DE2335204C3 - Fadenliefer- und -speichervorrichtung - Google Patents

Fadenliefer- und -speichervorrichtung

Info

Publication number
DE2335204C3
DE2335204C3 DE19732335204 DE2335204A DE2335204C3 DE 2335204 C3 DE2335204 C3 DE 2335204C3 DE 19732335204 DE19732335204 DE 19732335204 DE 2335204 A DE2335204 A DE 2335204A DE 2335204 C3 DE2335204 C3 DE 2335204C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
thread
housing
storage device
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732335204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335204A1 (de
DE2335204B2 (de
Inventor
Robert W. Malverne N.Y. Clemens (V.St.A.)
Original Assignee
Wesco Industries Corp., Plainview, N. Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesco Industries Corp., Plainview, N. Y. (V.St.A.) filed Critical Wesco Industries Corp., Plainview, N. Y. (V.St.A.)
Publication of DE2335204A1 publication Critical patent/DE2335204A1/de
Publication of DE2335204B2 publication Critical patent/DE2335204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335204C3 publication Critical patent/DE2335204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenliefer- und -speichervorrichtung, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen, mit einer Trommel, die in einem Gehäuse in einem im wesentlichen nicht drehbaren Zustand gehalten wird, wobei der Faden bei dem einen Ende der Trommel zugeführt und aufgewickelt wird, um auf der Trommel mehrere Fadenwindungen zu bilden, die sich gegen das andere Ende der Trommel vorwärts bewegen, und dann axial von der Trommel abgezogen werden.
In einer Strick- oder Wirkmaschine ist der Fadenvorrat in Form einer Anzahl konischer Fadenkreuzspulen vorhanden, wobei der Faden durch die Nadeln von den konischen Kreuzspulen abgezogen wird. Dabei wird der Faden erheblichen Spannungsänderungen unterworfen, und zwar auf Grund der Art und Weise, in der der Fadenwickel auf der Kreuzspule ausgebildet ist und in der der Faden von dieser abgespult wird. Ferner hat der von irgendeiner Kreuzspule zugeführte Faden mit großer Wahrscheinlichkeit eine andere Spannung als der zur gleichen Zeit von irgendeiner anderen Kreuzspule den Nadeln zugeführte Faden, was zur Produktion von ungleichförmigen Waren führt. Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, eine Fadenspeichervorrichtung zwischen der Fadenkreuzspule und den Nadeln anzuordnen. Beispiele solcher Fadenspeichervorrichtungen sind in der US-PS 32 25 446 und 34 19 225 gezeigt Diese enthalten eine Trommel mit im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser, welche durch einen Motor so gedreht wird, daß auf ihr eine vorbestimmte Fadenmenge tangential aufgewickelt und anschließend axial von der Trommel abgezogen wird. Auf diese Weise wird zwar die Spannung des Fadens auf einen gleichförmigen Wert reduziert, der Faden erhält jedoch fast regelmäßig einen Drall in der einen oder anderen Richtung. ,
Um den zuletzt erwähnten Nachteil zu vermeiden, ist es ferner bekannt (z. B. DT-OS 21 27 077), die Trommel so anzuordnen, daß sie keine merkliche Drehung ausführen kann, wobei man einen Fadenführer vorsieht der sich um die Trommel herumdreht, um den Faden tangential auf die Trommel aufzuspulen. Die hierfür erforderlichen Lagerungen für die Trommel machen jedoch derartige Fadenspeichervorrichtungen aufwendig und entsprechend teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfachere und damit preiswertere Fadenliefer- und -speichervorrichtung zu schaffen, welche komplizierte Lagerungen oder Halterungen für die Trommel vermeidet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Fadenliefer- und -speichervorrichtung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Trommel lose im Gehäuse eingesetzt ist und die äußere Kontur der Trommel sowie die gegenüberliegende innere Kontur des Gehäuses unrund sind und derart bemessen sind, daß eine relative Drehung der Trommel gegenüber dem Gehäuse verhindert ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist also die Trommel in einem Hohlraum im Gehäuse abgestützt, wobei die einander gegenüberliegenden Konturen der Trommel und des Gehäuses so geformt sind, daß die Trommel daran gehindert ist, irgendeine merkliche Drehung in bezug auf das Gehäuse auszuführen, und zwar ohne daß man irgendwelche zusätzliche Mittel benötigt, um die Trommel innerhalb der Vorrichtung zu befestigen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die äußere Kontur der Trommeloberfläche ebenso wie die innere Kontur ihres Gehäuses eine ovale Form, wobei ein kleiner radialer Spielraum zwischen den Konturen vorhanden ist, der es ermöglicht, daß der Faden, der auf die Trommel aufgespult wird, sich axial entlang dieser vorwärtsbewegen kann. Gleichzeitig verhindert die ovale Form der Trommel und ihres Gehäuses jegliche merkliche Relativdrehung zwischen der Trommel und ihrem Gehäuse. Da das Gehäuse auf der Strickmaschine fest montiert ist, verbleibt die Trommel im wesentlichen ortsfest.
Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig.! eine perspektivische Ansicht einer Fadenliefer- und -speichervorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4, 5 und 6 Schnitte, die gegenüber denjenigen der F i g. 3 abgewandelte Ausführungsformen zeigen,
F i g. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es wird nun auf die F i g. 1 bis 3 Bezug genommen, in denen eine Fadenliefer- und -speichervorrichtung 10 gemäß der Erfindung gezeigt ist. Die Fadenliefer- und -speichervorrichtung 10 enthält einen Rahmen 12, der an der Strickmaschine befestigt werden kann. Der Rahmen 12 trägt, wie am besten in F i g. 2 gezeigt ist, ein
Gehäuse 14, dessen Hohlraum 16 einen ersten Wandat»chniit 16a mit gleichförmigem Querschnitt, einen zweiten konischen Wandabschnitt 166 und einen dritten Wandabschnitt 16c aufweist, der einen reduzierten Querschnitt besitzt Das Gehäuse 14 Mutzt innerhalb seines Wandabschnitts 16a eine Trommel 18 ab. Die Trommel 18 weist an ihrem oberen Ende einen Ringflansch 20, einen Hauptabschnitt 22 mit gleichförmigem Querschnitt und einen kurzen, im allgemeinen konischen Abschnitt 24 zwischen dem Ringflansch 20 und dem Hauptabschnitt 22 auf. Wie am besten in F i g. 3 gezeigt ist, besitzt der Wandabschnitt 16a eine innere Kontur von ovaler Form, die komplementär zu der oval geformten, etwas größer ausgebildeten, gegenüberliegenden äußeren Kontur des Hauptabschnitts 22 der Trommel 18 ist. Wenn die Trommel in den Hohlraum 16 des Gehäuses 14 eingesetzt wird, kommt der innere obere abgerundete Umfangsrand 26 des Wandabschnitts 16a in abstützenden Eingriff mit dem konischen Abschnitt 24 der Trommel, während die Außenseite des Hauptabschnitts 22 der Trommel vom Wandabschnitt 16a einen Abstand erhält, so daß sich ein radialer Spalt 28 bildet, der die Trommel umgibt. Ferner ist die axiale Länge der Trommel 18 so auf die Abmessungen des Hohlraums 16 abgestimmt, daß ein Spielraum 30 zwischen dem unteren Rand 32 der Trommel und dem Hohlraum 16 gebildet wird. Es ist erkennbar, daß, wenn die Trommel 18 auf diese Weise im Hohlraum 16 des Gehäuses 14 abgestützt wird, die in Eingriff miteinander stehenden, einander gegenüberliegenden Konturen der Trommel und ihres Gehäuses, jegliche merkliche Relativdrehung zwischen diesen Teilen verhindern.
Eine rohrförmige Hülse 34 ist mittels Kugellager 36 drehbeweglich um das feststehende Gehäuse 14 herum gelagert. Diese Hülse ist mit einer Fadenführung 38 versehen, durch welche ein Faden V, der von seinem Vorrat herangeführt wird, hindurchgefädelt werden kann. Die Hülse 34 ist also drehbeweglich am ortsfesien Gehäuse 14 gelagert und kann mittels eines Rieniens 40 angetrieben werden, der in Anlage mit einer Riemenscheibe 41 steht. Die letztere wird durch einen Motor M oder durch irgendeine andere Antriebseinrichtung angetrieben. Wenn die Hülse 34 angetrieben wird, wird der dur.;h die Fadenführung 38 hindurchtretende Faden tangential um die Trommel 18 herum aufgewickelt, und zwar am konischen Abschnitt 24, wobei die Windungen sich innerhalb des Spaltes 28 gegen das freie Ende der Trommel vorschieben, wenn der Aufwikkelvorgang voranschreitet. Der auf der Trommel gespeicherte Faden kann von dieser axial durch eine Zugkraft abgezogen werden, welche durch die Strickmaschinennadeln ausgeübt wird. Der auf diese Weise abgezogene Faden tritt durch eine zentrale Öffnung 42 am Boden des ortsfesten Gehäuses 14 hindurch. Falls erwünscht, kann eine Spannvorrichtung 44, bestehend aus einer schweren Kugel 46 und einer Aufnahme 48 für die Kugel vorgesehen sein, um eine vorgewählte Zugspannung auf den Faden auszuüben, wenn dieser auf seinem Weg zu den Strickmaschinennadeln zwisehen der Kugel und der Aufnahme hindurchtritt. Es ist erkennbar, daß, wenngleich die Trommel 18 durch das Gehäuse 14 »schwebend« gehalten wird, also nicht an diesem befestigt ist, die entsprechenden Konturen der Trommel und des Gehäuses jegliche wahrnehmbare Drehung der Trommel verhindern. Es wird ferner bemerkt, daß der alleinige körperliche Eingriff der Trommel innerhalb der Vorrichtung entlang dem konischen Abschnitt 24 stattfindet, wobei der aufzuwickelnde Faden zwischen dem konischen Abschnitt 24 und dem oberen Umfangsrand 26 des Gehäuses 14 hindurchtritt. In diesem Zusammenhang sei auch bemerkt, daß die Trommel 18 vorzugsweise innen einen Hohlraum 49 aufweist, und daß sie aus einem leichten Material hergestellt wird, wodurch die auf den Faden ausgeübte Zugspannung, während diese zwischen der Trommel und dem Gehäuse 14 hindurchtritt, auf einem akzeptablen Wert gehalten werden kann, der das Aufwickeln des Fadens auf der Trommel nicht beeinträchtigt.
Um die minimale und maximale Fadenmenge, die auf der Trommel gespeichert werden soll, zu steuern, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 innerhalb eines Hohlraums 50 im Gehäuse 14 ein Fühler 52 mit einem gekrümmten Abfühlteil 54 vorgesehen, der nachgiebig gegen die Trommel 18 gedruckt wird, wobei der Fühler 52 auch ein Armteil 56 enthält, der in einem elektrischen Kontaktstück 58 endet. Die vollen Linien in F i g. 2 zeigen den Fühler 52 in einer ersten Position, in der sich das elektrische Kontaktstück 58 in Anlage mit einem weiteren elektrischen Kontaktstück 60 befindet, um einen Stromkreis zu schließen, welcher bewirkt, daß die Drehung der Hülse 34 aufrechterhalten bleibt. Für den Fall, daß die auf der Trommel 18 gespeicherte Fadenmenge ein vorbestimmtes Maximum erreicht, nimmt der \bfühlteil 54 die in F i g. 2 in gestrichelten Linien angedeutete Position ein, in der das elektrische Kontaktstück 58 außer Anlage mit dem elektrischen Kontaktstuck 60 steht, um den Antrieb der Hülse 34 /u unterbrechen. Die maximalen und minimalen Fadenmengen, die auf der Trommel gespeichert werden, können somit leicht kontrolliert werden.
Es sei ferner bemerkt, daß auch z. B. fotoelektrische Einrichtungen zur Steuerung der minimalen und maximalen Fadenmengen verwendet werden können, die auf der Trommel gehalten werden sollen, und zwar unabhängig von der Fadenanforderung, die durch die Strickmaschinennadeln an die Fadenliefer- und -speichervorrichtung gestellt werden.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Fadenliefer- und -speichervorrichtung besteht in der Schaffung einer »schwebenden« Trommel 18, die, obwohl sie selbst nicht an der Vorrichtung befestigt ist, trotzdem im wesentlichen in Ruhelage verbleibt, damit es möglich ist, den Faden um diese tangential aufzuwickeln und anschließend axial abzuziehen. Dieses Ziel wird erreicht durch die Schaffung ineinandergreifender, nicht kreisrunder Konturen für die Trommel und des Gehäuses, wobei zugleich ein radialer Spalt zwischen diesen Teilen gebildet wird, damit der Faden auf der Trommel aufgewickelt und vorgeschoben werden kann, während die Trommel daran gehindert ist, irgendeine merkliche Drehung auszuführen, ausgenommen eine kurze Vor- und Zurückbewegung, die den unverminderten Vorschub des Fadens nicht beeinträchtigt. In F i g. 3 sind die einander gegenüberliegenden Konturen der Trommel und des ortsfesten Gehäuses im wesentlichen oval geformt. Das gleiche Ergebnis kann jedoch auch erreicht werden, wenn man andere einander gegenüberliegende Konturen verwendet, solange diese so geformt sind, daß sie eine Relativdrehung des einen Teils in bezug auf das andere verhindern, während sie einen im wesentlichen gleichförmig breiten Spalt zwischen der Trommel und des ortsfesten umgebenden Gehäuse ausbilden.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den F i g. 4 bis 6 gezeigt. In F i g. 4 entspricht die Kon-
tür zwei konischen Flügeln. In F i g. 5 ist die Kontur sechseckig und in F i g. 6 ist die Kontur im wesentlichen Quadratisch mit abgerundeten Ecken. Es wird bemerkt, daß jedoch in jedem Fall ein Spalt 28', 28" und 28'" zwischen dem Trommel-Hauptabschnitt 22', 22" und 22'" und dem zugeordneten Gehäuse 14', 14" und 14'" vorgesehen ist, der gerade so breit ist, daß jegliche merkliche Relativdrehung zwischen diesen Teilen verhindert ist.
F i g. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fürfindung, in der eine »schwebende« Trommel vorgesehen ist. Das Ausführungsbeispiel der F i g. 7 ist im wesentlichen identisch mit demjenigen der F i g. 2, nur mit der Ausnahme, daß die axiale Länge der Trommel 18 etwas größer ist als beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2. Wenn folglich die Trommel in den Hohlraum 16 des Gehäuses 14 eingesetzt wird, kommt der untere Rand 62 der Trommel in Eingriff mit dem konischen Wandabschnitt 16£> des Hohlraums 16 und wird von diesem getragen, und der konische Abschnitt 24 der Trommel 18 wird vom oberen abgerundeten Umfangsrand 26 des Wandabschnitts 16a in Abstand gehalten, wodurch zwischen diesen Teilen ein Spalt 64 für den Durchtritt des Fadens gebildet wird, während diesel auf der schwebenden Trommel aufgewickelt wird. Ge maß diesem Ausführungsbeispiel wird der Faden axia von der Trommel abgezogen, wobei er auf seinem Wej aus der Fadenliefer- und -speichervorrichtung herau! zwischen der Trommel 22 und dem Wandabschnitt 16/ hindurchtriti. Die Trommel und das Gehäuse 14 bilder somit gemeinsam eine Spannvorrichtung für den aus tretenden Faden, die eine zusätzliche Faden-Spannvor richtung überflüssig macht. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß das Gewicht der schwebenden Trom mel so ausgewählt werden kann, daß der austretende Faden die erforderliche Spannung erhält.
Wie im Fall des Ausführungsbeispiels der Fig.; können die einander gegenüberliegenden Konturen dei Trommel 22 und des Wandabschnitts 16a oval oder jcg liehe ineinandergreifende Form haben, solange dii Konturen derart sind, daß eine merkliche Relativdre hung zwischen der Trommel und dem Gehäuse 14 ver hindert ist. Auch hier ist ein Spalt zwischen der Trom mel und dem Gehäuse vorgesehen, der einen unbehin denen axialen Vorschub des auf der Trommel durch di( Hülse 34 aufgewickelten Fadens ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenliefer- und -speichervorrichtung, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen, mit einer Trommel, die in einem Gehäuse in einem im wesentlichen nicht drehbaren Zustand gehalten wird, wobei der Faden bei dem einen Ende der Trommel zugeführt und aufgewickelt wird, um auf der Trommel mehrere Fadenwindongen zu bilden, die sich gegen das andere Ende der Trommel vorwärts bewegen, und dann axial von der Trommel abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, Jaßdie Trommel (18) lose im Gehäuse (14, 14', 14", 14'") eingesetzt ist und die äußere Kontur der Trommel sowie die gegenüberliegende innere Kontur des Gehäuses (14, 14'. 14", 14"') unrund sind und derart bemessen sind, daß eint: relative Drehung der Trommel (18) gegenüber dem Gehäuse (14,14', 14", 14'") verhindert ist. «»
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14, 14', 14", 14"') mit einer zentralen Öffnung (42) gegenüber ihrem der Fadenzuführseite zugewandten Ende versehen ist, durch die der von der Trommel (18) axial abgezogene Faden (Y) aus der Vorrichtung austritt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (18) an ihrem der Fadenzuführseite zugewandten Ende mit einem Ringflansch (20) versehen ist. der den gegenüberliegenden Umfangsrand (26) des Gehäuses (14) übergreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Gehäuse (14) gebildete Hohlraum (16) einen konisch nach innen verlaufenden Wandabschnitt (166) aufweist, der einen Sitziür das andere Ende der Trommel (18) bildet.
DE19732335204 1972-09-28 1973-07-11 Fadenliefer- und -speichervorrichtung Expired DE2335204C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29314772A 1972-09-28 1972-09-28
US29314772 1972-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335204A1 DE2335204A1 (de) 1974-04-11
DE2335204B2 DE2335204B2 (de) 1975-12-11
DE2335204C3 true DE2335204C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947727A1 (de) Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2548770A1 (de) Faden-bremsvorrichtung
DE2219585A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Fadens von einem Vorrat zu einer Textilmaschine
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
DE3506552A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE1242489B (de) Angetriebenes Fadenfuehrungsorgan zur Herstellung einer Fadenreserve
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3025465C2 (de) Magnetband-Auszugsvorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE1485322A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE2335204C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
DE2243355A1 (de) Fadenfoerder- und speichervorrichtung sowie verfahren zur zwangslaeufigen foerderung eines fadens zu einer verarbeitungsmaschine
DE4116497A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE3314112C2 (de)
DE3516891C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2335204B2 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
EP3585929B1 (de) Flechtmaschine
DE1585111C3 (de) Verfahren zur Zuführung eines texturierten Fadens zu einer Textilmaschine
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE2444186A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine