DE3314112C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3314112C2
DE3314112C2 DE3314112A DE3314112A DE3314112C2 DE 3314112 C2 DE3314112 C2 DE 3314112C2 DE 3314112 A DE3314112 A DE 3314112A DE 3314112 A DE3314112 A DE 3314112A DE 3314112 C2 DE3314112 C2 DE 3314112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shaft
support body
bevel gears
thread winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3314112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314112A1 (de
Inventor
Sergio Mailand/Milano It Calamani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Savio SpA
Original Assignee
Savio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Savio SpA filed Critical Savio SpA
Publication of DE3314112A1 publication Critical patent/DE3314112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314112C2 publication Critical patent/DE3314112C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadenspeicher zur Speiche­ rung und Lieferung von Fäden, insbesondere von fort­ laufenden Fasersträngen und dünnen Bändern, mit einem feststehenden Körper, einer Welle, die auf mindestens einem Wälzlager drehbar in dem Körper gelagert ist, einer Motoreinheit für den Antrieb der Welle, einem Stützkörper für Fadenwicklungen, der an einem Ende der Welle von mindestens einem Wälzlager getragen wird, einem mit der Welle fest verbundenen Faden­ windungsverteilarm, dessen freies Ende seitlich von dem Fadenwindungsstützkörper absteht und durch den ein von dem einen Ende der Welle kommender rohrförmi­ ger Kanal verläuft und mit einer Einrichtung zur Ver­ hinderung von Drehungen des Fadenwindungsstützkörpers auf der Welle sowie mit Hilfsmitteln für den Transport der Fadenwindungen entlang des Fadenwindungsstütz­ körpers in Richtung auf dessen freies Ende.
Es ist bekannt, daß bei vielen Verarbeitungsmaschinen der Faden nicht direkt von einer Spule, einem Kops, einer Bandrolle oder dergleichen zugeführt wird, sondern daß dieser die Verarbeitungsmaschine erst erreicht, nachdem er zuvor auf ein Gerät aufgewickelt wurde, wo sich ein Fadenvorrat oder eine Fadenreserve bildet, die dann von der Verarbeitungsmaschine abge­ zogen wird.
Die am häufigsten verwendeten Geräte haben im wesent­ lichen die Form einer Trommel, an derem einen Ende Fadenwindungen aufgespult werden, während dann der Faden vom anderen Ende der Trommel abgezogen wird. Es sind dabei Vorrichtungen vorgesehen, die die auf der Trommel aufgewickelten Fadenwindungen verschieben, so daß sie sich von dem einen Ende der Trommel, an dem sie aufgespult wurden, in Richtung auf das andere Ende bewegen, wo der Faden abgezogen wird.
Bei einigen bekannten Geräten (US-PS 36 72 590; US-PS 37 02 176) dreht sich die Trommel um ihre eigene Achse, während der Faden durch ein kleines Loch oder eine Lieferöse abgezogen wird.
Bei anderen bekannten Geräten (US-PS 30 93 339; US-PS 38 34 635) ist die Trommel, auf der die Fadenwindungen aufgewickelt werden, feststehend und der Faden wird an der Basis der Trommel von einem rotierenden Arm zugeführt.
Für die Verschiebung der Fadenwindungen entlang der äußeren Oberfläche der Trommel sind mechanische Ein­ richtungen verschiedener Art bekannt (US-PS 26 25 340, US-PS 34 19 225 und US-PS 30 93 339), die eine in Relation zur Trommel oszillierende Platte aufweisen, die an dem Ende der Trommel angeordnet ist, an dem die Fadenwindungen abgelegt werden. Bei einer solchen Platte ist ein kreisbogenförmiger Teil ihrer Ober­ fläche immer im Kontakt mit einem Abschnitt derjeniger Windung, die ihr am nächsten ist, und die zuletzt vom rotierenden Arm abgelegt worden ist. Das Oszillieren der Platte verursacht die Verschiebung der Windung, mit der die Platte in Berührung ist. Diese Windung wiederum verschiebt und läßt die Windungen, die neben ihr liegen, auf der Trommel vorrücken.
Dieses Verschiebesystem für die Windungen hat schwer­ wiegende Nachteile, die beispielsweise darin bestehen, daß die Windungen dazu neigen, gegenseitig aneinander zu haften, wenn der Faden sehr haarig ist, sowie darin, daß die Windungen bei einigen bestimmten Fäden dazu neigen, sich übereinander zu legen: Dies trifft be­ sonders dann zu, wenn der Faden die Form eines dünnen Bandes oder fortlaufenden Faserstranges mit etwas ver­ breitertem und abgeplattetem Querschnitt hat, wie es normalerweise bei synthetischen Materialien der Fall ist.
Für die Verschiebung des Fadens auf der Trommel sind auch andere Systeme bekannt (US-PS 10 52 212), bei denen das Gerät aus zwei Gruppen von umfangsmäßig angeordneten Stangen und Teilen zum radialen und axialen Verschieben einer jeden Stangengruppe relativ zur anderen Gruppe besteht, derart, daß eine jede Stangengruppe jeweils den Faden, der um die Stangen­ gruppen gewickelt ist, aufnimmt, ihn axial verschiebt und ihn auf die andere Stangengruppe gleiten läßt. Auch dieses Verschiebesystem für Fadenwicklungen hat Nachteile, die beispielsweise darin bestehen, daß die Windungen die Neigung haben, frei zu fallen und sich aufeinander zu legen, und daß jegliche Kontrolle über die Lage der Fadenwindungen fehlt.
Bei weiteren bekannten Systemen (US-PS 31 31 729 und US-PS 37 76 480 (Fig. 10)) werden die Fadenwindungen auf mehrere Gurte, die um die zentrale Achse des Gerätes herum verteilt sind, gewickelt. Jeder dieser Gurte läuft endlos über zwei Riemenscheiben, von denen jeweils eine an jedem Ende des Gerätes ange­ ordnet ist. Die Riemenscheiben, die an einem Ende des Gerätes angeordnet sind, sind fest verbunden mit Zahnrädern, die im Eingriff sind mit einer Schnecken­ schraube, die von einem Motor angetrieben wird und die koaxial zum Gerät angeordnet ist. Eine Drehbe­ wegung der Schneckenschraube bewirkt eine Drehbe­ wegung der Zahnräder, die mit ihr im Eingriff sind, und folglich auch eine Drehbewegung der Riemenscheiben sowie den Transport der auf den Riemenscheiben mon­ tierten Gurte. Die äußere Lauffläche der endlosen Gurte stellt eine Anlagefläche für die Fadenwindungen dar und bewirkt auch deren Vorwärtsbewegung in Richtung auf das freie Ende des Gerätes. Mit anderen Worten: Die Fadenwindungen, die auf die aus den Gurten bestehen­ den Anlagefläche in der Nähe des einen Endes des Ge­ rätes aufgewickelt werden, werden von diesen Gurten zum anderen Ende des Gerätes transportiert, wo sie abgenommen werden. Dieser Gerätetyp hat wesentliche Nachteile, die teils in seinem komplizierten Aufbau bestehen (eine große Anzahl von Riemenscheiben und Getriebeteilen ist notwendig), und darin, daß solche Gurte sehr schnell verschleißen, zumal der Faden von den Gurten mit sehr hoher Geschwindigkeit abgezogen wird und auf diesen Gurten reibt. Da dieser Gerätetyp ständig einem plötzlichen Anhalten und Starten ausge­ setzt ist, neigt der Faden, der auf den Gurten abge­ legt wird, dazu zu rutschen, woraus sich Überlagerungen von Windungen ergeben. Schließlich erlauben diese Stütz- und Transportgurte für Fadenwindungen dank ihrer glatten und ebenen Oberfläche keine Positionskontrolle der auf ihnen aufgewickelten Fadenwindungen.
Bei solchen Geräten mit feststehender Trommel, auf der die Windungen von einem rotierenden Arm abgelegt werden, sind Hilfsmittel verschiedener Art vorgesehen, um die Drehung der Trommel zu verhindern, die auf einer rotierenden Welle, die auch den Fadenverteilarm trägt, montiert ist. Gemäß bekannten Ausführungsformen (US-PS 30 93 339, US-PS 37 20 384, US-PS 37 37 112, US-PS 37 96 384, US-PS 37 76 480 und FR-PS 21 03 687) sind mehrere Zahnräder, die auf der Welle oder an dem Verteilarm montiert sind, sowie verschiedene unterein­ ander koaxiale und jeweils fest mit der starren Grund­ platte und mit der Trommel verbundene Kronräder vor­ gesehen: Dieses mechanische System, das aus vielen untereinander im Eingriff befindlichen Zahnrädern be­ steht, verursacht hohe Kosten in der Herstellung und Montage. Auch ergibt sich aufgrund der Getriebeteile ein hohes Geräuschniveau während des Betriebes.
Bei anderen Gerätetypen (US-PS 38 34 635) wird die Drehbewegung der Trommel auf magnetischem Wege ver­ hindert: Dabei sind in der Trommel Permanentmagnete integriert, während sich weitere Permanentmagnete in einem Gehäuse außerhalb der Trommel befinden, die entgegengesetzt zu denen in der Trommel angeordnet sind. Auch in diesem Fall ergeben sich Nachteile, insbesondere aufgrund der Tatsache, daß die Trommel nicht absolut still stehen bleibt, insbesondere wenn der Faden intermittierend mit hoher Geschwindigkeit von ihr abgezogen wird. Ein weiterer Nachteil besteht in den erhöhten Herstellkosten für derartige Geräte.
Schließlich sind Geräte mit stillstehender Trommel und rotierendem Fadenverteilarm bekannt (US-PS 39 44 156 und US-PS 37 91 598), bei denen die Dreh­ bewegung der Trommel mit Hilfe von drehenden Reib­ lagern verhindert wird: Dieses System hat den Nach­ teil hoher Herstellkosten, die durch die hohen Kosten der Lager entstehen und den Nachteil eines hohen Energieverbrauchs durch die Lager.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, Verarbeitungsmaschinen mit Fäden zu versorgen, insbesondere mit fortlaufenden Fasersträngen oder dünnen Bändern, synthetischen oder anderen Materials, die eine korrekte Lage der Fadenwindungen mit einem definierten gegenseitigen Abstand gewährleistet und die einen einfachen und ökonomischen Aufbau mit langer Lebensdauer und sicherer Funktionsweise aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der Faden­ windungsstützkörper aus mehreren starren Führungen be­ steht, die um die Achse der Welle herum angeordnet sind, daß jede dieser Führungen einen nach außen offenen end­ losen Kanal hat, daß die Hilfsmittel zum Transport der Fadenwindungen aus mehreren Kugeln oder Rollen bestehen, die in den Kanälen beweglich geführt sind, und sich untereinander im wesentlichen berühren, während sie nach außen aus den Kanälen vorstehen, und daß mit der Welle eine koaxial zu dieser Welle verlaufende Schnecken­ schraube verbunden ist, mit der die Kugeln in einem Teilbereich ihrer Umlaufbahn im Eingriff sind.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Teile, die die Drehbewegung des Stützkörpers für die Faden­ windungen verhindern, aus zwei Kegelrädern mit Front­ verzahnung, von denen eines auf einer Seite und das andere auf der anderen Seite des Fadenwindungsverteil­ arms angeordnet ist, wobei die Kegelräder auf der Welle mit Hilfe von verschiedenen Wälzlagern montiert sind. Die Achsen der beiden Kegelräder schneiden sich untereinander und schneiden auch die Achse der Welle. Die Verzahnungen der beiden Kegelräder greifen in einem Bereich ineinander, der im wesentlichen diametral dem Bereich entgegengesetzt ist, in dem zwischen den Kegelrädern der Fadenverteilarm hervor­ ragt. Mit jedem der beiden Kegelräder ist ein zahn­ förmiger Zapfen fest verbunden, der radial nach außen absteht und jeweils in einen von Wänden begrenzten Sitz pendelnd eingreift, wobei sich ein Sitz an dem Gehäuse und der andere an dem Wicklungsstützkörper befindet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen partiellen axialen schematischen Schnitt durch den gesamten Fadenspeicher,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung, an der Stelle, wo der Fadenverteilerarm den Kugelführungen am nächsten kommt,
Fig. 4 einen Querschnitt im vergrößerten Maßstab einer Kugelführung,
Fig. 5 eine Frontansicht im stark vergrößerten Maßstab eines zahnförmig ausgebildeten Teils, das sich in einem entsprechenden ortsfesten Sitz befindet und
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, mit einem Detail des ausrastbaren Körpers, der an dem freien Ende der Vorrichtung montiert ist und der als Sicherheitselement fungiert.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besteht aus einem starren Körper 1, der an einem feststehenden Teil befestigt werden kann und an dem ein Elektromotor montiert ist, von dem in Fig. 1 lediglich das äußere Gehäuse 2 gezeigt ist. Eine vom Elektromotor angetriebene längs­ gestreckte Welle 4 ist auf Wälzlagern 3 gelagert. Von der Welle 4 steht ein Arm 5 seitlich ab, durch den ein Kanal verläuft, der sich von dem freien Ende bis zu dem in Fig. 1 links dargestellten freien Ende der Welle 4 erstreckt.
Auf der Welle 4 sind Wälzlager 6 montiert, die den Stütz­ körper für die Fadenwicklungen frei drehbar auf der Welle tragen. Dieser Stützkörper besteht aus einem im wesentlichen scheibenförmig ausgebildeten starren Teil 7, das acht starre Führungen, die rundherum um die Achse der Welle 4 verteilt sind, aufweist: Jede Führung setzt sich zusammen aus einer zentralen ringförmig geschlossenen Platte 8 (s. Fig. 1, 2 und 3), die zwischen zwei seit­ lichen Platten 9 eingeschlossen und mit dieser fest verbunden ist, wie in Fig. 4 deutlich zu sehen ist. Die Platten 9 bilden zusammen mit der Platte 8 einen nach außen offenen Kanal, in dem eine fortlaufende Reihe von metallischen Kugeln 10 angeordnet ist, die auf der Kante der Platte 8 rollen, und die von den Platten 9 in der kanalförmigen Führung gehalten werden. Wie man aus den Zeichnungen entnehmen kann, ragt ein Teil bzw. eine Kalotte einer jeden Kugel nach außen aus der Kanal­ führung hervor. Anstelle der Kugeln können auch Rollen verwendet werden.
Der am weitesten außen liegende Abschnitt einer jeden Kanalführung ist im wesentlichen geradlinig und diese äußeren geradlinigen Abschnitte der verschiedenen Kanal­ führungen sind im gegenseitigen gleichen Abstand und entlang einer zylindrischen Oberfläche angeordnet, wie in Fig. 2 zu sehen ist, wo lediglich zwei der Kanal­ führungen nahezu vollständig schematisch dargestellt sind, während die übrigen mit Hilfe von unterbrochenen radial verlaufenden Linien angedeutet sind.
Mit ihrem nach innen gerichteten Teil weisen die Kanal­ führungen noch einen kurzen geradlinigen Abschnitt auf, in denen die Kugeln 10 mit schraubenförmigen Ver­ tiefungen einer Schneckenschraube 11 im Eingriff sind, die formschlüssig auf der Welle 4 aufgekeilt ist. Unter der Annahme, daß die Drehung des starren Teils 7 ver­ hindert sei, und damit die Drehung der Kanalführungen, folgt, daß die Drehung der Welle und damit der Schneckenschraube 11 die Bewegung der Kugeln 10 in den jeweiligen Kanalführungen bewirkt. Als Folge bewegen sich alle Kugeln gleichzeitig und mit gleicher Ge­ schwindigkeit entlang der äußeren Peripherie der Kanal­ führungen in Fig. 1 von links nach nachts.
Wenn der die Welle 4 antreibende Elektromotor eine ent­ gegengesetzte Drehrichtung hat, als die zuvor zugrunde gelegte, reicht es aus, eine Schneckenschraube zu ver­ wenden, deren Spirale entgegengesetzt gedreht ist, um die Kugeln im radial außenliegenden Abschnitt ihres Umlaufweges in Fig. 1 von links nach rechts zu be­ wegen. Auch wenn es aus Vereinfachungsgründen nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, weil es offensicht­ lich ist, ist die Schneckenschraube vorzugsweise aus zwei aufeinanderfolgenden Schneckenschraubenteilen mit U-förmigen oder kanalförmigen Gewinden, die in einem Teil entgegengesetzt zu dem anderen Teil ge­ richtet sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine solche Schneckenschraube auf der Welle 4 zu befestigen, während die Kugeln mit demjenigen Teil des Gewindes im Eingriff sind, der die gewünschte Bewegung der Kugeln in den Kanalführungen bewirkt.
Um die Drehung des starren Teils 7 mit den Kanalführun­ gen um die Welle 4 zu verhindern, sind ein Kegelradpaar 12 und 13 vorgesehen, von denen das eine Kegelrad auf einer Seite und das andere auf der anderen Seite des Arms 5 (Fig. 1) angeordnet ist. Dieses Kegelrad­ getriebe ist auf der Welle 4 mit Wälzlagern 14 bzw. 15 montiert, deren Achsen sich schneiden und die gleich­ wohl die Achse der Welle 4 schneiden, mit der sie in einer Ebene liegen. In dem beschriebenen Ausführungs­ beispiel bilden die Achsen der beiden Kegelräder 12 und 13 den gleichen Winkel mit der Achse der Welle 4.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Verzahnungen der beiden Kegelräder 12 und 13 in einem Bereich 16 untereinander im Eingriff, der diametral demjenigen Bereich entgegengesetzt ist, aus dem zwischen den gleichen Kegelrädern der Arm 5 hervortritt.
Die beiden Kegelräder weisen jeweils ein zahnförmig ausgebildetes abstehendes Teil 17 bzw. 18 auf, das sich radial nach außen erstreckt (s. auch Fig. 5), und das in einem entsprechend ausgebildeten Sitz, der von zwei seitlichen Wänden 19 bzw. 20 begrenzt wird, im Eingriff ist und darin parallel zu den Wänden pendelt, wobei die Wände 19 bzw. 20 Bestandteil des Körpers 1 bzw. des starren Teils 7 sind.
Es ist offensichtlich, daß das Kegelrad 12 sich während der Drehbewegung der Welle 4 nicht drehen kann, da dies von dem abstehenden Teil 17, das im Eingriff steht mit dem von den Wänden 19 begrenzten Sitz, verhindert wird: Während der Drehbewegung der Welle bewegt sich aufgrund der Neigung der Achse des Lagers 14 das abstehende Teil in dem starren Sitz und pendelt parallel zu den Wänden.
Da das Kegelrad 13 in dem Bereich 16 im Eingriff steht mit dem Kegelrad 12, wird auch dieses Kegelrad 12 am Drehen gehindert, und auch dessen abstehendes Teil 18 pendelt in dem von den drehfesten Wänden 20 begrenzten Sitz, so daß jegliche Drehbewegung des starren Teils 7, dem die Wände angehören, und der Kanalführungen 8, 9 mit den jeweiligen Kugeln 10 verhindert werden.
Während der Drehbewegung der Welle wird fortlaufend aufgrund der Neigung der Lager 14 und 15 der Bereich, in dem Zähne der beiden Kegelräder gegenseitig im Eingriff sind, variieren. Folglich sind die Verzahnun­ gen untereinander immer in einem Bereich im Eingriff, der diametral demjenigen Bereich entgegengesetzt ist, aus dem der Arm 5 der Welle 4 hervorsteht.
Man nehme nun an, daß ein Faserstrang oder ein dünnes Band in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 in das Innere des ausgehöhlten Teils der Welle 4 durch das röhren­ förmige Teil des Arms 5 und eine an diesem Arm be­ festigte Verteileröse 21 geführt wird, um schrauben­ förmig um die Kanalführungen gewickelt zu werden. Ein solcher Faserstrang oder ein solches Band wird sich, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 22 versehen, schraubenförmig auf die Führungen 8 bis 10 wickeln, und zwischen zwei einander nachfolgenden Kugeln 10 abgelegt, wie vergrößert in Fig. 3 dargestellt ist, wo die verschiedenen Windungen in Abschnitten dargestellt sind und die Form von kleinen Rechtecken 23 aufweisen, die über die freien Kanten der Platten 9 gleiten. Der Faden, der vom freien Ende des Gerätes abgenommen wird, durchquert eine an einem festen Arm 26 befestigte Führungsöse 25, und wird ab­ gewickelt, indem er entlang der gesamten ringförmigen glatten Kante eines ausrastbaren Teils 30 gleitet, das mehrere Aussparungen aufweist, in die mehrere Zapfen 31 (im Ausführungsbeispiel 8) von untereinander parallelen und aus dem starren Teil herausragenden Stäben 32 eingefügt sind. Das bewegliche Teil 30 wird auf den Zapfen 31 der Stäbe 32 von einer oder mehreren Rückhaltefedern 33 gehalten (Fig. 6), die elastisch nach außen verformbar sind, und die das Lösen des Teils 30 von den Stäben 6, folglich das Ausrasten des Teils nach außen, zulassen, wenn auf das Teil ein zu hoher Druck von den auf den Kanalführungen aufgewickelten Windungen des Fadens ausgeübt wird. Um dies zu verhindern und um eine einwandfreie Lieferung des Fadens zu erlauben, weist das Gerät einen oder mehrere Sensoren auf, die ein Anhalten des Antriebsmotors des Gerätes bewirken, wenn eine maximale vorbestimmte Anzahl von Windungen auf den Kanalführungen aufgewickelt ist, und die den automatischen Start des Motors veranlassen, wenn wegen der Fadenabnahme der Verarbeitungsmaschine zuwenig Windungen vorliegen. Der Sensor, der das Anhalten und das Starten des Motors steuert, wird hier der Einfachheit halber nicht weiter beschrieben, da er an sich bekannt ist und beispielsweise aus einem Mikroschalter besteht, der von den Fadenwindungn betätigt wird, wie er in der US-PS 31 31 729 und US-PS 37 76 480 beschrieben ist.
Das beschriebene Gerät hat eine extreme Effektivität bewiesen, indem es eine Fadenlieferung an Verarbeitungs­ maschinen unter kontrollierter Vorspannung erlaubt, speziell bei fortlaufenden Fasersträngen und dünnen Bändern, indem es ein Übereinanderlegen der Windungen verhindert und indem es deren einwandfreien Transport und ihren gegenseitigen Abstand während der Lieferung aufgrund der Kugeln sichert. Ein solches Gerät hat sich darüber hinaus als extrem verschleißfest und frei von Nachteilen beim schnellen Start sowie beim schnellen Anhalten des Antriebsmotors erwiesen.
Während die Welle 4 sich dreht, kann das starre Teil 7 mit den Kanalführungen und anderen Teilen, die mit ihm verbunden sind, mit Hilfe von anderen Vorrichtungen als den Kegelrädern 12 und 13, beispielsweise mit Hilfe einer Lagervorrichtung, eines Magneten oder anderer wie die in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung erwähnten Getriebevorrichtungen festgehalten werden. Jedoch ist das in den Zeichnungen dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel wegen seiner extremen Einfachheit, der geringen Herstellkosten und der sicheren Funktionsweise bevorzugt.

Claims (5)

1. Fadenspeicher zur Speicherung und Lieferung von Fäden, insbesondere von fortlaufenden Fasersträngen und dünnen Bändern, mit einem feststehenden Körper (1), einer Welle (4), die auf mindestens einem Wälzlager (3) dreh­ bar in dem Körper (1) gelagert ist, einer Motoreinheit für den Antrieb der Welle (4), einem Stützkörper für Fadenwicklungen, der an einem Ende der Welle (4) von mindestens einem Wälzlager (6) getragen wird, einem mit der Welle (4) fest verbundenen Fadenwindungs­ verteilarm (5), dessen freies Ende seitlich von dem Fadenwindungsstützkörper absteht und durch den ein von dem einen Ende der Welle (4) kommender rohr­ förmiger Kanal verläuft und mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Drehungen des Fadenwindungs­ stützkörpers auf der Welle (4) sowie mit Hilfsmitteln für den Transport der Fadenwindungen entlang des Fadenwindungsstützkörpers in Richtung auf dessen freies Ende, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fadenwindungsstützkörper (7 bis 10) aus mehreren starren Führungen (8, 9) besteht, die um die Achse der Welle (4) herum angeordnet sind, daß jede dieser Führungen (8, 9) einen nach außen offenen endlosen Kanal hat, daß die Hilfsmittel zum Transport der Fadenwindungen aus mehreren Kugeln (10) oder Rollen bestehen, die in den Kanälen beweglich geführt sind, und sich untereinander im wesentlichen berühren, während sie nach außen aus den Kanälen vorstehen, und daß mit der Welle (4) eine koaxial zu dieser Welle ver­ laufende Schneckenschraube (11) verbunden ist, mit der die Kugeln (10) in einem Teilbereich ihrer Umlaufbahn im Eingriff sind.
2. Fadenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenschraube (11) abnehmbar auf der Welle (4) befestigt ist, daß sie aus zwei aufeinander­ folgenden Schneckenschraubenteilen mit kanalförmigen Windungen besteht, die in einem Teil relativ zum anderen Teil entgegengesetzt verlaufen, und daß die Kugeln (10) lediglich mit einem Teil dieser Schnecken­ schraube im Eingriff sind.
3. Fadenspeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß hinter dem freien Ende des Fadenwindungsstützkörpers (7 bis 10) ein Körper (30) ausrastbar montiert ist, auf den die Windungen von den Kugeln (10) zubewegt werden, und daß der ausrast­ bare Körper (30) aufgrund des auf ihn von den Faden­ windungen ausgeübten Druckes in eine Position ver­ schiebbar ist, wo er die Fadenlieferung unterbricht.
4. Fadenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Ver­ hinderung der Drehbewegung des Fadenwindungsstütz­ körpers aus zwei unterschiedlichen Kegelrädern (12, 13) mit Frontverzahnung besteht, von denen eines auf der einen Seite und das andere auf der anderen Seite des Fadenwindungsverteilarms (5) angeordnet sind, daß diese Kegelräder auf der Welle (4) mit Wälzlagern (14, 15) gelagert sind, daß die Achsen der beiden Kegelräder (12, 13) sich untereinander und mit der Achse der Welle (4) schneiden, daß die Verzahnungen der beiden Kegelräder (12, 13) in einem Bereich (16) ineinandergreifen, der im wesentlichen demjenigen Bereich entgegengesetzt angeordnet ist, in dem der Fadenwindungsverteilarm (5) hindurchragt, und daß mit jedem der beiden Kegelräder (12, 13) jeweils ein zahnförmig ausgebildetes Teil (17, 18) fest verbunden ist, das sich radial nach außen erstreckt und pendelnd in einen Sitz eingreift, wobei sich einer der Sitze am Körper (1) und der andere am Fadenwindungsstütz­ körper (7) befindet.
5. Fadenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Kegelräder (12, 13) gleiche Winkel mit der Achse der Welle (4) bilden.
DE19833314112 1982-04-21 1983-04-19 Fadenspeicher Granted DE3314112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8220851A IT8220851A0 (it) 1982-04-21 1982-04-21 Apparecchio per la accumulazione ela alimentazione di fili, fettucce, nastri per uso tessile e simili a macchine utilizzatrici.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314112A1 DE3314112A1 (de) 1983-10-27
DE3314112C2 true DE3314112C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=11173012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314112 Granted DE3314112A1 (de) 1982-04-21 1983-04-19 Fadenspeicher

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS594570A (de)
CH (1) CH653973A5 (de)
DE (1) DE3314112A1 (de)
GB (1) GB2118983B (de)
IT (1) IT8220851A0 (de)
SE (1) SE453180B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440389C1 (de) * 1984-11-05 1986-03-20 Bernd Dipl-Ing Scheffel Fadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
FR2576885B1 (fr) * 1985-02-01 1987-06-12 Superba Sa Dispositif accumulateur de fils textiles
DE3562758D1 (en) * 1985-03-14 1988-06-23 Sulzer Ag Device for storing thread material in looms
US5184293A (en) * 1988-06-09 1993-02-02 Spectra Physics Apparatus for automatic depth control for earth moving and grading

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052212A (en) * 1911-02-18 1913-02-04 Glanzstoff Ag Winding-drum for threads.
US2625340A (en) * 1950-11-28 1953-01-13 Morgan Construction Co Wire coiling apparatus
US3131729A (en) * 1959-12-04 1964-05-05 Sulzer Ag Weft thread supply system for looms for weaving
US3093339A (en) * 1960-06-15 1963-06-11 Godderidge Jean Arrangements for winding wire at high speed into circular turns
SE304070B (de) * 1967-03-22 1968-09-16 K Rosen
SE314157B (de) * 1967-10-20 1969-09-01 K Rosen
GB1262179A (en) * 1968-10-14 1972-02-02 Rosen Karl I J Thread storage and delivery device for textile machines
SE372781B (de) * 1970-07-18 1975-01-13 Sobrevin
US3702176A (en) * 1971-01-13 1972-11-07 Rosen Karl I J Yarn storing device
US3737112A (en) * 1971-04-23 1973-06-05 Wesco Industries Corp Yarn feeding and storage device for textile producing machine
JPS526379B2 (de) * 1971-10-09 1977-02-22
JPS5240116B2 (de) * 1972-02-08 1977-10-08
US3776480A (en) * 1972-04-05 1973-12-04 Lawson Hemphill Yarn handling apparatus
CH550730A (de) * 1972-04-28 1974-06-28 Sulzer Ag Verfahren fuer den gebremsten abzug fadenfoermigen materials von einem wickelkoerper einer speichereinrichtung fuer textilmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2343994C2 (de) * 1973-08-31 1975-10-16 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH653973A5 (it) 1986-01-31
JPS6259662U (de) 1987-04-13
GB2118983A (en) 1983-11-09
SE453180B (sv) 1988-01-18
IT8220851A0 (it) 1982-04-21
SE8301345L (sv) 1983-10-22
SE8301345D0 (sv) 1983-03-11
GB8306910D0 (en) 1983-04-20
GB2118983B (en) 1985-10-09
DE3314112A1 (de) 1983-10-27
JPS594570A (ja) 1984-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7735237U1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH452177A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff
DE2461746C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2426680B2 (de) Fadenliefer- und speichervorrichtung fuer strickmaschinen
DE3314112C2 (de)
CH667887A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines schussfadens.
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
DE3347499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen freigabe einer vorbestimmten schussfadenlaenge an schuetzenlosen webmaschinen
DE2054448C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Netz- oder Gitterstoffen
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
CH655143A5 (de) Vorrichtung zum messen der laenge eines in das webfach einer schuetzenlosen webmaschine einzutragenden schussfadens.
CH643994A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewobenen reissverschlusstragbandes mit einem aus wicklungen bestehenden kuppelglied.
DE2921848A1 (de) Bandfuehrung fuer bandgreifer-webmaschine
DE2750192C2 (de)
DE1967177C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2335204C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
DE821379C (de) Maschine zum Bewickeln eines ringfoermigen Koerpers mit Draht
DE1560007A1 (de) Wickelkopf fuer die Herstellung eines Garnbandes das aus quer liegenden Garnwindungen besteht
DE1560413A1 (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen
DE2440939C3 (de) Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
DE2023465C (de) Garnzuführungsvorrichtung für Tuftingm aschinen
DE69814215T2 (de) Schussfadenspeichervorrichtung, insbesondere zum Zuführen von Fäden aus Metall, Nylon und dergleichen in Webmaschinen
CH620719A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee