EP2024545B1 - Verbessertes fadenabrollgerät - Google Patents

Verbessertes fadenabrollgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2024545B1
EP2024545B1 EP06742953.0A EP06742953A EP2024545B1 EP 2024545 B1 EP2024545 B1 EP 2024545B1 EP 06742953 A EP06742953 A EP 06742953A EP 2024545 B1 EP2024545 B1 EP 2024545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
delivery device
thread delivery
gearwheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06742953.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2024545A1 (de
Inventor
Christoph Wörner
Markus Kleindorp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP2024545A1 publication Critical patent/EP2024545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2024545B1 publication Critical patent/EP2024545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/34Arrangements for effecting positive rotation of packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device, such as is used in particular for supplying elastic threads to thread-consuming machines, such as knitting machines.
  • Thread delivery devices suitable for this purpose generally have two driven shafts arranged parallel to one another, on which at least one yarn spool rests.
  • the shafts are supported in a carrier and driven by a gear.
  • the transmission input is formed by a pulley, which is set in rotation by a driving belt provided on the knitting machine.
  • Taiwanese patent application no. 822 129 59 TWGM 90131.
  • Thread delivery devices are required for knitting machines in large numbers and supplied to knitting factories as supplier parts.
  • the thread delivery devices for shipping are usually dismantled at least to the extent that they can be packed in a space-saving manner. They must be able to be reliably assembled on site in just a few simple steps.
  • the shafts for receiving the bobbins are constructed in several parts.
  • this may affect the concentricity of the waves. While this has hardly any disadvantageous consequences for highly elastic threads, thread tension fluctuations of a periodic nature can occur in the case of less elastic threads due to runout errors in the waves, which impair the quality of the knitted fabric to be produced.
  • Thread delivery devices that can be removed to facilitate transportation are also from the EP 0742 304 A1 known.
  • This publication discloses thread delivery devices with a double-shell housing, a lower housing shell receiving the shafts provided with bearings and pulleys, while the upper housing shell forms a cover for fixing the bearings.
  • Multi-part shafts for receiving the spools are from the KR-A-2003 004 7 699 and the CN-Y-2 753 759 known.
  • CN-Y-2 709 471 describes a thread delivery device with two shafts for receiving the bobbins, in which the shafts are mounted in special bearing seats.
  • Another thread delivery device with two parallel shafts for receiving the bobbins is in the CN-A-1 749 459 described.
  • Subject of GB-A-2127050 is a thread delivery device with two parallel shafts for holding two bobbins, each resting on the two shafts, the thread spools being unrolled by the rotation of the shafts for thread delivery.
  • the inventor has set itself the goal of creating a thread delivery device which is improved in its function and can be produced more cost-effectively.
  • the yarn delivery device has, according to claim 1, two shafts for receiving at least one thread spool, the shafts being cylindrical in the longitudinal direction with seamless and seamless elements.
  • the one-piece shaft can consist of a cut-to-length standard part. It consists, for example, of steel, preferably a solid material or a hollow material. It can be provided with a wear-reducing coating and / or a hardened surface over its entire length, or only on its outer sections, which serve to hold yarn spools.
  • the waves are preferably smooth. In particular in the area of their sections for receiving the coil, they have neither bores nor depressions or the like. This ensures that the thread of a picked up spool is not damaged even if it is very sensitive.
  • the housing In connection with the design of the housing as a double-shell, essentially horizontally divided housing, the simplest installation options result, incorrect assembly, as can occur with assembled shafts, being excluded.
  • the horizontally split housing makes it unnecessary to slide the ball bearings over the ends of the shafts on site. Damage that could occur if this assembly measure is carried out improperly must be excluded, because the shaft can be delivered with pre-assembled bearings. All that then has to be done on site is to insert the unit consisting of shaft, pulley and bearings from above into the lower housing shell.
  • the bearings are preferably held on the shafts in a clamp or press fit, which is why Waves of material are provided.
  • These can be formed, for example, by punch points, wherein at least two, but better three or four punch points, which are arranged at uniform angular intervals around the circumference of the shaft, are preferably provided on each shaft for each bearing. This results in a good concentricity of the shafts and allows the ball bearings to be pushed over the shafts during factory assembly without causing damage to the shaft surface.
  • the inner rings of the bearings can have an inner diameter that slightly exceeds the outer diameter of the shafts.
  • the gear used to drive the shafts preferably comprises a first toothed belt that transmits the drive movement from a drive to the first shaft, and a second toothed belt that transmits the drive movement from the first shaft to the second shaft.
  • the first shaft is provided with a belt pulley which receives both toothed belts, a separating flanged wheel being provided between the two toothed belts. This can be axially movably supported on the pulley and held in place by the toothed belt.
  • the flanged wheel can have a toothed edge in order to be in positive engagement with the pulley designed as a toothed wheel. It is also possible to make the edge of the opening smooth.
  • the gearwheel is preferably connected to the shaft via a snap-in coupling, which can be permanently held in the engaged state, for example by a locking ring.
  • the locking coupling can be formed, for example, by one or more locking fingers formed on the gearwheel which engage in blind bores or similar recesses in the shaft.
  • the locking ring allows the fingers, which are otherwise resilient in the radial direction, to be clamped in a radially inner position, as a result of which the gearwheel is permanently connected to the shaft in a rotationally fixed manner.
  • the thread delivery device can be driven by a belt-driven pulley, or else by a drive motor. It is possible to design the thread delivery device from the start only for the drive by means of a drive motor. Alternatively, it is possible to design the housing such that it has, for example, a receptacle for an electric drive motor on its underside and an input for a belt-driven shaft on its top. Alternatively, a belt-driven or a motor-driven thread delivery device can be manufactured with one housing type. In the case of driving the thread delivery device by a drive motor, it is advantageous if this in a side of the housing facing downward in the installed position. In this position, the drive motor does not interfere with manual access to the coils or the coils themselves.
  • the drive motor of the thread delivery device can be used as a synchronous motor or as a stepper motor, e.g. be designed as a permanently excited stepper motor or as a reluctance stepper motor.
  • the drive motor is then preferably designed without any position feedback device. It is in an open control loop, i.e. operated without position control. If step errors occasionally occur, this can usually be easily tolerated.
  • the thread tension acting on the spools of thread generates a drive torque which counteracts the occurrence of step errors.
  • the drive motor can be fed from an AC voltage supply device at a constant frequency if the thread requirement is essentially constant. When starting up, the frequency can be gradually increased from zero to the setpoint.
  • the stepper motors or synchronous motors can be provided with a means that allows an asynchronous start-up.
  • Such an agent can e.g. a short-circuit ring or the like which is concentric with the axis of rotation of the rotor.
  • the drive motor can also be operated with operating voltages whose frequency is not constant.
  • the frequency of the operating voltage can be used to determine different thread delivery quantities. It can be provided that all drive motors of several identical thread delivery devices, which are mounted as a group on a textile machine, are operated from the same AC voltage source, to run in sync with each other. A central electronic control can thus specify the frequency and the speed of all drive motors.
  • the drive motors themselves then have no electronics. The devices can thus be manufactured simply, inexpensively and robustly.
  • the group of thread delivery devices with synchronous or stepper motors interconnected in this way is preferably subjected to a special operating regime. Changes in the frequency of the supply voltage are always carried out so slowly that none of the stepper motors stops. Sudden frequency changes are avoided. The change from one frequency to another preferably takes place with an s-shaped transition.
  • the drive motor has a drive shaft arranged in a vertical plane, which drives the toothed belts present in the housing via an angular drive.
  • the angular drive includes, for example, a ring gear that corresponds to the ring gear of a belt-driven thread delivery device. A high number of identical parts is achieved in this way.
  • the ring gear can sit on the outer ring of a ball bearing, the inner ring of which is held on a pin or pin arranged in the housing. This minimizes the number of shafts to be supported in the housing.
  • the pin can be held by a metal support part which also holds the drive motor and connects to the fastening clamp or is part of the same.
  • the cover is a further improvement.
  • the cover was previously expensive and large-volume. Packaging and shipping was very complex.
  • the new cover made of a flexible plastic film part can be sent in a space-saving manner and still fulfills its purpose. This is despite the fact that, in use, the yarn bobbins picked up by the thread delivery device essentially only arch over the top and leave the end faces of the yarn bobbins free.
  • a protrusion of 20 mm, for example, can be sufficient to prevent the fluff that is raining in knitting from being deposited on the bobbins.
  • the plastic film is preferably transparent so that the yarn spools can be seen.
  • the housing of the thread delivery device is preferably made of opaque plastic, again preferably without fiber. This is inexpensive and enables a smooth surface so that the device no longer has to be painted.
  • the stability of the fastening clamp is achieved by means of a sheet metal bracket that has been added subsequently. As mentioned, the sheet metal bracket can also be used to attach the motor. The heat generated by the motor can also be dissipated via the sheet metal bracket.
  • the thread delivery device is driven mechanically via a pulley and a shaft, it can be advantageous to provide a reversing gear.
  • This can be represented, for example, by a vertically displaceable input shaft or a pinion which can be displaced on the input shaft and which meshes with the ring gear.
  • the ring gear has an even number of teeth and exceeds the axial length of the By pinching the diameter of the ring gear, it is possible to switch the direction of rotation from forward to reverse without the ring wheel being released or having to be rotated in the meantime and without the yarn spools being twisted during the switching process.
  • a signal lamp on the housing at the end facing away from the housing clamp. This can indicate malfunctions, such as thread break or the like.
  • at least one self-flashing light-emitting diode is provided as the signal lamp. This achieves a higher level of attention than a light source that lights up in continuous operation.
  • a thread delivery device 1 which serves as a thread unwinding device. It is used to supply elastic or inelastic threads to textile machines, such as knitting machines, warp knitting machines, flat knitting machines, circular knitting machines and the like. It can be used to supply elastic or inelastic threads.
  • textile machines such as knitting machines, warp knitting machines, flat knitting machines, circular knitting machines and the like.
  • elastic or inelastic threads For example, it is attached to an annular holder 2, a so-called machine ring of a circular knitting machine.
  • a cable 3 is also arranged, which can contain storage lines, signal lines, control lines and ground lines and the like.
  • a fastening clamp 4 provided on the thread feeding device 1 engages over the holder 2 and the cable 3 and serves for the secure mounting of the thread feeding device 1 on the holder 2.
  • a housing 5 extends away from the fastening clamp 4, which is a two-shell plastic housing with an upper housing part 6 and a lower housing part 7 is formed. It is thus divided horizontally along a joint 8 and encloses an interior.
  • a rail 9, preferably made of metal or plastic, is held on the lower housing part 7 and extends transversely to the elongated housing 5.
  • the rail 9 is used, for example, to accommodate limiting rods 10, 11, which are held by riders on the rail 9 and project upwards as straight rods. They limit the axial mobility of yarn packages which are to be taken up by shafts 12, 13.
  • the shafts 12, 13 are constructed essentially identically to one another, that is to say they preferably have the same lengths and diameters and extend parallel and at a distance from one another across the housing 5, preferably cutting the joint 8.
  • the two shafts 12, 13 can be driven to rotate.
  • a pulley 14 is used, which Fig. 2 illustrates, via a gear 15 drives the two shafts 12, 13.
  • a hood 16 is provided, which is preferably formed by a flexible plastic film or a thin flexible plastic plate.
  • the hood 16 has, for example, a rectangular cut, and its narrow or end faces can be provided with reinforcements 17, 18, for example in the form of glued-on semicircular rods made of plastic or metal.
  • a frame 19, which for example consists of one or more wire brackets 20, 21, which are connected to the housing 5 or further wire brackets 22, 23, is used to support the hood 16, which is preferably flat in the relaxed state.
  • the ends of the wire clips 20, 21 and 22, 23 are attached to the housing 5.
  • blind holes formed in the housing 5 can be used, into which angled ends of the wire clips 20, 21, 22, 23 can reach.
  • the interior of the housing 5 is prevented from gradually filling with fluff, as is otherwise the case.
  • terminals 24, 25 serve.
  • the clamp 24 is screwed to the reinforcement 18.
  • both shafts 12, 13 each carry two ball bearings 26, 27, 28, 29 and a toothed pulley 30, 31 designed in the manner of a pinion.
  • Fig. 3 illustrates the shaft 12 with its ball bearings 26, 27 and its pulley 30.
  • the shaft 13 and its ball bearings 28, 29 and pulley 31 are preferably constructed identically.
  • the shafts 12, 13 are like Fig. 2 shows, preferably inserted in opposite directions in the lower housing part 7.
  • the shaft 12 is like over its entire axial length Fig. 3 shows, continuously cylindrical with constant diameter and made of uniform material seamless and seamless.
  • the two ball bearings 26, 27 are press fit. This is effected by punch points 32, 33, which are arranged at regular intervals around the circumference of the shaft where the inner rings of the ball bearings 26, 27 are located. Each center point 32, 33 creates an annular wall 34, 35 of radially outwardly displaced material, as a result of which the ball bearing 26, 27 is held in a press fit when it is pushed on.
  • the ball bearings 26, 27 can be glued to the shaft 12.
  • the pulley 30 is preferably connected to the shaft 12 by a locking coupling 36.
  • the locking coupling 36 consists of at least one, preferably a plurality of fingers 37, the ends of which can engage in openings in the shaft, such as a blind bore 38.
  • the fingers 37 can be flexible in the radial direction and at the same time form a spring means that biases the end of the finger towards the shaft 12.
  • Fig. 4 illustrates a corresponding finger 37 which extends in the axial direction away from the end face of the pulley 30 and is integrally connected to it.
  • bowl-shaped sections 39, 40 can be provided, which abut the circumferential surface of the shaft 12 and whose radial thickness corresponds approximately to the thickness of the finger 37.
  • the finger 37 and the cup-shaped Sections 39, 40 define a common, approximately cylindrical, conical or truncated pyramid-shaped outer surface onto which a locking ring 41 can be pushed.
  • a locking ring 41 can be pushed.
  • Fig. 3 can be seen, and can be provided with a radially outwardly extending flange. This replaces an edge that is not otherwise present on the pulley, for example Fig. 2 keep visible toothed belt 42 on the pulley 30.
  • a flanged wheel 43a can be provided on the pulley 30, which serves to separate the toothed belt 42, which connects the shafts 12, 13, from a further toothed belt 43.
  • the flanged disc 43a can be axially displaceably mounted on the pulley 30. It can be in engagement with the teeth of the pulley 30 or have an inner diameter which corresponds to the outer diameter of the pulley 30, so that it can be rotated against it.
  • the toothed belt 43 meshes with a gear 44 which is rotatably mounted in the housing 5, preferably on the housing part 7.
  • a gear 44 which is rotatably mounted in the housing 5, preferably on the housing part 7.
  • a ball bearing is used, the inner ring of which sits on a pin connected to the housing 7 and the outer ring of which is inserted in the gear 44.
  • a toothing 45 is attached, which enables it to function as a ring gear.
  • the gear 44 is both ring gear and pulley.
  • the toothing 45 meshes with a pinion 46, which sits on a vertically arranged shaft rotatably supported by ball bearings, the upper end of which supports the pulley 14.
  • the pinion 46 and / or its shaft 47 are vertically displaceable so that they can optionally comb with diametrically opposite areas of the teeth 45.
  • the pinion 46 and the toothing 45 of the gear 44 thus form a reversing gear 48.
  • the thread delivery device 1 described so far can be shipped in parts.
  • the shafts 12, 13 are removed from the housing part 7.
  • the toothed belts 42, 43 may remain in the interior of the housing 5, which is closed again with the housing part 6.
  • the rail 9 can also be detached from the housing 5 and placed next to it with the shafts 12, 13.
  • the frame 19 can also be broken down into its sections and placed next to the housing 5.
  • the hood 16 then forms an essentially flat film or plate which takes up little space.
  • the parts can be packed in a relatively small box.
  • the housing is opened to raise the thread delivery device 1.
  • the prefabricated unit consisting of the shafts 12 or 13 and the respective ball bearings 26 to 29 and pulleys 30, 31 can be threaded into the toothed belts 42, 43 and inserted from above into the housing part 7.
  • the thread delivery device is ready for operation. It can be mounted on the holder 2 with the aid of its fastening clamp 4. As can be seen, the pulley 14 is then free above the holder 2, so that a belt can be put on.
  • the lower edge of the pulley 14 runs at a distance above the top of the housing part 6, which is smaller than the width of the driving belt or the pulley 14 to be measured axially, that is to say vertically in use. As a result, a belt that is still loose cannot fall below the Pulley 14 fall.
  • a signal lamp can be provided on the housing 5. This is preferably arranged on the free end 49 of the housing 5 or part of the same.
  • a section of the lower housing part 7 and / or the upper housing part 6 can be designed to be translucent or transparent.
  • the signal lamp is then arranged in the interior of the housing 5.
  • the housing 5 can be provided with one or more openings in which light-emitting diodes are inserted, pressed or glued.
  • Fig. 5 and 6 illustrate a modified embodiment of the invention, in which an electric drive motor 50 is provided for driving the shafts 12, 13. This is preferably attached to the lower housing part 7, preferably on its underside, as it is Fig. 5 shows. His output shaft replaced like out Fig. 5 The shaft 47 can be seen. A pinion 51 held on the output shaft meshes with the toothing 45 of the gearwheel 44.
  • the output shaft of the drive motor 50 is preferably inclined vertically or to the vertical, but is arranged in a vertical plane.
  • the drive motor 50 is located in an otherwise unused space section and does not interfere with the access to the thread delivery device 1, the operation of the same or the operation of other components of a knitting machine. It is preferred, as in particular Fig.
  • the thread delivery device 1 can furthermore be designed such that it can alternatively be equipped with the shaft 47 and the pulley 14 or the drive motor 50 in production.
  • the upper opening in the housing part 6, which otherwise serves for the passage of the shaft 47, or the lower housing opening in the housing part 7, which is used for flanging the drive motor 50 is in each case closed with a blind cover.
  • Fig. 1 illustrates such a dummy cover 53 for the motor seat.
  • the thread delivery device 1 described so far contains the following detailed solutions which improve its function and / or make it more economical to manufacture:
  • the cover is formed by a flexible film or plate.
  • the plastic housing is injection molded from an inexpensive plastic with no fiber / glass fiber content.
  • the stability of the fastening clamp is achieved by a metal reinforcement, for example in the form of a sheet metal bracket. This can also carry an optional drive motor.
  • An elastane spool inlet bracket can be held on the housing 5 (wire bracket 22, 23). This can be folded back for transport purposes and does not have to be dismantled. Some or all of the thread-carrying parts, in particular the shafts 12, 13, are grounded on the thread delivery device, if this is desired.
  • the diameter of the shafts 12, 13 has been reduced from 16 to 12 mm, which saves material and weight leads.
  • the shafts 12, 13 are made in one piece. They are provided with one, two or more blind holes for attaching gear wheels.
  • the blind holes have the advantage over a through hole that there is no burr when the hole is breached.
  • the ball bearings can be glued or locked to the shaft and / or pressed onto the shaft.
  • Two toothed belts run on one of the gears.
  • the straps are separated by a floating flanged wheel, which saves costs and space - the device can be narrower.
  • the first gear 44 does not have its own shaft in the plastic housing. It sits over a ball bearing on a fixed pin 54 which is supported by the metal bracket 52 or by the housing part 7.
  • the direction of rotation is changed, for example, by vertical displacement of the pinion 46, which engages in the crown teeth 45 of the first gear 44.
  • the number of teeth of the crown teeth 45 is an even number, which makes it possible to change the direction of rotation without rotating the crown wheel.
  • the completely prefabricated drive assembly can be inserted into the housing 5 from above by inserting it into the housing part 7.
  • the bearings and the gear sit directly on the shaft 12/13 and are not braced by sleeves as in the prior art.
  • the housing 5 shows how Figure 1 and 5 shows, circular openings 12a, 13a, which extend into the housing parts 6, 7, for example as semicircular recesses.
  • the openings form openings through which the shafts 12, 13 extend.
  • Recesses 12b, 13b adjoin the openings 12a, 13a and extend, for example, as short grooves in the radial direction away from the respective opening 12a, 13a. If flux rings form immediately after the gap formed between the respective opening 12a, 13a and the shaft 12, 13, this flux ring can be removed with a simple hook or a similar tool.
  • the recesses make it easier to grasp the flux ring with the tool.
  • the flux ring can be removed axially from the shafts 12, 13 without dismantling the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät, wie es insbesondere zum Zuliefern von elastischen Fäden an fadenverbrauchende Maschinen, wie beispielweise Strickmaschinen, verwendet wird.
  • Zu diesem Zweck geeignete Fadenliefergeräte weisen in der Regel zwei zueinander parallel angeordnete, angetriebene Wellen auf, auf denen zumindest eine Garnspule ruht. Die Wellen sind in einem Träger gelagert und über ein Getriebe angetrieben. Der Getriebeeingang wird durch eine Riemenscheibe gebildet, die von einem an der Strickmaschine vorgesehenen antreibenden Riemen in Drehung versetzt wird. Ein solcher Stand der Technik ist beispielsweise aus der taiwanesischen Patentanmeldung Nr. 822 129 59 (TWGM 90131) bekannt.
  • Fadenliefergeräte werden für Strickmaschinen in großer Zahl benötigt und als Zulieferteile an Strickereien geliefert. Dabei werden die Fadenliefergeräte für den Versand in der Regel wenigstens soweit zerlegt, dass sie sich platzsparend verpacken lassen. Am Aufbauort müssen sie mit wenigen Handgriffen zuverlässig zusammengebaut werden können.
  • In der Regel sind die Wellen zur Aufnahme der Garnspulen mehrteilig ausgebildet. Dadurch kann jedoch der Rundlauf der Wellen beeinträchtigt werden. Während dies bei stark elastischen Fäden kaum nachteilige Folgen hat, können bei weniger elastischen Fäden durch Rundlauffehler der Wellen Fadenspannungsschwankungen periodischer Art auftreten, die die Qualität des zu erzeugenden Gestricks beeinträchtigen.
  • Zur Transporterleichterung demontierbare Fadenliefergeräte sind außerdem aus der EP 0742 304 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart Fadenliefergeräte mit zweischaligem Gehäuse, wobei eine untere Gehäuseschale die mit Lagern und Riemenscheiben versehenen Wellen aufnimmt, während die obere Gehäuseschale einen Deckel zur Fixierung der Lager bildet.
  • Mehrteilige Wellen zur Aufnahme der Garnspulen sind aus der KR-A-2003 004 7 699 und der CN-Y-2 753 759 bekannt.
  • In der CN-Y-2 709 471 ist ein Fadenliefergerät mit zwei Wellen zur Aufnahme der Garnspulen beschrieben, bei dem die Wellen in speziellen Lagersitzen gelagert sind.
  • Ein weiteres Fadenliefergerät mit zwei parallelen Wellen zur Aufnahme der Garnspulen ist in der CN-A-1 749 459 beschrieben.
  • Gegenstand der GB-A-2127050 ist ein Fadenliefergerät mit zwei parallelen Wellen zur Aufnahme von zwei Spulen, die jeweils auf den beiden Wellen ruhen, wobei zur Fadenlieferung die Garnrollen durch die Drehung der Wellen abgerollt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Aufbau des Fadenliefergerätes weiter im Sinne der Sicherheit der Montage durch laienhafte Benutzer zu verbessern, wobei das zum Versand erforderliche Verpackungsvolumen weiter gesenkt werden soll. Allgemein hat sich der Erfinder zum Ziel gesetzt, ein in seiner Funktion verbessertes und kostengünstiger herstellbares Fadenliefergerät zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Fadenliefergerät nach Anspruch 1 gelöst:
    Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist gemäß Anspruch 1 zwei Wellen zur Aufnahme wenigstens einer Fadenspule auf, wobei die Wellen zylindrisch in Längsrichtung naht- und fugenlos durchgehende Elemente sind. Die einteilig ausgeführte Welle kann aus einem abgelängten Normteil bestehen. Sie besteht beispielsweise aus Stahl, vorzugsweise einem Vollmaterial oder auch Hohlmaterial. Sie kann auf ganzer Länge, oder lediglich an ihren äußeren Abschnitten, die zur Aufnahme von Garnspulen dienen, mit einer verschleißmindernden Beschichtung und/oder einer gehärteten Oberfläche versehen sein. Die Wellen sind vorzugsweise glatt. Insbesondere im Bereich ihrer zur Aufnahme der Spule dienenden Abschnitte weisen sie weder Bohrungen noch Vertiefungen oder dergleichen auf. Damit wird sichergestellt, dass der Faden einer aufgenommen Garnspule auch dann nicht beschädigt wird, wenn er sehr empfindlich ist.
  • In Verbindung mit der Ausbildung des Gehäuses als zweischaliges im Wesentlichen horizontal geteiltes Gehäuse ergeben sich einfachste Montagemöglichkeiten, wobei Fehlmontagen, wie sie bei zusammengesetzten Wellen auftreten können, ausgeschlossen sind. Das horizontal geteilte Gehäuse macht es überflüssig, vor Ort die Kugellager über die Enden der Wellen zu schieben. Beschädigungen, die entstehen könnten, wenn diese Montagemaßnahme unsachgemäß ausgeführt wird, sind auszuschließen, denn die Welle kann mit vormontierten Lagern ausgeliefert werden. Vor Ort ist dann lediglich die aus Welle, Riemenscheibe und Lagern bestehende Einheit von oben her in die untere Gehäuseschale einzulegen.
  • Die Lager, vorzugsweise Kugellager, sind auf den Wellen vorzugsweise im Klemm- oder Presssitz gehalten, wozu an den Wellen Materialaufwerfungen vorgesehen sind. Solche können beispielsweise durch Körnerpunkte gebildet werden, wobei an jeder Welle für jedes Lager vorzugsweise zumindest zwei, besser jedoch drei oder vier Körnerpunkte, vorgesehen sind, die in gleichmäßigen Winkelabständen um den Umfang der Welle herum angeordnet sind. Dies ergibt einen guten Rundlauf der Wellen und gestattet es, die Kugellager bei der werkseitigen Montage über die Wellen zu schieben, ohne dass dadurch Beschädigungen der Wellenoberfläche hervorgerufen werden. Die Innenringe der Lager können einen Innendurchmesser aufweisen, der den Außendurchmesser der Wellen etwas übersteigt.
  • Des Weiteren ist es möglich, Kugellager und Welle mit thermischem Unterschied zu montieren, und dadurch nach thermischem Ausgleich einen Presssitz herbeizuführen. Auch können die Lager mit den Wellen verklebt werden.
  • Das zum Antrieb der Wellen dienende Getriebe umfasst vorzugsweise einen ersten Zahnriemen, der die Antriebsbewegung von einem Antrieb auf die erste Welle überträgt, sowie einen zweiten Zahnriemen, der die Antriebsbewegung von der ersten Welle zu der zweiten Welle überträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Welle mit einer Riemenscheibe versehen, die beide Zahnriemen aufnimmt, wobei zwischen den beiden Zahnriemen eine trennende Bordscheibe vorgesehen ist. Diese kann auf der Riemenscheibe axial beweglich gelagert und durch die Zahnriemen am Platz gehalten sein. Die Bordscheibe kann einen gezahnten Rand aufweisen, um mit der als Zahnrad ausgebildeten Riemenscheibe in formschlüssigem Eingriff zu stehen. Es ist auch möglich, den Rand der Öffnung glatt auszubilden.
  • Das Zahnrad ist mit der Welle vorzugsweise über eine Rastkupplung verbunden, die beispielsweise durch einen Sperrring auf Dauer im eingekuppelten Zustand gehalten werden kann. Die Rastkupplung kann beispielsweise durch ein oder mehrere an dem Zahnrad ausgebildete Rastfinger gebildet sein, die in Sackbohrungen oder ähnliche Vertiefungen der Welle greifen. Durch den Sperrring können die sonst in Radialrichtung federnden Finger in einer radial inneren Position festgeklemmt werden, wodurch das Zahnrad dauerhaft drehfest mit der Welle verbunden ist.
  • Diese Verbindungstechnik ist montagefreundlich, sicher sowie kostengünstig.
  • Sowohl die Beschränkung auf ein einziges Zahnrad für beide Zahnriemen, als auch die Anwendung einer Bordscheibe, stellen eine sehr platzsparende Lösung dar, wodurch das Gehäuse, bezogen auf die Axialrichtung der Wellen, schmal ausgelegt werden kann. Dies führt zu einer Kosten- und Platzersparnis.
  • Das Fadenliefergerät kann, wie oben erwähnt, von einer riemengetriebenen Riemenscheibe, oder auch von einem Antriebsmotor, angetrieben sein. Es ist möglich, das Fadenliefergerät von vornherein nur für den Antrieb mittels Antriebsmotor auszulegen. Alternativ ist es möglich, das Gehäuse so zu gestalten, dass es beispielsweise an seiner Unterseite eine Aufnahme für einen elektrischen Antriebsmotor und an seiner Oberseite einen Eingang für eine riemengetriebene Welle aufweist. So kann mit einem Gehäusetyp alternativ ein riemengetriebenes oder ein motorgetriebenes Fadenliefergerät hergestellt werden. Im Falle des Antriebes des Fadenliefergerätes durch einen Antriebsmotor ist es vorteilhaft, wenn dieser in einer in Einbaulage nach unten weisenden Seite des Gehäuses angeordnet ist. In dieser Position stört der Antriebsmotor weder den manuellen Zugang zu den Spulen noch die Spulen selbst.
  • Der Antriebsmotor des Fadenliefergeräts kann als ein Synchronmotor oder als ein Schrittmotor, z.B. als permanenterregter Schrittmotor oder als Reluktanzschrittmotor ausgebildet sein. Der Antriebsmotor ist dann vorzugsweise ohne jede Positions-Rückmeldeeinrichtung ausgebildet. Er wird in offner Steuerschleife, d.h. ohne Positionsregelung betrieben. Sollten gelegentlich Schrittfehler auftreten, kann dies meist ohne weiteres toleriert werden. Der auf die Garnrollen einwirkende Fadenzug erzeugt ein Antriebsmoment, das der Entstehung von Schrittfehlern entgegenwirkt.
  • Der Antriebsmotor kann aus einer Wechselspannungsversorgungseinrichtung mit konstanter Frequenz gespeist werden, wenn der Fadenbedarf im Wesentlichen konstant ist. Zum Anlauf kann die Frequenz von Null auf den Sollwert allmählich gesteigert werden. Alternativ können die Schrittmotoren oder Synchronmotoren mit einem Mittel versehen sein, das einen asynchronen Anlauf gestattet. Ein solches Mittel kann z.B. ein zu der Drehachse des Rotors konzentrischer Kurzschlussring oder ähnliches sein.
  • Der Antriebsmotor kann auch mit Betriebsspannungen betrieben werden, deren Frequenz nicht konstant ist. Die Frequenz der Betriebsspannung kann dazu genutzt werden, unterschiedliche Fadenliefermengen festzulegen. Es kann vorgesehen werden, dass alle Antriebsmotoren mehrerer baugleicher Fadenliefergeräte, die als Gruppe an einer Textilmaschine montiert sind, aus der gleichen Wechselspannungsquelle betrieben sind, um zueinander synchron zu laufen. Eine zentrale elektronische Steuerung kann somit die Frequenz und die Drehzahl aller Antriebsmotoren vorgeben. Die Antriebsmotoren selbst haben dann keinerlei Elektronik. Die Geräte lassen sich somit einfach, kostengünstig und robust fertigen. Die so zusammengeschaltete Gruppe von Fadenliefergeräten mit Synchron- oder Schrittmotoren wird vorzugsweise einem besonderen Betriebsregime unterworfen. Änderungen der Frequenz der Versorgungsspannung werden immer so langsam durchgeführt, dass keiner der Schrittmotoren stehen bleibt. Sprungartige Frequenzänderungen werden vermieden. Der Wechsel von einer Frequenz auf eine andere erfolgt vorzugsweise mit einem s-förmigen Übergang.
  • Der Antriebsmotor weist eine in einer Vertikalebene angeordnete Antriebswelle auf, die über einen Winkeltrieb die in dem Gehäuse vorhandenen Zahnriemen antreibt. Zu dem Winkeltrieb gehört beispielsweise ein Tellerrad, das mit dem Tellerrad eines riemengetriebenen Fadenliefergerätes übereinstimmt. Auf diese Weise wird eine hohe Gleichteilezahl erreicht.
  • Das Tellerrad kann auf dem Außenring eines Kugellagers sitzen, dessen Innenring an einem in dem Gehäuse angeordneten Stift oder Zapfen gehalten ist. Dadurch wird die Anzahl der in dem Gehäuse zu lagernden Wellen minimiert. Der Stift kann von einem aus Metall bestehenden Trägerteil gehalten werden, das auch den Antriebsmotor hält und mit der Befestigungsklemme verbindet oder Teil derselben ist.
  • Eine weitere Verbesserung stellt die Abdeckhaube dar. Die Abdeckhaube war bisher teuer und großvolumig. Eine Verpackung und Versendung war sehr aufwendig. Die neue, aus einem flexiblen Kunststofffolienteil bestehende Abdeckhaube lässt sich platzsparendst versenden und erfüllt dennoch ihren Zweck. Dies, obwohl sie im Einsatz die von dem Fadenliefergerät aufgenommen Garnspulen im Wesentlichen lediglich oben überwölbt und die Stirnseiten der Garnspulen frei lässt. Ein Überstand von beispielsweise 20 mm kann genügen, um zu verhindern, dass die in Strickereien abregnenden Flusen sich auf den Garnspulen niederschlagen. Auch ist es möglich, zur stirnseitigen Abdeckung der Garnspulen ebene Elemente vorzusehen. Diese können von der unter dem Gehäuse sich in Querrichtung erstreckenden Schiene getragen sein. Alternativ oder zusätzlich können solche Teile mit der Abdeckhaube verbunden werden oder an dem Gehäuse gesondert gehalten sein.
  • Vorzugsweise ist die Kunststofffolie durchsichtig ausgebildet, um den Blick auf die Garnspulen frei zu geben. Hingegen besteht das Gehäuse des Fadenliefergeräts vorzugsweise aus undurchsichtigem Kunststoff, wiederum vorzugsweise ohne Faseranteil. Dies ist kostengünstig und ermöglicht eine glatte Oberfläche, so dass das Gerät nicht mehr lackiert werden muss. Die Stabilität der Befestigungsklemme wird durch einen nachträglich eingebrachten Blechwinkel erreicht. Der Blechwinkel kann wie erwähnt zusätzlich der Befestigung des Motors dienen. Über dem Blechwinkel ist auch eine Ableitung der vom Motor entwickelten Wärme möglich.
  • Wird das Fadenliefergerät mechanisch über eine Riemenscheibe und eine Welle angetrieben, kann es vorteilhaft sein, ein Wendegetriebe vorzusehen. Dieses kann beispielsweise durch eine vertikal verschiebbare Eingangswelle oder ein auf der Eingangswelle verschiebbares Ritzel abgebildet werden, das mit dem Tellerrad kämmt. Weist das Tellerrad eine geradzahlige Zähnezahl auf und übersteigt die axiale Länge des Ritzels den Durchmesser des Tellerrads, ist es möglich, die Drehrichtung vom Vorwärts- zum Rückwärtslauf umzuschalten, ohne dass das Tellerrad zwischenzeitlich freigegeben wäre oder gedreht werden müsste und ohne dass die Garnspulen während des Umschaltvorgangs eine Verdrehung erfahren.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, die Wellen und/oder alle mit dem Faden in Berührung kommenden Teile mit einem Erdungsleiter zu verbinden. Dieser kann die Neigung zur Fluseablagerung weiter reduzieren.
  • Weiter wird es als vorteilhaft angesehen, an dem Gehäuse an dem von der Gehäuseklemme abgewandten Ende eine Signallampe anzuordnen. Diese kann Fehlfunktionen, wie beispielsweise Fadenbruch o.ä., anzeigen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird als Signallampe zumindest eine selbstblinkende Leuchtdiode vorgesehen. Diese erreicht einen höheren Aufmerksamkeitswert als eine im Dauerbetrieb leuchtende Lichtquelle.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, der Zeichnung oder der Beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Fadenliefergerät in einer ersten Ausführungsform und in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    Das Fadenliefergerät nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand und in einer anderen Perspektive;
    Fig. 3
    eine Welle des Fadenliefergeräts mit Kugellager und Zahnrad;
    Fig. 4
    die Welle und das Zahnrad nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5
    eine abgewandelte Ausführungsform des Fadenliefergeräts in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 6
    das Fadenliefergerät nach Fig. 5 in geöffneter ausschnittsweiser Perspektivdarstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Fadenliefergerät 1 veranschaulicht, das als Fadenabrollgerät dient. Es dient zur Zulieferung von elastischen oder unelastischen Fäden an Textilmaschinen, wie beispielsweise Strickmaschinen, Wirkmaschinen, Flachstrickmaschinen, Rundstrickmaschinen und dergleichen. Es kann zur Lieferung elastischer oder unelastischer Fäden dienen. Es wird beispielsweise auf einem ringförmigen Halter 2, einem sogenannten Maschinenring einer Rundstrickmaschine, befestigt. An diesem ringförmigen, einen Rechteckquerschnitt aufweisenden Halter ist außerdem ein Kabel 3 angeordnet, das Abstellleitungen, Signalleitungen, Steuerleitungen und Masseleitungen und dergleichen enthalten kann.
  • Eine an dem Fadenliefergerät 1 vorgesehene Befestigungsklemme 4 übergreift den Halter 2 und das Kabel 3 und dient der sicheren Lagerung des Fadenliefergeräts 1 an dem Halter 2. Von der Befestigungsklemme 4 erstreckt sich ein Gehäuse 5 weg, das als zweischaliges Kunststoffgehäuse mit einem oberen Gehäuseteil 6 und einem unteren Gehäuseteil 7 ausgebildet ist. Es ist somit horizontal entlang einer Fuge 8 geteilt und umschließt einen Innenraum. An dem unteren Gehäuseteil 7 ist eine vorzugsweise aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehende Schiene 9 gehalten, die sich quer zu dem länglichen Gehäuse 5 erstreckt. Die Schiene 9 dient beispielsweise der Aufnahme von Begrenzungsstäben 10, 11, die durch Reiter auf der Schiene 9 gehalten sind und als gerade Stäbe nach oben ragen. Sie begrenzen die axiale Beweglichkeit von Garnspulen, die von Wellen 12, 13 aufzunehmen sind. Die Wellen 12, 13 sind untereinander im Wesentlichen gleich aufgebaut, das heißt sie weisen vorzugsweise gleiche Längen und Durchmesser auf und erstrecken sich parallel und im Abstand zueinander quer durch das Gehäuse 5, wobei sie vorzugsweise die Fuge 8 schneiden. Die beiden Wellen 12, 13 sind drehend antreibbar. Dazu dient eine Riemenscheibe 14, die wie Fig. 2 veranschaulicht, über ein Getriebe 15 die beiden Wellen 12, 13 antreibt.
  • Zur Abdeckung der von den Wellen 12, 13 aufzunehmenden Garnspulen ist eine Haube 16 vorgesehen, die vorzugsweise durch eine flexible Kunststofffolie, beziehungsweise eine dünne flexible Kunststoffplatte, gebildet ist. Die Haube 16 weist z.B. einen rechteckigen Zuschnitt auf, wobei ihre Schmal- oder Stirnseiten mit Verstärkungen 17, 18, zum Beispiel in Form aufgeklebter halbrunder Stäbe aus Kunststoff oder Metall, versehen sein können. Zur Lagerung der im entspannten Zustand vorzugsweise ebenen Haube 16 dient ein Gestell 19, das zum Beispiel aus einem oder mehreren Drahtbügeln 20, 21 besteht, die mit dem Gehäuse 5 oder weiteren Drahtbügeln 22, 23 verbunden sind. Letztendlich sind die Enden der Drahtbügel 20, 21 beziehungsweise 22, 23, an dem Gehäuse 5 befestigt. Dazu können in dem Gehäuse 5 ausgebildete Sacklöcher dienen, in die abgewinkelte Enden der Drahtbügel 20, 21, 22, 23 fassen. Indem die betreffenden Löcher als Sacklöcher ausgebildet sind und somit keinen Zugang zu dem Innenraum des Gehäuses 5 gewähren, wird verhindert, dass sich der Innenraum des Gehäuses 5 allmählich mit Flusen füllt, wie es sonst der Fall ist. Zur Verbindung der Haube 16 mit dem Gestell 19 sowie zur Verbindung von Drahtbügeln 20, 21 mit weiteren Drahtbügeln 22, 23 des Gestells 19, können, wie Fig. 1 zeigt, Klemmen 24, 25 dienen. Beispielsweise ist die Klemme 24 mit der Verstärkung 18 verschraubt.
  • Wie Fig. 2 veranschaulicht, tragen beide Wellen 12, 13 jeweils zwei Kugellager 26, 27, 28, 29 und eine nach Art eines Ritzels ausgebildete gezahnte Riemenscheibe 30, 31. Fig. 3 veranschaulicht dazu die Welle 12 mit ihren Kugellagern 26, 27 und ihrer Riemenscheibe 30. Die Welle 13 und deren Kugellager 28, 29 sowie Riemenscheibe 31 sind vorzugsweise identisch aufgebaut. Jedoch sind die Wellen 12, 13, wie Fig. 2 zeigt, vorzugsweise gegensinnig in das untere Gehäuseteil 7 eingelegt.
  • Die Welle 12 ist über ihre gesamte axiale Länge, wie Fig. 3 zeigt, durchgehend zylindrisch mit konstantem Durchmesser und aus einheitlichem Material naht- und fugenlos ausgebildet. Die beiden Kugellager 26, 27 sitzen im Presssitz. Dies wird durch Körnerpunkte 32, 33 bewirkt, die jeweils dort wo die Innenringe der Kugellager 26, 27 sitzen, in gleichmäßigen Abständen um den Umfang der Welle herum angebracht sind. Jeder Körnerpunkt 32, 33 erzeugt einen Ringwall 34, 35 von radial nach außen verdrängtem Material, wodurch das Kugellager 26, 27, wenn es aufgeschoben wird, im Presssitz gehalten ist. Alternativ können die Kugellager 26, 27 auf die Welle 12 geklebt werden.
  • Die Riemenscheibe 30 ist vorzugsweise durch eine Rastkupplung 36 mit der Welle 12 verbunden. Die Rastkupplung 36 besteht aus mindestens einem, vorzugsweise mehreren Fingern 37, deren Enden in Öffnungen der Welle, wie beispielsweise eine Sackbohrung 38, greifen können. Die Finger 37 können in Radialrichtung flexibel sein und zugleich ein Federmittel bilden, das das Ende des Fingers auf die Welle 12 hin vorspannt. Fig. 4 veranschaulicht einen entsprechenden Finger 37, der sich in Axialrichtung von der Stirnseite der Riemenscheibe 30 weg erstreckt und einstückig mit diesem verbunden ist. Zu beiden Seiten des Fingers 37 können schalenförmige Abschnitte 39, 40 vorgesehen sein, die an der Umfangsfläche der Welle 12 anliegen und deren radiale Dicke etwa der Dicke des Fingers 37 entspricht. Der Finger 37 und die schalenförmigen Abschnitte 39, 40 definieren eine gemeinsame etwa zylindrische, konische oder pyramidenstumpfförmige Außenfläche, auf die ein Sicherungsring 41 aufschiebbar ist. Dieser ist aus Fig. 3 ersichtlich, und kann mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch versehen sein. Dieser ersetzt einen sonst an der Riemenscheibe nicht vorhandenen Rand um den beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlichen Zahnriemen 42 auf der Riemenscheibe 30 zu halten.
  • Auf der Riemenscheibe 30 kann eine Bordscheibe 43a vorgesehen sein, die dazu dient, den Zahnriemen 42, der die Wellen 12, 13 miteinander verbindet, von einem weiteren Zahnriemen 43 zu trennen. Die Bordscheibe 43a kann auf der Riemenscheibe 30 axial verschiebbar gelagert sein. Sie kann mit den Zähnen der Riemenscheibe 30 in Eingriff stehen oder einen Innendurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser der Riemenscheibe 30 entspricht, so dass sie gegen dieses verdrehbar ist.
  • Der Zahnriemen 43 kämmt mit einem Zahnrad 44, das in dem Gehäuse 5, vorzugsweise an dem Gehäuseteil 7, drehbar gelagert ist. Dazu dient beispielsweise ein Kugellager, dessen Innenring auf einem mit dem Gehäuse 7 verbundenen Zapfen sitzt und dessen Außenring in dem Zahnrad 44 steckt. An der Stirnseite des Zahnrads 44 ist eine Verzahnung 45 angebracht, die eine Funktion als Tellerrad ermöglicht. Somit ist das Zahnrad 44 zugleich Tellerrad und Riemenscheibe.
  • Die Verzahnung 45 kämmt mit einem Ritzel 46, das auf einer vertikal angeordneten durch Kugellager drehbar gelagerten Welle sitzt, deren oberes Ende die Riemenscheibe 14 trägt. Das Ritzel 46 und/oder seine Welle 47 sind bei einer bevorzugten Ausführungsform vertikal so verschiebbar, dass sie wahlweise mit einander diametral gegenüberliegenden Bereichen der Verzahnung 45 kämmen können. Somit bilden das Ritzel 46 und die Verzahnung 45 des Zahnrades 44 ein Wendegetriebe 48.
  • Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 kann in Teilen versandt werden. Dazu werden beispielsweise die Wellen 12, 13 aus dem Gehäuseteil 7 herausgenommen. Die Zahnriemen 42, 43 mögen in dem Innenraum des Gehäuses 5 verbleiben, das mit dem Gehäuseteil 6 wieder geschlossen wird. Die Schiene 9 kann ebenfalls vom Gehäuse 5 gelöst und mit den Wellen 12, 13 neben dieses gelegt werden. Ebenso kann das Gestell 19 in seine Abschnitte zerlegt und neben das Gehäuse 5 gelegt werden. Die Haube 16 bildet dann eine im Wesentlichen ebene Folie oder Platte, die wenig Raum einnimmt. Die Teile können in einem relativ kleinen Karton verpackt werden.
  • Zum Aufrichten des Fadenliefergeräts 1 wird das Gehäuse geöffnet. Die aus den Wellen 12 oder 13 und den jeweiligen Kugellagern 26 bis 29 und Riemenscheiben 30, 31 bestehende vorgefertigte Einheit kann in die Zahnriemen 42, 43 eingefädelt und von oben her in den Gehäuseteil 7 eingesetzt werden. Nach Schließen des Gehäuses und Anbringen des Gestells 19 nebst Haube 16 sowie gegebenenfalls Gestell 19 ist das Fadenliefergerät betriebsbereit. Es kann unter Zuhilfenahme seiner Befestigungsklemme 4 an dem Halter 2 montiert werden. Wie ersichtlich, steht die Riemenscheibe 14 dann über dem Halter 2 frei, so dass ein Riemen aufgelegt werden kann. Der untere Rand der Riemenscheibe 14 läuft in einem Abstand oberhalb der Oberseite des Gehäuseteils 6, der kleiner ist als die axial, das heißt in Gebrauch vertikal, zu messende Breite des antreibenden Riemens beziehungsweise der Riemenscheibe 14. Dadurch kann ein noch loser Riemen nicht unter die Riemenscheibe 14 fallen.
  • Bei einer erweiterten Ausführungsform kann an dem Gehäuse 5 eine Signallampe vorgesehen werden. Vorzugsweise ist diese an dem freien Ende 49 des Gehäuses 5 angeordnet oder Teil desselben. Beispielsweise kann ein Abschnitt des unteren Gehäuseteils 7 und/oder des oberen Gehäuseteils 6 durchscheinend oder durchsichtig ausgebildet sein. Die Signallampe ist dann in dem Innenraum des Gehäuses 5 angeordnet. Außerdem kann das Gehäuse 5 mit ein oder mehreren Durchbrüchen versehen sein, in die Leuchtdioden eingesetzt, eingepresst oder eingeklebt sind.
  • Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der zum Antreiben der Wellen 12, 13 ein elektrischer Antriebsmotor 50 vorgesehen ist. Dieser ist vorzugsweise an dem unteren Gehäuseteil 7, vorzugsweise an dessen Unterseite, befestigt, wie es Fig. 5 zeigt. Seine Abtriebswelle ersetzt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die Welle 47. Ein auf der Abtriebswelle gehaltenes Ritzel 51 kämmt mit der Verzahnung 45 des Zahnrads 44. Die Abtriebswelle des Antriebsmotors 50 ist vorzugsweise vertikal oder zur Vertikalen geneigt, dabei aber in einer Vertikalebene angeordnet. Der Antriebsmotor 50 befindet sich in einem sonst nicht genutzten Raumabschnitt und stört den Zugang zu dem Fadenliefergerät 1, den Betrieb desselben oder den Betrieb anderer Komponenten einer Strickmaschine nicht. Er ist vorzugsweise, wie insbesondere Fig. 6 veranschaulicht, mit einem Metallwinkel 52 verbunden, beispielsweise verschraubt, der ein Verstärkungselement für die Befestigungsklemme 4 bildet. Außerdem dient der Metallwinkel 52 somit der Wärmeableitung also der Kühlung des Antriebsmotors 50. Im Übrigen gilt für das elektrisch betriebene Fadenliefergerät nach Fig. 5 und 6 die vorstehende Beschreibung des Fadenliefergeräts nach Fig. 1 bis 4 entsprechend. Das Fadenliefergerät 1 kann des Weiteren so ausgebildet sein, dass es in der Produktion alternativ mit der Welle 47 und der Riemenscheibe 14 oder dem Antriebsmotor 50 ausgerüstet werden kann. In diesem Fall wird dann wahlweise entweder die obere Öffnung in dem Gehäuseteil 6, die sonst der Durchführung der Welle 47 dient, oder die untere Gehäuseöffnung in dem Gehäuseteil 7, die dem Anflanschen des Antriebsmotors 50 dient, jeweils mit einem Blinddeckel verschlossen. Fig. 1 veranschaulicht einen solchen Blinddeckel 53 für den Motorsitz.
  • Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 enthält folgende Detaillösungen, die es in seiner Funktion verbessern und/oder kostengünstiger herstellbar gestalten:
    Die Abdeckhaube wird durch eine flexible Folie oder Platte gebildet.
  • Das Kunststoffgehäuse wird aus einem kostengünstigen Kunststoff ohne Faseranteil/Glasfaseranteil gespritzt. Die Stabilität der Befestigungsklemme wird durch eine Metallverstärkung, zum Beispiel in Form eines Blechwinkels, erreicht. Dieser kann auch einen optionalen Antriebsmotor tragen.
  • An dem Gehäuse 5 kann ein Elastanspulen-Einlaufbügel gehalten sein (Drahtbügel 22, 23). Dieser ist für Transportzwecke nach hinten abklappbar und muss nicht demontiert werden. An dem Fadenliefergerät sind einige oder alle fadenführenden Teile, insbesondere die Wellen 12, 13, geerdet, wenn dies gewünscht wird.
  • Der Durchmesser der Wellen 12, 13 wurde von 16 auf 12 mm verringert, was zu einer Material- und Gewichtseinsparung führt. Die Wellen 12, 13 sind einteilig ausgeführt. Sie sind mit ein, zwei oder mehreren Sacklöchern zur Befestigung von Zahnrädern versehen. Die Sacklöcher haben gegenüber einer Durchgangsbohrung den Vorteil, dass beim Bohrlochdurchbruch kein Grat entsteht.
  • Die Kugellager können mit der Welle verklebt oder verrastet und/oder auf die Welle aufgepresst werden.
  • Auf einem der Zahnräder laufen zwei Zahnriemen. Die Riemen sind durch eine schwimmend gelagerte Bordscheibe getrennt, was Kosten- und Platzersparnis bringt - das Gerät kann schmaler werden.
  • Das erste Zahnrad 44 hat in dem Kunststoffgehäuse keine eigene Welle. Es sitzt über einem Kugellager auf einem feststehenden Zapfen 54, der von dem Metallwinkel 52 oder von dem Gehäuseteil 7 getragen ist.
  • Die Drehrichtungsumstellung erfolgt zum Beispiel durch vertikale Verschiebung des Ritzels 46, das in die Kronenverzahnung 45 des ersten Zahnrads 44 eingreift. Die Zähnezahl der Kronenverzahnung 45 ist geradzahlig, wodurch eine Umstellung der Drehrichtung ohne Drehung des Kronenrades möglich ist.
  • In das Gehäuse 5 kann die komplett vorgefertigte Antriebsbaugruppe von oben her durch Einlegen in den Gehäuseteil 7 eingesetzt werden. Die Lager und das Zahnrad sitzen unmittelbar auf der Welle 12/13 und sind nicht wie beim Stand der Technik durch Hülsen verspannt.
  • Das Gehäuse 5 weist, wie Figur 1 und 5 zeigt, kreisförmige Durchbrüche 12a, 13a auf, die sich in die Gehäuseteile 6, 7 z.B. als Halbkreisausnehmungen erstrecken. Die Durchbrüche bilden Öffnungen, durch die sich die Wellen 12, 13 erstrecken. An die Durchbrüche 12a, 13a schließen sich Vertiefungen 12b, 13b an, die sich z.B. als kurze Nuten in Radialrichtung von dem jeweiligen Durchbruch 12a, 13a weg erstrecken. Bilden sich Flusringe unmittelbar im Anschluss an den zwischen dem jeweiligen Durchbruch 12a, 13a und der Welle 12, 13 gebildeten Spalt, kann dieser Flusring mit einem einfachen Haken oder einem ähnlichen Werkzeug entfernt werden. Die Vertiefungen erleichtern das Ergreifen des Flusrings mit dem Werkzeug. Der Flusring kann von den Wellen 12, 13 axial abgezogen werden ohne das Gehäuse zu demontieren.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fadenliefergerät
    2
    Halter
    3
    Kabel
    4
    Befestigungsklemme
    5
    Gehäuse
    6, 7
    Gehäuseteile
    8
    Fuge
    9
    Schiene
    10, 11
    Begrenzungsstäbe
    12, 13
    Wellen
    12a, 13a
    Durchbruch
    12b, 13b
    Vertiefung
    14
    Riemenscheibe
    15
    Getriebe
    16
    Haube
    17, 18
    Verstärkungen
    19
    Gestell
    20, 21, 22, 23
    Drahtbügel
    24, 25
    Klemmen
    26, 27, 28, 29
    Kugellager
    30, 31
    gezahnte Riemenscheibe
    32, 33
    Körnerpunkte
    34, 35
    Ringwall
    36
    Rastkupplung
    37
    Finger
    38
    Sackbohrung
    39, 40
    Abschnitte
    41
    Sicherungsring
    42, 43
    Zahnriemen
    43a
    Bordscheibe
    44
    Zahnrad
    45
    Verzahnung
    46
    Ritzel
    47
    Welle
    48
    Wendegetriebe
    49
    Ende
    50
    Antriebsmotor
    51
    Ritzel
    52
    Metallwinkel
    53
    Blinddeckel
    54
    Zapfen

Claims (10)

  1. Fadenliefergerät (1)
    mit einer ersten Welle (12), die als zylindrisches, in Längsrichtung naht- und fugenlos durchgehend ausgebildetes Element ausgebildet ist,
    mit einer zweiten Welle (13), die als zylindrisches, in Längsrichtung naht- und fugenlos durchgehend ausgebildetes Element ausgebildet ist,
    mit einem horizontal geteilten Gehäuse (5), in dem die erste und die zweite Welle (12, 13) parallel zueinander angeordnet drehbar gelagert sind,
    wobei sie sich quer durch das Gehäuse (5) erstrecken, so dass sie dazu ausgebildet sind, gemeinsam eine erste und eine zweite Garnspule auf den Seiten des Gehäuses aufzunehmen, und
    mit einer Antriebseinrichtung, zu der ein in dem Gehäuse (5) angeordnetes Getriebe (15) zum Antrieb der beiden Wellen (12, 13) gehört,
    wobei die Antriebseinrichtung eine Riemenscheibe (14) aufweist und das Getriebe (15) eine vorzugsweise senkrecht angeordnete, aus dem Gehäuse (5) ragende Eingangswelle (47) aufweist, die ein Zahnrad (46) trägt,
    oder
    wobei die Antriebseinrichtung einen an dem Gehäuse (5) gehaltenen Antriebsmotor (50) aufweist, der an seiner Abtriebswelle ein Zahnrad (51) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Alternativen das Zahnrad (46, 51) mit einem weiteren Zahnrad (45) einen Winkeltrieb bildet, und dass das weitere Zahnrad (45) des Winkeltriebs seinerseits über einen Zahnriemen (43) mit einer der Wellen (12) verbunden ist.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zahnrad (45) auf dem Außenring eines Kugellagers sitzt, dessen Innenring von einem in dem Gehäuse (5) angeordneten Zapfen (54) getragen ist.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkeltrieb als ein Wendegetriebe (48) ausgebildet ist,
    wobei das Zahnrad (46, 51) als ein auf der Eingangswelle (47) bzw. Abtriebswelle vertikal verstellbares Ritzel gelagert ist und das weitere Zahnrad (45) als ein Tellerrad mit horizontaler Drehachse ausgebildet ist.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Tellerrad ausgebildete weitere Zahnrad (45) eine geradzahlige Zähnezahl aufweist.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des das Ritzel bildenden Zahnrades (46, 51) mit dem Durchmesser des als Tellerrad ausgebildeten weiteren Zahnrades (45) übereinstimmt.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (12, 13) einen Durchmesser von 12 mm aufweisen.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Befestigungsklemme (4) ausgebildet ist, und dass der Antriebsmotor (50) an einer in Einbaulage nach unten weisenden Seite des Gehäuses (5) angeordnet ist.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (50) in Einbaulage eine in einer Vertikalebene angeordnete Abtriebswelle aufweist.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (50) in dem Gehäuse (5) angeordnet ist.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch, 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (50) ein Synchronmotor oder ein Schrittmotor ist.
EP06742953.0A 2006-05-17 2006-05-17 Verbessertes fadenabrollgerät Active EP2024545B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/004662 WO2007131532A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Verbessertes fadenabrollgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2024545A1 EP2024545A1 (de) 2009-02-18
EP2024545B1 true EP2024545B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=37607171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742953.0A Active EP2024545B1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Verbessertes fadenabrollgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2024545B1 (de)
CN (1) CN101443498B (de)
TW (2) TWI344492B (de)
WO (1) WO2007131532A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0822567A2 (pt) * 2008-04-15 2015-06-23 Memminger Iro Gmbh Peso de carga para aparelho de desenrolar bobinas
CN101812765B (zh) * 2010-04-02 2012-05-02 江苏雪亮电器机械有限公司 电脑针织横编机的编织机构的防护门结构
CN103205855B (zh) * 2012-01-17 2015-08-12 陈仁惠 轻量型送纱器构造
FR2990958B1 (fr) * 2012-05-24 2014-06-13 Staubli Sa Ets Dispositif de formation de la foule et metier a tisser equipe d'un tel dispositif

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127050A (en) * 1982-09-13 1984-04-04 Memminger Gmbh Elastomeric yarn supply apparatus for textile machines particularly knitting machines
DE4325993A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung für einen elastomeren Faden o. dgl.
CN2264749Y (zh) * 1996-11-07 1997-10-15 吴泗沧 弹性纱送纱装置用通用型纱卷护架
KR20030047699A (ko) * 2002-08-29 2003-06-18 장항곤 사 공급장치
EP1449946A1 (de) * 2001-10-31 2004-08-25 Asahi Kasei Fibers Corporation Elastische strick- oder kulierwirkware mit mehrschichtigem aufbau
CN2709471Y (zh) * 2004-07-19 2005-07-13 陆建根 一种输纱装置
CN2753759Y (zh) * 2004-11-05 2006-01-25 慈溪市太阳纺织器材有限公司 弹性纱输纱装置
CN1749459A (zh) * 2004-09-17 2006-03-22 陈仁惠 弹性纱的送纱器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165543A (en) * 1991-09-25 1992-11-24 At&T Bell Laboratories Protected optical fiber package
DE4304714A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Iro Ab Fadenverarbeitendes System
DE19516719C2 (de) * 1995-05-06 1998-02-12 Memminger Iro Gmbh Fadenzuliefervorrichtung
CN1154940A (zh) * 1995-09-29 1997-07-23 村田机械株式会社 纵向进给装置
JP4097757B2 (ja) * 1998-02-17 2008-06-11 株式会社八木熊 糸解舒張力安定具、及びこの張力安定具を用いたクリール用糸解舒張力安定装置
DE19932485A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Lagereinrichtung, insbesondere für Fadenliefergeräte
US6409017B1 (en) * 2000-06-30 2002-06-25 Corning Incorporated Use of inhibitor in optical fiber reel covers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127050A (en) * 1982-09-13 1984-04-04 Memminger Gmbh Elastomeric yarn supply apparatus for textile machines particularly knitting machines
DE4325993A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung für einen elastomeren Faden o. dgl.
CN2264749Y (zh) * 1996-11-07 1997-10-15 吴泗沧 弹性纱送纱装置用通用型纱卷护架
EP1449946A1 (de) * 2001-10-31 2004-08-25 Asahi Kasei Fibers Corporation Elastische strick- oder kulierwirkware mit mehrschichtigem aufbau
KR20030047699A (ko) * 2002-08-29 2003-06-18 장항곤 사 공급장치
CN2709471Y (zh) * 2004-07-19 2005-07-13 陆建根 一种输纱装置
CN1749459A (zh) * 2004-09-17 2006-03-22 陈仁惠 弹性纱的送纱器
CN2753759Y (zh) * 2004-11-05 2006-01-25 慈溪市太阳纺织器材有限公司 弹性纱输纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101443498A (zh) 2009-05-27
TWI343954B (en) 2011-06-21
TW200743690A (en) 2007-12-01
TWI344492B (en) 2011-07-01
EP2024545A1 (de) 2009-02-18
CN101443498B (zh) 2013-06-19
TW201104031A (en) 2011-02-01
WO2007131532A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917380B9 (de) Werkstück-trägereinrichtung
EP2336387B1 (de) Werkstückträgereinrichtung
DE112019003263T5 (de) Filament-wickelvorrichtung
DE202004021791U1 (de) Maschine zum Ausrichten und Ausstatten von Gegenständen
EP2072650B1 (de) Rundstrickmaschine mit einem drehbaren Schneidmesser zum Auftrennen eine Warenschlauchs
EP3322908B1 (de) Getriebe mit anlaufscheibe zur axialen sicherung von wälzkörpern eines lagers
EP2024545B1 (de) Verbessertes fadenabrollgerät
EP3071497B1 (de) Transporteur für behälter
DE3123183C2 (de)
EP1919804A1 (de) Transporteur
EP0744480B1 (de) Falschdrallaggregat
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
EP2792604B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP1516699B1 (de) Fertigung- und/oder Montagevorrichtung
DE102005026464A1 (de) Spiralisiermaschine und Verfahren zur Fadenzuführung bei einer solchen
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
EP1811123B1 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
EP1948855B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
DE3432038C2 (de)
DE3034627C2 (de) Schrittantriebsvorrichtung
DE69718364T2 (de) Fadentraversiervorrichtung
EP3165637A1 (de) Tragprofil für ein faserband-gatter für spinnereivorbereitungsmaschinen, gatter und gatteranordnung
DE1574637A1 (de) Brandtransportvorrichtung
EP0732441A2 (de) Verseilmaschine
EP2227852B1 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016401

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006016401

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE