WO1995012023A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord Download PDF

Info

Publication number
WO1995012023A1
WO1995012023A1 PCT/DE1994/001299 DE9401299W WO9512023A1 WO 1995012023 A1 WO1995012023 A1 WO 1995012023A1 DE 9401299 W DE9401299 W DE 9401299W WO 9512023 A1 WO9512023 A1 WO 9512023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
stranding
double
wires
spool
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Geling
Dimiter Mandadjiev
Martin Poida
Original Assignee
Sket Schwermaschinenbau Magdeburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sket Schwermaschinenbau Magdeburg Gmbh filed Critical Sket Schwermaschinenbau Magdeburg Gmbh
Priority to EP95900061A priority Critical patent/EP0725852B1/de
Priority to DE59407571T priority patent/DE59407571D1/de
Publication of WO1995012023A1 publication Critical patent/WO1995012023A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/022Measuring or adjusting the lay or torque in the rope
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/022General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position with provision for imparting two or more twists to the filaments for each revolution of the guide member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/025Preforming the wires or strands prior to closing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/06Bearing supports or brakes for supply bobbins or reels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/20Type of machine
    • D07B2207/207Sequential double twisting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4018Rope twisting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4072Means for mechanically reducing serpentining or mechanically killing of rope
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2015Killing or avoiding twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/10General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member
    • D07B3/106General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member characterised by comprising two bows, both guiding the same bundle to impart a twist

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing steel cord, in particular HT cord or ultra-HT cord (ultra-high tensile strength steel tire cord).
  • an overtightening device for eliminating the large torsional tensions present in the strand due to the double twist stranding, as well as a take-off and rewinder.
  • the first stranding point is in the area of the first deflecting roller, and the second stranding point for realizing the double twist is at the outlet of the stranding machine.
  • This known machine only hollow strands can be produced in accordance with quality.
  • This machine is not suitable for the production of strands with a core wire, since the core wire retains its length during the stranding and is therefore longer than the wires of the top layer, which is shortened by the second stranding twist and, as a result, causes the strand to be deformed disadvantageously.
  • EP 0 563 586 A1 discloses a method and a device for producing high-strength steel wire strands.
  • a double-twist stranding machine works according to the in-out principle, as a result of which steel wire strands with a core wire are also produced in accordance with the quality.
  • the device according to EP 0 563 586 A1 is not suitable for realizing a running time with a 24-hour rhythm, since this rhythm requires a high coil mass and this mass is not possible with the known method and with the known device required accuracy moves and thus the wires to be stranded can not be unwound with the required low tensile stress. Wire cracks are thereby possible which have a negative influence on the quality of the stranded material and the stranding regime.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for producing steel cord, in particular HT cord and ultra-HT cord, it being possible to use the principle of in-out wire strands with a core wire made of HT and Manufacture of ultra-HT wires according to quality, whereby large coil fillings can be processed at a sound level ⁇ 80 dB.
  • the wires are drawn off from a mechanically brakable pay-off spool with a filling quantity> 50 kg arranged essentially within a spool frame over the entire spool filling with constant tension and as a result of a sliding and rolling movement on a conical deflection roller in a single stranding point in a double stroke to which stranded wire strands are stranded in their structure,
  • the overspeed and the flyer speed are regulated over the entire stranding process, including the start-up and braking phases, at the same speed ratio to one another,
  • the wire strand is subjected to a defined increase in tensile force to reduce its internal torsional stresses and subjected to one or more overturning and postforming processes and is finally fed to a controlled rewinder with a constant winding force.
  • the wires are preformed before entering the stranding point by means of fixed preform nipples or preform rollers around which the respective wire is guided,
  • the structure of the stranded wire is then subjected to a plastic deformation by means of a twisting device, cb) which in turn rotates in the same direction as the flyer, but depending on the desired stranding structure, with the flyer at 1.8 to 95 times the rotational speed,
  • the torsionally tension-free wire strand is fed to a dancer-controlled rewinder via a laying device.
  • the stranding is concentrated in one area in the area in front of the first deflection roller, with the guidance the bandage or the strands is designed so that the entire bandage rotates around itself, namely at twice the speed of the rotor.
  • the stranding assembly already has twice the rotational speed (stranding speed) of the rotor in the area between the pay-off spool and the deflection roller, so that the stranding assembly has its final twist number (double) immediately after the deflection roller and on the way to the second Deflection pulley is only guided and maintained. This is advantageously carried out via the conically shaped deflection roller.
  • the individual wires can better withstand the loads during the stranding, they are subjected to a pre-deformation before entering the stranding point. Furthermore, it is advantageous to overturn the geometrically finished bandage between the stranding point and the conically shaped deflection roller by means of a twisting device. The bandage undergoes plastic deformation. The same is done in the area between the take-off and the rewinder by means of overturning devices.
  • the core wire can be drawn off as a single wire or a core strand from one or more spools arranged in front of the spool frame and guided over the flyers rotating synchronously to one another into the area of the spool rollers arranged in the spool frame and with them running out of them Wires forming stranded wires are jointly guided into the stranding point and stranded there.
  • each wire, coming from the respective pay-off spool, is guided in several turns over a roller system in the form of a pulley block before it enters the preforming device.
  • the delivery coils are braked by a dancer-controlled wire pull to achieve the almost constant tensile force
  • the brake disc of which has a chromed, ground and polished brake surface with a roughness of ⁇ 3.2 ⁇ m and the brake shoes actuated by the dancer arrangement Brake band have a friction lining made of tetrafluoroethylene with 10 to 35% carbon.
  • the solution according to the invention includes that the wires are drawn off from payout bobbins of a double-twist twisting machine operating in a 24-hour rhythm or a multiple thereof.
  • the stranded wire strand is fed to a take-up reel or a take-up reel package of an on ickler working in a 24-hour rhythm or a multiple thereof.
  • the invention comprises a device for carrying out the method for producing steel cord, in particular HT and ultra-HT cord, which comprises:
  • a double-twist stranding machine with a plurality of winding spools which are essentially mounted in a spool frame and braked by a wire pull brake, in which a conically shaped deflecting roller is arranged in the area of the first deflection point of the stranded material in the central axis of the double-twist stranding machine and in the area between the twists a preforming device, a common stranding point for the first and second stranding twist and a twisting device are arranged one after the other and a flyer with a guide element for each of the smaller diameter of the Conical deflecting wire strand is rotatably mounted and the flyers and the twisting device rotating synchronously to one another have the same speed ratio over the entire stranding process, including the running and braking phase,
  • a roller system in the form of a pulley block is arranged between each payout spool and the associated preforming device, over which the respective payoff wire is guided in several turns.
  • each wire pull brake has a brake band coupled to a swivel lever of a dancer roll, consisting of any number of brake shoes with a friction lining made of tetrafluoroethylene with 10 to 35% carbon and a brake disc, which is connected to the delivery spool in a rotationally fixed manner, the brake disc of which chrome-plated, ground and polished braking surface has a roughness ⁇ 3.2 ⁇ m,
  • the preforming device for the treatment of each wire has either a fixed preform nipple or a preform roll around which the respective wire is guided,
  • the twisting device has a roller system around which the finished stranded wire is guided, which has the same direction of rotation but, depending on the desired stranding structure, 1.8 to 2 times the rotational speed of the flyer, d) the double-disc take-off, which is designed with a jump in diameter toward the larger one, one or more overdriving devices which have the opposite direction of rotation, but which have the 0.3 to 1.0 times rotational speed of the flyer, and one or more post-forming devices are arranged downstream,
  • the rewinder is designed with a single take-up reel or a take-up device for receiving a rotationally driven and laterally movable reel package with a plurality of take-up reels arranged axially next to one another.
  • one or more run-off rolls for receiving the core wire in the form of individual wires or a core strand are arranged in front of the coil frame.
  • a dancer control is preferably assigned to the rewinder, the dancer preferably being arranged in the area after the last treatment of the wire strand.
  • the flyers are conical and the guide elements are provided with a complete covering which has slots for the wire strand to pass through.
  • the guide members can be designed as guide rollers or guide nipples.
  • a further expedient training consists in that the double twist twisting machine with twisting device and the take-off are assigned a common main drive, the overturning device has its own drive and the rewinder has its own, dancer-controlled drive and the main drive and the drive of the overturning device have one The regulating and control device are connected to one another.
  • the preform nipple preferably has a preform radius which corresponds to 10 to 15 times the wire diameter.
  • the radius of the preform rollers is preferably about. 20 to 30 times the wire diameter.
  • a further embodiment of the solution according to the invention is that a device for applying a helix is arranged between the double-disc trigger and the dancer.
  • the device is preferably designed as a spiral winder, the winding head and the winding head shaft of the spiral winder being arranged vertically and the winding head shaft being mounted elastically on the winding head side in a deeply coordinated system and on the drive side by means of a radially stiff, but rotationally elastic support disk and the bearing of the winding head shaft is axially preloaded by means of disc springs.
  • the amount of the wires running off corresponds to the amount of wire strand to be wound up, and both the unwinding spools and the winding spools or the package of bobbins have such a capacity that the double-stranded twisting machine operates at optimal speeds in a 24-hour cycle or a multiple thereof.
  • the double-twist twisting machine can be mounted via elastic elements in a box profile standing freely on the floor of the machine hall.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the front view of the device
  • Fig. 2 the side view of a deflection roller arranged after the stranding point
  • Fig. 3 shows the front view of the coil frame according to FIG. 1,
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the top view of a roller system arranged downstream of the wire pull brake for a wire drawn off from the payout spool
  • FIG. 5 is a schematic representation of the side view of a double disk take-off for the heddle
  • FIG. 6 shows the front view of a detail of the device according to FIG. 1 in a modified embodiment
  • FIG. 7 shows the front view of a preforming device according to FIG.
  • FIG. 8 the front view of a preforming device according to FIG. 1 in the modified embodiment
  • FIG. 9 the front view of an rFlyer with guide element
  • FIG. 10 the front view of a spiral winder according to FIG. 6,
  • FIG. 11A to FIG. 11D the front view of FIG Configurations of the device with wire and wire runs.
  • FIG. 1 shows a device which has a double-stranding machine 1 and a double-disc take-off 4, one or more overturning devices 21 and postforming devices 23 arranged one after the other in the direction of flow of the wire strand 15 produced, and a controlled rewinder 5 with a laying device 6.
  • the double-twist stranding machine 1 is provided with a rotating system in which a plurality of pay-off spools 2, each with a wire pull brake 3, are mounted in a common spool frame 1 a are.
  • the coil frame la is via end pivot lb; lc, which can be hollow, rotatably supported about a central axis M, but does not rotate due to its own weight during the stranding process.
  • the core wire 8 'of the wire cord to be produced is drawn off from this payout spool 2'.
  • This core wire 8 1 can also be a core strand consisting of several individual wires.
  • the core wire 8 ' runs along the central axis M to the pivot lb and via a deflecting roller 1d to a guide element 14a of a flyer 13a arranged in the region of the front end of the coil frame la.
  • the core wire 8 runs in a free flight curve to a guide element 14b of a flyer 13b arranged in the region of the rear end of the coil frame 1a.
  • the core wire 8 ' is guided into the area of the payout spools 2 via a deflection roller le assigned to the pivot lc.
  • a conical deflection roller 7 is mounted on or in the front pivot lb 1b, the longitudinal axis of which is essentially perpendicular to the central axis M.
  • This deflection roller 7 forms a first deflection point for that of the payout spools 2; 2 'and stripped material consisting of the wires 8 and the core wire 8', since - as shown in FIG. 2 - runs onto the largest portion of their diameter and slides under their own rotation during the deflection on their jacket towards the narrower end part.
  • the stranded material undergoes complete stranding and forms a stranded wire 15, the first and second stranding twists being combined in one stranding point (FIG. 3).
  • each wire 8 drawn from the respective pay-off spool 2 is in each case via a radially inner roller system 10 in the form of a pulley block with an inner actuating roller 3b of a wire pull brake 3 (FIG. 3) guided.
  • a radially inner roller system 10 in the form of a pulley block with an inner actuating roller 3b of a wire pull brake 3 (FIG. 3) guided.
  • All wires 8 running off the payout spools 2 run at a slight lateral distance from the central axis M to the stranding point 9 and then along a wire strand 15 the central axis M preferably through the hollow pivot lb to the wider end part of the conical deflection roller 7.
  • the section between the payout spools 2 and the deflection roller 7 has, as shown in FIG. 3, a preforming device 11, the common stranding point 9 for the first and second stranding twist and a twisting device 12 in the direction of the descent of the stranded goods.
  • the preforming of the individual wires 8 is necessary so that they can better withstand the loads of the stranding process.
  • the so-called “rigidity” is removed from the wires 8.
  • FIG. 7 shows a preform device 11 with a fixed preform nipple 11a.
  • Each preform nipple 11a has a preform radius which corresponds to 10 to 15 times the diameter of the wire 8 to be processed.
  • FIG. 8 shows a preform device 11 with a preform roller 11b, around which the respective wire 8 is guided.
  • the preform roller 11b has a radius which corresponds to 20 to 30 times the diameter of the wire 8.
  • the wire 8 After passing through the roller system 10, the wire 8 is guided through the preforming device 11 and then runs into the stranding point 9, where it receives the first and second stranding twist with the other wires 8 and the core wire 8 1 .
  • the geometrically finished stranding end, which ends from the stranding point 9, is rotated by means of the twisting device 12 (FIG. 3), so that it maintains its structure during the continuation to the rewinder 5. There is a plastic deformation.
  • the twisting device 12 rotates in the same direction and, depending on the desired stranding structure, at the 1.8 to 1.95 times the rotational speed of the flyers 13a; 13b of the double twist stranding machine 1.
  • a flyer 13a is at each end of the coil frame la; 13b on the pivot lb; lc, each of which has a conical holder with a deflection or guide element 14a; 14b in the form of a roller or a nipple.
  • FIG. 9 shows the upper part of the front cone-shaped flyer 13a.
  • the guide element 14a for the wire strand 15 is completely enclosed by a covering 14c.
  • slots 14d are arranged in the passage of the wire strand 15.
  • the flyer 13b is designed accordingly. This particular embodiment of the flyer 13a; 13b leads to advantageous noise minimization and improvement of the performance parameters of the double-twist stranding machine 1.
  • the wire strand 15 drawn off from the narrower end part of the deflection roller 7 and now finished in its structure runs to the guide element 14a of the first flyer 13a and from there in a free flight arc over the guide element 14b of the second flyer 13b to one in the pivot lc transversely to the central axis M. stored deflection roller 15.
  • the two ' flyers 13a; 13b are jointly driven by a drive (not shown) via gearboxes known per se, for example toothed belt gearboxes. gate synchronously driven, the conical deflection roller 7 mounted in or on the pivot 16 rotating together with the flyer 13a about the central axis M.
  • 3 shows a coil frame 1 a with the take-off rollers 2 and the associated wire pull brake 3 and the roller system 10.
  • the wire pull brake 3 is designed as a so-called dancer-controlled brake and has a two-armed pivot lever 3a, on one arm of which the actuating roller 3b wrapped by the running wire 8 is mounted and on the other end a spring element 3c engages.
  • the arm carrying the actuating roller 3b is connected via a linkage 17 to a brake band 18 consisting of brake shoes 19, the brake lining of which presses against the braking surface of a brake disk 20 fastened to the shaft of the supply spool 2.
  • the braking surface of the brake disc 20 is preferably chrome-plated, ground and polished and has a roughness of less than 3.2 ⁇ m.
  • the brake or friction lining of the brake shoes 19 expediently consists of tetrafluoroethylene with a carbon content of approximately 10 to 35%.
  • the wire brake 3 is assigned a roller system 10 in the form of a pulley.
  • the actuating roller 3b mounted on the swivel lever 3a is at the same time a component of the roller system 10.
  • the wire 8 is fed to the roller system 10 via this. As shown in FIG. 4, it runs through this in several windings.
  • the structure of the wire strand 15 which is already structured when it enters the first flyer 13a remains in the area of the free flight curve between the two flyers 13a; 13b is received and is inserted into the double-disc take-off 4 via the deflection roller 16 rotating around the central axis M when leaving the stranding machine 1.
  • the double-disc trigger 4 is shown in more detail. It has two axially parallel rollers 4a; 4b.
  • the roller 4a can be provided with circumferential grooves 4c, while the roller 4b has a step 4d.
  • the wire strand 15 runs in several ordered loops around the two rollers 4a; 4b, with stage 4d causing a jump from a smaller to a larger roll diameter. This results in a defined increase in tensile force, by means of which torsional stresses in the wire strand 15 are reduced.
  • the double-disk take-off 4 is followed by a further, separately driven overturning device 21.
  • This overturning device 21 has a to the flyers 13a; 13b of the double twist stranding machine 1 in the opposite direction of rotation and, depending on the desired stranding structure, rotates at 0.3 to 1.0 times the rotational speed of the flyers 13a; 13b.
  • the overturning device 21 is driven separately from the double twist stranding machine 1 by a drive 26.
  • This drive 26 is regulated as a function of the main drive for the double-twist stranding machine 1 and the double-disc take-off 4, which is not shown in detail, by means of a regulating and control device 27.
  • the direction of rotation and the speed of rotation of the overturning device 21 are also regulated via this.
  • the stranded wire 15 is fed via deflection rollers 22 to one or more postforming devices 23 which have at least one row of straightening rollers arranged one behind the other with mutual offset, the mutual offset can be adjusted according to the respective product and operating conditions.
  • the wire strand 15 runs in a wave-shaped path over the straightening rollers, and the resulting bending and flexing effects result in a reduction in tension and position corrections of the wires 8 of the wire strand 15.
  • the wire strand 15 is then guided via deflection rollers 22 and the roller 4a of the double-disc take-off 4 to a weight-loaded dancer arm 24 with a deflection roller 25 and further via a laying device 6 to a rewinder 5 which is driven separately by a drive 5a.
  • the dancer arm 24 is electrically connected to the winder 5 and uses a contactless measuring element (not shown in more detail) to regulate the winder speed and thus the winding force.
  • the rewinder 5 either has a single take-up reel 38 or a laterally movable reel package 39, the take-up reels 38 of which are arranged axially next to one another.
  • the wire strand 15, coming from the double-twist stranding machine 1, is guided in the direction of the arrow along the guide sections a to m.
  • the stranded wire 15 coming from the double-twist stranding machine 1, runs along the guide section a in the manner described above via the double-disk take-off 4 along the guide sections b; c.
  • the wire strand 15 then runs along the guide section d via a deflection roller 22 through the overturning device 21 and then via further deflection rollers 22 through the guide portions e; f arranged post-forming devices 23.
  • the spiral tensions generated are reduced in a downstream post-forming device 29 located in a guide section k.
  • the wire strand 15 then runs through the roller 4a of the double-disc take-off 4, the deflection roller 25 on the dancer arm 24 and further deflection rollers 22 and the laying device 6 through the guide sections 1 to p until the finished product in the winder 5 on a take-up reel 38 or a Coil package 39 is applied.
  • the spiral winder 28 is shown in more detail.
  • This has a winding head 30 with a flyer 31 and a winding head shaft 32.
  • the winding head shaft 32 is elastically mounted on the winding head side in a deeply coordinated system in bearings 33 and on the drive side by means of a radially rigid, but rotationally elastic support disk 34 (angular offset possible).
  • the mounting of the winding head shaft 32 is axially preloaded by means of disc springs 35.
  • spiral winder 28 is designed to be free of play and self-centering.
  • a further embodiment of the device is that the double-twist stranding machine 1 is mounted via elastic elements 36 in a box section 37 standing freely on the machine shop floor. This means that vibration-free working and a noise level of less than 80 dB are achieved even with pay-off spools 2 with a filling weight> 50 kg.
  • the core wire 8 ′ is elongated by one or more outside the coil frame. Oil spools 2 'removed. However, it is also possible for the core wire 8 to be drawn off in a manner known per se from a payout spool 2 arranged in the frame 1a.
  • FIGS. 11a to 11d Configurations of the device with wire and wire runs are shown in FIGS. 11a to 11d. However, the scope of the invention is not limited to these examples.
  • FIG. 11a according to the program 2 + 2, two payout spools 2 'for the core wire 8' are provided in front of the payout spools 2 arranged in the rotating system of the double-twist twisting machine 1 (FIG. 1).
  • the core wires 8 ′ run into the rotating system and are stranded with the wires 8 running out in the spool frame 1 a (FIG. 1).
  • the finished steel cord is fed to the controlled rewinder 5 with a constant winding force.
  • a payoff spool 2 ' is arranged in front of the rotating system.
  • a core strand which consists of three individual wires stranded together, runs from this payout reel, which, as explained at the beginning of the exemplary embodiment, is also referred to as core wire 8 '.
  • payout spools 2 In the rotating system, there are six payout spools 2, each with a wire 8, two of which are parallel to one another. The stranding takes place as described above.
  • ten pay-off spools 2 are arranged in the rotating system, two in each case parallel to one another. - to ⁇
  • a payout spool 2 is wound with the core strand, consisting of three individual wires. The remaining nine feed coils are each wound with a single wire.
  • a spiral consisting of a wire is then applied to the stranded wire 15 on the wire strand 15 on the resulting rope formation.
  • the finished steel cord is then applied to the regulated rewinder 5.
  • a payout spool 2 ' is arranged in front of the rotating system, and the core strand runs from it.
  • This machine configuration is also suitable for stranding programs in which individual places for winding spools 2 are not occupied.
  • a program 3 + 6 is mentioned as an example.
  • the core strand consisting of three single wires stranded together, runs from the payout spool 2 'arranged outside the rotating system.
  • six payoff spools 2 are wound with a single wire each in the coil frame 1a (FIG. 1).
  • Four of the delivery spools 2 remain free. The procedure is then as described above.
  • the solution described makes it possible to produce steel cord, in particular HT cord and ultra HT cord, with a core wire in accordance with the quality.
  • drain coils 2; 2 'with a filling quantity> 50 kg the operating effort is reduced, and the noise generation with a sound level ⁇ 80 dB is also within the permissible limit range.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stahlcord, insbesondere HT- und Ultra-HT-Cord. Hierbei soll erreicht werden, daß es möglich ist, nach dem Prinzip in-out Drahtlitzen mit einem Kerndraht aus HT- und Ultra-HT-Drähten qualitätsgerecht herzustellen, wobei große Spulenfüllungen bei einem Schallpegel < 80 dB verarbeitbar sind. Dieses wird erreicht, indem a) die Drähte (8; 8') vom im wesentlichen innerhalb eines Spulenrahmens (1a) angeordneten, mechanisch abbremsbaren Ablaufspulen (2; 2') mit einer Füllmenge > 50 kg über die gesamte Spulenfüllung mit konstanter Spannung abgezogen und infolge einer Gleit- und Abwälzbewegung auf einer konischen Umlenkrolle (7) in einem einzigen Verseilpunkt (9) im Doppelschlag zu der in ihrer Struktur fertigen Drahtlitze (15) verseilt werden; b) die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze (15) bei Durchlaufen von zwei synchron zueinander rotierenden Flyern (13a, 13b) in doppelter Drehzahl der Flyer (13a, 13b) um sich selbst rotiert; (c) die einzelnen Drähte (8; 8') vor Einlauf in den Verseilpunkt (9) einer Vorverformung unterworfen werden; d) die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze (15) im Bereich zwischen dem Verseilpunkt (9) und der konischen Umlenkrolle (7) einer plastischen Umformung durch Überdrehung unterworfen wird; e) die Überdrehzahl und die Flyerdrehzahl über den gesamten Verseilprozeß einschließlich Anlauf- und Abbremsphase im gleichen Drehzahlverhältnis zueinander geregelt werden; f) die Drahtlitze (15) vor ihrem Aufwickeln zum Abbau ihrer inneren Torsionsspannungen einem definierten Zugkraftanstieg und einem oder mehreren Überdreh- und Nachformvorgängen unterworfen wird und abschließend mit gleichbleibender Aufwickelkraft einem geregelten Aufwickler (5) zugeführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlcord
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stahlcord, insbesondere HT-Cord bzw. Ultra-HT- Cord (Ultra-high tensile strength steel tire cord) .
Es ist bekannt, Doppelschlagverseilmaschinen für die Verseilung von Stahldrähten einzusetzen. Durch die DE 24 62 092 AI ist eine Maschine bekannt, bei der die einzelnen Ablaufspulen achs¬ fluchtend hintereinander jeweils zwischen Getriebeständern an¬ geordnet sind. Jeder einzelne Draht wird durch Rollensysteme um die Spulen herum in die Achsmitte des Rotors geführt und von dort durch einen Lagerzapfen zum nächsten Spulenrahmen gelei¬ tet, wo er mit den jeweils dazukommenden Drähten in der vorher beschriebenen Weise weitergeleitet wird. Am Rotorende werden die Drähte über eine mit dem Rotor synchron drehende Umlenk¬ rolle in die Gegenrichtung umgeler. c und in einer sinusförmigen Kurve jeweils um die Spulen herum zum anderen Ende des Rotors geführt. Außerhalb des Verseilsystems sind eine Überdrehvor¬ richtung zur Beseitigung der durch die DoppelSchlagverseilung in der Litze vorhandenen großen TorsionsSpannungen sowie ein Abzug und Aufwickler angeordnet. Der erste Verseilpunkt liegt im Bereich der ersten Umlenkrolle, und der zweite Verseilpunkt zur Realisierung des Doppelschlages befindet sich am Auslauf der Verseilmaschine. Mit dieser bekannten Maschine können je¬ doch nur Hohllitzen qualitätsgerecht hergestellt werden. Zur Herstellung von Litzen mit einem Kerndraht ist diese Maschine nicht geeignet, da der Kerndraht während der Verseilung seine Länge annähernd beibehält und somit länger als die Drähte der Decklage ist, die durch den zweiten Verseilschlag verkürzt wird und im Ergebnis eine nachteilige Verformung der Litze bewirkt. Weiterhin erfordert das Aufwickeln der fertigen Stahldrahtlitze einen hohen Bedienaufwand, weil ein ständiger Spulenwechsel der Aufwiekelspule durch den Bediener notwendig ist. Das Spulenvo¬ lumen aller Ablaufspulen beträgt in der Regel ein mehrfaches des Spulenvolumens der Aufwickelspule. Durch die EP 0 563 586 AI ist ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen bekannt. Hier¬ bei arbeitet eine Doppelschlagverseilmaschine nach dem Prinzip in-out, wodurch auch Stahldrahtlitzen mit Kerndraht qualitäts¬ gerecht hergestellt werden. Es ist jedoch nicht möglich, damit Stahlcord höchster Zugfestigkeit, insbesondere HT-Cord und Ultra-HT-Cord qualitätsgerecht herzustellen. Außerdem ist die Vorrichtung nach der EP 0 563 586 AI nicht geeignet, eine Lauf- dauer mit einem 24-Stunden-Rhythmus zu realisieren, da dieser Rhythmus eine hohe Spulenmasse erfordert und diese Masse nach dem bekannten Verfahren und mit der bekannten Vorrichtung nicht mit der erforderlichen Genauigkeit bewegt und somit die zu ver¬ seilenden Drähte nicht mit der erforderlichen geringen Zugspan¬ nung abgewickelt werden können. Es sind dadurch Drahtrisse mög¬ lich, welche die Qualität des Verseilgutes und das Verseilre¬ gime negativ beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stahlcord, insbesondere HT-Cord und Ultra-HT-Cord, zu schaffen, wobei es möglich ist, nach dem Prinzip in-out Drahtlitzen mit einem Kerndraht aus HT- und Ultra-HT-Drähten qualitätsgerecht herzustellen, wobei große Spulenfüllungen bei einem Schallpegel < 80 dB verarbeitbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) die Drähte von im wesentlichen innerhalb eines Spulenrah¬ mens angeordneten, mechanisch abbremsbaren Ablaufspulen mit einer Füllmenge > 50 kg über die gesamte Spulenfüllung mit konstanter Spannung abgezogen und infolge einer Gleit- und Abwälzbewegung auf einer konischen Umlenkrolle in einem ein¬ zigen Verseilpunkt im Doppelschlag zu der in ihrer Struktur fertigen Drahtlitze verseilt werden,
b) die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze bei Durchlaufen von zwei synchron zueinander rotierenden Flyern in doppelter Drehzahl der Flyer um sich selbst rotiert, c) die einzelnen Drähte vor Einlauf in den Verseilpunkt einer Vorverformung unterworfen werden,
d) die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze im Bereich zwi¬ schen dem Verseilpunkt und der konischen Umlenkrolle einer plastischen Umformung durch Überdrehung unterworfen wird,
e) die Überdrehzahl und die Flyerdrehzahl über den gesamten Verseilprozeß einscfc -eßlich Anlauf- und Abbremsphase im gleichen Drehzahlverhältnis zueinander geregelt werden,
f) die Drahtlitze vor ihrem Aufwickeln zum Abbau ihrer inneren TorsionsSpannungen einem definierten Zugkraftan¬ stieg und einem oder mehreren Überdreh- und Nachformvor¬ gängen unterworfen wird und abschließend mit gleichblei¬ bender Aufwickelkraft einem geregelten Aufwickler zuge¬ führt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht dabei darin, daß
a) die von den Ablaufspulen mit konstanter Zugkraft abgezoge¬ nen Drähte auf den größten Durchmesser der konischen und im ersten Umlenkpunkt des Verseilgutes angeordneten Umlenk¬ rolle auflaufen und während ihrer Umlenkung auf der Umlenk¬ rolle zum kleineren Durchmesser hin abgleiten und dadurch in Drehung versetzt werden,
b) die Drähte vor Einlauf in den Verseilpunkt mittels festste¬ hender Vorformnippel oder Vorformrollen, um die der jewei¬ lige Draht geführt wird, vorgeformt werden,
c) die Drähte zwischen d?-r Umlenkrolle und den Ablaufspulen in einem Verseilpunkt den ersten und zweiten Verseilschlag ge¬ meinsam erhalten,
ca) im Anschluß daran die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze einer plastischen Umformung mittels einer Dralliereinrich- tung unterworfen wird, cb) die ihrerseits in gleicher Richtung wie die Flyer, jedoch je nach gewünschtem Verseilaufbau mit der 1,8 bis l,95fa- chen Drehgeschwindigkeit der Flyer, rotiert,
d) die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze zur Erhaltung der VerseilStruktur von dem dem Spulenrahmen vorgeordneten ersten Flyer in freier Flugkurve zu dem nachgeordneten zweiten Flyer geführt wird,
e) die inneren TorsionsSpannungen der Drahtlitze in einem Doppelscheibenabzug, welcher einen Durchmessersprung zum größeren hin aufweist, in einer oder mehreren gesondert angetriebenen Überdreheinrichtungen, die eine zu den Flyern der Doppelschlagverseilmaschine entgegengesetzte Drehrich¬ tung aufweisen und je nach gewünschtem Verseilaufbau mit der 0,3 bis l,0fachen Drehzahl rotieren sowie in einer oder mehreren Nachformeinrichtungen abgebaut werden,
f) die torsionsspannungsfreie Drahtlitze über eine Verlegeein¬ richtung einem tänzergeregelten Aufwickler zugeführt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird, da sich die zweite Ver¬ drehung mit HT- und Ultra-HT-Draht im Bereich der Flugkurve nicht ohne weiteres realisieren läßt, die Verseilung auf eine Stelle im Bereich vor der ersten Umlenkrolle konzentriert, wo¬ bei die Führung des Verbandes bzw. der Litzen so gestaltet ist, daß der gesamte Verband um sich rotiert, und zwar mit doppelter Drehzahl des Rotors. Der Verseilverband hat schon im Bereich zwischen der Ablaufspule und der Umlenkrolle die doppelte Dreh¬ zahl (Verseilgeschwindigkeit) des Rotors, so daß der Verseil- verband schon unmittelbar nach der Umlenkrolle über seine end¬ gültige Verdrallzahl (doppelt) verfügt und auf dem Wege zur zweiten Umlenkrolle nur noch geführt und erhalten wird. Vor¬ teilhafterweise erfolgt dieses über die konisch geformte Um¬ lenkrolle. Damit die Einzeldrähte den Belastungen während der Verseilung besser standhalten, werden diese vor Einlauf in den Verseilpunkt einer Vorverformung unterworfen. Des weiteren ist es vorteilhaft, den geometrisch fertigen Ver¬ band zwischen Verseilpunkt und konisch geformter Umlenkrolle mittels einer Dralliereinrichtung zu überdrehen. Der Verband erfährt dabei eine plastische Verformung. Gleiches erfolgt im Bereich zwischen Abzug und Aufwickler mittels Überdreheinrich¬ tungen.
Hierbei kann der Kerndraht als ein Einzeldraht oder eine Kern¬ litze von einem oder mehreren vor dem Spulenrahmen angeordneten Ablaufspulen abgezogen und über die synchron zueinander rotie¬ renden Flyer in den Bereich der in dem Spulenrahmen angeordne¬ ten Ablaufrollen geführt und mit von diesen ablaufenden, die Litzendrähte bildenden Drähten gemeinsamen in den Verseilpunkt geführt und dort verseilt werden.
Vorzugsweise wird zur Erzielung einer geringen Drahtzugkraft jeder Draht, von der jeweiligen Ablaufspule kommend, vor Ein¬ lauf in die Vorformeinrichtung in mehreren Windungen über ein Rollensystem in Form eines Flaschenzuges geführt.
Zweckmäßigerweise werden die Ablaufspulen zur Erzielung der annähernd konstanten Zugkraft durch je eine tänzergesteuerte Drahtzugl.ume abgebremst, wobei deren Bremsscheibe eine ver¬ chromte, geschliffene und polierte Bremsfläche mit einer Rau¬ heit < 3,2 μm hat und deren von der Tänzeranordnung betätigten Bremsbacken eines Bremsbandes einen Reibbelag aus Tetrafluor- ethylen mit 10 bis 35 % Kohlenstoffanteil aufweisen.
Es ist weiterhin möglich, daß anschließend an die plastische Umformung zusätzlich auf die Drahtlitze eine Drahtwendel aufge¬ bracht wird, wobei die entstandenen WickelSpannungen anschlie¬ ßend durch eine Nachformeinrichtung abgebaut werden.
Die erfindungsgemäße Lösung schließt ein, daß die Drähte von Ablaufspulen einer im 24-Stunden-Rhythmus oder einem mehrfachen davon arbeitenden Doppelschlagverseilmaschine abgezogen werden. In entsprechender Weise wird die fertig verseilte Drahtlitze einer Aufwickelspule oder eines Aufwickelspulenpaketes eines im 24-Stunden-Rhythmus oder einem mehrfachen davon arbeitenden Auf icklers zugeführt.
In weiterer Ausbildung umfaßt die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Stahlcord, insbesondere HT- und Ultra-HT-Cord, wobei diese aufweist:
a) eine Doppelschlagverseilmaschine mit mehreren, im wesent¬ lichen in einem Spulenrahmen gelagerten und durch je eine Drahtzugbremse abgebremsten Ablaufspulen, bei der im Bereich des ersten Umlenkpunktes des Verseilgutes in der Mittelachse der Doppelschlagverseilmaschine eine konisch geformte Umlenkrolle angeordnet ist und im Bereich zwischen den Ab¬ laufspulen und der Umlenkrolle in Abiaufrichtung des Ver¬ seilgutes nacheinander eine Vorformeinrichtung, ein gemein¬ samer Verseilpunkt für den ersten und zweiten Verseilschlag und eine Dralliereinrichtung angeordnet sind sowie an jeder Stirnseite des Spulenrahmens ein Flyer mit je einem Füh¬ rungselement für die vom kleineren Durchmesser der konischen Umlenkrolle ablaufende Drahtlitze drehbar gelagert ist und die synchron zueinander drehenden Flyer und die Drallier¬ einrichtung über den gesamten Verseilprozeß einschließlich Ablauf- und Abbremsphase zueinander das gleiche DrehzahlVer¬ hältnis aufweisen,
b) einen der Doppelschlagverseilmaschine nachgeordneten, einen definierten Zugkraftanstieg realisierenden Doppelseheibenab- zug,
c) eine oder mehrere in Abiaufrichtung der Drahtlitze nachein¬ ander angeordnete Überdreheinrichtungen und Nachformein¬ richtungen,
d) einen geregelten Aufwickler mit einer Verlegeeinrichtung. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß zwischen jeder Ab¬ laufspule und der zugehörigen Vorformeinrichtung ein Rollen¬ system in Form eines Flaschenzuges angeordnet ist, über das der jeweilige ablaufende Draht in mehreren Windungen geführt ist.
Durch die Anordnung eines derartigen Rollensystems zwischen jeder Ablaufspule und der Vorformeinrichtung in Form eines Fla¬ schenzuges, über welches jeder Draht geführt wird, besteht die Möglichkeit, Ablaufspulen mit großer Spulenfüll ng und damit großer Masse zu verwenden. Bei hohen Spulenbremskräften können geringe und konstante DrahtZugkräfte über die gesamte Spulen¬ füllung realisiert werden, die einen Drahtriß während des Ver¬ seilvorganges ausschließen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, daß
a) jede Drah zugbremse ein mit einem Schwenkhebel einer Tän¬ zerrolle gekoppeltes Bremsband, bestehend aus einer belie¬ bigen Anzahl Bremsbacken mit einem Reibbelag aus Tetrafluor- ethylen mit 10 bis 35 % Kohlenstoff sowie eine mit der Ab¬ laufspule drehfest verbundene Bremsscheibe aufweist, deren verchromte, geschliffene und polierte Bremsfläche eine Rau¬ heit < 3,2 μm hat,
b) die Vorformvorrichtung für die Behandlung eines jeden Drahtes in Abhängigkeit vom jeweils zu verseilenden Draht entweder je einen feststehenden Vorformnippel oder je eine Vorformrolle, um die der jeweilige Draht geführt ist, auf¬ weist,
c) die Dralliereinrichtung ein Rollensystem aufweist, um wel¬ ches die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze geführt ist, welches die gleiche Drehrichtung, jedoch je nach gewünschtem Verseilaufbau die 1,8 bis 2,lfache Drehgeschwindigkeit der Flyer, aufweist, d) dem Doppelscheibenabzug, der mit einem Durchmessersprung zum größeren hin ausgebildet ist, eine oder mehrere Überdrehein¬ richtungen, die die entgegengesetzte Drehrichtung, jedoch die 0,3 bis l,0fache Drehgeschwindigkeit der Flyer aufweisen sowie eine oder mehrere Nachformeinrichtungen nachgeordnet sind,
e) der Aufwickler mit einer einzigen Aufwickelspule oder einer Aufwickeleinrichtung zur Aufnahme eines drehangetriebenen und seitlich verfahrbaren Spulenpaketes mit mehreren, axial nebeneinander angeordneten Aufwickelspulen ausgeführt ist.
Hierbei besteht die Möglichkeit, daß eine oder mehrere Ablauf- rollen zur Aufnahme des Kerndrahtes in Form von Einzeldrähten oder einer Kernlitze vor dem Spulenrahmen angeordnet sind.
Vorzugsweise ist dem Aufwickler eine Tänzerregelung zugeordnet, wobei der Tänzer vorzugsweise im Bereich nach der letzten Be¬ handlung der Drahtlitze angeordnet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, insbesondere zur Verringerung der Geräuschbildung, daß die Flyer kegelförmig ausgeführt sind und die Führungselemente mit einer vollständigen Verkleidung ver¬ sehen sind, die zur Durchführung der Drahtlitze Schlitze auf¬ weist. Hierbei können die Führungsglieder als Führungsrollen oder Führungsnippel ausgeführt sein.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung besteht darin, daß der Dop¬ pelschlagverseilmaschine mit Dralliereinrichtung sowie dem Abzug ein gemeinsamer Hauptantrieb, der Überdreheinrichtung ein eigener Antrieb und dem Aufwickler ein eigener, tänzergeregel¬ ter Antrieb zugeordnet sind und der Hauptantrieb und der An¬ trieb der Überdreheinrichtung über eine Regel- und Steuerein¬ richtung miteinander verbunden sind.
Bei der vorgenannten Vorformvorrichtung weist der Vorformnippel vorzugsweise einen Vorformradius auf, der dem 10 bis 15fachen des Drahtdurchmessers entspricht. Der Radius der Vorformrollen beträgt vorzugsweise etwa der;. 20 bis 30fachen Drahtdurchmesser.
Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß zwischen dem Doppelscheibenabzug und dem Tänzer eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Wendel angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung als ein Spiralwickler ausge¬ führt, wobei der Wickelkopf und die Wickelkopfwelle des Spi¬ ralwicklers vertikal angeordnet sind sowie die Wickelkopfwelle wickelkopfseitig in einem tief abgestimmten System elastisch und antriebsseitig mittels einer radial steifen, jedoch roto¬ risch elastischen Tragscheibe gelagert ist und die Lagerung der Wickelkopfwelle mittels Tellerfedern axial vorgespannt ist.
Zweckmäßigerweise entspricht die Menge der ablaufenden Drähte der Menge der aufzuwickelnden Drahtlitze und sowohl Abwickel- spulen als auch die Aufwiekelspulen oder das Spulenpaket weisen ein solches Fassungsvermögen auf, daß die Doppelschlagverseil¬ maschine bei optimalen Drehzahlen im 24-Stunden-Rhythmus oder einem mehrfachen davon arbeitet.
Um ein erschütterungsfreies Arbeiten mit einer geringen Ge¬ räuschentwicklung zu erreichen, kann die Doppelschlagverseil¬ maschine über elastische Elemente in einem frei auf dem Maschi¬ nenhallenboden stehenden Kastenprofil gelagert sein.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, ein breites Fertigungsprogramm einschließlich Drahtlitzen mit Kerndraht aus HT- und Ulta-HT-Drähten qualitätsgerecht im Langlaufbetrieb zu fertigen und die Forderungen der Anwenderindustrie nach einfa¬ cher Bedienung auch mehrerer Verse Lmasc inen durch einen Ope¬ rator zu erfüllen, indem auf ein ständiges Wechseln der Ab- und Aufwiekelspulen während des gesamten Verseilvorganges verzich¬ tet werden kann und somit ökonomisch günstige Schichtregime realisiert werden können. Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel näher beschrie¬ ben. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig . 1 die Vorderansicht der Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig . 2 die Seitenansicht einer dem Verseilpunkt nachgeordne¬ ten Umlenkrolle,
Fig . 3 die Vorderansicht des Spulenrahmens nach Fig. 1,
Fig . 4 die Draufsicht auf ein der Drahtzugbremse nachgeordne¬ tes Rollensystem für einen von der Ablaufspule abgezo¬ genen Draht in schematischer Darstellung,
Fig. 5 die Seitenansicht eines Doppelscheibenabzuges für die Litze in schematischer Darstellung,
Fig. 6 die Vorderansicht eines Ausschnittes der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer geänderten Ausführungsform,
Fig. 7 die Vorderansicht einer Vorformvorrichtung nach Fig.
1, Fig. 8 die Vorderansicht einer Vorformvorrichtung nach Fig. 1 in der geänderten Ausführungsform, Fig. 9 die Vorderansicht eines rFlyers mit Führungselement, Fig. 10 die Vorderansicht eines Spiralwicklers nach Fig. 6, Fig. lla bis Fig. lld die Vorderansicht von Konfigurationen der Vorrichtung mit Draht- und Litzenläufen.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung gezeigt, welche eine Doppel¬ schlagverseilmaschine 1 sowie einen Doppelscheibenabzug 4, eine oder mehrere, in Ablaufrichtung der hergestellten Drahtlitze 15 nacheinander angeordnete Überdreheinrichtungen 21 und Nachform¬ einrichtungen 23 sowie einen geregelten Aufwickler 5 mit einer Verlegeeinrichtung 6 aufweist.
Die Doppelschlagverseilmaschine 1 ist mit einem rotierenden System versehen, in dem mehrere Ablaufspulen 2 mit je einer Drahtzugbremse 3 in einem gemeinsamen Spulenrahmen la gelagert sind. Der Spulenrahmen la ist über endseitige Drehzapfen lb; lc, welche hohl ausgebildet sein können, um eine Mittelachse M drehbar gelagert, dreht jedoch aufgrund seines Eigengewichtes beim Verseilvorgang nicht mit.
Es können eine oder mehrere weitere Ablaufspulen 21 jeweils mit einer Drahtzugbremse 3' und einem Rollensystem 10' vor dem Spu¬ lenrahmen la angeordnet sein. Von dieser Ablaufspule 2' wird der Kerndraht 8' des herzustellenden Drahtcordes abgezogen. Dieser Kerndraht 81 kann ebenfalls eine aus mehreren Einzel- drahten bestehende Kernlitze sein. Der Kerndraht 8' läuft ent¬ lang der Mittelachse M zu dem Drehzapfen lb und über eine Um¬ lenkrolle ld zu einem Führungselement 14a eines im Bereich des vorderen Endes des Spulenrahmens la angeordneten Flyer 13a. Von dort läuft der Kerndraht 8' in einer freien Flugkurve zu einem Führungselement 14b eines im Bereich des hinteren Endes des Spulenrahmens la angeordneten Flyer 13b. Über eine dem Drehzap¬ fen lc zugeordnete Umlenkrolle le wird der Kerndraht 8' in den Bereich der Ablaufspulen 2 geführt.
Im Bereich der Mittelachse M ist auf oder in dem vorderen Dreh¬ zapfen lb eine konische Umlenkrolle 7 gelagert, deren Längs¬ achse im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse M verläuf . Diese Umlenkrolle 7 bildet einen ersten Umlenkpunkt für das von den Ablaufspulen 2; 2' und aus den Drähten 8 sowie dem Kern¬ draht 8' bestehende abgezogene Verseilgut, da - wie in Fig. 2 gezeigt - auf deren größten Durchmesseranteil aufläuft und während der Umlenkung auf deren Mantel zum schmaleren Endteil hin unter einer Eigendrehung abgleitet. Hierdurch erfährt das Verseilgut eine vollständige Verseilung und bildet eine Draht- litze 15, wobei der erste und zweite Verseilschlag in einem Verseilpunkt (Fig. 3) vereinigt werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird jeder von der jeweiligen Ablauf- spule 2 abgezogene Draht 8 über je ein radial innenliegendes Rollensystem 10 in Form eines Flaschenzuges mit einer innen¬ liegenden Betätigungsrolle 3b einer Drahtzugbremse 3 (Fig. 3) geführt. Eine nähere Beschreibung erfolgt nachstehend unter Be¬ zugnahme auf die Fig. 3 und 4. Alle von den Ablaufspulen 2 ab¬ laufenden Drähte 8 verlaufen hierbei in einem geringen seitli¬ chen Abstand zur Mittelachse M zu dem Verseilpunkt 9 und danach als eine Drahtlitze 15 entlang der Mittelachse M vorzugsweise durch den hohlen Drehzapfen lb hindurch zum breiteren Endteil der konischen Umlenkrolle 7.
Der Abschnitt zwischen den Ablaufspulen 2 und der Umlenkrolle 7 weist, wie in Fig. 3 dargestellt, in Abiaufrichtung des Ver¬ seilgutes nacheinander eine Vorformvorrichtung 11, den gemein¬ samen Verseilpunkt 9 für den ersten und zweiten Verseilschlag und eine Dralliereinrichtung 12 auf.
Die Vorformung der Einzeldrähte 8 ist erforderlich, damit sie den Belastungen des Verseilprozesses besser standhalten. Es wird den Drähten 8 die sogenannte "Steifigkeit" genommen.
In den Fig. 7 und 8 sind unterschiedliche Ausführungsformen der Vorformvorrichtung 11 für den Draht 8 gezeigt. Diese werden in Abhängigkeit von der zu verarbeitenden Drahtqualität sowie dem zu verarbeitenden Drahtdurchmesser eingesetzt.
In Fig. 7 ist eine Vorformvorrichtung 11 mit einem feststehen¬ den Vorformnippel 11a dargestellt. Jeder Vorformnippel 11a weist dabei einen Vorformradius auf, der dem 10 bis 15fachen des Durchmessers des zu verarbeitenden Drahtes 8 entspricht.
In Fig. 8 ist eine Vorformvorrichtung 11 mit einer Vorform- rolle 11b, um die der jeweilige Draht 8 herumgeführt wird, dar¬ gestellt. Die Vorformrolle 11b weist einen Radius auf, der dem 20 bis 30fachen des Durchmessers des Drahtes 8 entspricht.
Der Draht 8 wird nach dem Durchlaufen des Rollensystems 10 durch die Vorformvorrichtung 11 geführt und läuft anschließend in den Verseilpunkt 9 ein, wo er mit den anderen Drähten 8 und dem Kerndraht 81 den ersten und zweiten Verseilschlag erhält. Der vom Verseilpunkt 9 kc „..ende, geometrisch fertige Verseil- verband wird mittels der Dralliereinrichtung 12 (Fig. 3) über¬ dreht, damit derselbe seine Struktur während der Weiterführung zum Aufwickler 5 beibehält. Es ist eine plastische Verformung zu verzeichnen. Die Dralliereinrichtung 12 dreht dabei in glei¬ cher Richtung und je nach gewünschtem Verseilaufbau mit der 1,8 bis l,95fachen Drehgeschwindigkeit der Flyer 13a; 13b der Doppelschlagverseilmaschine 1.
Wie bereits dargelegt, ist an jedem Stirnende des Spulenrahmens la ein Flyer 13a; 13b an den Drehzapfen lb; lc gelagert, die jeweils eine konische Halterung mit einem an deren Rand ange¬ ordneten Umlenk- bzw. Führungseiement 14a; 14b in Form einer Rolle oder eines Nippels aufweisen.
In Fig. 9 ist -er obere Teil des vorderen, kegelförmig ausge¬ bildeten Flyers 13a gezeigt. Das Führungselement 14a für die Drahtlitze 15 ist vollständig von einer Verkleidung 14c um¬ schlossen. In dieser sind ,-m Durchtritt der Drahtlitze 15 Schlitze 14d angeordnet. Der Flyer 13b ist entsprechend ausge¬ bildet. Diese besondere Ausgestaltung der Flyer 13a; 13b führt zu einer vorteilhaften Geräuschminimierung und Verbesserung der Leistungsparameter der Doppelschlagverseilmaschine 1.
Die vom schmaleren Endteil der Umlenkrolle 7 abgezogene, nunmehr in ihrer Struktur fertige Drahtlitze 15 läuft zum Füh¬ rungselement 14a des ersten Flyers 13a und von diesem in freiem Flugbogen über das Führungselement 14b des zweiten Flyers 13b zu einer in dem Drehzapfen lc quer zur Mittelachse M gelagerten Umlenkrolle 15. Die beiden'Flyer 13a; 13b werden gemeinsam über an sich bekannte Getriebe, beispielsweise Zahnriemengetriebe, von einem nicht dargestellten Antriebεa. tor synchron angetrie¬ ben, wobei die in bzw. an dem Drehzapfen 16 gelagerte konische Umlenkrolle 7 zusammen mit dem Flyer 13a um die Mittelachse M rotiert. In der Fig. 3 ist ein Spulenrahmen la mit den Abzugsrollen 2 sowie der jeweils zugehörigen Drahtzugbremse 3 und dem Rollen¬ system 10 näher gezeigt.
Die Drahtzugbremse 3 ist als eine sogenannte tänzergesteuerte Bremse ausgeführt und weist einen zweiarmigen Schwenkhebel 3a auf, an dessen einem Arm die vom ablaufenden Draht 8 umschlun¬ gene Betätigungsrolle 3b gelagert ist und an dessen anderem Ende ein Federelement 3c angreift. Der die Betätigungsrolle 3b tragende Arm ist über ein Gestänge 17 mit einem Bremsband 18, bestehend aus Bremsbacken 19, verbunden, deren Bremsbelag gegen die Bremsfläche einer auf der Welle der Ablaufspule 2 befestig¬ ten Bremsscheibe 20 drückt. Die Bremsfläche der Bremsscheibe 20 ist vorzugsweise verchromt, geschliffen und poliert und weist eine Rauhigkeit von unter 3,2 μm auf. Der Brems- bzw. Reibbelag der Bremsbacken 19 besteht zweckmäßig aus Tetrafluorethylen mit einem Kohlenstoffanteil von etwa 10 bis 35 %.
Wie vorstehend bereits beschrieben, ist der Drahtzugbremse 3 ein Rollensystem 10 in Form eines Flaschenzuges zugeordnet. Die auf dem Schwenkhebel 3a gelagerte Betätigungsrolle 3b ist gleichzeitig ein Bestandteil des Rollensystems 10.
Über diese wird der Draht 8 dem Rollensystem 10 zugeführt. Er durchläuft dieses, wie in Fig. 4 gezeigt, in mehreren Windun¬ gen.
Durch die Führung des Drahtes 8 über das Rollensystem 10 in mehreren Windungen wird erreicht, daß bei großen Spulenmassen und damit großen Abzugskräften die DrahtZugkräfte über die ge¬ samte Spulenfüllung gering und konstant gehalten und somit auch sehr dünne Drähte 8 verarbeitet werden können.
Es sind Ablaufspulen 2; 2' mit einer Füllmenge > 50 kg ein¬ setzbar. Damit können Stahlcorde qualitätsgerecht im Langlauf- betrieb gefertigt werden. Die bereits bei ihrem Einlauf in den ersten Flyer 13a fertig strukturierte Drahtlitze 15 bleibt in ihrer Struktur im Be¬ reich der freien Flugkurve zwischen den beiden Flyern 13a; 13b erhalten und wird beim Verlassen der Verseilmaschine 1 über die um die Mittelachse M umlaufende Umlenkrolle 16 in den Doppel- scheibenabzug 4 eingeführt.
In Fig. 5 ist der Doppelscheibenabzug 4 näher dargestellt. Er weist zwei achsparallel im Abstand zueinander angeordnete Rol¬ len 4a; 4b auf. Dabei kann die Rolle 4a mit Umfangsrillen 4c versehen sein, während die Rolle 4b eine Stufe 4d aufweist. Die Drahtlitze 15 läuft in mehreren geordneten Schlingen um die beiden Rollen 4a; 4b, wobei die Stufe 4d einen Sprung von einem kleineren zu einem größeren Rollendurchmesser verursach . Hier¬ durch erfolgt ein definierter Zugkraftanstieg, durch den Tor¬ sionsspannungen in der Drahtlitze 15 abgebaut werden.
Zum weiteren vollständigen Abbau von inneren Spannungen und zur Erhaltung des Verseilverbandes der Drahtlitze 15 ist dem Dop¬ pelscheibenabzug 4, wie in Fig. 1 gezeigt, eine weitere, ge¬ sondert angetriebene Überdreheinrichtung 21 nachgeordnet. Diese Überdreheinrichtung 21 weist eine zu den Flyern 13a; 13b der Doppelschlagverseilmaschine 1 entgegengesetzte Drehrichtung auf und dreht, je nach gewünschtem Verseilaufbau, mit der 0,3 bis l,0fachen Drehgeschwindigkeit der Flyer 13a; 13b. Die Überdreh¬ einrichtung 21 wird durch einen Antrieb 26 getrennt von der Doppelschlagverseilmaschine 1 angetrieben. Die Regelung dieses Antriebes 26 erfolgt in Abhängigkeit von dem nicht näher darge¬ stellten Hauptantrieb für die Doppelschlagverseilmaschine 1 und dem Doppelscheibenabzug 4 durch ei- e Regel- und Steuereinrich¬ tung 27. Über diese erfolgt auch die Regelung der Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit der Überdreheinrichtung 21.
Im Anschluß an die Überdreheinrichtung 21 wird die Drahtlitze 15 über Umlenkrollen 22 einer oder mehreren Nachformeinrichtun¬ gen 23 zugeführt, die mindestens eine Reihe von hintereinander mit gegenseitiger Versetzung angeordnete Richtrollen aufweisen, deren gegenseitige Versetzung nach den jeweiligen Produkt- und Betriebsbedingungen eingestellt werden kann. Die Drahtlitze 15 läuft dabei in einer wellenförmigen Bahn über die Richtrollen, und durch die dabei entstehenden Biege- und Walkwirkungen erfolgt ein Spannungsabbau sowie Lagekorrekturen der Drähte 8 der Drahtlitze 15.
Anschließend wird die Drahtlitze 15 über Umlenkrollen 22 und die Rolle 4a des Doppelscheibenabzuges 4 zu einem gewichtsbe¬ lasteten Tänzerarm 24 mit einer Umlenkrolle 25 und weiter über eine Verlegeeinrichtung 6 zu einem durch einen Antrieb 5a getrennt angetriebenen Aufwickler 5 geführt. Der Tänzerarm 24 ist elektrisch mit dem Aufwickler 5 verbunden und realisiert mittels eines nicht näher dargestellten berührungslosen Me߬ gliedes die Regelung der Wicklerdrehzahl und somit der Wickel- kraft.
Der Aufwickler 5 weist entweder eine einzige Aufwickelspule 38 oder ein seitlich verfahrbares Spulenpaket 39 auf, deren Auf- wickelspulen 38 axial nebeneinander angeordnet sind.
Die Führung der Drahtlitze 15, von der Doppelschlagverseilma¬ schine 1 kommend, erfolgt dabei in Pfeilrichtύng entlang den Führungs bschnitten a bis m.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in dem Bereich zwischen dem Doppelscheibenabzug 4 und dem Aufwick¬ ler 5 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform läuft die Drahtlitze 15, von der Doppelschlagverseilmaschine 1 kommend, entlang dem Führungsabschnitt a in vorbeschriebener Weise über den Doppel- scheibenabzug 4 entlang der Führungsabschnitte b; c. Anschlie¬ ßend läuft die Drahtlitze 15 entlang dem Führungsabschnitt d über eine Umlenkrolle 22 durch die Überdreheinrichtung 21 und danach über weitere Umlenkrollen 22 durch die in den Führungs- abschnitten e; f angeordneten Nachformeinrichtungen 23. Über weitere Führungsabschnitte g; h und Umlenkrollen 22 läuft die Drahtlitze 15 nunmehr in einen Führungsabschnitt i in einen vertikal angeordneten Spiralwickler 28, mit dem eine Wendel aufgebracht wird. Die erzeugten WendelSpannungen werden in einer nachgeordneten, in einem Führungsabschnitt k liegenden Nachformeinrichtung 29 abgebaut. Anschließend durchläuft die Drahtlitze 15 über die Rolle 4a des Doppelscheibenabzuges 4, die Umlenkrolle 25 auf dem Tänzerarm 24 sowie weiteren Umlenk¬ rollen 22 und die Verlegeeinrichtung 6 die Führungsabschnitte 1 bis p, bis das fertige Erzeugnis in dem AufWickler 5 auf eine Aufwickelspule 38 oder ein Spulenpaket 39 aufgebracht wird.
In der Fig. 10 ist der Spiralwickler 28 näher gezeigt. Dieser weist einen Wickelkopf 30 mit einem Flyer 31 sowie eine Wik- kelkopfwelle 32 auf. Die Wickelkopfwelle 32 ist wickelkopfsei- tig in einem tief abgestimmten System elastisch in Lagern 33 und antriebsseitig mittels einer radial steifen, jedoch roto¬ risch elastischen Tragscheibe 34 (Winkelversatz möglich) gela¬ gert. Die Lagerung der Wickelkopfwelle 32 ist hierbei mittels Tellerfedern 35 axial vorgespannt.
Der Spiralwickler 28 ist auf diese Weise spielfrei und selbst¬ zentrierend ausgebildet.
Eine weitere Ausbildung der Vorrichtung besteht darin, daß die Doppelschlagverseilmaschine 1 über elastische Elemente 36 in einem frei auf dem Maschinenhallenboden stehenden Kastenprofil 37 gelagert ist. Damit wird auch bei Ablaufspulen 2 mit einem Füllgewicht > 50 kg ein erschütterungsfreies Arbeiten und ein Geräuschpegel unter 80 dB erreicht.
Der Kerndraht 8' wird, wie in dem Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 beschrieben, von einer oder mehreren außerhalb des Spulenrahmens la ang -rdneter. olaufspulen 2' abgezogen. Es ist aber auch möglich, d ' der Kerndraht 8' in an sich bekannter Weise von einer im Spαienrahmen la angeordneten Ablaufspule 2 abgezogen wird.
In den Fig. 11a bis lld sind Konfigurationen der Vorrichtung mit Draht- und Litzenläufen gezeigt. Der Umfang der Erfindung wird jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
In der Fig. 11a sind entsprechend dem Programm 2 + 2 zwei Ab¬ laufspulen 2' für den Kerndraht 8' vor den in dem rotierenden System der Doppelschlagverseilmaschine 1 (Fig. 1) angeordneten Ablaufspulen 2 vorgesehen. Die Kerndrähte 8' laufen in das rotierende System ein und werden mit den in dem Spulenrahmen la (Fig. 1) angeordneten Ablaufspulen 2 ablaufenden Drähten 8 verseilt. Nachdem die Drahtlitze 15 zum Abbau ihrer inneren TorsionsSpannungen einem definierten Zugkraftanstieg und einem oder mehreren Überdreh- und Nachformvorgängen, wie beschrieben, unterworfen wird, wird der fertige Stahlcord mit gleichblei¬ bender Aufwickelkraft dem geregelten Aufwickler 5 zugeführt.
In Fig. 11b sind entsprechend dem Programm 2 + 3 den zwei Ablaufspulen 2' in dem rotierenden System drei Ablaufspulen 2 für die Drähte 8 zugeordnet. Der Verfahrensablauf ist vorste- ' hend beschrieben.
In der Fig. 11c ist entsprechend dem Programm 3 + 6 eine Ab¬ laufspule 2' vor dem rotierenden System angeordnet. Von dieser Ablaufspule läuft eine Kernlitze, welche aus drei miteinander verseilten Einzeldrähten besteht, ab, wobei diese, wie am An¬ fang des Ausführungsbeispiels dargelegt, ebenfalls als Kern¬ draht 8' bezeichnet wird.
In dem rotierenden System sind sechs Ablaufspulen 2 mit je¬ weils einem Draht 8, wobei jeweils zwei parallel nebeneinander liegen, angeordnet. Die Verseilung erfolgt wie vorstehend be¬ schrieben.
In der Fig. lld sind bei dem Programm 3 + 9 + 1 mehrere Va¬ rianten gezeigt.
Bei der ersten Variante sind in dem rotierenden System zehn Ab¬ laufspulen 2 angeordnet, wobei jeweils zwei parallel neben- - an ¬
einander liegen. Davon ist eine Ablaufspule 2 mit der Kern¬ litze, bestehend aus drei Einzeldrähten, bewickelt. Die übri¬ gen neun Ablaufspulen sind mit jeweils einem Einzeldraht be¬ wickelt. Auf dem entstehenden Seilverband wird dann, wie anhand der Fig. 6 beschrieben, mit einem Spiralwickler 28 auf die Drahtlitze 15 eine aus einem Draht bestehende Wendel aufge¬ bracht. Der fertige Stahlcord wird danach auf den geregelten Aufwickler 5 aufgebracht.
Bei einer zweiten Variante, welche in der Fig. lld gestrichelt dargestellt ist, ist, wie in der Fig. 11c, eine Ablaufspule 2' vor dem rotierenden System angeordnet, und von dieser läuft die Kernlitze ab.
Es sind auch weitere, nicht dargestellte Varianten möglich.
Diese Maschinenkonfiguration ist auch für Verseilprogramme ge¬ eignet, bei denen einzelne Plätze für Ablaufspulen 2 nicht be¬ legt sind.
Als Beispiel wird ein Programm 3 + 6 genannt. Bei einem derar¬ tigen Programm läuft die aus drei miteinander verseilten Ein¬ zeldrähten bestehende Kernlitze von der außerhalb des rotieren¬ den Systems angeordneten Ablaufspule 2' ab. Innerhalb des ro¬ tierenden Systems sind im Spulenrahmen la (Fig. 1) sechs Ab¬ laufspulen 2 mit je einem Einzeldraht bewickelt. Vier der Ab¬ laufspulen 2 bleiben frei. Der Verfahrensablauf ist dann wie vorbeschrieben.
Durch die beschriebene Lösung ist es möglich, Stahlcord, insbe¬ sondere HT-Cord und Ultra-HT-Cord, mit einem Kerndraht quali¬ tätsgerecht herzustellen. Durch den Einsatz von Ablaufspulen 2; 2' mit einer Füllmenge > 50 kg wird eine Verringerung des Bedienaufwandes erreicht, und auch die Geräuschbildung mit einem Schallpegel < 80 dB liegt in dem zulässigen Grenzbereich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Stahlcord, insbesondere HT- und Ultra-HT-Cord, wobei
a) die Drähte (8; 81) von im wesentlichen innerhalb eines Spulenrahmens (la) angeordneten, mechanisch abbremsbaren Ablaufspulen (2; 21) mit einer Füllmenge > 50 kg über die gesamte Spulenfüllung mit konstanter Spannung abge¬ zogen und infolge einer Gleit- und Abwälzbewegung auf einer konischen Umlenkrolle (7) in einem einzigen Ver¬ seilpunkt (9) im Doppelschlag zu der in ihrer Struktur fertigen Drahtlitze (15) verseilt werden,
b) die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze (15) bei Durch¬ laufen von zwei synchron zueinander rotierenden Flyern (13a, 13b) in doppelter Drehzahl der Flyer (13a, 13b) um sich selbst rotiert,
c) die einzelnen Drähte (8; 81) vor Einlauf in den Verseil¬ punkt (9) einer Vorverformung unterworfen werden,
d) die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze (15) im Bereich zwischen dem Verseilpunkt (9) und der konischen Umlenk¬ rolle (7) einer plastischen Umformung durch Überdrehung unterworfen wird,
e) die Überdrehzahl und die Flyerdrehzahl über den gesamten Verseilprozeß einschließlich Anlauf- und Abbremsphase im gleichen Drehzahlverhältnis zueinander geregelt werden,
f) die Drahtlitze (15) vor ihrem Aufwickeln zum Abbau ihrer inneren Torsionsspannungen einem definierten Zugkraftan¬ stieg und einem oder mehreren Überdreh- und Nachformvor¬ gängen unterworfen und abschließend mit gleichbleibender Auf ickelkraft einem geregelten Aufwickler (5) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die von den Ablaufspulen (2; 2') mit konstanter Zug¬ kraft abgezogenen Drähte (8; 8') auf den größten Durch¬ messer der konischen und im ersten Umlenkpunkt des Ver¬ seilgutes angeordneten Umlenkrolle (7) auflaufen und während ihrer Umlenkung auf der Umlenkrolle (7) zum kleineren Durchmesser hin abgleiten und dadurch in Dre¬ hung versetzt werden,
b) die Drähte (8; 8') vor Einlauf in den Verseilpunkt (9) mittels feststehender Vorformnippel (lla) oder Vorform- rollen (11b), um die der jeweilige Draht (8; 8') ge¬ führt wird, vorgeformt werden,
c) die Drähte (8) zwischen der Umlenkrolle (7) und den Ablaufspulen (2; 2') in einem Verseilpunkt (9) den ersten und zweiten Verseilschlag gemeinsam erhalten,
ca) im Anschluß daran die in ihrer Struktur fertige Draht- litze (15) einer plastischen Umformung mittels einer Dralliereinrichtung (12) unterworfen wird,
cb) die ihrerseits in gleicher Richtung wie die Flyer (13a; 13b) , jedoch je nach gewünschtem Verseilaufbau mit der 1,8 bis l,95fachen Drehgeschwindigkeit der Flyer (13a; 13b) , rotiert,
d) die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze (15) zur Er¬ haltung der Verseilstruktur von dem dem Spulenrahmen (la) vorgeordneten ersten Flyer (" ' ) in freier Flug¬ kurve zu dem nachgeordneten zweit. Flyer (13b) geführt wird,
e) die inneren TorsionsSpannungen der Drahtlitze (15) in einem Doppelscheibenabzug (4) , welcher einen Durchmes¬ sersprung zum größeren hin aufweist, in einer oder meh- reren gesondert angetriebenen Überdreheinrichtungen (21) , die eine zu den Flyern (13a; 13b) der Doppel¬ schlagverseilmaschine (1) entgegengesetzte Drehrichtung aufweisen und je nach gewünschtem Verseilaufbau mit der 0,3 bis l,0fachen Drehzahl rotieren sowie in einer oder mehreren Nachformeinrichtungen (23) abgebaut werden,
f) die torsionsspannungsfreie Drahtlitze (15) über eine Verlegeeinrichtung (6) einem tänzergeregelten AufWick¬ ler (5) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Kerndraht (8') als ein Einzeldraht oder eine Kernlitze von einer oder mehreren vor dem Spulenrahmen (la) angeordneten Ablaufspulen (21) abgezogen und über die syn¬ chron zueinander rotierenden Flyer (13a; 13b) in den Be¬ reich der in dem Spulenrahmen (la) angeordneten Ablaufrol¬ len (2) geführt und mit von diesen ablaufenden, die Litzen¬ drähte bildenden, Drähten (8) gemeinsam in den Verseilpunkt (9) geführt und dort mit diesen verseilt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer geringen Drahtzugkraft jeder Draht (8; 8'), von der jeweiligen Ablaufspule (2; 2') kommend, vor Einlauf in die Vorformeinrichtung (11) in mehreren Win¬ dungen über ein Rollensystem (10) in Form eines Flaschen¬ zuges geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufspulen (2) zur Erzielung der annähernd kon¬ stanten Zugkraft durch je eine tänzergesteuerte Drahtzug¬ bremse (3) abgebremst werden, deren Bremsscheibe (20) eine verchromte, geschliffene und polierte Bremsfläche mit einer Rauheit < 3,2 μm hat und deren von der Tänzeranordnung (3a; 3b) betätigten Bremsbacken (19) eines Bremsbandes (18) einen Reibbelag aus Tetrafluorethylen mit 10 bis 35 % Koh¬ lenstoffanteil aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die plastische Umformung zusätzlich auf die Drahtlitze (15) eine Drahtwendel aufgebracht und die entstandenen WickelSpannungen anschließend durch eine Nach¬ formeinrichtung (29) abgebaut werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (8; 8') von Ablaufspulen (2; 2') einer im
24-Stunden-Rhythmus oder einem mehrfachen davon arbeitenden Doppelschlagverseilmaschine (1) abgezogen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fertig verseilte Drahtlitze (15) einer Aufwickel- spule (38) oder einem Aufwickelspulenpaket (39) eines im
24-Stunden-Rhythmus oder einem mehrfachen davon arbeitenden AufWicklers (5) zugeführt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Stahlcord, insbesondere HT- und Ultra-HT-Cord, nach An¬ spruch 1, wobei diese aufweist:
a) eine Doppelschlagverseilmaschine (1) mit mehreren, im wesentlichen in einem Spulenrahmen (la) gelagerten und durch je eine Drahtzugbremse (3) abgebremsten Ablauf- spulen (2; 2 ' ) , bei der im Bereich des ersten Umlenk¬ punktes des Verseilgutes in der Mittelachse (M) der Doppelschlagverseilmaschine (1) eine konisch geformte Umlenkrolle (7) angeordnet ist und im Bereich zwischen den Ablaufspulen (2; 2') und der Umlenkrolle (7) in Ab¬ iaufrichtung des Ve seilgutes nacheinander eine Vorform¬ einrichtung (11) , ein gemeinsamer Verseilpunkt (9) für den ersten und zweiten Verseilschlag und eine Drallier¬ einrichtung (12) angeordnet sind sowie an jeder Stirn¬ seite des Spulenrahmens (la) ein Flyer (13a; 13b) mit je einem Führungselement (14a; 14b) für die vom kleineren Durchmesser der konischen Umlenkrolle (7) ablaufende Drahtlitze (15) drehbar gelagert ist und die synchron zueinander drehenden Flyer (13a; 13b) und die Drallier¬ einrichtung (12) über den gesamten Verseilprozeß ein¬ schließlich Ablauf- und Abbremsphase zueinander das gleiche Drehzahlverhältnis aufweisen,
b) einen der Doppelschlagverseilmaschine (1) nachgeordne¬ ten, einen definierten Zugkraftanstieg realisierenden Doppelscheibenabzug (4) ,
c) eine oder mehrere in Abiaufrichtung der Drahtlitze (15) nacheinander angeordnete Überdreheinrichtungen (21) und Nachformeinrichtungen (23) ,
d) einen geregelten Auf ickler (5) mit einer Verlegeein¬ richtung (6) .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennnzeichnet, daß zwischen jeder Ablaufspule (2; 2') und der zugehörigen Vorformeinrichtung (11) ein Rollensystem (10) in Form eines Flaschenzuges angeordnet ist, über das der jeweilige ablau¬ fende Draht (8; 8') in mehreren Windungen geführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
a) jede Drahtzugbremse (3) ein mit einem Schwenkhebel (3a) einer Tänzerrolle (3b) gekoppeltes Bremsband (18) , be¬ stehend aus einer beliebigen Anzahl Bremsbacken (19) mit einem Reibbelag aus Tetrafluorethylen mit 10 bis 35 % Kohlenstoff sowie eine mit der Ablaufspule (2; 2') dreh¬ fest verbundene Bremsscheibe (20) aufweist, deren ver¬ chromte, geschliffene und polierte Bremsfläche (15) eine Rauheit < 3,2 μ m hat,
b) die Vorformvorrichtung (11) für die Behandlung eines jeden Drahtes (8; 8') in Abhängigkeit vom jeweils zu verseilenden Draht (8; 8') entweder je einen feststehen- den Vorformnippel (11a) oder je eine Vorformrolle (11b) , um die der jeweilige Draht (8; 8') geführt ist, auf¬ weist,
c) die Dralliereinrichtung (12) ein Rollensystem aufweist, um welches die in ihrer Struktur fertige Drahtlitze
(15) geführt ist, welches die gleiche Drehrichtung, je¬ doch je nach gewünschtem Verseilaufbau die 1,8 bis 2,1- fache Drehgeschwindigkeit der Flyer (13a; 13b) , auf¬ weist,
d) dem Doppelscheibenabzug (4) , der mit einem Durchmesser¬ sprung zum größeren hin ausgebildet ist, eine oder meh¬ rere Überdreheinrichtungen (21) , die die entgegenge¬ setzte Drehrichtung, jedoch die 0,3 bis l,0fache Drehge¬ schwindigkeit der Flyer (13a,- 13b) aufweisen sowie eine oder mehrere Nachformeinrichtungen (23) nachgeordnet sind,
e) der Aufwickler (5) mit einer einzigen Aufwickelspule
(38) oder einer AufWickeleinrichtung zur Aufnahme eines drehangetriebenen und seitlich verfahrbaren Spulenpake¬ tes (39) mit mehreren, axial nebeneinander angeordneten Aufwickelspulen ausgeführt ist.
12. Vorrichtung nach einem und/oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Ab¬ iaufrollen (2') zur Aufnahme des Kerndrahtes (8') in Form von Einzeldrähten oder einer Kernlitze vor dem Spulenrahmen
(la) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruc. 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufwickler (5) e_ -ιe Tänzerregelung zugeordnet ist und der Tänzer (24) vorzugsweise im Bereich nach der letz¬ ten Behandlung der Drahtlitze (15) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flyer (13a,- 13b) kegelförmig ausgeführt und die Führungselernente (14a; 14b) mit einer vollständigen Ver¬ kleidung (14c) versehen sind, die zur Durchführung der Drahtlitze (15) Schlitze (14d) aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder (14a; 14b) als Führungsrollen oder Führungsnippel ausgeführt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelschlagverseilmaschine (1) mit Drallierein¬ richtung (12) sowie dem Abzug (4) ein gemeinsamer Hauptan¬ trieb, der Überdreheinrichtung (21) ein eigener Antrieb (26) und dem Aufwickler (5) ein eigener, tänzergeregelter
Antrieb (5a) zugeordnet sind und der Hauptantrieb und der Antrieb der Überdreheinrichtung (21) über eine Regel- und Steuereinrichtung (28) miteinander verbunden sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformradius der Vorformnippel (11a) der Vorformvor¬ richtung (11) dem 10 bis 15fachen Durchmesser des Drahtes (8; 81) entspricht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Vorformrollen (11b) der Vorformvorrichtung (11) dem 20 bis 30fachen Durchmesser des Drahtes (8; 8') entspricht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Doppelscheibenabzug (4) und dem Tänzer (24) eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Wendel angeord¬ net ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufbringen der Wendel als ein Spiral- wickler (28) ausgeführt ist, wobei der Wickelkopf (30) und die Wickelkopfwelle (32) des Spiralwicklers (28) vertikal angeordnet sind sowie die Wickelkopfwelle (32) wickelkopf- seitig in einem tief abgestimmten System elastisch und an- triebsseitig mittels einer radial steifen, jedoch rotorisch elastischen Tragscheibe (34) gelagert und die Lagerung der Wickelkopfwelle (32) mittels Tellerfedern (35) axial vorgespannt ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der ablaufenden Drähte (8; 8') der Menge der aufzuwickelnden Drahtlitze
(15) entspricht und sowohl Abwickelspulen (2; 2') als auch die Auf ickelspulen (38) oder das Spulenpaket (39) ein sol¬ ches Fassungsvermögen aufweisen, daß die Doppelschlagver¬ seilmaschine (1) bei optimalen Drehzahlen im 24-Stunden- Rhythmus oder einem mehrfachen davon arbeitet.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelschlagverseilma¬ schine (1) über elastische Elemente (36) in einem frei auf dem Maschinenhallenboden stehenden Kastenprofil (37) gela¬ gert ist.
PCT/DE1994/001299 1993-10-28 1994-10-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord WO1995012023A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95900061A EP0725852B1 (de) 1993-10-28 1994-10-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord
DE59407571T DE59407571D1 (de) 1993-10-28 1994-10-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4337596.0 1993-10-28
DE4337596A DE4337596A1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von HT- bzw. Ultra-HT-Cord

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995012023A1 true WO1995012023A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001299 WO1995012023A1 (de) 1993-10-28 1994-10-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0725852B1 (de)
AT (1) ATE175249T1 (de)
DE (2) DE4337596A1 (de)
WO (1) WO1995012023A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535025A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben
IT1277689B1 (it) * 1995-12-21 1997-11-11 Pirelli Cordicella metallica di rinforzo da impiegarsi particolarmente in manufatti compositi a matrice elastomerica procedimento ed apparato
KR100270170B1 (ko) * 1998-08-21 2000-10-16 전원중 스틸코드 제조방법 및 그 제조장치
DE10012718C1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Sket Verseilmaschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
DE10014043C2 (de) * 2000-03-23 2002-03-28 Sket Verseilmaschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorformung von Stahldrähten
CN102493239A (zh) * 2011-11-30 2012-06-13 江苏金泰隆机电设备制造厂 专用金属丝捻线机
CN102965990A (zh) * 2012-11-20 2013-03-13 江阴市华方机电科技有限公司 一种新颖无管式钢丝绳捻股机
CN109338767A (zh) * 2018-12-03 2019-02-15 江苏兴达钢帘线股份有限公司 一种2+7×d结构的子午线轮胎钢丝帘线的生产工艺
CN113802399A (zh) * 2021-09-23 2021-12-17 江阴特锋机械有限公司 一种用于钢帘线捻制的双捻设备及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462092A1 (de) * 1974-02-16 1975-10-30 Barmag Barmer Maschf Schnellverseilmaschine
EP0563586A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462092A1 (de) * 1974-02-16 1975-10-30 Barmag Barmer Maschf Schnellverseilmaschine
EP0563586A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0725852B1 (de) 1998-12-30
ATE175249T1 (de) 1999-01-15
DE4337596A1 (de) 1995-05-04
EP0725852A1 (de) 1996-08-14
DE59407571D1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320250C2 (de)
DE3046940C2 (de)
EP0851949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bewickeln einer mehrdrahtspule mit mehreren drähten und/oder gleichzeitigem abwickeln der drähte von einer derart bewickelten mehrdrahtspule für eine nachfolgende verseilung derselben
WO1995012023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord
EP0563586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
EP1136616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorformung von Stahldrähten
DE2508896A1 (de) Maschine zur herstellung eines kabels durch verseilen von einzeldraehten
WO2008145344A1 (de) Doppelschlag-verlitzmaschine
DE2640468C2 (de) Seilschlagmaschine für die Herstellung eines mehrlagigen Seiles, Kabels oder dergleichen
DE488867C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung drallarmer Drahtrundseile
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE3717295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich angeliefertem strangförmigem Gut
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1685857A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Seilen oder Litzen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD260533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE3444496A1 (de) Verfahren zum verseilen von strangfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE26782C (de) Maschine zur Herstellung gedrehter und umsponnener Schnüre
DE3803314C2 (de)
DE1293063B (de) Schnellverseilmaschine
DE1665587C (de) Verfahren zum Verseilen von Adern oder Verseilelementen für Nachrichtenkabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE2824227A1 (de) Doppelschlagverseilmaschine in rohrloser bauart
DD142978B1 (de) Einrichtung zur herstellung elektrischer kabel
CH690725A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen.
DE3914054A1 (de) Drahtabwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900061

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900061

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995900061

Country of ref document: EP