WO2000055405A2 - Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten - Google Patents

Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten Download PDF

Info

Publication number
WO2000055405A2
WO2000055405A2 PCT/EP2000/002361 EP0002361W WO0055405A2 WO 2000055405 A2 WO2000055405 A2 WO 2000055405A2 EP 0002361 W EP0002361 W EP 0002361W WO 0055405 A2 WO0055405 A2 WO 0055405A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filaments
twister
false twister
deflection roller
false
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Heisel
Siegfried Doujak
Original Assignee
Drahtcord Saar Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drahtcord Saar Gmbh & Co. Kg filed Critical Drahtcord Saar Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2000055405A2 publication Critical patent/WO2000055405A2/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/025Preforming the wires or strands prior to closing

Definitions

  • the present invention relates to a false twister, in particular for the production of spiral filaments, which has a rotatable drivable twister with at least one deflection roller wrapped around the filaments.
  • the invention further relates to a method for producing spiral filaments, in particular using such a false twister, in which at least two filaments are brought together and plastically deformed in a false twister with at least one deflection roller wrapped by the filaments.
  • filament is not to be considered restrictive, but is intended to include both single and multiple filaments and strands.
  • a false twister and a manufacturing method of the type mentioned at the outset are known from WO 97/1 2091 and WO 97/1 2092, which go back to the same applicant.
  • the basic structure and mode of operation of a false twister are also shown in JP-A 02-269885.
  • a false twister has a rotatable drivable twister with at least one deflection roller.
  • several filaments are combined by a suitable device, passed through the twist parallel to the axis of rotation of the twist and wrapped around the deflection roller of the twist.
  • a downstream puller is used to move the filaments through the false twister.
  • the twist causes the filaments to be plastically deformed. This plastic deformation already exists in the false twister.
  • the pull-out mechanism arranged downstream of the false twister applies great forces to the already plastically deformed filaments. This affects the plastic deformation and undesirable tensions are introduced into the filaments.
  • the object of the present invention is therefore to significantly reduce the forces acting on the filaments after the plastic deformation.
  • At least one deflection roller can be driven.
  • the force required to move the filaments through the false twister is at least partially applied to the filaments in the false twister.
  • the filaments are wrapped around the deflection roller, so that forces can be transferred to the filaments by driving the deflection roller. From the entry into the false twister up to and including the wrapping of the deflection roller, the filaments are twisted around each other and thus support each other. In addition, very high tensions in the filaments are required in this area in order to wanted to create plastic deformation.
  • the spirally deformed filaments are separated from one another in the area from the deflection roller to the outlet from the false twister. The forces acting on the individual filaments are low, since the force required to move the filaments is introduced by the deflection roller which is wrapped around the filaments. Depending on the application, a pull-out mechanism can be dispensed with completely, so that the required installation space and the investment costs are also reduced.
  • the deflection roller can advantageously be driven by rotating the twister. This makes it possible to dispense with a separate drive for the deflection roller, so that the mass of the twister and the investment costs can be kept low.
  • the rotational speed of the driven deflection roller and the rotational speed of the twister can be adjusted with respect to one another. This enables an optimal adaptation to the respective boundary conditions and a targeted adjustment of the spiral shape of the filaments to be produced.
  • a gearbox attached to the twister is provided for driving the deflection roller.
  • This gear enables the deflection roller to be coupled to a separate drive element, so that the flexibility is increased.
  • the gear is in engagement with a gear wheel that is separate from the twister. This construction is simple, robust, durable and inexpensive.
  • the gear wheel is advantageously arranged upstream or downstream of the rotator. This arrangement enables the false twister according to the invention to be optimally adapted to different boundary conditions such as the mounting of the twister or the available installation space.
  • the gear is fixed.
  • a coupling between the rotation of the deflection roller and the rotation of the twister is automatically achieved.
  • a change in the speed of the twister is automatically transferred to the deflection roller, so that complex control or adjustment processes can be omitted. Fluctuations in the speed of the twister are automatically compensated.
  • the gear wheel is fastened to a perforated disk for bringing the filaments together.
  • an additional holder for the gear can be dispensed with, so that the investment costs are reduced.
  • the gear wheel can be rotatably driven.
  • the automatic coupling described above occurs between the speed of the twister and the speed of the deflection roller.
  • the speed of the deflection roller can be set independently of the speed of the twister by driving the gearwheel. This enables the production of different shapes of spiral filaments.
  • the flexibility of the false twister according to the invention is significantly increased.
  • the transmission advantageously has a shaft which is rotatably mounted on the rotator. This shaft makes it possible to dispense with large gears with correspondingly large moments of inertia.
  • the shaft is arranged essentially parallel to the axis of rotation of the twister. This reduces the space requirement in the radial direction.
  • the deflection roller is provided with radially projecting flanges for guiding the filaments. This prevents the filaments from slipping off the deflection roller.
  • the deflection roller is advantageously conical in the area between the flanges.
  • the conical design of the deflection roller always pushes the incoming filaments to the same flange. This reliably prevents tangling of the filaments in the area of the deflection roller.
  • the method according to the invention provides that the force required to move the filaments through the false twister is at least partially applied to the filaments in the false twister.
  • the force required to move the filaments is 1 0 to 1 00 percent, in particular more than 50 percent, more than 70 percent, more than 85 percent or more than 97 percent in the false twister (1 0) on the Filaments applied.
  • the exact proportion of the force applied to the filaments in the false twister depends on the individual case, in particular on the type of filaments, the diameter of the filaments, the material used and the desired spiral shape.
  • the method according to the invention enables an optimal adaptation to the different conditions of each individual case.
  • the wrap angle of the filaments around the deflection roller is set as a function of the force applied in the false twister.
  • the maximum force that can be transferred from the deflection roller to the filaments depends exponentially on the wrap angle.
  • a suitable adjustment of the wrap angle, in particular via the number of wraps, prevents inadmissible sliding of the filaments relative to the deflection roller.
  • the rotational speed of the deflection roller and the rotational speed of the twister are varied with respect to one another in order to change the spiral shape of the filaments.
  • the time required to produce a turn is calculated from the speed of the twister.
  • the speed of the deflection roller together with its diameter determines the speed of movement of the filaments by the twister. From the time for making a turn, the speed and the diameter of the deflection pulley can height of the spiral can be calculated.
  • the spiral filaments are wound directly onto spools after they emerge from the false twister.
  • a downstream pull-out unit can be dispensed with, so that the space requirement and the investment costs are reduced.
  • Figure 1 is a schematic representation of the manufacturing process using a false twister according to the invention
  • Figure 2 is a schematic drive diagram of the false twister with driven deflection roller
  • Figure 3 shows a longitudinal section through an inventive
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from FIG. 3
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the section V-V from FIG. 4.
  • Figure 1 shows schematically the manufacturing process for spiral filaments 1 1 '.
  • the filaments 1 1 are drawn off from bobbins 1 2 and guided over feed rollers 1 3 through a perforated disc 1 4 in the direction of arrow 32 through a false twister 1 0 and looped around deflection rollers 1 8 of the false twister 1 0.
  • the false twister 1 0 is like indicated by the table, rotatably driven, so that the individual filaments 1 1 are twisted around one another and plastically deformed.
  • the filaments 1 1 ' are in spiral form and separated from one another.
  • the spiral filaments 1 1 ' are wound on spools 1 6.
  • Both single and multiple filaments and strands in spiral form can be produced with the false twister according to the invention.
  • the false twister according to the invention.
  • not only two filaments but, if necessary, three or more filaments can simultaneously be passed through the false twister 1 0 and plastically deformed.
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of the false twister 1 0 with driven deflection roller 1 8.
  • the false twister 1 0 has a rotator 17, which is rotatably driven in the arrow direction 29 about an axis of rotation 15 by a motor 33 and a drive means 34.
  • the filaments 1 1 are inserted parallel to the axis of rotation 1 5 in the twister 1 7 and looped around the deflection roller 1 8.
  • the deflection roller 1 8 is mounted on a shaft 1 9, which is rotatably mounted on the rotator 1 7 via bearings 20, 21.
  • a gear 23, 24, 25, 26 attached to the twister 1 7 is provided to drive the deflection roller 1 8, a gear 23, 24, 25, 26 attached to the twister 1 7 is provided.
  • the transmission comprises a gear 23 which is connected in a rotationally fixed manner to a further gear 24 via a shaft 26. This gear 24 meshes with a gear 25 on the shaft 1 9 for the pulley.
  • the shaft 26 is arranged on bearings 27, 28 rotatably on the twister 1 7 substantially parallel to its axis of rotation 1 5.
  • the gear 23, 24, 25, 26 is in engagement with a further gear 22, which is separate from the twister.
  • the gear wheel 22 is arranged downstream of the rotator 17.
  • the gear wheel 22 can be stationary or can be driven rotatably in the direction of arrow 43.
  • This transmission ratio i is independent of the actual speed of the twist 17.
  • the deflection roller 1 8 can be driven in this way by rotating the twister 17, the speed of the deflection roller 18 being calculated from the speed of the twister 17 via the transmission ratio i leaves.
  • the gear wheel 22 can be rotatably driven, as indicated schematically by the direction of the arrow 43.
  • the speed of the driven pulley 1 8 and the speed of the twister 1 7 are adjustable with respect to each other. If the gear 22 in the same ben direction of rotation as the twist 1 7 is driven, the speed of the deflection roller 1 8 is reduced. With a drive in the opposite direction, the speed of the deflection roller 1 8 is increased. As a result, different spiral shapes of the filaments 1 1 'can be set. The time for producing a turn can be calculated from the speed of the twister 1 7. The speed of the deflecting roller 1 8 together with its diameter defines the speed of movement of the filaments 1 1 in the direction of arrow 32 by the twister 1 7. The pitch or lay length of the spiral filaments 11 'can thus be adjusted by varying the speed of the deflection roller 18.
  • the driven deflection roller 1 8 causes the force required for moving the filaments 1 1 by the false twister 1 0 to be applied directly in the false twister 1 0.
  • the proportion of the force generated by the deflection roller 1 8 depends on the individual case.
  • the speed of the deflection roller 1 8 the speed of movement of the filaments 1 1 is determined by the twister 1 0. This speed of movement can be selected to be somewhat lower than the winding speed of the spools 16 in FIG. 1. In this case, the plastically deformed filaments 1 1 'downstream of the false twister 1 0 are subjected to low voltages.
  • the speed of the deflection roller 1 8 can be precisely matched to the winding speed of the reels 1 6.
  • FIGS. 3 to 5 show a constructional embodiment of a false twister 1 0 according to the invention.
  • the same and functionally identical components as in FIG. 2 have been given the same reference numerals. For explanation, reference is made to the above statements.
  • the false twister 1 0 has a shaft 35 which is rotatably mounted about the axis 1 5 by means of bearings 36, 37.
  • a groove 38 is provided for the drive, in which the drive means 34 engages.
  • the filaments 11 are introduced in the direction of arrow 32 into the twister 17, looped around the deflection roller 18 and then passed through an inner bore of the shaft 35 to the coils 160.
  • the deflection roller 18 has two flanges 39, 40 spaced apart from one another for guiding the filaments 11. In the area 41 between the flanges 39, 40, the deflection roller 18 is conical. In this way, the filaments are always pushed towards the flange 39. A tangling or entangling of the filaments 1 1 in the region of the deflection roller 1 8 is reliably avoided.
  • the shaft 1 9 and the bearings 20, 21, the twister 1 7 is provided with a removable cover 42. The diameter of the cover 42 is larger than the outer diameter of the flanges 39, 40 of the deflection roller 1 8.
  • the gear wheel 22 is arranged in a fixed manner and fixed upstream of the rotator 17 to the perforated disk 14 for bringing the filaments 11 together.
  • an additional holder for the gear 22 can be dispensed with.
  • the filaments 11 are introduced in the arrow direction 32 through the perforated disk 14 into the twister 17.
  • the deflection roller 1 8 is driven in the direction of arrow 31, so that at least part of the force required for moving the filaments 1 1 by the false twister 10 is applied to the filaments 11 in the false twister 10.
  • the wrap angle of the filaments 1 1 around the deflection roller 1 8, in particular the number of wraps, is set as a function of the force applied in the false twister. If only one deflection roller 1 8 is used, the number of wraps can be changed. When using several deflection rollers 1 8, one or more of which are rotatably driven, the wrap angle can be changed by the mutual arrangement and the diameter of the deflection rollers 1 8. In this way, an inadmissible sliding of the filaments 1 1 on the deflection roller 1 8 is prevented for each application.
  • the spiral filaments 1 1 ' can be wound onto the bobbins 1 6 directly after exiting the false twister 1 0 without using a puller. Dispensing with a downstream pull-out unit reduces investment costs and space requirements.
  • the present invention achieves a substantial reduction in the forces acting on the spiral filaments 11 ′ after the plastic deformation.
  • different spiral shapes can be men of the filaments 1 1 'are produced, so that the flexibility of the false twister 1 0 is significantly increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Falschdraller (10), insbesondere zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten, der einen drehbar antreibbaren Verdreher (17) mit mindestens einer von den Filamenten (11) umschlungenen Umlenkrolle (18) aufweist. Zur Verringerung der auf die spiralförmigen Filamente (11') wirkenden Kräfte ist erfindungsgemäss mindestens eine Umlenkrolle (18) antreibbar. Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Herstellen spiralförmiger Filamente (11) sieht vor, dass die zum Bewegen der Filamente (11) durch den Falschdraller (10) erforderliche Kraft zumindest teilweise in dem Falschdraller (10) auf die Filamente (11) aufgebracht wird.

Description

Falschdraller, insbesondere zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Falschdraller, insbesondere zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten, der einen drehbar antreibbaren Verdreher mit mindestens einer von den Filamenten umschlungenen Umlenkrolle aufweist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten, insbesondere unter Verwendung eines derartigen Falschdrallers, bei dem mindestens zwei Filamente zusammengeführt und in einem Falschdraller mit mindestens einer von den Filamenten umschlungenen Umlenkrolle plastisch verformt werden.
Der Begriff Filament ist hierbei nicht einschränkend zur werten, sondern soll sowohl Einzel- als auch Mehrfachfilamente und Litzen umfassen.
Ein Falschdraller und ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art sind aus den auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden WO 97/ 1 2091 sowie WO 97/1 2092 bekannt. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise eines Falschdrallers sind ebenfalls in der JP-A 02- 269885 dargestellt. Ein Falschdraller weist einen drehbar antreibbaren Verdreher mit mindestens einer Umlenkrolle auf. Zur Herstellung von spiralförmigen Filamenten werden mehrere Filamente durch eine geeignete Einrichtung zusammengefaßt, parallel zur Drehachse des Verdre- hers durch diesen hindurchgeführt und um die Umlenkrolle des Verdre- hers geschlungen. Zum Bewegen der Filamente durch den Falschdraller dient ein nachgeschaltetes Ausziehwerk. Durch die Drehung des Ver- drehers wird eine plastische Verformung der Filamente herbeigeführt. Diese plastische Verformung liegt bereits in dem Falschdraller vor. Das stromabwärts des Falschdrallers angeordnete Ausziehwerk bringt große Kräfte auf die bereits plastisch verformten Filamente auf. Hierdurch wird die plastische Verformung beeinträchtigt, und es werden unerwünschte Spannungen in die Filamente eingebracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die nach der plastischen Verformung auf die Filamente wirkenden Kräfte wesentlich zu verringern.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Falschdraller der eingangs genannten Art vorgesehen, daß mindestens eine Umlenkrolle antreibbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird die zum Bewegen der Filamente durch den Falschdraller erforderliche Kraft zumindest teilweise in dem Falschdraller auf die Filamente aufgebracht.
Die Filamente werden um die Umlenkrolle geschlungen, so daß durch ein Antreiben der Umlenkrolle Kräfte auf die Filamente übertragen werden können. Vom Einlauf in den Falschdraller bis einschließlich der Umschlingung der Umlenkrolle sind die Filamente umeinander verdrillt und stützen sich so gegenseitig ab. In diesem Bereich sind darüber hinaus sehr große Spannungen in den Filamenten erforderlich, um die ge- wünschte plastische Verformung zu erzeugen. Im Bereich von der Umlenkrolle bis zum Auslauf aus dem Falschdraller werden die spiralförmig verformten Filamente voneinander getrennt. Die auf die einzelnen Filamente wirkenden Kräfte sind gering, da durch die von den Filamenten umschlungene Umlenkrolle die zum Bewegen der Filamente erforderliche Kraft eingeleitet wird. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall kann vollständig auf ein Ausziehwerk verzichtet werden, so daß auch der erforderliche Bauraum und die Investitionskosten verringert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Vorteilhaft ist die Umlenkrolle durch Drehung des Verdrehers antreibbar. Hierdurch kann auf einen gesonderten Antrieb für die Umlenkrolle verzichtet werden, so daß die Masse des Verdrehers und die Investitionskosten gering gehalten werden können.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Drehzahl der angetriebenen Umlenkrolle und die Drehzahl des Verdrehers in bezug aufeinander verstellbar. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die jeweiligen Randbedingungen und ein gezieltes Einstellen der Spiralform der herzustellenden Filamente.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist zum Antreiben der Umlenkrolle ein an dem Verdreher angebrachtes Getriebe vorgesehen. Dieses Getriebe ermöglicht ein Koppeln der Umlenkrolle mit einem separaten Antriebselement, so daß die Flexibilität erhöht wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung steht das Getriebe in Eingriff mit einem von dem Verdreher getrennten Zahnrad. Diese Konstruktion ist einfach, robust, langlebig und kostengünstig.
Vorteilhaft ist das Zahnrad stromaufwärts oder stromabwärts des Verdrehers angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine optimale Anpassung des erfindungsgemäßen Falschdrallers an unterschiedliche Randbedingungen wie die Lagerung des Verdrehers oder den zur Verfügung stehenden Bauraum.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zahnrad feststehend angeordnet. Bei der Drehung des Verdrehers wird automatisch eine Kopplung zwischen der Drehung der Umlenkrolle und der Drehung des Verdrehers erreicht. Insbesondere legt stets dasselbe Drehzahlverhältnis vor, das durch die Übersetzung des Getriebes und Zahnrads festgelegt wird. Eine Änderung in der Drehzahl des Verdrehers wird automatisch auf die Umlenkrolle übertragen, so daß aufwendige Steueroder Stellvorgänge entfallen können. Schwankungen in der Drehzahl des Verdrehers werden automatisch ausgeglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Zahnrad an einer Lochscheibe zum Zusammenführen der Filamente befestigt. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Halterung für das Zahnrad verzichtet werden, so daß die Investitionskosten sinken.
In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zahnrad drehbar antreibbar. Wenn der Antrieb für das Zahnrad stillgesetzt wird, tritt die oben beschriebene automatische Kopplung zwischen der Drehzahl des Verdrehers und der Drehzahl der Umlenkrolle auf. Darüber hinaus kann durch ein Antreiben des Zahnrads die Drehzahl der Umlenkrolle unabhängig von der Drehzahl des Verdrehers eingestellt werden. Dies ermöglicht die Herstellung unterschiedlicher Formen von spiralförmigen Filamenten. Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Falschdrallers wird wesentlich erhöht.
Vorteilhaft weist das Getriebe eine drehbar an dem Verdreher gelagerte Welle auf. Diese Welle ermöglicht den Verzicht auf groß dimensionierte Zahnräder mit entsprechend großen Massenträgheitsmomenten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Welle im wesentlichen parallel zur Drehachse des Verdrehers angeordnet. Hierdurch wird der Platzbedarf in radialer Richtung verringert.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Umlenkrolle mit radial abragenden Flanschen zur Führung der Filamente versehen. Hierdurch wird ein Abrutschen der Filamente von der Umlenkrolle verhindert.
Vorteilhaft ist die Umlenkrolle in dem Bereich zwischen den Flanschen konisch ausgebildet. Die konische Ausbildung der Umlenkrolle drängt die einlaufenden Filamente stets zu demselben Flansch. Ein Verhaspeln der Filamente im Bereich der Umlenkrolle wird hierdurch zuverlässig vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die zum Bewegen der Filamente durch den Falschdraller erforderliche Kraft zumindest teilweise in dem Falschdraller auf die Filamente aufgebracht wird. Hierdurch wird die auf die bereits plastisch verformten Filamente wirkende Kraft wesentlich verringert. Vorteilhaft wird die zum Bewegen der Filamente erforderliche Kraft zu 1 0 bis 1 00 Prozent, insbesondere zu mehr als 50 Prozent, zu mehr als 70 Prozent, zu mehr als 85 Prozent oder zu mehr als 97 Prozent in dem Falschdraller ( 1 0) auf die Filamente aufgebracht. Der genaue Anteil der in dem Falschdraller auf die Filamente aufgebrachten Kraft hängt vom Einzelfall ab, insbesondere von der Art der Filamente, dem Durchmesser der Filamente, dem verwendeten Material sowie der gewünschten Spiralform. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine optimale Anpassung an die unterschiedlichen Bedingungen jedes Einzelfalls.
In vorteilhafter Ausgestaltung wird der Umschlingungswinkel der Filamente um die Umlenkrolle, insbesondere die Zahl der Umschlingungen, in Abhängigkeit von der im Falschdraller aufgebrachten Kraft eingestellt. Die von der Umlenkrolle maximal auf die Filamente übertragbare Kraft hängt exponentiell vom Umschlingungswinkel ab. Durch eine geeignete Anpassung des Umschlingungswinkels, insbesondere über die Zahl der Umschlingungen, wird ein unzulässiges Gleiten der Filamente gegenüber der Umlenkrolle verhindert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Drehzahl der Umlenkrolle und die Drehzahl des Verdrehers in bezug aufeinander zum Verändern der Spiralform der Filamente variiert. Aus der Drehzahl des Verdrehers errechnet sich die Zeit, die für das Herstellen einer Windung erforderlich ist. Die Drehzahl der Umlenkrolle ergibt zusammen mit deren Durchmesser die Bewegungsgeschwindigkeit der Filamente durch den Verdreher. Aus der Zeit für das Herstellen einer Windung kann somit über die Drehzahl und den Durchmesser der Umlenkrolle die Gang- höhe der Spirale errechnet werden. Durch eine geeignete Variation der Drehzahl der Umlenkrolle und/oder der Drehzahl des Verdrehers können Filamente unterschiedlicher Ganghöhen hergestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die spiralförmigen Filamente nach dem Austreten aus dem Falschdraller direkt auf Spulen aufgewickelt. Hierdurch kann auf ein nachgeschaltetes Ausziehwerk verzichtet werden, so daß der Platzbedarf und die Investitionskosten sinken.
Nachfolgend wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung des Herstellungsvorgangs unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Falschdrallers;
Figur 2 ein schematisches Antriebsschaubilds des Falschdrallers mit angetriebener Umlenkrolle;
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Falschdraller;
Figur 4 eine vergrößerte Einzelheit aus Figur 3; und
Figur 5 eine schematische Darstellung des Schnitts V-V aus Figur 4.
Figur 1 zeigt schematisch den Herstellungsablauf für spiralförmige Filamente 1 1 '. Die Filamente 1 1 werden von Spulen 1 2 abgezogen und über Zuführrollen 1 3 durch eine Lochscheibe 1 4 in Pfeilrichtung 32 durch einen Falschdraller 1 0 geführt und um Umlenkrollen 1 8 des Falschdrallers 1 0 geschlungen. Der Falschdraller 1 0 ist, wie Schema- tisch angedeutet, drehbar angetrieben, so daß die einzelnen Filamente 1 1 umeinander verdrillt und plastisch verformt werden. Beim Auslauf aus dem Falschdraller 1 0 liegen die Filamente 1 1 ' in Spiralform und voneinander getrennt vor. Die spiralförmigen Filamente 1 1 ' werden auf Spulen 1 6 aufgewickelt.
Es können sowohl Einzel- als auch Mehrfachfilamente und Litzen in Spiralform mit dem erfindungsgemäßen Falschdraller hergestellt werden. Selbstverständlich können auch nicht nur zwei Filamente, sondern gegebenenfalls drei oder mehr Filamente gleichzeitig durch den Falschdraller 1 0 geführt und plastisch verformt werden.
Figur 2 zeigt ein schematisches Schaubild des Falschdrallers 1 0 mit angetriebener Umlenkrolle 1 8. Der Falschdraller 1 0 weist einen Verdreher 1 7 auf, der in Pfeilrichtung 29 um eine Drehachse 1 5 über einen Motor 33 und ein Antriebsmittel 34 drehbar angetrieben ist. Die Filamente 1 1 werden parallel zur Drehachse 1 5 in den Verdreher 1 7 eingeführt und um die Umlenkrolle 1 8 geschlungen.
Die Umlenkrolle 1 8 ist auf einer Welle 1 9 angebracht, die über Lagerungen 20, 21 drehbar an dem Verdreher 1 7 gelagert ist. Zum Antreiben der Umlenkrolle 1 8 ist ein an dem Verdreher 1 7 angebrachtes Getriebe 23, 24, 25, 26 vorgesehen. Das Getriebe umfaßt ein Zahnrad 23, das über eine Welle 26 drehfest mit einem weiteren Zahnrad 24 verbunden ist. Dieses Zahnrad 24 kämmt mit einem Zahnrad 25 auf der Welle 1 9 für die Umlenkrolle. Die Welle 26 ist über Lagerungen 27, 28 drehbar an dem Verdreher 1 7 im wesentlichen parallel zu dessen Drehachse 1 5 angeordnet. Das Getriebe 23, 24, 25, 26 steht in Eingriff mit einem weiteren Zahnrad 22, das von dem Verdreher getrennt ist. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist das Zahnrad 22 stromabwärts des Verdrehers 1 7 angeordnet. Das Zahnrad 22 kann hierbei feststehen oder drehbar in Pfeilrichtung 43 antreibbar sein.
Bei einer Drehung des Verdrehers 1 7 wird das Zahnrad 23 entlang des Zahnrads 22 abgewälzt. Die Welle 26 dreht sich bei feststehendem Zahnrad 22 in Pfeilrichtung 30. Diese Drehbewegung wird über die Zahnräder 24, 25 in eine Drehbewegung der Umlenkrolle 1 8 in Pfeilrichtung 31 umgesetzt. Auf diese Weise ist die Umlenkrolle 1 8 durch Drehung des Verdrehers 1 7 antreibbar. Die Winkelgeschwindigkeit der Umlenkrolle 1 8 hängt hierbei vom Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 22 und 23 sowie 24 und 25 ab. Das gesamte Übersetzungsverhältnis i errechnet sich wie folgt:
i = h x i2 = z,/z2 x z3/z4,
wobei Λ , z2, z3 und z4 jeweils die Zähnezahlen der Zahnräder 22, 23, 24 und 25 sind. Dieses Übersetzungsverhältnis i ist unabhängig von der tatsächlichen Drehzahl des Verdrehers 1 7. Die Umlenkrolle 1 8 ist auf diese Weise durch Drehung des Verdrehers 1 7 antreibbar, wobei die Drehzahl der Umlenkrolle 1 8 sich über das Übersetzungsverhältnis i aus der Drehzahl des Verdrehers 1 7 errechnen läßt.
Das Zahnrad 22 kann drehbar angetrieben werden, wie schematisch durch die Pfeilrichtung 43 angedeutet. Auf diese Weise sind die Drehzahl der angetriebenen Umlenkrolle 1 8 und die Drehzahl des Verdrehers 1 7 in bezug aufeinander verstellbar. Sofern das Zahnrad 22 in dersel- ben Drehrichtung wie der Verdreher 1 7 angetrieben wird, wird die Drehzahl der Umlenkrolle 1 8 verringert. Bei einem Antrieb in Gegenrichtung wird die Drehzahl der Umlenkrolle 1 8 erhöht. Hierdurch können unterschiedliche Spiralformen der Filamente 1 1 ' eingestellt werden. Aus der Drehzahl des Verdrehers 1 7 kann die Zeit für das Herstellen einer Windung errechnet werden. Die Drehzahl der Umlenkrolle 1 8 legt zusammen mit deren Durchmesser die Bewegungsgeschwindigkeit der Filamente 1 1 in Pfeilrichtung 32 durch den Verdreher 1 7 fest. Durch eine Variation der Drehzahl der Umlenkrolle 1 8 kann somit die Ganghöhe bzw. Schlaglänge der spiralförmigen Filamente 1 1 ' eingestellt werden.
Die angetriebene Umlenkrolle 1 8 bewirkt ein Aufbringen der zum Bewegen der Filamente 1 1 durch den Falschdraller 1 0 erforderlichen Kraft direkt in dem Falschdraller 1 0. Der Anteil der von der Umlenkrolle 1 8 erzeugten Kraft hängt vom Einzelfall ab. Durch das Einstellen der Drehzahl der Umlenkrolle 1 8 wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Filamente 1 1 durch den Verdreher 1 0 festgelegt. Diese Bewegungsgeschwindigkeit kann etwas geringer gewählt werden als die Aufwickelgeschwindigkeit der Spulen 1 6 in Figur 1 . In diesem Fall werden die plastisch verformten Filamente 1 1 ' stromabwärts des Falschdrallers 1 0 mit geringen Spannungen beaufschlagt. Alternativ kann die Drehzahl der Umlenkrolle 1 8 genau auf die Aufwickelgeschwindigkeit der Spulen 1 6 abgestimmt werden. In diesem Fall wird die Belastung der plastisch verformten Filamente 1 1 ' praktisch auf Null reduziert. Zum Einstellen der Aufwickelgeschwindigkeit der Spulen 1 6 zur Anpassung an die Drehzahl der Umlenkrolle 1 8 und des Verdrehers 1 7 kann eine geeignete, nicht näher dargestellte Steuerung oder Regelung, vorgesehen sein. Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine konstruktive Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Falschdrallers 1 0. Gleiche und funktionsidentische Bauteile wie in Figur 2 wurden mit denselben Bezugszeichen versehen. Zur Erläuterung wird auf obenstehende Ausführungen verwiesen.
Der Falschdraller 1 0 weist eine Welle 35 auf, die mittels Lagerungen 36, 37 drehbar um die Achse 1 5 gelagert ist. Zum Antrieb ist eine Nut 38 vorgesehen, in die das Antriebsmittel 34 eingreift. Die Filamente 1 1 werden in Pfeilrichtung 32 in den Verdreher 1 7 eingeführt, um die Umlenkrolle 1 8 geschlungen und anschließend durch eine Innenbohrung der Welle 35 zu den Spulen 1 6 weitergeführt.
Die Umlenkrolle 1 8 weist zwei zueinander beabstandete Flansche 39, 40 zur Führung der Filamente 1 1 auf. Im Bereich 41 zwischen den Flanschen 39, 40 ist die Umlenkrolle 1 8 konisch ausgebildet. Auf diese Weise werden die Filamente stets in Richtung zum Flansch 39 gedrängt. Ein Verhaspeln oder Verwickeln der Filamente 1 1 im Bereich der Umlenkrolle 1 8 wird zuverlässig vermieden. Zur Montage der Umlenkrolle 1 8, der Welle 1 9 und der Lagerungen 20, 21 ist der Verdreher 1 7 mit einem demontierbaren Deckel 42 versehen. Der Durchmesser des Deckels 42 ist größer als der Außendurchmesser der Flansche 39, 40 der Umlenkrolle 1 8.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zahnrad 22 feststehend angeordnet und stromaufwärts des Verdrehers 1 7 an der Lochscheibe 1 4 zum Zusammenführen der Filamente 1 1 befestigt. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Halterung für das Zahnrad 22 verzichtet werden. Die Filamente 1 1 werden in Pfeilrichtung 32 durch die Lochscheibe 14 in den Verdreher 1 7 eingeführt. Im Verdreher 1 7 werden sie einmal oder mehrmals um die Umlenkrolle 1 8 geschlungen. Die Umlenkrolle 1 8 wird in Pfeilrichtung 31 angetrieben, so daß zumindest ein Teil der zum Bewegen der Filamente 1 1 durch den Falschdraller 10 erforderlichen Kraft in dem Falschdraller 1 0 auf die Filamente 1 1 aufgebracht wird. Der Umschlingungswinkel der Filamente 1 1 um die Umlenkrolle 1 8, insbesondere die Zahl der Umschlingungen, wird in Abhängigkeit von der im Falschdraller aufgebrachten Kraft eingestellt. Bei Verwendung nur einer Umlenkrolle 1 8 kann die Zahl der Umschlingungen verändert werden. Bei Verwendung mehrerer Umlenkrollen 1 8, von denen eine oder mehrere drehbar angetrieben sind, kann der Umschlingungswinkel durch die gegenseitige Anordnung und den Durchmesser der Umlenkrollen 1 8 verändert werden. Somit wird für jeden Anwendungsfall ein unzulässiges Gleiten der Filamente 1 1 auf der Umlenkrolle 1 8 verhindert.
In Abhängigkeit von den Randbedingungen können die spiralförmigen Filamente 1 1 ' nach dem Austreten aus dem Falschdraller 1 0 direkt ohne Verwendung eines Ausziehwerks auf die Spulen 1 6 aufgewickelt werden. Der Verzicht auf ein nachgeschaltetes Ausziehwerk verringert die Investitionskosten und den Platzbedarf.
Insgesamt wird mit der vorliegenden Erfindung eine wesentliche Verringerung der nach der plastischen Verformung auf die spiralförmigen Filamente 1 1 ' wirkenden Kräfte erreicht. Durch eine geeignete Abstimmung der Drehzahl der angetriebenen Umlenkrolle 1 8 mit der Drehzahl des Verdrehers 1 7 können weiter unterschiedliche Spiralfor- men der Filamente 1 1 ' hergestellt werden, so daß die Flexibilität des erfindungsgemäßen Falschdrallers 1 0 deutlich erhöht wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Faischdraller, insbesondere zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten (1 1 ), der einen drehbar antreibbaren Verdreher (1 7) mit mindestens einer von den Filamenten ( 1 1 ) umschlungenen Umlenkrolle (1 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Umlenkrolle ( 1 8) antreibbar ist.
2. Falschdraller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (1 8) durch Drehung des Verdrehers (1 7) antreibbar ist.
3. Falschdraller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der angetriebenen Umlenkrolle ( 1 8) und die Drehzahl des Verdrehers ( 1 7) in bezug aufeinander verstellbar sind.
4. Falschdraller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antreiben der Umlenkrolle ( 1 8) ein an dem Verdreher ( 1 7) angebrachtes Getriebe (23, 24, 25, 26) vorgesehen ist.
5. Falschdraller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (23, 24, 25, 26) in Eingriff mit einem von dem Verdreher (1 7) getrennten Zahnrad (22) steht.
6. Falschdraller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (22) stromaufwärts oder stromabwärts des Verdrehers (1 7) angeordnet ist.
7. Falschdraller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (22) feststehend angeordnet ist.
8. Falschdraller nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (22) an einer Lochscheibe ( 14) zum Zusammenführen der Filamente ( 1 1 ) befestigt ist.
9. Falschdraller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (22) drehbar antreibbar ist.
1 0. Falschdraller nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (23, 24, 25, 26) eine drehbar an dem Verdreher ( 1 7) gelagerte Welle (26) aufweist.
1 1 . Falschdraller nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (26) im wesentlichen parallel zur Drehachse ( 1 5) des Verdrehers ( 1 7) angeordnet ist.
1 2. Falschdraller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (1 8) mit radial abragenden Flanschen (39, 40) zur Führung der Filamente (1 1 ) versehen ist.
13. Falschdraller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (18) in dem Bereich (41) zwischen den Flanschen (39, 40) konisch ausgebildet ist.
14. Verfahren zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten (11), insbesondere unter Verwendung eines Falschdrallers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei Filamente (11) zusammengeführt und in einem Falschdraller (10) mit mindestens einer von den Filamenten (11) umschlungenen Umlenkrolle (18) plastisch verformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bewegen der Filamente (11) durch den Falschdraller (10) erforderliche Kraft zumindest teilweise in dem Falschdraller (10) auf die Filamente (11) aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bewegen der Filamente (11) erforderliche Kraft zu 10 bis 100 Prozent, insbesondere zu mehr als 50 Prozent, zu mehr als 70 Prozent, zu mehr als 85 Prozent oder zu mehr als 97 Prozent in dem Falschdraller (10) auf die Filamente (11) aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel der Filamente (11) um die Umlenkrolle (18), insbesondere die Zahl der Umschlingungen, in Abhängigkeit von der im Falschdraller (10) aufgebrachten Kraft eingestellt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Umlenkrolle (18) und die Drehzahl des Verdrehers (10) in bezug aufeinander zum Verändern der Spiralform der Filamente (11) variiert werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Filamente (11) nach dem Austreten aus dem Falschdraller (10) direkt auf Spulen (16) aufgewickelt werden.
PCT/EP2000/002361 1999-03-18 2000-03-16 Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten WO2000055405A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912192.3 1999-03-18
DE19912192A DE19912192C2 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Falschdraller und Verfahren insbesondere zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000055405A2 true WO2000055405A2 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002361 WO2000055405A2 (de) 1999-03-18 2000-03-16 Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten
PCT/EP2000/002420 WO2000056961A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002420 WO2000056961A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6681555B1 (de)
EP (1) EP1161579B1 (de)
JP (1) JP4575598B2 (de)
KR (1) KR100591707B1 (de)
CN (1) CN1109143C (de)
AT (1) ATE274082T1 (de)
AU (1) AU3962800A (de)
BR (1) BR0009095B1 (de)
CZ (1) CZ299927B6 (de)
DE (2) DE19912192C2 (de)
ES (1) ES2228495T3 (de)
PL (1) PL202373B1 (de)
RU (1) RU2220238C2 (de)
SK (1) SK286113B6 (de)
WO (2) WO2000055405A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4597400B2 (ja) * 2001-02-28 2010-12-15 金井 宏彰 単線スチールコードの製造方法及びその装置
DE10349030B4 (de) * 2003-10-13 2005-10-20 Gkn Driveline Int Gmbh Axialverstellvorrichtung
FR3028873B1 (fr) * 2014-11-25 2016-12-23 Michelin & Cie Installation de fractionnement
CN106195139A (zh) * 2016-07-26 2016-12-07 贵州钢绳股份有限公司 一种成、股绳机多级变速装置
FR3099192A1 (fr) * 2019-07-25 2021-01-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procédé de fractionnement et de réassemblage d’un assemblage à deux couches

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292331C (de) * 1914-02-20 1916-06-07
US3782090A (en) * 1971-12-08 1974-01-01 Chadbourn Inc Method and apparatus for producing textured yarn
DE2552078C3 (de) * 1975-11-20 1981-10-29 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Verseilkopf
DE7608694U1 (de) * 1976-03-20 1980-07-24 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg, 6640 Merzig Vorrichtung zum verdrillen von faeden
JPS6017856B2 (ja) * 1976-05-25 1985-05-07 貞彰 高木 立体カ−ルフイラメントの形成方法とその装置
DE2724419C2 (de) * 1977-05-28 1983-03-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Rohrverseilmaschine
US4385486A (en) * 1979-10-22 1983-05-31 Tokusen Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for manufacturing open cord
JPH02269885A (ja) * 1989-04-10 1990-11-05 Sumitomo Electric Ind Ltd スチールコードの製造方法
JP3070260B2 (ja) * 1991-06-21 2000-07-31 住友電気工業株式会社 ゴム物品補強用金属コードの製造装置及び製造方法
EP0627521B1 (de) * 1993-04-20 1997-11-19 N.V. Bekaert S.A. Behandlung eines Stahlseils
US5487262A (en) * 1993-04-20 1996-01-30 N.V. Bekaert S.A. Method and device for overtwisting and undertwisting a steel cord
DE19535595C2 (de) * 1995-09-25 2000-12-07 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Drahtfilament, insbesondere zur Verstärkung von Gummi- oder Kunststoffartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren herstelltes Drahtfilament
DE19535598A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Stahlcords

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000056961A1 (de) 2000-09-28
PL350624A1 (en) 2003-01-27
ATE274082T1 (de) 2004-09-15
PL202373B1 (pl) 2009-06-30
JP2002540304A (ja) 2002-11-26
CZ20013236A3 (cs) 2002-10-16
KR100591707B1 (ko) 2006-07-03
SK12922001A3 (sk) 2002-11-06
DE19912192C2 (de) 2001-03-08
RU2220238C2 (ru) 2003-12-27
JP4575598B2 (ja) 2010-11-04
KR20010112345A (ko) 2001-12-20
BR0009095A (pt) 2001-12-26
AU3962800A (en) 2000-10-09
US6681555B1 (en) 2004-01-27
SK286113B6 (sk) 2008-03-05
CZ299927B6 (cs) 2008-12-29
ES2228495T3 (es) 2005-04-16
CN1109143C (zh) 2003-05-21
BR0009095B1 (pt) 2011-01-25
EP1161579A1 (de) 2001-12-12
DE19912192A1 (de) 2000-09-28
CN1344338A (zh) 2002-04-10
DE50007483D1 (de) 2004-09-23
EP1161579B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046940C2 (de)
EP0851949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bewickeln einer mehrdrahtspule mit mehreren drähten und/oder gleichzeitigem abwickeln der drähte von einer derart bewickelten mehrdrahtspule für eine nachfolgende verseilung derselben
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
EP1161579B1 (de) Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten
DE2458721A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drahtwendeln
DE2508896A1 (de) Maschine zur herstellung eines kabels durch verseilen von einzeldraehten
EP0522421B1 (de) Verfahren und Getriebe für Textilmaschinen zum Verhindern von Bildwicklungen beim Aufwinden von Fäden
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
WO1995012023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord
WO2018130259A1 (de) Biegsame welle mit geräuschreduzierender umwicklung und verfahren zur herstellung einer biegsamen welle mit geräuschreduzierender umwicklung
EP0088993B1 (de) Verseileinrichtung für Verseilmaschinen, insbesondere Vorverdrall- und Abzugeinrichtung
DE2159646A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drahten
DE2645838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von mehreren baendern auf einen zylindrischen koerper grosser laenge
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
WO2006079542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer periodischen fadenauslenkung an einem effektfaden
EP0114641A1 (de) Aufspulmaschine mit Flügelchangierung
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
DE3908898C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut, insbesondere von Draht oder deregleichen
EP0752385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE3147594A1 (de) Verseilmaschine
DE582258C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldraehten bestehenden Kernlitze
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
WO1994020969A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application