DE7608694U1 - Vorrichtung zum verdrillen von faeden - Google Patents

Vorrichtung zum verdrillen von faeden

Info

Publication number
DE7608694U1
DE7608694U1 DE19767608694 DE7608694U DE7608694U1 DE 7608694 U1 DE7608694 U1 DE 7608694U1 DE 19767608694 DE19767608694 DE 19767608694 DE 7608694 U DE7608694 U DE 7608694U DE 7608694 U1 DE7608694 U1 DE 7608694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
friction disc
flanks
guides
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767608694
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtcord Saar & Co Kg 6640 Merzig GmbH
Original Assignee
Drahtcord Saar & Co Kg 6640 Merzig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drahtcord Saar & Co Kg 6640 Merzig GmbH filed Critical Drahtcord Saar & Co Kg 6640 Merzig GmbH
Priority to DE19767608694 priority Critical patent/DE7608694U1/de
Publication of DE7608694U1 publication Critical patent/DE7608694U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Ii 3 5
3 3
> > I > 1 J 3
Drahtcord Saar GmbH & Co. KG
Vorrichtung zum Verdrillen von Fäden
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Verdrillen von Fäden, insbesondere von als Festigkeitsträger in Gummi oder Kunststoffartikeln dienenden Drahtseilen oder T.itzen und anderen ^5 linsenförmigen textlien Gebilden.
f Zum Verdrillen von Fäden - "Fäden" im vorliegenden Zusammenhang nach der Definition gemäß DIN 60 900 im weitesten Sinne als praktisch endlose oder auch längenbegrenzte linienförmige biegsame Gebilde aller Art und Provenienz zu verstehen -, zum Erteilen oder Aufheben von bleibendem Drall oder sogenanntem Falschdrall und für ähnliche Zwecke der Textilverarbeitung sind Vorrichtungen bekannt und vielfach in Gebrauch, die sich zum Teil auch gut
bewährt haben. Ein allen diesen Vorrichtungen gemeinsames Grund
prinzip ist das Anpressen der ablaufenden Fäden an relativ dazu bewegte Eeibflächen, wobei durch·die besondere Gestaltung und den Antrieb der Reibflächen im Verein mit auf die Führung und die Pressung der Fäden hinzielenden Maßnahmen die jeweils erwünschten Effekte hervorgerufen oder zumindest angestrebt werden. Die Eigenheiten der notwendigen Antriebs- und Steuerungseinrichtungen machen die bekannten Vorrichtungen aber verschleiß- und störanfällig. Vielfach sind auch die gegebenen Beein« flussuiigsmöglichkeiten nicht ausreichend; Abweichungen und Schwankungen der eingestellten Torsionswerte sind oft nur schwer oder mit großem Zeitaufwand zu beseitigen; die Aufstellung der Tergleichsweise umfangreichen Vorrichtungen oder ihre Unterbringung an den Verarbeitungsmaschinen wirft unter Umständen Raumprobleme mit dem daraus folgenden Zwang zu unerwünschten Umstellungen im Betriebsablauf auf, und schließlich beeinträchtigt auch der im allgemeinen hohe Anschaffungspreis die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage. Weitere Erschwernisse ergeben sich aus der unterschiedlichen Beschaffenheit der verarbeitetem i
α- ν Γι · π:";· 7
Fäden; Während beispielsweise aus Naturfasern hergestellte Garne und Zwirne wegen ihrer leicht klebrigen Oberflac.henbeschaf f enheit günstige Voraussetzungen für störungsfreie Fadenführungen auch über gekrümmte Reibflächen bieten, unterliegen etwa die im Vergleich dazu glatten und steifen Stahldrahtseile, wie sie in zunehmendem Maße für Verstärkungseinlagen in Luftreifen und hoch beanspruchten Fördergurten verwendet werden, wesentlich erschwerten Anfangsbedingungen. Aus allen diesen Gründen bestand in der Praxis schon seit langem der Wunsch nach einer einfach aufgebauten, in der Anschaffung billigen und im Gebrauch störungsfreien, betriebssicheren und über lange Zeiträume zuverlässig arbeitenden Verdreh-Vorrichtung, die mit geringstem Platzbedarf in bestehende Anlagen einzuordnen ist und bei weitreichenden Regelmöglichkeiten gleichzeitig den Vorteil universeller Anwendbarkeit bietet. Diese bisher als Mangel empfundene Lücke zu schließe?,,* ist als -Aufgabe der Erfindung anzusehen.
Nach der Erfindung kennzeichnen sich Vorrichtungen der eingangs geschilderten Art durch eine zwischen zwei Führungen des ablaufendes Fadsns us eis* 19? Wickel zu der Fülirungsstrecke verstellbare
--—— σ -O - -
außen sich erweiternden Umfangsnut, deren Flanken in änderbaren Durchmesserbereichen Anlageflächen für den Faden bilden. Die für die Führung und die Einwirkung auf den die Reibscheibe tangierenden Faden wichtige Umfangsnut kann doppeltkegelige oder nach anderen Gesetzmäßigkeiten sich ändernde Gestalt aufweisen. Zweckmäßig ist sie gemäß einem Teilmerkmal der Erfindung mit im inneren Bereich geradlinig-kegelig, im äußeren Bereich dagegen mit konvexer Krümmung in den zylindrischen Außenmantel der Reibscheibe übergehend verlaufenden Flanken ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt die daran geknüpften Erwartungen in jeder Hinsicht. Ihr überraschend einfacher Aufbau - neben den notwendigen, an sich bekannten Fadenführungen besteht
ti
- y-
6ie praktisch nur aus einer antriebslos umlaufenden Reibscheibe macht sie außerordentlich robust und unempfindlich gegen Störungen wie auch Abnutzungserscheinungen, und demzufolge kann auf die sonst unerläßlichen Unterhaltungsarbeiten ganz verzichtet werden. Als allenfalls nach längerer starker Inanspruchnahme eventuell doch notwendige Reparaturmaßnahme genügt es schon, die Reibscheibe als das einzige bewegliche Teil der Vorrichtung auszutauschen, was sich angesichts der unkomplizierten, übersichtlichen Konstruktion einfach und schnell bewerkstelligen läßt. Andererseits begründet die weite Verstellbarkeit der Reibscheibe, die ohne konstruktive Schwierigkeiten stufenlos nach beiden Richtungen über einen Winkelbereich von 90 bis 0 gegen die Ablaufrichtung des Fadens in der Führungsstrecke getrieben werden kann, jede gewünschte Regelung und außerdem die Möglichkeit zu beliebigen und unmittelbar sich auswirkenden Korrektureingriffen. Unter besonderer Betonung dieses Aspektes kann es von Vorteil sein, gemäß einesn Teilmerkmal der Erfindung mindestens eine der Führungen quer zur Ablaufrichtung des Fadens verstellbar anzuordnen, so daß auf den Faden innerhalb der Führungsstrecke auf diese Weise zusätzlich eingewirkt und neben der Verdrehung beispielsweise noch ein Richteffekt ausgeübt werden kann. Der im geometrischen Sinne in Form einer Sehne durch die Umfangsnut der reibschlüssig mitgenommenen Reibscheibe laufende Faden schmiegt sich unter mehr oder weniger ausgeprägter Verformung axial an die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten relativ bewegten Durchmesserbereiche der Nutenflanken an und erhält sowohl im Einlauf- wie in dem axial gegenüberliegenden Auslaufbereich gleichgerichtete, in ihrer Wirkung sich summierende Verdrehimpulse, deren Größe und Ausmaß je nach der Schrägstellung der Reibscheibe ausfällt und daher zwischen Null - dem Drehachsenwinkel von 90 entsprechend - und einem vom Durchmesser der Reibscheibe vorgegebenen Höchstwert beliebig eingestellt werden kann. Die mögliche vergleichsweise starke Pressung des Fadens an den Flanken der Umfangsnut macht die Vorrichtung auch und besonders zum Bearbeiten sonst schwierig
f c t t
zu behandelnder glattflächiger Stahldrahtseile und anderer metallischer Fäden geeignet.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Vorrichtung in Draufsicht mit einem durchlaufenden Stahldrahtseil.
Die gezeichnete Vorrichtung enthält als wesentlichen Bestandteil eine Reibscheibe 1, die an einer Welle 2 in nicht weiter dargestellten Drehlagern innerhalb einer durch Stehbolzen 3 definierten Führungsstrecke für ein Drahtseil k antriebslos frei drehbar gelagert ist. Die Stehbolzen 3 sind jeweils paarweise auf oiner Grundplatte 13 untergebracht und können mit dieser in Richtung der Pfeile III in wählbarem Ausmaß gleich- oder gegensinnig in Querrichtung zu der Führungsstrecke verschoben werden. Das zu verdrillende Drahtseil k wird der Vorrichtung unter der Wirkung einer aufgegebenen Zugspannung in gestrecktem Zustand zugeführt und durchläuft die Führungsstrecke in Richtung des Pfeiles IV, wobei es in eine Umfangsnut 11 der Reibscheibe 1 eintaucht und
A -ί ο 1 Ä-f·»*+ o-»»ö η tt-fVil «το Λατ· roi hßrhi üßci iron Ro^iiTif uniy "in Brohri rhtlinff
mitnimmt. Die umfangsnut 11 ist mit nach außen sich erweiterndem Querschnitt ausgebildet, und zwar so, daß ihre Flanken in den kleineren Durchmesserbereichen zunächst geradlinig-kegelig verlaufen, um erst in Umfangsnähe nach einem ballig gekrümmten Linienzug in die Axialrichtung überzugehen. Durch nicht gezeichnete Stellmittel kann die Welle 2 der Reibscheibe 1 nach beiden Richtungen winkelig in bezug auf die Führungsstrecke verschwenkt werden, womit sich der Winkel ck zwischen der Drehachse II+II und der Mittellinie V+V der Führungsstrecke zwischen 90° und einem konstruktiv vorgegebenen Kleinstwert ändert.
In der gezeichneten Stellung ist die Reibscheibe 1 um einen Winkel (j\ mittlerer Größenordnung gegen die Führungsstrecke verschwenkt. Das einlaufende Drahtseil k gelangt zunächst auf den
— 5 —
mit größerer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden balliger« Außenbereich der in der Zeichnung rechtsseitigen Flanke der Umfangenut 11, wird im Verlaufe seiner Fortbewegung an der Flanke in Richtung nach innen verdreht und erhalt im Auslaufbereich beim Anlaufen an die in der Zeichnung linksseitige Flanke der Umfangsnut einen zweiten gleich großen und gleichgerichteten Drehimpuls. Die allein aus der Längsbewegung (Pfeil IV) des Drahtseiles 4 hergeleiteten Drehbewegungen bzw. der erzeugte Drall sind durch die der Welle 2 wie auch dem auslaufenden Drahtseil zugeordneten Drehpfeile verdeutlicht.

Claims (2)

-G-
1. Vorrichtung zum Verdrillen von Fäden, insbesondere von als Festigkeitsträgar in Gummi- oder Kunststoffartikeln dienenden Drahtseilen oder Litzen und anderen linienförmigen textlien Gebilden, gekennzeichnet durch eine zwischen zwei Führungen (3) des ablaufenden Fadens (1O um eine im Winkel zu der Führungsstrecke verstellbaren Achse (II+II) frei drehbar gelagerte Reibscheibe (1) mit^einer .von innen nach außen sich erweiternden ümfangsnut (11), deren Flanken in änderbaren Durchmesserbereichen Anlageflächen für den Faden bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ümfangsnut (11) mit im inneren Bereich geradlinig-kegelig, im äußeren Bereich mit konvexer Krümmung in den zylindrischen Außenmantel der Reibscheibe (1) übergehend verlaufenden Flanken ausgebildet ist.
3- Vorrichtung naci den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Reibscheibe (i) um Winkel ick) zwischen 90 und 0 gegen die Ablaufrichtung des Fadens Cf) in der Führungsstrecke verstellbar ist.
'f. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Führungen (3) quer zur Ablaufrichtung des Fadens (k) verstellbar ist.
Hannover, 19. März 1976
76-16 P /18 Q Sü/Lo/Fr
■ι. ι :■ J: Oi .(J; Φ
• lit Ί l' dl5> Ji)1JI'
I Ί- <Ί U .1 Φ i I
• It I '» ti J, ,1
• ■ ti Ii Ml>
DE19767608694 1976-03-20 1976-03-20 Vorrichtung zum verdrillen von faeden Expired DE7608694U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767608694 DE7608694U1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Vorrichtung zum verdrillen von faeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767608694 DE7608694U1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Vorrichtung zum verdrillen von faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7608694U1 true DE7608694U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6663390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767608694 Expired DE7608694U1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Vorrichtung zum verdrillen von faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7608694U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912192A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Falschdraller, insbesondere zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912192A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Falschdraller, insbesondere zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten
DE19912192C2 (de) * 1999-03-18 2001-03-08 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Falschdraller und Verfahren insbesondere zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522033C2 (de) Treibscheibentriebwerk
DE2121126A1 (de) Treibapparat für Draht walz straße
DE1917219A1 (de) Rundmaschine zur Herstellung eines Konus aus einem kreisringsegmentfoermigem Blech
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE2611938A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von faeden
CH680987A5 (de)
DE7608694U1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von faeden
DE2723033B1 (de) Kurvengurtfoerderer
DE2840122C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Endlosgutes mit Hilfe eines Profilwalzenpaares
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE3505132A1 (de) System zur laufreglung endlos langer baender
DE580925C (de) Teigwirkmaschine
DE2531610B2 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere faerben, von textilgut in endloser strang- oder bandform
DE1756258A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE964314C (de) Ablenkwalze fuer Gewebe- oder Papierbahnen
DE113461C (de)
DE614382C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Biegen von Pappe
DE2050662C3 (de) Maschine zum Schleifen oder Läppen von Kugeln
DE1899154U (de) Vorrichtung zum strecken und biegsammachen von furnier.
DE1710412C (de) Zettelwalzenvorrichtung für Webstühle
DE2112025A1 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE510800C (de) Radscheibenwalzwerk mit konischen Walzen, besonders fuer Radscheiben von Automobilscheibenraedern mit nach dem Umfang zu abnehmender Dicke
DE2255444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren von fadenspannungsschwankungen bei der herstellung eines fadenwickels
DE2039354C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE3921058C2 (de)