WO1994020969A1 - Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung Download PDF

Info

Publication number
WO1994020969A1
WO1994020969A1 PCT/AT1994/000003 AT9400003W WO9420969A1 WO 1994020969 A1 WO1994020969 A1 WO 1994020969A1 AT 9400003 W AT9400003 W AT 9400003W WO 9420969 A1 WO9420969 A1 WO 9420969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
wires
guide elements
stranding
torsion
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Seibert
Original Assignee
Bergsmann, Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergsmann, Ludwig filed Critical Bergsmann, Ludwig
Priority to AU58281/94A priority Critical patent/AU5828194A/en
Publication of WO1994020969A1 publication Critical patent/WO1994020969A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a cable stranding with alternating lay direction (SZ stranding) from individual wires which are guided in a plurality of guide elements arranged one behind the other.
  • SZ stranding alternating lay direction
  • a device for producing a cable reinforcement is known from the prior art, in which a periodically moved washer and a similar guide washer are used.
  • the disks arranged in bearing shells have to be driven separately, which means a comparatively great mechanical outlay to achieve an exact phase-shifted movement of the individual slides.
  • the disks not only have to make a rotatable connection with a drive, but also have to be separately displaceable in order to compensate for the length when the wire is twisted.
  • a device of this type therefore requires a complex and expensive construction, an exact course of the wire twisting usually not being possible due to too many interacting components.
  • the object of the invention is to provide a simply constructed and easy-to-use device for producing a cable stranding, which in particular avoids the disadvantages mentioned above.
  • the invention solves the problem in that the spaced guide elements are connected directly to one another via devices for phase-shifting displacement, for example a torsion body or at least one rope.
  • the torsion body is a rod or else a screw body
  • the guide elements which are preferably tongue-shaped, being placed thereon, and in the case of a torsion rod are also formed in one piece with this.
  • the device is also characterized in that the at least one rope is connected to the guide elements in a movement-locking manner.
  • the rope can pass through the guide elements, only the rope breathing in this embodiment.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the displacement of the guide elements is carried out by two ropes arranged symmetrically with respect to the central longitudinal axis of the device, the ropes advantageously being connected in a rotationally fixed manner to the guide elements Rope as well as the guide elements, the rope is guided through the elements, the discs go with the stranding movement.
  • An important criterion is certainly also given by the fact that it is possible to give in the rope when it is twisted with respect to the guide elements for the wires.
  • the guide elements are fixed to the rope or to the ropes, a slight axial movement of the ropes to avoid frictional losses being entirely possible.
  • the guide elements can be held in a guide which is arranged fixed to the frame, or can also be held on the rope so as to be displaceable in the axial direction.
  • the axial guidance is advantageously provided by nipples arranged in the receiving openings of the guide elements.
  • the invention also provides that the individual wires or wires pass through the guide elements in a centrically symmetrical manner in order to keep the deflection as low as possible and thus to minimize the friction losses.
  • the ropes are fixed to the guide elements via press nipples.
  • the device is characterized in that the device for phase-shifting the guide elements is arranged in a rotationally fixed manner on a laying element arranged in the area of the stranding head for receiving the individual wires, a motor arranged outside the stranding head engaging.
  • the drive of the laying element only preferably a laying disc or a laying shaft, is sufficient to operate the entire device, since all the guide elements guiding the wires are moved with a corresponding phase shift due to the design of the device.
  • the guide elements are guide disks, preferably perforated disks.
  • each rope is preferably tensioned pneumatically.
  • the laying element comprises a plurality of longitudinal or through grooves for guiding the wires, whereby after the passage the laying element, the twisted wires are held together by a stranding nipple. It is important that the twisted rope strand no longer opens, the use of a stranding nipple having proven to be particularly advantageous, but not absolutely necessary.
  • a device is also conceivable in which at least one of the guide disks, preferably all guide disks, are held in bearings. This is particularly advantageous for large or heavy panes.
  • At least one support element for receiving the rope (s) can be provided according to an embodiment of the invention, the rope (s) advantageously being (are) guided through the support element.
  • the support element can be designed as a hollow element, preferably a hollow tube, wherein, according to one embodiment, the two entry surfaces of the support element correspond to the cross section of a guide element.
  • Another object of the invention is to propose a method for producing a cable stranding with alternating lay direction from individual wires.
  • Machines which provide a single drive for all the laying disks, which operates them via a common drive shaft and an output per laying disk.
  • This design is particularly disadvantageous because all the sheaves are taken along by a rigid drive and the entire moment of inertia must be implemented when changing the direction of rotation.
  • the twisting of the individual wires is carried out in several successive memory zones with a self-controlled memory function, the twisting direction is reversed after the predetermined drive impacts resulting from the passage of the memory zones have been reached, and that At the time of the change of direction, the storage zones are decoupled from inertia.
  • the advantageous division of the twisting section into several storage zones, the storage function of which is predetermined regardless of their design, enables complete control over the entire twisting section. Due to the inertia decoupling of the swirl storage section, the conventionally necessary synchronization of the laying elements can be omitted.
  • Each storage zone is advantageously assigned an individual angle of rotation.
  • the switchover time of the rotor is chosen in particular such that it is smaller than the angle of rotation assigned to a storage zone, as a result of which the following storage zones are free from accelerations or mass forces. All storage zones are only taken along when the run is constant.
  • twist angle of all storage zones it is also possible for the twist angle of all storage zones to be of the same size, although the twist angle of adjacent storage zones can be quite different for individually different reasons.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method, and is characterized in that several storage zones connected in series and passed through by the individual wires are provided between a draw-in for the single wires and a stranding rotor.
  • Each of these storage zones has a controlled storage function, which is determined by the coupling of the storage zone to one another and its length.
  • successive storage zones are coupled to one another and each storage zone has a device for limiting the angle of rotation of the storage zone adjoining it.
  • Each storage zone advantageously has two laying devices which are spaced apart and connected to one another in the running direction of the individual chargers, the angle of rotation of the laying devices relative to one another preferably being 180 °, the angle mentioned being particularly advantageous because at this angle there is generally just no " Linking "of the single wires occurs.
  • one of the two laying devices preferably laying disks, has a radial projection which interacts with a stop of the laying device adjacent to it.
  • the angle of rotation of the storage zone is controlled by this stop.
  • the laying devices are advantageously connected to one another with a torsion link chain.
  • the device can also be designed in such a way that storage zones which continuously merge into one another are provided by a torsion spring which is arranged between a draw-in for the wire loaders and a stranding rotor and passes through the single wires.
  • the self-control of the partial areas is determined by the length of the spring and the spring properties. According to a further development of this embodiment, provision is also made for laying devices to be arranged on the torsion spring at intervals determined by the predetermined twisting strokes.
  • the laying devices are advantageously rod-shaped elements which are spaced apart from one another in the running direction of the wires and are arranged at an angle of 360 ° / number of wires in a sleeve comprising the spring.
  • the storage zones are formed by individual torsion springs connected by means of a sorting device for the individual wires.
  • the sorting device comprises a sleeve receiving the individual springs and a laying device arranged in the sleeve.
  • the sleeve is advantageously formed in two parts and surrounded by two lock nuts.
  • a further development of the invention is also characterized in that the storage zone comprises a support body and outer guide elements for the wires arranged thereon.
  • Two rows of guide elements spaced apart from one another are preferably provided in the end regions of the support body in the circumferential direction of the support body.
  • This design ensures that the wires to be stranded are adequately held.
  • the guide elements can be rollers or sliding guides.
  • the support body prefferably has a further central core in addition to the externally guided cores, the angle of rotation of the outer cores per storage unit being 180 °.
  • the stranding rotor when the direction of rotation is changed, is decoupled from the portion of the storage zones which represents the acceleration mass.
  • a device for stranding sector-shaped cores in which the laying device, which strands last in the working direction, comprises a plurality of tosion elements closely connected in series, each torsion element is provided with guides to prevent the cores from turning back, and the Angle of rotation of the torsion links relative to one another allows the guides to be adapted to the natural twisting profile of the wires in order to achieve the most uniform possible load on the wire surface during twisting by the guides.
  • This serves, in particular, for the gentle twisting of a sector conductor and is advantageously realized by using a plurality of guides connected in series, which allow only slight rotation relative to one another.
  • the rotation angle is limited by fixed stops or also by a torsion spring.
  • 5a is a support element in longitudinal section
  • FIG. 5c shows a longitudinal section through a further embodiment of a support element
  • Fig. 8 a provided with guide elements torsion bar in a schematic
  • 11a shows another embodiment of a storage unit according to the invention.
  • Fig. 12 The supply device of the stranding device for the single wires
  • FIG. 13 shows the end region of the storage unit according to FIG. 10;
  • FIG. 14b shows a view in the running direction of the wires on FIG. 14a.
  • 15a, 15b a further embodiment of a storage unit according to the invention in plan view and section.
  • the individual wires 1 are fed to the device via a feed device 2 and pass through the torsion of the 3 continuously adjoining storage zones, in which swirl storage takes place, until they are fed from the laying nipple 4 at the stranding point 5 to a winding device in the twisted state.
  • the storage zone adjacent to the stranding rotor 6 is driven by the latter, after which one storage zone after the other is continuously set in motion and the individual wires are thereby stranded.
  • the wires or wires 1 to be stranded are fed from processes (not shown) through a fixed disk arranged on the rear foot 2 of the device in the device and are guided along the stranding axis 3 via a plurality of guide washers 10 to the stranding head 4, which in the front foot of the device is integrated.
  • the two feet are kept at a constant distance by means of a U-beam 6.
  • the laying shaft 7 rotatably arranged in the stranding head 4 and driven by an external motor is also shown.
  • the twisted wires 1 are essentially fixed in their position by the stranding nipple 8 and prevented from opening again.
  • the stranded wires are then wound onto a drum 9.
  • FIG. 1 shows two possible embodiments of the interaction between Guide element 10 and the ropes 11 shown, the upper rope is a drive-through rope through the disk and the rope shown below is also guided through the guide disk 10, but is fastened on both sides with press nipple 12. In such an embodiment, both the rope and the guide disk can breathe.
  • the laying shaft 7 passes through the adjoining guide disk 10 and is rotatably held in the stranding head 4 via ball bearings 13, the drive being carried out by a motor (not shown) (FIG. 3).
  • the ropes 11 are ideally pretensioned by a pneumatic tensioning device 14 (FIG. 1) in order to avoid any sagging of the ropes.
  • the pretensioner works hydraulically. It is also possible to pretension each rope separately.
  • FIG. 2a shows a cross section through the laying shaft, which has four grooves 15 machined into the shaft, which are arranged offset at 90 ° to one another and accommodate the wires 1.
  • the laying element 7 is ideally driven with a number of wires of approximately 6000 rpm, the motor having an output in the range of 75 hp; the take-off speed of the drum 9 can be around 800 m / min.
  • the guide disks can be interchanged with one another in order to produce different wirings, so that a large working area can be covered with one machine.
  • the guide disks ideally do not have their own drives or bearings, but are merely connected via the pneumatically prestressed cables 11 and coupled to the rotor with the laying element.
  • the pitch circle diameters of the openings 16 of the guide disks 10 are so small that there are no significant speed and tensile force fluctuations for the wires at the inlet of the cable harness.
  • laying element 7 designed as a laying disk, which is guided in a sleeve 19 by means of ball bearings 20.
  • the wires 1 pass through the washer through nipples 21 arranged in the openings 16. These elements serve to reduce friction during passage.
  • FIG. 5a, b show a support element 22 which is used in particular in the case of long storage distances.
  • the support element shown is tubular.
  • the ropes are guided through the openings 23 and the wires through the central opening 24.
  • the side parts of the support element 22 can, as shown in FIG. 5c, also be welded into the tubular body.
  • the support element 22 is guided in a housing 25 which is held in a longitudinally displaceable manner by a fixed support 26.
  • Nipples 27 are arranged to the left and right of the support element, which can also be designed merely as a support disk (FIG. 6). In this embodiment, not shown, the ropes are simply threaded through the support element.
  • the carrier 26 itself consists of a base plate 28, a support 29 which receives the support element 22 and which is supported against the base plate via a further element 30.
  • the base plate is preferably fixed to the floor by means of fastening elements 31, the housing 25 is fixed in the opening 32 of the upright by screw connections 33 (FIGS. 7a-c).
  • FIG. 8 shows a torsion bar 34, on which tongue-shaped guide elements 7 for the wires 1 are arranged at a distance.
  • the guide elements are advantageously kept short in order to guide the wires as centrally as possible. When the rod is twisted, the guide elements are shifted out of phase.
  • Polystal has proven to be a particularly inexpensive material for producing this rod.
  • the rod and the guide elements can also be made in one piece.
  • the single wires 1 are fed via a feed device 42 of the device and pass through the continuously adjoining storage zones formed by the torsion spring 43, in which swirl storage takes place until they are twisted by the laying nipple 44 at the stranding point 45 of a winding device be fed.
  • the storage zone adjoining the stranding rotor 7 is driven by the latter, after which one storage zone after the other is continuously set in motion and the individual wires are thereby stranded.
  • FIGS. 11a, 11b The implementation using a continuous torsion spring is shown in more detail in FIGS. 11a, 11b.
  • laying devices 47a, 47b are provided, which are accommodated in a sleeve 48 comprising the torsion spring.
  • the laying devices are spaced apart in the running direction of the wires and offset from one another by 90 °.
  • the distance a between two such laying devices corresponds to the length of one storage zone.
  • the angle of rotation for stored machine strokes is +/- 180 °.
  • Control over the twisting of the storage sections is based on their length and the spring properties of the torsion spring.
  • FIG. 11b shows the arrangement of four individual wires in the laying device according to FIG. 11a.
  • FIG. 10 shows another embodiment of a storage zone, these storage zones being arranged in succession along the storage path between the feed device and the stranding rotor.
  • the storage zone lies between two laying devices 49, preferably laying disks, which can also be rotated relative to one another by +/- 180 °.
  • the washers 49 are spaced apart from torsion link chains 50 and can be moved therein via bearings 51.
  • a radial projection 52 is provided, which cooperates with a stop 53 arranged in the end region of the adjacent storage zone, preferably also on a torsion link chain (FIG. 13).
  • the selected lengths a and the coupling of the individual storage zones with one another in this way guarantee a self-controlled storage function of each partial area, since the wires can only be rotated by a predetermined angle between the distances specified by the laying devices.
  • the interaction between the stop and the projection corresponds to the spring properties of the torsion spring of the embodiment according to FIG. 10.
  • 14a shows a sorting device 54 for receiving individual torsion springs 55.
  • Each individual torsion spring 55 extends over a storage zone.
  • the sorting device 54 consists of a sleeve each comprising two torsion springs and is provided with a laying device 56 in its central region.
  • the pull-in 58 shown in FIG. 12 for the single wires 1 forms a termination of the stranding device and comprises a spring receptacle 59 for a torsion spring as well as an anti-rotation device 60 for fixing it.
  • the other end of the torsion spring 43 is fixed to the stranding rotor 7 driven by a motor 61.
  • the sorting device 62 shown in this exemplary embodiment from the laying device 47a, 47b and the sleeve 48 is encompassed by a holder 63 comprising the sleeve 48.
  • the support of the bracket is not shown.
  • 15b shows the top view of a further embodiment of a storage zone, which is used in particular for wires with a larger diameter, as is the case in particular with power cables.
  • the individual cores can themselves be made and coated from a large number of thin individual cores.
  • the cores are held on a support body 64, the successive support bodies also being defined in their twist angle by a projection 52-stop 53 combination.
  • Each support body in the form of a hollow tube has guide elements 65 in its end regions, which serve to guide the wires 1.
  • the guide elements 65 are rotatably mounted rollers on the support body 64, which are arranged in each end region in two rows spaced apart in the circumferential direction.
  • the individual wires are held by these guide elements and twisted when the guide element is rotated.
  • the maximum angle of rotation in this version is +/- 180 °.
  • FIG. 15a shows a section through FIG. 15b, an embodiment with four wires to be stranded being shown.
  • the dot-dash line shows the movement of a single wire when the support body is rotated by 90 °.
  • This embodiment also shows a central wire 66, around which the wounded wires are arranged in the cable head.
  • the stranding head is decoupled from a portion of the storage elements representing the acceleration mass, i.e. there is an inertia decoupling from the swirl storage path during the switchover.
  • the switchover time is only a few milliseconds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung mit wechselnder Schlagrichtung (SZ-Verseilung) aus Einzeldrähten, welche in mehreren hintereinander angeordneten Führungselementen geführt sind, wobei die beabstandeten Führungselemente (7) direkt mitsammen über Einrichtungen zur phasenverschobenen Versetzung, beispielsweise einen Torsionskörper oder mindestens ein Seil, verbunden sind.

Description

Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung mit wechselnder Schlagrichtung ( SZ- Verseilung) aus Einzeldrähten, welche in mehreren hintereinander angeordneten Führungselementen geführt sind.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Kabel¬ bewehrung bekannt, bei welcher eine periodisch bewegte Legescheibe und eine ebensolche Führungsscheibe verwendet werden.
Es ist auch bekannt, die beiden Scheiben gegeneinander phasenverschoben an¬ zutreiben, um die auftretenden Zugkraftdifferenzen in den Drähten zu minimieren und damit einem eventuellen Drahtriß vorzubeugen. Es soll durch diese Ausbildung auch ein Ausgleich der Abzugsgeschwindigkeitsschwankungen in den unterschiedlichen Scheiben erzielt werden, wobei das bekannte System als zwangsgeführter Speicher arbeitet.
Bei der bekannten Vorrichtung ist allerdings nachteilig, daß die in Lagerscha¬ len angeordneten Scheiben gesondert angetrieben werden müssen, was einen verhältnismäßig großen mechanischen Aufwand Aufwand zur Erzielung einer exakten phasenverschobenen Bewegung der einzelnen Schieben bedeutet. Darüberhinaus müssen die Scheiben nicht nur eine drehbare Verbindung mit einem Antrieb eingehen, sondern auch noch gesondert ver¬ schiebbar sein, um bei Verdrehung des Drahtes einen Längenausgleich zu schaffen.
Damit erfordert eine solche Vorrichtung einen aufwendigen und teueren Auf¬ bau, wobei ein exakter Ablauf der Drahtverdrillung durch zu viele zusammenwirkende Kom¬ ponenten meist nicht erzielt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute und leicht zu handha¬ bende Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung zu schaffen, welche insbesondere die oben genannten Nachteile vermeidet.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die beabstandeten Führungsele¬ mente direkt mitsammen über Einrichtungen zur phasenverschobenen Versetzung, beispiels¬ weise einem Torsionsköiper oder mindestens ein Seil, verbunden sind.
Durch die direkte Kopplung über Mittel wie einen Torsionsköiper, auf wel¬ chem die Führungselemente angeordnet, und durch dessen Torsion zueinander phasenver¬ schoben bewegt werden können, oder auch einem die Elemente verbindenden Seil, entfallt der in den bekannten Vorrichtungen verwendete Aufwand, wie bspw. Einzelantriebe für jedes Führungselement.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Torsionskörper ein Stab oder aber auch ein Schraubenkörper, wobei die dabei vorzugsweise zungenförmig ausgebildeten Führungselemente auf diesen aufgesetzt, im Falle eines Torsionsstabes auch gleich mit die¬ sem einstückig ausgebildet sind. Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist die Vorrichtung auch da¬ durch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Seil mit den Führungselementen bewe¬ gungsschlüssig verbunden ist.
Das Seil kann dabei die Führungselemente durchsetzen, wobei in dieser Aus¬ fuhrung nur das Seil atmet.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung der Führungselemente durch zwei, gegenüber der zentralen Längsachse der Vor¬ richtung symmetrisch angeordnete Seile erfolgt, wobei die die Seile mit den Füh¬ rungselementen vorteilhafterweise drehfest verbunden sind.Bei dieser Ausfuhrung atmet sowohl das Seil als auch die Führungselemente, das Seil ist durch die Elemente geführt, die Scheiben gehen bei der Verseilbewegung mit. Ein wichtiges Kriterium ist sicherlich auch da¬ durch gegeben, daß ein Nachgeben des Seil bei der Verwindung bezüglich der Führungs¬ elemente für die Adern möglich ist.
Nach einer weiteren Ausbildung sind die Führungselemente am Seil bzw. an den Seilen fixiert, wobei eine geringe axiale Bewegung der Seile zur Vermeidung von Reibungsverlusten durchaus möglich ist.
Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung können die Führungselemente in einer gestellfest angeordneten Führung gehalten, oder auch am Seil in axialer Richtung ver¬ schiebbar gehalten sein.
Vorteilhafterweise ist die axiale Führung durch in die Aufnahmeöffnungen der Führungselemente angeordnete Nippel vorgesehen.
Die Erfindung sieht in einer bevorzugten AusfLüirungsforrn auch vor, daß die Einzeldrähte oder Adern die Führungselemente zentrisch symmetrisch durchsetzen, um die Ablenkung möglichst gering zu halten und damit die Reibungsverluste zu minimieren.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Seile an den Führungselementen über Preßnippel fixiert sind.
Nach einer Weiterbildung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur phasenverschobenen Versetzung der Führungselemente an einem im Bereich des Verseilkopfes angeordneten Legeelement zur Aufnahme der Einzeldrähte drehfest ange¬ ordnet sind, wobei ein außerhalb des Verseilkopfes angeordneter Motor angreift. Der Antrieb ausschließlich des Legeelementes, vorzugsweise eine Legescheibe oder eine Legewelle, ge¬ nügt zum Betrieb der gesamten Vorrichtung, da sämtliche die Adern führenden Führungs¬ elemente zufolge der Ausbildung der Vorrichtung entsprechend phasenversetzt mitbewegt werden.
Vorteilhafterweise sind die Führungselemente Führungsscheiben, vorzugs¬ weise Lochscheiben.
Um ein eventuelles Durchhängen der Seile und damit eine Beeinträchtigung des reibungslosen Ablaufes zu vermeiden, ist jedes Seil vorzugsweise pneumatisch gespannt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt das Legeelement mehrere Längs- bzw. Durchgangsnuten zur Führung der Drähte, wobei nach dem Durchgang durch das Legeelement die verwundenen Drähte unter Fixierung durch ein Verseilnippel zu¬ sammengefaßt werden. Wichtig ist dabei, daß der verwundene Seilstrang nicht mehr aufgeht, wobei die Verwendung eben eines Verseilnippels sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
Es ist auch eine Vorrichtung denkbar, bei der zumindest eine der Führungs- scheiben, vorzugsweise alle Führungsscheiben gelagert gehalten sind. Das ist insbesondere bei großen bzw. schweren Scheiben vorteilhaft.
Auch bei vorzugsweise langen Speicherstrecken kann nach einer Aus_uhrung der Erfindung wenigstens ein Stützelement zur Aufnahme des Seils (der Seile) vorgesehen sein, wobei das (die) Seil(e) vorteilhafterweise durch das Stützelement geführt ist (sind).
Das Stützelement kann in diesem Fall als Hohlelement, vorzugsweise Hohl¬ rohr, ausgebildet sein, wobei nach einer Aus:_uhrungsform die beiden Eintrittsflächendes Stützelementes dem Querschnitt eines Führungselementes entsprechen.
Es ist auch eine Ausführung denkbar, bei der das Stützelement auf einem vor¬ zugsweise ortsfesten Träger längsverschiebbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Ka¬ belverseilung mit wechselnder Schlagrichtung aus Einzeladern vorzuschlagen.
Es ist bekannt, unter Verwendung periodisch bewegter Legescheiben diese phasenverschoben gegeneinander anzutreiben, um die in den zu verseilenden Adern auftre¬ tenden Zugkraftdifferenzen zu minimieren und damit einem eventuellen Drahtriß vorzubeu¬ gen.
Zur Herstellung einer korrekten Kabelverseilung ist für jede der verwendeten Legescheiben ein separater Antrieb notwendig.
Damit ist diese Ausführung sehr aufwendig.
Es sind auch Maschinen bekannt, welche einen einzigen Antrieb für sämtliche Legescheiben vorsehen, der über eine gemeinsame Antriebswelle und einen Abtrieb pro Le¬ gescheibe diese bedient.
Diese Ausführung ist insbesondere deshalb nachteilig, da von einem starren Antrieb sämtliche Legescheiben mitgenommen werden und beim Drehrichtungswechsel das gesamte Trägheitsmoment umgesetzt werden muß.
Um ein einfaches Verwinden der Adern zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Verwinden der Einzeladern in mehreren aufeinanderfolgenden Speicher¬ zonen mit selbstkontrollierter Speicherfunktion erfolgt, daß nach Erreichen der aus der Summe der beim Durchlauf der Speicherzonen resultierenden vorgegebenen Antriebsschläge die Verdrillrichtung umgekehrt wird und daß zum Zeitpunkt des Drehrichtungswechsels eine Massenträgheitsentkopplung der Speicherzonen erfolgt.
Durch die vorteilhafte Einteilung der Verdrillstrecke in mehrere Speicherzo¬ nen, deren Speicherfunktion unabhängig von ihrer Ausbildung vorgegeben ist, ist eine voll¬ ständige Kontrolle über die gesamte Verdrillstrecke möglich. Durch die Trägheitsentkopplung der Drallspeicherstrecke kann die herkömmli¬ cherweise notwendige Synchronisierung der Legeelemente entfallen.
Vorteilhafterweise ist jeder Speicherzone ein individueller Verdrehwinkel zu¬ geordnet.
Die Umschaltzeit des Rotors wird insbesondere so gewählt, daß sie kleiner ist, als der einer Speicherzone zugeordnete Verdrehwinkel, wodurch die folgenden Speicherzo¬ nen frei von Beschleunigungen bzw. Massekräften sind. Erst bei konstantem Lauf werden sämtliche Speicherzonen mitgenommen.
Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch möglich, daß der Ver¬ drehwinkel aller Speicherzonen gleich groß ist, obzwar aus individuell verschiedenen Grün¬ den die Verdrehwinkel aneinandergrenzender Speicherzonen durchaus unterschiedlich sein können.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfah¬ rens, und ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Einzug für die Einzeladern und ei¬ nem Verseilrotor mehrere hintereinander geschaltete, von den Einzeladern durchlaufene Speicherzonen vorgesehen sind.
Jede dieser Speicherzonen hat eine kontrollierte Speicherfunktion, welche durch die Kopplung der Speicherzone miteinander sowie deren Länge bestimmt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind aufeinanderfolgende Speicherzo¬ nen miteinander gekoppelt und jede Speicherzone weist eine Einrichtung zur Begrenzung des Verdrehwinkels der an sie anschließenden Speicherzone auf.
Jede Speicherzone weist vorteilhafterweise zwei in Laufrichtung der Ein¬ zeladern beabstandete und miteinander verbundene Legeeinrichtungen auf, wobei der Ver¬ drehwinkel der Legeeinrichtungen zueinander vorzugsweise 180° beträgt, wobei der genannte Winkel insbesonders deshalb vorteilhaft ist, weil bei diesem Winkel im allgemeinen gerade noch kein "Verknüpfen" der Einzeladern eintritt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist auch vorgesehen, daß eine der bei¬ den Legeeinrichtungen, vorzugsweise Legescheiben, einen radialen Vorsprung aufweist, der mit einem Anschlag der an sie angrenzenden Legeeinrichtung zusammenwirkt.
Durch diesen Anschlag ist der Verdrehwinkel der Speicherzone kontrolliert.
Die Legeeinrichtungen sind vorteilhafterweise nach einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise mit einer Torsionsgliederkette miteinander verbunden.
Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß kontinuierlich ineinander übergehende Speicherzonen durch eine zwischen einem Einzug für die Em__eladern und ei¬ nem Verseilrotor angeordnete, von den Einzeladern durchlaufene Torsionsfeder vorgesehen sind.
Bei der Ausbildung der Speicherzonen in Form einer durchgehenden Torsions¬ feder ist die Selbstkontrolle der Teilbereiche durch die Länge der Feder sowie die Federeigenschaften bestimmt. Nach einer Weiterbildung dieser Ausführung ist auch vorgesehen, daß in durch die vorgegebenen Verseilschläge bestimmten Abständen Legeeinrichtungen an der Torsions¬ feder angeordnet sind.
Durch diese Ausbildung ist die Unterteilung der Feder in einzelne Speicherzo¬ nen offensichtlich.
Die Legeeinrichtungen sind vorteilhafterweise in Laufrichtung der Adern von¬ einander beabstandste, gegeneinander versetzte stabformige Elemente, welche um den Winkel 360°/ Anzahl der Adern in einer die Feder umfassenden Hülse angeordnet sind.
Nach einer anderen Ausbildung dieser Variante sind die Speicherzonen durch einzelne, mittels einer Sortiereinrichtung für die Einzeladern verbundene Torsionsfedern gebildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Sortiereinrichtung eine die Einzelfedern aufnehmende Hülse sowie eine in der Hülse angeordnete Legeeinrichtung.
Die Hülse ist vorteilhafterweise zweigeteilt ausgebildet und von zwei Konter¬ muttern umfaßt.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzone einen Stützkörper und an diesem angeordnete, äußere Führungselemente für die Adern umfaßt.
Vorzugsweise sind in den Endbereichen des Stützkörpers jeweils zwei vonein¬ ander beabstandete Reihen von Führungselementen in Umfangsrichtung des Stützkörpers vorgesehen.
Durch diese Ausführung ist ein ausreichender Halt der zu verseilenden Adern gegeben.
Die Führungselemente können nach einer Weiterbildung der Erfindung Rollen oder Gleitführungen sein.
Nach einer Weiterbildung dieser Variante ist es auch möglich, daß der Stütz¬ körper zusätzlich zu den außen geführten Adern eine weitere, zentrale Ader führt, wobei der Verdrehwinkel der äußeren Adern pro Speichereinheit 180° beträgt.
Bei Verseilung der Adern um eine zentrale Ader ist ein Verdrehwinkel zwi¬ schen 90° und 100° ideal.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist im Zeitpunkt des Drehrichtungswechsels der Verseilrotor von dem die Beschleunigungsmasse repräsentieren¬ den Anteil der Speicherzonen entkoppelt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Verseilen von sektorförmigen Adern vorgesehen, bei der die in Arbeitsrichtung letzte verseilende Lege¬ einrichtung mehrere eng hintereinander geschaltete Tosionsglieder umfaßt, jedes Torsions¬ glied mit Führungen zur Vermeidung der Rückdrehung der Adern versehen ist, und der Ver¬ drehwinkel der Torsionsglieder zueinander eine Anpassung der Führungen an den natürlichen Verdrillverlauf der Adern zuläßt, um eine möglichst gleichmäßige Belastung der Adernober¬ fläche beim Verdrillen durch die Führungen zu erzielen. Dies dient insbesondere der schonenden Verdrillung eines Sektorleiters und wird vorteilhafterweise durch den Einsatz mehrerer hintereinander geschalteter Führungen, welche gegeneinander nur geringe Verdrehung zulassen realisiert.
Im Gegensatz zu runden Adern, bei welchen beim verdrillen ohne weiters im¬ mer andere Stellen einander benachbarter Adern einander berühren können, ist es bei sektor¬ förmigen Adern notwendig, daß einander zugeordnete Flächen ihre Stellung zueinander be¬ halten.
Bei jeder Drehung muß also der gesamte Leiter gedreht werden, wobei die ge¬ samte Kraft über mehrere hintereinander geschaltete, eine lange Strecke bildende Führungen angreift. Dabei muß in jedem Fall der Verdrehungslinie gefolgt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Begrenzung des Verdreh¬ winkels durch fixe Anschläge oder auch durch eine Torsionsfeder.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfe¬ nahme der angeschlossenen Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das im Verseilkopf angeordnete Legeelement,
Fig. 2a das Legeelement,
Fig. 2b eine Führungsscheibe im Querschnitt,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der gesamten Verseilvorrichtung,
Fig. 4 eine andere Ausbildung eines Legeelementes im Längsschnitt,
Fig. 5a ein Stützelement im Längsschnitt,
Fig. 5b das Stützelement in Achsrichtung gesehen,
Fig.5c einen Längsschnitt durch eine weitere Ausbildung eines Stützelementes,
Fig. 6 die Anordnung eines Stützelementes auf einem Träger,
Fig. 7a-c verschiedene Ansichten des Trägers gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen mit Führungselementen versehen Torsionsstab in schematischer
Darstellung.
Fig. 9 eine Auslurhrungsform einer weiteren erfindungsgemäßen Verseil- Vorrichtung;
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Speichereinheit;
Fig. 11a eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Speichereinheit;
Fig. 1 lb die Legeeinrichtung gemäß der Fig. 11a;
Fig. 12 Die Zuführeinrichtung der Verseilvorrichrung für die Einzeladern;
Fig. 13 den Endbereich der Speichereinheit nach Fig. 10;
Fig. 14a eine Sortiereinrichtung;
Fig. 14b eine Ansicht in Laufrichtung der Adern auf die Fig. 14a; und
Fig. 15a, 15b eine weitere Ausfuhrungsform einer erfindungegemäßen Speichereinheit in Draufsicht und Schnitt.
In der in Fig.l dargestellten Verseilvorrichtung werden die Einzeladern 1 über eine Zufuhreinrichtung 2 der Vorrichtung zugeführt und durchlaufen die von der Torsionsfe- der 3 gebildeten kontinuierlich aneinandergrenzenden Speicherzonen, in denen eine Drall- speicherung stattfindet, bis sie im verwundenen Zustand vom Legenippel 4 am Verseilpunkt 5 einer Aufspulvorrichtung zugeführt werden. Die an den Verseilrotor 6 angrenzende Speicherzone wird von diesem angetrieben, wonach fortlaufend eine Speicherzone nach der anderen in Bewegung gesetzt wird und dadurch das Verseilen der Einzeladern erfolgt.
Die zu verseilenden Drähte oder Adern 1 werden von nicht dargestellten Ab¬ läufen durch eine am hinteren Fuß 2 der Vorrichtung angeordnete fixe Scheibe in der Vor¬ richtung zugeführt und entlang der Verseilachse 3 über eine Vielzahl von Führungsscheiben 10 zum Verseilkopf 4 geführt, der in den vorderen Fuß der Vorrichtung integriert ist. Die beiden Füße werden mittels eines U-Trägers 6 auf konstantem Abstand gehalten. In der in Fig.3 schematisch dargestellten Anordnung ist auch die im Verseilkopf 4 drehbar angeord¬ nete, von einem externen Motor angetriebene Legewelle 7 dargestellt. Die verwundenen- Adern 1 werden vom Verseilnippel 8 in ihrer Lage im wesentlichen fixiert und daran gehin¬ dert, wieder aufzugehen. Die verseilten Drähte werden anschließend auf eine Trommel 9 aufgewickelt.
Die Drähte 1 sind von ihrem Eintritt in die Vorrichtung über die fixe Scheibe durch hintereinander angeordnete Führungsscheiben 10 geführt, welche voneinder beabstan¬ det und durch gegenüber der Verseilachse 3 symmetrisch geführte Stahlseile 11 mitsammen verbunden sind In Fig.l sind zwei mögliche Ausführungen des Zusammenspiels zwischen Führungselement 10 und den Seilen 11 dargestellt, wobei das obere Seil ein durch die Scheibe durchgehendes, antriebsmäßiges Seil und das unten dargestellte Seil ebenfalls durch die Führungsscheibe 10 geführt ist, an dessen beiden Seiten jedoch mit Preßnippel 12 befe¬ stigt ist. Bei einer derartigen Ausführungsform kann sowohl das Seil als auch die Führungs¬ scheibe atmen. Die Legewelle 7 durchsetzt die an sie anschließende Führungsscheibe 10 und ist im Verseilkopf 4 über Kugellager 13 drehbar gehalten, wobei der Antrieb durch einen nicht dargestellten Motor erfolgt (Fig.3).
DieSeile 11 werden durch eine pneumatische Spannvorrichtung 14 idealer¬ weise vorgespannt (Fig.l), um ein eventuelles Durchhängen der Seile zu vermeiden. Die Vorspannvorrichtung arbeitet hydraulisch. Es ist auch möglich, jedes Seil für sich gesondert vorszuspannen.
Fig.2a zeigt einen Querschnitt durch die Legewelle, wobei diese vier in die Welle eingearbeitete Nuten 15 aufweist, welche unter 90° zueinander versetzt angeordnet sind und die Adern 1 aufnehmen.
Fig.2b zeigt einen Querschnitt durch eine Führungsscheibe IQ, wobei die Ein¬ zeldrähte 1 zentral durch die Öffnungen 16 und die die Scheiben verbindenden Stahldrähte durch die am Rand angeordneten Öffnungen 17 geführt sind. Es ist wesentlich, daß die Adern möglichst innen geführt werden, um deren Ablenkung möglichst gering zu halten, woraus auch eine geringe Reibung resultiert. Der Antrieb des Legeelementes 7 erfolgt idealerweise mit einer Drahzahl von etwa 6000 U/min, wobei der Motor eine Leistung im Bereich von 75 PS aufweist; die Abzugsgeschwindigkeit der Trommel 9 kann bei etwa 800 m/min liegen.
Durch die hohen Drehzahlen und kurzen Wechselzeiten wird eine besonders trägheitsarme Anordnung erreicht.
Es ist je nach Verseilverband auch möglich,eine zentrale Ader oder ein zen¬ trales Zugelement zu fuhren, ohne daß dieses tordiert wird.
Die Führungsscheiben können zur Herstellung unterschiedlicher Verdrahtun¬ gen beliebig gegeneinander ausgetauscht werden, so daß mit einer Maschine ein großer Ar¬ beitsbereich abgedeckt werden kann.
Die Führungsscheiben haben idealerweise keine eigenen Antriebe oder Lage¬ rungen, sondern sind lediglich über die pneumatisch vorgespannten Seile 11 verbunden und an den Rotor mit dem Legeelement gekoppelt.
Ausschließlich der Rotor wird vom Antriebssystem in Drehung versetzt.
Die Teilkreisdurchmesser der Öffnungen 16 der Führungsscheiben 10 sind so klein, daß am Einlauf der Veseilmaschine keine nennenswerten Geschwindigkeits- und Zugkraftschwankungen für die Adern entstehen.
Fig.4 zeigt ein als Legescheibe ausgebildetes Legeelement 7, welches in einer Hülse 19 mittels Kugellagerung 20 geführt ist. Die Adern 1 durchsetzen die Legescheibe durch in den Öffnungen 16 angeordnete Nippel 21. Diese Elemente dienen der Reibungsmin¬ derung beim Durchtritt.
Fig. 5a,b zeigen ein Stützelement 22, welches insbesondere bei langen Spei¬ cherstrecken Verwendung findet. Das dargestellte Stützelement ist rohrförmig. Die Seile werden durch die Öffnungen 23, die Adern durch die zentrale Öffnung 24 geführt. Die Sei¬ tenteile des Stützelementes 22 können, wie in Fig.5c dargestellt, auch in den rohrförmigen Körper eingeschweißt sein.
Das Stützelement 22 ist in einem Gehäuse 25 geführt, welches von einem orts¬ festen Träger 26 längsverschiebbar gehalten ist. Links und rechts des Stützelementes, welches auch bloß als Stützscheibe ausgeführt sein kann, sind Nippel 27 angeordnet (Fig.6). Die Seile werden auch bei dieser nicht dargestellten Ausfuhrungsform einfach durch das Stützelement gefädelt.
Der Träger 26 selbst besteht aus einer Grundplatte 28, einem das Stützelement 22 aufnehmenden Steher 29, welcher gegen die Grundplatte über ein weiterers Element 30 abgestützt ist. Vorzugsweise ist die Grundplatte mittels Befestigungselementen 31 am Boden fixiert, das Gehäuse 25 ist in der Öffnung 32 des Steher durch Schraubverbindungen 33 fi¬ xiert (Fig.7a-c).
Fig.8 zeigt einen Torsionsstab 34, auf welchem beabstandet zungenförmige Führungselemente 7 für die Adern 1 angeordnet sind. Die Führungselemente sind vorteilhafterweise kurz gehalten, um die Adern möglichst zentral zu fuhren. Bei Tordieren des Stabes erfolgt eine phasenverschobene Verset¬ zung der Führungselemente.
Als besonders günstiges Material zur Herstellung dieses Stabes hat sich Poly- stal erwiesen. Der Stab und die Führungselemente können auch einstückig hergestellt werden.
In der in Fig. 9 dargestellten Verseilvorrichtung werden die Einzeladern 1 über eine Zuführeinrichtung 42 der Vorrichtung __ugefuhrt und durchlaufen die von der Torsionsfeder 43 gebildeten kontinuierlich aneinandergrenzenden Speicherzonen, in denen eine Drallspeicherung stattfindet, bis sie im verwundenen Zustand vom Legenippel 44 am Verseilpunkt 45 einer Aufspulvorrichtung zugeführt werden. Die an den Verseilrotor 7 an¬ grenzende Speicherzone wird von diesem angetrieben, wonach fortlaufend eine Speicherzone nach der anderen in Bewegung gesetzt wird und dadurch das Verseilen der Einzeladern er¬ folgt.
Die Ausführung unter Verwendung einer durchgehenden Torsionsfeder ist in Fig. 11a, 11b detaillierter dargestellt.
In Abhängigkeit von der Anzahl der vorgegebenen Verseilschläge sind Lege¬ einrichtungen 47a, 47b vorgesehen, welche in einer die Torsionsfeder umfassenden Hülse 48 aufgenommen sind. Die Legeeinrichtungen sind in Laufrichtung der Adern beabstandet und gegeneinander um 90° versetzt angeordnet. Der Abstand a jeweils zweier solcher Legeein¬ richtungen entspricht der Länge einer Speicherzone. Der Verdrehwinkel für gespeicherte Ma¬ schinenschläge beträgt +/- 180°.
Bei kontinuierlicher Ausbildung der Torsionsfeder sind die Verdrehwinkel sämtlicher Speicherzonen konstant, wobei die Verwindung der Adern in den aufeinanderfol¬ genden Speicherzonen nacheinander ausgehend vom Rotor eintritt. Bei dieser Ausbildung müssen bei n vorgegebenen Antriebsschlägen in einer Richtung über die gesamte Speicher¬ strecke nur +/- n/2 Umdrehungen aufgenommen werden.
Die Kontrolle über die Verwindung der Speicherstrecken erfolgt über deren Länge sowie die Federeigenschaften der Torsionsfeder.
Es ist auch vorstellbar, die Torsionsfeder abschnittsweise mit unterschiedlichen Federeigenschaften auszubilden, wodurch über die Länge der Speicherstrecke zueinander unterschiedliche Verdrehwinkel auftreten.
Fig. 11b zeigt die Anordnung von vier Einzeladern in der Legeeinrichtung ge¬ mäß Fig. 11a.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform einer Speicherzone, wobei diese Speicherzonen entlang der Speicherstrecke zwischen Zuführeinrichtung und Verseilrotor aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Die Speicherzone liegt dabei zwischen zwei Legeeinrichtungen 49, vorzugs¬ weise Legescheiben, welche gegeneinander um ebenfalls +/- 180° verdrehbar sind.
Die Legescheiben 49 sind von Torsionsgliederketten 50 beabstandet und in diesen über Lager 51 bewegbar. Im Endbereich einer Speicherzone, vorzugsweise an einer Torsionsgliederkette ist ein radialer Vorsprung 52 vorgesehen, der mit einem im Endbereich der angrenzenden Speicherzone, vorzugsweise ebenfalls an einer Torsionsgliederkette angeordneten Anschlag 53 zusammenwirkt (Fig. 13).
Durch dieses Zusammenspiel von Vorsprung 52 und Anschlag 53 ist ein Über¬ drehen der Einzeladern 1 über die durch die Speicherzone vorgegebene Strecke unmöglich.
Die gewählten Längen a sowie die Kupplung der einzelnen Speicherzonen mit¬ einander garantieren auf diese Weise eine selbstkontrollierte Speicherfiinktion eines jeden Teilbereiches, da zwischen den durch die Legeeinrichtungen vorgegebenen Strecken die Adern nur um einen vorgegebenen Winkel verdreht werden können.
Das Zusammenspiel zwischen Anschlag und Vorsprung entspricht den Fe¬ dereigenschaften der Torsionsfeder der Ausfuhrung gemäß Fig. 10.
Fig. 14a zeigt eine Sortiereinrichtung 54 zur Aufnahme von Einzeltorsionsfe¬ dern 55.
Jede Einzeltorsionsfeder 55 erstreckt sich über eine Speicherzone.
Die Sortiereinrichtung 54 besteht aus einer jeweils zwei Torsionsfedern umfas¬ senden Hülse und ist in ihrem zentralen Bereich mit einer Legeeinrichtung 56 versehen.
Die beiden Hülsenelemente sind mittels zweier Kontermuttern 57 in ihrer Lage fixiert,
Fig. 14b zeigt eine Ansicht der Sortiereinrichtung in Laufrichtung der Ein- zeladern. Auch diese Ausführung garantiert eine kontrollierte Speicherfunktion für jede
Speicherzone.
Der in Fig. 12 dargestellte Einzug 58 für die Einzeladern 1 bildet einen Ab¬ schluß der Verseil Vorrichtung und umfaßt eine Federaufnahme 59 für eine Torsionsfeder so¬ wie eine Verdrehsicherung 60 zu deren Fixierung.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 9 ist das andere Ende der Torsionsfeder 43 am von einem Motor 61 angetriebenen Verseilrotor 7 fixiert.
Die in diesem Ausfuhrungsbeispiel dargestellt Sortiereinrichtung 62 aus der Legeeinrichtung 47a, 47b und der Hülse 48 ist von einer die Hülse 48 umfassenden Halterung 63 umfaßt.
Die Abstützung der Halterung ist nicht dargestellt.
Natürlich ist eine derartige Abstützung bei jeder Sortiereinrichtung denkbar.
Fig. 15b zeigt die Draufsicht auf eine weitere Ausfühj ngsform einer Speicherzone, welche insbesondere für Adern mit einem größeren Durchmesser verwendet werden, wie dies insbesonders bei Starkstromkabel der Fall ist.
Die einzelnen Adern können dabei selbst bereits aus einer Vielzahl von dünnen Einzeladern hergestellt und ummantelt sein. Die Adern sind dabei auf einem Stützkörper 64 gehalten, wobei die aufeinan¬ derfolgenden Stützkörper ebenfalls über eine Vorsprung 52-Anschlag 53- Kombination in ih¬ rem Verdrehwinkel definiert sind.
Jeder in Form eines Hohlrohres ausgebildete Stützkörper weist in seinen End¬ bereichen Führungselemente 65 auf, welche der Führung der Adern 1 dienen.
Die Führungselemente 65 sind am Stützkörper 64 drehbar gelagerte Rollen, welche in jedem Endbereich in zwei voneinander beabstandeten Reihen in Umfangsrichtung angeordnet sind.
Die Einzeladern werden von diesen Führungselementen gehalten und bei Ver¬ drehung des Führungselementes verwunden. Der maximale Verdrehwinkel beträgt bei dieser Ausführung +/-180°.
Fig. 15a zeigt einen Schnitt durch die Fig. 15b, wobei eine Ausbildung mit vier zu verseilenden Adern dargestellt ist.
Strichpunktiert ist die Bewegung einer Einzelader bei Verdrehung des Stütz¬ körpers um 90° dargestellt.
Diese Ausführung zeigt auch eine zentrale Ader 66, um welche die verwun¬ denen Adern im Veseilkopf angeordnet werden.
Es ist entgegen dieser Ausführung natürlich auch eine Verseilung von nur drei Einzeladern möglich, wobei sich lediglich die Anordnung der Führungselement entsprechend ändert.
Es ist auch denkbar, um den Stützkörper zur weiteren Führung eine nicht dar¬ gestellte Hülse anzuordnen.
Bei sämtlichen Ausführungsformen tritt während der Umschaltzeit bei Dreh¬ richtungswechsel eine Entkopplung des Verseilkopfes zu einem die Beschleunigungsmasse repräsentierenden Anteil der Speicherelemente ein, d.h. es kommt zu einer Trägheitsent¬ kopplung von der Drallspeicherstrecke während des Umschaltens.
Wenn die Umschaltzeit des Rotors also kleiner als der Verdrehwinkel von ei¬ nem Glied zum nächsten ist, erfolgt eine Befreiung von der Beschleunigung bzw. den Mas¬ senkräften.
Ist dieser Winkel größer, müssen jedenfalls auch nur so viele Elemente mitge¬ nommen werden, als innerhalb der Umschaltzeit mitdrehen.
Im allgemeinen beträgt die Umschaltzeit nur wenige Millisekunden.
Erst bei konstantem Lauf wird die gesamte Kette der Speicherelemente mitge¬ nommen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung mit wechselnder Schlagrichtung ( SZ-Verseilung ) aus Einzeldrähten, welche in mehreren hintereinander angeordneten Führungselementen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandeten Führungs¬ elemente (7) direkt mitsammen über Einrichtungen zur phasenverschobenen Versetzung, bei¬ spielsweise einen Torsionskörper oder mindestens ein Seil, verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsköiper ein Stab ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionskörper ein Schraubenkörper ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Seil mit den Führungselementen (7) bewegungsschlüssig verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung der Füh¬ rungselemente (7) durch zwei, gegenüber der zentralen Längsachse der Vorrichtung sym¬ metrisch angeordnete Seile erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile mit den Füh¬ rungselementen drehfest verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7) am Seil bzw an den Seilen fixiert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7) in einer gestellfest angeordneten Führung gehalten sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7) am Seil in axialer Richtung verschiebbar gehalten sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Führung durch in die Aufnahmeöffnungen der Führungselemente (7) angeordnete Nippel vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldrähte oder Adern (1) die Führungselemente zentrisch symmetrisch durchsetzen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile an den Füh¬ rungselementen (7) über Preßnippel (12) fixiert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur pha¬ senverschobenen Versetzung der Führungselemente (7) an einem im Bereich des Verseil¬ kopfes (4) angeordneten Legeelement (7) zur Aufnahme der Einzeldrähte drehfest angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein außerhalb des Ver¬ seilkopfes (4) angeordneter Motor vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7) Führungsscheiben, vorzugsweise Lochscheiben, sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsele¬ mente (7) am Torsionsköiper angeordnete, zungenförmige Elemente sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seil einzeln ge¬ spannt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Legeelement (7) eine Legescheibe oder eine Legewelle ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Legeelement (7) mehrere Längs- bzw. Durchgangsnuten zur Führung der Drähte umfaßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verwundenen Drähte unter Fixierung durch ein Verseilnippel (8) zusammengefaßt werden.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Führungsscheiben, vorzugsweise alle Führungsscheiben gelagert gehalten sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise bei langen Speicherstrecken wenigstens ein Stützelement (22) zur Aufnahme des Seils (der Seile) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Seil(e) durch das Stützelement (22) geführt ist (sind).
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (22) als Hohlelement, vorzugsweise Hohlrohr, ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eintrittsflä¬ chen des Stützelementes (22) dem Querschnitt eines Führungselementes (7) entsprechen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (22) auf einem vorzugsweise ortsfesten Träger (26) längsverschiebbar ist.
27. Verfahren zum Herstellen einer Kabelverseilung mit wechselnder Schlagrichtung aus Einzeladern, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwinden der Einzeladern in mehreren aufeinanderfolgenden Speicherzonen mit selbstkontrollierter Speicherfunktion erfolgt, daß nach Erreichen der aus der Summe der beim Durchlaufen der Speicherzonen resultierenden vorgegebenen Antriebsschläge die Verdrillrichtung umgekehrt wird, und daß im Zeitpunkt des Drehrichtungswechsels eine Massenträgheitsentkopplung der Speicherzonen erfolgt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speicherzone ein individueller Verdrehwinkel zugeordnet ist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehwinkel aller Speicherzonen gleich groß ist.
30. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 27 bis 29, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen einem Einzug für die Einzeladern und einem Ver¬ seilrotor mehrere hintereinander geschaltete, von den Einzeladern durchlaufene, unabhängige Speicherzonen vorgesehen sind.
31. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 27 bis 29, da¬ durch gekennzeichnet, daß kontinuierlich ineinander übergehende Speicherzonen durch eine zwischen einem Einzug für die Einzeladern und einem Verseilrotor angeordnete, von den Einzeladern durchlaufenen Torsionsfeder vorgesehen sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzonen durch einzelne, mittels einer Sortiereinrichtung für die Einzeladern verbundenen Torsionsfe¬ dern gebildet sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speicherzone vorzugsweise zwei in Laufrichtung der Einzeladern beabstandete Legeeinrich¬ tungen umfaßt.
34. Vorrichtung nach den Ansprüchen 30 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Legeeinrichtungen miteinander verbunden sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Legeeinrichtungen vorzugsweise über eine Torsionsgliederkette erfolgt.
36. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Speicherzonen miteinander gekoppelt und jede Speicherzone eine Einrichtung zur Begren¬ zung des Vedrehwinkels der an sie anschließenden Speicherzone aufweist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehwinkel der Legeeinrichtungen zueinander vorzugsweise 180° beträgt.
38. Vorrichtung nach den Ansprüchen 33 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Legeeinrichtungen, vorzugsweise Legescheiben, einen radialen Vorsprung aufweist, der mit einem Anschlag der an sie angrenzenden Legeeinrichtung zusammenwirkt.
39. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß in durch die vorgegebenen Verseilschläge bestimmten Abständen Legeeinrichtungen an der Torsionsfeder angeordnet sind.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Legeeinrichtungen in Laufrichtung der Adern voneinander beabstandete, um einen der Aderanzahl entsprechen¬ den Winkel = 360/n voneinander versetzte stabformige Elemente vorgesehen sind, welche in einer die Feder umfassenden Hülse angeordnet sind.
41. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung eine die Einzelfedern aufnehmende Hülse sowie eine in der Hülse angeordnete Legeeinrich¬ tung umfaßt.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse zweigeteilt ist.
43. Vorrichtung nach den Ansprüchen 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse von zwei Kontermuttern umfaßt ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzone einen Stützkörper und an diesem angeordnete, äußere Führungselemente für die Adern umfaßt.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Stützkörpers vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Reihen von Führungselemen¬ ten in Umfangsrichtung des Stützkörpers vorgesehen sind.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente der einen Reihe gegen die Führungselemente der anderen Reihe versetzt angeordnet sind.
47. Vorrichtung nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs¬ elemente Rollen oder Gleitf hrungen sind.
48. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper zu¬ sätzlich zu den außen geführten Adern eine weitere, zentrale Ader führt.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwindung der äußeren Adern pro Speicherzone maximal 180° beträgt.
50. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwindung der äu¬ ßeren Adern pro Speicherzone vorzugsweise zwischen 90° und 100° liegt.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß im Zeitpunkt des Drehrichtungswechsels der Verseilrotor von dem die Beschleunigungsmaße re¬ präsentierenden Anteil der Speicherzonen entkoppelt ist.
52. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Verseilen von sektor- förmigen Adern, dadurch gekennzeichnet, daß die in Arbeitsrichtung letzte verseilende Le- geeinrichtung mehrere eng hintereinander geschaltete Tosionsglieder umfaßt, daß jedes Tor¬ sionsglied mit Führungen zur Vermeidung der Rückdrehung der Adern versehen ist, und daß der Verdrehwinkel der Torsionsglieder zueinander eine Anpassung der Führungen an den natürlichen Verdrillverlauf der Adern zuläßt, um eine möglichst gleichmäßige Belastung der Adernoberfläche beim Verdrillen durch die Führungen zu erzielen.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung des Verdrehwinkels durch fixe Anschläge erfolgt.
54. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung des Verdrehwinkels durch eine Torsionsfeder erfolgt.
PCT/AT1994/000003 1993-01-15 1994-01-14 Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung WO1994020969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58281/94A AU5828194A (en) 1993-01-15 1994-01-14 Device for stranding cables

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5993 1993-01-15
ATA59/93 1993-01-15
ATA1051/93 1993-05-28
AT105193 1993-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994020969A1 true WO1994020969A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=25591287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000003 WO1994020969A1 (de) 1993-01-15 1994-01-14 Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5828194A (de)
SI (1) SI9400014A (de)
WO (1) WO1994020969A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756290A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 E. Kertscher S.A. Verseilanlage für reversierenden oder SZ Verseilmaschine
EP0867894A1 (de) * 1996-03-15 1998-09-30 Gerhard Seibert Vorrichtung zur Herstellung einer Kabelverseilung
CN117954172B (zh) * 2024-03-27 2024-05-31 国网安徽省电力有限公司宣城供电公司 一种电力设备电缆绞线装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847190A (en) * 1972-12-19 1974-11-12 Phillips Cable Ltd Method and apparatus for twisting wires
US3910022A (en) * 1974-07-18 1975-10-07 Northern Electric Co Apparatus for stranding wires
US4325214A (en) * 1979-12-19 1982-04-20 Northern Telecom Limited Apparatus for stranding wire
WO1987006050A1 (en) * 1986-04-01 1987-10-08 Oy Nokia Ab Alternate reverse twisting method and apparatus both alternate reversely twisted product

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847190A (en) * 1972-12-19 1974-11-12 Phillips Cable Ltd Method and apparatus for twisting wires
US3910022A (en) * 1974-07-18 1975-10-07 Northern Electric Co Apparatus for stranding wires
US4325214A (en) * 1979-12-19 1982-04-20 Northern Telecom Limited Apparatus for stranding wire
WO1987006050A1 (en) * 1986-04-01 1987-10-08 Oy Nokia Ab Alternate reverse twisting method and apparatus both alternate reversely twisted product

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756290A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 E. Kertscher S.A. Verseilanlage für reversierenden oder SZ Verseilmaschine
FR2737337A1 (fr) * 1995-07-26 1997-01-31 Kertscher Sa E Station de cablage pour machine de cablage alterne ou de type sz
US5699660A (en) * 1995-07-26 1997-12-23 E. Kertscher S.A. Stranding station for reverse lay or SZ type stranding machine
EP0867894A1 (de) * 1996-03-15 1998-09-30 Gerhard Seibert Vorrichtung zur Herstellung einer Kabelverseilung
CN117954172B (zh) * 2024-03-27 2024-05-31 国网安徽省电力有限公司宣城供电公司 一种电力设备电缆绞线装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
SI9400014A (en) 1994-09-30
AU5828194A (en) 1994-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447253C2 (de) Federherstellungsvorrichtung, sowie Drahtführung für eine Federherstellungsvorrichtung
DE4103908A1 (de) Geflochtene verstaerkung fuer rohrfoermige leitungen, z. b. schlaeuche, und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen verstaerkung
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
DE3404638C2 (de)
EP2812599B1 (de) Energieführungsvorrichtung für grosse verdrehwinkel
WO1997011222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bewickeln einer mehrdrahtspule mit mehreren drähten und/oder gleichzeitigem abwickeln der drähte von einer derart bewickelten mehrdrahtspule für eine nachfolgende verseilung derselben
DE2250152C3 (de) Antriebsvorrichtung für Spulenhalter einer Rundflechtmaschine
WO1994020969A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung
EP0725852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord
EP3168341B1 (de) Spannvorrichtung für einen antriebsriemen von spindeln einer spinnmaschine
WO2008145344A1 (de) Doppelschlag-verlitzmaschine
DE102007048254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spulenwickeln
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
EP0088993B1 (de) Verseileinrichtung für Verseilmaschinen, insbesondere Vorverdrall- und Abzugeinrichtung
DE2742448C2 (de)
DE19508928C2 (de) Einfach-Verseilmaschine
EP1161579B1 (de) Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
EP0308823A1 (de) Hubvorrichtung für Ringbänke
WO2013029607A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtseils
DE10236337B3 (de) Vorspul-Gerät
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine
EP2105219A1 (de) Rotorrichteinheit zum Richten von Baustahldraht
EP0932165A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung
DE1685851B2 (de) Vorrichtung zum umlenken des verseilgutes an einer verseilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1994 9010

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19949010

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA