DE2250152C3 - Antriebsvorrichtung für Spulenhalter einer Rundflechtmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Spulenhalter einer Rundflechtmaschine

Info

Publication number
DE2250152C3
DE2250152C3 DE2250152A DE2250152A DE2250152C3 DE 2250152 C3 DE2250152 C3 DE 2250152C3 DE 2250152 A DE2250152 A DE 2250152A DE 2250152 A DE2250152 A DE 2250152A DE 2250152 C3 DE2250152 C3 DE 2250152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
sun gear
gear
bobbin
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2250152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250152A1 (de
DE2250152B2 (de
Inventor
Simon Arden Ravenna Ohio Deyoung (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karg Machine Products Inc Tallmadge Ohio (vsta)
Original Assignee
Karg Machine Products Inc Tallmadge Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karg Machine Products Inc Tallmadge Ohio (vsta) filed Critical Karg Machine Products Inc Tallmadge Ohio (vsta)
Publication of DE2250152A1 publication Critical patent/DE2250152A1/de
Publication of DE2250152B2 publication Critical patent/DE2250152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250152C3 publication Critical patent/DE2250152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/16Spool carriers for horizontal spools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Spulenhalter einer Rundflechtmaschine, bei der innere und äußere Spulenhalter entlang je einer kreisförmigen Bahn in entgegengesetzter Richtung relativ zu einem Arbeitszentrum bewegbar sind, die äußeren Spulenhalter an einem angetriebenen Drehtisch angebracht sind, und der Antrieb für die inneren Spulenhalter ein Sonnenrad, mit dem Sonnenrad kämmende erste und zweite Planetenräder und für jeden Spulenhalter ein bogenförmiges Zahnsegment, welches mit einem Planetenradsatz kämmt, aufweist.
Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung dieser Art (US-PS 3 362 283) werden zwar die äußeren und die inneren Spulenhalter von einem gemeinsamen Motor angetrieben. Der Antrieb selbst weist jedoch viele Einzelteile und große angetriebene Teile auf, nämlich den Drehtisch und das Sonnenrad. Die Gesamtausführung der Antriebsvorrichtung ist zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der einleitend genannten Art zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Drehtisch und dem Arbeitszentrum liegende Sonnenrad ortsfest angeordnet ist, die ersten und die zweiten Planetenräder an dem Drehtisch befestigt sind, jedes zweite Planetenrad mit einem dritten Planetenrad axial gekuppelt ist, und der Drehtisch eine kreisförmige Führungsbahn zum Abstützen der inneren Spulenhalter aufweist.
Durch die Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung ge schaffen, die füi den Antrieb der beiden Spulenhalter sätze nur einen einzigen großen angetriebenen Tei den Drehtisch, aufweist, vom welchem die verschiede nen Antriebe direk't abgeleitet sind Außerdem weis die Ausführung gemäß der Erfindung vergleichsweis« wenig Teile auf, so daß sie auch billig und ieicht zi warten ist.
Weitere Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprü ίο chen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeich nung beispielsweise erläutert.
Fi g. 1 ist eine Seitenansicht einer Rundflechtmaschi ne mit einer Antriebsvorrichtung für Spulenhalter ge maß der Erfindung;
Fig.2 ist eine Draufsicht der Rundflechtmaschine gemäß F i g. 1;
F i g. 3 ist eine Teilschnittansicht der Antriebsvor richtung für Spulenhalter gemäß der Erfindung, zu betrachten in Verbindung mit F i g. 3A;
F i g. 3A ist eine Teilschnittansicht der Antriebsvorrichtung, zu betrachten in Verbindung mit F i g. 3;
Fig 4 ist eine teilweise gebrochene Teildraufsicht. In den F i g. 1 und 2 ist eine Flechtmaschine mit 10 bezeichnet. Sie arbeitet in einer senkrechten Ebene, obwohl sie auch in einer waagerechten oder in einer schrägen Ebene betrieben werden kann.
Die Flechtmaschine 10 hat ein Gestell mit Tragteilen 11 für Anbringung am Boden. Die Flechtmaschine 10 weist einen Flechtmechanismus 12, ein Antriebsgehäuse 14. einen Steuerkasten 15, ein Gehäuse 16 zum Abstützen eines Antriebs 17, für den Abzug des umflochtenen Gutes einen inneren Flechtpunkthalter 18 und einen äußeren Flechtpunkthalter 19 auf. Das Arbeits-Zentrum der Maschine 10 befindet sich in dem Bereich zwischen den Haltern 18 und 19.
Der Flechtmechanismus 12 umfaßt die Antriebsvorrichtung für die Spulenhalter gemäß der Erfindung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet ist. Die Antriebsvorrichtung 25 ruft relative Bewegung eines Satzes äußerer Spulen 2OA und eines Satzes innerer Spulen 20ß hervor. Ein Materialstrang wird von jeder Spule 20/4 und 205 in Richtung gegen das Arbeitszentrum abgezogen. Diese Stränge werden durch die Einrichtung 17 im gespannten Zustand gehalten und sie werden miteinander oder rund um einen Kernteil verflochten, der gleichachsig zu der Flechteinrichtung 12 eingeführt wird.
Wie am besten in F i g. 3A dargestellt, ist eine äußere Spule 20/4 von einem Spulenhalter 22A getragen, der einen Grundteil 23ß aufweist. Eine innere Spule 20ß ist von einem Spulenhalter 22S getragen, der einen Grundteil 23ß aufweist. Die Spulenhaltergrundteile 23/4 und 23ß nehmen geeignete Mechanismen (nicht dargestellt) auf, um die Drehung von Spulenspindeln 24A und 24ßzu steuern. Die Spulenhalter 22Λ und 22Ö weisen weiterhin nicht dargestellte geeignete Mechanismen auf für die Steuerung zur Strangspannung und der Spulenfreigabe.
Die Antriebsvorrichtung 25 umfaßt ein ortsfestes Sonnenzahnrad 26 und eine drehbare Tragplatte 27, die gleichachsig zum Arbeitszentrum der Maschine 10 und nahe diesem angebracht sind. Das Sonnenrad 26 befindet sich zwischen der Tragplatte 27 und dem Arbeits-Zentrum.
Die Tragplatte 27 wird von dem in dem Gehäuse 14 angeordneten Antriebsmotor angetrieben und sie trägt einen ersten Satz von Grundteilhaltern 28 zum Anbrin-
gen des äußeren Satzes von Spulenhaltern 22/4. Die Tragplatte 27 trägt weiterhin Sätze von drehbar angeorachten und kämmenden ersten Planetenzahnrädern 29 und zweiten Planetenzahnrädern 30. Jedes Planetenzahnrad 29 kämmt mit dem Sonnenrad 26. Jedes Planeteniad 30 ist axial mit einem drittel. Planetenzahnrad
31 gekuppelt . L. .......
Die Tragplatte 27 weist weiterhin eine kreisförmige Führungsbahn 32 für die Abstützung eines zweiten Satzes von Grundteilhaltern 33 zum Anbringen des inneren Satzes von Spulenhaltern 22ßauf.
jeder Grundteilhalter 33 trägt ein radial nach innen gewandtes Zahnsegment 34 zum Kämmen mit den Planetenrädern 31.
Wie in F i g. 3 dargestellt, ist das Sonnenrad 26 ein ringförmiges Element (F i g. 4) mit einer axialen Bohrung 40 in Ausrichtung mit einem ringförmigen Abstandsteil 41 und einer Axialbohrung 42 in einer Tragplatte 43. Das Sonnenrad 26, der Abstandsteil 41 und die Tragplatte 43 können beispielsweise mittels Befestigungsmitteln 44 zu einer einheitlichen Ausführung zusammengefügt sein.
Wie weiterhin in F i g. 3 dargestellt, ist die Tragplatte 27 in dem Bereich zwischen dem Sonnenrad 26 und der Tragplatte 43 beispielsweise mittels eines Nabenelementes 45 drehbar angebracht, welches an Buchsenflächen 46 und 47 drehbar ist. Die Tragplatte 27 ist beispielsweise mittels Befestigungsmitteln 48 mit einer Fläche des Nabenelementes 45 verbunden. Die gegenüberliegende Fläche des Nabenelementes 45 trägt ein Antriebszahnrad 49, welches mit dem Nabenclement beispielsweise mittels Befestigungsmiueln 50 verbunden ist. Das Antriebszahnrad 49 kämmt mit einem kleineren Zahnrad 51, welches am Ende einer Antriebswelle 52 getragen und mit dieser mittels Befestigungsmitteln 53 verbunden ist. Die Antriebswelle 52 dreht sich in einer Buchse 54, die in eine sich durch die Tragplatte 43 hindurcherstreckende Bohrung 55 eingesetzt ist. Die Antriebswelle 52 ist durch nicht dargestellte Mittel in geeigneter Weise mit einem Motor in dem Gehäuse 14 verbunden.
Wie in F i g. 3A dargestellt, ist jedes Planetenrad Mittels Lager an einem Zapfen 56 angebracht, der von der Tragplatte 27 vorragt und an diese durch Befestigungsmittel 57 verbunden ist. Jedes Plaretenrad 30 ist mittels Lager an einem Zapfen 58 angebracht, der von der Tragplatte 27 vorragt und mit dieser durch Befestigungsmittel 59 verbunden ist. Der Abstand zwischen dem Zapfen 58 ist kleiner als die Länge eines Zahnseg-
mejeck:s Planetenrad 30 ist für Kämmeingriff mit einem benachbarten Planetenrad 29 beispielsweise mittels eines Abstandsteiles 60 angeordnet Jedes Planetenrad 30 weist weiterhin ein Nabenteil 61 auf, der in eine Bohrung 62 in einem Planetenrad 31 eingesetzt ist. Jeweils benachbarte Planetenrärier 30 und 31 sind beispielsweise mittels eines Keils sxial gekuppelt Eine Abschluß- oder Halteplatte 64 kann beispielsweise durch Befestigungsmittel 65 mit einem Zapfen 58 verbunden sein, um jeden Satz von Planetenrädern 29,30 und 31 in seiner Stellung an der Tragplatte 27 zu halten, ίο Wie weiterhin in F i g. 3A dargestellt, ist die Führungsbahn 32 für die inneren Spulenhalter 22B durch Sätze von gegenüberliegenden bogenförmigen Platten 66 und 67 gebildet die durch einen Abstandsblock 68 getrennt und durch Befestigungsmittel 69 mit der Tragplatte 27 verbunden sind. Jede Platte 66, 67 weist gegenüberliegende und ausgerichtete Kanäle 70 und 71 auf. Jeder Grundteilhalter 33 hat zwei Sätze von Rollen 72 und 73, die an Wellen 74 getragen sind, um in den Kanälen 70 und 71 angeordnet zu sein und sich entlang dieser Kanäle zu bewegen.
Wie weiter in F i g. 3A dargestellt, ist der Grundteilhalter 28 mittels der Befestigungsmittel 69 mit der Tragplatte 27 verbunden. Zwischen jedem Grundteilhalter 28 und der Tragplatte 27 kann die Tragplatte 43 einen Strangablenkteil 75 tragen, der durch Befestigungsmittel 76 mit der Tragplatte 43 verbunden ist.
Drehung der Tragplatte 27 relativ zu dem Sonnenrad 26 über Welle 52, dem Zahnrad 51 und Zahnrad 49 bewegt die Grundteilhalter 28, die Spulenhalter 22Λ und die Spulen 20Λ in einer Kreisrichtung innerhalb der Flechteinrichtung 12. Gleichzeitig überträgt jeder Satz von Planetenrädern 29, 30 und 31 die Drehbewegung zu den bogenförmigen Zahnsegmenten 34, um die Grundteilhalter 33, die Spulenhalter 22ß und die Spulen 20ß in entgegengesetzter Kreisrichtung zu bewegen.
Mit der beschriebenen Antriebsvorrichtung können vermiedene Verhältnisse für die Drehgeschwindigkeit der Spulen 20.4 und 20ß erhalten werden. Für viele Anwendungen wird zweckmäßig ein solches Geschwindigkeitsverhältnis von 1 :1 angewendet, für andere Anwendungen wiederum kann es erwünscht sein, ein anderes Geschwindigkeitsverhältnis anzuwenden. Die beschriebene Ausführung ermöglicht es, in vergleichsweise einfacher Weise das gewünschte Geschwindigkeitsverhältnis durch entsprechende Auswahl des Teilungsdurchmessers von Sonnenrad 26 und Planetenzahnrädern 29, 30, 31 zu schaffen. Es ist dabei ohne weiteres möglich, ein Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den Spulen 2OA und 20ß bzw. den äußeren Spulenhaltern 50 22A und den inneren Spulenhaltern 22β im Bereich von 1 : 0,5 bis 1 :2,0 zu schaffen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung for Spulenhalter einer Rundflechtmaschine, bei der innere und äußere Spulenhalter entlang je einer kreisförmigen Bahn in entgegengesetzter Richtung relativ zu einem Arbeitszentrum bewegbar sind, die äußeren Spulenhalter an einem angetriebenen Drehtisch angebracht sind und der Antrieb für die inneren Spulenhalter ein Sonnenrad, mit dem Sonnenrad kämmende erste und zweite Planetenräder und.für jeden Spulenhalter ejn'bogeriförmiges Zahnsegment, welches mit einem Planetenradsatz kämmt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Drehtisch (27) und dem Arbeitszentrum liegende Sonnenrad (26) ortsfest angeordnet ist, die ersten (29) und die zweiten (30) Planetenräder an dein Drehtisch (27) befestigt sind, jedes zweite Planetenrad (30) mit einem dritten Planetenrad (31) axial gekuppelt ist, und der Drehtisch (27) eine kreisförmige Führungsbahn (32) zum Abstützen der inneren Spulenhalter (22ß) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zahnsegmentes (34) jedes Grundteilhalters (33) größer als der Abstand zwischen den Achsen benachbarter dritter Planetenzahnräder (31) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (26) und die Planetenzahnräder (29, 30, 31) jeweils einen Teilungsdurchmesser entsprechend relativer Geschwindigkeit zwischen den äußeren Spulenhaltern (22Λ) und den inneren Spulenhaltern (22fl) im Bereich zwischen 1 :0,5 bis 1 : 2,0 aufweisen.
DE2250152A 1972-01-03 1972-10-13 Antriebsvorrichtung für Spulenhalter einer Rundflechtmaschine Expired DE2250152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21465672A 1972-01-03 1972-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250152A1 DE2250152A1 (de) 1973-07-12
DE2250152B2 DE2250152B2 (de) 1975-01-02
DE2250152C3 true DE2250152C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=22799944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250152A Expired DE2250152C3 (de) 1972-01-03 1972-10-13 Antriebsvorrichtung für Spulenhalter einer Rundflechtmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3756117A (de)
JP (1) JPS5214781B2 (de)
CA (1) CA962096A (de)
CH (1) CH549116A (de)
DD (1) DD101440A5 (de)
DE (1) DE2250152C3 (de)
GB (1) GB1380836A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266461A (en) * 1979-07-05 1981-05-12 Karg Corporation Tandem braiding system and components thereof
US4275638A (en) * 1980-03-10 1981-06-30 Deyoung Simon A Braiding machine
US4535673A (en) * 1984-11-20 1985-08-20 James F. Karg Apparatus for rotation of carriers for a strand supply bobbin
US4535672A (en) * 1984-11-20 1985-08-20 James F. Karg Apparatus for mounting components for rotation of carriers for strand supply bobbins and for timing strand movement relative to rotation
US4620473A (en) * 1985-08-19 1986-11-04 Bull Jeffrey F Mechanism for timing strand movement relative to rotation of spool holders or carriers for strand supply spools or bobbins
DE102010026470B4 (de) * 2010-07-07 2021-02-25 Wolfgang Emmerich Kreisförmige Schlittenbahnführung für eine Flechtmaschine
CN102140732B (zh) * 2011-05-10 2013-01-02 于富启 编织机及编织系统
CN102304820A (zh) * 2011-09-02 2012-01-04 浙江海森纺机科技有限公司 一种无结渔网机机架
CN107700069A (zh) * 2017-09-29 2018-02-16 青岛中亿伟业机械制造有限公司 一种带牵引装置的编织机
CN110936514B (zh) * 2019-11-19 2021-06-25 东华大学 可编织大直径复合管及结构件预成型体的装备和方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US458470A (en) * 1891-08-25 Machine
US573411A (en) * 1896-12-15 hilton
US642977A (en) * 1899-04-24 1900-02-06 Nat Braider Company Braiding-machine.
US681450A (en) * 1900-12-20 1901-08-27 Lorenz R Schwerin Braiding-machine.
US695746A (en) * 1901-07-23 1902-03-18 Henry M Harley Braiding-machine.
US814711A (en) * 1903-09-10 1906-03-13 Henry W Larsson Braiding-machine.
US858735A (en) * 1904-06-15 1907-07-02 Jacob Lundgren Braiding-machine.
US1144716A (en) * 1914-03-25 1915-06-29 Carlson Wenstrom Mfg Company Inc Braiding-machine.
GB109180A (en) * 1916-12-14 1917-09-06 Thomas Henry Jones Improvements in and relating to Braiding Machines.
US1409298A (en) * 1917-06-01 1922-03-14 Horn Guido Braiding machine
US2469047A (en) * 1947-10-01 1949-05-03 Emslo Braid Corp Braiding machine
US2672071A (en) * 1950-11-21 1954-03-16 Marogg Richard Braiding machine
US3099932A (en) * 1961-12-15 1963-08-06 Anaconda Wire & Cable Co Method and apparatus for stranding and braiding

Also Published As

Publication number Publication date
US3756117A (en) 1973-09-04
GB1380836A (en) 1975-01-15
CH549116A (de) 1974-05-15
CA962096A (en) 1975-02-04
DD101440A5 (de) 1973-11-05
JPS5214781B2 (de) 1977-04-23
DE2250152A1 (de) 1973-07-12
DE2250152B2 (de) 1975-01-02
JPS4875858A (de) 1973-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250152C3 (de) Antriebsvorrichtung für Spulenhalter einer Rundflechtmaschine
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE3134970C2 (de) Werkzeugrevolver
DE1191197B (de) Vorrichtung zur Speisung von Aufnahmespulen und Trommeln fuer elektrische Draehte und Kabel
DE3842242A1 (de) Traeger fuer eine stranglieferspule, beispielsweise in einer flechtmaschine
DE3541028C2 (de)
DE1024407B (de) Verseilmaschine mit einem drehbar gelagerten Maschinenkoerper
WO1986001783A1 (en) Foil wrapping machine for pallet packages and similar
EP0732441A2 (de) Verseilmaschine
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE1635895B2 (de) Fadenzubringer für Rundstrickmaschinen
DE3314112C2 (de)
DE2249942C3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine mit einer Spulenfregabevorrichtung
DE10236337B3 (de) Vorspul-Gerät
DE2725185C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3406484A1 (de) Naehmaschinen mit einem antriebsmechanismus fuer eine naehgutklammer
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE1685851B2 (de) Vorrichtung zum umlenken des verseilgutes an einer verseilmaschine
DE821379C (de) Maschine zum Bewickeln eines ringfoermigen Koerpers mit Draht
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE323897C (de) Maschine zum Wickeln von Gluehfadendrahtschrauben fuer elektrische Gluehlampen
DE2249942B2 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine mit einer Spulenfreigabevorrichtung
DE3541046A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE2463074C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen
DE2404934C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN