DE2327701A1 - Schussfadenfuehrungsvorrichtung - Google Patents

Schussfadenfuehrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2327701A1
DE2327701A1 DE19732327701 DE2327701A DE2327701A1 DE 2327701 A1 DE2327701 A1 DE 2327701A1 DE 19732327701 DE19732327701 DE 19732327701 DE 2327701 A DE2327701 A DE 2327701A DE 2327701 A1 DE2327701 A1 DE 2327701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
thread guide
weft thread
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327701
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Stephen Budzyna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2327701A1 publication Critical patent/DE2327701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Rockwell International Corporation
600 Grant Street
Pittsburgh, Pennsylvania 15219
V.St.A*
Unser Zeichen; R 792
Sqhußfadenführungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines ausgewählten Schußfadens in eine Lage, in welcher der Schußfaden von einem geeigneten Schußfadengreifer zur Eintragung in ein Fadenfach aufgenommen werden kann.
Bei Webstühlen, die Schußfäden benutzen, welche von einem äusseren Vorrat geliefert und nicht mittels eines Schütz oder eines Trägers durch das Fadenfach hin-und herbewegt werden, ist es üblich, jeden Fadenschlag mittels zweier hin- und herbewegbarer Bauteile einzutragen. Bei derartigen schützenlosen Webstühlen ist das Bauteil, welches den Schußfaden in das Webfach einträgt, unter der Bezeichnung Schußfadeneintraggreifer bekannt, und das Teil, welches den Schußfaden aufnimmt oder auf welches dieser übertragen wird, damit der Schußfaden durch den verbleibenden Teil des Fadenfachs gezogen wird, unter der Bezeichnung Schußfadenaufnahmegreifer oder Schußfadenaustraggreifer bekannt. Bei einer anderen schützenlosen Webstuhlart wird ein kleines Geschoß verwendet, welches das Ende des Schußfadens
3 0 9851/0408
ergreift, der eingetragen werden soll, und welches den Schußfaden durch das Fadenfach zieht.
Beim Weben besonderer Webarten ist es wünschenswert, die Schußfäden miteinander zu vermischen, indem diese von verschiedenen Vorräten abgezogen werden, so daß Abwechslungen in der Webware erzielt werden können und der Webware ein einheitliches Aussehen gegeben werden kann. Durch das Vermischen von Schußfäden von verschiedenen Vorräten können Muster erzielt werden, indem Webfaden unterschiedlicher Färbung z.B. zur Bildung von Streifen verwendet werden, wobei die Muster dadurch erzielt werden, daß eine bestimmte Anzahl von Fadenschlägen einer Farbe eingetragen wird und dann eine zweite Anzahl von Fadenschlägen einer weiteren Farbe und eine dritte Anzahl usw. Durch eine gestreifte Webware mit einer Vermischung von farbigen Schußfäden kann die Möglichkeit zur Bildung von Mustern wesentlich vergrößert werden, indem unbegrenzt viele Schottenstoff- und Karomuster- erzielbar sind.
Schußfadenführungsvorrichtungen für Webstühle, bei denen die Erfindung anwendbar ist, sind bereits in der US-PS 3 593 754 und der US-PS 3 467 148 beschrieben, wobei jeweils eine Einrichtung zur Auswahl und Zuführung irgendeines Schußfadens von mehreren Schußfäden verschiedener Quellen zu einer Einrichtung gezeigt wird, die den Schußfaden in das Fadenfäch einträgt.
Jede dieser Vorrichtungen erhält ihre Steuersignale von einer einzelnen Steuereinrichtung, und obwohl es wesentliche Unterschiede zur übertragung der entsprechenden Signale der Steuereinrichtungen gibt, verwenden sie alle überlagerte schwenkbare Fadenführer und Führungshebel, die die verschiedenen Schußfäden unabhängig voneinander in ihre Betriebsstellung und in ihre Vorratsstellung bewegen.
309851/0AO8
Die in den vorgenannten Patentschriften beschriebenen Vorrichtungen erfüllen ihre Aufgabe befriedigend; wenn man jedoch die große Anzahl der die Vorrichtungen bildenden Bauteile berücksichtigt und die enge Koppelung zur Bewegung jedes Schußfadens zwischen seiner Betriebsstellung und seiner Vorratsstellung, dann erkennt man, daß die Vorrichtungen ziemlich kompliziert aufgebaut und teuer in der Herstellung sind und sehr genaue und in engen Grenzen gehaltene Einstellungen erfordern. Da mehrere schwenkbare Fadenführer und Führungshebel miteinander überlagert sind, sind die von ihnen geführten Schußfäden ebenfalls übereinander angeordnet, und ihre Nähe erfordert, daß jeder Schußfaden unter einer geeigneten Spannung gehalten wird, so daß sie voneinander getrennt bleiben und sich nicht verheddern können. Wenn einer der Schußfäden ausgewählt und in seine Betriebsstellung gebracht Wird, wird er von einem sogenannten Fadenabsenker bewegt, dessen Funktion darin besteht, einen ausgewählten Schußfaden nach unten in eine Lage zu bringen, in welcher das Eintragteil den Schußfaden aufnehmen und in das Fadenfach eintragen kann. Um zu erreichen, daß der Fadenabsenker irgendeinen aus der Vielzahl der Schußfäden ausgewählten Schußfaden ergreift und bewegt, ist eine sehr schwierige Einstellung des überlagerten Fadenführers und Führungsfingers erforderlich. Der Fadenabsenker durchläuft eine vorbestimmte elliptische Bewegungsbahn und der Fadenführer und der Führungshebel müssen so angeordnet werden, daß, wenn ihr entsprechender Schußfaden ausgewählt ist, dieser sich in die Bewegungsbahn des Fadenabsenkers bewegt. Bei diesen Einstellungen können sehr leicht Fehler auftreten, denn, wenn sich zwischen diesen Führungshebeln ein zu großer Abstand befindet, dann wird der an oberster Stelle liegende Schußfaden von dem Fadenabsenker nicht ergriffen und eine Einstellung führt zu einem Übereinandergreifen benachbarter Führungshebel, so daß mehrere Führungshebel ihre Schußfäden in eine Stellung bringen, in welche*
309851/040 8-".
sie von dem Fadenabsenker ergriffen werden sollen. Da ein Aufrechterhalten einer bestimmten Spannring in den vielen Schußfäden erforderlich ist, führt ein Verlust einer solchen Spannung in irgendeinem oder in mehreren dieser Schußfäden zu einer überlagerung mit benachbarten Schußfäden, so daß ein Verheddern zwischen einem Paar Schußfäden auftreten kann, und ein nicht ausgewählter Schußfaden mit einem ausgewählten Schußfaden mitbewegt und von dem Eintraggreifer in das Fadenfach eingetragen werden kann.
Die Schußfadensteuervorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wesentlich weniger Bauteile und vermeidet die unerwünschten Zustände, die vorher beschrieben wurden und bei den bekannten , Vorrichtungen auftreten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sorgt dafür, daß mehrere Schußfäden, die für eine Auswahl und eine Eintragung in das Fadenfach zur Verfügung stehen, im wesentlichen getrennt voneinander sind. Xienn ein für jeden Schußfaden vorgesehener Fadenführer ausgewählt ist, bewegt er seinen entsprechenden Schußfaden in eine Lage, die auch von den anderen Schußfäden eingenommen wird, wenn sie sich in der bestimmten Lage befinden, so daß der Fadenabsenker den entsprechenden Schußfaden sicher ergreift und dem Eintraggreifer zuführt.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Schußfadenführungsvorrichtung für Webstühle zu schaffen, die in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Master einen Schußfaden aus mehreren Schußfäden auswählt und der Vorrichtung zuführt, die den Schußfaden in ein Fadenfach einträgt.
Ferner ist die Erfindung darauf gerichtet, eine Schußfadenführungsvorrichtung zu schaffen, die in dem Augenblick, in welchem sie irgendeinen von mehreren verfügbaren Schußfäden
309851/0408
in eine gemeinsame Betriebsstellung führt, irgendeinen der vorher ausgewählten Schußfaden in seine Ruhestellung oder Schußfadenvorratsstellung führt.
Ferner soll mittels der Erfindung eine verbesserte Schußfadenführungsvorrichtung für Webstühle geschaffen werden, die eine einfache Konstruktion aufweist, relativ preiswert herzustellen ist und eine lange Lebenserwartung hat.
Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtungszuführung eines ausgewählten Schußfadens mehrere beweglich gelagerte Schußfadenführungsteile auf, die wahlweise und unabhängig voneinander mittels einer Mustersteuereinrichtung bewegt werden können. Die Signale der Mustersteuereinrichtung werden auf die Schußfadenführungsteile in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Muster mittels einzelner untereinander verbundener und für jedes Führungsteil vorgesehener Hebel übertragen. Ein Ende eines jeden Führungsteiles ist mittels seiner entsprechenden übertragungsteile mit der Mustersteuereinrichtung verbunden, und die .anderen Enden der Führungsteile sind mit ösen versehen, durch welche die einzelnen Schußfäden von den verschiedenen Vorräten hindurchgreifen können. Für die Auswahl eines jeden Schußfadens erfolgt die gleichzeitige Bewegung von zwei Führungsteilen, d.h. wenn ein ausgewählter Schußfaden in seine Betriebsstellung bewegt wird, dann wird der vorher ausgewählte Schußfaden in seine Schußfadenvorratsstellung bewegt.
Das Führungsteil bewegt sich in dem Augenblick in Längsrichtung, wenn es ausgewählt ist, wobei die Führungsöse und der entsprechende Schußfaden in eine Position gebracht werden, in welche auch die anderen Führungsösen mit ihren entsprechenden Schußfäden bewegt werden können, wenn sie ausgewählt sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung trennt die,,einzelnen Schußfäden in geeigneter Weise und sorgt dafür t daß die Schuß-
309851/0408
fäden sicher geführt werden, wenn sie ausgewählt sind, um von dem Eintraggreifer ergriffen zu werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines. Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.l eine perspektivische Ansicht eines Teiles der rechten Seite eines Webstuhles, bei welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung angewendet ist;
Fig.2 eine Vorderansicht der Einrichtung zur gleitenden Lagerung von mehreren Schußfadenführungsteilen;
Fig.3 eine Seitenansicht der Lagereinrichtung nach Fig.2, teilweise geschnitten, wobei in ausgezogenen Linien ein Schußfadenführungsteil in Arbeitsstellung gezeigt ist und in strichpunktierten Linien in der Schußfadenvorratsstellung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Mustersteuereinrichtung, die die Schußfadenführungsteile einzeln zwischen ihrer Arbeits- und ihrer Vorratsstellung bewegt und
. Fig.5 eine Seitenansicht der Mustersteuereinrichtung nach Fig.4, in welcher nähere Einzelheiten gezeigt sind.
Da der allgemeine Aufbau und die Wirkungsweise eines Webstuhles, bei welchem die Erfindung angewendet werden kann, bekannt ist und da sich die Erfindung nur mit einer Schußfadensteuervorrichtung für solche Webstuhle befaßt, sollen lediglich solche Teile beschrieben und dargestellt werden, die unmittelbar
309851/846OB
mit einer bevorzugten Aus füh rungs form der Erfindung in Zusamr menhang stehen.
In der Fig.l ist ein Schußfadeneintraggreifer 10 dargestellt, der an einem biegbaren Träger 11 befestigt ist, welcher sich durch eine Trägerführung 12 bewegt und auf ein Trägerrad auf- bzw. von-dem Trägerrad abgewickelt wird, welches in einem Gehäuse 13 seitlich vom Webstuhl gelagert ist. Während die Erfindung in Verbindung mit einem schützenlosen Webstuhl beschrieben wird, der mit an Trägern befestigten Schußfadeneintraggreifern arbeitet, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung ebenso zweckmäßig an anderen schützenlosen Webstühlen verwendet werden kann.
Die Kettfaden 14 laufen durch ein übliches Webgeschirr 15, welches Fachöffnungen 16 bilden kann, in welche der Eintraggreifer 10 eintritt, um irgendeinen von mehreren in der Fig.l mit Y-I, Y-2, Y-3 und Y-4 bezeichneten Schußfäden einzutragen.
Der übliche .Weberkamm 16' , der auf einer jiichtjdargestellten hin- und herbewegbaren Lade befestigt ist, dient dazu, jedes eingetragene Schußfadenstück an den Webwarerif lie Brand anzuschlagen. Jeder Schußfaden Y-I, Y-2, Y-3 und Y-4 wird von einem getrennten Vorrat (nicht dargestellt) abgezogen und läuft durch eine gesonderte Spannvorrichtung 17, die z.B. für den Schußfaden Y-2 in der Fig.l dargestellt ist. Von den Spannvorrichtungen laufen die Schußfäden durch einen Schußfadenfühler 18, der dafür sorgt, daß bei einem Fadenbruch oder wenn kein Faden durch den Fühler läuft, der Webstuhl angehalten wird.
Zwischen dem Schußfadenfühler 18 und der Fachöffnung 16 ist ein Schußfadehausrichter 19 angeordnet, der einen Teil der Erfindung bildet." Wie in den Fig.l, 2 und 3 zu erkennen ist,
309851/0408
weist der Schußfadenausrichter 19 ein Stützgehäuse 20 mit einer gekrümmten Oberseite 21 bzw. einer gekrümmten Unterseite 22 auf, die durch kegelförmig zulaufende Seiten 23 und 24 miteinander verbunden sind. Ein Gehäusedeckel 25, der grundsätzlich dieselbe Gestalt wie das Gehäuse 20 aufweist, ist mittels Schrauben 26 an dem Gehäuse befestigt. Mehrere federbelastete Fadenführungsfinger 27, 28,.29 und 30 sind verschieblich in dem Stützgehäuse 20 gelagert.
Das obere Ende von jedem Fadenführungsfinger ist mit einem Obertragungsorgan inform eines Bowdenzüge 31 versehen, der sich nach oben durch ein in der gekrümmten Oberseite 21 des Stützgehäuses 20 angeordnetes Führungsteil 32 erstreckt.J Von den Führungsteilen 32 führt jeder Bowdenzug zu der in den Fig.l und 4 dargestellten Mustersteuereinrichtung 33, von welcher die Bowdenzüge betätigt werden und die nachfolgend genauer beschrieben wird.
Das untere Ende jedes Fadenführungsfingers 27, 28, 29-und ist mit einer Schußfadenführungsose 34 versehen, durch welche sich die Schußfäden Y-I, Y-2, Y-3 und Y-4 entsprechend erstrecken. Wie in der Fig.l zu erkennen ist, befindet sich der Fadenführungsfinger 29 in seiner Betriebsstellung, und der Schußfaden Y-3 erstreckt sich bis zur Fachöffnung 16.. Die übrigen drei Fadenführungsfinger 27, 28 und 30 sind eingezogen und halten ihre entsprechenden Schußfäden in der Schußfaden Vorrats stellung. Wenn sich die Fadenführungsfinger in dieser Lage befinden, dann werden die Enden der bevorrateten Schußfäden von der kombinierten Fadenschneide- und Fadenbindevorrichfung 35 gehalten.
Der untere Teil des Stützgehäuses 2o ist mit Führungskanälen 36 für jeden Fadenführungsfinger 27, 28, 29 und 30 ausgestattet, wobei die Kanäle derart angeordnet sind, daß die Faden-
309851/0408
ösen 34 eines jeden Fadenführungs fingers sich in ihrer Betriebsstellung im wesentlichen an der gleichen Stelle befinden.
An den Enden eines jeden Fadenführungs fingers ist ein sich nach außen erstreckender Bolzen 37 befestigt und so an den Fingern angeordnet, daß er sich irach außen durch einen sich im Gehäusedeckel 25 befindlichen Schlitz 38 erstreckt. Federn 39, deren eines Ende an einem.Bolzen 37 und deren anderes Ende an einem ^n dem unteren Ende des Gehäusedeckels 25 angeordneten Ansatz 4Ö befestigt sind, dienen dazu, jeden Fadenführungsfinger federnd in seine Betriebsstellung zu drükken.
Die in den Fig.4 und 5 dargestellte Mustersteuereinrichtung 33 zur unabhängigen Betätigung der einzelnen Fadenführungsfinger ist kastenförmig aufgebaut mit zwei plattenartigen Seitenwänden 41 und 42 und einem ebenen Boden 43. Dieser Boden -_ 43 dient zur Befestigung der Mustersteuereinrichtung mittels irgendwelcher geeigneter (nicht dargestellter) Befestigungsmittel an dem Webstuhkahmen 44 (siehe Fig.l).
Die Mustersteuereinrichtung 33 wird von1 einer Antriebswelle 45 angetrieben, die an irgendeine ein Drehmoment erzeugende Quelle des Webstuhles (nicht dargestellt) angeschlossen ist. An der Antriebswelle 45 ist ein Antriebsritzel 46 befestigt, das mit einem Zahnrad 47 kämmt, um die Welle 48 in der durch den Pfeil 49 angezeigten Richtung zu drehen.
Die Welle 48 ist in fluchtend angeordneten Bohrungen in den Seitenwänden 41 und 42 der Mustersteuereinrichtung 33 gelagert. Unmittelbar an das angetriebene Zahnrad 47 angrenzend ist auf der Welle 48 ein Zahnrad 50 gelagert, das das Drehmoment der Welle 48'über ein Zwischenrad 52 auf ein Zahnrad 51
309851/0A08
überträgt.
Das Zahnrad 51 ist auf der Welle 53 befestigt, die ebenfalls in fluchtend zueinander angeordneten Bohrungen in den Seitenwänden 41 und 42 der Mustersteuereinrichtung 33 gelagert ist. Beide Wellen 48 und 53 sind mit zwischen ihren Enden angeordneten Nocken zur Betätigung der verschiedenen Bauteile innerhalb der Mustersteuereinrichtung ausgestattet und können daher jeden.Padenführungsfinger unabhängig voneinander zwischen seiner Betriebs- und seiner Vorratsstellung bewegen.
Innerhalb der Mustersteuereinrichtung sind mehrere identische Bauteile untergebracht, aber um die detaillierte Beschreibung dieser Bauteile abzukürzen, werden nur die in der Fig.5 darge-, stellten Teile beschrieben, die eine Einrichtung zur Betätigung eines einzelnen Fadenführungsfingers bilden, während gleichseitig ein anderer in Ruhestellung gebracht wird.
In der Fig.5 ist eine Mustertrommel 54 dargestellt, die einen perforierten Musterstreifen 55 trägt und diesen Musterstreifen vorwärtsbewegt, um den Nachbildevorgang zu steuern. In der Figur 4 ist zu erkennen, daß die Mustertrommel auf einer Welle 56'befestigt ist,.mit welcher sie sich dreht, wobei die Welle 56 sich aus der Mustersteuereinrichtung 33 heraus und über die Seitenwand 42 hinaus erstreckt. Unmittelbar irr der Nähe der Außenseite der Seitenwand 42 ist auf der Welle 56 ein angetriebenes Klauenrad 57 befestigt, welches in seitlicher Abhängigkeit von dem Webzyklus um eine Nut mittels eines mit einem einzigen Zahn versehenen Antriebsrades 58 weitergeschaltet wird. Wie in der Fig.4 zu erkennen ist, wird das mit dem einzigen Zahn versehene Antriebsrad 58 von dem Teil der Welle 48, der sich über die Seitenwand 42 hinaus erstreckt, in die von dem Pfeil 59 angezeigte Richtung gedreht.
- 10 -
30 9851/0408
Um die Mustertrommel 54 nach jeder Schaltbewegung des angetriebenen Klauenrades 57 anzuhalten» ist eine Sperrklinke 60 mit einer Rolle 61 vorgesehen. Diese Sperrklinke 6p ist drehbar auf einem Bolzen 62 gelagert und wird mittels einer Torsionsfeder 63 federnd,in eine solche Richtung gedrückt, in welcher die Rolle 61 dauernd in die Nuten des angetriebenen Klauenrades 57 eingreift, wodurch eine weitere Drehbewegung bis-jzu einem erneuten S chaltvorgang' unterbunden wi rd.
In der Fig.5 ist zu erkennen, daß eine Stange 64 zwischen den Wänden 41 und 42 befestigt ist und mehrere schwenkbare Doppelarmhebel 65 trägt. Für jeden Fadenf ührungs finger sind zwei von diesen DoppelarmhebeIn 65 vorgesehen, von denen einer die Bewegung eines Fingers in die Betriebsstellung einleitet und der andere die Bewegung eines Fingers in die Fadenvorratsstellung bewirkt.
Jeder Doppelarmhebel 65 weist einen im wesentlichen horizontal angeordneten ersten Arm 66 und einen sich nach unten erstrekkenden zweiten Arm 67 auf. An dem Ende 69 eines jeden ersten Armes 66 ist ein Musterabtaster 68 befestigt und erstreckt sich nach unten durch eine Stangenführung 7Ö. Die unteren Enden der Musterabtaster berühren den Musterstreifen 55. Eine Schraubenfeder 71, deren eines Ende an dem ersten Hebelarm 66 und deren anderes Ende an der Stelle 72 der Stangen führung 7O befestigt ist, übt eine Federkraft aus, die den Doppelarmhebel entgegen dem Uhrzeigersinn belastet, wie in der Fig. 5 zu erkennen ist.
Während die Mustertrommel gedreht wird, berühren die Musterabtaster den Musterstreifen 55 unter Reibung. Wenn sich eine Perforation in dem Musterstreifen mit dem unteren Ende des Abtasters deckt, dann wird die Schraubenfeder 71 versuchen, sich zu entspannen, wodurch sich der einzelne Doppelarmhebel
- 11 -
309851/0408
entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und der Abtaster 68 in die Musterperforation hineingleitet. Die Mustertrommel 54 ist herkömmlich konstruiert und weist die üblichen am Umfang verlaufenden Aussparungen auf (die in der Zeichnung nicht dargestellt sind), die das Eingreifen des Abtasters 68 in eine Musterperforation um eine solche Strecke ermöglichen, die ausreichend ist, um die erforderliche Schwenkbewegung des zweiten Armes 67 zu bewirken. Das untere Ende des zweiten Armes 67 greift durch eine öffnung in einem Schieber 73, der horizontal in einem Schiebergehäuse 74 verschiebbar ist. Jeder Schieber 73 ist mit einer zweiten öffnung versehen, durch welche eine senkrecht verlaufende Stoßstange 75 greifen kann. Diese Stoßstangen 75 werden zur Ausführung einer Bewegung in Längsrichtung in der Nähe ihrer oberen Enden in einem Führungsteil 76 aufgenommen. Wenn die Stoßstangen 75 nicht benutzt werden, ruhen ihre unteren Enden auf einem Stangenträger 77.
Wenn ein Doppelarmhebel 65 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt, dann bewegt sein zweiter Arm 67 den Schieber 73 nach rechts, wie in der Fig.5 zu erkennen ist, und zur gleichen Zeit gleitet das untere Ende der Stoßstange 75 von seinem Ruhepunkt auf dem Stangenträger 77 in eine sich, auf der Oberfläche eines Hubträgers 78 befindliche Lage. Der Hubträger 78 stützt sich auf einem Ende eines Hebels 79 ab, der im Bereich seines gegenüberliegenden Endes schwenkbar auf einer Stange 80 gelagert ist. Auf der einen Seite des Hebels 79 ist zwischen seinen Enden ein Nockenstößel 81 mittels einer Schraube 82 gelagert. Der Nockenstößel 81 berührt die Nockenaußenfläche des Nockens 83 der auf der Welle 48 mittels einer Schraubenfeder 84 festgehalten wird. Ein Ende der Schraubenfeder 84 ist an einer Haltestange 85 befestigt, und das andere Ende ist an einem Haltebügel 86 befestigt, der mittels einer Schraube 87 mit dem Hebel 79 zusammengebaut ist.
- 12 -
309851/OA08
Eine Drehung der Welle 48 init dem darauf- gelagerten Nocken bewirkt eine fortgesetzte Schwenkbewegung des Hebels 79 und das Anheben und Absenken des Hubträgers 78. Wenn sich der Hubträger 78 nach oben bewegt, dann bewegen sich die Stoßstangen 75, die von dem Stangenträger 77 herunter auf den Hub träger 78 bewegt sind, ebenfalls nach oben.
Die Perforationen in dem Musterstreifen sind paarweise angeordnet, so daß eine Schwenkbewegung von zwei Hebeln 65 bewirkt wird, und damit eine Bewegung von zwei Stoßstangen 75 von dem Stangenträger 77 herunter auf den Hubträger 78. Das Anheben von zwei Stoßstangen 75 bewirkt die erforderliche gleichzeitige Bewegung, wobei eine Stoßstange eine bestimmte Bewegung eines Fadenf ührungsfingers in seine Betriebsstellung einleitet, während die andere Stoßstange einen vorher ausgewählten Finger in seine Fadenvorratsstellung zurückführt.
Innerhalb der Mustersteuereinrichtung sind in der Nähe ihres oberen Endes mehrere Wahlhebel 88 mit einem Ende an einer Achse 89 schwenkbar gelagert (siehe Fig.5). Die gegenüberliegenden Enden von diesen Wahlhebeln 88 erstrecken sich durch eine geschlitzte Führungsplatte 90 Csiehe Fig.4), welche an den vorderen, oberen Stirnseiten der Seitenwände 41 und 42 z.B. mittels Schrauben 91, von denen nur eine gezeigt ist,^ befestigt ist. Diejenigen Enden der Wahlhebel 88, die sich nach vorn über die geschlitzte Führungsplatte 90 hinauserstrecken, sind mit einstellbaren Koppelgliedern 92-versehen, die mittels Stiften 9 3 schwenkbar an den Hebeln gehalten werden.
Die Anzahl der Wahlhebel 88 und der einstellbaren, an den Hebeln befestigten Koppelgliedern 92 entspricht der Anzahl der Fadenf ührungsfinger 27,28,29 und 30. An dem unteren Ende 94 eines jeden einstellbaren Koppelgliedes 92 ist ein Bowden-
- 13 -
30 9 8 51/0408
zug 31 befestigt, so daß dadurch eine direkte Verbindung zwischen jedem Wahlhebel 88 und einem verschiebbar in dem Stützgehäuse 20 gelagerten Fadenführungsfinger erzielt wird.
Wie in der Fig.4 zu erkennen ist, erstrecken sich die einzelnen Bowdenzüge durch Führungsteile 95, die in ein Trägerpult 96 eingebaut sind, welches seinerseits an.der Mustersteuereinrichtung 33 unterhalb der einstellbaren Koppelglieder 92 in geeigneter Weise befestigt ist.
Einzelne Schraubenfedern 97 üben eine Federkraft auf jeden Wahlhebel 88 aus, so daß diese dauernd in der in der Fig.4 gezeigten und mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage gehalten werden. Das obere Ende jeder Feder 97 ist an der Stelle 98 eines entsprechenden Wahlhebels befestigt, und das gegenüberliegende Ende ist an der Stelle 99 an der Haltestange 85 angelenkt.
Um die Schwenkbewegung der Wahlhebel 88 zu begrenzen, ist für jeden Wahlhebel eine einstellbare Stopschraube 100 vorgesehen, und diese Schrauben werden mittels eines Trägers 101 fluchtend zu den Wahlhebeln gehalten, wobei der Träger 101 ebenfalls mittels Schrauben 91 an den Seitenwänden 41 und 42 befestigt ist.
In unmittelbarer Nähe eines jeden Wahlhebels 88 ist ein im wesentlichen v-förmig ausgebildeter Sperrhebel 102 angeordnet, der schwenkbar auf einer Achse 103 gelagert ist. Dieser Sperrhebel weist einen sich nach rückwärts erstreckenden ersten Finger 104 und einen sich nach unten erstreckenden zweiten Finger 105 auf, und wie in der Fig.5 zu erkennen ist, wird der Sperrhebel mittels einer Schraubenfeder 106 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Ein Ende der Schraubenfeder 106 ist an dem oberen Ende des zweiten Fingers 105 und das andere Ende an einem
- 14 -
309851/0408
Halteträger 107 angelenkt, der an dem oberen Ende der Seitenwände 41 und 42 mittels Schrauben 108, von denen in der Fig*4 nur eine dargestellt ist, befestigt ist.
Der obere Teil des zweiten Fingers 105 des Sperrhebels 102 ist schmäler ausgebildet als der untere Teil und bildet einen Absatz 109, der mit einem sich seitlich erstreckenden Bolzen HO zusammenwirkt, welcher an jedem Wahlhebel 88 zwischen den beiden Enden angeordnet ist. Wenn sich der Bolzen 110 in der in der Fig.5 dargestellten strichpunktierten Lage befindet, dann hält er den entsprechenden Hebel in der ebenfalls in strichpunktierten Linien dargestellten oberen Stellung. Wenn sich dagegen der Bolzen 110 in der in der Fig.5 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung befindet, dann wird der entsprechende Wahlhebel unter der Einwirkung, der Schraubenfeder 97, die sich zu entspannen versucht, nach unten geschwenkt. Sowohl die Wahlhebel als auch die Sperrhebel werden von den Stoßstangen 75 betätigt, was nachfolgend genauer beschrieben werden soll.
Innerhalb der Mustersteuereinrichtung 33 ist ein Freigabenocken 111 auf einer Welle 53 befestigt, mit welcher er sich dreht. Ein Nockenstößel 112, der drehbar auf einem .Lenker 113 befestigt ist, wird mittels einer Schraubenfeder 114 gegen die äußere Nockenfläche des Nockens 111 gedruckt. Ein Ende dieser Feder ist an der Haltestange 85 und das andere Ende an dem Lenker 113 befestigt. 15er Lenker 113 ist auf einer Welle 115 befestigt, die in Abhängigkeit von der Vorgabe des Freigabenokkens 111 eine oszillierende Bewegung ausführen kann.
Ein zweiter abgebogener Lenker 116 ist ebenfalls"auf der Welle 115 befestigt und kann in Abhängigkeit von der Bewegung der Welle eine oszillierende Bewegung ausführen, wobei sein unteres Ende in eine Lagerbüchse 117 ausläuft, in welcher eine
"- 15 -
3098B170A08
sich seitlich erstreckende Freigabestange 118 befestigt ist.
In zeitliche: Abhängigkeit der wahlweisen Bewegung des Wahlhebels 88 werden die Steuersignale des Freigabenockens 111 auf den abgebogenen Lenker 116 übertragen, der die Freigabestange 118 im Uhrzeigersinn dreht. Eine solche Bewegung der Freigabestange schwenkt die vorher ausgewählten Hebel 65 in die gleiche Richtung, so daß ihre Schieber 73 sich zurückbewegen und die vorher ausgewählten Stoßstangen 75 von dem Hubträger 78 herunter und in ihre Ausgangslage auf den Stangenträger 77 schieben.
Im Betrieb wird die Mustertrommel 54 mit ihren Musterstreifen 55 in zeitlicher Abhängigkeit von dem Webzyklus zunehmend vorwärtsbewegt. Die Perforationen sind in Übereinstimmung mit einigen bestimmten Mustern paarweise auf den Musterstreifen angeordnet, so daß die Musterabtaster 68 unter der Einwirkung von Federn 71 in die Perforationen eingreifen, wenn ein Paar dieser Perforationen mit zwei Musterabtastern ,68 in Deckung kommt. Diese Bewegung schwenkt die beiden mit den Musterabtastern verbundenen Doppelarmhebel 65 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß sich ihre entsprechenden Schieber 73 in eine Richtung bewegen, in welcher die unteren Enden der beiden entsprechenden Stoßstangen 75 von dem Stangenträger 77 herunter auf den Hubträger 78 geschoben werden. In diesem Zeitpunkt wird der Hubträger durch den Nocken 83 angehoben, der ebenfalls die beiden ausgewählten Stoßstangen 75 anhebt.
Das obere Ende einer Stoßstange 75 stößt unmittelbar gegen die Unterseite eines Wahlhebels 88 und schwenkt - diesen nach oben, bis sein Bolzen 110 sich,in einer derartigen Lage befindet, daß sich der Sperrhebel 102 unter der Einwirkung der Schraubenfeder 105 im Uhrzeigersinn drehen kann. Der Bolzen
- 16 -
3098B1/0A08
110 ruht dann auf dem Absatz 109, und der vorher ausgewählte Wahlhebel und der mit diesem Wahlhebel funktionsmäßig verbundene Fadenführungsfinger werden in ihrer nicht aktivierten Lage oder in ihrer Sch ußfadenvorrats stellung gehalten.
Das obere Ende der anderen der beiden ausgewählten Stoßstangen 75 stößt unmittelbar gegen die Unterseite des ersten Fingers 104 des Sperrhebels 102, so daß sich der Sperrhebel 102 im Uhrzeigersinn dreht, wie in der Fig.5 zu erkennen ist. Wenn sich der Sperrhebel um einen Winkel gedreht hat, der ausreicht, daß der Absatz 109 den Bolzen 110 des entsprechenden Wahlhebels 88 freigibt, dann wird der Wahlhebel unter der Einwirkung der Feder 97 nach unten gezogen und der mit ihm verbundene Fadenführungsfinger in die Fadenförderlage oder die Betriebsstellung bewegt.
-t
Nachdem ein Fadenführungsfinger in seine Fadenvorratsstellung und ein anderer in die Betriebsstellung gebracht ist, wird' der Freigabenocken 111 betätigt, um die Freigäbestange 118 in eine Richtung zu bewegen, in welcher die ausgewählten Stoßstangen 75 infolge der funktionsmäßigen Verbindung des Freigabenockens mit den Hebeln 65 und den Schiebern 73 in ihre Ausgangslage auf den Stangenträger 77 geschoben werden. Durch diese Bewegung werden außerdem die Musterabtaster 68 angehoben, so daß eine Weiterbewegung der Mustertrommel ermöglicht wird. Der Webstuhl setzt den Webvorgang mit einem Schußfaden von einem ausgewählten Fadenführungsfinger solange fort, bis ein anderes Perforationspaar mit den Musterabtastern 68 in Deckung kommt, zu welchem Zeitpunkt der Zyklus wieder von vorn beginnt.
- 17 -
3Q9 8-51/04O8

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ί1.)Vorrichtung zur Führung eines ausgewählten Schußfadens in eine Lage, in welcher der Schußfaden von einem geeigneten Schußfadengreifer zur Eintragung in ein Fadenfach aufgenommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fadenführungsfinger (27 bis 30) mit einer Einrichtung (34) zur Aufnahme eines entsprechenden Schußfadens (Y-I, Y-2.r Y-3, Y-4) vorgesehen sind, sowie eine Einrichtung (20,36) zur gleitenden Lagerung der Fadenführungsfinger zwischen einer Betriebsstellung, in welcher sich ein Schußfaden in einer solchen Lage befindet, daß er von dem Eintraggreifer aufgenommen werden kann, und einer Vorratsstellung, in welcher der Schußfaden von dem Eintraggreifer nicht erfaßt werden kann, wobei die Einrichtung derart ausgestaltet ist, daß sich der Schußfadenaufnahmeteil (34) eines jeden Fadenführungsfingers in seiner Betriebsstellung an der gleichen Stelle befindet, und daß einzelne Betätigungseinrichtungen (75,79,88,92,31) vorgesehen sind, die einen ausgewählten Fadenführungs finger in die gewünschte Stellung bewegen, wobei jede einzelne Betätigungseinrichtung einen unabhängigen Wahtiebel (88) aufweist, der funktionsmäßig mit jedem Fadenführungsfinger in Verbindung steht, sowie unabhängig voneinander einzeln steuerbare Steuerteile mit einer Betätigungseinrichtung (3 11 bis 118),
    - 18 -
    309851/0408
    die mittels der Steuerteile (67,73,74,75,76) eine gleichzeitige Bewegung eines bestimmten Wahlhebelpaares (88) bewirkt, so daß einer der Hebel mit dem angeschlossenen Fadenführungs finger, in die Betriebsstellung und ein anderer Fadenführungsfinger aus der Betriebsstellung heraus in die Schußfadenvorratsstellung bewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η zeichnet, daß ferner einzelne Sperrhebel (102) vorgesehen sind, die im Betrieb mit jeweils einem Wahlhebel (88) zusammenwirken, um den Wahlhebel und den entsprechenden Fadenführungsfinger in der Fadenvorratsstellung zu halten und in Abhängigkeit von der Vorgabe der Betätigungs-
    . teile (111) in-die Betriebsstellung freigibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e, k e η η zeichnet , daß. die Einrichtungen der Fadenführungsfinger zur Aufnahme des entsprechenden Schußfadens von ösen (34) gebildet werden, die in den Enden der Fadenführungsfinger angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die unabhängig und wahlweise steuerbaren Steuerteile eine senkrecht angeordnete, verschiebbare Stoßstange (75) für jeden Wahlhebel (88) und jeden Sperrhebel (102) aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Betätigungseinrichtungen von Mustern gesteuerte Steuerhebel (65,68) aufweisen, die ein Paar Stoßstangen (75) auswählen und derart steuern, daß sie von der Betätigungseinrichtung bewegt werden können.
    3 0 9 8 51/0 AO1I "
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ferner einen nockengesteuerten Hubträger
    (78) aufweisen, der gleichzeitig ein ausgewähltes Stoßstangenpaar anhebt und mit dem Wahlhebel (88) und demraLt ihm zusammenwirkenden Sperrhebel (102) in Eingriff bringt.
    - 20 -
    309851/0 4 08
    Leers e i t e
DE19732327701 1972-06-01 1973-05-30 Schussfadenfuehrungsvorrichtung Pending DE2327701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25855472A 1972-06-01 1972-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327701A1 true DE2327701A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=22981072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327701 Pending DE2327701A1 (de) 1972-06-01 1973-05-30 Schussfadenfuehrungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3782421A (de)
JP (1) JPS4941670A (de)
BE (1) BE800397A (de)
BR (1) BR7304038D0 (de)
CA (1) CA981152A (de)
CH (1) CH555911A (de)
DE (1) DE2327701A1 (de)
ES (1) ES415170A1 (de)
FR (1) FR2186558B1 (de)
GB (1) GB1387243A (de)
IN (1) IN139187B (de)
IT (1) IT985120B (de)
NL (1) NL7307688A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857532B2 (ja) * 1976-11-26 1983-12-20 シルバー精工株式会社 編機の給糸交換装置
DE3864082D1 (de) * 1987-04-03 1991-09-12 Sulzer Ag Schussfaden-auswaehlvorrichtung fuer eine webmaschine.
FR2636979B1 (fr) * 1988-09-27 1990-11-02 Marsande Petrus Dispositif d'alimentation des fils de trame pour metiers a tisser sans navette
IT1273103B (it) * 1994-04-05 1997-07-04 Panter Srl Dispositivo di presentazione dei fili di trama per una macchina di tessitura
US6575200B2 (en) * 1998-05-05 2003-06-10 Robosoft N.V. Weaving machine and method for manufacturing fabrics with pattern-forming weft threads such as Kelim or Gobelin fabrics
US20040129333A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Hiram Samel Method for weaving floor coverings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092150A (en) * 1959-06-02 1963-06-04 Dewas Raymond Weaving method and loom
FR1489802A (fr) * 1966-06-08 1967-07-28 Perfectionnements aux dispositifs sélecteurs de trame, notamment pour métiers à tisser à fausse navette
CH497573A (fr) * 1967-07-28 1970-10-15 Nuovo Pignone Spa Dispositif de sélection et de présentation en n'importe quel ordre des fils de trame pour un métier à tisser à alimentation continue
CH499646A (de) * 1968-05-30 1970-11-30 Elitex Zavody Textilniho Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schussfäden beim Farbenwechsel auf schützenlosen Webstühlen

Also Published As

Publication number Publication date
IN139187B (de) 1976-05-22
CA981152A (en) 1976-01-06
JPS4941670A (de) 1974-04-19
CH555911A (de) 1974-11-15
BE800397A (fr) 1973-10-01
US3782421A (en) 1974-01-01
FR2186558A1 (de) 1974-01-11
NL7307688A (de) 1973-12-04
FR2186558B1 (de) 1976-05-07
IT985120B (it) 1974-11-30
ES415170A1 (es) 1976-02-16
GB1387243A (en) 1975-03-12
BR7304038D0 (pt) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114012A1 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer legebarre angebrachten individuell bewegbaren fadenfuehrer
CH643898A5 (de) Tuftmaschine.
DE2418799C3 (de) Wählvorrichtung für die Nadelstangen und Fadengeber in einer Stickmaschine
DE947664C (de) Einrichtung zum mechanischen Spulenwechsel bei Naehmaschinen
DE4313760A1 (de) Automatische Mehrnadel-Nähmaschine
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
DE3686920T2 (de) Blattfoerdergeraet.
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE2327701A1 (de) Schussfadenfuehrungsvorrichtung
DE2809391C2 (de) Jacquard-Einrichtung für Kettenwirkmaschinen
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
DE3003570C2 (de)
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE202018107291U1 (de) Tafteinheit und Taftmaschine
DE1710309B1 (de) Mehrfarben-Schusswechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Spulen
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE1560922C3 (de) Flachstrickmaschine
DE2340345A1 (de) Schuetzenloser webstuhl mit einer schussfadensteuerung
DE2704526C3 (de) Strickmaschine
DE7825247U1 (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer vielsystemige rundstrickmaschinen
DE2721470C2 (de) Auswahl- und Steuerungseinrichtung für die Litzen einer Wellenfach-Webmaschine
DE2512824A1 (de) Fadenwechselvorrichtung fuer strickmaschinen
DE1485396C (de) Maschine zum Anbringen von Fadenschlaufen an einem Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee