the coil sleeve the take-off spool.
  • the coil is from which the elastomeric thread is to be pulled off in the same direction running bearing rollers.
  • the housing By separating the housing into two housing parts along a parting line that runs through the recesses, the housing is at least in the installed position Upper part and a lower part divided.
  • the bearing rollers can be directly from the parting line or with storage means provided in the recesses, each have an opening accessible from the parting line.
  • the lower housing part in the position of use is such trained that it is possible to use the bearing rollers Storage means and with the gear means when open Insert the housing in the lower part of the housing. This is an assembly, i.e. assembling the device Insert the relevant parts in the lower housing part possible from the parting line.
  • Storage means and the gear means is in the housing only the other, i.e. to put the upper, housing part.
  • the lower housing part serves as an assembly aid during assembly. They are not auxiliary devices for pressing in any parts in appropriate recordings or the like required.
  • a double-shell construction of the housing when separated along a going through said openings Parting line also makes it particularly simple and Tolerance-insensitive bearing seats for the storage means too create.
  • Corresponding bearing seats are in both housing parts molded.
  • One camp seat is closed a part from one housing part and to another Part bounded by the other housing part. It will possible to find the appropriate storage between the to clamp the upper and lower housing part without the required bearing seats with excessive accuracy should be made. It will be a possibility Manufacturing with not too tight tolerances created is less expensive than manufacturing with very little Tolerances. This enables cost advantages.
  • the housing parts are thereby essentially free of undercuts and can are cheaply manufactured as simple injection molded parts.
  • a simple housing shape is obtained when the Parting line lies at least in sections in one plane, which are both parallel to the axis of rotation of the first drive roller, as well as parallel to the axis of rotation of the second Drive roller is aligned.
  • This section is included the bearing rollers, which is a clear design of the Housing parts, especially in this area.
  • the bearing means taken up by the housing parts can be counteracted by external sealants Pollution must be protected. Also prevent such Sealing devices that wear, dust or lubricants leaks out of the housing and dirt causes as well as dust and contamination from get into the outside of the housing.
  • the housing can be in the aforementioned design easily made of plastic, especially as Manufacture injection molded part.
  • the accuracy of injection molded Housing parts is for the intended use sufficient so that these parts thanks to the arrangement the parting line in the area of the storage means without rework are usable.
  • the holding devices for holding the storage means are preferably recesses provided in the housing parts, in which the storage means when closed Housing is clamped. Not just a radial one Fixation of the storage means, but also at to achieve a lateral fixation with low clamping forces, the recesses are preferably as receiving pockets educated. These have side walls that the Secure the bearing means in both axial directions. The However, pockets are accessible from the parting line, so that the bearing means when assembling the device simply placed in the pockets can.
  • the recesses in the housing parts are preferred trained differently. During the recesses one half of the housing take up the bearing means without play and thus determine their position, the recesses the other half of the housing be designed such that the Storage means a certain play in the direction of the parting line to have.
  • the depth of the recess or pocket in question is however dimensioned so that the storage means finds its attachment in the recess. So that will achieved that the bearing means in the opposite of each other Recesses formed holding device for the storage medium is tight. Beyond that, however Connection of the housing parts with a certain tolerance possible. In any case, you don't have to in relation to each other be positioned exactly so that dowel pins or otherwise comparable adjustment means can be omitted.
  • the mounting of the storage means is special insensitive to production tolerances and safe with regard to the attachment of the storage means if the Holding devices are provided with spring means. This keep the bearing means free of play on the housing.
  • the Spring means can be formed in one piece with the housing part Sections of the same.
  • An embodiment in which the assembly, i.e. assemble the device particularly easily leaves, has a housing which is formed in such a way is that the bearing rollers and the gear means by of a single housing part in relation to each other are completely fixed. This allows when assembling insert all parts in one housing part and thus assemble, the device by the Fitting of the second housing part fully assembled becomes.
  • the device can be designed so that the Bearing rollers only protrude from the housing on one side. It however, more spools of thread can be added and be handled when the bearing rollers are out on both sides protrude from the housing.
  • the bearing roller can be formed in one piece as well also be composed of several parts.
  • the multi-part embodiment has the bearing roller Center piece on which roller parts are attached on both sides and secured with clamping screws.
  • the one-piece embodiment is a simple good concentricity of the bearing rollers achieved. This is for the uniformity of the thread supply is important.
  • the gear means engages between two bearings that support the bearing roller. In order to an even load on the bearings is achieved, what enables the device to work precisely.
  • the gear means is preferably a combined one Gear belt drive.
  • a drive shaft which protrudes from the housing with one end and on this end carries a pulley, and one rotatable in a bevel gearbox mounted on the primary shaft intended.
  • This has a fixed to the drive shaft connected bevel gear, which is slidable with one of two arranged on the primary shaft and by means of Clamping screws combs fixed bevel gears.
  • the primary shaft is through the choice of the one with the bevel gear the meshing gear shaft possible.
  • Power transmission means between the primary shaft and the serves the bearing roller lying first of the primary shaft a strap.
  • a belt comes a round belt, a toothed belt, a flat belt or similar in question.
  • a toothed belt that is slip-free is advantageous works so that the first bearing roller a defined one Revs.
  • a second toothed belt can be used as a power transmission means between the first bearing roller and the second bearing roller run.
  • the first and the second bearing roller running timing belt has this Advantage that larger wrap angles can be achieved, so that skipping even with lower belt tension and therefore not synchronous running of the bearing rollers fear.
  • connection of the housing parts to each other can For example, by simple form-fitting fasteners be brought about. These are screw connections or also rest connections. Snap connections have the advantage that the assembly especially with appropriate design is simple and that the locking means in one piece with the Housing parts can be molded.
  • the locking means can provided on a housing part locking tabs or other locking projections, which are in corresponding Engage recesses in the respective other housing part.
  • the housing parts can also be cohesive, i.e. by gluing or welding together be connected, with robust housing designs surrender.
  • Sensor means can be attached to the thread feeding device such as switches or the like for monitoring the coils or the thread run can be provided.
  • These sensor means are, for example, from a rail provided on the housing worn with holding means for the unwinding Coils is provided.
  • the sensor means are about electrical Lines to an electrical connection device connected to one for attaching the case fastening device provided on the machine frame is arranged.
  • the electrical lines are formed by metal strips inserted into the housing, for example by molded or otherwise molded Holding knobs are fixed in the housing. The metal strips extend over the parting line, with the Parting line provided corresponding resilient contact means which are an electrical contact when putting on bring the housing parts together.
  • an adjustable one Device for axially fixing the coils the bearing and drive rollers. This is preferably the above attached to a housing part Rail on which an optionally lockable Rider sits with a sling. The rider is fixed by means of a clamping screw, which also during the Operation of the thread feeding device is adjustable.
  • Fig. 1 is a supply device 1 for elastomer Yarns, but without a spool of yarn to be unwound.
  • the supply device 1 is for an active or Knitting machine provided on the several similar Supply devices 1 are attached.
  • the supply devices 1 then take one or more bobbins each and wind it up at a given speed from, so that the knitting points with the elastomeric yarn constant thread tension is supplied.
  • the supply device 1 has an L-shaped in plan view Case with rounded edges, whose Cross section is approximately square with rounded corners.
  • On the L-shaped housing 3 is on its shorter leg an extension 5 with a clamp 6 for attachment formed on a machine frame not shown.
  • the housing 3 is divided into two at a parting line 8 and has a lower housing part 10 and an upper Housing part 11, each as one-piece plastic injection parts are trained.
  • the parting line 8 lies in a plane that intersects the housing 3 approximately in the middle. If necessary, at least one housing part 10 with a Sealant, for example a one-piece molded lip be provided.
  • each Bearing rollers 13, 14 held parallel to one another; 13 ', 14', the receiving and driving the to be unwound Yarn spools (Fig. 3) are used.
  • the distance between the bearing rollers 13, 14 from each other is smaller than the outer diameter of a bobbin carrying the coil. The the same applies to the bearing rollers 13 ', 14'.
  • a rail 15 arranged by means of a Bracket 17 is carried by the housing part 10 and the 3, serves, for example, a coil limiter 19 to wear.
  • This coil limiter 19 has one slidable on the rail 15 and by means of a For example, a clamping screw designed as a knurled screw 20 lockable tab, from which is approximately perpendicular to the Rail 15 a limiting rod 22 protrudes so far upwards that a lying on the bearing rollers 13, 14 in is kept in its axial direction.
  • a corresponding one Rider sits on the underneath the bearing rollers 13 ', 14' arranged section.
  • the coil limiter 19 enables easy adaptation to different spool widths and numbers.
  • the bearing rollers 13, 14; 13 ', 14' lead through limited by the housing and can be seen, for example, from FIG. 2 Interior 23, in the gear means for driving the Bearing rollers 13, 14 are arranged.
  • the gear means 25 connect a drive wheel shown in FIG. 1, for example 27 with the bearing rollers 13, 14; 13 ', 14'.
  • the drive wheel 27 is by means of a vertical in use, i.e. right angle to the bearing rollers 13, 14; 13 ', 14' oriented, and rotatably supported in Fig. 2 separately shown shaft and one on the knitting or knitting machine provided drive belt rotatably driven.
  • FIG. 2 The transmission of power from the drive wheel 27 the bearing rollers 13, 14 serving gear means 25 and the storage of the bearing rollers 13, 14; 13 '14' on the housing 3 are shown in FIG. 2.
  • a primary shaft 29 is rotatably supported Bevel gear 31 carries.
  • a bevel gear 32 in meshing engagement, which in turn is driven by the drive wheel 27
  • the shaft is fixed against rotation.
  • the shaft is 29 at both ends by means of ball bearings 34, 35 rotatably mounted in explained later and holding devices for the Ball bearings 34, 35 forming recesses 36a, 36b of the Housing 3 or the housing parts 10, 11 are added.
  • Recesses 36c, 36d and 36e, 36f for receiving Ball bearings 41, 42, 43, 44 provided.
  • the Recesses 36c, 36d arranged such that they are at the ends of the bearing rollers 13, 13 'supporting shaft 46 (Fig. 4) store.
  • the shaft 46 and the bearing rollers 13, 13 ' are aligned parallel to the shaft 29.
  • the shaft 46 carries a toothed belt pulley 48 which via a toothed belt 50 from a seated on the shaft 29 Toothed belt pulley 52 is driven.
  • the shaft 54 is with a toothed belt pulley 55 provided by a toothed belt 57 from the toothed belt pulley 48 seated on the shaft 46 is.
  • another bevel gear 58 may be provided a reversal of the direction of rotation of the shaft 29 enables.
  • 58 are displaceable on the shaft 29 arranged and can optionally with the bevel gear 32 in Intervention.
  • the in the housing parts 10, 11 for receiving the Ball bearings 34, 35, 41, 42, 43, 44 provided recesses 36a to 36f are the only difference uniformly formed that the housing 3 in the recesses 36c to 36f open to the outside, otherwise however is closed.
  • Representing all exceptions 5 is a recess designated by 36 in FIG shown in the respective wall of the housing parts 10, 11 is formed.
  • the lower housing part 10 is a semi-cylindrical starting from the parting line 8
  • Receiving pocket 61 arranged the radius of the outer radius a ball bearing to be received by the receiving pocket 61 corresponds, for which the ball bearing 41 is shown as an example is.
  • the width of the recess measured across the wall corresponds to the width of the ball bearing 41, measured in its axial direction.
  • a corresponding receiving pocket 68 is in the formed upper housing part 11 and arranged such that with the housing 3 closed heel to the Receiving pocket 61 connects.
  • the housing 3 contains, as from FIGS. 6 and 7 emerges, electrical lines 69, 70 to connect provided between the delivery device 1 Sensors or switches and corresponding, in the field of Terminal 6 arranged electrical connection means 72nd to manufacture.
  • the line 70 is connected to ground and is connected to the rail 15.
  • Line 69 leads from the Terminal 6 to a connection for a not shown Stop switch.
  • Both line 69 and the line 70 are formed by metal strips which in the housing 3 inserted and by one piece on the housing parts 10, 11 formed projections 74 are held.
  • the lines 69, 70 are guided over the parting line 8, the metal strips forming the lines 69, 70 are interrupted at the parting line 8 and each leak in spring tongues 76, 77.
  • the spring tongues 76, 77 are resiliently biased towards each other and thus ensure the electrical contact. To contact no soldering work is required.
  • the connection of lines 69, 70 to corresponding lines of Knitting or knitting machine takes place in the area of clamp 6 through plug or clamp connections without special measures, if the delivery device 1 on the active or Knitting machine is attached.
  • the supply device 1 is by means of the clamp 6 on a machine frame of a knitting or knitting machine Installed.
  • One of several similar supply devices 1 driving toothed belt is driven via the drive wheel 27 placed.
  • timing belt transmits the gear means 25 to the rotary movement the bearing rollers 13, 14, 13 '14', so that a thread 80 with given speed and direction becomes.
  • the assembly of the delivery device 1 from their Items is as follows:
  • the whole process can be done without tools and without Special tools are made. It is simple and can be used by untrained personnel. With putting on of the upper housing part 11 is the delivery device 1 fully assembled.
  • the housing parts 10, 11 are injection molded parts, all necessary fastening devices for inclusion parts to be connected to them as one-piece parts Have projections or recesses provided therein.
  • the recesses 36 are designed such that they can take the ball bearings without rework and that the ball bearings when assembling the housing parts 10, 11 are held stationary.
  • alternative bearing seats 84a to 84d are provided, which are shown in FIGS 12 are shown.
  • housing part 10 is provided a pocket 85, the depth of which the diameter of the here representative for all ball bearings drawn ball bearing 41 matches. Bottom side the pocket 85 is semicircular, so that the Ball bearing 41 lies in the pocket 85 without play. Is axial the pocket 85 bounded by cheeks, not shown, the ball bearing 41 in the axial direction without noteworthy Keep game.
  • the housing part 11 is in the Partition 8 is flat and has no recesses on. It holds the ball bearing 41 in the pocket 85.
  • the bearing seat 84a (, b to e) between the housing parts 10, 11 educated.
  • the advantage of the above embodiment is that easy to assemble.
  • the ball bearings are after Insert into the respective pocket 85 fixed laterally, see above that assembly is also easy when the timing belts 50, 57 (Fig. 2) should be tensioned.
  • the Bearing seat 84a is also extremely insensitive against inaccurate assembly of the housing parts 10, 11 in relation on each other. The assignment of the housing parts 10, 11 to one another does not matter for the bearing seat 84a.
  • the parting line 8 delimits the bearing seat 84a on one side and at the same time forms its conclusion.
  • FIG. 9 is another embodiment of a Bearing seat 84b shown.
  • the pocket 86 of the lower housing part 10 is semi-cylindrical, the radius being the radius of the outer ring of the depicted here again Ball bearing slightly exceeds 41.
  • the one in the top Housing part 11 provided pocket 87 has a plan Bottom 88 on the outer ring of the ball bearing 41st is present. The distance from the floor 88 to the deepest Location of the pocket 86 corresponds to the outside diameter of the Ball bearing 41.
  • the housing part 10 shows a further bearing seat 84c, which a resilient receptacle of the ball bearing 41st enables and thus an even greater tolerance insensitivity ensures.
  • the housing part 10 is one Receiving pocket 91 formed, which differs from the above described recesses and pockets of the housing part 10 differs in that it follows the ball bearing 41 Kind of a prism.
  • the receiving pocket points to this 91 two substantially at right angles to each other standing, plan-shaped contact surfaces 93, 94 on which the ball bearing outer ring linear in two places is present.
  • a receiving pocket provided in the upper housing part 11 95 has a flat but resilient design Bottom 96 on which the outer ring of the ball bearing 41 is present.
  • the bottom 96 is supported by the ball bearing 41 elastically deformed.
  • the ball bearing 41 is in the bearing seat 84c recorded in three places.
  • the resilient trained bottom 96 provides a secure fit of the Ball bearing 41 safe even with larger tolerances.
  • the resilient flexibility of the bottom 96 can be achieved by receive a corresponding lenticular recess 97 that are close to the floor 96 in the Housing part 11 is arranged. If necessary, in the Recess 97 a spring element 98 can be arranged.
  • a modified embodiment of a bearing seat 84d shows Fig. 11.
  • the housing part 10 is a receiving pocket 101 formed that the ball bearing 41 after Kind of a prism.
  • the receiving pocket points to this 101 two substantially at right angles to each other standing, arched contact surfaces 103, 104, where the ball bearing outer ring rests in two places. This is due to the curvature of the contact surfaces 103, 104 Ball bearing 41 on the contact surfaces 93, 94 with slightly larger Areas.
  • a receiving pocket provided in the upper housing part 11 105 has a curved bottom 106 which the outer ring of the ball bearing 41 abuts.
  • the ball bearing 41 is received in the bearing seat 84d at three locations.
  • the radius of curvature of the bottom 106 exceeds that Diameter of the outer ring of the ball bearing 41 clearly. Tolerance insensitivity is thereby achieved.
  • FIG. 9 a bearing seat 84e is shown in FIG. which comes close to the bearing seat 84b according to FIG. 9.
  • a recess 107 provided in housing part 10 however, a larger diameter than the recess 86 in the embodiment of FIG. 9.
  • a recess 108 is provided, the one has greater depth than the recess 87.
  • the ball bearing 41 is in the recesses by means of an O-ring 111 107, 108 held.
  • the O-ring 111 forms a spring element, that the ball bearing 41 manufacturing tolerances largely balances in the bearing seat 84e.
  • the o-ring does not intervene in an intended, if necessary bottom groove shown in the recess 107.
  • An O-ring can also protrude from all others Embodiments of the delivery device 1 described can be provided as a spring or compensating element. The Diameters and depths of the corresponding bearing seats 84a to 84e are then to be determined appropriately.
  • Embodiments are also possible for which a housing part according to FIGS. 9 to 12 with a any other housing part of FIGS. 4 to 12 combined is.
  • a supply device for supplying elastomers Yarn in knitting or knitting machines has a two-part Housing on, on the bearing rollers at a distance are rotatably mounted parallel to each other.
  • the housing encloses an interior, the gear means for driving houses at least one of the bearing rollers.
  • the Transmission means transmit power from a drive wheel that is attached to a shaft protruding from the housing at least one bearing roller.
  • the bearing rollers are over Ball bearings supported by corresponding ones in the housing provided bearing seats are held.
  • the camp seats are in the one-piece housing parts molded, which is preferably produced by injection molding become.
  • the parting line at which the housing parts adjoin each other runs through all bearing seats, so that the ball bearings are held between the housing parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, insbesondere Elastomerfäden.
Insbesondere bei Strick- und Wirkmaschinen können bei der Verarbeitung von elastomeren Fäden diese nicht von Spulen eines Spulengatters abgezogen werden. Wegen der Längsdehnbarkeit der Elastomerfäden ist es vielmehr erforderlich, die Spulen anzutreiben, so daß die Fäden den Strickstellen mit einer geringen und zeitlich konstanten Fadenspannung zugeführt werden. Zum Antreiben der Garnspulen sind Vorrichtungen in Gebrauch, die an den entsprechenden Wirk- oder Strickmaschinen in größerer Zahl vorhanden sind.
Die Vorrichtungen sind an den Wirk- oder Strickmaschinen als gesonderte Einheiten vorgesehen und mit entsprechenden Klemmen an einem dafür vorgesehenen Abschnitt des Maschinenrahmens befestigt. Diese Vorrichtungen werden für vorhandene Strickmaschinen bei Bedarf als Zulieferteil zugeliefert und an diesen montiert. Dies soll auf möglichst einfache und schnelle Weise geschehen.
Aus der DE 32 33 869 C2 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von elastomeren Fäden für Strick- oder Wirkmaschinen bekannt, die ein an einem Maschinenrahmen zu befestigendes und einen Innenraum umschließendes Gehäuse aufweist. Das Gehäuse ist von zwei Antriebswalzen durchgriffen, die jeweils horizontal und im Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Jede Antriebswalze ragt beidenends aus dem Gehäuse. In dem Gehäuse sind Wälzlager zur drehbaren Lagerung der Antriebswalzen vorgesehen. Zum Antrieb der Antriebswalzen dient eine Zahnriemenscheibe mit vertikal orientierter Achse. Diese arbeitet über einen in dem Innenraum des Gehäuses vorgesehenen Kegelradtrieb und einen Zahnriemen auf die beiden Antriebswalzen. Die außerhalb des Gehäuses angeordnete vorgenannte Zahnriemenscheibe dient dem Antrieb der gesamten Vorrichtung und steht mit einem Zahnriemen in Verbindung, der die Zahnriemenscheiben mehrerer an der Strick- oder Wirkmaschine angeordneter Vorrichtungen antreibt.
Das Gehäuse weist seitliche Planflächen mit Öffnungen auf, die von den Antriebswalzen durchgriffen sind. Bei der Montage der Vorrichtung sind die Antriebswalzen durch diese Öffnungen durchzustecken.
Aus dem Gebrauchsmuster mit der Bekanntmachungsnummer TW 187 394 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von elastischen Garnfäden bekannt, bei der zwei im Abstand parallel zueinander angeordnete Antriebswalzen in einem massiv ausgeformten Haltekörper jeweils über Kugellagerpaare gelagert sind. Die Dicke des massiven Körpers entspricht dabei etwa der Dicke zweier unmittelbar nebeneinander liegender Kugellager. Jede Antriebswalze ist einstückig mit einer Zahnriemenscheibe ausgebildet, die seitlich neben dem massiv ausgebildeten Halter angeordnet ist. Ein Zahnriemen läuft über die Zahnriemenscheiben beider Antriebswalzen und dient damit zum Antrieb derselben.
Durch die Spannung des antreibenden einseitig laufenden Zahnriemens und die eng benachbarte Lagerung der Antriebswalzen durch die Kugellager ist die Ausrichtung der Antriebswalzen limitiert.
Aus dem Gebrauchsmuster TW 82 606 ist eine Fadenzuliefervorrichtung zum Zuführen elastomerer Garnfäden bekannt, die ein zweigeteiltes Gehäuse aufweist. Bei der Fadenzuliefervorrichtung sind zwei jeweils beidenends aus dem Gehäuse ragende Antriebswalzen vorgesehen, die im Abstand parallel zueinander drehbar in dem Gehäuse gelagert sind. Dazu ist jede Antriebswalze mit einer Lagereinrichtung, einem Lagerschild und einer in unmittelbarer Nachbarschaft angeordneten Zahnriemenscheibe versehen. Das Gehäuse ist entlang einer Ebene geteilt, auf der die Antriebswalzen senkrecht stehen. Eine der beiden Gehäuseteile weist zwei einseitig offene zylindrische Aufnahmetaschen auf, die die auf den Antriebswalzen sitzenden Lagereinrichtungen aufnehmen können. Die Aufnahmetaschen sind randseitig mit jeweils drei Gewindebohrungen zur Befestigung der Lagerschilde versehen. Ein Zahnriemen zum synchronen Antreiben der beiden Antriebswalzen läuft seitlich neben den Lagermitteln über die Riemenscheiben. Der Zahnriemen wird durch den anderen Gehäuseteil abgedeckt, der keine weiteren Lagermittel enthält.
Bei dieser Vorrichtung gelten die obigen Einschränkungen. Außerdem sind die Aufnahmetaschen zur Aufnahme der Lagereinrichtungen einstückig ausgebildet und müssen entsprechend präzise gefertigt sein.
Fadenzuliefereinrichtungen werden bei Strick- und Wirkmaschinen in großer Zahl benötigt. Es ist deshalb anzustreben, die Fadenzuliefervorrichtungen in der geforderten Qualität möglichst preisgünstig verfügbar zu haben. Darüber hinaus ist es anzustreben, daß die Fadenzuliefervorrichtungen auf möglichst einfache Weise zusammengebaut und auseinandergenommen werden können.
Aus der EP 0351722 ist eine Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen bekannt, die zum Abrollen von Garnspulen dient. Dazu sind zwei im Abstand parallel zueinander angeordnete Wellen vorgesehen, die in gleicher Drehzahl, mit gleichem Drehsinn angetrieben sind. Zur Lagerung der beiden Wellen dienen zwei im Abstand zueinander gehaltene Halter mit Lagerausnehmungen. In diesen sind halbschalenförmige Ausnehmungen ausgebildet, denen ebenfalls halbschalenförmige Ausnehmungen in entsprechenden Einsatzteilen zugeordnet sind. Die Wellen sind als biegsame Wellen ausgebildet. Auf den Geraden, zwischen den beiden Haltern, sich erstreckenden Abschnitten wird die Garnrolle gelagert. Die sich seitlich über die Abschnitte hinaus erstreckenden Teile der biegsamen Wellen gehen bis zu dem nächsten Halter, wo sie wiederum parallel zueinander geführt sind und der Aufnahme einer Garnrolle dienen. Auf einem Maschinenring sind somit mehrere solcher Abrollvorrichtungen angeordnet, die jeweils eine Befestigungseinrichtung zur Halterung an dem Maschinengestell bzw. dem Befestigungsring aufweisen. Hinsichtlich der Montage ist jedoch Rücksicht auf die Verbindung der einzelnen Abrollvorrichtungen untereinander durch die biegsame Welle zu nehmen.
Eine andere Abrollvorrichtung ist aus der FR-A-1201645 bekannt. Diese Abrollvorrichtung weist ebenfalls zwei sich parallel zueinander erstreckende Halter oder Halteteile auf, die jeweils zwei Lagerausnehmungen zur Aufnahme einer Welle aufweisen. Die beiden so gelagerten Wellen erstrecken sich parallel zueinander von Halter zu Halter und sind über ein Getriebemittel untereinander sowie mit einem Antriebsmotor verbunden. Die Abrollvorrichtung dient zum Abrollen von Metall-, Papier- oder Plastikrollen und ist als auf dem Boden aufzustellendes Gerät ausgebildet.
Daraus ergibt sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Vorrichtung zum Zuführen von Fäden zu schaffen, deren Lager- und Antriebswalzen in guter Ausrichtung zueinander gehalten sind und die eine einfache Herstellung und eine einfache Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Zuführen von Fäden mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Vorrichtung zum Zuführen von Fäden weist zwei Lagerwalzen auf, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Die Lagerwalzen sind in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, daß der kleinste Abstand ihrer Umfangsflächen kleiner ist als der Außendurchmesser der Spulenhülse der Abzugsspule. Im Betrieb liegt die Spule, von der der elastomere Faden abzuziehen ist, auf den gleichsinnig laufenden Lagerwalzen.
Durch die Trennung des Gehäuses in zwei Gehäuseteile entlang einer Trennfuge, die durch die Ausnehmungen verläuft, ist das Gehäuse in Einbaulage wenigstens in ein Oberteil und ein Unterteil unterteilt. Dies bedeutet, die Trennfuge verläuft dabei durch oder am Rande von Öffnungen, bei denen die Lagerwalzen, von denen wenigstens eine angetrieben ist, aus dem Gehäuse ragen. Die Lagerwalzen können von der Trennfuge her direkt oder mit Lagermitteln versehen in die Ausnehmungen eingelegt werden, die jeweils eine von der Trennfuge her zugängliche Öffnung aufweisen. Der in Gebrauchslage untere Gehäuseteil ist dabei derart ausgebildet, daß es möglich ist, die Lagerwalzen mit Lagermitteln und mit dem Getriebemittel bei geöffnetem Gehäuse in den unteren Gehäuseteil einzulegen. Dadurch ist eine Montage, d.h. ein Zusammenbau der Vorrichtung durch Einfügen der betreffenden Teile in den unteren Gehäuseteil von der Trennfuge her möglich. Zur vollständigen Montage und zur Lagefixierung der Lager- und Antriebswalzen der Lagermittel und der Getriebemittel in dem Gehäuse ist lediglich der andere, d.h. obere, Gehäuseteil aufzusetzen. Der untere Gehäuseteil dient bei der Montage als Montagehilfe. Es sind keine Hilfsvorrichtungen zum Einpressen irgendwelcher Teile in entsprechende Aufnahmen oder dergleichen erforderlich.
Eine zweischalige Bauweise des Gehäuses bei Trennung entlang einer durch die genannten Öffnungen gehenden Trennfuge ermöglicht es außerdem, besonders einfache und toleranzunempfindliche Lagersitze für die Lagermittel zu schaffen. Entsprechende Lagersitze sind in beiden Gehäuseteilen ausgeformt. Dabei wird jeweils ein Lagersitz zu einem Teil von dem einen Gehäuseteil und zu einem anderen Teil von dem anderen Gehäuseteil begrenzt. Dadurch wird es möglich, die entsprechenden Lagermittel zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuseteil zu klemmen, ohne daß die erforderlichen Lagersitze mit übermäßiger Genauigkeit gefertigt sein müßten. Es wird die Möglichkeit einer Fertigung mit nicht zu engen Toleranzen geschaffen, die kostengünstiger ist als eine Fertigung mit sehr geringen Toleranzen. Das ermöglicht Kostenvorteile.
Es kann die Ausnehmung oder der Lagersitz von einer wannenartigen Ausnehmung gebildet sein, die eine die Trennfuge durchsetzende Öffnung aufweist. Mit anderen Worten liegt die Mündung der Ausnehmung in einer die Trennfuge bildenden Fläche, von der aus sich die Ausnehmung in die Gehäusewand erstreckt. Die Gehäuseteile sind dadurch im wesentlichen hinterschneidungsfrei und können als einfache Spritzgußteile billig hergestellt werden.
Eine einfache Gehäuseform wird erhalten, wenn die Trennfuge wenigstens abschnittsweise in einer Ebene liegt, die sowohl parallel zu der Drehachse der ersten Antriebswalze, als auch parallel zu der Drehachse der zweiten Antriebswalze ausgerichtet ist. Dieser Abschnitt liegt bei den Lagerwalzen, was eine übersichtliche Gestaltung der Gehäuseteile, insbesondere in diesem Bereich ermöglicht. Darüber hinaus ist es möglich, die Trennfuge insgesamt eben auszubilden, was die Gehäuseformen noch vereinfacht.
Die von den Gehäuseteilen aufgenommenen Lagermittel können durch nach außen hin wirkende Dichtungsmittel gegen Verschmutzung geschützt sein. Außerdem verhindern solche Dichtungseinrichtungen, daß Abrieb, Staub oder Schmiermittel aus dem Gehäuse nach außen dringt und Verschmutzungen verursacht sowie daß Staub und Verunreinigungen von außen in das Gehäuse gelangen.
Das Gehäuse läßt sich bei der vorgenannten Gestaltung auf einfache Weise aus Kunststoff, insbesondere als Spritzgußteil herstellen. Die Genauigkeit von spritzgegossenen Gehäuseteilen ist für den vorgesehenen Verwendungszweck ausreichend, so daß diese Teile dank der Anordnung der Trennfuge im Bereich der Lagermittel ohne Nacharbeit verwendbar sind.
Die Halteeinrichtungen zum Halten der Lagermittel sind vorzugsweise in den Gehäuseteilen vorgesehene Ausnehmungen, in denen die Lagermittel bei geschlossenem Gehäuse festgeklemmt sind. Um nicht nur eine radiale Fixierung der Lagermittel, sondern darüber hinaus auch bei geringen Klemmkräften eine seitliche Fixierung zu erreichen, sind die Ausnehmungen vorzugsweise als Aufnahmetaschen ausgebildet. Diese weisen Seitenwände auf, die die Lagermittel in beiden axialen Richtungen fixieren. Die Aufnahmetaschen sind jedoch von der Trennfuge her zugänglich, so daß die Lagermittel beim Montieren der Vorrichtung einfach in die Aufnahmetaschen eingelegt werden können.
Die Ausnehmungen der Gehäuseteile sind vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet. Während die Ausnehmungen einer Gehäusehälfte die Lagermittel spielfrei aufnehmen und damit deren Lage bestimmen, können die Ausnehmungen der anderen Gehäusehälfte derart ausgebildet sein, daß die Lagermittel ein gewisses Spiel in Richtung der Trennfuge haben. Die Tiefe der betreffenden Ausnehmung oder Aufnahmetasche ist dabei jedoch so bemessen, daß das Lagermittel in der Ausnehmung seine Anlage findet. Damit wird erreicht, daß das Lagermittel in der von einander gegenüberliegenden Ausnehmungen gebildeten Halteeinrichtung für das Lagermittel fest sitzt. Darüber hinaus ist jedoch die Verbindung der Gehäuseteile mit einer gewissen Toleranz möglich. Sie müssen jedenfalls in Bezug aufeinander nicht genau positioniert werden, so daß Paßstifte oder anderweitige vergleichbare Justagemittel entfallen können.
Die Halterung der Lagermittel ist besonders unempfindlich gegen Produktionstoleranzen und dabei sicher hinsichtlich der Befestigung der Lagermittel, wenn die Halteeinrichtungen mit Federmitteln versehen sind. Diese halten die Lagermittel spielfrei an dem Gehäuse. Die Federmittel können einstückig mit dem Gehäuseteil ausgebildete Abschnitte desselben sein.
Eine Ausführungsform, bei der sich die Montage, d.h. der Zusammenbau der Vorrichtung besonders einfach durchführen läßt, weist ein Gehäuse auf, das derartig ausgebildet ist, daß die Lagerwalzen und das Getriebemittel mittels eines einzigen Gehäuseteiles in Bezug aufeinander vollständig fixiert sind. Dies ermöglicht es, beim Zusammenbau alle Teile in einem Gehäuseteil einzulegen und somit zusammenzubauen, wobei die Vorrichtung durch das Aufsetzen des zweiten Gehäuseteiles vollständig montiert wird.
Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß die Lagerwalzen lediglich einseitig aus dem Gehäuse ragen. Es können jedoch gleichzeitig mehr Garnspulen aufgenommen und abgewickelt werden, wenn die Lagerwalzen beidseitig aus dem Gehäuse ragen.
Die Lagerwalze kann sowohl einstückig ausgebildet als auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Bei der mehrteiligen Ausführungsform weist die Lagerwalze ein Mittelstück auf, auf das beidseitig Walzenteile aufgesteckt und mittels Klemmschrauben gesichert sind. Bei der einstückigen Ausführungsform wird auf einfache Weise ein guter Rundlauf der Lagerwalzen erreicht. Dieser ist für die Gleichmäßigkeit der Fadenzulieferung von Bedeutung.
Bei einer Ausführungsform greift das Getriebemittel zwischen zwei Lagern an, die die Lagerwalze lagern. Damit wird eine gleichmäßige Belastung der Lager erreicht, was ein präzises Arbeiten der Vorrichtung ermöglicht.
Das Getriebemittel ist vorzugsweise ein kombinierter Zahnrad-Riementrieb. Dabei ist zwischen einer Antriebswelle, die mit einem Ende aus dem Gehäuse ragt und an diesem Ende eine Riemenscheibe trägt, und einer drehbar in dem Gehäuse gelagerten Primärwelle ein Kegelradgetriebe vorgesehen. Dieses weist ein fest mit der Antriebswelle verbundenes Kegelrad auf, das mit einem von zwei verschiebbar auf der Primärwelle angeordneten und mittels Klemmschrauben fixierten Kegelrädern kämmt. Die Drehrichtung der Primärwelle ist durch die Wahl des mit dem Kegelrad der Antriebswelle kämmenden Zahnrades möglich. Als Kraftübertragungsmittel zwischen der Primärwelle und der ersten der Primärwelle zunächst liegenden Lagerwalze dient ein Riemen. Als Riemen kommt ein Rundriemen, ein Zahnriemen, ein Flachriemen oder ähnliches in Frage.
Bei der Verwendung von Riemen, insbesondere Zahnriemen, sind Spannmittel zum Aufrechterhalten der Riemenspannung überflüssig.
Vorteilhaft ist ein Zahnriemen, der schlupffrei arbeitet, so daß die erste Lagerwalze eine definierte Drehzahl aufweist. Ein zweiter Zahnriemen kann als Kraftübertragungsmittel zwischen der ersten Lagerwalze und der zweiten Lagerwalze laufen. Gegenüber einer Ausführungsform mit lediglich einem über die Primärwelle, die erste und die zweite Lagerwalze laufenden Zahnriemen hat dies den Vorteil, daß größere Umschlingungswinkel erreicht werden, so daß auch bei geringerer Riemenspannung ein Überspringen und damit nicht synchrones Laufen der Lagerwalzen nicht zu befürchten ist. Außerdem können Metall- oder Kunststoffketten zum Antrieb verwendet werden.
Die Verbindung der Gehäuseteile miteinander kann bspw. durch einfache formschlüssige Befestigungsmittel herbeigeführt werden. Dies sind Schraubverbindungen oder auch Rastverbindungen. Rastverbindungen haben den Vorteil, daß die Montage bei entsprechender Auslegung besonders einfach ist und daß die Rastmittel einstückig mit den Gehäuseteilen ausgeformt werden können. Die Rastmittel können an einem Gehäuseteil vorgesehene Rastzungen oder anderweitige Rastvorsprünge sein, die in entsprechende Ausnehmungen des jeweiligen anderen Gehäuseteiles eingreifen.
Die Gehäuseteile können darüber hinaus auch stoffschlüssig, d.h. durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden werden, wobei sich robuste Gehäuseausführungen ergeben.
An der Fadenzuliefervorrichtung können Sensormittel wie Schalter oder dergleichen zum Überwachen der Spulen oder des Fadenlaufes vorgesehen sein. Diese Sensormittel sind bspw. von einer an dem Gehäuse vorgesehenen Schiene getragen, die mit Haltemitteln für die abzuwickelnden Spulen versehen ist. Die Sensormittel sind über elektrische Leitungen an eine elektrische Verbindungseinrichtung angeschlossen, die bei einer zum Befestigen des Gehäuses an dem Maschinengestell vorgesehenen Befestigungseinrichtung angeordnet ist. Die elektrischen Leitungen werden durch in das Gehäuse eingelegte Metallstreifen gebildet, die bspw. durch angespritzte oder anderweitig angeformte Haltenoppen in dem Gehäuse fixiert sind. Die Metallstreifen erstrecken sich über die Trennfuge, wobei bei der Trennfuge entsprechende federnde Kontaktmittel vorgesehen sind, die eine elektrische Kontaktierung beim Aufsetzen der Gehäuseteile aufeinander herbeiführen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine einstellbare Einrichtung zum axialen Fixieren der Spulen auf den Lager- und Antriebswalzen vorgesehen. Dieses ist vorzugsweise die oben genannte an einem Gehäuseteil befestigte Schiene, auf der ein wahlweise feststellbarer Reiter mit einem Anschlagmittel sitzt. Der Reiter ist mittels einer Klemmschraube fixiert, die auch während des Betriebs der Fadenzuliefervorrichtung einstellbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Fadenzuliefervorrichtung mit zweigeteiltem Gehäuse für elastomere Garne zur Verwendung an Wirk- oder Strickmaschinen, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
die Fadenzuliefervorrichtung nach Fig. 1 mit geöffnetem Gehäuse, in leicht schematisierter und perspektivischer Darstellung,
Fig. 3
die Fadenzuliefervorrichtung nach Fig. 1, mit einer Garnspule, in schematisierter Perspektivdarstellung,
Fig. 4
von dem Gehäuse der Fadenzuliefervorrichtung nach Fig. 1 aufgenommene Wellen und Getriebeelemente sowie zwei dem Antrieb der in Fig. 3 dargestellten Garnspule dienende Lager- und Antriebswalzen,
Fig. 5
das Gehäuse der Fadenzuliefervorrichtung nach Fig. 1, mit einem von dem Gehäuse aufgenommenen Wälzlager, in ausschnittsweiser und perspektivischer Darstellung,
Fig. 6
einen Gehäuseteil der Fadenzuliefervorrichtung nach Fig. 1, mit elektrischer Verdrahtung, in Draufsicht,
Fig. 7
die in dem Gehäuse der Fadenzuliefervorrichtung nach den Fig. 1 und 3 vorgesehene elektrische Leitungsführung, in schematischer Seitenansicht, ohne Gehäuseteil,
Fig. 8 bis 12
unterschiedliche Ausführungsformen von Gehäusen der Fadenzuliefervorrichtung mit von den Gehäusen aufgenommenen Wälzlagern, jeweils in schnittsweiser Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist eine Zuliefervorrichtung 1 für elastomere Garne, jedoch ohne abzuwickelnde Garnspule, dargestellt. Die Zuliefervorrichtung 1 ist für eine Wirk- oder Strickmaschine vorgesehen, an der mehrere gleichartige Zuliefervorrichtungen 1 befestigt sind. Die Zuliefervorrichtungen 1 nehmen dann jeweils ein oder mehrere Garnspulen auf und wickeln diese mit vorgegebener Geschwindigkeit ab, so daß den Strickstellen das elastomere Garn mit konstanter Fadenspannung zugeführt wird.
Die Zuliefervorrichtung 1 weist ein in Draufsicht L-förmiges Gehäuse mit abgerundeten Kanten auf, dessen Querschnitt etwa quadratisch mit abgerundeten Ecken ist. An dem L-förmigen Gehäuse 3 ist an seinem kürzeren Schenkel ein Ansatzstück 5 mit einer Klemme 6 zur Befestigung an einem nicht weiter dargestellten Maschinenrahmen ausgebildet.
Das Gehäuse 3 ist bei einer Trennfuge 8 zweigeteilt und weist einen unteren Gehäuseteil 10 und einen oberen Gehäuseteil 11 auf, die jeweils als einstückige Kunststoffspritzteile ausgebildet sind. Die Trennfuge 8 liegt in einer Ebene, die das Gehäuse 3 etwa mittig schneidet. Bedarfsweise kann wenigstens ein Gehäuseteil 10 mit einem Dichtungsmittel, bspw. einer einstückig angeformten Lippe versehen sein.
Aus dem Gehäuse 3 ragen seitlich jeweils zwei im Abstand parallel zueinander gehaltene Lagerwalzen 13, 14; 13', 14', die der Aufnahme und dem Antrieb der abzuwikkelnden Garnspulen (Fig. 3) dienen. Eine solche Garnspule wird mit ihrer Umfangsfläche auf die in Gebrauchsstellung horizontalen und um jeweils eine Drehachse 12, 12' rotierenden Lagerwalzen 13, 14; 13', 14' derart aufgesetzt, daß sie bei einer Drehung der Lagerwalzen 13, 14; 13', 14' um ihre eigene Spulenachse rotiert. Der Abstand der Lagerwalzen 13, 14 voneinander ist dabei kleiner als der Außendurchmesser eines die Spule tragenden Spulenkörpers. Das gleiche gilt für die Lagerwalzen 13', 14'.
Parallel zu den Lagerwalzen 13, 14; 13', 14', jedoch im Abstand zu diesen, ist in Gebrauchslage unterhalb des Gehäuses 3 eine Schiene 15 angeordnet, die mittels einer Halterung 17 von dem Gehäuseteil 10 getragen wird und die, wie bspw. aus Fig. 3 hervorgeht, dazu dient, einen Spulenbegrenzer 19 zu tragen. Dieser Spulenbegrenzer 19 weist einen auf der Schiene 15 verschiebbaren und mittels einer bspw. als Rändelschraube 20 ausgebildeten Klemmschraube arretierbaren Reiter auf, von dem etwa rechtwinklig zu der Schiene 15 ein Begrenzungsstab 22 so weit nach oben ragt, daß eine auf den Lagerwalzen 13, 14 liegende Spule in ihrer Axialrichtung gehalten ist. Ein entsprechender Reiter sitzt auf dem unterhalb der Lagerwalzen 13', 14' angeordneten Abschnitt. Der Spulenbegrenzer 19 ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Spulenbreiten und -anzahlen.
Die Lagerwalzen 13, 14; 13', 14' führen durch einen von dem Gehäuse begrenzten und bspw. aus Fig. 2 ersichtlichen Innenraum 23, in dem Getriebemittel zum Antrieb der Lagerwalzen 13, 14 angeordnet sind. Die Getriebemittel 25 verbinden ein bspw. aus Fig. 1 ersichtliches Antriebsrad 27 mit den Lagerwalzen 13, 14; 13', 14'. Das Antriebsrad 27 ist mittels einer in Gebrauch vertikalen, d.h. rechtwinklig zu den Lagerwalzen 13, 14; 13', 14' orientierten, und in Fig. 2 gesondert dargestellten Welle drehbar gelagert und über einen an der Wirk- oder Strickmaschine vorgesehenen Antriebsriemen drehend angetrieben.
Die der Kraftübertragung von dem Antriebsrad 27 auf die Lagerwalzen 13, 14 dienenden Getriebemittel 25 sowie die Lagerung der Lagerwalzen 13, 14; 13' 14' an dem Gehäuse 3 sind aus Fig. 2 ersichtlich. In dem kürzeren Schenkel des wie das Gehäuse 3 L-förmig ausgebildeten Innenraumes 23 ist eine Primärwelle 29 drehbar gelagert, die ein Kegelrad 31 trägt. Dieses steht, wie auch aus Fig. 4 hervorgeht, mit einem Kegelrad 32 in kämmendem Eingriff, das seinerseits auf der von dem Antriebsrad 27 getriebenen Welle drehfest sitzt. An beiden Enden ist die Welle 29 mittels Kugellager 34, 35 drehbar gelagert, die in an späterer Stelle erläuterten und Halteeinrichtungen für die Kugellager 34, 35 bildenden Ausnehmungen 36a, 36b des Gehäuses 3 bzw. der Gehäuseteile 10, 11 aufgenommen sind.
In dem längeren Schenkel des Gehäuses 3 sind weitere Ausnehmungen 36c, 36d sowie 36e, 36f zur Aufnahme von Kugellagern 41, 42, 43, 44 vorgesehen. Dabei sind die Ausnehmungen 36c, 36d derart angeordnet, daß sie eine endseitig die Lagerwalzen 13, 13' tragende Welle 46 (Fig. 4) lagern. Die Welle 46 und die Lagerwalzen 13, 13' sind dabei parallel zu der Welle 29 ausgerichtet.
Die Welle 46 trägt eine Zahnriemenscheibe 48, die über einen Zahnriemen 50 von einer auf der Welle 29 sitzenden Zahnriemenscheibe 52 angetrieben ist.
Entsprechend ist von den Kugellagern 43, 44 eine Welle 54 gelagert, die endseitig die Lager- und Antriebswalzen 14, 14' trägt. Die Welle 54 ist mit einer Zahnriemenscheibe 55 versehen, die über einen Zahnriemen 57 von der auf der Welle 46 sitzenden Zahnriemenscheibe 48 angetrieben ist. Wie der Einfachheit wegen nicht in Fig. 2 sondern lediglich in Fig. 4 dargestellt ist, kann auf der Welle 29 ein weiteres Kegelrad 58 vorgesehen werden, das eine Drehrichtungsumkehr der Welle 29 ermöglicht. Dazu sind die Kegelräder 31, 58 verschiebbar auf der Welle 29 angeordnet und können wahlweise mit dem Kegelrad 32 in Eingriff gebracht werden.
Die in den Gehäuseteilen 10, 11 zur Aufnahme der Kugellager 34, 35, 41, 42, 43, 44 vorgesehenen Ausnehmungen 36a bis 36f sind bis auf den einzigen Unterschied einheitlich ausgebildet, daß das Gehäuse 3 bei den Ausnehmungen 36c bis 36f nach außen hin geöffnet, ansonsten jedoch geschlossen ist. Stellvertretend für alle Ausnehmungen ist in Fig. 5 eine mit 36 bezeichnete Ausnehmung dargestellt, die in der jeweiligen Wandung der Gehäuseteile 10, 11 ausgebildet ist. In dem unteren Gehäuseteil 10 ist ausgehend von der Trennfuge 8 eine halbzylindrische Aufnahmetasche 61 angeordnet, deren Radius dem Außenradius eines von der Aufnahmetasche 61 aufzunehmenden Kugellagers entspricht, für das das Kugellager 41 beispielhaft dargestellt ist. Die quer zur Wand gemessene Breite der Ausnehmung entspricht der Breite des Kugellagers 41, gemessen in dessen Axialrichtung. Seitlich, d.h. bezogen auf das Kugellager 41 in Axialrichtung, wird die Aufnahmetasche 61 durch plan ausgebildete, im Abstand parallel zueinander angeordnete Wangen 63, 64 begrenzt, die das Kugellager 41 bis zu seiner Innenringöffnung 66 abdecken.
Eine entsprechende Aufnahmetasche 68 ist in dem oberen Gehäuseteil 11 ausgebildet und derart angeordnet, daß sie bei geschlossenem Gehäuse 3 absatzlos an die Aufnahmetasche 61 anschließt.
Das Gehäuse 3 enthält, wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, elektrische Leitungen 69, 70, um eine Verbindung zwischen an der Zuliefervorrichtung 1 vorgesehenen Sensoren oder Schaltern und entsprechenden, im Bereich der Klemme 6 angeordneten, elektrischen Anschlußmitteln 72 herzustellen. Die Leitung 70 liegt dazu an Masse und ist mit der Schiene 15 verbunden. Die Leitung 69 führt von der Klemme 6 zu einem Anschluß für einen nicht weiter dargestellten Abstellschalter. Sowohl die Leitung 69 als auch die Leitung 70 sind durch Metallstreifen gebildet, die in das Gehäuse 3 eingelegt und durch einstückig an den Gehäuseteilen 10, 11 ausgebildete Vorsprünge 74 gehalten sind.
Die Leitungen 69, 70 sind über die Trennfuge 8 geführt, wobei die die Leitungen 69, 70 bildenden Metallstreifen bei der Trennfuge 8 unterbrochen sind und jeweils in Federzungen 76, 77 auslaufen. Die Federzungen 76, 77 sind elastisch aufeinander zu federnd vorgespannt und stellen so die elektrische Kontaktgabe sicher. Zum Kontaktieren sind keine Lötarbeiten erforderlich. Der Anschluß der Leitungen 69, 70 an entsprechende Leitungen der Wirk- oder Strickmaschine erfolgt im Bereich der Klemme 6 durch Steck- oder Klemmverbindungen ohne gesonderte Maßnahme, wenn die Zuliefervorrichtung 1 an der Wirk- oder Strickmaschine befestigt wird.
Die insoweit beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Zuliefervorrichtung 1 wird mittels der Klemme 6 an einem Maschinenrahmen einer Strick- oder Wirkmaschine installiert. Ein mehrere gleichartige Zuliefervorrichtungen 1 antreibender Zahnriemen wird über das Antriebsrad 27 gelegt. Auf die Lagerwalzen 13, 14, 13' 14' werden in der in Fig. 3 angedeuteten Weise Garnspulen mit abzuwickelndem Garn aufgesetzt. Bei Antrieb des Antriebsrades 27 durch den genannten, jedoch nicht weiter dargestellten, Zahnriemen überträgt das Getriebemittel 25 die Drehbewegung auf die Lagerwalzen 13, 14, 13' 14', so daß ein Faden 80 mit vorgegebener Geschwindigkeit und Richtung abgewickelt wird.
Die Montage der Zuliefervorrichtung 1 aus ihren Einzelteilen ist wie folgt:
In das untere Gehäuseteil 10 werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, die Getriebemittel 25 und Kugellager 34, 35, 41, 42, 43, 44 eingelegt, wonach das Gehäuseteil 11 aufgesetzt und an dem Gehäuseteil 10 gesichert wird. Dazu können Schrauben oder nicht weiter dargestellte Rastmittel dienen.
Im einzelnen wird die Welle 29 mit dem Kegelrad 31 und der Zahnriemenscheibe 52 versehen, der Zahnriemen 50 auf die Zahnriemenscheibe 52 aufgelegt und die Welle 29 mit ihren Kugellagern 34, 35 versehen, sowie in die Ausnehmungen 36a, 36b eingelegt. Als nächstes wird die Welle 46 mit der Zahnriemenscheibe 48 und den Lagerwalzen 13, 13' versehen. Nach Aufschieben der Kugellager 41, 42 und Auflegen der Zahnriemen 50, 57 werden die Kugellager 41, 42 in die Ausnehmungen 36c, 36d eingelegt. Entsprechend werden die Lagerwalzen 14, 14' montiert.
Der gesamte Vorgang kann ohne Hilfsmittel und ohne Sonderwerkzeuge erfolgen. Er ist einfach und kann von ungeschultem Personal vorgenommen werden. Mit dem Aufsetzen des oberen Gehäuseteiles 11 ist die Zuliefervorrichtung 1 fertig montiert.
Die Gehäuseteile 10, 11 sind Spritzgußteile, die alle erforderlichen Befestigungseinrichtungen zur Aufnahme mit ihnen zu verbindender Teile als einstückig ausgeformte Vorsprünge oder darin vorgesehene Ausnehmungen aufweisen. Insbesondere die Ausnehmungen 36 sind derart ausgebildet, daß sie die Kugellager ohne Nacharbeit aufnehmen können und daß die Kugellager bei Zusammenfügen der Gehäuseteile 10, 11 ortsfest gehalten sind. Dazu können neben den beschriebenen Aufnahmetaschen 61, 68 alternative Lagersitze 84a bis 84d vorgesehen werden, die in den Fig. 8 bis 12 dargestellt sind.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind alle anstelle der Ausnehmungen 36a bis 36f des Gehäuses 3 vorgesehenen Lagersitze 84a gleich ausgebildet. In dem Gehäuseteil 10 ist eine Tasche 85 vorgesehen, deren Tiefe dem Durchmesser des hier vertretungsweise für alle Kugellager eingezeichneten Kugellagers 41 übereinstimmt. Bodenseitig ist die Tasche 85 halbrund ausgebildet, so daß das Kugellager 41 spielfrei in der Tasche 85 liegt. Axial ist die Tasche 85 von nicht weiter dargestellten Wangen begrenzt, die das Kugellager 41 in Axialrichtung ohne nennenswertes Spiel halten. Das Gehäuseteil 11 ist bei der Trennfuge 8 eben ausgebildet und weist keinerlei Ausnehmungen auf. Es hält das Kugellager 41 in der Tasche 85. Jedoch ist wie bei allen Ausführungsbeispielen der Lagersitz 84a(,b bis e) zwischen den Gehäuseteilen 10, 11 ausgebildet.
Der Vorteil der obigen Ausführungsform liegt in der leichten Montierbarkeit. Die Kugellager sind nach dem Einlegen in die jeweilige Tasche 85 seitlich fixiert, so daß die Montage auch dann einfach vonstatten geht, wenn die Zahnriemen 50, 57 (Fig. 2) gespannt sein sollten. Der Lagersitz 84a ist außerdem ausgesprochen unempfindlich gegen ungenaue Montage der Gehäuseteile 10, 11 in Bezug aufeinander. Die Zuordnung der Gehäuseteile 10, 11 zueinander spielt für den Lagersitz 84a keine Rolle.
Die Trennfuge 8 begrenzt den Lagersitz 84a einseitig und bildet zugleich dessen Abschluß.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform eines Lagersitzes 84b dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl in dem oberen Gehäuseteil 11 als auch in dem unteren Gehäuseteil 10 Ausnehmungen oder Taschen 86, 87 vorgesehen. Die Tasche 86 des unteren Gehäuseteiles 10 ist halbzylinderförmig, wobei der Radius den Radius des Außenringes des hier wieder vertretungsweise dargestellten Kugellagers 41 geringfügig übersteigt. Die in dem oberen Gehäuseteil 11 vorgesehene Tasche 87 weist einen planen Boden 88 auf, der an dem Außenring des Kugellagers 41 anliegt. Der Abstand von dem Boden 88 zu der tiefsten Stelle der Tasche 86 entspricht dem Außendurchmesser des Kugellagers 41.
Die Ausnehmungen oder Taschen 86, 87, die wie bei allen Lagersitzen wiederum seitliche Wangen aufweisen, grenzen bei der Trennfuge 8 aneinander, die mittig durch das Kugellager 41 geht.
Bei diesem Lagersitz 84b ist eine Verschiebung der Gehäuseteile 10, 11 gegeneinander möglich, ohne den Sitz des Lagers 41 zu beeinträchtigen. Auf diese Weise können auch Produktionstoleranzen ausgeglichen werden.
In Fig. 10 ist ein weiterer Lagersitz 84c dargestellt, der eine federnde Aufnahme des Kugellagers 41 ermöglicht und somit eine noch größere Toleranzunempfindlichkeit sicherstellt. In dem Gehäuseteil 10 ist eine Aufnahmetasche 91 ausgebildet, die sich von den vorstehend beschriebenen Ausnehmungen und Taschen des Gehäuseteiles 10 dadurch unterscheidet, daß sie das Kugellager 41 nach Art eines Prismas aufnimmt. Dazu weist die Aufnahmetasche 91 zwei im wesentlichen im rechten Winkel zueinander stehende, plan ausgebildete Anlageflächen 93, 94 auf, an denen der Kugellageraußenring an zwei Stellen linienhaft anliegt.
Eine in dem oberen Gehäuseteil 11 vorgesehene Aufnahmetasche 95 weist einen plan, jedoch federnd ausgebildeten Boden 96 auf, an dem der Außenring des Kugellagers 41 anliegt. Der Boden 96 wird durch das Kugellager 41 elastisch deformiert. Das Kugellager 41 ist in dem Lagersitz 84c an drei Stellen aufgenommen. Der federnd nachgiebig ausgebildete Boden 96 stellt einen sicheren Sitz des Kugellagers 41 auch bei größeren Toleranzen sicher.
Die federnde Nachgiebigkeit des Bodens 96 kann durch eine entsprechende linsenförmige Aussparung 97 erhalten werden, die mit geringem Abstand zu dem Boden 96 in dem Gehäuseteil 11 angeordnet ist. Bedarfsweise kann in der Aussparung 97 ein Federelement 98 angeordnet werden.
Eine abgewandelte Ausführungsform eines Lagersitzes 84d zeigt Fig. 11. In dem Gehäuseteil 10 ist eine Aufnahmetasche 101 ausgebildet, die das Kugellager 41 nach Art eines Prismas aufnimmt. Dazu weist die Aufnahmetasche 101 zwei im wesentlichen im rechten Winkel zueinander stehende, gewölbt ausgebildete Anlageflächen 103, 104 auf, an denen der Kugellageraußenring an zwei Stellen anliegt. Durch die Wölbung der Anlageflächen 103, 104 liegt das Kugellager 41 an den Anlageflächen 93, 94 mit etwas größeren Bereichen an.
Eine in dem oberen Gehäuseteil 11 vorgesehene Aufnahmetasche 105 weist einen gewölbten Boden 106 auf, an dem der Außenring des Kugellagers 41 anliegt. Das Kugellager 41 ist in dem Lagersitz 84d an drei Stellen aufgenommen. Der Wölbungsradius des Bodens 106 übersteigt den Durchmesser des Außenringes des Kugellagers 41 deutlich. Es wird dadurch eine Toleranzunempfindlichkeit erreicht.
Schließlich ist in Fig. 12 ein Lagersitz 84e dargestellt, der dem Lagersitz 84b nach Fig. 9 nahekommt. Eine in dem Gehäuseteil 10 vorgesehene Ausnehmung 107 weist jedoch einen größeren Durchmesser auf als die Ausnehmung 86 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9. In dem Gehäuseteil 11 ist eine Ausnehmung 108 vorgesehen, die eine größere Tiefe als die Ausnehmung 87 aufweist. Das Kugellager 41 ist mittels eines O-Ringes 111 in den Ausnehmungen 107, 108 gehalten. Der O-Ring 111 bildet ein Federelement, das das Kugellager 41 Herstellungstoleranzen weitgehend ausgleichend in dem Lagersitz 84e hält. Der O-Ring greift in eine bedarfsweise vorgesehene, nicht weiter dargestellte bodenseitige Rille in der Ausnehmung 107.
Ein O-Ring kann auch bei allen anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Zuliefervorrichtung 1 als Feder- oder Ausgleichselement vorgesehen werden. Die Durchmesser und Tiefen der entsprechenden Lagersitze 84a bis 84e sind dann passend festzulegen.
Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, können sowohl die Lagerwalzen 13, 13' als auch die Lagerwalzen 14, 14' jeweils einstückig ausgebildet sein. Dabei ist es auch möglich, die Lagerwalzen 13, 13'; 14, 14' einstückig mit den Zahnriemenscheiben 48, 55 auszubilden. Es werden dann ein guter Rundlauf, eine einfache Montage und geringe Herstellungskosten erreicht.
Es sind darüberhinaus Ausführungsformen möglich, bei denen ein Gehäuseteil gemäß der Fig. 9 bis 12 mit einem beliebigen anderen Gehäuseteil der Fig. 4 bis 12 kombiniert ist.
Eine Zuliefervorrichtung zum Zuliefern von elastomeren Garnen bei Wirk- oder Strickmaschinen weist ein zweigeteiltes Gehäuse auf, an dem Lagerwalzen im Abstand parallel zueinander drehbar gelagert sind. Das Gehäuse umschließt einen Innenraum, der Getriebemittel zum Antreiben wenigstens einer der Lagerwalzen beherbergt. Die Getriebemittel übertragen Kraft von einem Antriebsrad, das an einer aus dem Gehäuse ragenden Welle befestigt ist, auf wenigstens eine Lagerwalze. Die Lagerwalzen sind über Kugellager gelagert, die von entsprechenden, in dem Gehäuse vorgesehenen Lagersitzen gehalten sind. Die Lagersitze sind in den jeweils einstückig ausgebildeten Gehäuseteilen ausgeformt, die vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Die Trennfuge, bei der die Gehäuseteile aneinander grenzen, verläuft durch alle Lagersitze, so daß die Kugellager zwischen den Gehäuseteilen gehalten sind. Durch eine Befestigung der Gehäuseteile aneinander werden zugleich die Kugellager fixiert.

Claims (31)

  1. Vorrichtung zum Zuführen oder Zuliefern von Fäden, insbesondere Elastomerfäden,
    mit wenigstens einer ersten Lagerwalze (13, 13'), die ortsfest gehalten und an dem Lagermittel (3) um eine erste Drehachse (12) drehbar gelagert ist, und
    mit wenigstens einer ersten Lagerwalze (14, 14'), die in einem Abstand parallel zu der ersten Lagerwalze (13, 13') gehalten und an dem Lagermittel (3) um eine zweite Drehachse (12') drehbar gelagert ist,
    mit einer Antriebseinrichtung zum drehenden Antreiben wenigstens einer der Lagerwalzen (13, 13', 14, 14'), und
    mit einer Befestigungseinrichtung (6) zur Halterung des Lagermittels (3) an einem Maschinengestell,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagermittel als Gehäuse (3) ausgebildet ist, das mit einer Wandung einen Innenraum umschließt und das längs einer Trennfuge (8) in Gehäuseteile (10, 11) unterteilt ist, und
    dass in der Wandung wenigstens eines Gehäuseteiles (10, 11) Ausnehmungen (36) vorgesehen sind, durch die sich die Lagerwalzen (13, 13', 14, 14') erstrecken und in die die Lagerwalzen (13, 13',14, 14') von der Trennfuge (8) her quer zu der jeweiligen Drehachse (12, 12') einführbar sind,
    dass ein Befestigungsmittel zur Verbindung der Gehäuseteile (10, 11) miteinander vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ausnehmungen (36) Lagersitze (84) gebildet sind, in denen Lagermittel (41, 42, 43, 44) angeordnet sind, mittels derer die Lagerwalze (13, 13'; 14, 14') reibungsarm drehbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (36) oder der Lagersitz (84) von einer wannenartigen Ausnehmung gebildet ist, die eine die Trennfuge (8) durchsetzende Öffnung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung mit ihrer in der Trennfuge (8) liegenden Berandung Flächenbereiche definiert, die in einem von 90° verschiedenen Winkel zu der Drehachse (12, 12') ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung wenigstens ein Getriebemittel (25) enthält, über das die Lagerwalze (13, 13', 14, 14') mit einem Antriebsrad (27) verbunden ist,
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (8) wenigstens abschnittsweise in einer Ebene liegt, die parallel zu wenigstens einer der Drehachsen (12, 12') der Lagerwalzen (13, 13'; 14, 14') ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (8) in einem Abschnitt, der die Lagerwalzen (13, 13'; 14, 14') enthält, in einer sowohl zu der Drehachse (12) der ersten Lagerwalze (13, 13') als auch zu der Drehachse (12') der zweiten Lagerwalze (14, 14') parallelen Ebene angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Gehäuseteilen (10, 11) vorgesehene Trennfuge (8) insgesamt in der sowohl zu der Drehachse (12) der ersten Lagerwalze (13, 13') als auch zu der Drehachse (12') einer zweiten Lagerwalze (14, 14') parallelen Ebene angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) aus Kunststoff besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10, 11) Spritzgußteile sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagersitze (84) derart ausgebildet sind, daß die Lagermittel (41) von den Lagersitzen (84) bei geschlossenem Gehäuse im wesentlichen spielfrei aufgenommen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagersitze (84) an einem der Gehäuseteile (10, 11) derart ausgebildet sind, daß sie die räumliche Lage des Lagermittels (41, 42, 43, 44) festlegen, während die Halteeinrichtungen (36) an dem anderen der Gehäuseteile (10, 11) derart ausgebildet sind, daß die räumliche Zuordnung zu dem Lagermittel (41) in Grenzen veränderbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (36) oder Lagersitze (84) mit Federmitteln (96, 97) versehen sind, die auf die Lagerwalzen (13, 13'; 14, 14') oder die Lagermittel (41) derart wirken, daß die Lagerwalzen (13, 13'; 14, 14') oder die Lagermittel (41) spielfrei an dem Gehäuse (3) gehalten sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10, 11) und die Ausnehmungen (36) derart ausgebildet sind, daß die Lagerwalzen (13, 13'; 14, 14') mittels eines Gehäuseteiles (10) in Bezug aufeinander vollständig fixiert sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwalze (13, 13'; 14, 14') das Gehäuse (3) durchgreift und mit ihren beiden Enden (13, 13'; 14, 14') aus dem Gehäuse (3) ragt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwalze (13) aus mehreren Wellenabschnitten (13, 46, 13') zusammengesetzt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwalze (13, 13'; 14, 14') einstückig ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerwalze (13, 13'; 14, 14') als Lagermittel zwei Lager (41, 42; 43, 44) aufweist, zwischen denen das Getriebemittel (25) auf die Lagerwalze (13, 13'; 14, 14') wirkt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebemittel (25) schlupffrei ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebemittel (25) wenigstens ein reibschlüssig kraftübertragendes Mittel enthält.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebemittel (25) ein zwischen einer Antriebswelle und einer Primärwelle (29) wirkendes Kegelradgetriebe (31, 32, 58) aufweist, das eine Drehrichtungsumkehr ermöglicht.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von der Primärwelle (29) auf die erste Lagerwalze (13, 13') über einen Riemen (50) oder eine Kette erfolgt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von der ersten Lagerwalze (13, 13') auf die zweite Lagerwalze (14, 14') über einen Riemen (57) oder eine Kette erfolgt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zur Verbindung der Gehäuseteile (10, 11) miteinander formschlüssige Befestigungsmittel sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zur Verbindung der Gehäuseteile (10, 11) miteinander Rastmittel sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10, 11) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Haltemittel (15) versehen sind, an denen Sensormittel zum Überwachen des ablaufenden Fadens befestigbar sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormittel über elektrische Leitungen (69, 70) an eine Verbindungseinrichtung angeschlossen sind, die bei der Befestigungseinrichtung (6) vorgesehen und zum Verbinden mit einem Anschlußmittel eingerichtet ist, das an einem die Vorrichtung (1) tragenden Maschinenrahmen angeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (69, 70) in das Gehäuseteil (10) eingelegte Metallstreifen sind, die an der Trennfuge (8) Kontaktzungen (76, 77) zur Kontaktierung von Metallstreifen aufweisen, die an dem jeweils anderen Gehäuseteil (11) vorgesehen sind.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (69, 70) und die Gehäuseteile (10, 11) derart ausgebildet sind, daß die elektrische Kontaktierung der Sensormittel ohne Lötung herstellbar ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Lagerwalzen (13, 13'; 14, 14') ein Haltemittel (19) zugeordnet ist, das die Bewegungsmöglichkeit der Spule in Axialrichtung der Lagerwalzen (13, 13'; 14, 14') begrenzt und das von der Stirnseite der Lagerwalzen (13, 13'; 14, 14') her einstellbar ist.
EP96105500A 1995-05-06 1996-04-05 Fadenzuliefervorrichtung Expired - Lifetime EP0742304B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516719 1995-05-06
DE19516719A DE19516719C2 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Fadenzuliefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742304A1 EP0742304A1 (de) 1996-11-13
EP0742304B1 true EP0742304B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=7761280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105500A Expired - Lifetime EP0742304B1 (de) 1995-05-06 1996-04-05 Fadenzuliefervorrichtung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5716024A (de)
EP (1) EP0742304B1 (de)
JP (1) JP3100902B2 (de)
KR (1) KR100218069B1 (de)
CN (1) CN1062041C (de)
BR (1) BR9602117A (de)
CZ (1) CZ284083B6 (de)
DE (2) DE19516719C2 (de)
EE (1) EE03700B1 (de)
EG (1) EG21274A (de)
ES (1) ES2147323T3 (de)
GR (1) GR3034036T3 (de)
HK (1) HK1011714A1 (de)
IN (1) IN184152B (de)
PE (1) PE41396A1 (de)
RO (1) RO116655B1 (de)
RU (1) RU2126360C1 (de)
SK (1) SK284083B6 (de)
TR (1) TR199600363A2 (de)
TW (1) TW327661B (de)
UA (1) UA43353C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932485A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Lagereinrichtung, insbesondere für Fadenliefergeräte
DE19932481A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für Textilmaschinen
KR100345909B1 (ko) * 2000-05-01 2002-07-27 박윤석 실(絲) 공급장치
KR20020025625A (ko) * 2000-10-18 2002-04-04 장경복 얀 공급장치
WO2002056530A2 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 T Thaddeus Marshall Method and system for tracking and providing incentives for time and attention of persons and for timing of performance of tasks
KR100454573B1 (ko) * 2002-08-29 2004-11-06 장항곤 사 공급장치
CN100439583C (zh) * 2004-11-05 2008-12-03 慈溪市太阳纺织器材有限公司 弹性纱输纱装置
CN102560859B (zh) * 2006-05-17 2014-11-26 梅明格-Iro股份有限公司 改进的纱线退绕装置
EP2024545B1 (de) * 2006-05-17 2020-03-18 Memminger-IRO GmbH Verbessertes fadenabrollgerät
BRPI0622228B1 (pt) * 2006-12-22 2017-05-02 Memminger-Iro Gmbh aparelho de fornecimento de fio com dispositivo de desligamento aperfeiçoado
CN100570032C (zh) * 2007-12-13 2009-12-16 常熟市金龙机械有限公司 送纱器
KR100981740B1 (ko) * 2010-02-18 2010-09-10 우상노 환편기용 스판공급기
CN105780283A (zh) * 2016-02-15 2016-07-20 今富企业有限公司 单线橡筋纱送纱器
EP3333442B1 (de) * 2016-12-06 2020-05-20 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Befestigung für bremsträger und halterung für eine scheibenbremse und verfahren dafür
CN106829578A (zh) * 2017-03-01 2017-06-13 肖叶 一种装饰贴膜涂布双辊收卷装置
KR101932116B1 (ko) * 2018-05-08 2019-03-20 신익환 변속 기반의 편직용 탄성 섬유 피딩장치
KR102280339B1 (ko) * 2020-05-08 2021-07-21 민진기 메탈릭 얀 공급 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201645A (fr) * 1958-07-08 1960-01-04 Dispositif de support rotatif pour bobines de déroulement de matière en fil, en feuille ou en ruban
DE3233869C2 (de) * 1982-09-13 1985-04-04 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Zuliefern von elastomeren Fäden, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
DE3515104C1 (de) * 1985-04-26 1986-10-02 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfaeden an Textilmaschinen
DE3824437C1 (de) * 1988-07-19 1990-02-01 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger
DE4311425A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Horst Paepke Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
CN2168000Y (zh) * 1993-09-06 1994-06-08 陈仁惠 弹性纱送纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR9602117A (pt) 1998-06-30
KR100218069B1 (ko) 1999-09-01
IN184152B (de) 2000-06-24
CZ120296A3 (en) 1996-12-11
JPH08302547A (ja) 1996-11-19
UA43353C2 (uk) 2001-12-17
ES2147323T3 (es) 2000-09-01
CN1062041C (zh) 2001-02-14
CN1138113A (zh) 1996-12-18
DE19516719C2 (de) 1998-02-12
KR960041453A (ko) 1996-12-19
TW327661B (en) 1998-03-01
GR3034036T3 (en) 2000-11-30
RU2126360C1 (ru) 1999-02-20
EE9600024A (et) 1996-12-16
TR199600363A2 (tr) 1996-11-21
EG21274A (en) 2001-06-30
JP3100902B2 (ja) 2000-10-23
US5716024A (en) 1998-02-10
PE41396A1 (es) 1996-10-08
EP0742304A1 (de) 1996-11-13
CZ284083B6 (cs) 1998-08-12
DE59605482D1 (de) 2000-08-03
EE03700B1 (et) 2002-04-15
DE19516719A1 (de) 1996-11-07
MX9601675A (es) 1997-07-31
RO116655B1 (ro) 2001-04-30
SK56796A3 (en) 1997-03-05
HK1011714A1 (en) 1999-07-16
SK284083B6 (sk) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742304B1 (de) Fadenzuliefervorrichtung
EP1194622B1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
DE102008013561B4 (de) Messinstrument
DE3885917T2 (de) Treibriemen.
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
DE2621759A1 (de) Maschine zur herstellung eines getufteten gewebes
DE2349018A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der abstandsaenderungen zwischen einem festen und einem beweglichen fadenfuehrer bei spulmaschinen, insbesondere in der textilindustrie
DE8915275U1 (de) Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten
DE10066042B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE1097869B (de) Fadenwaechter
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE2017247A1 (de)
EP2024545A1 (de) Verbessertes fadenabrollgerät
DE3523481C1 (de) Fadenwaechter fuer mit Doppel-Oberwalzen ausgeruestete Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE9108233U1 (de) Kalender
DE19532391A1 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
DE2539088A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
DE2243355A1 (de) Fadenfoerder- und speichervorrichtung sowie verfahren zur zwangslaeufigen foerderung eines fadens zu einer verarbeitungsmaschine
EP1114503A2 (de) Kommutatormotor
DE3106307A1 (de) Spannrollenanordnung an tangentialriemenantrieben fuer spindeln von spinn- und zwirnmaschinen
DE102016002762A1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3414729C2 (de) Fadenführungseinrichtung, insbesondere einer Stickmaschine
DE10041193B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE8516286U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung
DE3305845A1 (de) Revolverkopf fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960501;LV PAYMENT 960501

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960501;LV PAYMENT 960501

17P Request for examination filed

Effective date: 19970411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981029

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19960501;LV PAYMENT 19960501

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605482

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147323

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 10

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130427

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605482

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605482

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140405