DE2405458A1 - Vorrichtung zum durchschneiden eines faden- oder garnstranges - Google Patents

Vorrichtung zum durchschneiden eines faden- oder garnstranges

Info

Publication number
DE2405458A1
DE2405458A1 DE19742405458 DE2405458A DE2405458A1 DE 2405458 A1 DE2405458 A1 DE 2405458A1 DE 19742405458 DE19742405458 DE 19742405458 DE 2405458 A DE2405458 A DE 2405458A DE 2405458 A1 DE2405458 A1 DE 2405458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
strand
hollow cylinder
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405458
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Z Okreglak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE2405458A1 publication Critical patent/DE2405458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/26Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/091Responsive to work sensing means
    • Y10T83/096Detector supported on or urged against work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5733Tool or tool support on movable clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5787Clamp driven by yieldable means
    • Y10T83/5796Drive means is resilient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7513Tool or tool support on movable clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8782Stored energy furnishes cutting force
    • Y10T83/8784With reset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. "Weickmann, 2405458
Dipl.-Ing. H.Veickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
SAHA 8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Al-IF IKCORPOHATED, 777 Westchester Avenue, White Plains,
New York 10604, V.St.A.
Vorrichtung zum Durchschneiden eines Faden- oder Garnstranges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchschneiden und Festklemmen von Garn, die in der Garnherstellung und/oder -verarbeitung verwendet-werden kann, sowie in Textilfabriken, wo Garne zu Tuchen und Kleidungsstücken verarbeitet werden. Vieiter umfaßt die Erfindung auch eine neue Steuerung für eine oder mehrere solche Vorrichtungen.
Bei der Herstellung und Verarbeitung von Fäden und Garnen und beim Weben von Tuchen geht man mit langen Strängen von Fäden oder Garnen um, wobei die Stränge mit hoher Geschwindigkeit durch verschiedene transportierende und/oder verarbeitende Maschinen laufen. Oft laufen viele Stränge eng nebeneinander und wenn einer oder mehrere Stränge reißen, können die losen Enden sich mit benachbarten, weiterlaufenden Strängen verdrillen mit dem Resultat, daß ziemlich viel Zeit und Produktion verlorengeht, bis der Fehler behoben ist. Um Probleme dieser Art zu beseitigen, ist eine Vorrichtung entwickelt worden, um festzustellen, wenn ein Strang gerissen ist oder wenn ein übermäßiger Durchhang eintritt, und um den Strang abzuschneiden und an einer bestimmten Stelle festzuhalten. In anderen Fällen ist es erwünscht, alle, der vielen Stränge gleichzeitig durchzuschneiden und die Enden an vorgegebenen Stellen festzuhalten.
409886/1211 original inspected
Die Erfindung schafft eine elektromechanische Vorrichtung zum Durchschneiden und Festklemmen von Garn, die verhältnismäßig einfach in der Konstruktion ist, zwangsläufig arbeitet und eine einfache elektrische Schaltung enthält, die einen Elektromagneten nur dazu benützt, einen Mechanismus, der eingestellt ist, zu entarretieren. Der Mechanismus nützt die in einer Feder gespeicherte Energie aus, um die Kraft zum Durchschneiden und Festklemmen vorzusehen, wodurch es möglich wird, einen ziemlich kleinen Elektromagneten zu verwenden. Vielter umfaßt die Erfindung eine Steuerung zur gleichzeitigen Betätigung mehrerer Vorrichtungen zum Durchschneiden und Festklemmen auf einen Befehl von einer entfernten Stelle hin. Diese Betätigung kann unabhängig von dem Zustand der Fadenstränge erfolgen.
Auf welche Weise die Erfindung dies erreicht, ist aus dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs zu entnehmen. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
3Pig.1 und 2 Schnittansichten, die die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung im eingestellten, d.i. arretierten Zustand bzw. im entarretierten oder ausgefahrenen Zustand veranschaulichen und
Fig.3 ein: vereinfachtes Schaltdiagramm zur Erläuterung der elektrischen Verbindung und der Funktion einer oder mehrerer Vorrichtungen gemäß den Fig.1 und 2.
In den Fig.1 und 2 ist ein Strang 10, d.i. ein Garnstrang oder Fadenstrang o.dgl., in Führungen 11 und 12 an Seitenwänden eines im wesentlichen hohlen, kastenartigen Gehäuses 14 aufgenommen. An der Oberseite des Gehäuses 14 sind die Führungen 11 und 12 offen, damit der Strang 10 bequem eingeführt werden kann, so daß er den Innenbereich des Gehäuses überspannt. Das Gehäuse 14 kann aus Kunststoff-Formteilen sein. An der linken Seitenwand des Gehäuses 14 ist ein Schneidamboß 16 mit einer gehärteten Oberfläche 17 befestigt. Weiter ist an der linken
409886/1211
Seite des Gehäuses 14 ein Kissen 20 aus einem gummiartigen Material, etv/a Gummi oder Kunststoff, angebracht. Wie in der Darstellung kann das Kissen 20 auf der Oberfläche 17 des . Schne-idambosses 16 festgeklebt sein*
Rechts vom Strang 10 ist das Gehäuse 14 mit einer zylindrischen Gleitbahn 22 versehen, die einen Hohlzylinder.24 aufnehmen kann, der durch die Gleitbahn 22 zum-Amboß 16 hin und vom Amboß weg verschiebbar ist. An dem Kohlzylinder 24 ist ein Stellgriff 25 (Fig.1a) befestigt, der durch ein langloch 13 im Gehäuse 14 nach außen vorsteht. Das linke Ende des Hohlzylinders 24 ist mit einer Schneide 26 und mit einer Klemmflache 27 versehen, die gegen die Schneide 26 zurückgesetzt ist. Wie später noch im einzelnen erläutert wird, gleitet bei Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Hohlzylinder 24 in der Gleitbahn 22 nach links, siehe Pig.2, und die Schneide 26 trifft auf die gehärtete Oberfläche 17 des Sehneidambosses 16 auf und schneidet dabei den Strang 10 durch. Außerdem preßt die Klemmfläche 27 ein abgeschnittenes Ende des Stranges 10 gegen das elastische Kissen 20 und klemmt dadurch das Strängende in einer festen Lage ein.
Nachfolgend wird beschrieben, auf welche Weise der Hohlzylinder 24 in seiner Arretierungsstellung der Pig.1 festgehalten wird, in der die Schneide 26 vom Strang 10 und vom Schneidamboß 16 zurückgezogen ist. Der Hohlzylinder 24 ist mit zwei Öffnungen 30 und 31 versehen, die durch seine Wand gehen. In den Öffnungen 30 und 31 sind Rastkugeln 33 und 34 aufgenommen, die in radialer Richtung in den Öffnungen frei beweglich sind, jedoch gegen eine merkliche Längsverschiebung zum Hohlzylinder 24 gesichert sind. Die Kugeln 33 und 34 können billige Metalllagerkugeln sein. Wie in Fig.1 gezeigt, sind die radialwärts äußeren Teile der Kugeln 33 und 34 in Kontakt mit einer kreisförmigen Einsenkung 36 im Gehäuse 14, wenn die Vorrichtung sich in ihrem arretierten Zustand befindet. Die Einsenkung 36 hat einen steilen Randanschlag 38, gegen den die Kugeln 33 und 34
40988 6/1211
ORIGINAL INSPECTED
gepreßt werden, um die Vorrichtung zu arretieren, wie weiter unten noch genauer beschrieben wird.
In dem Hohlzylinder 24 ist auf der gemeinsamen Achse ein Schaft 40 angeordnet, der in Achsrichtung relativ zum Hohlzylinder verschieblich ist. Wie am besten aus Pig.1a ersichtlich, weist der Schaft 40 drei zylindrische Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers auf. Der erste Abschnitt, d.i. der Mittelteil 41 ist so proportioniert, daß er in engem, aber ungehinderten Gleichkontakt mit der Innenfläche des Hohlzylinders 24 ist. Der zweite Abschnitt 42 am linken Ende des Schaftes 40 hat einen kleineren Durchmesser als der Mittelteil 41. Die Durchmesser des ersten und zweiten Abschnittes 41 und 42 sind derart auf den Durchmesser der Kugeln 33 und 34» die Wanddicke des Hohlzylinders 24 und die Tiefe der Einsenkung 36 abgestimmt, daß die Kugeln 33 und 34 im arretierten Zustand gemäß Pig.1 mit der Oberfläche des ersten Abschnittes 41 und mit dem Boden und dem Randanschlag 38 der Einsenkung 36 in Berührung sind. In der Arretierungsstellung müssen die Kugeln 33 und 34 über die Außenfläche des Hohlzylinders 24 um ein Stück vorstehen, das annähernd gleich einem Drittel des Kugeldurchmessers ist. Das genaue Maß dieses Stückes ist zwar nicht kritisch, es muß jedoch stets weniger als den halben Durchmesser der Kugeln ausmachen. Die Proportionierung der oben erwähnten !Peile zueinander ist außerdem so gewählt, daß im entarretierten Zustand der Vorrichtung, siehe Pig.2, die Kugeln 33 und 34 mit der Oberfläche des zweiten Abschnittes 42 des Schaftes in Kontakt sind und ihre radialwärts äußeren Teile nicht über die Außenfläche des Hohlzylinders 24 vorstehen, und somit frei von dem Randanschlag 38 sind.
Der Schaft 40 weist auch noch einen sich verjüngenden Übergangsabschnitt 43, Pig.1a, auf, der den ersten und den zweiten Abschnitt 41 und 42 des Schaftes verbindet. Der Übergangsabschnitt 43 kann so konstruiert und bemessen sein, daß er bei einer Bewegung des Schaftes 40 relativ zu den Kugeln 33 und 34 von rechts nach links den Kugeln eine radial nach außen gerich-
409886/1211
tete Bewegung erteilt, ohne die Kugeln festzuhalten und eine unerwünschte Festlegung des Schaftes zu verursachen.
Das rechte Ende des Schaftes 40 bildet einen Anker 45 aus einem magnetischen Material, der mit einem Solenoid 46 hei dessen Erregung zusammenwirkt, um den gesamten Schaft 40 nach rechts zu "bewegen. Das Solenoid 46 ist auf geeignete Weise am Gehäuse 14 starr "befestigt.. Der Anker 45 hat einen größeren Durchmesser als der Mittelteil 41 des Schaftes, so daß eine Stufe 48 gebildet ist, gegen die das rechte Ende des Hohlzylinders 24 in der Stellung der Fig.1 stößt» Zwischen dae rechte Ende des Ankers 45 und einen Teller in dem Solenoid ist eine schwache Schraubenfeder 49 gelegt, die den Schaft 40 nach links drückt, um die Stufe 48 in Kontakt mit dem rechten Ende des Hohlzylinders 24 zu halten, wie in Fig.1 dargestellt.
Eine zweite, stärkere Schraubenfeder 50 ist auf dem Anker 45 angeordnet und zwischen dem schmäleren rechten Ende des Hohlzylinders 24 und einem Rohr 51 im Solenoid 46 komprimiert. Die Feder 50 liefert eine axiale Kraft, die bestrebt ist, den Hohlzylinder 24 nach links zu drücken. Die von der Feder 50 auf den Hohlzylinder 24 ausgeübte Kraft ist merklich größer als die verhältnismäßig sehwache Kraft, die die Feder 49 auf den Schaft 40 ausübt. Wie noch zu erklären bleibt, liefert die Feder 50 die Kraft zum Überführen des Hohlzylinders in seine in Fig.2 gezeigte äußerste linke Stellung, in der die Schneide 26 den Strang 10 auf dem Schneidamboß 16 durchschneidet. Das linke Ende der Feder 50 ist zu einem geraden Schaltstift 52 geformt, der nach unten steht, so daß er den Kontaktknopf 55 eines einpoligen elektrischen Umschalters 56, der als Schnappschalter mit drei Anschlüssen ausgebildet ist, erfaßt. Wie noch erklärt wird, sind nur zwei dieser Anschlüsse tatsächlich in die Betriebsschaltung miteinbezogen.
Ein zweiter elektrischer Schalter 60 hat einen langen Schalthebel 61, der mit dem Garnstrang 10 Kontakt hat, wenn letzte-
409886/1211
rer die gewünschte gespannte Lage hat, die in Fig.1 dargestellt ist. Wenn der Schalthebel 61 mit einem gespannten Strang in Berührung ist, wird der Schalter 60 von dem Strang geöffnet gehalten. Wenn dagegen der Strang 10 zu stark durchhängt oder sich vom Schalthebel getrennt hat, bewegt sich der Schalthebel 61 und schließt zwei Kontakte des Schalters 60, wodurch ein Schneide- und Pestklemmvorgang eingeleitet wird. Der Schalter 60 mit seinem Schalthebel 61 funktionieren also als ein Fühler für die Fadenspannung. Der Schalter 60 kann ebenfalls ein einpoliger Schnappumschalter mit drei Kontakten sein.
Im Gehäuse 14 ist eine kleine Neonröhre 65 angebracht. Wie noch erläutert wird, leuchtet die Neonröhre 65, wenn die Vorrichtung ihre ausgefahrene Pestklemmstellung hat, die in Pig.2 gezeigt ist, um eine sichtbare Anzeige dafür zu liefern, daß die Vorrichtung ihren normalen Ruhezustand verlassen hat.
Bei einer Schneide- und Pestklemmvorrichtung, die im wesentlichen gemäß den Zeichnungen konstruiert war, hatten einige Teile die folgenden Maße:
Hohlzylinder 24: Außendurchmesser 6,4 mm; Innendurchmesser
3,2 mm.
Kugeln 33 und 34: Durchmesser 2,38 mm.
Schaft 40: Erster Abschnitt 41: 1,6 mm 0\ zweiter Abschnitt 42 3,2 mm 0\ Anker 45 4,75 mm 0.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: Es sei angenommen, daß der Strang 10 gespannt ist und, wie noch erläutert wird, der Schalter 60 eine solche Stellung hat, daß das Solenoid 46 stromlos ist. Nun ergreift ein Maschinenwärter den Stellgriff 25 und bewegt ihn in dem Langloch 13 in die äußerste rechte Lage, wodurch der Hohlzylinder 24 und die Peder 50 in die in Pig.1 veranschaulichte Lage gebracht werden. Die kleine Peder 49 drückt die Stufe 48 am Anker 50 gegen das rechte Ende des Hohlzylinders 24, so daß die Kugeln 33 und 34 von dem Schaftmittelteil 41 nach außen gedrängt und in Kontakt mit den äußersten Teilen der kreisrun-
409886/1211
den Einsenkung 36 gebracht werden. Die von der Feder 50 ausgeübte Kraft "bewirkt, daß die rechten Seiten der Wände der öffnungen 30 und 31 im Hohlzylinder 24 die Kugeln 33 und 34 gegen den Randanschlag 38 der Vertiefung 36 drängen, so daß die Kugeln zwischen dem Randanschlag 38, dem Schaftmittelteil 41 und den Wänden der entsprechenden Öffnungen 30 und 31 eingesperrt sind. Auf diese Weise ist der Hohlzylinder gegen eine Verschiebung nach links gesichert und der Mechanismus nimmt seine Arretierungslage ein.
Wenn der Strang zu stark durchhängt oder reißt, bewegt sich der Schalthebel 61 des Spannungsfühlschalters 60 und schaltet diesen Schalter um, so daß das Solenoid 46 erregt wird. Nun werden der Anker 45 und der Schaft 40 von dem Solenoid 46 ein ausreichendes Stück weit nach rechts gezogen, um den zweiten Abschnitt 42 des Schaftes mit dem kleineren Durchmesser in vertikale Fluchtung mit den Rastkugeln 33 und 34 zu bringen. Da mehr als die Hälfte der Kugeln 33 und 34 innerhalb der Öffnungen 30 und 31 liegt, zwingt die von den Wänden der öffnungen 30 und 31 aufgrund der Feder 50 ausgeübte Kraft die Kugeln nach unten durch die öffnungen und in Kontakt mit dem zweiten Schaf Irabschnitt 42. Nunmehr sind die Kugeln 33 und 34 von dem Randanschlag 38 frei und die Feder 50 schiebt den Hohlzylinder 24 schnepperartig nach links, so daß die Schneide 26 den Strang 10 auf dem Schneidamboß 16 durchschneidet und die Klemmfläche 27 das abgeschnittene Ende des Stranges 10 gegen das Kissen 20 klemmt. Die Neonröhre 65 glimmt, wenn der Mechanismus die in Fig.2 gezeigte Lage hat. In dieser lage bleibt der Mechanismus, bis er von einem Maschinenwärter zurückgestellt wird.
Anhand der Fig.3, die ein vereinfachtes Sehaltdiagramm für mehrere von N Vorrichtungen der in den Fig.1 und 2 gezeigten Art darstellt, wird nun die elektrische Schaltung für das Solenoid 46, die Schalter 56 und 60 und die Neonröhre 65 beschrieben. In diesem Schaltbild sind nur die Vorrichtungen 1, 2 und N aus einer großen Anzahl solcher Vorrichtungen dargestellt und
409886/1211
da alle Vorrichtungen gleich sind, wird nur die Vorrichtung 1 beschrieben, wobei die gleichen Bezugsziffern für solche Bestandteile verwendet werden, die schon in Fig.1 und 2 gezeigt sind. Die Schalterstellungen der Schalter 56 und 60 entsprechen dem Arretierungszustand der in Fig.1 gezeigten Vorrichtung mit der Voraussetzung, daß der Strang 10 im gewünschten Maße gespannt ist. Der bewegliche Kontakt des Spannungsfühlschalters 60 liegt am Arbeitskontakt (NO) an, da der Schalthebel 61 von dem straffen Strang 10 hochgehalten wird. Der bewegliche Kontaktarm 55 des Schalters 56 wird mit dem Ruhekontakt (NC) in Kontakt gehalten. Das Solenoid 46 ist in diesem Arretierungszustand nicht unter Strom von der 110 V-Weehselstromquelle, da der Schalter 60 offen ist. Ebenso ist die Neonröhre 65 von den Stromzuleitungen 67 und 68 getrennt. Wenn in dem Strang ein übertriebener Durchhang auftritt oder wenn der Strang reißt, bewegt sich der Schalthebel 61 des Schalters 60 und bringt den beweglichen Kontaktarm des Schalters 60 mit dem Ruhekontakt (NC) in Kontakt, wodurch das Solenoid 46 über die beiden geschlossenen Schalter mit den 110 V-Zuleitungen 67 und 68 verbunden und erregt wird, so daß es den Anker 45 und den Schaft 40 gemäß Fig.1 nach rechts zieht. Durch die Verschiebung des Schaftes 50 wird der Mechanismus entriegelt, wie oben bereits erläutert wurde, und der Hohlzylinder 24 bewegt sich mit dem linken Ende der Feder 50 schnepperartig nach links. Bei dieser Bewegung nach links drückt der Schaltstift 52 am Ende der Feder 50 den Kontaktknopf 55 am Schalter 56 nieder, wodurch der bewegliche Kontaktarm 55 auf den Arbeitskontakt (NO) umgeschaltet wird. Dadurch bleibt der Parallelschaltungszweig, der den Widerstand R und die Neonröhre 65 enthält, mit dem Solenoid 46 in Reihe geschaltet und die Neonröhre 65 leuchtet auf. Der Widerstand R ist verhältnismäßig groß, etwa 200 kiiu , so daß der durch das Solenoid 46 und die Neonröhre 65 fließende Strom begrenzt wird. Die Höhe dieses Stromes reicht nicht aus, um das Solenoid 46 im erregten Zustand zu halten, so daß die kleine Feder 49 den Anker 45 und den Schaft 40 nach links zurückholen kann, wodurch sich der Anker vom Solenoid entfernt.
409886/1211
Die Neonröhre 65 leuchtet weiter, Ms der Mechanismus rückgestellt wird.
In einer Textilfabrik können beispielsweise viele Schneide- und Klemmvorrichtungen, wie die in Fig.1 und 2 dargestellte, verwendet werden. In gewissen Fällen, so z.B. zu Beginn eines Produktionsdurchlaufes, ist es erwünscht, daß alle Faden- oder Garnstränge freie Enden an bestimmten Stellen haben. Dann ist es zweckmäßig, eine Vielzahl erfindungsgemäßer Vorrichtungen zu betätigen, damit diese unabhängig von der Funktion des Spannungsfühlschalters 60 den Faden oder das Garn durchschneiden und das freie Ende festhalten. Dies kann durch die Verwendung eines Fernschalters 71 als "Gener al schneid eschalter11 geschehen. Der Fernschalter 71 liegt in Reihe zwischen der einen Zuleitung 67 und einer Zweigleitung 75. Die Zweigleitung 75 ist über Leitungen 72, 73, 74 mit den Arbeitskontakten (NO) der Spannungsfühlschalter 60 der Vorrichtungen 1,2 ... N verbunden. Selbst wenn die Schalter 60 durch einen entsprechenden straffen Strang in ihrer Öffnungsstellung. (Verbindung mit dem Arbeitskontakt HO) gehalten werden, werden durch das Sohliessen des Fernschalters 71 die Solenoide 46 der Vorrichtungen 1,2 .... N an die Zuleitungen 67 und 68 angeschlossen und dadurch erregt, so daß die Vorrichtungen entriegelt werden, indem die Schäfte 40 zu den Solenoiden hingezogen werden. Man sieht also, daß man durch das einfache Mittel der Verwendung des Generalschneideschalters 71 und eines einpoligen Umschalters mit drei Kontakten für den Spannungsfühlschalter 60 eine bedeutend größere Brauchbarkeit und Flexibilität der Schneide- und Klemmvorrichtungen gemäß Fig.1 und 2 erzielt.
Der erfindung3gemäße Mechanismus ist also einfach in seiner Konstruktion und liefert eine feste Arretierung und zwangsläufig gesteuerte Freigabe. Durch Ausnutzung der in der Feder 50 gespeicherten Energie für die Schneide- und Klemmkraft kann ein verhältnismäßig kleiner Elektromagnet verwendet werden, der nur eine Entriegelungskraft liefern muß. Eine einfache elektrische Sehaltungs genügt für die alternativen Funktionen.
409846/12.11

Claims (12)

2405453 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Durchschneiden eines Faden- oder Garnstranges o.dgl., gekennzeichnet durch
Führungen (11, 12) zur Führung des Stranges (10) auf einer Bahn,
einen Schneidamboß (16), der auf einer Seite der Bahn angeordnet ist,
einen verschieblichen Hohlzylinder (24) mit einer Schneide (26) an seinem einen Ende,
eine Gleitbahn (22) auf der anderen Seite der Bahn des Stranges, in der der Hohlzylinder verschieblich ist zwischen einer von der Bahn des Stranges entfernten Arretierungsstellung und einer entriegelten Stellung, in der die Schneide (26) mit dem Schneidamboß (16) in Berührung ist, eine Feder (50) zum Verschieben des Hohlzylinders (24) zur Bahn des Stranges, um die Schneide mit dem Schneidamboß in Kontakt zu bringen,
mindestens eine durchgehende öffnung (30, 31) in der Wand des Hohlzylinders,
Rastmittel (33, 34), die in der Öffnung (30, 31) aufgenommen und in radialer Richtung zur Öffnung bewegbar sind, einen Schaft (40), der in dem Hohlzylinder (24) angeordnet und in Achsrichtung relativ zu diesem zwischen einer Arretierungsstellung und einer entriegelten Stellung bewegbar ist, und der zwei voneinander beabstandete Abschnitte (41, 42) unterschiedlicher Dicke hat,
eine Aufnahme (36, 38) für die Rastmittel, die außerhalb dee Hohlzylinders ortsfest derart angebracht ist, daß sie mit den Rastmitteln in Eingriff kommt, wenn der Hohlzylinder seine Arretierungsstellung einnimmt, einen Elektromagneten (46), der ortsfest und in funktioneller Beziehung zum Schaft (40) angeordnet ist und mit einem Anker (45), der am Schaft angebracht ist, derart zusammenwirkt, daß bei Erregung des Elektromagneten der Schaft aus seiner Arretierungsstellung in seine entriegelte Stellung überführt wird, wobei der erste Schaftabschnitt (41) derart proportioniert ist, daß er mit den Rastmitteln in Kontakt
40 9886/1211
steht und diese in Eingriff mit ihrer Aufnahme (38) zwingt, wenn der Schaft (40) und der Hohlzylinder (24) ihre Arretierungsstellung einnehmen, und der zweite Schaftabschnitt (42) derart proportioniert ist, daß er mit den Rastmitteln (33> 34) in Kontakt ist und, wenn der Schaft seine entriegelte Stellung einnimmt, erlaubt, daß die Rastmittel von ihrer Aufnahme in radialer" Richtung wegrücken, und wobei die Öffnung (30, 31) und die-Rastmittel (33, 34) derart konstruiert und angeordnet sind, daß die Rastmittel in Kontakt mit dem zweiten Schaftabschnitt (42) gebracht werden, wenn der Schaft seine entriegelte Stellung einnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für die Rastmittel ein Anschlag (38) an der Gleitbahn (22) ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für die Rastmittel eine Einsenkung (36) in der Gleitbahn (22) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel aus einer oder mehreren Kugeln (33, 34) bestehen und daß die Tiefe der Einsenkung (36) und der Durchmesser der Kugel derart proportioniert sind, daß die Kugel in die Einsenkung um eine Strecke hineinragen kann, die kleiner ist als der Radius der Kugel.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vorrichtungsteile (20, 27) zum Pestklemmen des Stranges (10), die ein erstes, dem Schneidamboß zugeordnetes Element (20) und ein zweites dem Hohlzylinder (24) zugehöriges Element (27) umfassen und derart konstruiert und angeordnet sind, daß sie ein abgeschnittenes Ende eines Stranges erfassen und festklemmen, wenn der Hohlzylinder seine entriegelte Stellung einnimmt.
409886/1211
ORIGINAL INSPECTED
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Fühlschalter (60) für die Spannung des Stranges (10) mit zwei Schalterstellungen, der einen Fühler (61) zum Tasten eines gespannten Stranges an einer Stelle in der Nähe der Vorrichtung hat und bei Wahrnehmung eines gestrafften Stranges in seine erste Stellung geschaltet wird, und der in einem Schaltkreis mit dem Elektromagneten (46) und einer Stromquelle liegt, und zwar derart, daß er in seiner ersten Stellung die Stromquelle von dem Elektromagneten trennt und in seiner zweiten Stellung den Elektromagneten mit der Stromquelle verbindet.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zweiten Schalter (56) mit zwei SchalterStellungen, wobei Schaltelemente (52, 55) vorgesehen sind, die den zweiten Schalter bei der Verschiebung des Hohlzylinders aus der Arretierungsstellung in die entriegelte Stellung aus seiner ersten Schalterstellung in seine zweite Schalterstellung überführen, und wobei der zweite Schalter derart in einen Schaltkreis mit dem Fühlschalter (60), dem Elektromagneten (46) und der Stromquelle gelegt ist, daß er in seiner zweiten Schalterstellung den Strom von der Stromquelle zum Elektromagneten unterbricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltkreis mit dem zweiten Schalter (56) eine Anzeigeeinrichtung (65) liegt, die eine Anzeige liefert, wenn sich der zweite Schalter in seiner zweiten Schalterstellung befindet.
9· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlschalter (60) mindestens drei Zontakte aufweist, von denen der erste (61) zwischen dem zweiten und dritten (NG, NO) beweglich ist, um die erste bzw. zweite Schalterstellung zu liefern, wobei der erste Kontakt mit einer Seite des Elektromagneten (46) und der dritte Kontakt (NC) mit
409886/121 1
_ 15 _ 2405A58
einer Zuleitung (67) von der Stromquelle verbunden ist, und daß ein dritter, normalerweise offener Schalter (71) vorgesehen ist, über den der zweite Kontakt (NO) des Fühlschalters (60) mit der gleichen Zuleitung (67) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (46). nächst dem zur Schneide entgegengesetzten Ende des HohlZylinders (24) angeordnet ist und daß der Anker (45) an dem zum Elektromagneten benachbarten Ende des Schaftes (40) angebracht ist und der erste Abschnitt (41) des Schaftes näher am Anker (45) liegt als der zweite Schaftabschnitt (42), daß ferner die radiale Höhe des Anschlages (38) für die Rastkugeln (33, 34) kleiner als der Radius der Rastkugeln ist und daß der erste Schaftabschnitt die Rastkugeln nach außen in Anlage an dem Anschlag (38( zwingt, wodurch der Hohlzylinder in seiner zurückgezogenen Stellung arretiert ist, während der zweite, dünnere Schaftabschnitt (42) den Rastkugeln gestattet, sich nach innen und außer Kontakt mit dem Anschlag zu schieben, wenn der Elektromagnet den Anker anzieht, so daß die Schneide unter dem Druck der Feder (50) in Kontakt mit dem Schneidamboß vorschnellen kann·
11. Apparat zum Durchschneiden und Festklemmen von Garn- oder Fadensträngen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1-10 parallelgeschaltet sind, von denen jede ihren eigenen Fühlschalter zur Feststellung der Spannung des zugeordneten Fadenstranges, ihren eigenen Elektromagneten, der bei einer zu geringen Spannung des zugeordneten Fadenstranges erregt wird, und ihren eigenen Schneidemechanismus (24, 26, 27) hat, der bei Erregung des Elektromagneten den betreffenden Fadenstrang durchschneidet und festklemmt, und daß eine für alle Vorrichtungen (1,2,.... N) gemeinsame Schaltung
409886/1211
(75» 71) vorgesehen ist, um alle Elektromagnete (46)
gleichzeitig zu erregen, auch wenn alle Fühlschalter (60) feststellen, daß die zugeordneten Fadenstränge die gewünschte Spannung haben.
12. Apparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlschalter (60) für die Fadenspannung einpolige Umschalter mit drei Kontakten sind, von denen der erste Kontakt
zwischen dem zweiten und dritten, ortsfesten Kontakt beweglich und mit dem zugeordneten Elektromagneten verbunden
ist und mit dem zweiten Kontakt in Kontakt steht, wenn der Fadenstrang eine zu geringe Spannung hat, während der dritte Kontakt an eine Zuleitung einer Stromquelle angeschlossen ist.
13· Apparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur gleichzeitigen Erregung aller Elektromagnete einen Schalter (71) aufweist, der bei Betätigung die Zuleitung (67) von der Stromquelle, an die der dritte Kontakt aller Fühlschalter angeschlossen ist, mit dem zweiten Kontakt aller Fühlschalter verbindet.
409886/1211
ORIGINAL INSPECTED
DE19742405458 1973-07-17 1974-02-05 Vorrichtung zum durchschneiden eines faden- oder garnstranges Pending DE2405458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00379998A US3854356A (en) 1973-07-17 1973-07-17 Thread cutting and clamping means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405458A1 true DE2405458A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=23499517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405458 Pending DE2405458A1 (de) 1973-07-17 1974-02-05 Vorrichtung zum durchschneiden eines faden- oder garnstranges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3854356A (de)
JP (1) JPS5042142A (de)
CH (1) CH570336A5 (de)
DE (1) DE2405458A1 (de)
GB (1) GB1406558A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655117A1 (de) * 1976-12-04 1978-07-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum maschinellen durchtrennen von textilen faeden
DE3606609A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstopp-vorrichtung am streckwerk einer spinnmaschine
DE10008208A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Fadens
EP4177197A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Garnreiniger sowie schneideinrichtung für einen garnreiniger

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245493A (en) * 1979-02-22 1981-01-20 Lindell Lennart J Impact press
AT377714B (de) * 1979-02-22 1985-04-25 Lindell Lennart J Schlagpresse
JPS6145189Y2 (de) * 1979-05-24 1986-12-19
JPS6145188Y2 (de) * 1979-05-24 1986-12-19
DE8910748U1 (de) * 1989-09-08 1989-11-02 Berkenhoff Gmbh, 6301 Heuchelheim, De
US5235852A (en) * 1988-08-03 1993-08-17 Siegfried Peyer Ag Method for measuring yarn strength
US5150640A (en) * 1989-12-28 1992-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-speed cutter for yarns
US5033345A (en) * 1989-12-28 1991-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-speed cutter for aramids
US5063803A (en) * 1990-07-31 1991-11-12 A. J. Panneri Enterprises, Inc. Tape cutting and dispensing machine
US5211709A (en) * 1991-10-09 1993-05-18 Mht, Inc. Stop motion device for strand processing machine
US5244067A (en) * 1992-12-21 1993-09-14 The Whitaker Corporation Wire runout and splice detector for lead-making machines
US5347832A (en) * 1993-11-24 1994-09-20 Richard Copenhaver Yarn binder apparatus
US5839342A (en) * 1995-06-29 1998-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn cutter
US5896296A (en) * 1997-09-17 1999-04-20 Buell Automatics, Inc. "Short part" detector for automatic screw machine
DE10050692A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Schlafhorst & Co W Fadenklemm- und schneideinrichtung
BE1014859A3 (nl) * 2002-05-31 2004-05-04 Picanol Nv Inrichting en werkwijze voor het knippen van een draad.
DE10393916D2 (de) * 2002-10-10 2005-08-25 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
IT1402740B1 (it) * 2010-10-19 2013-09-18 Btsr Int Spa Dispositivo di taglio di un filo tessile durante la sua alimentazione ad un elemento operatore
US9862564B2 (en) 2013-10-25 2018-01-09 Columbia Insurance Company Cutter assembly for stretched yarn
DE102014107846A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und eine Fadentrennvorrichtung zum Klemmen und Trennen eines Fadens
DE112016001093T5 (de) * 2015-11-06 2018-01-04 A.T.E. Enterprises Pvt. Ltd. Klemmvorrichtung für einen Spulenwechsel und Verfahren zum Klemmen eines Garns beim Spulenwechsel
US11220337B2 (en) * 2019-10-07 2022-01-11 The Boeing Company Non-explosive strap cutter for payload release
EP4177196A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Garnreiniger sowie schneidvorrichtung für einen garnreiniger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492968A (en) * 1946-06-03 1950-01-03 Collmar Corp Web severing and clamping means
US3139815A (en) * 1962-08-15 1964-07-07 Bois Paul E Du Apparatus and method for preventing wind-up on rolls
US3620110A (en) * 1970-07-23 1971-11-16 Smitherm Industries Broke clearing apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655117A1 (de) * 1976-12-04 1978-07-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum maschinellen durchtrennen von textilen faeden
DE3606609A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstopp-vorrichtung am streckwerk einer spinnmaschine
DE10008208A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Fadens
EP4177197A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Garnreiniger sowie schneideinrichtung für einen garnreiniger
US11920264B2 (en) 2021-11-04 2024-03-05 Saurer Intelligent Technology AG Yarn clearer and cutting device for a yarn clearer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5042142A (de) 1975-04-17
GB1406558A (en) 1975-09-17
CH570336A5 (de) 1975-12-15
US3854356A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405458A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines faden- oder garnstranges
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
EP1612311A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE2537852C3 (de) Automatische Zuführvorrichtung für Profilstangen an stangenverarbeitenden Drehmaschinen
DE3526305C2 (de)
DE102006046895B4 (de) Schlüsselsperrvorrichtung für eine Lenksäulenverriegelungsvorrichtung
DE3529369C1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens
DE1560464B1 (de) Vorrichtung an einer automatischen Spulmaschine zumSortieren der ausgeworfenen Ablaufspulen
DE3123281C2 (de) Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
EP1194624B1 (de) Fadenliefergerät mit fühlersperre
DE2836717B2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen
DE2805779A1 (de) Garnwechsler fuer eine garnverbrauchende maschine
EP1790764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen von Schussfäden
DE10202793B4 (de) Musterketten-Schärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2327701A1 (de) Schussfadenfuehrungsvorrichtung
DE102014119269B4 (de) Elektrische Pressvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE2805978A1 (de) Einrichtung zum vermeiden von stoerungen in einer muenzeinwickelmaschine
DE556091C (de) Steuervorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienenriegel von flachen Kulierwirkmaschinen
DE1560951B2 (de) Zungennadelstnckmaschine
DE464586C (de) Vorrichtung zum Abstellen von automatischen Einnadelstick- bzw. Naehmaschinen bei Fadenbruch
DE2221954C3 (de) Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen
AT218095B (de) Maschine zur Herstellung von Mehrbündelkabeln
DE2329112C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Webmaschine
DE2841300C2 (de)
DE2336653C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen scheibenförmiger selbsttragender Spulen