DE582258C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldraehten bestehenden Kernlitze - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldraehten bestehenden Kernlitze

Info

Publication number
DE582258C
DE582258C DER81668D DER0081668D DE582258C DE 582258 C DE582258 C DE 582258C DE R81668 D DER81668 D DE R81668D DE R0081668 D DER0081668 D DE R0081668D DE 582258 C DE582258 C DE 582258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core strand
individual wires
core
twisting device
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE582258C publication Critical patent/DE582258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/06General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are spaced radially from the axis of the machine, i.e. basket or planetary-type stranding machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/10Making ropes or cables from special materials or of particular form from strands of non-circular cross-section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2019Strands pressed to shape

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldrähten bestehenden Kernlitze Es ist bekannt, Drahtseile aus mehrdrähtigen Formlitzen herzustellen, deren Kern aus mehreren unrunden Einzeldrähten hoher Festigkeit, z. B. aus Stahl, zusammengesetzt ist. Die Schwierigkeit bei der Herstellung derartiger Drahtseile besteht nun darin, daß die Kernlitzen bei der während des Verseilvorganges erfolgenden Verwindung Spannungen erhalten, die bestrebt sind, die zum Seil zusammengeschlagenen Kernlitzen in ihre Einzeldrähte wieder aufzudrehen. Diese schädlichen Aufdrehspannungen lockern .daher auch das gesamte Seilgefüge bzw. erschweren das Arbeiten mit derartigen Seilen außerordentlich.
  • Erfindungsgemäß werden nun mehrere unrunde Einzeldrähte außerhalb der Verseismaschine, also noch vor Beginn des eigentlichen Verseilvorganges in einer für sämtliche Einzeldrähte gemeinsamen Verwindeeinrichtung zu einer Kernlitze zusammengelegt und hierbei gemeinsam derart vorverwunden, daß der Kernlitze die schädliche Spannung entzogen und ihr gegebenenfalls eine der schädlichen entgegengesetzte Zudrehspannung aufgedrückt wird. Die nach diesem Verfahren hergestellten bzw. verwundenen Kernlitzen sind spannungsfrei bzw. besitzen eine nützliche Zudrehspannung, und zwar sind die Spannungen in sämtlichen Einzeldrähten der Kernlitze genau gleich groß, da alle zu einer Kernlitze vereinigten Einzeldrähte gemeinsam und daher gleichmäßig verwunden werden. Da die Vorverwindung außerhalb der Verseilmaschine bzw. unabhängig vom Verseilvorgang erfolgt, können die Kernlitzen auch auf Vorrat hergestellt werden, und außerdem braucht zu ihrer Verarbeitung keine Spezialverseilmaschine verwendet zu werden.
  • Es steht natürlich nichts im Wege, die zur Vorbehandlung der Kernlitzendrähte dienende Verwindeeinrichtung unmittelbar vor einer die vorbehandelten Litzen verarbeitenden Verseilmaschine derart anzuordnen, daß die Vorverwindung zur gleichen Zeit bzw. unmittelbar vor dem eigentlichen Verseilvorgang erfolgt. In diesem Falle dient die Abzugsscheibe der Verseilmaschine gleichzeitig dazu, die zur Kernlitze zusammenzuschlagenden Einzeldrähte durch die Verwindeeinrichtung hindurchzuziehen.
  • Es ist. bekannt, die zu einem Tragseil zusammenzuschlagenden unrunden Einzeldrähte hoher Festigkeit durch Vorverwindung spannungsfrei zu machen. Bei diesem Verfahren handelt es sich jedoch nicht um die Herstellung von Kernlitzen, und außerdem erfolgt hierbei die Verwindung der einzelnen Drähte innerhalb der Verseismaschine, die daher mit ebensoviel Verwindeeinrichtungen versehen sein muß, wie Einzeldrähte zusammenzuschlagen sind. Das bekannte Verfahren bedingt also die Verwendung einer baulich sehr verwickelten Verseismaschine. Es ist ferner bereits der Vorschlag gemacht worden, bei der Herstellung urrunder, jedoch aus mehreren Runddrähten bestehender Litzenkerne diese Litzen außerhalb der Verseilmaschine zu verwinden, um ein drallfreies' Seil herstellen zu können, das nicht mehr das Bestreben hat, sich wieder aufzudrehen. Dieses Ziel wird aber bei dem bekannten Verfahren nicht bzw. nur in unzulänglichem Maße erreicht, da man sich bei diesem Verfahren damit begnügte, die Litzen derart, spiralig in sich zu verdrehen, daß sie beim Verseilvorgang bereits diejenige spiralige Verwindung besitzen, die sie im fertigen Seil einnehmen sollen. Derartig behandelte Litzen bzw. das aus ihnen hergestellte Seil sind aber keinesfalls spannungsfrei und besitzen noch viel weniger die nach der Erfindung angestrebte nützliche Zudrehspannung. Das bekannte Verfahren ist daher insbesondere zur Herstellung von Kernlitzen vollständig ungeeignet.
  • Kernlitzen aus urrunden, z. B. aus Stahl bestehenden Einzeldrähten hoher Festigkeit, die zur Herstellung hochbeanspruchter Tragseile dienen sollen, lassen sich spannungsfrei bzw. mit nützlicher Zudrehspannung nur erzeugen, wenn die Einzeldrähte außerhalb der Verseilmaschine in einer gemeinsamen Verwindeeinrichtung zusammengelegt und hierbei gleichzeitig, d. h. gemeinsam um das nötige Maß vorverwunden werden.
  • Auf der Zeichnung sind Einrichtungen zur Durchführung des neuen _Verfahrens veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt zunächst eine aus drei urrunden vorverwundenen Drähten bestehende Kernlitze. In Fig. 2 ist eine fertige Dreikantlitze im Querschnitt veranschaulicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zur Vorverwindung von Kernlitzen dienende Verwindeeinrichtung in Seitenansicht und im Grundriß.
  • Fig.5 veranschaulicht in größerem Maßstabe und in schaubildlicher Darstellung die zur Vorverwindung dienenden Kaliherführungen, und in Fig. 6 ist eine mit einer Vorverwindeeinrichtung versehene Anlage zur Herstellung von Dreikantlitzen nach Fig. 2 dargestellt.
  • Bei der in Fig. i veranschaulichten Ausführungsform einer Kernlitze i handelt es sich um eine solche dreieckigen Gesamtquerschnittes, die aus drei einzelnen urrunden Drähten 11l, 112 und 113 besteht.
  • Die Vorverwindung dieser drei Einzeldrähte erfolgt gleichzeitig mit dem Zusammenfügen zu der Kernlitze i in der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Einrichtung.
  • In einem Träger 2 ist die Achse 3 einer Scheibe 4 drehbar gelagert, die mittels eines Kettenantriebes 5 von einer umlaufenden Welle 6 in Drehung versetzt wird. Die Scheibe 4 trägt drei Vorratsrollen bi, 112, 113, auf denen die zu verarbeitenden urrunden Drähte 11l, 112, 113 aufgewickelt sind.
  • Diese Drähte werden gemeinsam der eigentlichen Verwindeeinrichtung V zugeführt, die zusammen mit der Scheibe 4, und zwar mit gleicher Geschwindigkeit wie diese, umläuft und zu diesem Zweck in Trägern 7, 8 drehbar gelagert sowie über einen Kettenantrieb g mit der umlaufenden Hauptantriebswelle 6 gekuppelt ist.
  • In Fig. 5 ist die Verwindeeinrichtung V in größerem Maßstabe veranschaulicht.
  • An dem Flansch io der hohlen Antriebswelle ii, durch die die vor-verwundene Kernlitze i hindurchgeführt wird, sitzen zwei parallele, mit einer Maßeinteilung 12 versehene Träger 13, 1311, auf denen drei Traversen i411, iqP, 14° verschiebbar und durch Schraubbolzen 15 feststellbar angeordnet sind. In diesen Traversen sind zwischen den Trägern 13 und i311 Stahlkaliber i611, 16b, 16° eingesetzt, die dreieckige, der Querschnittsgröße der zusammengesetzten Kernlitze i entsprechende Durchtrittsöffnungen aufweisen.
  • Die Kaliber i611, 1611, 160 bzw. deren Durchgangsöffnungen sind nun derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß die durch die Kaliberöffnungen hindurchgehenden, im Querschnitt zu einem Dreieck zusammengefügten Drähte 11l, 112,113 gezwungen werden, eine Spirale zu bilden.
  • Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist das Kaliber i611 um 18o' gegenüber dem Kaliber 16a und das Kaliber 16c um i8o ° gegenüber dem Kaliber i611, d. h. um 36o° gegenüber dem Kaliber 16a versetzt. Die urrunden Drähte 11l, 112, 113 bzw. die aus diesen Drähten gebildete, im Querschnitt dreieckige Kernlitze i werden also bei ihrem Durchgang durch die Verwindeeinrichtung V zwangsweise und gemeinsam zu einer Spirale um 36o' gedreht.
  • Die vorverwundene spiralförmige Litze i wird darauf nach ihrem Austritt aus der hohlen Welle ii einer Abzugsscheibe 17 zugeleitet und auf dieser aufgewickelt. Die Abzugsscheibe ist zu diesem Zweck gleichfalls über ein Kegelradgetriebe 18 mit der Hauptantriebswelle 6 gekuppelt. Das Verhältnis der Abziehgeschwindigkeit zur Umdrehungszahl der Verwindeeinrichtung ist durch nicht dargestellte Wechselräder genau regulierbar.
  • Sind die Kaliber 16a, i611; 16r in bezug auf die Abzugsgeschwindigkeit der Abzugsscheibe 17 derart zueinander eingestellt, wie es theoretisch der gewünschten Spiralwindung der fertig vorverwundenen Kernlitze entspricht, so wird diese Spirale doch noch nicht erreicht, da die verwundene Kernlitze infolge der Elastizität des Drahtmaterials noch eine gewisse Rückfederkraft besitzt, die bestrebt ist, die vorverwundene Kernlitze i um einen gewissen Betrag wieder aufzuwinden. Um nun der Litze diese ihr auch nach der Verwindung noch innewohnende Rückfederkraft zu nehmen, werden die Kaliber 16d, 161, 16° entsprechend der Form und Beschaffenheit des Drahtmaterials in einem derartigen Abstand voneinander eingestellt, daß die durch diese Stellung der Kaliber bedingte Spirale der Kernlitze i eine geringere Steigungshöhe aufweist als diejenige, welche sich aus dem Verhältnis der Umdrehungen der Verwindeeinrichtung V zur Abzugsgeschwindigkeit der Abzugsscheibe errechnet, d. h. die Litze wird in der Verwindeeinrichtung stärker vorverwunden, als dies theoretisch erforderlich wäre.
  • Die Größe der Rückfederkraft und somit auch die Größe der Differenz zwischen der Kalibereinstellung und der Abzugslänge bei einer Umdrehung des Vorverwinders hängt von der Form und der Qualität des zu verarbeitenden unrunden Drahtes ab und wird vor der Einstellung der Kaliber des Verwindeapparates festgestellt. Wenn es sich z. B. bei der Vorprüfung irgendeines Drahtes ergibt, daß eine aus diesem Draht gewundene Spirale um 250/, rückfedert, und es sei die Herstellung einer Spirale von einer Steighöhe von 9,50 mm erwünscht, so muß die Entfernung der Kaliber auf Zoo mm bei einer Verwindung des Drahtes im Vorverwinder um 36o' eingestellt werden, die Abziehgeschwindigkeit der Abzugsscheibe dagegen auf 250 mm bei einer Umdrehung des Vorverwindeapparates. Hieraus folgt, daß sich die erzeugte Spirale der Kernlitze nach dem Verlassen der Verwindeeinrichtung V um die 50 mm Differenz, also um 250/0 aufdrehen kann, wodurch der spiralig verwundenen unrunden Kernlitze jede schädliche Spannung entzogen wird. Durch dieses Verfahren kann aber nicht nur der spiralig verwundenen unrunden Kernlitze diese schädliche Spannung entzogen werden, sondern man kann auch durch ein noch engeres Zusammenstellen der Kaliber 16d, 16U und 16c der spiralig vorgewundenen unrunden Kernlitze eine solche zusätzliche Spannung erteilen, welche der schädlichen Spannung entgegenwirkt.
  • Bei der Einrichtung nach Fig. 6 sind zwischen der Verwindeeinrichtung Y und der Abzugsscheibe 17 noch zwei normale Verseihnaschinen 18 und =g angeordnet, welche auf die in der Verwindeeinrichtung Y erzeugte Kernlitze noch eine oder mehrere Drahtlagen 2o, 21 aufseilen, so daß eine Dreikantlitze entsteht, deren Querschnitt in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Abzugsscheibe 17 ersetzt in diesem Falle die Abzugsscheibe der betreffenden Verseilmaschine. Die Kaliber 22 und 23 der beiden Verseilmaschinen 18 und =g müssen natürlich in diesem Falle drehbar angeordnet sein und mit derselben Geschwindigkeit umlaufen wie die Vorverwindeeinrichtung Y. Zu diesem Zweck sind die Kaliber 22 und 23 durch Kettenantriebe 2¢ und 25 mit der Hauptantriebswelle 6 gekuppelt. Dadurch, daß der Kernlitze bei ihrer Herstellung die schädliche Spannung oder die Rückfederkraft entzogen wird, und besonders aber dadurch, daß der Kernlitze noch eine der schädlichen entgegengesetzte Spannung aufgedrückt wird, wird das Gefüge der fertigen Dreikantlitze günstig beeinflußt. Durch Anwendung der an und für sich bekannten regelbaren Rückdrehung bei den Maschinen 18, =g kann auf diese Weise eine gänzlich spannungsfreie Dreikantlitze erzeugt werden.
  • Auf der vorbeschriebenen Verwindeeinrichtung Y können natürlich an Stelle der festen Kaliber auch verschiebbare, zueinander verstellbare und entsprechend eingedrehte Preßrollenpaare für die Kernlitze vorgesehen sein. Anstatt drei solcher Kaliber oder Preßrollenpaare können auch zwei oder mehr als drei Kaliber bzw. Rollen oder eine Kombination aus Kalibern und Rollen Anwendung finden. Die Scheibe q., welche die Vorratsrollen bi, b2, b3 für die unrunden Drähte a1, a2, a3 trägt, kann durch einen rahmenartigen Träger, beispielsweise einen Verseilkorb, ersetzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren unrunden Einzeldrähten bestehenden Kernlitze, dadurch gekennzeichnet, daß die unrunden Einzeldrähte außerhalb der Verseilmaschine in einer für sämtliche Einzeldrähte gemeinsamen Verwindeeinrichtung zu einer Kernlitze zusammengelegt und hierbei -gemeinsam derart vorverwunden werden, daß der Kernlitze die schädliche Spannung entzogen und ihr gegebenenfalls eine der schädlichen entgegengesetzte Zudrehspannung aufgedrückt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mit gleicher Geschwindigkeit wie der Tragkörper (q.) für die Vorratsrollen (b1, b2, b3) der unrunden Einzeldrähte (a 1, a2, a3) umlaufende Verwindevorrichtung, die aus zwei oder mehreren in regelbarem Abstand voneinander angeordneten Führungskalibern (16a, 16U, 16c), Rollenpaaren o. dgl. besteht, deren Öffnungen der Form der Kernlitze entsprechen und der in der Kernlitze zu erzeugenden Verwindung entsprechend versetzt zueinander liegen.
DER81668D 1931-05-15 1931-05-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldraehten bestehenden Kernlitze Expired DE582258C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS582258X 1931-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582258C true DE582258C (de) 1933-08-11

Family

ID=5453701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81668D Expired DE582258C (de) 1931-05-15 1931-05-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldraehten bestehenden Kernlitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582258C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784118A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Wire Rope Industries Limited Verdichtete im wesentlichen dreieckige Litzen und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784118A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Wire Rope Industries Limited Verdichtete im wesentlichen dreieckige Litzen und Verfahren zu deren Herstellung
US5765357A (en) * 1996-01-11 1998-06-16 Wire Rope Industries Limited Method for producing a compacted wire strand substantially triangular in shape for making wire rope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159818B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Drahtseile und nach diesem Verfahren erhaltene Drahtseile
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
DD142575A5 (de) Maschine zur herstellung von metallkorden
DE2261028A1 (de) Hochgeschwindigkeits-doppelverdrillungs-verseilungseinrichtung
DE582258C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldraehten bestehenden Kernlitze
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE603680C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsarmen Verseilen unrunder Draehte
DE2314254B2 (de) Verfahren zum herstellen von drahtseilen mit einer kerndrahtlitze und einer diese umgebenden lage aus mehreren drahtlitzen
DE3444244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE19851923B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer
DE488867C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung drallarmer Drahtrundseile
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE2449268A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen kaltverfestigen von stabfoermigem metallischem walzgut, insbesondere stahldraht
DE1165701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE3225488C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE2538819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenwendelfoermigen reissverschlusskuppelgliedern
DE1964320A1 (de) Kabel mit nichtmetallischer Seele
DD260533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE616790C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenfoermig vorgeformter Sektorleiter
DE394540C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtringen aus fortlaufendem Draht
AT157564B (de) Verseilmaschine.
DE2404180A1 (de) Verseilmaschine zum zusammenfuegen von elektrischen leitern
DE628831C (de) Verseilmaschine zum Verseilen mehrerer laengs ihrer Achsen verdrehter Draehte oder Litzen unrunden Querschnitts