WO2007131532A1 - Verbessertes fadenabrollgerät - Google Patents

Verbessertes fadenabrollgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007131532A1
WO2007131532A1 PCT/EP2006/004662 EP2006004662W WO2007131532A1 WO 2007131532 A1 WO2007131532 A1 WO 2007131532A1 EP 2006004662 W EP2006004662 W EP 2006004662W WO 2007131532 A1 WO2007131532 A1 WO 2007131532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feeding device
yarn feeding
housing
shaft
shafts
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Wörner
Markus Kleindorp
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to PCT/EP2006/004662 priority Critical patent/WO2007131532A1/de
Priority to EP06742953.0A priority patent/EP2024545B1/de
Priority to CN200680054625XA priority patent/CN101443498B/zh
Priority to TW095142491A priority patent/TWI344492B/zh
Priority to TW099124080A priority patent/TWI343954B/zh
Publication of WO2007131532A1 publication Critical patent/WO2007131532A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/34Arrangements for effecting positive rotation of packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device, as used in particular for supplying elastic threads to thread-consuming machines, such as knitting machines.
  • suitable yarn feeding devices generally have two mutually parallel, driven shafts on which at least one yarn package rests.
  • the shafts are stored in a carrier and driven by a gear.
  • the transmission input is constituted by a pulley which is rotated by a driving belt provided on the knitting machine.
  • Yarn feeding devices are needed in large numbers for knitting machines and supplied to knitters as vendor parts.
  • the yarn feeding devices for shipping are usually at least disassembled so far that they can be packed to save space. At the construction site, they must be able to be reliably assembled in a few simple steps.
  • the shafts for receiving the yarn packages are designed in several parts. However, this can affect the concentricity of the waves. While this has hardly adverse consequences for highly elastic threads, may occur in less elastic threads by concentricity error of the waves thread tension fluctuations periodic nature that affect the quality of the knitted fabric to be produced.
  • the inventor has set itself the goal of creating a functionally improved and cost-producible yarn feeding device.
  • the yarn feeding device comprises according to claim 1, two shafts for receiving at least one yarn package, wherein the shafts are cylindrical in the longitudinal direction seamless and seamless continuous elements.
  • the one-piece shaft can consist of a cut standard part. It consists for example of steel, preferably a solid material or hollow material. It may be provided with a wear-reducing coating and / or a hardened surface over its entire length, or only at its outer portions serving to receive bobbins.
  • the waves are preferably smooth. In particular, in the area of their serving for receiving the coil sections, they have neither holes nor depressions or the like. This ensures that the thread of a picked-up bobbin is not damaged even if it is very sensitive.
  • the housing In conjunction with the formation of the housing as a two-shell substantially horizontally split housing, the simplest mounting options result, whereby false assembly, as they can occur in composite waves are excluded.
  • the horizontally split housing eliminates the need to push the ball bearings over the ends of the shafts on site. Damage that could arise if this installation work is carried out improperly, can be ruled out because the shaft can be delivered with pre-assembled bearings. On site, only the unit consisting of shaft, pulley and bearings can then be inserted from above into the lower housing shell.
  • the bearings are preferably held on the shafts in a clamped or press fit, to which the Waves material ejections are provided.
  • Such may for example be formed by grain points, wherein on each shaft for each bearing preferably at least two, but more preferably three or four grain points, are provided, which are arranged at equal angular intervals around the circumference of the shaft around. This results in a good concentricity of the shafts and allows the ball bearings to be pushed over the shafts during factory assembly, without causing damage to the shaft surface.
  • the inner rings of the bearings may have an inner diameter that slightly exceeds the outer diameter of the shafts.
  • the ball bearing and shaft with thermal difference, and thereby bring about an interference fit after thermal compensation.
  • the bearings can be glued to the waves.
  • the gear for driving the shafts preferably comprises a first toothed belt, which transmits the drive movement from a drive to the first shaft, and a second toothed belt, which transmits the drive movement from the first shaft to the second shaft.
  • the first shaft is provided with a pulley, which receives both toothed belts, wherein between the two toothed belts a separating flanged wheel is provided. This can be mounted axially movable on the pulley and held by the timing belt in place.
  • the flange can have a toothed edge to be in positive engagement with the gear formed as a pulley. It is also possible to make the edge of the opening smooth.
  • the gear is preferably connected to the shaft via a detent coupling, which can be kept in the engaged state by a locking ring permanently.
  • the latching coupling can be formed, for example, by one or more latching fingers formed on the gear wheel, which engage in blind holes or similar depressions of the shaft. Through the locking ring, the otherwise resilient in the radial direction fingers can be clamped in a radially inner position, whereby the gear is permanently rotatably connected to the shaft.
  • the yarn feeding device may, as mentioned above, be driven by a belt-driven pulley, or by a drive motor. It is possible to design the yarn feeding device from the outset only for the drive by means of a drive wheel. Alternatively, it is possible to make the housing so that it has, for example, on its underside a receptacle for an electric drive motor and on its upper side an input for a belt-driven shaft. Thus, with a housing type, alternatively, a belt-driven or a motor-driven yarn feeding device can be produced. In the case of the drive of the yarn feeding device by a drive motor, it is advantageous if this in a side facing in the installed position facing the housing is arranged. In this position, the drive motor disturbs neither the manual access to the coils nor the coils themselves.
  • the drive motor of the yarn feeding device can be used as a synchronous motor or as a stepping motor, e.g. be designed as a permanent-magnet stepper motor or as a reluctance stepping motor.
  • the drive motor is then preferably designed without any position feedback device. It is in open control loop, i. operated without position control. If occasional step errors occur, this can usually be easily tolerated.
  • the thread train acting on the spools of thread generates a drive torque which counteracts the occurrence of step errors.
  • the drive motor can be fed from a constant frequency AC power supply when the yarn requirement is substantially constant. To start up, the frequency can be gradually increased from zero to the setpoint.
  • the stepper motors or synchronous motors may be provided with a means allowing an a-synchronous startup. Such means may e.g. a concentric to the rotational axis of the rotor short-circuit ring or the like.
  • the drive motor can also be operated with operating voltages whose frequency is not constant.
  • the frequency of the operating voltage can be used to set different thread delivery quantities. It can be provided that all drive motors of a plurality of identically constructed yarn feeding devices, which are mounted as a group on a textile machine, are operated from the same alternating voltage source, to synchronize with each other. A central electronic control can thus specify the frequency and the speed of all drive motors.
  • the drive motors themselves then have no electronics. The devices can thus be manufactured easily, inexpensively and robustly.
  • the so interconnected group of yarn feeding devices with synchronous or stepper motors is preferably subjected to a special operating regime. Changes in the frequency of the supply voltage are always carried out so slowly that none of the stepper motors stops. Jump-type frequency changes are avoided. The change from one frequency to another is preferably done with an s-shaped transition.
  • the drive motor preferably has a drive shaft arranged in a vertical plane, which drives the toothed belt present in the housing via an angle drive.
  • To the angle drive includes, for example, a ring gear, which coincides with the ring gear of a belt-driven yarn feeding device. In this way, a high degree of identical parts is achieved.
  • the ring gear can sit on the outer ring of a ball bearing, whose inner ring is held on a pin or pin arranged in the housing. This minimizes the number of shafts to be stored in the housing.
  • the pin may be held by a metal support member which also holds the drive motor and connects or is part of the mounting clip.
  • a further improvement is the cover according to claim 23.
  • the covering cover has hitherto been expensive and has a large volume.
  • a packaging and shipping was very expensive.
  • the new version, consisting of a flexible plastic sheet Cover hood can be dispatched in a space-saving way and still fulfills its purpose. This is despite the fact that, in use, it essentially only vaults the yarn bobbins accommodated by the yarn feeding device above and leaves the end faces of the yarn bobbins free. A supernatant of, for example, 20 mm may be sufficient to prevent the flaking of the yarn in knitting on the bobbins. It is also possible to provide flat ele- ments for frontal covering of the yarn packages. These may be carried by the " transversely extending " rail below the housing Alternatively or additionally, such parts may be connected to the cover or held separately on the housing.
  • the plastic film is transparent to give the view of the yarn packages free.
  • the housing of the yarn feeding device is preferably made of opaque plastic, again preferably without fiber content. This is inexpensive and allows a smooth surface, so that the device no longer needs to be painted.
  • the stability of the mounting clamp is achieved by a subsequently introduced sheet metal bracket.
  • the metal bracket can serve as mentioned in addition to the attachment of the engine. Above the sheet metal angle, a derivative of the heat developed by the engine is possible.
  • the yarn feeding device is driven mechanically via a pulley and a shaft, it may be advantageous to provide a reversing gear.
  • This can be mapped, for example, by a vertically displaceable input shaft or a pinion displaceable on the input shaft, which meshes with the ring gear.
  • Has the ring gear an even number of teeth and exceeds the axial length of Ritzels the diameter of the ring gear it is possible to switch the direction of rotation from forward to reverse, without the ring gear would be released in the meantime o- should be rotated and without the bobbins undergoing rotation during the switching operation.
  • a signal lamp on the housing at the end facing away from the housing terminal end. This may indicate malfunctions such as yarn breakage or the like.
  • at least one self-flashing LED is provided as a signal lamp. This achieves a higher attention value than a light source which is lit in continuous operation.
  • FIG. 1 shows the yarn feeding device according to the invention in a first embodiment and in perspective view.
  • FIG. 3 shows a shaft of the yarn feeding device with ball bearing and gear; 4 shows the shaft and the toothed wheel according to FIG. 3 in perspective view;
  • Fig. 5 shows a modified embodiment of the yarn feeding device in a perspective view
  • FIG. 6 the yarn feeding device of FIG. 5 in an open fragmentary perspective view.
  • a yarn feeding device 1 which serves as Fadenabroll réelle. It serves to supply elastic or inelastic threads to textile machines, such as, for example, knitting machines, knitting machines, flat knitting machines, circular knitting machines and the like. It can serve to supply elastic or inelastic threads. It is fastened, for example, on an annular holder 2, a so-called machine ring of a circular knitting machine. At this annular, rectangular cross-section holder also has a cable 3 is arranged, which may contain Abstell Kochen, signal lines, control lines and ground lines and the like.
  • a provided on the yarn feeding device 1 mounting clamp 4 overlaps the holder 2 and the cable 3 and is used for safe storage of the yarn feeding device 1 on the holder 2.
  • a housing 5 extends away, as a two-shell plastic housing with an upper housing part 6 and a lower housing part 7 is formed. It is thus divided horizontally along a gap 8 and encloses an interior space.
  • a preferably made of metal or plastic rail 9 is held, which extends transversely to the elongated housing 5.
  • the rail 9 serves for example to receive limiting rods 10, 11 which are held by riders on the rail 9 and project upwards as straight rods. They limit the axial mobility of yarn packages to be received by shafts 12, 13.
  • the shafts 12, 13 are constructed substantially equal to one another, that is, they preferably have the same lengths and diameters and extend parallel and at a distance from each other across the housing 5, wherein they preferably intersect the gap 8.
  • the two shafts 12, 13 are rotationally driven.
  • a hood 16 is provided which is preferably formed by a flexible plastic film or a thin flexible plastic plate.
  • the hood 16 has e.g. a rectangular blank, with their narrow or end faces with reinforcements 17, 18, for example in the form of glued semi-circular bars made of plastic or metal, may be provided.
  • a frame 19 which consists for example of one or more wire brackets 20, 21, which are connected to the housing 5 or other wire brackets 22, 23.
  • the ends of the wire hanger 20, 21 and 22, 23, respectively, are fastened to the housing 5.
  • 5 trained blind holes can serve in the housing, in the angled ends of the wire bracket 20, 21, 22, 23 summarize.
  • terminals 24, 25 are used to connect the hood 16 to the frame 19 and to connect wire brackets 20, 21 with other wire brackets 22, 23 of the frame 19, as shown in FIG. 1, terminals 24, 25 are used.
  • the clamp 24 is bolted to the reinforcement 18.
  • both shafts 12, 13 each carry two ball bearings 26, 27, 28, 29 and a toothed pulley 30, 31 in the form of a pinion.
  • FIG. 3 illustrates the shaft 12 with its ball bearings 26, FIG. 27 and its pulley 30.
  • the shaft 13 and the ball bearings 28, 29 and pulley 31 are preferably constructed identically.
  • the shafts 12, 13, as shown in FIG. 2, preferably in opposite directions in the lower housing part 7 inserted.
  • the shaft 12 is formed over its entire axial length, as shown in FIG. 3, continuous cylindrical with constant diameter and seamless material seamless and seamless.
  • the two ball bearings 26, 27 are in a press fit. This is accomplished by punching points 32, 33, each of which where the inner rings of the ball bearings 26, 27 sit, are evenly spaced around the circumference of the shaft around.
  • Each corrugation point 32, 33 creates a ring wall 34, 35 of radially outwardly displaced material, whereby the ball bearing 26, 27, when it is pushed, is held in a press fit.
  • the ball bearings 26, 27 may be glued to the shaft 12.
  • the pulley 30 is preferably connected to the shaft 12 by a detent coupling 36.
  • the detent coupling 36 consists of at least one, preferably a plurality of fingers 37, whose ends can engage in openings of the shaft, such as a blind bore 38.
  • the fingers 37 may be flexible in the radial direction and at the same time form a spring means biasing the end of the finger towards the shaft 12.
  • FIG. 4 illustrates a corresponding finger 37 extending axially from the face of pulley 30 and integrally connected thereto.
  • cup-shaped portions 39, 40 may be provided, which bear against the peripheral surface of the shaft 12 and whose radial thickness corresponds approximately to the thickness of the finger 37.
  • the finger 37 and the bowl Migen sections 39, 40 define a common approximately cylindrical, conical or truncated pyramidal outer surface on which a retaining ring 41 can be pushed. This is apparent from Fig. 3, and may be provided with a radially outwardly extending flange. This replaces an otherwise not present on the pulley rim around the example shown in FIG. 2 visible toothed belt 42 on the pulley 30.
  • a flanged wheel 43a may be provided, which serves to separate the toothed belt 42, which connects the shafts 12, 13 with each other, from a further toothed belt 43.
  • the flanged wheel 43 a can be mounted to be axially displaceable on the pulley 30. It may engage the teeth of the pulley 30 or may have an inner diameter corresponding to the outer diameter of the pulley 30 so as to be rotatable therewith.
  • the toothed belt 43 meshes with a gear 44, which is rotatably mounted in the housing 5, preferably on the housing part 7.
  • a gear 44 which is rotatably mounted in the housing 5, preferably on the housing part 7.
  • the inner ring is seated on a pin 7 connected to the housing and its outer ring inserted in the gear 44.
  • a toothing 45 is mounted, which allows a function as a ring gear.
  • the gear 44 is at the same time ring gear and pulley.
  • the toothing 45 meshes with a pinion 46, which sits on a vertically arranged by ball bearing rotatably mounted shaft whose upper end carries the pulley 14.
  • the pinion 46 and / or its shaft 47 are vertically displaceable in a preferred embodiment, that they can selectively comb with diametrically opposite portions of the toothing 45.
  • the pinion 46 and the toothing 45 of the gear 44 form a reverse gear 48th
  • the yarn feeding device 1 described so far can be shipped in parts.
  • the toothed belts 42, 43 may remain in the interior of the housing 5, which is closed with the housing part 6 again.
  • the rail 9 can also be detached from the housing 5 and placed with the shafts 12, 13 next to this.
  • the frame 19 can be broken down into its sections and placed next to the housing 5.
  • the hood 16 then forms a substantially flat foil or plate, which occupies little space.
  • the parts can be packed in a relatively small carton.
  • the housing is opened.
  • the prefabricated unit consisting of the shafts 12 or 13 and the respective ball bearings 26 to 29 and pulleys 30, 31 can be threaded into the toothed belts 42, 43 and inserted from above into the housing part 7.
  • the yarn feeding device is ready for use. It can be mounted on the holder 2 with the aid of its fastening clip 4.
  • the pulley 14 is then exposed over the holder 2, so that a belt can be placed.
  • the lower edge of the pulley 14 runs at a distance above the top of the housing part 6, which is smaller than the axial, that is, in use vertically, width of the driving belt or the pulley 14.
  • a signal lamp may be provided on the housing 5. Preferably, this is disposed at the free end 49 of the housing 5 or part thereof. For example, a portion of the lower housing part 7 and / or the upper housing part 6 may be translucent or transparent. The signal lamp is then arranged in the interior of the housing 5.
  • the housing 5 may be provided with one or more openings, are inserted into the LEDs, pressed or glued.
  • Figs. 5 and 6 illustrate a modified embodiment of the invention in which an electric drive motor 50 is provided for driving the shafts 12, 13. This is preferably attached to the lower housing part 7, preferably on its underside, as shown in FIG. 5. Its output shaft replaced, as shown in Fig. 5, the shaft 47. A held on the output shaft pinion 51 meshes with the toothing 45 of the gear 44.
  • the output shaft of the drive motor 50 is preferably inclined vertically or to the vertical, but arranged in a vertical plane ,
  • the drive motor 50 is located in an otherwise unused space portion and does not interfere with access to the yarn feeding device 1, the operation of the same or the operation of other components of a knitting machine. It is preferably, as illustrated in particular in FIG.
  • the yarn feeding device 1 may further be designed so that it can be equipped in the production alternatively with the shaft 47 and the pulley 14 or the drive motor 50. In this case, either the upper opening in the housing part 6, which otherwise serves to pass through the shaft 47, or the lower housing opening in the housing part 7, which serves to flanging the drive motor 50, is then optionally closed with a blind cover.
  • Fig. 1 illustrates such a blind cover 53 for the engine seat.
  • the yarn feeding device 1 described so far contains the following detailed solutions which improve its function and / or make it less expensive to produce:
  • the cover is formed by a flexible film or plate.
  • the plastic housing is injected from a low-cost plastic without fiber content / glass fiber content.
  • the stability of the mounting clamp is achieved by a metal reinforcement, for example in the form of a sheet metal bracket. This can also carry an optional drive motor.
  • a Elastan coil inlet bracket can be kept (wire bracket 22, 23). This can be folded down for transport purposes and does not have to be dismantled. Some or all of the thread-guiding parts, in particular the shafts 12, 13, are earthed at the yarn feeding device, if so desired.
  • the diameter of the shafts 12, 13 was reduced from 16 to 12 mm, resulting in material and weight savings leads.
  • the shafts 12, 13 are made in one piece. They are provided with one, two or more Sackl ⁇ chern for attachment of gears.
  • the blind holes have the advantage over a through hole that no burr occurs when drilling through the hole.
  • the ball bearings can be glued or latched to the shaft and / or pressed onto the shaft.
  • Two toothed belts run on one of the gears.
  • the belts are separated by a floating flange, which saves costs and space - the device can be narrower.
  • the first gear 44 has no own shaft in the plastic housing. It sits over a ball bearing on a fixed pin, which is supported by the metal bracket 52 or by the housing part 7.
  • the direction of rotation is, for example, by vertical displacement of the pinion 46, which engages in the crown gear 45 of the first gear 44.
  • the number of teeth of the crown gear 45 is even, making it possible to change the direction of rotation without rotation of the crown wheel.
  • the completely prefabricated drive assembly can be inserted from above into the housing 5 by inserting it into the housing part 7.
  • the bearings and the gear sit directly on the shaft 12/13 and are not clamped by sleeves as in the prior art.
  • the housing 5 has circular apertures 12a, 13a which extend into the housing parts 6, 7, for example as semicircular recesses.
  • the apertures form openings through which the shafts 12, 13 extend.
  • Recesses 12b, 13b adjoin the openings 12a, 13a and extend, for example, as short grooves in the radial direction away from the respective openings 12a, 13a.
  • the recesses facilitate the gripping of the flux ring with the tool.
  • the flux ring can be pulled off the shafts 12, 13 axially without disassembling the housing.
  • An inventive yarn feeding device 1 has a flexible hood 16 and / or integrally formed shafts 12, 13 for storing yarn packages and a horizontally split housing and / or an electric drive motor 50.
  • the device enables safe and easy production and easier handling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät (1) weist eine flexible Haube (16) und/oder einteilig ausgebildete Wellen (12, 13) zur Lagerung von Garnspulen sowie ein horizontal geteiltes Gehäuse und/oder einen elektrischen Antriebsmotor (50) auf. Das Gerät ermöglicht eine sichere und einfachere Fertigung und eine erleichterte Handhabung.

Description

Memminger-IRO GmbH, Jakob-Mutz-Str . 7, 72280 Dornstetten
Verbessertes Fadenabrollgerät
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät, wie es insbesondere zum Zuliefern von elastischen Fäden an fadenverbrauchende Maschinen, wie beispielweise Strickmaschinen, verwendet wird.
Zu diesem Zweck geeignete Fadenliefergeräte weisen in der Regel zwei zueinander parallel angeordnete, angetriebene Wellen auf, auf denen zumindest eine Garnspule ruht. Die Wellen sind in einem Träger gelagert und über ein Getriebe angetrieben. Der Getriebeeingang wird durch eine Riemenscheibe gebildet, die von einem an der Strickmaschine vorgesehenen antreibenden Riemen in Drehung versetzt wird. Ein solcher Stand der Technik ist beispielsweise aus der taiwanesischen Patentanmeldung Nr. 822 129 59 (TWGM 90131) bekannt. Fadenliefergeräte werden für Strickmaschinen in großer Zahl benötigt und als Zulieferteile an Strickereien geliefert. Dabei werden die Fadenliefergeräte für den Versand in der Regel wenigstens soweit zerlegt, dass sie sich platzsparend verpacken lassen. Am Aufbauort müssen sie mit wenigen Handgriffen zuverlässig zusammengebaut werden können.
In der Regel sind die Wellen zur Aufnahme der Garnspulen mehrteilig ausgebildet. Dadurch kann jedoch der Rundlauf der Wellen beeinträchtigt werden. Während dies bei stark elastischen Fäden kaum nachteilige Folgen hat, können bei weniger elastischen Fäden durch Rundlauffehler der Wellen Fadenspannungsschwankungen periodischer Art auftreten, die die Qualität des zu erzeugenden Gestricks beeinträchtigen.
Zur Transporterleichterung demontierbare Fadenliefergeräte sind außerdem aus der EP 0742 304 Al bekannt. Diese Druckschrift offenbart Fadenliefergeräte mit zweischaligem Gehäuse, wobei eine untere Gehäuseschale die mit Lagern und Riemenscheiben versehenen Wellen aufnimmt, während die obere Gehäuseschale einen Deckel zur Fixierung der Lager bildet .
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Aufbau des Fadenliefergerätes weiter im Sinne der Sicherheit der Montage durch laienhafte Benutzer zu verbessern, wobei das zum Versand erforderliche Verpackungsvolumen weiter gesenkt werden soll. Allgemein hat sich der Erfinder zum Ziel gesetzt, ein in seiner Funktion verbessertes und kostengünstiger herstellbares Fadenliefergerät zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit dem Fadenliefergerät nach Anspruch 1, nach Anspruch 19 und nach Anspruch 29 gelöst: Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist gemäß Anspruch 1 zwei Wellen zur Aufnahme wenigstens einer Fadenspule auf, wobei die Wellen zylindrisch in Längsrichtung naht- und fugenlos durchgehende Elemente sind. Die einteilig ausgeführte Welle kann aus einem abgelängten Normteil bestehen. Sie besteht beispielsweise aus Stahl, vorzugsweise einem Vollmaterial oder auch Hohlmaterial. Sie kann auf ganzer Länge, o- der lediglich an ihren äußeren Abschnitten, die zur Aufnahme von Garnspulen dienen, mit einer verschleißmindernden Be- schichtung und/oder einer gehärteten Oberfläche versehen sein. Die Wellen sind vorzugsweise glatt. Insbesondere im Bereich ihrer zur Aufnahme der Spule dienenden Abschnitte weisen sie weder Bohrungen noch Vertiefungen oder dergleichen auf. Damit wird sichergestellt, dass der Faden einer aufgenommen Garnspule auch dann nicht beschädigt wird, wenn er sehr empfindlich ist.
In Verbindung mit der Ausbildung des Gehäuses als zwei- schaliges im Wesentlichen horizontal geteiltes Gehäuse ergeben sich einfachste Montagemöglichkeiten, wobei Fehlmontagen, wie sie bei zusammengesetzten Wellen auftreten können, ausgeschlossen sind. Das horizontal geteilte Gehäuse macht es ü- berflüssig, vor Ort die Kugellager über die Enden der Wellen zu schieben. Beschädigungen, die entstehen könnten, wenn diese Montagemaßnahme unsachgemäß ausgeführt wird, sind auszuschließen, denn die Welle kann mit vormontierten Lagern ausgeliefert werden. Vor Ort ist dann lediglich die aus Welle, Riemenscheibe und Lagern bestehende Einheit von oben her in die untere Gehäuseschale einzulegen.
Die Lager, vorzugsweise Kugellager, sind auf den Wellen vorzugsweise im Klemm- oder Presssitz gehalten, wozu an den Wellen Materialaufwerfungen vorgesehen sind. Solche können beispielsweise durch Körnerpunkte gebildet werden, wobei an jeder Welle für jedes Lager vorzugsweise zumindest zwei, besser jedoch drei oder vier Körnerpunkte, vorgesehen sind, die in gleichmäßigen Winkelabständen um den Umfang der Welle herum angeordnet sind. Dies ergibt einen guten Rundlauf der Wellen und gestattet es, die Kugellager bei der werkseitigen Montage über die Wellen zu schieben, ohne dass dadurch Beschädigungen der Wellenoberfläche hervorgerufen werden. Die Innenringe der Lager können einen Innendurchmesser aufweisen, der den Außendurchmesser der Wellen etwas übersteigt.
Des Weiteren ist es möglich, Kugellager und Welle mit thermischem Unterschied zu montieren, und dadurch nach thermischem Ausgleich einen Presssitz herbeizuführen. Auch können die Lager mit den Wellen verklebt werden.
Das zum Antrieb der Wellen dienende Getriebe umfasst vorzugsweise einen ersten Zahnriemen, der die Antriebsbewegung von einem Antrieb auf die erste Welle überträgt, sowie einen zweiten Zahnriemen, der die Antriebsbewegung von der ersten Welle zu der zweiten Welle überträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Welle mit einer Riemenscheibe versehen, die beide Zahnriemen aufnimmt, wobei zwischen den beiden Zahnriemen eine trennende Bordscheibe vorgesehen ist . Diese kann auf der Riemenscheibe axial beweglich gelagert und durch die Zahnriemen am Platz gehalten sein. Die Bordscheibe kann einen gezahnten Rand aufweisen, um mit der als Zahnrad ausgebildeten Riemenscheibe in formschlüssigem Eingriff zu stehen. Es ist auch möglich, den Rand der Öffnung glatt auszubilden. Das Zahnrad ist mit der Welle vorzugsweise über eine Rastkupplung verbunden, die beispielsweise durch einen Sperrring auf Dauer im eingekuppelten Zustand gehalten werden kann. Die Rastkupplung kann beispielsweise durch ein oder mehrere an dem Zahnrad ausgebildete Rastfinger gebildet sein, die in Sackbohrungen oder ähnliche Vertiefungen der Welle greifen. Durch den Sperrring können die sonst in Radialrichtung federnden Finger in einer radial inneren Position festgeklemmt werden, wodurch das Zahnrad dauerhaft drehfest mit der Welle verbunden ist .
Diese Verbindungstechnik ist montagefreundlich, sicher sowie kostengünstig.
Sowohl die Beschränkung auf ein einziges Zahnrad für beide Zahnriemen, als auch die Anwendung einer Bordscheibe, stellen eine sehr platzsparende Lösung dar, wodurch das Gehäuse, bezogen auf die Axialrichtung der Wellen, schmal ausgelegt werden kann. Dies führt zu einer Kosten- und Platzersparnis .
Das Fadenliefergerät kann, wie oben erwähnt, von einer riemengetriebenen Riemenscheibe, oder auch von einem Antriebsmotor, angetrieben sein. Es ist möglich, das Fadenliefergerät von vornherein nur für den Antrieb mittels Antriebs- raotor auszulegen. Alternativ ist es möglich, das Gehäuse so zu gestalten, dass es beispielsweise an seiner Unterseite eine Aufnahme für einen elektrischen Antriebsmotor und an seiner Oberseite einen Eingang für eine riemengetriebene Welle aufweist. So kann mit einem Gehäusetyp alternativ ein riemengetriebenes oder ein motorgetriebenes Fadenliefergerät hergestellt werden. Im Falle des Antriebes des Fadenliefergerätes durch einen Antriebsmotor ist es vorteilhaft, wenn dieser in einer in Einbaulage nach unten weisenden Seite des Gehäuses angeordnet ist. In dieser Position stört der Antriebsmotor weder den manuellen Zugang zu den Spulen noch die Spulen selbst .
Der Antriebsmotor des Fadenliefergeräts kann als ein Synchronmotor oder als ein Schrittmotor, z.B. als permanenterregter Schrittmotor oder als Reluktanzschrittmotor ausgebildet sein. Der Antriebsmotor ist dann vorzugsweise ohne jede Positions-Rückmeldeeinrichtung ausgebildet. Er wird in offner Steuerschleife, d.h. ohne Positionsregelung betrieben. Sollten gelegentlich Schrittfehler auftreten, kann dies meist ohne weiteres toleriert werden. Der auf die Garnrollen einwirkende Fadenzug erzeugt ein Antriebsmoment, das der Entstehung von Schrittfehlern entgegenwirkt .
Der Antriebsmotor kann aus einer Wechselspannungsversorgungseinrichtung mit konstanter Frequenz gespeist werden, wenn der Fadenbedarf im Wesentlichen konstant ist. Zum Anlauf kann die Frequenz von Null auf den Sollwert allmählich gesteigert werden. Alternativ können die Schrittmotoren oder Synchronmotoren mit einem Mittel versehen sein, das einen a- synchronen Anlauf gestattet. Ein solches Mittel kann z.B. ein zu der Drehachse des Rotors konzentrischer Kurzschlussring oder ähnliches sein.
Der Antriebsmotor kann auch mit Betriebsspannungen betrieben werden, deren Frequenz nicht konstant ist. Die Frequenz der Betriebsspannung kann dazu genutzt werden, unterschiedliche Fadenliefermengen festzulegen. Es kann vorgesehen werden, dass alle Antriebsmotoren mehrerer baugleicher Fadenliefergeräte, die als Gruppe an einer Textilmaschine montiert sind, aus der gleichen Wechselspannungsquelle betrieben sind, um zueinander synchron zu laufen. Eine zentrale elektronische Steuerung kann somit die Frequenz und die Drehzahl aller Antriebsmotoren vorgeben. Die Antriebsmotoren selbst haben dann keinerlei Elektronik. Die Geräte lassen sich somit einfach, kostengünstig und robust fertigen. Die so zusammengeschaltete Gruppe von Fadenliefergeräten mit Synchron- oder Schrittmotoren wird vorzugsweise einem besonderen Betriebsregime unterworfen. Änderungen der Frequenz der VersorgungsSpannung werden immer so langsam durchgeführt, dass keiner der Schrittmotoren stehen bleibt. Sprungartige Frequenzänderungen werden vermieden. Der Wechsel von einer Frequenz auf eine andere erfolgt vorzugsweise mit einem s-förmigen Übergang.
Der Antriebsmotor weist vorzugsweise eine in einer Vertikalebene angeordnete Antriebswelle auf, die über einen Winkeltrieb die in dem Gehäuse vorhandenen Zahnriemen antreibt . Zu dem Winkeltrieb gehört beispielsweise ein Tellerrad, das mit dem Tellerrad eines riemengetriebenen Fadenliefergerätes übereinstimmt . Auf diese Weise wird eine hohe Gleichteilezahl erreicht .
Das Tellerrad kann auf dem Außenring eines Kugellagers sitzen, dessen Innenring an einem in dem Gehäuse angeordneten Stift oder Zapfen gehalten ist. Dadurch wird die Anzahl der in dem Gehäuse zu lagernden Wellen minimiert. Der Stift kann von einem aus Metall bestehenden Trägerteil gehalten werden, das auch den Antriebsmotor hält und mit der Befestigungsklemme verbindet oder Teil derselben ist.
Eine weitere Verbesserung stellt die Abdeckhaube gemäß Anspruch 23 dar. Die Abdeckhaube war bisher teuer und großvo- lumig . Eine Verpackung und Versendung war sehr aufwendig. Die neue, aus einem flexiblen Kunststofffolienteil bestehende Ab- deckhaube lässt sich platzsparendst versenden und erfüllt dennoch ihren Zweck. Dies, obwohl sie im Einsatz die von dem Fadenliefergerät aufgenommen Garnspulen im Wesentlichen lediglich oben überwölbt und die Stirnseiten der Garnspulen frei lässt. Ein Überstand von beispielsweise 20 mm kann genügen, um zu verhindern, dass die in Strickereien abregnenden Flusen sich auf den Garnspulen niederschlagen. Auch ist es möglich, zur stirnseitigen Abdeckung der Garnspulen ebene E- lemente vorzusehen. Diese können von der unter dem Gehäuse sich in Querrichtung erstreckenden "Schiene getragen sein. Alternativ oder zusätzlich können solche Teile mit der Abdeckhaube verbunden werden oder an dem Gehäuse gesondert gehalten sein.
Vorzugsweise ist die Kunststofffolie durchsichtig ausgebildet, um den Blick auf die Garnspulen frei zu geben. Hingegen besteht das Gehäuse des Fadenliefergeräts vorzugsweise aus undurchsichtigem Kunststoff, wiederum vorzugsweise ohne Faseranteil. Dies ist kostengünstig und ermöglicht eine glatte Oberfläche, so dass das Gerät nicht mehr lackiert werden muss. Die Stabilität der Befestigungsklemme wird durch einen nachträglich eingebrachten Blechwinkel erreicht. Der Blechwinkel kann wie erwähnt zusätzlich der Befestigung des Motors dienen. Über dem Blechwinkel ist auch eine Ableitung der vom Motor entwickelten Wärme möglich.
Wird das Fadenliefergerät mechanisch über eine Riemenscheibe und eine Welle angetrieben, kann es vorteilhaft sein, ein Wendegetriebe vorzusehen. Dieses kann beispielsweise durch eine vertikal verschiebbare Eingangswelle oder ein auf der Eingangswelle verschiebbares Ritzel abgebildet werden, das mit dem Tellerrad kämmt. Weist das Tellerrad eine geradzahlige Zähnezahl auf und übersteigt die axiale Länge des Ritzels den Durchmesser des Tellerrads, ist es möglich, die Drehrichtung vom Vorwärts- zum Rückwärtslauf umzuschalten, ohne dass das Tellerrad zwischenzeitlich freigegeben wäre o- der gedreht werden müsste und ohne dass die Garnspulen während des Umschaltvorgangs eine Verdrehung erfahren.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, die Wellen und/oder alle mit dem Faden in Berührung kommenden Teile mit einem Erdungs- leiter zu verbinden. Dieser kann die Neigung zur Fluseablage- rung weiter reduzieren.
Weiter wird es als vorteilhaft angesehen, an dem Gehäuse an dem von der Gehäuseklemme abgewandten Ende eine Signallampe anzuordnen. Diese kann Fehlfunktionen, wie beispielsweise Fadenbruch o.a., anzeigen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird als Signallampe zumindest eine selbstblinkende Leuchtdiode vorgesehen. Diese erreicht einen höheren Aufmerksamkeitswert als eine im Dauerbetrieb leuchtende Lichtquelle.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, der Zeichnung oder der Beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Fadenliefergerät in einer ersten Ausführungsform und in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 Das Fadenliefergerät nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand und in einer anderen Perspektive;
Fig. 3 eine Welle des Fadenliefergeräts mit Kugellager und Zahnrad; Fig. 4 die Welle und das Zahnrad nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Fadenliefergeräts in perspektivischer Darstellung und
Fig. 6 das Fadenliefergerät nach Fig. 5 in geöffneter ausschnittsweiser Perspektivdarstellung .
In Fig. 1 ist ein Fadenliefergerät 1 veranschaulicht, das als Fadenabrollgerät dient. Es dient zur Zulieferung von e- lastischen oder unelastischen Fäden an Textilmaschinen, wie beispielsweise Strickmaschinen, Wirkmaschinen, Flachstrickmaschinen, Rundstrickmaschinen und dergleichen. Es kann zur Lieferung elastischer oder unelastischer Fäden dienen. Es wird beispielsweise auf einem ringförmigen Halter 2, einem sogenannten Maschinenring einer Rundstrickmaschine, befestigt. An diesem ringförmigen, einen Rechteckquerschnitt aufweisenden Halter ist außerdem ein Kabel 3 angeordnet, das Abstellleitungen, Signalleitungen, Steuerleitungen und Masseleitungen und dergleichen enthalten kann.
Eine an dem Fadenliefergerät 1 vorgesehene Befestigungsklemme 4 übergreift den Halter 2 und das Kabel 3 und dient der sicheren Lagerung des Fadenliefergeräts 1 an dem Halter 2. Von der Befestigungsklemme 4 erstreckt sich ein Gehäuse 5 weg, das als zweischaliges Kunststoffgehäuse mit einem oberen Gehäuseteil 6 und einem unteren Gehäuseteil 7 ausgebildet ist. Es ist somit horizontal entlang einer Fuge 8 geteilt und umschließt einen Innenraum. An dem unteren Gehäuseteil 7 ist eine vorzugsweise aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehende Schiene 9 gehalten, die sich quer zu dem länglichen Gehäuse 5 erstreckt. Die Schiene 9 dient beispielsweise der Aufnahme von Begrenzungsstäben 10, 11, die durch Reiter auf der Schiene 9 gehalten sind und als gerade Stäbe nach oben ragen. Sie begrenzen die axiale Beweglichkeit von Garnspulen, die von Wellen 12, 13 aufzunehmen sind. Die Wellen 12, 13 sind untereinander im Wesentlichen gleich aufgebaut, das heißt sie weisen vorzugsweise gleiche Längen und Durchmesser auf und erstrecken sich parallel und im Abstand zueinander quer durch das Gehäuse 5, wobei sie vorzugsweise die Fuge 8 schneiden. Die beiden Wellen 12, 13 sind drehend antreibbar. Dazu dient eine Riemenscheibe 14, die wie Fig. 2 veranschaulicht, über ein Getriebe 15 die beiden Wellen 12, 13 antreibt.
Zur Abdeckung der von den Wellen 12, 13 aufzunehmenden Garnspulen ist eine Haube 16 vorgesehen, die vorzugsweise durch eine flexible Kunststofffolie, beziehungsweise eine dünne flexible Kunststoffplatte, gebildet ist. Die Haube 16 weist z.B. einen rechteckigen Zuschnitt auf, wobei ihre Schmal- oder Stirnseiten mit Verstärkungen 17, 18, zum Beispiel in Form aufgeklebter halbrunder Stäbe aus Kunststoff oder Metall, versehen sein können. Zur Lagerung der im entspannten Zustand vorzugsweise ebenen Haube 16 dient ein Gestell 19, das zum Beispiel aus einem oder mehreren Drahtbügeln 20, 21 besteht, die mit dem Gehäuse 5 oder weiteren Drahtbügeln 22, 23 verbunden sind. Letztendlich sind die Enden der Drahtbügel 20, 21 beziehungsweise 22, 23, an dem Gehäuse 5 befestigt. Dazu können in dem Gehäuse 5 ausgebildete Sacklöcher dienen, in die abgewinkelte Enden der Drahtbügel 20, 21, 22, 23 fassen. Indem die betreffenden Löcher als Sacklöcher ausgebildet sind und somit keinen Zugang zu dem Innenraum des Gehäuses 5 gewähren, wird verhindert, dass sich der Innenraum des Gehäuses 5 allmählich mit Flusen füllt, wie es sonst der Fall ist. Zur Verbindung der Haube 16 mit dem Gestell 19 sowie zur Verbindung von Drahtbügeln 20, 21 mit weiteren Drahtbügeln 22, 23 des Gestells 19, können, wie Fig. 1 zeigt, Klemmen 24, 25 dienen. Beispielsweise ist die Klemme 24 mit der Verstärkung 18 verschraubt.
Wie Fig. 2 veranschaulicht, tragen beide Wellen 12, 13 jeweils zwei Kugellager 26, 27, 28, 29 und eine nach Art eines Ritzels ausgebildete gezahnte Riemenscheibe 30, 31. Fig. 3 veranschaulicht dazu die Welle 12 mit ihren Kugellagern 26, 27 und ihrer Riemenscheibe 30. Die Welle 13 und deren Kugellager 28, 29 sowie Riemenscheibe 31 sind vorzugsweise identisch aufgebaut. Jedoch sind die Wellen 12, 13, wie Fig. 2 zeigt, vorzugsweise gegensinnig in das untere Gehäuseteil 7 eingelegt .
Die Welle 12 ist über ihre gesamte axiale Länge, wie Fig. 3 zeigt, durchgehend zylindrisch mit konstantem Durchmesser und aus einheitlichem Material naht- und fugenlos ausgebildet. Die beiden Kugellager 26, 27 sitzen im Presssitz. Dies wird durch Körnerpunkte 32, 33 bewirkt, die jeweils dort wo die Innenringe der Kugellager 26, 27 sitzen, in gleichmäßigen Abständen um den Umfang der Welle herum angebracht sind. Jeder Körnerpunkt 32, 33 erzeugt einen Ringwall 34, 35 von radial nach außen verdrängtem Material, wodurch das Kugellager 26, 27, wenn es aufgeschoben wird, im Presssitz gehalten ist. Alternativ können die Kugellager 26, 27 auf die Welle 12 geklebt werden.
Die Riemenscheibe 30 ist vorzugsweise durch eine Rast- kupplung 36 mit der Welle 12 verbunden. Die Rastkupplung 36 besteht aus mindestens einem, vorzugsweise mehreren Fingern 37, deren Enden in Öffnungen der Welle, wie beispielsweise eine Sackbohrung 38, greifen können. Die Finger 37 können in Radialrichtung flexibel sein und zugleich ein Federmittel bilden, das das Ende des Fingers auf die Welle 12 hin vorspannt. Fig. 4 veranschaulicht einen entsprechenden Finger 37, der sich in Axialrichtung von der Stirnseite der Riemenscheibe 30 weg erstreckt und einstückig mit diesem verbunden ist. Zu beiden Seiten des Fingers 37 können schalenförmige Abschnitte 39, 40 vorgesehen sein, die an der Umfangsflache der Welle 12 anliegen und deren radiale Dicke etwa der Dicke des Fingers 37 entspricht. Der Finger 37 und die schalenför- migen Abschnitte 39, 40 definieren eine gemeinsame etwa zylindrische, konische oder pyramidenstumpfförmige Außenfläche, auf die ein Sicherungsring 41 aufschiebbar ist. Dieser ist aus Fig. 3 ersichtlich, und kann mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch versehen sein. Dieser ersetzt einen sonst an der Riemenscheibe nicht vorhandenen Rand um den beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlichen Zahnriemen 42 auf der Riemenscheibe 30 zu halten.
Auf der Riemenscheibe 30 kann eine Bordscheibe 43a vorgesehen sein, die dazu dient, den Zahnriemen 42, der die Wellen 12, 13 miteinander verbindet, von einem weiteren Zahnriemen 43 zu trennen. Die Bordscheibe 43a kann auf der Riemenscheibe 30 axial verschiebbar gelagert sein. Sie kann mit den Zähnen der Riemenscheibe 30 in Eingriff stehen oder einen Innendurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser der Riemenscheibe 30 entspricht, so dass sie gegen dieses verdrehbar ist.
Der Zahnriemen 43 kämmt mit einem Zahnrad 44, das in dem Gehäuse 5, vorzugsweise an dem Gehäuseteil 7, drehbar gelagert ist. Dazu dient beispielsweise ein Kugellager, dessen Innenring auf einem mit dem Gehäuse 7 verbundenen Zapfen sitzt und dessen Außenring in dem Zahnrad 44 steckt. An der Stirnseite des Zahnrads 44 ist eine Verzahnung 45 angebracht, die eine Funktion als Tellerrad ermöglicht. Somit ist das Zahnrad 44 zugleich Tellerrad und Riemenscheibe.
Die Verzahnung 45 kämmt mit einem Ritzel 46, das auf einer vertikal angeordneten durch Kugellager drehbar gelagerten Welle sitzt, deren oberes Ende die Riemenscheibe 14 trägt. Das Ritzel 46 und/oder seine Welle 47 sind bei einer bevorzugten Ausführungsform vertikal so verschiebbar, dass sie wahlweise mit einander diametral gegenüberliegenden Bereichen der Verzahnung 45 kämmen können. Somit bilden das Ritzel 46 und die Verzahnung 45 des Zahnrades 44 ein Wendegetriebe 48.
Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 kann in Teilen versandt werden. Dazu werden beispielsweise die Wellen 12, 13 aus dem Gehäuseteil 7 herausgenommen. Die Zahnriemen 42, 43 mögen in dem Innenraum des Gehäuses 5 verbleiben, das mit dem Gehäuseteil 6 wieder geschlossen wird. Die Schiene 9 kann ebenfalls vom Gehäuse 5 gelöst und mit den Wellen 12, 13 neben dieses gelegt werden. Ebenso kann das Gestell 19 in seine Abschnitte zerlegt und neben das Gehäuse 5 gelegt werden. Die Haube 16 bildet dann eine im Wesentlichen ebene Folie oder Platte, die wenig Raum einnimmt. Die Teile können in einem relativ kleinen Karton verpackt werden.
Zum Aufrichten des Fadenliefergeräts 1 wird das Gehäuse geöffnet. Die aus den Wellen 12 oder 13 und den jeweiligen Kugellagern 26 bis 29 und Riemenscheiben 30, 31 bestehende vorgefertigte Einheit kann in die Zahnriemen 42, 43 eingefädelt und von oben her in den Gehäuseteil 7 eingesetzt werden. Nach Schließen des Gehäuses und Anbringen des Gestells 19 nebst Haube 16 sowie gegebenenfalls Gestell 19 ist das Fadenliefergerät betriebsbereit. Es kann unter Zuhilfenahme seiner Befestigungsklemme 4 an dem Halter 2 montiert werden. Wie ersichtlich, steht die Riemenscheibe 14 dann über dem Halter 2 frei, so dass ein Riemen aufgelegt werden kann. Der untere Rand der Riemenscheibe 14 läuft in einem Abstand oberhalb der Oberseite des Gehäuseteils 6, der kleiner ist als die axial, das heißt in Gebrauch vertikal, zu messende Breite des antreibenden Riemens beziehungsweise der Riemenscheibe 14. Dadurch kann ein noch loser Riemen nicht unter die Riemenscheibe 14 fallen. Bei einer erweiterten Ausführungsform kann an dem Gehäuse 5 eine Signallampe vorgesehen werden. Vorzugsweise ist diese an dem freien Ende 49 des Gehäuses 5 angeordnet oder Teil desselben. Beispielsweise kann ein Abschnitt des unteren Gehäuseteils 7 und/oder des oberen Gehäuseteils 6 durchscheinend oder durchsichtig ausgebildet sein. Die Signallampe ist dann in dem Innenraum des Gehäuses 5 angeordnet . Außerdem kann das Gehäuse 5 mit ein oder mehreren Durchbrüchen versehen sein, in die Leuchtdioden eingesetzt, eingepresst oder eingeklebt sind.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der zum Antreiben der Wellen 12, 13 ein elektrischer Antriebsmotor 50 vorgesehen ist. Dieser ist vorzugsweise an dem unteren Gehäuseteil 7, vorzugsweise an dessen Unterseite, befestigt, wie es Fig. 5 zeigt. Seine Abtriebswelle ersetzt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die Welle 47. Ein auf der Abtriebswelle gehaltenes Ritzel 51 kämmt mit der Verzahnung 45 des Zahnrads 44. Die Abtriebswelle des Antriebsmotors 50 ist vorzugsweise vertikal oder zur Vertikalen geneigt, dabei aber in einer Vertikalebene angeordnet. Der Antriebsmotor 50 befindet sich in einem sonst nicht genutzten Raumabschnitt und stört den Zugang zu dem Fadenliefergerät 1, den Betrieb desselben oder den Betrieb anderer Komponenten einer Strickmaschine nicht. Er ist vorzugsweise, wie insbesondere Fig. 6 veranschaulicht, mit einem Metallwinkel 52 verbunden, beispielsweise verschraubt, der ein Verstärkungs- element für die Befestigungsklemme 4 bildet . Außerdem dient der Metallwinkel 52 somit der Wärmeableitung also der Kühlung des Antriebsmotors 50. Im Übrigen gilt für das elektrisch betriebene Fadenliefergerät nach Fig. 5 und 6 die vorstehende Beschreibung des Fadenliefergeräts nach Fig. 1 bis 4 entspre- chend. Das Fadenliefergerät 1 kann des Weiteren so ausgebildet sein, dass es in der Produktion alternativ mit der Welle 47 und der Riemenscheibe 14 oder dem Antriebsmotor 50 ausgerüstet werden kann. In diesem Fall wird dann wahlweise entweder die obere Öffnung in dem Gehäuseteil 6, die sonst der Durchführung der Welle 47 dient, oder die untere Gehäuseöffnung in dem Gehäuseteil 7, die dem Anflanschen des Antriebsmotors 50 dient, jeweils mit einem Blinddeckel verschlossen. Fig. 1 veranschaulicht einen solchen Blinddeckel 53 für den Motorsitz.
Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 enthält folgende Detaillösungen, die es in seiner Funktion verbessern und/oder kostengünstiger herstellbar gestalten:
Die Abdeckhaube wird durch eine flexible Folie oder Platte gebildet .
Das Kunststoffgehäuse wird aus einem kostengünstigen Kunststoff ohne Faseranteil/Glasfaseranteil gespritzt. Die Stabilität der Befestigungsklemme wird durch eine Metallverstärkung, zum Beispiel in Form eines Blechwinkels, erreicht. Dieser kann auch einen optionalen Antriebsmotor tragen.
An dem Gehäuse 5 kann ein Elastanspulen-Einlaufbügel gehalten sein (Drahtbügel 22, 23) . Dieser ist für Transportzwecke nach hinten abklappbar und muss nicht demontiert werden. An dem Fadenliefergerät sind einige oder alle fadenführenden Teile, insbesondere die Wellen 12, 13, geerdet, wenn dies gewünscht wird.
Der Durchmesser der Wellen 12, 13 wurde von 16 auf 12 mm verringert, was zu einer Material- und Gewichtseinsparung führt. Die Wellen 12, 13 sind einteilig ausgeführt. Sie sind mit ein, zwei oder mehreren Sacklδchern zur Befestigung von Zahnrädern versehen. Die Sacklöcher haben gegenüber einer Durchgangsbohrung den Vorteil, dass beim Bohrlochdurchbruch kein Grat entsteht .
Die Kugellager können mit der Welle verklebt oder verrastet und/oder auf die Welle aufgepresst werden.
Auf einem der Zahnräder laufen zwei Zahnriemen. Die Riemen sind durch eine schwimmend gelagerte Bordscheibe getrennt, was Kosten- und Platzersparnis bringt - das Gerät kann schmaler werden.
Das erste Zahnrad 44 hat in dem Kunststoffgehäuse keine eigene Welle. Es sitzt über einem Kugellager auf einem feststehenden Zapfen, der von dem Metallwinkel 52 oder von dem Gehäuseteil 7 getragen ist.
Die Drehrichtungsumstellung erfolgt zum Beispiel durch vertikale Verschiebung des Ritzels 46, das in die Kronenverzahnung 45 des ersten Zahnrads 44 eingreift. Die Zähnezahl der Kronenverzahnung 45 ist geradzahlig, wodurch eine Umstellung der Drehrichtung ohne Drehung des Kronenrades möglich ist.
In das Gehäuse 5 kann die komplett vorgefertigte Antriebsbaugruppe von oben her durch Einlegen in den Gehäuse- teil 7 eingesetzt werden. Die Lager und das Zahnrad sitzen unmittelbar auf der Welle 12/13 und sind nicht wie beim Stand der Technik durch Hülsen verspannt. Das Gehäuse 5 weist, wie Figur 1 und 5 zeigt, kreisförmige Durchbrüche 12a, 13a auf, die sich in die Gehäuseteile 6, 7 z.B. als Halbkreisausnehmungen erstrecken. Die Durchbrüche bilden Öffnungen, durch die sich die Wellen 12, 13 erstrecken. An die Durchbrüche 12a, 13a schließen sich Vertiefungen 12b, 13b an, die sich z.B. als kurze Nuten in Radialrichtung von dem jeweiligen Durchbruch 12a, 13a weg erstrecken. Bilden sich Flusringe unmittelbar im Anschluss an den zwischen dem jeweiligen Durchbruch 12a, 13a und der Welle 12, 13 gebildeten Spalt, kann dieser Flusring mit' einem einfachen Haken o- der einem ähnlichen Werkzeug entfernt werden. Die Vertiefungen erleichtern das Ergreifen des Flusrings mit dem Werkzeug. Der Flusring kann von den Wellen 12, 13 axial abgezogen werden ohne das Gehäuse zu demontieren.
Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät 1 weist eine flexible Haube 16 und/oder einteilig ausgebildete Wellen 12, 13 zur Lagerung von Garnspulen sowie ein horizontal geteiltes Gehäuse und/oder einen elektrischen Antriebsmotor 50 auf. Das Gerät ermöglicht eine sichere und einfachere Fertigung und eine erleichterte Handhabung.
Bezugszeichenliste :
1 Fadenliefergerät
2 Halter
3 Kabel
4 Befestigungsklemme
5 Gehäuse
6, 7 Gehäuseteile
8 Fuge
9 Schiene
10, 11 Begrenzungsstäbe
12, 13 Wellen
12a , 13a Durchbruch
12b , 13b Vertiefung
14 Riemenscheibe
15 Getriebe
16 Haube
17, 18 Verstärkungen
19 Gestell
20, 21, 22, 23 Drahtbügel
24, 25 Klemmen
26, 27, 28, 29 Kugellager
30, 31 gezahnte Riemenscheibe
32, 33 Körnerpunkte
34, 35 Ringwall 6 Rastkupp1ung
37 Finger 8 Sackbohrung 9, 40 Abschnitte 1 Sicherungsring 2, 43 Zahnriemen 3a Bordscheibe 4 Zahnrad 45 Verzahnung
46 Ritzel
47 Welle
48 Wendegetriebe
49 Ende
50 Antriebsmotor
51 Ritzel
52 Metallwinkel
53 Blinddeckel
54 Zapfen

Claims

Patentansprüche :
1 . Fadenliefergerät ( 1 )
mit einer ersten Welle (12) , die als zylindrisches, in Längsrichtung naht- und fugenlos durchgehend ausgebildetes Element ausgebildet ist,
mit einer zweiten Welle (13), die als zylindrisches, in Längsrichtung naht- und fugenlos durchgehend ausgebildetes Element ausgebildet ist,
mit einem horizontal geteilten Gehäuse (5) , in dem die erste und die zweite Welle (12, 13) parallel zueinander angeordnet drehbar gelagert sind, um gemeinsam eine erste und eine zweite Garnspule aufzunehmen, und
mit einer Antriebseinrichtung, zu der ein in dem Gehäuse (5) angeordnetes Getriebe (15) zum Antrieb der beiden Wellen (12, 13) gehört.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Welle (12, 13) jeweils über ihre gesamte Länge einen konstanten Durchmesser aufweisen.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten und/oder der zweiten Welle (12, 13) eine Lageranordnung gehalten ist.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Lageranordnung zwei Kugellager (26, 27; 28, 29) gehören, die jeweils axial unverschiebbar gehalten sind.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Welle (12, 13) zur axialen Sicherung der Kugellager (26, 27; 28, 29) mit Materialaufwerfungen (34, 35) versehen ist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaufwerfuhgen (34, 35) durch Körnerpunkte (32, 33) gebildet werden.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten und/oder der zweiten Welle (12, 13) jeweils ein gezahntes Element (30, 31) gehalten ist, das mit wenigstens einem Zahnriemen (42, 43) kämmt.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Elemente (30) mit zwei Zahnriemen (42, 43) kämmt.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Zahnriemen (42, 43) eine Bordscheibe (43a) angeordnet ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordscheibe (43a) eine Öffnung mit gezahntem Rand aufweist, der mit den Zähnen des Elements (30) in Eingriff steht.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten Kupplung des Elements (30) mit der Welle eine Rastkupplung (36) vorgesehen ist.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkupplung (36) mit einer Sperreinrichtung versehen ist.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkupplung (36) durch wenigstens ein an dem Element (30) beweglich gelagertes und durch Federwirkung radial auf die Welle hin gespanntes Element (37) gebildet ist, dem eine in der "Welle (12) vorgesehene Ausnehmung (38) zugeordnet ist.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (38) eine Sackbohrung ist.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein an einem federnden, sich in Axialrichtung erstreckenden Finger vorgesehener Vorsprung ist.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung ein axial über die Rast- kupplung (36) schiebbarer Sicherungsring (41) ist.
17. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (15) eine vorzugsweise senkrecht angeordnete, aus dem Gehäuse (5) ragende Eingangswelle
(47) aufweist, die ein Zahnrad (46) trägt, das mit einem weiteren Zahnrad (45) einen Winkeltrieb bildet, der seinerseits über einen Zahnriemen (43) mit einer der Wellen (12) verbunden ist.
18. Fadenliefergerät nach Anspruch 170, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zahnrad (45) auf dem Außenring eines Kugellagers sitzt, dessen Innenring von einem in dem Gehäuse (5) angeordneten Zapfen (54) getragen ist.
19. Fadenliefergerät (1)
mit einer ersten Welle (12) und mit einer zweiten Welle (13) und mit einem Gehäuse (5) , in dem die erste und die zweite Welle (12, 13) parallel zueinander angeordnet drehbar gelagert sind, um gemeinsam eine erste und eine zweite Garnspule aufzunehmen, und
mit einem Antriebsmotor (50) , der an dem Gehäuse (5) gehalten und über ein in dem Gehäuse (5) angeordnetes Getriebe (15) mit den beiden Wellen (12, 13) verbunden ist.
20. Fadenliefergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (50) an einer in Einbaulage nach unten weisenden Seite des Gehäuses (5) angeordnet ist .
21. Fadenliefergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (50) in Einbaulage eine in einer Vertikalebene angeordnete Abtriebswelle aufweist.
22. Fadenliefergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (50) an seiner Abtriebswelle ein Zahnrad (52) trägt, das mit einem weiteren Zahnrad (45) einen Winkeltrieb bildet, der seinerseits über einen Zahnriemen (43) mit einer der Wellen (12) verbunden ist.
23. Fadenliefergerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zahnrad (45) auf dem Außenring eines Kugellagers sitzt, dessen Innenring von einem in dem Gehäuse (5) angeordneten Zapfen (54) getragen ist.
24. Fadenliefergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (50) in dem Gehäuse (5) angeordnet ist.
25. Fadenliefergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (50) ein Synchronmotor oder ein Schrittmotor ist.
26. Fadenliefergerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (50) aus einer Wechselspannungsversorgung mit variabler Frequenz gespeist wird.
27. Fadenliefergerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass alle Antriebsmotoren (50) mehrerer baugleicher Fadenliefergeräte, die als Gruppe an einer Textilmaschine montiert sind, aus der gleichen Wechselspannungsquelle betrieben sind, um zueinander synchron zu laufen.
28. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (12, 13) einen Durchmesser von 12 mm aufweisen.
29. Fadenliefergerät (1)
mit einer ersten Welle (12) und mit einer zweiten Welle (13) und mit einem Gehäuse (5) , in dem die erste und die zweite Welle (12, 13) parallel zueinander angeordnet drehbar gelagert sind, um gemeinsam eine erste und eine zweite Garnspule aufzunehmen, und
mit einer Abdeckhaube (16) , die aus einer flexiblen Kunststofffolie oder -platte besteht.
30. Fadenliefergerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie oder -platte in entspanntem Zustand im Wesentlichen eben ist.
31. Fadenliefergerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie oder -platte im Einsatz in eine zu den Wellen (12, 13) parallele Achse gebogen ist.
32. Fadenliefergerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie oder -platte im Einsatz in einer zu den Wellen (12, 13) parallelen Richtung gerade ist.
33. Fadenliefergerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie oder -platte im Einsatz im Wesentlichen zylindrisch gewölbt ist.
34. Fadenliefergerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie oder -platte an ihren Stirnkanten mit einer Verstärkung (17, 18) versehen ist.
35. Fadenliefergerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie oder -platte im Einsatz an einem Gestell (19) fixiert ist, das mit dem Gehäuse (5) verbunden ist .
36. Fadenliefergerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (19) mit dem Gehäuse (5) durch eine Rastverbindungseinrichtung verbunden ist.
37. Fadenliefergerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie oder -platte im Einsatz von den Wellen (12, 13) getragene Garnspulen überspannt und stirnseitig überragt, die Stirnseiten der Garnspulen jedoch frei lässt.
38. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, 19 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) aus einem Kunststoffmaterial ohne Faseranteil besteht.
39. Fadenliefergerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (5) eine Befestigungsklemme (4) ausgebildet ist, die eine verstärkende Metalleinlage (52) aufweist.
40. Fadenliefergerät nach Anspruch 19 und 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlage (52) in thermischer Verbindung zu dem Antriebsmotor (50) steht, um diesen zu kühlen.
41. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (5) ein Wendegetriebe
(48) angeordnet ist, zu dem ein auf einer Vertikalachse (47) vertikal verstellbar gelagertes Ritzel (46) und ein Tellerrad (45) mit horizontaler Drehachse gehören.
42. Fadenliefergerät nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad (45) eine geradzahlige Zähnezahl aufweist .
43. Fadenliefergerät nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Ritzels (46) mit dem Durchmesser des Tellerrads (45) übereinstimmt.
44. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, 19 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (12, 13) mit einem Erdungsleiter verbunden sind.
45. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, 19 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass alle mit dem Faden in Berührung kommenden Teile mit einem Erdungsleiter verbunden sind.
46. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, 19 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (5) an einem einer Gehäuseklemme (4) abgewandten Ende eine Signallampe angeordnet ist .
47. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (12, 13) von einer Riemenscheibe (14) angetrieben sind, deren Abstand von dem Gehäuse (5) geringer ist als deren Breite.
48. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, 19 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (5) unmittelbar im Anschluss an kreisförmige Durchbrüche, durch die sich die Wellen (12, 13) erstrecken und deren Durchmesser mit dem Durchmesser der Wellen (12, 13) übereinstimmt, längliche Vertiefungen ausgebildet sind.
PCT/EP2006/004662 2006-05-17 2006-05-17 Verbessertes fadenabrollgerät WO2007131532A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/004662 WO2007131532A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Verbessertes fadenabrollgerät
EP06742953.0A EP2024545B1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Verbessertes fadenabrollgerät
CN200680054625XA CN101443498B (zh) 2006-05-17 2006-05-17 改进的纱线退绕装置
TW095142491A TWI344492B (en) 2006-05-17 2006-11-17 Yarn feeder
TW099124080A TWI343954B (en) 2006-05-17 2006-11-17 Yarn feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/004662 WO2007131532A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Verbessertes fadenabrollgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131532A1 true WO2007131532A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=37607171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004662 WO2007131532A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Verbessertes fadenabrollgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2024545B1 (de)
CN (1) CN101443498B (de)
TW (2) TWI344492B (de)
WO (1) WO2007131532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127244A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Memminger-Iro Gmbh Belastungsgewicht für abrollfournisseure
CN101812765A (zh) * 2010-04-02 2010-08-25 江苏雪亮电器机械有限公司 电脑针织横编机的编织机构的防护门结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103205855B (zh) * 2012-01-17 2015-08-12 陈仁惠 轻量型送纱器构造
FR2990958B1 (fr) * 2012-05-24 2014-06-13 Staubli Sa Ets Dispositif de formation de la foule et metier a tisser equipe d'un tel dispositif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534677A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 AT&T Corp. Geschützte faseroptische Spule
DE4304714A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Iro Ab Fadenverarbeitendes System
EP0742304A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-13 MEMMINGER-IRO GmbH Fadenzuliefervorrichtung
DE19932485A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Lagereinrichtung, insbesondere für Fadenliefergeräte
WO2002003111A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Corning Incorporated Use of inhibitor in optical fiber reel covers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233869C2 (de) * 1982-09-13 1985-04-04 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Zuliefern von elastomeren Fäden, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
SE508660C2 (sv) * 1992-08-04 1998-10-26 Sipra Patent Beteiligung Trådutmatningsanordning för elastomer tråd
CN1154940A (zh) * 1995-09-29 1997-07-23 村田机械株式会社 纵向进给装置
CN2264749Y (zh) * 1996-11-07 1997-10-15 吴泗沧 弹性纱送纱装置用通用型纱卷护架
JP4097757B2 (ja) * 1998-02-17 2008-06-11 株式会社八木熊 糸解舒張力安定具、及びこの張力安定具を用いたクリール用糸解舒張力安定装置
WO2003038173A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Asahi Kasei Fibers Corporation Tissu maille elastique a structure multicouche
KR100454573B1 (ko) * 2002-08-29 2004-11-06 장항곤 사 공급장치
CN2709471Y (zh) * 2004-07-19 2005-07-13 陆建根 一种输纱装置
CN1749459A (zh) * 2004-09-17 2006-03-22 陈仁惠 弹性纱的送纱器
CN2753759Y (zh) * 2004-11-05 2006-01-25 慈溪市太阳纺织器材有限公司 弹性纱输纱装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534677A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 AT&T Corp. Geschützte faseroptische Spule
DE4304714A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Iro Ab Fadenverarbeitendes System
EP0742304A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-13 MEMMINGER-IRO GmbH Fadenzuliefervorrichtung
DE19932485A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Lagereinrichtung, insbesondere für Fadenliefergeräte
WO2002003111A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Corning Incorporated Use of inhibitor in optical fiber reel covers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127244A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Memminger-Iro Gmbh Belastungsgewicht für abrollfournisseure
CN101812765A (zh) * 2010-04-02 2010-08-25 江苏雪亮电器机械有限公司 电脑针织横编机的编织机构的防护门结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN101443498A (zh) 2009-05-27
TWI344492B (en) 2011-07-01
TW201104031A (en) 2011-02-01
CN101443498B (zh) 2013-06-19
EP2024545B1 (de) 2020-03-18
TWI343954B (en) 2011-06-21
EP2024545A1 (de) 2009-02-18
TW200743690A (en) 2007-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072650B1 (de) Rundstrickmaschine mit einem drehbaren Schneidmesser zum Auftrennen eine Warenschlauchs
EP2336387B1 (de) Werkstückträgereinrichtung
DE202004021791U1 (de) Maschine zum Ausrichten und Ausstatten von Gegenständen
DE112019003263T5 (de) Filament-wickelvorrichtung
EP1194622B1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
DE1947727A1 (de) Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen
EP1917380A1 (de) Werkstück-trägereinrichtung
EP2024545B1 (de) Verbessertes fadenabrollgerät
WO2007147672A1 (de) Fadenspanner sowie anordnung und verfahren zum betrieb eines spulengatters
EP0108040B1 (de) Verfahren zum automatischen Bewickeln eines ringförmigen ferromagnetischen Körpers, Wickelmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und bewickelter Stator
WO2007006324A1 (de) Transporteur
EP0744480B1 (de) Falschdrallaggregat
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
CH636576A5 (de) Verfahren zum ablegen eines aus einer vielzahl von faeden bestehenden faser-kabels sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1747609B1 (de) Drehübertrager für kabelverbindungen
EP0212218B1 (de) Liefervorrichtung
CH677939A5 (de)
DE3432038C2 (de)
EP1948855B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
DE3913589C2 (de)
DE1574637A1 (de) Brandtransportvorrichtung
EP1479806A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP0732441A2 (de) Verseilmaschine
EP1277381A2 (de) Zuführeinrichtung für in gurten aufgenommene elektrische bauteile
DE2350458B2 (de) Maschine zum aufreihen von lose zugefuehrten elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06742953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4539/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680054625.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742953

Country of ref document: EP