EP2047018B1 - Fadenliefergerät mit abnehmbarer fadenliefertrommel - Google Patents

Fadenliefergerät mit abnehmbarer fadenliefertrommel Download PDF

Info

Publication number
EP2047018B1
EP2047018B1 EP06776549A EP06776549A EP2047018B1 EP 2047018 B1 EP2047018 B1 EP 2047018B1 EP 06776549 A EP06776549 A EP 06776549A EP 06776549 A EP06776549 A EP 06776549A EP 2047018 B1 EP2047018 B1 EP 2047018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread delivery
shaft
delivery device
fastening element
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06776549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047018A1 (de
Inventor
Richard Kaufmann
Michael Mixner
Markus Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP2047018A1 publication Critical patent/EP2047018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047018B1 publication Critical patent/EP2047018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device, in particular a positive feed.
  • Yarn feeding devices are basically known devices that are used in large numbers on textile machines, for example on circular knitting machines. They serve to control the individual knitting points supplied thread.
  • the EP 0 333 482 A1 a yarn feeding device with a carrier which is adapted for attachment to a textile machine. He points to a corresponding mouth with a clamping screw.
  • a shaft is rotatably mounted in a vertical orientation. This shaft has several pulleys over which it is driven.
  • the shaft carries a yarn feed wheel, which is wrapped by the thread at least once, which is thereby promoted upon rotation of the yarn feed wheel.
  • the yarn feed wheel is attached to the lower end of the shaft by means of a washer and a nut which is screwed onto a threaded stub provided on the shaft. A change of Fadenarrirads is not provided.
  • the shaft in place of the threaded bore on an axially from the lower front end projecting threaded stub on which a machine screw sits, which holds the thread storage drum.
  • An inventive yarn feeding device is provided with a carrier, which is adapted for attachment to a textile machine, with a rotatably mounted shaft which is provided at one end with a thread, with a drive means for rotationally driving the shaft with a yarn feed wheel, which has an opening for centered receiving the end of the shaft is provided, and with a fastening element which has a matching to the thread of the shaft thread and is screwed to this.
  • the shaft is rotatably mounted on the carrier and removably mounted the yarn feed wheel.
  • the fastener is used to attach the yarn feed wheel to the shaft, wherein the fastener has a handle that allows a tool-free tightening and loosening of the fastener.
  • the yarn feeding device according to the invention thus has a yarn feed wheel, which by means of a manually operated
  • the manually operable fastener is a screw or nut that engages an internal or external thread of the shaft. It is provided with a handle which facilitates tool-less operation, i. a tool-free tightening and loosening of the fastening screw or nut allowed. This regardless of the possibility to rotate the drive shaft of the yarn feed wheel both clockwise and counterclockwise.
  • the fastener is used for frictionally coupling the Fadenunterrads with the shaft.
  • a positive connection between the shaft and the yarn feed wheel is preferably not provided. This facilitates the attachment of the Fadenarrirads to the shaft, because there are no special rotational positions must be set to connect shaft and Fadenunterrad together. If so desired, however, an additional form-fit can be provided to ensure a rotationally fixed coupling between the shaft and yarn feed even when not quite tightened mounting screw or nut.
  • the provided on the fastening screw or nut handle can be, for example, a molded plastic part.
  • this is relatively flat, so that it does not or only slightly beyond the lower edge of the yarn feed wheel.
  • the fastening element is provided in addition to the handle with a coupling for connecting a tool.
  • This coupling may for example be an opening with hexagonal cross-section, a screwdriver slot or a screwdriver cross slot or the like.
  • This tool attachment opening can be used as an assembly aid in serial industrial production or even if the fastening screw or nut is so tight that it can not be loosened by hand.
  • the yarn feed wheel is provided at its serving for receiving the shaft opening with an edge or collar, which rests flat against the shaft and thereby serves for the correct radial alignment of the yarn feed wheel.
  • a certain game is present and tolerable. It enables the easy insertion and removal of the yarn feed wheel.
  • To eliminate any wobble, however, serves an interrupted or contiguous trained annular surface on which the yarn feeding wheel finds its axial abutment.
  • the fastening screw or nut biases the yarn feed wheel against this annular surface. This will cause positioning errors in Result of manufacturing tolerances on the collar of the opening of the yarn feed wheel and assembly tolerances and errors eliminated. It is ensured that the yarn feed wheel runs without tumbling even after many changes and despite certain production tolerances.
  • the yarn feed wheel can be formed as a sheet metal bent part.
  • the fastening element is designed as a fastening screw.
  • the fastening screw is preferably provided on its front side with a ring cutting edge.
  • the annular cutting edge makes it possible to penetrate paint layers present on the machine ring and thus establishes electrical contact between the holder and the machine ring.
  • it centered ring cutter the mounting screw where she worked less deep into the machine ring as an alternative possible tip.
  • FIG. 1 illustrates a yarn feeding device 1, which serves to supply a textile machine with thread.
  • the textile machine is, for example, a circular knitting machine, then this is provided with a holder, a so-called machine ring 2, on which many such yarn feeding devices 1 sit and in each case supply thread to the knitting points.
  • the delivery is positive, ie essentially slip-free. This means that the individual knitting points are supplied with defined amounts of thread.
  • the fastening device 4 is formed for example by a mouth-like recess in the carrier 3, which is associated with a fastening screw 5.
  • a handle 6 This can be formed for example by a molded plastic part.
  • the yarn feeding device 1 has a shaft 7 rotatably mounted on the carrier 3, which carries at its upper end above the carrier 3 at least one pulley 8, which serves for the rotational driving of the shaft 7.
  • a plurality of such pulleys 8 may be provided, each of which may engage different belts.
  • the shaft 7 is connected to a yarn feed wheel 9, which serves to convey the yarn 10.
  • This passes through a plurality of eyelets 11, 12, 13 and a thread brake 14, which is arranged with respect to the direction of the thread 10 before the yarn feed wheel 9 and formed, for example, by magnetic force adhering rings is.
  • the yarn feed wheel 9 is preferably a bent sheet metal part or deep drawn part. It shows how FIG. 2 shows, a lower end wall 15, over which an edge 16 protrudes downward. "Downwards" means in the direction of the shaft 7, extending beyond the free end. But it is also possible to use yarn feed wheels, which are designed as a rod cage. These can be rigid. Alternatively, it can be provided with an active thread feed, as in the DE 31 05 990 A1 is described.
  • the yarn feed wheel is then formed by two nested pin drums whose axes of rotation are set at an angle to each other by a few degrees. One pin drum is attached to the shaft, while the other pin drum is mounted on the carrier 3 via an angularly positioned ball bearing. Due to the relative movement between the two synchronously rotating pin drums, the feed of a thread winding is effected, which wraps around the pin drums.
  • the yarn feed wheel 9 may alternatively be formed as a rod cage or otherwise.
  • a fastener 18 for fastening the yarn feed wheel 9 on the shaft 7 is a fastener 18, for example in the form of a provided with a handle 19 screw 20, as they are made FIG. 3 evident.
  • the screw 20 is screwed in this embodiment in a coaxial in the shaft 7 threaded bore 21 having an internal thread 22.
  • the screw 20 is with a corresponding external thread 23 provided that fits the internal thread 22.
  • the internal thread 22 is preferably set back against the end face of the shaft 7, so that the external thread 23 and the internal thread 22 engage only a few (for example less than 10, preferably less than 5) revolutions. This allows the yarn feed wheel with a few simple steps to solve and fasten. In addition, the then relatively short internal thread 22 can be made easier.
  • the screw 20 is molded on its head 24 with a plastic body 25 which forms the handle 19.
  • the handle is square, for example, in plan view, wherein grip recesses 26, 27 are formed at its edges. These are so flat that at any point parallel to the radial direction R standing surfaces are formed.
  • the head 24 is also provided with a lug opening 28 for non-rotatably attaching a tool, such as a hexagon socket, to the screw 20.
  • a tool such as a hexagon socket
  • an annular cutting edge 28 is formed on the end face of the threaded shaft of the screw 20, which is oriented concentrically to the longitudinal center axis of the screw 20.
  • the shaft 7 is cylindrical on its outer periphery, in particular in the lower end region.
  • a sleeve 29 which forms an abutment for the end wall 15 of the yarn feed wheel 9.
  • the sleeve 29 is axially immovably connected to the shaft 7. It has on its front side a flat annular plane surface 30, which serves for the wobble-free orientation of the yarn feed wheel 9.
  • the sleeve 29 defines with the outer surface of the shaft 7 an annular space 31 which serves to receive a formed on the end wall 19 pipe flange 32 of the yarn feed wheel 9.
  • the pipe flange defines an approximately cylindrical opening whose axial length is greater than the thickness of the existing sheet metal end wall 15. In the radial direction of the pipe flange 32 has little play on the shaft 7, which is in the range of hundredths or tenths of a millimeter.
  • a washer 33 is provided between the screw 20 and the end wall 15. The end wall is clamped between the washer 33 and the plane surface 30.
  • timing belt rotates the pulley 8 and with this the yarn feed wheel 10 right or left.
  • the thread spool 9 looping around the thread is thereby fed to the knitting machine or other textile machine.
  • the handle 19 is largely covered by the edge 16. The handle generates only a small air movement and does not act as a fan blade. Thus, flow deposits are minimized.
  • the fastener 18 is released without the aid of a tool by the pulley 8 or the yarn feed wheel 18 is held and rotated with the other hand, the handle 19. If the screw is screwed out of the threaded hole 21, the Fadenunterrad can be changed and the Tighten screw 20 again. In this case, the pipe flange 32 of the other yarn feed wheel is again introduced into the annular space 31 and the screw 20 tightened. It presses on the washer 33, the wall 15 to the flat surface 30 and thereby aligns the yarn feed wheel 9 free of tumble.
  • the screw 20 can be exchangeable with the fastening screw 5 match. This signals to the operator, even if he does not know the yarn feeding device, that the fastening element 18 is a manually releasable element.
  • the two fastening screws 5, 20 can be replaced with each other.
  • the functionless blade 28 gains its function. If the screw 20 is used as a fastening screw 5, it secures the yarn feeding device 1 thanks to the action of the cutting edge 28 on the machine ring 2 long-term secure.
  • an electrical connection between the machine ring 2 and the carrier 3 is produced. Length and thread of the screw 20 are at least in an advantageous embodiment dimensioned so that the screw 20 can serve as a fastening screw 5.
  • FIG. 5 A modified embodiment is illustrated in FIG. 5.
  • the previous reference symbols and descriptions apply correspondingly.
  • the shaft 7 is provided with a projection 34 which carries external thread 35.
  • a nut 36 which is encapsulated by the plastic body 25 occurs.
  • the plastic body 25 and the fastener ie here the mother 36. The possibility to use a tool was omitted here.
  • the nut 36 is held positively in the plastic body 25.
  • the positive connection can be supported by a frictional connection, so that the plastic body 25 can be pulled off the nut 36.
  • a tool can be attached to the nut 36.
  • the nut 36 may be a hex nut.
  • the frictional engagement between the nut 36 and the plastic body 25 is preferably so strong that the plastic body 25 from the nut 36 can not fall unintentionally.
  • the frictional engagement can be supported by a latching connection.
  • An inventive yarn feeding device has a rotatably mounted shaft with a Fadenunterrad which is removably mounted.
  • a Fadenunterrad which is removably mounted.
  • the Fadenarrirads serves a fastener in the form of a nut or a screw, which are each provided with a handle.
  • the yarn feed wheel can be replaced by hand without the aid of tools.
  • the approach of a tool is possible.
  • Radial alignment and axial alignment and tumble-free axial alignment are provided by different functional surfaces, namely the flat surface 30 and cylindrical outer peripheral surface of the shaft 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät weist eine drehbar gelagerte Welle mit einem Fadenlieferrad auf, das abnehmbar montiert ist. Zur Befestigung des Fadenlieferrads dient ein Befestigungselement in Form einer Mutter oder einer Schraube, die jeweils mit einem Handgriff versehen sind. Dadurch kann das Fadenlieferrad von Hand ohne Zuhilfenahme von Werkzeug ausgetauscht werden. Vorteilhafterweise ist alternativ oder zusätzlich der Ansatz eines Werkzeugs möglich. Zur taumelfreien Justage des Fadenlieferrads dient vorzugsweise eine in Axialrichtung schauende Anlagefläche eines Widerlagers. Radiale Ausrichtung und axiale Ausrichtung sowie taumelfreie axiale Ausrichtung werden von unterschiedlichen Funktionsflächen, nämlich der Planfläche (30) und zylindrischen Außenumfangsfläche der Welle (7) erbracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät, insbesondere einen Positivfournisseur.
  • Fadenliefergeräte sind vom Grundsatz her bekannte Geräte, die an Textilmaschinen, beispielsweise an Rundstrickmaschinen, in großer Zahl eingesetzt werden. Sie dienen dazu, den einzelnen Strickstellen kontrolliert Faden zuzuführen. Z.B. offenbart dazu die EP 0 333 482 A1 ein Fadenliefergerät mit einem Träger, der zur Befestigung an einer Textilmaschine eingerichtet ist. Er weist dazu ein entsprechendes Maul mit einer Klemmschraube auf. An dem Träger ist eine Welle in vertikaler Orientierung drehbar gelagert. Diese Welle weist mehrere Riemenscheiben auf, über die sie angetrieben wird.
  • An ihrem unteren Ende trägt die Welle ein Fadenlieferrad, das von dem Faden zumindest einmal umschlungen wird, der dadurch bei Drehung des Fadenlieferrads gefördert wird.
  • Das Fadenlieferrad ist an dem unteren Ende der Welle mittels einer Unterlegscheibe und einer Mutter befestigt, die auf einen an der Welle vorgesehenen Gewindestummel geschraubt ist. Ein Wechsel des Fadenlieferrads ist nicht vorgesehen.
  • Aus der US-PS 4 092 006 ist ein Speicherfournisseur mit einem Gehäuse, mit einer Fadenspeichertrommel, die an einer drehbar gelagerten Welle gehalten ist, mit einer drehbar an dem Gehäuse gelagerten Fadenzufuhrvorrichtung und mit einer Getriebeanordnung bekannt. Die Getriebeanordnung kuppelt die Fadenspeichertrommel derart an die Fadenzufuhrvorrichtung, dass die Fadenspeichertrommel bezüglich des Gehäuses still steht, wenn sich die Fadenzufuhrvorrichtung dreht. Zur Verbindung mit der Fadenspeichertrommel ist die Welle mit einer Gewindebohrung versehen, in die eine Senkkopf-Maschinenschraube eingeschraubt ist. Diese hält mittels einer Unterlegscheibe die Nabe des Fadenlieferrads und spannt diese axial gegen ein Widerlager, das an der Welle vorgesehen ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Welle an Stelle der Gewindebohrung einen axial von dem unteren stirnseitigen Ende vorstehenden Gewindestummel auf, auf dem eine Maschinenschraube sitzt, die die Fadenspeichertrommel hält. Ein Wechsel derselben ist nicht vorgesehen
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fadenliefergerät zu schaffen, das sich auf einfache Weise an unterschiedliche Garnqualitäten anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Fadenliefergerät nach Anspruch 1 gelöst:
  • Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät ist versehen mit einem Träger, der zur Befestigung an einer Textilmaschine eingerichtet ist, mit einer drehbar gelagerten Welle, die an einem Ende mit einem Gewinde versehen ist, mit einer Antriebseinrichtung zum drehenden Antreiben der Welle mit einem Fadenlieferrad, das eine Öffnung zur zentrierten Aufnahme des Endes der Welle versehen ist, und mit einem Befestigungselement, das ein zu dem Gewinde der Welle passendes Gewinde aufweist und mit dieser verschraubt ist.
    Erfindungsgemäß ist die Welle drehbar an dem Träger gelagert und das Fadenlieferrad abnehmbar montiert. Das Befestigungselement dient zur Befestigung des Fadenlieferrades an der Welle, wobei das Befestigungselement einen Handgriff aufweist, der ein werkzeugloses Anziehen und Lösen des Befestigungselementes gestattet.
    Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist damit ein Fadenlieferrad auf, das mittels eines von Hand zu betätigenden
  • Befestigungselements mit der drehbar gelagerten Welle zu verbinden ist. Das von Hand zu betätigende Befestigungselement ist eine Schraube oder Mutter, die mit einem Innen- oder Außengewinde der Welle in Eingriff steht. Sie ist mit einem Handgriff versehen, der eine werkzeuglose Betätigung, d.h. ein werkzeugloses Anziehen und Lösen der Befestigungsschraube oder -mutter gestattet. Dies ungeachtet der Möglichkeit, die Antriebswelle des Fadenlieferrads sowohl rechtslaufend als auch linkslaufend zu drehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dient das Befestigungselement zum reibschlüssigen Kuppeln des Fadenlieferrads mit der Welle. Ein Formschluss zwischen Welle und Fadenlieferrad wird vorzugsweise nicht vorgesehen. Dies erleichtert das Ansetzen des Fadenlieferrads an die Welle, denn es müssen keine besonderen Drehpositionen eingestellt werden, um Welle und Fadenlieferrad miteinander zu verbinden. Falls dies gewünscht ist, kann jedoch auch ein zusätzlicher Formschluss vorgesehen werden, um eine drehfeste Kopplung zwischen Welle und Fadenlieferrad auch bei nicht ganz fest angezogener Befestigungsschraube oder -mutter sicher zu stellen.
  • Der an der Befestigungsschraube oder -mutter vorgesehene Handgriff kann beispielsweise ein angespritztes Kunststoffteil sein. Vorzugsweise ist dieses relativ flach ausgebildet, so dass es den unteren Rand des Fadenlieferrads nicht oder nur wenig überragt. Damit und durch Vermeidung von radial orientierten Flächen an dem Handgriff lassen sich die Erzeugung unerwünschter Luftströmungen bei drehendem Fadenlieferrad, die außerdem zur Ablagerung von Flus an dem Handgriff führen könnten, vermeiden.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement zusätzlich zu dem Handgriff mit einer Kupplung zum Anschluss eines Werkzeugs vorgesehen. Diese Kupplung kann beispielsweise eine Öffnung mit sechseckigem Querschnitt, ein Schraubendreherschlitz oder ein Schraubendreherkreuzschlitz oder dergleichen sein. Diese Werkzeugansatzöffnung kann als Montagehilfe bei der seriellen industriellen Produktion oder auch dann genutzt werden, wenn die Befestigungsschraube oder -mutter so fest sitzt, dass sie von Hand nicht zu lösen ist.
  • Wenn Fadenlieferräder von Hand an- und abzuschrauben sind, muss dennoch dafür gesorgt werden, dass auch bei wenig kundiger Handhabung ein Rundlauf des Fadenlieferrads erzielt wird. Hierbei sind die Anforderungen beträchtlich. Fadenliefermengenschwankungen in Folge nicht rundlaufender Fadenlieferräder sind nicht tolerierbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung begegnet diesem Problem, indem die Radialjustierung und die Axialjustierung des Fadenlieferrads von unterschiedlichen Funktionselementen erbracht werden. Vorzugsweise ist das Fadenlieferrad an seiner zur Aufnahme der Welle dienenden Öffnung mit einem Rand oder Bund versehen, der an der Welle flächig anliegt und dabei für die korrekte radiale Ausrichtung des Fadenlieferrads dient. Ein gewisses Spiel ist dabei vorhanden und auch tolerierbar. Es ermöglicht das leichte Aufstecken und Abziehen des Fadenlieferrads. Zur Beseitigung jeglichen Taumelschlags dient hingegen eine unterbrochen oder zusammenhängend ausgebildete Ringfläche, an der das Fadenlieferrad seine axiale Anlage findet. Die Befestigungsschraube oder -mutter spannt das Fadenlieferrad gegen diese Ringfläche. Damit werden Positionierfehler in Folge von Fertigungstoleranzen an dem Bund der Öffnung des Fadenlieferrads und Montagetoleranzen und -fehler beseitigt. Es wird sichergestellt, dass das Fadenlieferrad auch nach vielmaligem Wechsel und ungeachtet gewisser Produktionstoleranzen taumelfrei läuft. Das Fadenlieferrad kann als Blechbiegeteil ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement als Befestigungsschraube ausgebildet. Diese stimmt wiederum vorzugsweise mit der Befestigungsschraube überein, mit der das Fadenliefergerät an der Textilmaschine zu befestigen ist. Die Befestigungsschraube ist an ihrer Stirnseite vorzugsweise mit einer Ringschneide versehen. Dadurch kann das Fadenliefergerät mit Handkraft an der Befestigungsschraube sicher und dauerhaft an der Textilmaschine befestigt werden. Die Ringschneide ermöglicht die Durchdringung von auf dem Maschinenring vorhandenen Lackschichten und stellt somit einen elektrischen Kontakt zwischen dem Halter und dem Maschinenring her. Außerdem zentriert sie Ringschneide die Befestigungsschraube, wobei sie sich weniger tief in den Maschinenring einarbeitet als eine alternativ mögliche Spitze.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, der Zeichnung oder der Beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät in schematisierter, vereinfachter Seitenansicht,
    Figur 2
    das Fadenliefergerät nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen perspektivischen Darstellung mit Blick auf die Unterseite des Fadenlieferrads,
    Figur 3
    die Welle-Nabe-Verbindung des Fadenlieferrads nach Figur 1 und 2 in vertikal geschnittener Darstellung,
    Figur 4
    das Befestigungselement gemäß Figur 3 in Draufsicht und
    Figur 5
    eine abgewandelte Ausführungsform der Welle-Nabe-erbindung des Fadenlieferrads in vertikal geschnittener Darstellung.
  • Figur 1 veranschaulicht ein Fadenliefergerät 1, das dazu dient, eine Textilmaschine mit Faden zu versorgen. Ist die Textilmaschine beispielsweise eine Rundstrickmaschine, so ist diese mit einem Halter, einem so genannten Maschinenring 2, versehen, auf dem viele solcher Fadenliefergeräte 1 sitzen und jeweils Faden zu den Strickstellen liefern. Die Lieferung erfolgt dabei positiv, d.h. im Wesentlichen schlupffrei. D.h. den einzelnen Strickstellen werden definierte Fadenmengen zugeführt.
  • Dazu weist das Fadenliefergerät 1 einen Träger 3 auf, der über eine geeignete Befestigungseinrichtung 4 mit dem Maschinenring 2 verbunden ist. Die Befestigungseinrichtung 4 wird beispielsweise durch eine maulartige Ausnehmung in dem Träger 3 gebildet, der eine Befestigungsschraube 5 zugeordnet ist. Zur leichteren Betätigung ist sie mit einem Handgriff 6 versehen. Dieser kann beispielsweise durch ein angespritztes Kunststoffteil gebildet sein.
  • Das Fadenliefergerät 1 weist eine an dem Träger 3 drehbar gelagerte Welle 7 auf, die an ihrem oberen Ende oberhalb des Trägers 3 wenigstens eine Riemenscheibe 8 trägt, die zum drehenden Antreiben der Welle 7 dient. Alternativ können mehrere solcher Riemenscheiben 8 vorgesehen werden, die jeweils mit unterschiedlichen Riemen in Eingriff stehen können.
  • Unterhalb des Trägers 3 ist die Welle 7 mit einem Fadenlieferrad 9 verbunden, das zum Fördern des Fadens 10 dient. Dieser durchläuft mehrere Fadenösen 11, 12, 13 und eine Fadenbremse 14, die bezüglich der Laufrichtung des Fadens 10 vor dem Fadenlieferrad 9 angeordnet und beispielsweise durch Magnetkraft aneinander haftende Ringe gebildet ist.
  • Das Fadenlieferrad 9 ist vorzugsweise ein Blechbiegeteil oder Tiefziehteil. Es weist, wie Figur 2 zeigt, eine untere Stirnwand 15 auf, über die ein Rand 16 nach unten vor ragt. "Nach unten" bedeutet dabei in Richtung der Welle 7, sich über deren freies Ende hinaus erstreckend. Es ist aber auch möglich, Fadenlieferräder zu verwenden, die als Stabkäfig ausgebildet sind. Diese können starr ausgebildet sein. Alternativ könne sie mit einem aktiven Fadenvorschub versehen sein, wie es in der DE 31 05 990 A1 beschrieben ist. Das Fadenlieferrad wird dann durch zwei ineinander geschobene Stifttrommeln gebildet, deren Drehachsen um einige Grad schräg zueinander gestellt sind. Die eine Stifttrommel ist an der Welle befestigt, während die andere Stifttrommel über ein schräg gestelltes Kugellager an dem Träger 3 gelagert ist. Durch die Relativbewegung zwischen beiden synchron rotierenden Stifttrommeln wird der Vorschub eines Fadenwickels bewirkt, der die Stifttrommeln umschlingt.
  • Oberhalb des Rands 16 ist ein geeignet profilierter Speicherabschnitt 17 und oberhalb dessen ein Einlaufbereich 18 vorgesehen, der sich konisch verjüngt. Das Fadenlieferrad 9 kann alternativ als Stabkäfig oder anderweitig ausgebildet sein.
  • Zur Befestigung des Fadenlieferrads 9 an der Welle 7 dient ein Befestigungselement 18, beispielsweise in Form einer mit einem Griff 19 versehenen Schraube 20, wie sie aus Figur 3 hervorgeht. Die Schraube 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel in eine in der Welle 7 koaxial eingebrachte Gewindebohrung 21 eingeschraubt, die ein Innengewinde 22 aufweist. Die Schraube 20 ist mit einem entsprechenden Außengewinde 23 versehen, das zu dem Innengewinde 22 passt. Das Innengewinde 22 ist gegen die Stirnseite der Welle 7 vorzugsweise zurückgesetzt, so dass das Außengewinde 23 und das Innengewinde 22 nur wenige (z.B. weniger als 10 vorzugsweise weniger als 5) Umdrehungen in Eingriff stehen. Dadurch lässt sich das Fadenlieferrad mit wenigen Handgriffen lösen und befestigen. Außerdem lässt sich das dann relativ kurze Innengewinde 22 leichter fertigen.
  • Die Schraube 20 ist an ihrem Kopf 24 mit einem Kunststoffkörper 25 umspritzt, der den Griff 19 bildet. Wie Figur 4 veranschaulicht, ist der Griff beispielsweise in Draufsicht quadratisch ausgebildet, wobei an seinen Kanten Griffmulden 26, 27 ausgeformt sind. Diese sind so flach, dass an keiner Stelle parallel zu der Radialrichtung R stehende Flächen ausgebildet sind. Außerdem ist der Griff 19, wie Figur 2 veranschaulicht, vorzugsweise so flach, dass er nicht über den unteren Rand 16 vorsteht. Er kann jedoch auch, wie Figur 1 veranschaulicht, ganz geringfügig über den Rand 16 nach unten ragen.
  • Der Kopf 24 ist außerdem mit einer Ansatzöffnung 28 versehen, um ein Werkzeug, beispielsweise einen Innensechskant, drehfest an die Schraube 20 anzusetzen. An dem gegenüber liegenden Ende ist an der Stirnseite des gewindetragenden Schafts der Schraube 20 eine ringförmige Schneide 28 ausgebildet, die konzentrisch zu der Längsmittelachse der Schraube 20 orientiert ist.
  • Die Welle 7 ist an ihrem Außenumfang insbesondere im unteren Endbereich zylindrisch ausgebildet. Außerdem sitzt an der Welle 7 eine Hülse 29, die ein Widerlager für die Stirnwand 15 des Fadenlieferrads 9 bildet. Die Hülse 29 ist axial unverschiebbar mit der Welle 7 verbunden. Sie weist an ihrer Stirnseite eine ebene ringförmige Planfläche 30 auf, die zur taumelfreien Orientierung des Fadenlieferrads 9 dient. Außerdem begrenzt die Hülse 29 mit der Außenfläche der Welle 7 einen ringförmigen Raum 31, der zur Aufnahme eines an der Stirnwand 19 ausgebildeten Rohrflansches 32 des Fadenlieferrads 9 dient. Der Rohrflansch begrenzt eine etwa zylindrische Öffnung, deren axiale Länge größer ist als die Dicke der aus Blech bestehenden Stirnwand 15. In Radialrichtung hat der Rohrflansch 32 geringes Spiel zu der Welle 7, das im Bereich von Hundertstel oder Zehntel Millimetern liegt.
  • Zwischen der Schraube 20 und der Stirnwand 15 ist eine Unterlegscheibe 33 vorgesehen. Die Stirnwand ist zwischen der Unterlegscheibe 33 und der Planfläche 30 festgeklemmt.
  • In Betrieb dreht ein nicht weiter veranschaulichter Zahnriemen die Riemenscheibe 8 und mit dieser das Fadenlieferrad 10 rechts- oder linksdrehend. Der das Fadelieferrad 9 umschlingende Faden wird dadurch der Strickmaschine oder sonstigen Textilmaschine zugeführt. Der Griff 19 ist dabei von dem Rand 16 weitgehend verdeckt. Der Griff erzeugt nur eine geringe Luftbewegung und wirkt insoweit nicht als Lüfterflügel. Somit werden Flusablagerungen minimiert.
  • Soll das Fadenlieferrad gewechselt oder gereinigt werden, kann es von der Welle 7 gelöst werden. Dazu wird das Befestigungselement 18 ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs gelöst, indem die Riemenscheibe 8 oder das Fadenlieferrad 18 festgehalten und mit der anderen Hand der Griff 19 gedreht wird. Ist die Schraube aus der Gewindebohrung 21 heraus geschraubt, kann das Fadenlieferrad gewechselt und die Schraube 20 wieder festgezogen werden. Dabei wird der Rohrflansch 32 des anderen Fadenlieferrads wieder in den ringförmigen Raum 31 eingeführt und die Schraube 20 angezogen. Sie presst über die Unterlegscheibe 33 die Wand 15 an die Planfläche 30 und richtet dabei das Fadenlieferrad 9 taumelfrei aus.
  • Die Schraube 20 kann auswechselbar mit der Befestigungsschraube 5 übereinstimmen. Dies signalisiert dem Bediener, auch wenn er das Fadenliefergerät nicht kennt, dass das Befestigungselement 18 ein von Hand zu lösendes Element ist. Die beiden Befestigungsschrauben 5, 20 können gegeneinander ausgetauscht werden. Dabei gewinnt die funktionslose Schneide 28 ihre Funktion. Wird die Schraube 20 als Befestigungsschraube 5 verwendet, sichert sie das Fadenliefergerät 1 dank der Wirkung der Schneide 28 langzeitsicher an dem Maschinenring 2. Außerdem wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Maschinenring 2 und dem Träger 3 hergestellt. Länge und Gewinde der Schraube 20 sind zumindest bei einer vorteilhaften Ausführungsform so bemessen, dass die Schraube 20 als Befestigungsschraube 5 dienen kann.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht Figur 5. Zu dieser gelten, soweit nachfolgend nichts anderes erläutert ist, die vorigen Bezugszeichen und Beschreibungen entsprechend.
  • Die Welle 7 ist mit einem Fortsatz 34 versehen, der Außengewinde 35 trägt. An die Stelle des Kopfs 24 tritt eine Mutter 36, die von dem Kunststoffkörper 25 umspritzt ist. Wie schon bei dem vorigen Ausführungsbeispiel besteht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoffkörper 25 und dem Befestigungselement, d.h. hier der Mutter 36. Auf die Möglichkeit ein Werkzeug anzusetzen, wurde hier verzichtet.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die Mutter 36 formschlüssig in dem Kunststoffkörper 25 gehalten. Der Formschluss kann durch einen Reibschluss unterstützt sein, so dass der Kunststoffkörper 25 von der Mutter 36 abgezogen werden kann. In diesem Fall kann dann ein Werkzeug an die Mutter 36 angesetzt werden. Beispielsweise kann die Mutter 36 eine Sechskantmutter sein. Der Reibschluss zwischen der Mutter 36 und dem Kunststoffkörper 25 ist vorzugsweise so stark, dass der Kunststoffkörper 25 von der Mutter 36 nicht unbeabsichtigt abfallen kann. Der Reibschluss kann durch eine Rastverbindung unterstützt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät weist eine drehbar gelagerte Welle mit einem Fadenlieferrad auf, das abnehmbar montiert ist. Zur Befestigung des Fadenlieferrads dient ein Befestigungselement in Form einer Mutter oder einer Schraube, die jeweils mit einem Handgriff versehen sind. Dadurch kann das Fadenlieferrad von Hand ohne Zuhilfenahme von Werkzeug ausgetauscht werden. Vorteilhafterweise ist alternativ oder zusätzlich der Ansatz eines Werkzeugs möglich. Zur taumelfreien Justage des Fadenlieferrads dient vorzugsweise eine in Axialrichtung schauende Anlagefläche eines Widerlagers. Radiale Ausrichtung und axiale Ausrichtung sowie taumelfreie axiale Ausrichtung werden von unterschiedlichen Funktionsflächen, nämlich der Planfläche 30 und zylindrischen Außenumfangsfläche der Welle 7 erbracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fadenliefergerät
    2
    Maschinenring
    3
    Träger
    4
    Befestigungseinrichtung
    5
    Befestigungsschraube
    6
    Handgriff
    7
    Welle
    8
    Riemenscheibe
    9
    Fadenlieferrad
    10
    Faden
    11
    Öse
    12
    Öse
    13
    Öse
    14
    Fadenbremse
    15
    Stirnwand
    16
    Rand
    17
    Speicherabschnitt
    18
    Befestigungselement
    19
    Griff
    20
    Schraube
    21
    Gewindebohrung
    22
    Innengewinde
    23
    Gewinde
    24
    Kopf
    25
    Kunststoffkörper
    26
    Griffmulde
    27
    Griffmulde
    28
    Schneide
    29
    Hülse
    30
    Planfläche
    31
    Raum
    32
    Rohrflansch
    33
    Unterlegscheibe
    34
    Fortsatz
    35
    Außengewinde
    36
    Mutter

Claims (17)

  1. Fadenliefergerät (1)
    mit einem Träger (3), der zur Befestigung an einer Textilmaschine eingerichtet ist,
    mit einer drehbar gelagerten Welle (7), die an einem Ende mit einem Gewinde (22) versehen ist,
    mit einer Antriebseinrichtung (8) zum drehenden Antreiben der Welle (7),
    mit einem Fadenlieferrad (9), das eine Öffnung zur zentrierten Aufnahme des Endes der Welle (7) versehen ist, und
    mit einem Befestigungselement (18, 20), das ein zu dem Gewinde (22) der Welle (7) passendes Gewinde (23) aufweist und mit dieser verschraubt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Welle (7) drehbar an dem Träger (3)gelagert ist, das Fadenlieferrad (9) abnehmbar montiert ist, und das Befestigungselement (18, 20) zur Befestigung des Fadenlieferrades (9) an der Welle (7) dient,
    wobei das Befestigungselement (18, 20):
    einen Handgriff (19) aufweist, der ein werkzeugloses Anziehen und Lösen des Befestigungselementes (18, 20) gestattet.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (8) für Rechts- und Linkslauf der Welle (7) eingerichtet ist.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (8) durch zumindest eine mit der Welle (7) drehfest verbundene oder verbindbare Riemenscheibe (8) gebildet ist.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (7) ein Widerlager (29) zur axialen Abstützung des Fadenlieferrads (9) vorgesehen ist.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (29) eine in Axialrichtung weisende ringförmige Abstützfläche (30) aufweist.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der mittige, die Öffnung aufweisende Abschnitt des Fadenlieferrads (9) aus einem Blech ausgebildet ist.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung einen Rand (32) aufweist, der einen zylindrischen Durchgang festlegt, dessen axiale Länge größer ist als die.Dicke des Blechs, aus dem der Abschnitt besteht.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Widerlager (29) und der Welle (7) ein ringförmiger Raum (31) zur Aufnahme des Rands vorgesehen ist.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (32) mit seiner zylindrischen Innenwand spielarm an der Außenseite der Welle (7) anliegt.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18, 20) eine Mutter (36) ist.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18, 20) eine Schraube (20) ist.
  12. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18, 20) eine Kupplung (28) für ein Werkzeug aufweist.
  13. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (28) eine sechseckige Öffnung zur Aufnahme eines Inbusschlüssels ist.
  14. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff durch ein an das Befestigungselement (18, 20) angespritztes Kunststoffteil (25) gebildet ist.
  15. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (19) innerhalb eines von dem unteren Rand des Fadenlieferrads (9) umgrenzten Raum liegt.
  16. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18, 20) an seiner Stirn eine Ringschneide (28) aufweist.
  17. Fadenliefergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (20) mit einem anderen Befestigungselement (5) austauschbar übereinstimmt, das zur Befestigung des Trägers (3) an der Textilmaschine dient.
EP06776549A 2006-08-02 2006-08-02 Fadenliefergerät mit abnehmbarer fadenliefertrommel Active EP2047018B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/007634 WO2008014805A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Fadenliefergerät mit abnehmbarer fadenliefertrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047018A1 EP2047018A1 (de) 2009-04-15
EP2047018B1 true EP2047018B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=37616883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776549A Active EP2047018B1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Fadenliefergerät mit abnehmbarer fadenliefertrommel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2047018B1 (de)
CN (1) CN101501260B (de)
TW (1) TWI348507B (de)
WO (1) WO2008014805A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115631A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät und System mit einem Fadenliefergerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553935A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
FR2649455A1 (fr) * 1989-07-10 1991-01-11 Jouve Daniel Ecrou rapide
JP3091488B2 (ja) * 1990-09-12 2000-09-25 マチューズ,ノーマン,レズリー 締付け具
DE4300465A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Nass Magnet Gmbh Befestigungssystem
US5947671A (en) * 1998-01-30 1999-09-07 Power Tool Holders Incorporated Hand actuable clamping device with circumferentially extending tightening members
DE19840727A1 (de) * 1998-09-07 2000-05-25 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für Textilmaschinen
DE19932481A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für Textilmaschinen
NZ533551A (en) * 2004-06-15 2008-05-30 Mulford Plastics Nz Ltd A knob or key having curved surfaces arranged to assist with tightening or releasing

Also Published As

Publication number Publication date
TW200809027A (en) 2008-02-16
TWI348507B (en) 2011-09-11
CN101501260B (zh) 2012-03-21
WO2008014805A1 (de) 2008-02-07
CN101501260A (zh) 2009-08-05
EP2047018A1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491292B1 (de) Schleifteller
EP2159000B1 (de) Adapter zum Befestigen eines Wekzeuges an einem Oszillationsantrieb
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
EP3964295A1 (de) Fleischwolf
DE3711558C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Strickmaschinen
EP2047018B1 (de) Fadenliefergerät mit abnehmbarer fadenliefertrommel
CH697956A2 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE602005005311T2 (de) Reibungskupplung mit O-Ring
EP1749620B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Vorsatzgerätes an einer Handwerkzeugmaschine
DE102008052581A1 (de) Lageranordnung für einen Zinkenträger an einer Haspel einer Erntemaschine
DE19549680B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19520345C2 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3059339A1 (de) Doppelfunktionsbefestigungselement zur befestigung eines spinnrings und ringhalters an der ringbank einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE102022210530A1 (de) Rundkamm für eine Kämmmaschine
DE3207575A1 (de) "aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorichtung"
DE2444151C2 (de) Getreidemühle als Zusatzgerät für eine Küchenmaschine
DE1502112A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE102016201671B3 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Reibahle
DE3304206A1 (de) Schneidwerkzeug und halter
DE19843549A1 (de) Festlagereinrichtung für eine Spindel eines linearen Gewindetriebs
EP3907013B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer fläche
CH626961A5 (en) Coupling with overload safeguard
DE2447380C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Mahlsteinabstandes einer Getreidemühle
DE970469C (de) Fadenlieferapparat fuer Rundwirk-, Rundstrick- u. dgl. Maschinen
DE2705754A1 (de) Mahlwerk, insbesondere als zusatzgeraet fuer haushaltmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAUFMANN, RICHARD

Inventor name: HERMANN, MARKUS

Inventor name: MIXNER, MICHAEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERMANN, MARKUS

Inventor name: MIXNER, MICHAEL

Inventor name: KAUFMANN, RICHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010743

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010743

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010743

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE