EP1194624B1 - Fadenliefergerät mit fühlersperre - Google Patents

Fadenliefergerät mit fühlersperre Download PDF

Info

Publication number
EP1194624B1
EP1194624B1 EP00958106A EP00958106A EP1194624B1 EP 1194624 B1 EP1194624 B1 EP 1194624B1 EP 00958106 A EP00958106 A EP 00958106A EP 00958106 A EP00958106 A EP 00958106A EP 1194624 B1 EP1194624 B1 EP 1194624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
feeler
feed device
stop
feeler lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00958106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1194624A1 (de
Inventor
Eberhard Leins
Richard Kaufmann
Hermann Schmodde
Gunter Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP1194624A1 publication Critical patent/EP1194624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1194624B1 publication Critical patent/EP1194624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device, in particular for textile machines.
  • Yarn feeding devices serve to supply a textile thread to a textile machine, for example a knitting machine or another thread-using machine.
  • the yarn feeding device pulls the yarn from a held on a gate coil and leads him to the textile machine with a defined voltage and / or in a defined amount or provides the thread under defined conditions.
  • Textile machines to which several threads are to be delivered simultaneously are also usually assigned to several yarn feeding devices. For example. For medium-sized circular knitting machines, about 100 yarn feeding devices are provided on a circular knitting machine. For this purpose, this has an annular holder on which can be attached to the yarn feeding devices. These then radiate outward from the holder, being closely adjacent to each other.
  • Yarn feeding devices of the type mentioned often require a yarn feeler lever in order to be able to monitor the correct yarn delivery.
  • a yarn feeding device for textile machines which has a driven about a vertical axis driven yarn supply drum.
  • the incoming thread is guided on the thread supply drum, wraps around it several times and then runs off.
  • a pivotally mounted yarn feeler lever on the thread is held by the thread in a pivot position. If the thread breaks or the thread tension drops significantly, the lever falls downwards, which is interpreted as a signal for an undesired state.
  • a similar yarn feeding device is from the U.S. Patent 5,860,298 known.
  • This has a base body which is provided at one end with a fastening device for attachment to a holder of a textile machine.
  • On the main body is a vertically arranged Shaft rotatably mounted, which carries at its lower end a thread supply drum. At its upper end it is connected to serving as a drive means pulleys.
  • the thread is guided over the thread supply drum by thread guide elements which define a thread running path.
  • the yarn path assumes its beginning at the remote from the fastening device end of the Grundköpers and leads through the yarn supply drum to an outlet end, which is arranged in the vicinity of the fastening device.
  • Thread feeler levers for monitoring the thread are arranged in front of and behind the thread supply drum and load on the thread.
  • the yarn feeding device has at least one, but preferably a plurality of yarn feeler lever.
  • a sensor lock is provided to convert the yarn feeler lever, if necessary, into a passive state. This can be achieved alternatively or cumulatively by two measures. One is the transfer of the yarn feeler lever to a passive position when the feeler lock is operated, and another is the shutdown of the yarn feeler lever, ie the interruption of one to the yarn feeler lever connected signal path when the sensor is locked. If the thread feeler lever is raised, for example, when the feeler lock is actuated, the thread can be threaded in more easily and, during the subsequent start-up or trial operation (also stepwise), any sags on the thread do not lead to the generation of a corresponding signal. The thread feeler lever is passive. The operation is thus much easier.
  • the sensor lock is to be operated manually and formed by a slider or a rotatable or pivotable element.
  • For actuation serves a handle which is disposed at an outer end of the Grundgropers, which is easily accessible in the assembled state by an operator.
  • the yarn feeding devices are, for example, to be arranged on a fastening ring of a circular knitting machine from which they are radially outward away, the arrangement of the handle at the end remote from the fastening means of the base body to the manual access unhindered possible and the position of the sensor lock of outside is recognizable. An operator can easily obtain an overview of the state of the yarn feeding device in this way.
  • the operation in which, for example, all sensor locks all yarn feeding devices must be operated considerably easier.
  • the yarn feeding device has a thread running path, which extends from a thread inlet to a thread outlet.
  • the handle of the sensor lock is preferably arranged in the vicinity of the thread inlet.
  • other facilities such as. Thread brake, knot catcher or the like arranged, which occasionally optical inspection or manual access.
  • the control stations of the yarn feeding device are thus concentrated on a region thereof.
  • the handle can be arranged on the flank of the yarn feeding device and that at the end remote from the fastening device end of the same.
  • a recessed grip or another depression may be formed, in which the handle is visible and accessible.
  • it may, if necessary, be connected or provided with a signaling device, by which the detection of the position of the sensor lock is facilitated.
  • the signaling device may, for example, be a colored slider or the like.
  • the sensor barrier preferably has a blocking element or is formed by such, wherein the blocking element is preferably mounted displaceably.
  • the handle can be rigidly connected to the blocking element. This results in a particularly simple and robust construction.
  • the blocking element can be almost completely housed in an interior of the body.
  • other elements such as switches, locking means for yielding the position of the locking element and the like, can be accommodated.
  • the yarn feeding device can have a plurality of yarn feeler levers, which are preferably influenced successively by the sensor lock.
  • the sensor lock then pivots the yarn feeler lever one after the other into passive position and thus switches it off one after the other.
  • This can also targeted individual thread feeler lever, eg.
  • the outlet side yarn feeler lever be switched passively, for example, when starting a machine to activate the inlet side yarn feeler to monitor for yarn breakage, but to allow short-term excessively large delivery quantities on the output side.
  • a plurality of identical yarn feeding devices 1 are illustrated in a schematic plan view, which are attached to a retaining ring 2 of a circular knitting machine.
  • the yarn feeding devices of which approximately 100 can be arranged side by side, each oriented in the radial direction on the retaining ring 2, extending in the radial direction of the retaining ring 2 away and are driven by a common belt 2a. They each lead a thread to the not further illustrated knitting machine, which is arranged below the retaining ring 2.
  • a yarn feeding device 1 is representative of all arranged on the retaining ring 2 yarn feeding devices illustrated.
  • the yarn feeding device 1 has an elongated base body 3, which forms a two-shell housing with an upper part 4 and a lower part 5.
  • a fastening means 6 which is formed by a downwardly opening mouth 7, on which a clamping screw is provided.
  • the housing parts overlap one another in order to support one another.
  • a shaft is rotatably mounted, the lower end carries a thread supply drum 8.
  • a thread supply drum 8 At its upper end two pulleys 9, 10 are arranged, which are rotatably mounted on the shaft.
  • a clutch disc 11 For on-demand coupling, either the pulley 9 or the pulley 10 with the shaft, is a clutch disc 11, which is mounted axially displaceable.
  • the thread supply drum 8 is arranged in a thread running path, which is determined by thread guide elements. These include a unilaterally open Fadeneinlaufbaum 14, a housing-fixed Fadenleitinate 15 before the thread supply drum 8 and a Fadenleitinate 16 and an open Fadenauslauferia 17 following the Fadenuntertrommel 8.
  • the Fadenleitinate 16 may, if necessary, be closed by a resilient tongue 18 to the insertion of a To facilitate threading.
  • a thread brake 21 is preferably arranged, which has two magnetically or otherwise to each other tensed brake plates 22, 23. These are held in a bearing device 24 movable and rotatable. A continuous thread 25 they clamp between each yielding.
  • the yarn feeler lever 27 is arranged on the inlet side and formed bow-shaped. He has a both legs of the strap interconnecting thread sensing member 31 which rests on the thread 25 and is in the raised position between the thread brake 21 and the thread guide eye 15. If he is not held up by the thread 25, he can swing by its own weight or by spring load or support down.
  • the yarn feeler lever 28 is also bow-shaped and has at its lower, both legs of the strap interconnecting end of a yarn feeler 32. This rests on thread 25 and gets through held this in a raised position. If the thread tension decreases or the thread 25 forms a sagging loop, the thread feeler lever 28 sags under the action of its own weight and / or with spring support.
  • a feeler lock is arranged on the yarn feeding device 1, which can be seen in particular from FIGS. 4 and 5.
  • an electrically grounded bracket 36 is arranged, which is formed by a corresponding, almost U-shaped bent sheet metal strip. His two legs 37, 38 extend inside on both opposite each other as flanks housing walls along approximately parallel to each other.
  • roller-shaped plastic parts 55, 56 are provided which connect the mutually facing ends of the legs of each yarn feeler lever 27, 28 with each other and approximately concentric with the respective axis of rotation 53, 54 are arranged.
  • These plastic parts 55, 56 serve as switch actuators. They each have a cross-sectionally triangular, approximately parallel to the respective axis of rotation 53, 54 extending slot-like recess 57, 58, in which an outwardly cranked free end of a leg of a U-shaped bent spring 59, 60 sits.
  • the bending spring 59, 60 is supported with its respective other bent-out end of the other leg from an abutment, which is formed by a contact strip 61, 62.
  • the bending springs 59, 60 serve to relieve the weight of the thread feeler lever 27, 28 and in addition as switching elements.
  • resilient contact tongues 63, 64 are provided, which project into the pivoting region of their respective U-shaped bent end.
  • a sensor lock 70 is provided, to which a blocking element 71 belongs. This cooperates with lugs or projections 73, 74, which are provided on the respective plastic part 55, 56.
  • the blocking element 71 is formed by a substantially flat sheet-metal strip or slide on which at one end (FIG. 5) a tab 75 is bent at right angles. This is arranged in accordance with FIG. 2 in a grip recess 77 formed laterally on the end of the base body 3 remote from the fastening device 6. It serves to push the locking element 71 to block and release the yarn feeler lever 27, 28 back and forth in the longitudinal direction according to arrow 78 in Figures 4 and 5.
  • the blocking element 71 has a first control surface 81 assigned to the yarn feeler lever 27 and a second control surface 82 assigned to the yarn feeler lever 28.
  • the control surfaces 81, 82 are oriented at an acute angle to the direction of displacement of the locking element 71 and aligned so that they press the lugs or projections 73, 74 of the yarn feeler lever 27, 28 down when they engage with them.
  • the distance between the control surfaces 81, 82 deviates from the distance between the lugs 73, 74, so that, for example (if the distance to the blocking element 71 is lower) first with the control surface 82 with the nose 74 and then the control surface 81 with the nose 73 comes into contact.
  • the control surfaces 81, 82 are preferably initially ramp-shaped and then go into a parallel to the direction of displacement 78th oriented holding section.
  • the control surfaces 81, 82 are preferably formed by laterally bent away from the blocking element 71 sections.
  • the blocking element 71 is preferably lockable in a plurality of displacement positions.
  • a locking device 83 which is formed by a laterally projecting away from the locking element 71 nose 84 and one or more recesses 85, 86, 87 in the locking element 71 facing housing wall.
  • the nose 84 is preferably formed on the laterally resilient, remote from the handle 75 end of the locking element 71.
  • the notches or recesses 85, 86, 87 in the housing wall are arranged so that when the nose 84 is seated in the first recess 85, no control surface 81, 82 is in contact with one of the lugs 73, 74.
  • the control surface 82 has already pressed the nose 84 downwards and thus pushed the yarn feeler lever 28 upwards. If the nose 84 engages in the third recess 87, in the meantime the second control surface 81 has also conveyed the yarn feeler lever 27 upwards.
  • a pivotable element such as a lever or a rotatable about its longitudinal axis element, such as a shaft or a pipe are used.
  • a pivotable element such as a lever or a rotatable about its longitudinal axis element, such as a shaft or a pipe are used.
  • These can also be provided with Sperrkulissen or blocking elements.
  • the yarn feeding device 1 described so far operates as follows:
  • a thread is first brought for each yarn feeding device 1, which is associated with the respective yarn feeding device 1.
  • the sensor locks 70 are first actuated by the handles 75 of all yarn feeding devices 1 being actuated, ie drawn radially outwardly relative to the fastening ring 2.
  • the yarn feeler levers 27, 28 pivot upward.
  • the yarn feeler part 32 pivots up between the Fadenleitinate 16 and the Fadenauslauferia 17. If all threads are inserted, the knitting machine can be approached carefully in step mode. If necessary, the inlet-side thread feeler lever 27 can be transferred from its passive to the active state, ie, released.
  • the respective handles 75 of the blocking elements 71 are pushed somewhat radially (by one step) inwards, so that the respective nose 84 moves out of the recess 87 (FIG Recess 86 snaps. This can be done with all yarn feeding devices 1.
  • the machine can now be operated until all threads are running properly. If this state is reached, by further radially inward sliding of the handles 75 of the yarn feeding devices 1, the respective outlet side yarn feeler lever 28 can be released. Now both yarn feeler levers 27, 28 of each yarn feeding device 1 are active.
  • the Fadenfühlhebel 27, 28 are held in this state by the thread 25 in its upper position.
  • the bent regions of the respective bending springs 59, 60 are thus not in contact with the associated contact tongue 63, 64.
  • a circuit to be closed via these contacts is thus open and a connected signal lamp 91 (FIG. 2) remains dark.
  • no shutdown signal is delivered to the connected knitting machine. If, however, a thread 25 tears, for example, the thread feeler lever 27 drops down, whereby the electrical switch formed with the contact tongue 64 is closed.
  • the closed circuit causes the signal lamp 91 to light up and provides a shutdown signal to the knitting machine.
  • the process is similar for the yarn feeler lever 28.
  • the bending spring 59 does not touch the contact tongue 63. If the thread feeler lever 28 falls down, the bending spring 59 pivots so that it touches the contact tongue 63 with its U-shaped bent back and thereby closes the electrical switch thus formed.
  • the signal lamp 91 lights up and the knitting machine shuts off. The signaling and switching off of a respective error state on Thread inlet and / or at the thread outlet is prevented by pressing the sensor lock 70.
  • the yarn feeding device 1 has one or two yarn feeler levers 27, 28 which monitor the yarn 25.
  • a sensor lock 70 is provided.
  • Their actuator (handle 75) is disposed at an outer end of the base body 3 and the yarn feeding device 1, so that it is easily accessible to operating personnel.
  • the setting position is easily recognized by the position of the handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät, insbesondere für Textilmaschinen.
  • Fadenliefergeräte dienen dazu, einen textilen Faden einer Textilmaschine, bspw. einer Strickmaschine oder einer anderweitigen fadenverbrauchenden Maschine zuzuführen. Dabei zieht das Fadenliefergerät den Faden von einer auf einem Gatter gehaltenen Spule ab und führt ihn der Textilmaschine mit definierter Spannung und/oder in definierter Menge zu oder stellt den Faden unter definierten Verhältnissen bereit. Textilmaschinen, denen mehrere Fäden gleichzeitig zuzuliefern sind, sind auch meist mehrere Fadenliefergeräte zugeordnet. Bspw. sind bei mittelgroßen Rundstrickmaschinen etwa 100 Fadenliefergeräte an einer Rundstrickmaschine vorgesehen. Dazu weist diese einen ringförmigen Halter auf, an dem sich die Fadenliefergeräte befestigen lassen. Diese stehen dann strahlenförmig nach außen von dem Halter ab, wobei sie zueinander eng benachbart angeordnet sind.
  • Fadenliefergeräte der genannten Bauart benötigen häufig einen Fadenfühlhebel, um die korrekte Fadenlieferung überwachen zu können.
  • Bspw. ist aus der DE 3516891 C1 ein Fadenliefergerät für Textilmaschinen bekannt, das ein um eine senkrechte Achse drehend angetriebene Fadenliefertrommel aufweist. Der ankommende Faden wird auf die Fadenliefertrommel geführt, umschlingt diese mehrmals und läuft dann ab. Sowohl vor als auch hinter der Fadenliefertrommel liegt ein schwenkbar gelagerter Fadenfühlhebel auf dem Faden und wird durch den Faden in einer Schwenkposition gehalten. Bricht der Faden oder lässt die Fadenspannung deutlich nach, sinkt der Hebel nach unten, was als Signal für einen unerwünschten Zustand interpretiert wird.
  • Zum Einziehen von Fäden und ggfs. beim Anfahren oder beim Probe- oder Schrittbetrieb kann es erforderlich werden, die Fadenfühlhebel stillzusetzen.
  • Ein ähnliches Fadenliefergerät ist aus der US-PS 5.860.298 bekannt. Dieses weist einen Grundkörper auf, der an einem Ende mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung auf einem Halter einer Textilmaschine versehen ist. An dem Grundkörper ist eine vertikal angeordnete Welle drehbar gelagert, die an ihrem unteren Ende eine Fadenliefertrommel trägt. An ihrem oberen Ende ist sie mit als Antriebseinrichtung dienenden Riemenscheiben verbunden. Der Faden wird durch Fadenleitelemente, die einen Fadenlaufweg festlegen, über die Fadenliefertrommel geführt. Der Fadenlaufweg nimmt dabei seinen Anfang an dem von der Befestigungseinrichtung abliegenden Ende des Grundköpers und führt über die Fadenliefertrommel zu einem auslaufseitigen Ende, das in der Nähe der Befestigungseinrichtung angeordnet ist. Fadenfühlhebel zur Überwachung des Fadens sind vor und hinter der Fadenliefertrommel schwenkbar angeordnet und lasten auf dem Faden.
  • Beim Einziehen eines Fadens muss darauf geachtet werden, dass er korrekt unter die Fadenfühlhebel eingefädelt wird.
  • Aus der GB-A-2 147 615 ist eine mit dem Fadenfühlhebel zusammenwirkende Fühlersperre bekannt, die ein Sperrelement aufweist, durch das der Fadenfühlhebel in einen Passivzustand überführbar ist, und welche mit einer Handhabe, die an der Fühlersperre angeordnet ist, versehen ist.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fadenliefergerät zu schaffen, dessen Bedienung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fadenliefergerät gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist wenigstens einen, vorzugsweise jedoch mehrere Fadenfühlhebel auf. Eine Fühlersperre ist dazu vorgesehen, den Fadenfühlhebel bedarfsweise in einen Passivzustand zu überführen. Dies kann alternativ oder kumulativ durch zwei Maßnahmen erreicht werden. Eine ist das Überführen des Fadenfühlhebels in eine Passivposition, wenn die Fühlersperre betätigt wird, und eine andere ist das Abschalten des Fadenfühlhebels, d.h. die Unterbrechung eines an den Fadenfühlhebel angeschlossenen Signalpfads bei Betätigung der Fühlersperre. Wird der Fadenfühlhebel bei Betätigung der Fühlersperre bspw. angehoben, lässt sich der Faden leichter einfädeln und beim nachfolgenden Anfahren oder Probebetrieb (auch schrittweise) führen etwaige Durchhänge an dem Faden nicht zur Erzeugung eines entsprechenden Signals. Der Fadenfühlhebel ist passiv. Die Bedienung ist somit deutlich erleichtert.
  • Die Fühlersperre ist manuell zu betätigen und durch einen Schieber oder ein verdrehbares oder verschwenkbares Element gebildet. Zur Betätigung dient eine Handhabe, die an einem äußeren Ende des Grundköpers angeordnet ist, das in montiertem Zustand durch einen Bediener leicht zugänglich ist. Sind die Fadenliefergeräte bspw. auf einem Befestigungsring einer Rundstrickmaschine anzuordnen, von dem sie in Radialrichtung nach außen weg stehen, führt die Anordnung der Handhabe an dem von der Befestigungseinrichtung entfernten Ende des Grundkörpers dazu, dass der manuelle Zugang ungehindert möglich und die Position der Fühlersperre von außen erkennbar ist. Ein Bediener kann sich auf diese Weise leicht einen Überblick verschaffen, in welchem Zustand das Fadenliefergerät ist. Außerdem ist die Bedienung, bei der bspw. alle Fühlersperren aller Fadenliefergeräte (in der Regel etwa 100) betätigt werden müssen, erheblich erleichtert.
  • Das Fadenliefergerät weist einen Fadenlaufweg auf, der sich von einem Fadeneinlauf zu einem Fadenauslauf erstreckt. Die Handhabe der Fühlersperre ist vorzugsweise in der Nähe des Fadeneinlaufs angeordnet. Hier sind in der Regel auch sonstige Einrichtungen, wie bspw. Fadenbremse, Knotenfänger oder ähnliches angeordnet, die gelegentlich der optischen Inspektion oder des manuellen Zugangs bedürfen. Die Bedienstellen des Fadenliefergeräts sind somit auf einen Bereich desselben konzentriert.
  • Die Handhabe kann dabei an der Flanke des Fadenliefergeräts und zwar an dem von der Befestigungseinrichtung abliegenden Ende derselben angeordnet sein. Dazu kann in dem Grundkörper, der vorzugsweise als Gehäuse ausgebildet ist, eine Griffmulde oder eine sonstige Vertiefung ausgebildet sein, in der die Handhabe sichtbar und zugänglich ist. Zusätzlich kann sie bedarfsweise mit einer Signalisierungseinrichtung verbunden oder versehen sein, durch die die Erkennung der Position der Fühlersperre erleichtert wird. Die Signalisierungseinrichtung kann bspw. ein farbiger Schieber oder dgl. sein.
  • Die Fühlersperre weist vorzugsweise ein Sperrelement auf oder wird durch ein solches gebildet, wobei das Sperrelement vorzugsweise verschiebbar gelagert ist. Die Handhabe kann mit dem Sperrelement starr verbunden sein. Dies ergibt einen besonders einfachen und robusten Aufbau. Das Sperrelement kann dabei nahezu vollständig in einem Innenraum des Grundkörpers untergebracht werden. Hier können auch sonstige Elemente, wie Schalter, Rastmittel zur nachgiebigen Festlegung der Position des Sperrelements und ähnliches, untergebracht sein.
  • Das Fadenliefergerät kann mehrere Fadenfühlhebel aufweisen, die von der Fühlersperre vorzugsweise nacheinander beeinflusst werden. Die Fühlersperre schwenkt dann die Fadenfühlhebel nacheinander in Passivposition und schaltet diese somit nacheinander ab. Damit können gezielt auch einzelne Fadenfühlhebel, bspw. der auslaufseitige Fadenfühlhebel, passiv geschaltet werden, um bspw. beim Anfahren einer Maschine den einlaufseitigen Fadenfühler zur Überwachung auf Fadenbruch zu aktivieren, jedoch ausgangsseitig kurzzeitige zu große Liefermengen zuzulassen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Gruppe auf einem ringförmigen Halter angeordneter Fadenliefergeräte in schematisierter und ausschnittsweiser Draufsicht,
    • Fig. 2 ein Fadenliefergerät in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 3 einen Gehäuseteil des geöffneten Fadenliefergeräts nach Figur 2, in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung von zwei Fadenfühlhebeln und einer Fühlersperre des Fadenliefergeräts nach Figur 2, und
    • Fig. 5 die Fühlersperre mit ihr zugeordneten Elementen des Fadenliefergeräts nach Figur 2, in Draufsicht und schematisierter Darstellung.
  • In Figur 1 sind mehrere untereinander baugleiche Fadenliefergeräte 1 in schematisierter Draufsicht veranschaulicht, die an einem Haltering 2 einer Rundstrickmaschine befestigt sind. Die Fadenliefergeräte, von denen etwa 100 nebeneinander jeweils in Radialrichtung orientiert an dem Haltering 2 angeordnet sein können, erstrecken sich in Radialrichtung von dem Haltering 2 weg und werden von einem gemeinsamen Riemen 2a angetrieben. Sie führen jeweils einen Faden zu der nicht weiter veranschaulichten Strickmaschine, die unterhalb des Halterings 2 angeordnet ist.
  • In Figur 2 ist ein Fadenliefergerät 1 stellvertretend für alle an dem Haltering 2 angeordneten Fadenliefergeräte veranschaulicht. Das Fadenliefergerät 1 weist einen länglichen Grundkörper 3 auf, der ein zweischaliges Gehäuse mit einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5 bildet. An dem in Montageposition an dem Haltering 2 radial nach innen weisenden Ende ist der Grundkörper 3 mit einer Befestigungseinrichtung 6 versehen, die durch ein sich nach unten öffnendes Maul 7 gebildet wird, an dem eine Klemmschraube vorgesehen ist. Im Bereich des Mauls 7 greifen die Gehäuseteile (Oberteil 4 und Unterteil 5) übereinander, um sich gegenseitig abzustützen.
  • An dem Grundkörper 3 ist eine Welle drehbar gelagert, deren unteres Ende eine Fadenliefertrommel 8 trägt. An ihrem oberen Ende sind zwei Riemenscheiben 9, 10 angeordnet, die drehbar auf der Welle gelagert sind. Zur bedarfsweisen Kupplung, entweder der Riemenscheibe 9 oder der Riemenscheibe 10 mit der Welle, dient eine Kupplungsscheibe 11, die axial verschiebbar gelagert ist.
  • Die Fadenliefertrommel 8 ist in einem Fadenlaufweg angeordnet, der durch Fadenleitelemente festgelegt wird. Zu diesen gehören eine einseitig offene Fadeneinlauföse 14, eine gehäusefeste Fadenleitöse 15 vor der Fadenliefertrommel 8 und eine Fadenleitöse 16 sowie eine offene Fadenauslauföse 17 im Anschluss an die Fadenliefertrommel 8. Die Fadenleitöse 16 kann bedarfsweise durch eine federnde Zunge 18 geschlossen sein, um das Einlegen eines Fadens zu erleichtern.
  • Zwischen der Fadeneinlauföse 11 und der Fadenleitöse 15 ist vorzugsweise eine Fadenbremse 21 angeordnet, die zwei magnetisch oder anderweitig aufeinander zu gespannte Bremsteller 22, 23 aufweist. Diese sind in einer Lagereinrichtung 24 beweglich und drehbar gehalten. Einen durchlaufenden Faden 25 klemmen sie zwischen einander nachgiebig.
  • An dem Grundkörper 3 des Fadenliefergeräts 1 sind zwei Fadenfühlhebel 27, 28 schwenkbar gelagert. Der Fadenfühlhebel 27 ist einlaufseitig angeordnet und bügelförmig ausgebildet. Er weist einen beide Schenkel des Bügels miteinander verbindenden Fadenfühlteil 31 auf, der auf dem Faden 25 lastet und sich in angehobener Stellung zwischen der Fadenbremse 21 und der Fadenleitöse 15 befindet. Wird er durch den Faden 25 nicht oben gehalten, kann er durch sein Eigengewicht oder durch Federbelastung oder -unterstützung nach unten schwenken.
  • Der Fadenfühlhebel 28 ist ebenfalls bügelförmig ausgebildet und weist an seinem unteren, beide Schenkel des Bügels miteinander verbindenden Ende ein Fadenfühlteil 32 auf. Dieses lastet auf dem Faden 25 und wird durch diesen in angehobener Position gehalten. Lässt die Fadenspannung nach oder bildet der Faden 25 eine durchhängende Schleife, sackt der Fadenfühlhebel 28 unter Wirkung seines Eigengewichts und/oder mit Federunterstützung nach unten.
  • Um die Fadenfühlhebel 27, 28 bedarfsweise in eine angehobene Passivposition überführen zu können, ist an dem Fadenliefergerät 1 eine Fühlersperre angeordnet, die insbesondere aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist. Wie jedoch zunächst aus Figur 3 ersichtlich, ist in dem unteren Gehäuseteil 5 ein elektrisch auf Masse liegender Bügel 36 angeordnet, der durch einen entsprechend, nahezu U-förmig gebogenen Blechstreifen gebildet wird. Seine beiden Schenkel 37, 38 erstrecken sich innen an beiden einander als Flanken gegenüberliegenden Gehäusewänden entlang etwa parallel zueinander. In unmittelbarer Nachbarschaft zu in den Seitenwänden des Gehäuseteils 5 vorgesehenen trapezförmigen Ausschnitten 41, 42, 43, 44 sind die Schenkel 37, 38 mit L-förmigen Einschnitten 45, 46, 47, 48 versehen, die Lagerstellen für einwärtsgekröpfte Enden der bügelförmigen Fadenfühlhebel 27, 28 bilden. Zur Fixierung dieser Enden der Fadenfühlhebel 27, 28 in Lagerposition, ist der obere Gehäuseteil 4, wie Figur 2 veranschaulicht, mit in die trapezförmigen Ausschnitte 41, 42, 43, 44 fassenden Vorsprüngen 51, 52 versehen, die an ihrem stirnseitigen Ende eine halbrunde Ausnehmung zur Festlegung der Drehachsen 53, 54 (Figur 4) der Fadenfühlhebel 27, 28 aufweisen.
  • Zwischen den einwärts gekröpften Enden der Fadenfühlhebel 27, 28 sind walzenförmige Kunststoffteile 55, 56 vorgesehen, die die aufeinander zu weisenden Enden der Schenkel jedes Fadenfühlhebels 27, 28 untereinander verbinden und etwa konzentrisch zu der jeweiligen Drehachse 53, 54 angeordnet sind. Diese Kunststoffteile 55, 56 dienen als Schalterbetätigungselemente. Sie weisen jeweils eine im Querschnitt dreieckige, sich etwa parallel zur jeweiligen Drehachse 53, 54 erstreckende schlitzartige Ausnehmung 57, 58 auf, in der ein nach außen gekröpftes freies Ende eines Schenkels einer U-förmig gebogenen Biegefeder 59, 60 sitzt. Die Biegefeder 59, 60 stützt sich mit ihrem jeweiligen anderen nach außen gekröpften Ende des anderen Schenkels an einem Widerlager ab, das durch einen Kontaktstreifen 61, 62 gebildet wird. Die Biegefedern 59, 60 dienen der Gewichtsentlastung der Fadenfühlhebel 27, 28 und zusätzlich als Schaltelemente. Dazu sind federnde Kontaktzungen 63, 64 vorgesehen, die in den Schwenkbereich ihres jeweiligen U-förmig gebogenen Endes ragen.
  • Um die Fadenfühlhebel 27, 28 bedarfsweise in eine angehobene Position überführen zu können, ist eine Fühlersperre 70 vorgesehen, zu der ein Sperrelement 71 gehört. Dieses wirkt mit Nasen oder Vorsprüngen 73, 74 zusammen, die an dem jeweiligen Kunststoffteil 55, 56 vorgesehen sind.
  • Das Sperrelement 71 wird durch einen im Wesentlichen flachen Blechstreifen oder Schieber gebildet, an dem an einem Ende (Figur 5) rechtwinklig eine Lasche 75 abgebogen ist. Diese ist gemäß Figur 2 in einer seitlich an dem von der Befestigungseinrichtung 6 abliegenden Endes des Grundkörpers 3 ausgebildeten Griffmulde 77 angeordnet. Sie dient dazu, das Sperrelement 71 zur Sperrung und zur Freigabe der Fadenfühlhebel 27, 28 in Längsrichtung gemäß Pfeil 78 in den Figuren 4 und 5 hin- und herzuschieben.
  • Das Sperrelement 71 weist eine dem Fadenfühlhebel 27 zugeordnete erste Steuerfläche 81 und eine dem Fadenfühlhebel 28 zugeordnete zweite Steuerfläche 82 auf. Die Steuerflächen 81, 82 sind im spitzen Winkel zu der Verschieberichtung des Sperrelements 71 orientiert und so ausgerichtet, dass sie die Nasen oder Vorsprünge 73, 74 der Fadenfühlhebel 27, 28 nach unten drücken, wenn sie mit ihnen in Eingriff kommen. Der Abstand zwischen den Steuerflächen 81, 82 weicht dabei von dem Abstand zwischen den Nasen 73, 74 ab, so dass bspw. (wenn der Abstand an dem Sperrelement 71 geringer ist) zunächst die Steuerfläche 82 mit der Nase 74 und dann die Steuerfläche 81 mit der Nase 73 in Berührung kommt. Die Steuerflächen 81, 82 sind vorzugsweise zunächst rampenförmig und gehen dann in einen parallel zur Verschieberichtung 78. orientierten Halteabschnitt über. Die Steuerflächen 81, 82 werden vorzugsweise durch seitlich von dem Sperrelement 71 weggebogene Abschnitte gebildet.
  • Das Sperrelement 71 ist vorzugsweise in mehrere Verschiebepositionen arretierbar. Dazu dient eine Rasteinrichtung 83, die durch eine seitlich von dem Sperrelement 71 weg ragende Nase 84 und eine oder mehrere Ausnehmungen 85, 86, 87 in der dem Sperrelement 71 zugewandten Gehäusewand gebildet ist. Die Nase 84 ist dabei vorzugsweise an dem seitlich federnden, von der Handhabe 75 abliegenden Ende des Sperrelements 71 ausgebildet. Die Kerben oder Ausnehmungen 85, 86, 87 in der Gehäusewand sind so angeordnet, dass, wenn die Nase 84 in der ersten Ausnehmung 85 sitzt, keine Steuerfläche 81, 82 mit einer der Nasen 73, 74 in Berührung steht. Greift die Nase 84 in die zweite Ausnehmung 86, hat die Steuerfläche 82 die Nase 84 bereits nach unten und somit den Fadenfühlhebel 28 nach oben gedrückt. Rastet die Nase 84 in die dritte Ausnehmung 87, hat zwischenzeitlich auch die zweite Steuerfläche 81 den Fadenfühlhebel 27 nach oben befördert.
  • Alternativ kann anstelle des als Sperrelement 71 dienenden Schiebers auch ein schwenkbares Element, wie ein Hebel oder ein um seine Längsachse drehbares Element, wie eine Welle oder ein Rohr dienen. Diese können ebenfalls mit Sperrkulissen oder Sperrelementen versehen sein.
  • Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 arbeitet wie folgt:
  • Sind alle Fadenliefergeräte 1 an dem Haltering 2 befestigt, wird für jedes Fadenliefergerät 1 zunächst ein Faden herangeführt, der dem jeweiligen Fadenliefergerät 1 zugeordnet ist. Um den Faden in das jeweilige Fadenliefergerät 1 leicht und ohne Weiteres einführen zu können, werden nun zunächst die Fühlersperren 70 betätigt, indem die Handhaben 75 aller Fadenliefergeräte 1 betätigt, d.h. bezogen auf den Befestigungsring 2 radial nach außen gezogen werden. Die Fadenfühlhebel 27, 28 schwenken dabei nach oben. Der Fadenfühlteil 31 des Fadenfühlhebels 27 greift zwischen die Fadenbremse 21 und die Fadeneinlauföse 15. Der Fadenfühlteil 32 schwenkt nach oben zwischen die Fadenleitöse 16 und die Fadenauslauföse 17. Sind alle Fäden eingelegt, kann die Strickmaschine vorsichtig im Schrittbetrieb angefahren werden. Bedarfsweise können dazu die einlaufseitigen Fadenfühlhebel 27 von ihrem Passiv- in den Aktivzustand überführt, d.h. freigegeben werden. Dazu werden die jeweiligen Handhaben 75 der Sperrelemente 71 etwas (um eine Stufe) radial nach innen geschoben, so dass die jeweilige Nase 84 aus der Ausnehmung 87 (Figur 5) in die Ausnehmung 86 rastet. Dies kann mit allen Fadenliefergeräten 1 durchgeführt werden. Die Maschine kann nun soweit betrieben werden, bis alle Fäden ordnungsgemäß laufen. Ist dieser Zustand erreicht, kann durch weiteres radial einwärtiges Schieben der Handhaben 75 der Fadenliefergeräte 1 auch der jeweilige auslaufseitige Fadenfühlhebel 28 freigegeben werden. Es sind nun beide Fadenfühlhebel 27, 28 jedes Fadenliefergeräts 1 aktiv.
  • Die Fadenfühlhebel 27, 28 werden in diesem Zustand durch den Faden 25 in ihrer oberen Position gehalten. Die gebogenen Bereiche der jeweiligen Biegefeder 59, 60 stehen somit nicht in Kontakt mit der zugeordneten Kontaktzunge 63, 64. Ein über diese Kontakte zu schließender Stromkreis ist somit offen und eine angeschlossene Signallampe 91 (Figur 2) bleibt dunkel. Ebenso wird kein Abschaltsignal zu der angeschlossenen Strickmaschine geliefert. Reißt jedoch ein Faden 25, fällt bspw. der Fadenfühlhebel 27 nach unten, wodurch der mit der Kontaktzunge 64 gebildete elektrische Schalter geschlossen wird. Der geschlossene Stromkreis lässt die Signallampe 91 aufleuchten und liefert ein Abschaltsignal an die Strickmaschine.
  • Der Vorgang ist ähnlich für den Fadenfühlhebel 28. In normaler, von dem Faden 25 angehobener, Position berührt die Biegefeder 59 die Kontaktzunge 63 nicht. Fällt der Fadenfühlhebel 28 nach unten, schwenkt die Biegefeder 59 so, dass sie mit ihrem U-förmig gebogenen Rücken die Kontaktzunge 63 berührt und dadurch den so gebildeten elektrischen Schalter schließt. Die Signallampe 91 leuchtet auf und die Strickmaschine schaltet ab. Das Signalisieren und Abschalten eines jeweiligen Fehlerzustands am Fadeneinlauf und/oder am Fadenauslauf wird durch Betätigung der Fühlersperre 70 unterbunden.
  • Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät 1 weist ein oder zwei Fadenfühlhebel 27, 28 auf, die den Faden 25 überwachen. Um die Überwachung bedarfsweise unterbinden zu können, ist eine Fühlersperre 70 vorgesehen. Deren Betätigungsorgan (Handhabe 75) ist an einem außenliegenden Ende des Grundkörpers 3 bzw. des Fadenliefergeräts 1 angeordnet, so dass es für Bedienungspersonal gut zugänglich ist. Außerdem ist die Einstellposition anhand der Stellung der Handhabe leicht zu erkennen.

Claims (14)

  1. Fadenliefergerät (1), insbesondere zum Anbau an Textilmaschinen,
    mit einem länglichen Grundkörper (3), der an einem Ende mit einer Befestigungseinrichtung (6) zum Befestigen des Fadenliefergeräts (1) an einer Halteeinrichtung (2) einer Textilmaschine versehen ist,
    mit Fadenleitmitteln (14, 15, 16, 17), die an dem Grundkörper (3) gehalten sind und die einen Fadenlaufweg festlegen,
    mit einer in dem Fadenlaufweg angeordneten Fadenliefertrommel (8), die um eine vertikale Drehachse an dem Grundträger (3) drehbar gelagert und mit einer Antriebseinrichtung (9) verbunden ist,
    mit wenigsten einem in dem Fadenlaufweg angeordneten Fadenfühlhebel (27), der schwenkbar an dem Grundträger (3) gelagert ist und der in einem Aktivzustand auf dem Faden (25) lastet,
    gekennzeichnet durch eine Fühlersperre (70), die ein Sperrelement (71) aufweist, durch das der Fadenfühlhebel (27) in einen Passivzustand überführbar ist, und
    durch eine Handhabe (75), die an der Fühlersperre (70) angeordnet ist und die an einem von der Befestigungseinrichtung (6) entfernten Ende des Grundkörpers (3) zugänglich ist.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (75) an einer Flanke des Grundkörpers (3) angeordnet ist.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (71) und die Handhabe (75) starr miteinander verbunden sind.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlersperre (70) durch ein zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition hin- und her verschiebbar gelagertes Sperrelement (71) gebildet ist, das in der Freigabeposition den Fadenfühlhebel (27) unbeeinflusst lässt und das in seiner Sperrposition den Fadenfühlhebel (27) in einer Ruheposition arretiert.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlersperre (70) durch ein zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition hin- und her schwenkbar gelagertes Sperrelement (71) gebildet ist, das in der Freigabeposition den Fadenfühlhebel (27) unbeeinflusst lässt und das in seiner Sperrposition den Fadenfühlhebel (27) in einer Ruheposition arretiert.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlersperre (70) eine mit dem Fadenfühlhebel (27) zusammenwirkende Sperrfläche (81) aufweist, durch die der Fadenfühlhebel (27) beim Verschieben des Sperrelements (71) in ihre Sperrposition in seine Ruheposition überführt wird.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (75) an einer Position angeordnet ist, die von dem Bediener aus Bedienrichtung einsehbar ist, so dass die Raststellung der Fühlersperre vom Bediener mit radialer Blickrichtung zu einer Textilmaschine ablesbar ist.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (75) durch eine seitlich von der Fühlersperre (70) weg ragende Lasche gebildet ist, die quer zu der Betätigungsrichtung der Fühlersperre (70) orientiert ist.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (75) in einer in dem Grundkörper ausgebildeten Vertiefung (77) angeordnet ist.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fadenlaufweg eine Fadenbremse (21) angeordnet ist und dass die Handhabe (75) neben der Fadenbremse (21) angeordnet ist.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlersperre (70) ein Rastmittel (83) zugeordnet ist, durch das das Sperrelement (71) in unterschiedlichen Positionen festlegbar ist.
  12. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadenfühlhebel (27, 28) elektrische Schaltmittel (60, 64; 59, 63) zugeordnet sind.
  13. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel ein Schalter oder Sensor ist, der die Position des Sperrelements (71) erfasst.
  14. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenliefergerät (1) mehrere Fadenfühlhebel (27, 28) aufweist, die von der Fühlersperre (70) vorzugsweise nacheinander beeinflusst werden.
EP00958106A 1999-07-12 2000-07-06 Fadenliefergerät mit fühlersperre Expired - Lifetime EP1194624B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932484 1999-07-12
DE19932484A DE19932484C1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Fadenliefergerät mit Fühlersperre
PCT/DE2000/002207 WO2001004400A1 (de) 1999-07-12 2000-07-06 Fadenliefergerät mit fühlersperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1194624A1 EP1194624A1 (de) 2002-04-10
EP1194624B1 true EP1194624B1 (de) 2007-11-07

Family

ID=7914464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958106A Expired - Lifetime EP1194624B1 (de) 1999-07-12 2000-07-06 Fadenliefergerät mit fühlersperre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6616079B1 (de)
EP (1) EP1194624B1 (de)
KR (1) KR100449937B1 (de)
CN (1) CN1218076C (de)
AU (1) AU6979000A (de)
DE (2) DE19932484C1 (de)
TR (1) TR200200036T2 (de)
TW (1) TW476823B (de)
WO (1) WO2001004400A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113184B4 (de) * 2001-02-26 2006-04-20 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit Federanschlag für Fadenfühler
JP4009843B2 (ja) * 2002-10-13 2007-11-21 株式会社松崎マトリクステクノ 編機における給糸装置
DE102006006390A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN103205860B (zh) * 2012-01-17 2015-11-25 陈仁惠 具选择性使用侦知臂的送纱器
CN106906564B (zh) * 2017-04-25 2018-12-14 绍兴金楚印染有限公司 一种防止导纱过程中动力中断的设备
CN114277502B (zh) * 2021-12-17 2023-05-26 芜湖富春染织股份有限公司 一种用于袜子生产可断线警示的纱线糅合装置及方法
DE102023114844B3 (de) 2023-06-06 2024-05-16 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650866A (en) 1949-12-22 1953-09-01 Bendix Aviat Corp Bearing
GB1348481A (en) * 1971-04-19 1974-03-20 Tmm Research Ltd Stop motion devices for textile apparatus
GB2147615B (en) * 1983-10-08 1986-08-28 Triplite Ltd Yarn fault detector
DE3516891C1 (de) * 1985-05-10 1986-10-02 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
US5860298A (en) * 1997-05-23 1999-01-19 Jen Hui Chen Thread feeder with thread-twisting preventive device for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP1194624A1 (de) 2002-04-10
US6616079B1 (en) 2003-09-09
KR100449937B1 (ko) 2004-09-24
CN1360648A (zh) 2002-07-24
KR20020025954A (ko) 2002-04-04
WO2001004400A1 (de) 2001-01-18
AU6979000A (en) 2001-01-30
TW476823B (en) 2002-02-21
TR200200036T2 (tr) 2002-07-22
CN1218076C (zh) 2005-09-07
DE19932484C1 (de) 2001-05-10
DE50014766D1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405458A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines faden- oder garnstranges
DE19729873A1 (de) Sicherheitshebelvorrichtung und Verfahren zum Verwenden derselben
EP1194622B1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
EP1194624B1 (de) Fadenliefergerät mit fühlersperre
CH654035A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE3711793C2 (de)
DE3711138A1 (de) Antrieb zum fernbetaetigten ein- und ausschalten eines selbstschalters
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3417936C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2936581C2 (de)
EP0310857B1 (de) Fadenwechseleinrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE19649496C2 (de) Deckelschalter mit Kontaktstörungserfassung
DE3145798C2 (de) Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE2317052C2 (de) Vorrichtung zum Anhalten und Verriegeln eines Wagens einer Wartungsvorrichtung einer Zwirn- oder Spulmaschine
EP1194623A1 (de) Fadenliefergerät mit verstellbarer fadenleiteinrichtung
DE3003570C2 (de)
EP2003234B1 (de) Flechtscholle für eine Flechtmaschine
DE2855924C2 (de) Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2939701C2 (de) Fadenführereinrichtung zur Übergabe eines Fadens an ein vertikal angeordnetes, langgestrecktes Fadenbehandlungsaggregat
DE2313274C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0199174A1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
EP0276470A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Garnvorrates auf Garnspulen
DE19845890A1 (de) Vorrichtung zur Wiederaufnahme des Spinnvorganges an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3936045A1 (de) Fadenueberwachungseinrichtung
CH629857A5 (en) Method for preventing starting difficulties in the purely mechanical production of core yarn and apparatus for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071220

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080218

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706