WO1998004778A1 - Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung - Google Patents

Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung Download PDF

Info

Publication number
WO1998004778A1
WO1998004778A1 PCT/DE1997/001436 DE9701436W WO9804778A1 WO 1998004778 A1 WO1998004778 A1 WO 1998004778A1 DE 9701436 W DE9701436 W DE 9701436W WO 9804778 A1 WO9804778 A1 WO 9804778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sports field
slideways
field according
displacement
support frame
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Peuler
Georg Wessel
Original Assignee
Schiess-Defries Engineering Immobilien- Und Bauträger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL97331434A priority Critical patent/PL187028B1/pl
Application filed by Schiess-Defries Engineering Immobilien- Und Bauträger Gmbh filed Critical Schiess-Defries Engineering Immobilien- Und Bauträger Gmbh
Priority to BR9710607-0A priority patent/BR9710607A/pt
Priority to EP97931713A priority patent/EP0916003B1/de
Priority to DK97931713T priority patent/DK0916003T3/da
Priority to JP10508369A priority patent/JP2000516671A/ja
Priority to US09/230,601 priority patent/US6286264B1/en
Priority to DE59702825T priority patent/DE59702825D1/de
Priority to AT97931713T priority patent/ATE198365T1/de
Priority to AU35385/97A priority patent/AU727091B2/en
Priority to CA002261767A priority patent/CA2261767A1/en
Priority to CZ99304A priority patent/CZ30499A3/cs
Publication of WO1998004778A1 publication Critical patent/WO1998004778A1/de
Priority to NO19990369A priority patent/NO312248B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C13/083Construction of grass-grown sports grounds; Drainage, irrigation or heating arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C2013/006Transportable sport surfaces for multipurpose stadiums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/30Articles for sports, games and amusement, e.g. roller skates, toys

Definitions

  • Sports field in particular soccer field, and method for horizontally moving it
  • the invention relates to a sports field, in particular for team games such as football, with a field consisting of lawn, granules or other natural and / or artificial surface on a substructure, in particular made of earth and / or gravel or the like.
  • the invention further relates to a method for the horizontal displacement of this sports field.
  • the currently known soccer stadiums have a grass pitch with a size that complies with the field norms, which can be approximately 75 mx 115 m. Possibly. the field is still provided with a track suitable for athletics competitions. Spectator ranks are arranged around the playing field and possibly the oval of the running track. Stadiums are also known that are partially covered. Some of the soccer fields have drains that drain the leachate during and after heavy rainfall. In individual cases, additional lawn heaters have already been installed, for example in the Munich Olympic Stadium, to ensure that the lawn can be played on and used even in winter. The lawn can then be kept free of snow and ice and largely dry.
  • This is intended to solve the task, in particular of being able to move a lawn playing field completely out of a hall during the period when this area is not being used.
  • This object is achieved by the sports field according to claim 1, which is characterized in accordance with the invention in that the entire sports field, including the substructure, rests on a preferably trough-shaped support frame which consists essentially of concrete and / or steel parts and which has sliding cushions Support on fixed slideways, can be moved horizontally.
  • the slideways preferably extend from a fully or partially covered stadium or a multi-purpose hall to an adjacent space, which can in particular be a parking space.
  • This construction has the advantage that only at sporting events that require a lawn as a base, the entire support frame is pushed into the hall and can then be moved back outside, so that the lawn can be exposed to natural conditions.
  • the slides can be arranged in the multipurpose hall or the stadium on the floor, where they remain accessible.
  • the creation of a stadium is possible, which can be designed variably with regard to the interior for any event, so that the costs to be expended by means of the sliding construction pay for themselves in a short time.
  • the present invention extends to all areas of larger dimensions provided with natural plants, which are only to be temporarily moved to a specific location, namely a hall, and which are to be moved outside again after use.
  • the supporting frame can be moved beneath a spectator grandstand located in the stadium or a multi-purpose hall, which has an opening there.
  • the opening in question can be closed by sliding gates, flaps or the like.
  • the number of gliding pads is determined by the weight of the supporting structure and the sports field on it, which is over 100,000 kN for a grass field of about 75 mx 115 m.
  • sliding pads with a surface of polytetrafluoroethylene (PTFE) on the sliding surfaces and steel sliding surfaces with a special coating are preferably used.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the sliding pads ie the PTFE plates, have undersides on the underside facing the slideways and / or oil or grease distribution grooves, which increase the sliding ability while minimizing the coefficient of friction.
  • sliding friction 0.018 to 0.025 could be achieved.
  • the feed force is to be designed in such a way that displacement up to a friction value of 0.07 is possible to overcome the breakaway torque.
  • the support frame is supported by a plurality of vertical supports which are arranged next to one another in several rows, that is to say at so-called load nodes.
  • These supports are preferably made of concrete with anchoring plates, on the underside (description from top to bottom) a support plate, each with several elastomer bodies with inserted skewers, to increase the horizontal shear strength of the elastomer, and finally several PTFE pads are attached.
  • the elastomer layer is vulcanized onto the carrier plate and compresses under load, which can compensate for height differences in the slideway.
  • the vulcanized steel plates (skewers) vulcanized under the elastomer layer have milled recesses for receiving and encasing the PTFE plate inserts, which are preferably 5 mm thick.
  • the slideways with a thin film of grease and / or oil by hand or with separate aids before moving the support frame.
  • oil / grease distributors attached to the protective housing or the support plate in both directions of displacement in front of and behind the PTFE cushions, preferably hydraulically with oil via hose lines with oil and / or fat are fed and which are arranged above the slideways. The required amount of fat and / or oil can thus be applied automatically during the feed by means of an appropriate line system.
  • a protective housing which encloses the carrier plate and the parts fastened to it, is attached to the concrete anchoring, and preferably has a protective stripper on the end faces facing the slideways. This enables the slideways to be pre-cleaned during feed so that dirt deposited thereon cannot mix with the grease and / or oil.
  • the dirt housing can also be attached in another way, as long as each oil distributor and the space between the oil distributor and the PTFE cushion is protected.
  • the displacement devices are provided, each of which can be successively clamped to the upper flange of profiles embedded in the floor parallel to the slideways, preferably via clamping claws, and the horizontal pressure via preferably hydraulically extendable cylinders when the displacement device is clamped - or exert shear forces on the side of the support frame.
  • This measure allows the large thrust force required to move the support frame including the support to be distributed over several displacement devices. Assuming a total weight of 104,000 kN of the total weight to be moved and 384 sliding pads are provided, the load per sliding bearing is approx. 270 kN, whereby fluctuations of up to 80 kN should be taken into account due to the uneven weight distribution.
  • the necessary pushing force to overcome static friction is to be dimensioned with four sliding devices with two cylinders each with 8 x 900 kN and in sliding operation with approx. 8 x 360 kN.
  • each shifting device acts as a horizontal bearing for the lifting cylinders, which are supported on the one hand on the shifting device and can move the playing field or the supporting frame by pulling or pushing each by one stroke.
  • the lifting cylinders can be retracted, pulling the displacement device one cylinder stroke, which is then clamped again via the claws mentioned, after which the lifting cylinders extend again for the advance of the supporting frame including support, etc., until the entire Distance is overcome, over which the support frame can be moved along the slideways.
  • the clamping force should be adequately dimensioned with 4 x 15000 kN.
  • the displacement devices are preferably connected or equipped with a displacement measuring device and a stroke synchronization.
  • a uniform feed or one to the Attack points guaranteed uniform feed force.
  • a guideway can be arranged under the middle of the field in the substructure, in which spring-mounted guide rollers connected to the supporting frame run, which are equipped with a skew monitoring to control the stroke synchronization, to initiate any necessary correction stroke of one or more displacement devices and / or to switch off the Sliding devices are connected.
  • an accessible inspection space is provided below the support frame, which preferably extends over the entire width of the support frame and playing field.
  • the slideways themselves are made of flat steel or sheet metal with rounded edges and are welded on their underside with Nelson head bolts and / or height-adjustable by means of sleeve end plugs and adjusting screws and / or poured into thin-bed mortar.
  • the slideways can consist of steel beams that rest on foundations or pile heads.
  • the slideways are provided with a surface coating with a thickness between 300, preferably 340 to a maximum of 440 ⁇ m, which has an orange-like skin surface optimized for the sliding value. This orange peel allows the lubricant to trap in the valleys and improve the gliding properties.
  • the paint should be such that it is resistant and impact-resistant so that the slideway steel cores are protected against corrosion.
  • the slideways themselves can consist of several sections with a permanently elastic joint (expansion joint) between two sections and at the ends.
  • PTFE / austenite plain bearings can be arranged on the underside of the slideway in the region of a slideway end or slideway section end, as are known in principle from bridge construction, in order to take into account expansion joints of the subfloor.
  • Openings for repair work are preferably provided in the upper and lower flange of a slideway bridge, through which PTFE inserts to be replaced can be carried out.
  • the slideway bridge is further preferably provided with height-adjustable supports in order to be able to set the concrete slideway ends to the same height as the bridge ends.
  • the object set is further achieved by the method described in claim 21 that successive displacement of the support frame in individual steps determined by the cylinder stroke of the displacement devices.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of the invention
  • Fig. 4 shows a partial section through a rail bridge and its mounting in the area of an inspection room
  • Fig. 5 is a sectional view of a repair window in
  • Fig. 7 is a sectional view of the anchorage of the
  • FIG. 11 shows two views of the profile support according to FIGS. 9 and 10 in the region of a slideway end.
  • an entire football pitch including the substructure consisting essentially of earth and a gravel fill 21, is arranged on a trough-shaped support frame 22, the supports of which on the bottom side have slide cushions which run along slide tracks 23 into the area indicated Place 24 extend support and what the support frame is horizontally displaceable in the direction of arrows 25 by horizontal force.
  • the soccer field is preferably pulled out of a stadium and pushed back in again.
  • the support frame 22 consists essentially of concrete and / or steel. Drainage pipes, lawn heaters or similar constructions can also be accommodated in the bed 21 in the support frame or the trough formed thereby.
  • the playing field is rectangular and has, for example, a size of 75 mx 115 m.
  • a total of 16 shift tracks are used extend from a covered stadium, not shown, to the space 24 designed as a parking lot.
  • the playing field can be pulled out of the stadium onto the parking lot 24, if necessary after dismantling the soccer goals or other structures under the opposite grandstand.
  • space 24 can be used as a car parking space.
  • Four sliding devices can be used for the horizontal push-up, which run on four concrete sliding tracks described below.
  • the construction of the playing field which will be discussed further below, is approx.1.2 m high and can be crawled from below, i.e. equipped with a room under the playing field floor at a height of approx. 0.6 m.
  • a walk-in inspection room is arranged in the stadium underbody, which extends over the entire width of the playing field under the supporting frame 22, so that the supports, sliding pads, lubrication devices and piping described below from below can be controlled.
  • the sliding pads are lubricated on the slideways 23 with water-soluble oil.
  • Weight football field 104,000 kN quantity of plain bearings: 384 load per plain bearing: 270 ⁇ 80 kN settlement of the slideways: max. 5 and
  • Cylinder stroke 1.0 m playing field speed with a sliding factor ⁇ 2.75%: max. 0.8 m / min average 0.7 m / min with a sliding factor of 3.4%: max. 0.65 m / min average 0.57 m / min with a sliding factor of 4%: max. 0.55 m / min average 0.48 m / min with a sliding factor of 5%: max. 0.44 m / min average 0.385 m / min
  • the support frame 22 rests on a plurality of supports arranged in rows next to one another, whose lower ends are supported on concrete anchoring plates 26, 27, 28.
  • the actual plain bearings, of which 384 were used in the present case, consist of a support plate 29, an intermediate layer 30 made of an elastomer with inserted tipped sheet metal and vulcanized steel plates 31 with cutouts for PTFE inserts 32.
  • the support plate 29 is fastened with screws 33 to the concrete anchorage 26, 27, 28 and the supports attached.
  • a protective housing 34 is provided with wipers 35 arranged on the end face, which protect the housed parts from dirt and the wipers are used for pre-cleaning a slideway.
  • An elastomer layer 30 is vulcanized onto the carrier plate 29, which compresses under load and can compensate for height differences in the slideway 36.
  • Steel plates 31 are vulcanized onto the elastomer layer, in which milled recesses for receiving and encasing the PTFE plates 32 are provided.
  • the plates 32 are approx. 5 mm thick and have lubricating spheres and oil / fat distribution grooves 37 on the sliding surface.
  • Oil distributor strips 38 with multilayer felt strips are arranged in front of and behind the slide bearing described. These oil distributor strips 38 are connected to a central lubrication system. Electrically controlled oil metering allows the oil to get into the felt strips at intervals and pulls a thin lubricating film onto the slideways 36.
  • the PTFE plates 32 slide on this lubricating film with sliding friction between approximately 0.018 and 0.025.
  • the PTFE plates are interchangeable, preferably via an inspection room, which will be described later.
  • the PTFE plates 32 are fastened to the vulcanized steel plates 31 by means of countersunk screws 39.
  • the distance between the vertical supports 26 and the size of the concrete anchoring 26, 27, 28 are essentially dependent on the weight of the playing surface to be moved, its substructure and the supporting frame 22, however, for example, a lateral distance of the vertical supports can be rows of 3.20 m and a distance the vertical supports in a row of approx. 4.5 m running in the direction of movement.
  • the slideways 36 shown in FIGS. 4 to 8 consist of flat steel 37 or sheet metal with rounded edges.
  • Nelson head bolts 38 are provided on the underside and are welded to the underside of the wide flat steels 37.
  • the size and the spacing of the bolts 38 are determined according to the horizontal load to be transmitted, for example two can be spaced at a distance of 1 m such bolts 38 are used.
  • An expansion joint 39 can be provided between two abutting wide flat steel faces, which is grouted by means of a permanently elastic material 40.
  • the slideways can be adjusted in height using sleeve end plugs 41 and set screws 42 and grouted with low-shrink mortar 43.
  • the slideways are provided with a slide coating 44 on the top and side surfaces. This coating consists of a steel rust removal Sa 2 l / 2n.
  • a slideway made of flat steel 37 with a slideway bridge 45, which consists of a bending beam 46 made of steel and whose ends 47 rest on foundations or pile heads.
  • the bending support 46 is also coated on its upper side.
  • the end of the flat steel 37 is supported on the underside by a slide bearing 48 which essentially consists of a PTFE plate 49 and an austenitic steel plate 50 which are made to slide with oil or grease.
  • the relevant support 51 also forms the expansion joint 53 shown with the adjacent slideway substructure 52.
  • the bridge 45 completes the slide 36, so to speak above the inspection room.
  • the entire slideway bridge is provided with height-adjustable supports 55 in order to be able to align the end of the bridge in height. Furthermore, when the rail bridge 45 is lowered, the entire slide bearing can be relieved and laterally removed, ie the slide bearings can be checked and, if necessary, replaced. 5, a hand and repair opening 56 is provided in each case in accordance with FIG. 5 in order to be able to replace PTFE plates in the event of damage or wear. An oil collecting tray 57 or shelf can be arranged above the hand opening.
  • FIG. 6 shows a rail bridge end 45 with a height-adjustable bearing 58, which is height-adjustable via adjusting screws 59.
  • a counter plate 60 serves as an abutment, which is fastened with four stone screws 61 and respective thrust anchors 62.
  • the slideways are provided with permanently elastic joints 63 on the side.
  • the shifting devices themselves consist of a forged part with cylinder bores for receiving vertically running, double-acting pistons. These pistons press on the top flange of the sliding track via a pressure plate. Clamping claws are screwed to the side of the base body, which claws under pressure on the pressure plate under the upper flange 65. In this clamped position, the displacement device acts as a horizontal bearing for the displacement cylinders, which are supported on the displacement device and can each move or push the playing field or the supporting frame 22 by one stroke. After a stroke, which is carried out synchronously by all displacement devices, the clamping is released, i.e.
  • the displacement cylinders can be used with and without displacement measuring devices, cylinders with displacement measuring devices being expedient for controlling the displacement of the playing field.
  • the four displacement devices used with eight feed cylinders are controlled by a skew monitoring.
  • the displacement force of the cylinders must be selected depending on the weight of the playing field and can be 8 x 900 kN in the specific application.
  • the shifting devices should be able to be clamped with a clamping force of 4 x 15000 kN.
  • a guideway can be arranged in the middle of the playing field longitudinally below the playing field in the underbody, in which resiliently mounted guide rollers run on the Playfield construction are attached. These rollers are used to monitor a linear displacement parallel to the longitudinal axis of the field.
  • the displacement devices can be switched off in the event of a deviation outside the perpendicularity to the displacement axis.
  • the playing field is moved further.
  • the playing field is preferably provided with warning lights which are switched on during the shift.
  • Emergency stop switches are arranged at all corners of the playing field or frame 22; in addition, an acoustic warning signal is in operation during the shift.
  • the lubricant for the individual oil distributors 38 is pneumatically fed from a pump station (not shown) with a tank below the playing field, via redundant main pipelines, barriers, progressive distributors and hose lines to the plain bearings.
  • the relevant pipelines and hose lines can be laid in cable ducts below the playing field. Possibly. are sub-distributors for supplying individual groups of support rows, e.g. eight sliding pads are provided.
  • the oil is adjustable at intervals into the oil distributor and from there is pumped onto the slideways 36, 45.
  • the felt strips pull a thin film of lubricant on the slideway.
  • the lubrication system is preferably operated electrically, for which purpose appropriate cabling is provided under the playing field.
  • the playing field or the support frame 22 can be supplied with power via conductor rails.
  • control devices for the shifting devices including a dead man's switch, can be provided.
  • the control units are also able to switch to single operation of the feed units in the event of misalignment.
  • the control units are coupled to the skew monitoring as required and give the required signal for the lubrication device.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sportfeld, insbesondere für Mannschaftsspiele wie Fussball, mit einem aus Rasen, Granulat oder sonstigem natürlichen und/oder künstlichen Belag bestehenden Spielfeld (20) auf einem Unterbau (21), insbesondere aus Erde und/oder Kies oder ähnlichem. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Horizontalverlagerung dieses Sportfeldes (20). Um das Sportfeld der genannten Art horizontal verschieben zu können, ist dieses auf einem vorzugsweise wannenförmig ausgebildeten Tragrahmen (22) angeordnet, der im wesentlichen aus Beton und/oder Stahlteilen besteht und der über Gleitkissen, die sich auf festehenden Gleitbahnen (23) abstützen, verschiebbar ist.

Description

Beschreibung
Sportfeld, insbesondere Fußballfeld, und Verfahren zu dessen HorizontalVerlagerung
Die Erfindung betrifft ein Sportfeld, insbesondere für Mannschaftsspiele wie Fußball, mit einem aus Rasen, Granulat oder sonstigem natürlichen und/oder künstlichen Belag bestehenden Spielfeld auf einem Unterbau, insbesondere aus Erde und/oder Kies oder ähnlichem.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Horizontalverlagerung dieses Sportfeldes.
Die derzeit bekannten FußballStadien besitzen ein Rasen-Spielfeld mit einer den Spielfeldnormen entsprechenden Größe, die etwa 75 m x 115 m sein kann. Ggf. ist das Spielfeld noch mit einer für Leichtathletikwettbewerbe geeigneten Laufbahn versehen. Um das Spielfeld und ggf. das Laufbahnoval sind Zuschauerränge angeordnet. Es sind auch Stadien bekannt, die teilweise überdacht sind. Einige der Fußballfelder besitzen Drainagen, die zur Ableitung des Sickerwassers während und nach starken Regenfällen sorgen. In Einzelfällen sind auch bereits zusätzlich Rasenheizungen installiert worden, beispielsweise im Münchener Olympiastadion, um die Bespielbarkeit bzw. Benutzbarkeit des Rasenplatzes auch im Winter gewährleisten zu können. Der Rasen kann dann schnee- und eisfrei sowie weitgehend trocken gehalten werden.
Der Bau und die Unterhaltung solcher Stadien sind relativ teuer, weshalb aus wirtschaftlichen Erwägungen ein Bedürfnis besteht, diese Stadien auch für andere Veranstaltungen, wie z.B. Konzertveranstaltungen, nutzen zu können. Allerdings wird hierbei die Rasenfläche entweder unmittelbar oder durch die hierauf aufgelegte Abdeckung in Mitleidenschaft gezogen. Daneben sind Mehrzweckhallen, wie beispielsweise die Dortmunder Westfalenhalle bekannt, bei der die für beliebige Veranstaltungen nutzbare Innenfläche sowie die Zuschauerränge vollständig überdacht sind. Je nach Veranstaltung, wie z.B. Bahnradrennen, Tennis oder Mannschaftsspielen, wie Handball, Volleyball, oder Schauspiel- oder Konzertdarbietungen, wird der Halleninnenraum durch jeweiligen Belagaustausch hergerichtet. Der bei bestehenden Hallen in Europa nutzbare Innenraum ist jedoch zu klein, um ein Fußballfeld aufnehmen zu können. Aber selbst eine entsprechend groß dimensionierte Mehrzweckhalle wäre für eine dauerhafte Rasenfläche ungeeignet, da es an natürlichen Wachstumsbe- dingungen (Sonneneinstrahlung, Regen) bei geschlossener Halle fehlt. Diese Bedingungen können auch nur zum Teil durch ein aufklappbares bzw. verschiebbares Dach geschaffen werden. In jedem Fall bleibt der Nachteil, daß der Rasen bei Mehrfachbelastung derart stark in Mitleidenschaft gezogen wird, daß er den gewünschten Anforderungen bereits nach kurzer Zeit nicht mehr genügt. Andererseits ist ein solcher Rasen nur zeitweise notwendig, wie beispielsweise bei regelmäßig in 14-tägigem Abstand stattfindenden Fußballspielen. Eine Lösung dieses Problems könnte durch Verwendung von sogenannten Rollrasen geschaffen werden, der in Streifenabschnitte geschnitten und jeweils ab- und aufgerollt wird, jedoch ist eine solche Verfahrenstechnik nicht nur aufwendig und dementsprechend teuer, sondern auch ungeeignet, da der Rollrasen dann nicht den notwendigen Verbund zur Unterlage (Erdreich) hat und das ständige Auf- und Abrollen schon in kurzer Zeit zu einem Absterben des Rasens führt. Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sportfeld der eingangs genannten Art zu schaffen, das ohne die vorgenannten Nachteile horizontal in kurzer Zeit ohne Beeinträchtigung des Sportfeldes, insbesondere eines Rasens, verlagert werden kann. Hiermit soll die Aufgabe gelöst werden, insbesondere ein Rasen-Spielfeld komplett in der Zeit, in der diese Fläche nicht genutzt wird, aus einer Halle nach außen verlagern zu können. Diese Aufgabe wird durch das Sportfeld nach Anspruch 1 gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß das gesamte Sportfeld einschließlich Unterbau auf einen vorzugsweise wan- nenförmig ausgebildeten Tragrahmen aufliegt, der im wesentlichen aus Beton und/oder Stahlteilen besteht und der über Gleitkissen, die sich auf feststehenden Gleitbahnen abstützen, horizontal verschiebbar ist. Vorzugsweise erstrecken sich die Gleitbahnen von einem vollständig oder teilweise überdachten Stadion oder einer Mehrzweckhalle bis zu einem daneben angeordneten Platz, der insbesondere ein Parkplatz sein kann. Diese Konstruktion besitzt den Vorteil, daß nur bei den Sportveranstaltungen, die eine Rasenfläche als Unterlage voraussetzen, der komplette Tragrahmen in die Halle geschoben wird und hiernach wieder ins Freie zurückverschoben werden kann, so daß der Rasen den natürlichen Bedingungen ausgesetzt werden kann. Die Gleitbahnen lassen sich in der Mehrzweckhalle oder dem Stadion im Boden anordnen, wo sie begehbar bleiben. Entsprechendes gilt hinsichtlich des Außenplatzes, der begehbar bzw. als Parkplatz befahrbar ist. Auf diese Weise wird die Schaffung eines Stadions möglich, das für jedwede Veranstaltung variabel hinsichtlich des Innenraumes gestaltet werden kann, so daß sich die mittels der Verschiebekonstruktion aufzuwendenden Kosten in kurzer Zeit amortisieren. Grundsätzlich erstreckt sich die vorliegende Erfindung auf alle mit natürlichen Pflanzen versehene Flächen größeren Ausmaßes, die nur zeitweise an einen bestimmten Ort, nämlich eine Halle, verbracht und nach Nutzung wieder nach außen verschoben werden sollen.
Um in dem Stadion oder der Mehrzweckhalle keinen Zuschauerplatz zu verschenken, ist nach einer weiteren Maßnahme vorgesehen, daß der Tragrahmen unterhalb einer im Stadion oder einer Mehrzweckhalle befindlichen Zuschauertribüne, die dort eine Durchführungsö fnung aufweist, verschiebbar ist. Die betreffende Öffnung kann durch Schiebetore, Klappen oder ähnliches verschließbar sein. Die Anzahl der Gleitkissen wird durch das Gewicht der Tragkonstruktion und des darauf befindlichen Sportfeldes bestimmt, das bei einem Rasenspielfeld von etwa 75 m x 115 m über 100000 kN beträgt. Bei solch hohen Gewichten werden vorzugsweise Gleitkissen mit an der auf den Gleitbahnen aufliegenden Fläche aus Polytetrafluorethylen (PTFE) und Gleitbahnen aus Stahl mit einer speziellen Beschichtung verwendet. Kombinationen aus PTFE, das auch unter dem Handelsnamen Teflon bekannt ist, und austenitischem Stahl sind zwar bereits im Brückenbau als Ausgleichslager verwendet worden, jedoch sind die dortigen Ver- schubwege relativ gering. Überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß Gleitkissen mit Polytetrafluorethylen-Plat- ten, die auf mit einem Gleitfilm versehenen beschichteten Gleitbahnen laufen, zur Verschiebung hoher Gewichte über weite Strecken geeignet sind. Grundsätzlich können die nach dem Stand der Technik bekannten Schmiermittel , wie Silikonöl oder Lithiumseife, verwendet werden, vorzugsweise wird jedoch ein dünner wasserlöslicher Fett- und/oder Ölfilm auf den Gleitbahnen verwendet. Die Gleitkissen, d.h. die PTFE-Platten besitzen unterseitig an der den Gleitbahnen zugekehrten Seite Schmierkalotten und/oder öl- bzw. Fettverteilungsnuten, welche die Gleitfähigkeit unter Minimierung des Reibungswertes erhöhen. Bei den verwendeten Werkstoffkombinationen PTFE/Schmierfett bzw. -öl und beschichtetem Stahl konnten Gleitreibungen von 0,018 bis 0,025 erreicht werden. Zur Überwindung der Haftreibungen ist die Vorschubkraft so auszulegen, daß ein Verschieben bis zu einem Reibungswert von 0,07 zur Überwindung des Losbrechmomenteε möglich sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stützt sich der Tragrahmen über mehrere Vertikalstützen ab, die in mehreren Reihen im Abstand voneinander nebeneinander angeordnet sind, also an sogenannten Last-Knotenpunkten. Diese Stützen bestehen vorzugsweise aus Beton mit Verankerungsplatten, an deren Unterseite (Beschreibung von oben nach unten) eine Trägerplatte, jeweils mehrere Elastomerkörper mit eingelegten Spießblechen, um die horizontale Schubfestigkeit des Elastomers zu erhöhen, und schließlich mehrere PTFE-Kissen befestigt sind. Die Elastomerschicht ist auf der Trägerplatte aufvulkanisiert und federt unter Last ein, womit Höhendifferenzen der Gleitbahn ausgeglichen werden können. Die unter der Elastomerschicht aufvulkanisierten Stahlplatten (Spießbleche) besitzen Einfräsungen zur Aufnahme und Einkammerung der PTFE-Platten-Einlagen, die vorzugsweise 5 mm dick sind.
Grundsätzlich ist es möglich, per Hand bzw. mit getrennten Hilfsmitteln vor dem Verschieben des Tragrahmens die Gleitbahnen mit einem dünnen Fett- und/oder Ölfilm zu versehen. Um jedoch den diesbezüglichen Aufwand einsparen zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, in beiden Verschiebungεrichtungen vor und hinter den PTFE-Kissen an dem Schutzgehäuse oder der Trägerplatte befestigte öl-/Fett- Verteiler vorzusehen, die vorzugsweise über Schlauchleitungen hydraulisch mit öl und/oder Fett gespeist werden und die oberhalb der Gleitbahnen angeordnet sind. Durch ein entsprechendes Leitungssystem kann somit die benötigte Menge an Fett und/oder öl automatisch während des Vorschubes aufgetragen werden.
Um die unterhalb der Trägerplatte vorgesehenen Teile insbesondere vor Staub und Schmutz zu schützen, ist an der Betonverankerung ein die Trägerplatte sowie die hieran befestigten Teile oben und seitlich umhüllendes Schutzgehäuse befestigt, das vorzugsweise an den den Gleitbahnen zugewandten Stirnflächen auf den Gleitbahnen geführte Schmutzabstreifer aufweist. Hierdurch wird beim Vorschub eine Vorreinigung der Gleitbahnen möglich, so daß sich etwa hierauf abgelagerter Schmutz nicht mit den Fett- und/oder Öl vermischen kann. Das Schmutzgehäuse kann jedoch auch anderweitig befestigt sein, solange jeder ölvertei- ler und der Zwischenraum zwischen dem ölverteiler und den PTFE- Kissen geschützt ist. Vorzugsweise sind zur Horizontalverschiebung des Tragrahmenε mehrere Verschiebegeräte vorgesehen, die jeweils auf in den Boden parallel zu den Gleitbahnen eingelassenen Profilen an deren Oberflansch sukzessive an mehreren Stellen festklemmbar sind, vorzugsweise über Klemmklauen, und die über vorzugsweise hydraulisch ausfahrbare Zylinder bei festgeklemmtem Verεchiebe- gerät horizontale Druck- oder Schubkräfte seitlich auf den Tragrahmen ausüben. Durch diese Maßnahme kann die zum Verschieben des Tragrahmens samt Auflage notwendige große Schubkraft auf mehrere Verschiebegeräte verteilt werden. Unterεtellt man ein Gesamtgewicht von 104000 kN des zu verschiebenden Gesamtge- wichtes und sieht man 384 Gleitkissen vor, so beträgt die Last je Gleitlager ca. 270 kN, wobei entsprechend ungleicher Gewichtsverteilung Schwankungen um bis zu 80 kN einkalkuliert werden sollen. Die notwendige Verschubkraft zur Überwindung der Haftreibung ist bei vier Verschiebegeräten mit je zwei Zylindern mit 8 x 900 kN und im Gleitbetrieb mit ca. 8 x 360 kN zu dimensionieren .
In der festgeklemmten Stellung wirkt jedes Verschiebegerät als Horizontallager für die Hubzylinder, die sich einerseits am Verschiebegerät abstützen und das Spielfeld bzw. den Tragrahmen ziehend oder drückend jeweils um eine Hubweite bewegen können. Nach Lösen der Klemmung und Hochfahren der Kolben können die Hubzylinder wieder eingefahren werden, wobei sie das Verschiebegerät einen Zylinderhub weiterziehen, das dann abermals über die genannten Klauen verklemmt wird, wonach die Hubzylinder zum Vorschub des Tragrahmens einschließlich Auflage wieder ausfahren usw. , bis die gesamte Distanz überwunden ist, über die der Tragrahmen entlang der Gleitbahnen zu verschieben ist. Die Klemmkraft sollte mit 4 x 15000 kN ausreichend dimensioniert werden .
Vorzugsweise sind die Verschiebegeräte mit einer Wegmeßeinrichtung und einer Hubsynchronisation verbunden bzw. ausgestattet. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Vorschub bzw. eine an den Angriffspunkten gleichmäßige Vorschubkraft gewährleistet. Ggf. zusätzlich kann unter der Spielfeldmitte im Unterbau eine Führungsbahn angeordnet sein, in der federnd gelagerte, mit dem Tragrahmen verbundene Führungsrollen laufen, die mit einer SchieflaufÜberwachung zur Steuerung der Hubsynchronisation, zur Einleitung eines etwa erforderlichen Korrekturhubes eines oder mehrere Verschiebegeräte und/oder zur etwaigen Zwangsabschaltung der Verschiebegeräte verbunden sind.
Für etwaige Reparatur- oder Austauscharbeiten einzelner Teile der Gesamtvorrichtung ist unterhalb des Tragrahmens ein begehbarer Inspektionsraum vorgesehen, der sich vorzugsweise über die gesamte Tragrahmen- und Spielfeldbreite erstreckt.
Die Gleitbahnen selbst bestehen nach einer Ausgestaltung der Erfindung aus Breitflachstahl oder Blech mit gerundeten Kanten und sind an ihrer Unterseite mit Nelson-Kopfbolzen verschweißt und/oder mittels Hülsendübeln und Stellschrauben höhenjustierbar und/oder in Dünnbettmörtel vergossen . Die genannten Maßnahmen, die zusammen oder einzeln getroffen werden können, ermöglichen eine optimale Ausrichtung und Verankerung der Gleitbahnen in der vorauszusetzenden Horizontallage.
Alternativ können die Gleitbahnen insbesondere oberhalb des Inspektionsraumes aus Stahl-Biegeträgern bestehen, die auf Fundamenten oder Pfahlköpfen ruhen.
Die Gleitbahnen sind mit einer Oberflächenbeschichtung einer Dicke zwischen 300, vorzugsweise 340 bis maximale 440 μm versehen, die eine gleitwertoptimierte apfelsinenartige Hautoberfläche aufweist. Diese Apfelsinenhaut ermöglicht es, daß sich das Schmiermittel in den Tälern fängt und die Gleitwerte verbessert werden. Der Anstrich sollte so beschaffen sein, daß er widerstandsfähig und schlagfest ist, damit die Gleitbahn-Stahl-Kerne vor Korrosion geschützt sind. Die Gleitbahnen selbst können aus mehreren Teilstücken mit einer zwischen zwei Teilstücken und an den Enden befindlichen dauerelastischen Fuge (Dehnfuge) bestehen. Schließlich können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an der Gleitbahnunterseite im Bereich eines Gleitbahnendes oder Gleitbahnteilstückendes PTFE/Austenit-Gleitlager angeordnet sein, wie sie grundsätzlich aus dem Brückenbau bekannt sind, um Dehnfugen des Unterbodens zu berücksichtigen.
Vorzugsweise sind im Ober- und Unterflansch einer Gleitbahnbrücke Öffnungen für Reparaturarbeiten vorgesehen, durch welche auszutauschende PTFE-Einlagen durchführbar sind.
Die Gleitbahnbrücke ist weiterhin vorzugsweise mit höhenverstellbaren Auflagern versehen, um die einbetonierten Gleitbahnenden mit den Brückenenden auf gleiche Höhe einstellen zu können.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird weiterhin durch das im Anspruch 21 beschriebene Verfahren gelöst, daß eine sukzessive Verschiebung des Tragrahmens in einzelnen durch Zylinderhub der Verschiebegeräte bestimmten Schritten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipdarstelllung des erfindungsgemäßen
Sportfeldes mit Andeutung der Gleitbahnen,
Fig. 2 und 3 jeweils unterschiedliche teilgeschnittene Seitenansichten des Aufbaues unter den Tragrahmenstützen ,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Schienenbrücke und deren Lagerung im Bereich eines Inspektionsrau- meε, Fig. 5 eine Schnittansicht eines Reparaturfensters im
Bereich einer Schienenbrücke gemäß Fig. 4,
Fig. 6 die Verankerung eines Auflagers für eine Schienenbrücke auf einer Stützwand,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung der Verankerung der
Gleitbahn auf einem Betonbalken,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung zweier Gleitbahnenden,
Fig. 9 eine Schnittansicht eines Profiles zur Klemm- halterung eines Verschiebegeräteε ,
Fig. 10a, b jeweilige Seiten- und Schnittansichten des Profilträgers im Bereich des Inspektionsraumes und
Fig. 11 zwei Ansichten des Profilträgers nach Fig. 9 und 10 im Bereich eines Gleitbahnendes.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, ist ein gesamter Fußballrasen einschließlich dem im wesentlichen aus Erde und einer Kiesschüt- tung 21 bestehenden Unterbau auf einem wannenförmigen Tragrahmen 22 angeordnet, dessen Stützen bodenseitig Gleitkissen aufweisen, die sich entlang Gleitbahnen 23 bis in den Bereich eines angedeuteten Platzes 24 erstrecken abstützen und worüber der Tragrahmen durch horizontale Krafteinwirkung in Richtung der Pfeile 25 horizontal verschiebbar ist. Vorzugεweiεe wird das Fußballfeld aus einem Stadion herausgezogen und zurück wieder hereingeschoben. Der Tragrahmen 22 besteht im wesentlichen aus Beton und/oder Stahl. In dem Tragrahmen bzw. der hierdurch gebildeten Wanne können in der Schüttung 21 auch Drainagerohre, Rasenheizungen oder ähnliche Konstruktionen aufgenommen werden . Das Spielfeld ist rechtwinklig und besitzt beispielsweiεe eine Größe von 75 m x 115 m. Bei dieser praktischen Ausführungsform werden insgesamt 16 Verschiebebahnen verwendet, die sich von einem nicht dargestellten überdachten Stadion bis hin zu dem als Parkplatz ausgebildeten Platz 24 erstrecken. Das Spielfeld kann, ggf. nach Demontage der Fußballtore oder anderer Aufbauten unter der Gegentribüne aus dem Stadion auf den Parkplatz 24 herausgezogen werden. In der Zeit, in der das Spielfeld im Stadion angeordnet ist, kann der Platz 24 als Pkw- Parkplatz genutzt werden. Zum horizontalen Anschub können vier Verschiebegeräte dienen, welche sich auf vier einbetonierten, weiter unten beschriebenen Verschiebebahnen laufen.
Die Konstruktion des Spielfeldes, auf die weiter unten noch eingegangen wird, ist ca. 1,2 m hoch, von unten bekriechbar, d.h. mit einem Raum unter dem Spielfeldboden in einer Höhe von ca. 0,6 m ausgestattet. Vor der Gegentribüne, durch welche das Spielfeld und der Tragrahmen 22 herausfahrbar sind, wird im Stadion-Unterboden ein begehbarer Inspektionsraum angeordnet, welcher sich über die gesamte Spielfeldbreite unter dem Tragrahmen 22 erstreckt, so daß nachfolgend beschriebene Stützen, Gleitkissen, Schmiereinrichtungen und Verrohrungen von unten kontrolliert werden können. Die Gleitkissen werden auf den Gleitbahnen 23 mit wasserlöslichem öl geschmiert. Um die Reibwerte gering zu halten, wurde die Kombination von Gleitkiεsen aus PTFE, Schmiermittel aus Fett bzw. öl und eine Gleitbahn aus einem beschichteten Stahl gewählt. Erzielbare Gleitreibungskoeffizienten lagen im Bereich von μ. = 0,018 bis 0,025. Aus Sicherheitsgründen werden für die bei längeren Stillständen eintretende Haftreibung die Komponenten für Gleitreibungen von etwa 0,07 ausgelegt und die Verschiebegeräte, Hydraulikzylinder und Bahnbefestigungen entsprechend dimensioniert, um bei der Haftreibung ein Losbrechmoment aufbauen zu können. Nach dem Verschub des Feldes können die Gleitbahnen mit warmem Wasεer von Fett bzw. öl befreit bzw. gereinigt werden.
Einem speziellen Ausführungsbeispiel lagen folgende technische Daten zugrunde: Gewicht Fußballfeld: 104.000 kN Menge der Gleitlager: 384 Last je Gleitlager: 270±80 kN Setzung der Gleitbahnen: max. 5 und
±2 , 5 mm auf 2,5 m Länge
Verschubkraft max. : 8 x 900 kN Verschubkraft Betrieb: ~8 X 360 kN Gleitfaktor: 2 - 5 % Geschwindigkeit Hubzylinder: max. 1,8 m/min mittl . 1,6 m/min
Hub der Zylinder: 1,0 m Geschwindigkeit Spielfeld bei Gleitfaktor <2,75 %: max. 0,8 m/min mittl. 0,7 m/min bei Gleitfaktor 3,4 %: max. 0,65 m/min mittl. 0,57 m/min bei Gleitfaktor 4 %: max. 0,55 m/min mittl. 0,48 m/min bei Gleitfaktor 5 %: max. 0,44 m/min mittl. 0,385 m/min
Anschlußwerte der Verschiebegeräte: 4 x 40 kVA Verschub je Woche: 1 d.h. 16 km in 2 Jahren
Flächenpressung Gleitbahn/Gleitlager : 10 - 20 N/mm2 Durchschnittlicher Ölverbrauch je Verschub: 30 - 50 1
Der Tragrahmen 22 ruht auf mehreren in Reihen nebeneinander angeordneter Stützen, die sich mit ihren unteren Enden auf Beton-Verankerungsplatten 26, 27, 28 abstützen. Die eigentlichen Gleitlager, von denen im vorliegenden Fall 384 verwendet wurden, bestehen aus einer Trägerplatte 29, einer Zwischenschicht 30 aus einem Elastomer mit eingelegten Spießblechen und anvulkanisierten Stahlplatten 31 mit Einfräsungen für PTFE- Einlagen 32. Die Trägerplatte 29 wird mit Schrauben 33 mit der Betonverankerung 26, 27, 28 und den stützen befestigt. Um die Trägerplatte sowie die darunterliegenden Teile ist ein Schutzgehäuse 34 mit stirnseitig angeordneten Abstreifern 35 vorgesehen, welche die eingehausten Teile vor Schmutz schützen und wobei die Abstreifer zu einer Gleitbahn-Vorreinigung dienen. Auf der Trägerplatte 29 ist eine Elastomerschicht 30 aufvulkanisiert, welche unter Last einfedert und Höhendifferenzen der Gleitbahn 36 ausgleichen kann. Auf der Elastomerschicht sind Stahlplatten 31 aufvulkanisiert, in der Einfräsungen zur Aufnahme und Einkammerung der PTFE-Platten 32 vorgesehen sind. Die Platten 32 sind ca. 5 mm dick und besitzen auf der Gleitfläche Schmierkalotten und öl-/Fettverteilungsnuten 37. In Verschieberichtung vor und hinter dem beschriebenen Gleitlager sind ölverteilerleisten 38 mit mehrschichtigen Filzstreifen angeordnet. Diese Ölverteilerleisten 38 sind mit einer zentralen Schmieranlage verbunden. Durch elektrisch gesteuerte öldosie- rung kann das öl in Intervallen in die Filzstreifen gelangen und zieht auf die Gleitbahnen 36 einen dünnen Schmierfilm auf. Auf diesem Schmierfilm gleiten die PTFE-Platten 32 mit Gleitreibungen zwischen etwa 0,018 bis 0,025. Die PTFE-Platten sind auswechselbar, vorzugsweise über einen Inspektionsraum, der noch beschrieben wird.
Wie zusätzlich aus Fig. 3 ersichtlich, werden die PTFE-Platten 32 mittels Senkschrauben 39 an den anvulkanisierten Stahlplatten 31 befestigt. Der Abstand der Vertikalstützen 26 sowie die Größe der Betonverankerung 26, 27, 28 sind im wesentlichen vom Gewicht der zu verschiebenden Spielfläche, deren Unterbau und dem Tragrahmen 22 abhängig, jedoch kann beispielsweise ein seitlicher Abstand der Vertikalstützen Reihen von 3,20 m und ein Abstand der Vertikalstützen in einer in Bewegungsrichtung verlaufenden Reihe von ca. 4,5 m gewählt werden. Die in Fig. 4 bis 8 dargestellten Gleitbahnen 36 bestehen aus Breitflachstahl 37 oder Blech mit gerundeten Kanten. An der Unterseite sind Nelson-Kopfbolzen 38 vorgesehen, die an der Unterseite der Breitflachstähle 37 verschweißt sind. Die Größe und der Abstand der Bolzen 38 bestimmen sich nach der zu übertragenden Hori- zontallaεt, beispielsweise können in einem Abstand von l m zwei solcher Bolzen 38 verwendet werden. Zwischen zwei aneinanderstoßenden Breitflachstahlstirnseiten kann eine Dehnfuge 39 vorgesehen sein, die mittels eines dauerelastischen Materials 40 verfugt ist. Die Gleitbahnen können mittels Hülsendübeln 41 und Stellschrauben 42 auf Höhe justiert und mit schrumpfarmem Mörtel 43 vergossen werden. Auf den Ober- und Seitenflächen werden die Gleitbahnen mit einer Gleitbeschichtung 44 versehen. Diese Beschichtung besteht aus einer Stahlentrostung Sa 2 l/2n. DIN 55928 T.4, einem 40 /xm dicken Grundanstrich Intershield Primer EGA 780/EGA 784, einem Zwischenanstrich Intershield Dickschicht, rot, EGA 100/EGA 103 von 150 μm und einem Deckanstrich von ebenfalls 150 μm aus gleichem Material wie die Zwiεchenεchicht. Die Gesamtbreite der Gleitbahnbeschichtung liegt somit zwischen 340 μm bis maximal 440 μm. Die Oberfläche der Gleitbahn 36 bzw. der Beschichtung 44 ist apfelsinen- hautartig, wobei sich in den Oberflächentälern das Schmiermittel fängt und damit sehr gute Gleitwerte erbringen kann. Ggf. sind kleinere Gleitbahnstücke zunächst zu einer kompletten Gleitbahn zu verschweißen und hiernach zu beschichten, um die gesamte Gleitbahn zu erhalten. Es ist jedoch ebenso möglich und wie in Fig. 4 dargestellt, eine Gleitbahn aus einem Flachstahl 37 mit einer Gleitbahnbrücke 45, die aus einem Biegeträger 46 aus Stahl besteht und deren Enden 47 auf Fundamenten oder Pfahlköpfen aufliegen, zu kombinieren. In diesem Fall ist auch der Biegeträger 46 auf seiner Oberseite beschichtet. In dem in Fig. 4 dargestellten Fall ist das Ende des Flachstahles 37 unterseitig durch ein Gleitlager 48 abgestützt, das im wesentlichen aus einer PTFE-Platte 49 und einer Austenitstahl- platte 50, die mit Öl oder Fett gleitend gemacht werden, gebildet. Die betreffende Stütze 51 bildet mit dem benachbart liegenden Gleitbahnunterbau 52 ebenfalls die dargestellte Dehnfuge 53.
Die Fig. 4 entnehmbare Schienenbrücke wird zur Überbrückung eines begehbaren Inspektionsraumes 54 unter dem Spielfeld benötigt. Die Brücke 45 vervollständigt sozusagen die Gleitbahn 36 über dem Inspektionsraum. Die gesamte Gleitbahnbrücke ist mit höhenverstellbaren Auflagern 55 versehen, um das Brückenende in der Höhe ausrichten zu können. Weiterhin kann bei abgesenkter Schienenbrücke 45 das gesamte Gleitlager entlastet und seitlich ausgebaut werden, d.h. rasterweiεe können die Gleitlager kontrolliert und ggf. ersetzt werden. Im Ober- und Unterflansch ist jeweils entsprechend Fig. 5 eine Hand- und Reparaturöffnung 56 vorgesehen, um PTFE-Platten bei Beschädigung bzw. Verschleiß auswechseln zu können. Oberhalb der Handöffnung kann eine ölauffangschale 57 bzw. Ablage angeordnet sein.
Fig. 6 zeigt ein Schienenbrückenende 45 mit einem höhenverstellbaren Lager 58, das über Stellschrauben 59 höhenverstellbar ist. Als Widerlager dient eine Gegenplatte 60, die mit vier Steinschrauben 61 und jeweiligen Schubankern 62 befestigt wird.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich sind die Gleitbahnen seitlich mit dauerelastischen Fugen 63 versehen.
Für das Festklemmen eines Verschiebegeräteε dient der in Fig. 9 bis 11 dargestellte Verschiebeträger 64, der sich parallel zu den Gleitbahnen über eine Teil-Länge erstreckt und der aus einem T- oder I-Profil besteht, an dessen Oberflansch 65 die Klauen eines Verschiebegerätes festklemmbar sind. Verwendet man zur Horizontalverschiebung des Tragrahmens 22 vier Verschiebegeräte, so sind in entsprechender Weise in äguidistantem Abstand voneinander vier Verschiebebahnen angeordnet . Durch Klauenklemmung der Verschiebegeräte an den Oberflanschen 65 ist es möglich, diese jeweils für einen Hub ihrer Zylinder ortsfest zu befestigen. Um die Verschubkräfte aufnehmen zu können, sind in den Stegen 66 der Verschiebebahnen Löcher vorgesehen, durch die der Betonbau Bewehrungseisen anordnet, und damit eine Verbundkonstruktion schafft. Das gesamte Profil 64 wird zu zwei Drittel mit Beton 67 einbetoniert. Lediglich der Oberflanεch 65 und Teile des Steges 66 dienen als Klammerhalterung für das Verschiebegerät. .Am Ende bzw. Anfang der Verschiebebahnen wird eine Ein- und Ausbauöffnung für die Verschiebegeräte vorgesehen, wo die Klemmklaue des nicht dargestellten Verschiebegerätes durch Entfernen der geschraubten Oberplatte 68 ein- und ausgebaut werden kann.
Die Verschiebegeräte (vgl. Katalog der Fa. Schiesε-Defrieε Nr. 571-HYVG/9012 W, Typ 3100-3900) selbst bestehen aus einem Schmiedeteil mit Zylinderbohrungen zur Aufnahme vertikal laufender, doppelt wirkender Kolben. Diese Kolben drücken über eine Druckplatte auf den Oberflansch der Verschiebebahn. Seitlich werden an den Grundkörper Klemmklauen angeschraubt, welche sich bei Druckkraft auf die Druckplatte unter den Oberflanεch 65 krallen. In dieser festgeklemmten Stellung wirkt das Verschiebegerät als Horizontallager für die Verschiebezylinder, die sich am Verschiebegerät abstützen und das Spielfeld bzw. den Tragrahmen 22 jeweils um eine Hubweite weiterziehen oder -drücken können. Nach einem Hub, der synchron von allen Verschiebegeräten durchgeführt wird, wird die Klemmung gelöεt, d.h. die Kolben fahren hoch und der Verschiebezylinder fährt ein, wobei er das Verεchiebgerät einen Zylinderhub weiterzieht. Hiernach erfolgt daε abermalige Verklemmen deε Verεchie- begeräteε, das Ausfahren des Verschubzylinders usw., bis die gesamte Verschublänge durchlaufen iεt. Die Verschiebezylinder können mit und ohne Wegmeßeinrichtung eingesetzt werden, wobei für die Steuerung des Spielfeldverschubes Zylinder mit Wegmeßeinrichtungen zweckmäßig sind. Die vier verwendeten Verschiebegeräte mit acht Vorschubzylindern werden durch eine Schieflaufüberwachung gesteuert. Die Verschubkraft der Zylinder iεt in Abhängigkeit vom Gewicht deε Spielfeldeε zu wählen und kann im konkreten Anwendungsfall 8 x 900 kN betragen. Die Verschiebegeräte sollten mit einer Klemmkraft von 4 x 15000 kN anklemmbar sein.
Zusätzlich kann in der Mitte des Spielfeldes längs unter dem Spielfeld im Unterboden eine Führungsbahn angeordnet sein, in der federnd gelagerte Führungsrollen laufen, welche an der Spielfeldkonstruktion befestigt sind. Diese Rollen dienen dazu, einen linearen Verschub parallel zur Längsachse des Feldes zu überwachen. Durch Anordnung von Schaltelementen zur Schieflau- füberwachung kann bei Abweichung außerhalb der Rechtwinkligkeit zur Verschiebeachse ein Abschalten der Verschiebegeräte bewirkt werden. Nach Korrekturhub wird das Spielfeld weiter verschoben. Vorzugsweise ist das Spielfeld mit Warnleuchten versehen, welche während des Verschubes in Betrieb geschaltet werden. An allen Ecken des Spielfeldes bzw. Rahmens 22 sind Not-Ausschalter angeordnet, zusätzlich ist während des Verschubes ein akustisches Warnsignal in Betrieb.
Von einer unter dem Spielfeld angeordneten nicht dargestellten Pumpstation mit einem Tank wird pneumatisch das Schmiermittel für die einzelnen ölVerteiler 38 über Hauptrohrleitungen, Absperrungen, Progressivverteiler und Schlauchleitungen redundant zu den Gleitlagern geführt. Die betreffenden Rohrleitungen und Schlauchleitungen können unterhalb des Spielfeldes in Kabelkanälen verlegt sein. Ggf. sind Unterverteiler zur Versorgung von einzelnen Gruppen von Stützreihen, z.B. acht Gleitkissen vorgesehen. Das öl wird bei Betätigung der Verschiebegeräte mit Intervallen einstellbar in die ölverteiler und von dort aus auf die Gleitbahnen 36, 45 gepumpt. Die Filzleisten ziehen auf der Gleitbahn einen dünnen Schmierfilm auf. Die Schmieranlage wird vorzugsweise elektrisch betrieben, wozu eine entsprechende Verkabelung unter dem Spielfeld vorgesehen ist. Das Spielfeld bzw. der Tragrahmen 22 kann über Schleifleitungen mit Strom versorgt werden.
Schließlich können Steuergeräte für die Verschubgeräte einschließlich einem Totmannschalter vorgesehen sein. Die Steuergeräte sind auch in der Lage, bei Schieflauf auf einen Einzelbetrieb der Vorschubgeräte umzuschalten. Die Steuergeräte werden den Erfordernissen nach mit der Schieflaufüberwachung verkoppelt und geben das erforderliche Signal für die Schmiereinrichtung .

Claims

Patentansprüche
1. Sportfeld, insbesondere für Mannschaftsspiele wie Fußball, mit einem aus Rasen (20), Granulat oder sonεtigen natürlichen und/oder künstlichen Belag bestehenden Spielfeld auf einem Unterbau (21), inbesondere aus Erde und/oder Kies oder ähnlichem, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß daε geεamte Sportfeld (20) einεchließlich Unterbau (21) auf einem vorzugεweise wannenförmig ausgebildeten Tragrahmen (22) aufliegt, der im wesentlichen aus Beton und/oder Stahlteilen besteht, und daß der Tragrahmen (22) über Gleitkissen, die sich auf feststehenden Gleitbahnen (23) abstützen, horizontal verschiebbar iεt.
2. Sportfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gleitbahnen (23) von einem vollständig oder teil- weiεe überdachten Stadion oder einer Mehrzweckhalle bis zu einem daneben angeordneten Platz, vorzugsweise Parkplatz (24) erstrecken.
3. Sportfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (22) unter einer im Stadion oder einer Mehrzweckhalle befindlichen Zuschauertribüne verschiebbar ist.
4. Sportfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkisεen an der auf den Gleitbahnen (36, 46) aufliegenden Flächen auε Polytetrafluor- ethylen (PTFE) und die Gleitbahnen (23, 36, 46) auε beεchichtetem Stahl oder auε auεtenitiεche Stahl, bestehen .
5. Sportfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkissen Schmierkalotten und/oder öl- und/oder Fettverteilungsnuten (37) aufweisen.
6. Sportfeld nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (38) zum Auftragen eines dünnen Fett- und/oder ölfilmes, der vorzugsweise wasserlöslich ist, auf den Gleitbahnen (23, 36, 46) vorgesehen sind.
7. Sportfeld nach einem der Ansprüche Ibis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (22) sich über mehrere Vertikalstützen, die in mehreren Reihen im Abstand voneinander nebeneinander angeordnet sind, auf vorzugsweise aus Beton bestehenden Verankerungsplatten (26, 27, 28) abstützt, an deren Unterseite eine Trägerplatte (29), jeweils mehrere Elastomerkörper (30) mit anvulkanisierten Blechen (31) und schließlich mehrere PTFE-Kissen (32) befestigt sind.
8. Sportfeld nach Anspruch 7 , gekennzeichnet durch in beiden Verschiebungsrichtungen vor und hinter den PTFE-Kissen (32) an einem Schutzgehäuse (34) oder der Trägerplatte (29) befestigte Öl-Fett-Verteiler (38), die vorzugsweise über Schlauchleitungen hydraulisch mit öl und/oder Fett gespeist werden und die oberhalb der Gleitbahnen (36) angeordnet sind.
9. Sportfeld nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betonverankerung (26, 27, 28) ein die Trägerplatte (29) sowie die hieran befestigten Teile oben und εeitlich umhüllendes Schutzgehäuse (34) befestigt ist, das vorzugsweise an den den Gleitbahnen (36) zugewandten Stirnflächen auf den Gleitbahnen (36) geführte Schmutzabstreifer (35) aufweist.
10. Sportfeld nach einem der Ansprüche Ibis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Horizontalverschiebung des Tragrah- enε (22) mehrere Verschiebegeräte vorgesehen sind, die jeweils auf in den Boden parallel zu den Gleitbahnen (23, 36) eingelassenen Profilen (64) an deren Oberflansch (65) sukzessive an mehreren Stellen festklemmbar sind, vorzugsweise über Klemmklauen, und die über vorzugsweise hydraulisch ausfahrbare Zylinder bei festgeklemmtem Verschiebegerät horizontale Druck- oder Schubkräfte seitlich auf den Tragrahmen (22) ausüben.
11. Sportfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebegeräte mit einer Wegmeßeinrichtung und einer Hubsynchroniεation verbunden sind.
12. Sportfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Spielfeldmitte im Unterboden eine Führungsbahn angeordnet ist, in der federnd gelagerte, mit dem Tragrahmen (22) verbundene Führungsrollen laufen, die mit einer Schieflaufüberwachung zur Steuerung der Hubsynchroniεation, zur Einleitung eineε Korrekturhubeε eines oder mehrerer Verschiebegeräte und/oder zur etwaigen Zwangsabschaltung der Verschiebegeräte verbunden sind.
13. Sportfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Tragrahmens (22) ein begehbarer Inspektionsraum (54), vorzugsweise über die gesamte Tragrahmen- und/oder Spielfeldbreite (20, 22) angeordnet ist.
14. Sportfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen (36) aus Breitflachstahl (37) oder Blech mit gerundeten Kanten bestehen und an ihrer Unterseite mit Nelson-Kopfbolzen (38) verschweißt sind und/oder mittels Hülsendübeln (41) und Stellschrauben (42) höhenjustierbar und/oder in Dünnbettmörtel (43) vergoεεen εind.
15. Sportfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen, insbesondere oberhalb eines Inspektionsraumes (54) aus Stahl-Biegeträgern (46) bestehen, die auf Fundamenten oder Pfahlköpfen (47) ruhen.
16. Sportfeld nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen mit einer Oberflächen- beschichtung einer Dicke zwischen 300, vorzugsweise 340 bis maximale 440 μm versehen ist, die eine gleitwert- optimierte apfelsinenartige Hautoberfläche aufweist.
17. Sportfeld nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen aus mehreren Teilstücken mit einer zwischen zwei Teilstücken und an den Enden befindlichen dauerelaεtiεchen Fuge (Dehnfuge) beεtehen .
18. Sportfeld nach Anεpruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitbahnunterεeite im Bereich eineε Gleitbahnendeε oder Gleitbahnteilεtückeε ein PTFE/Auεtenit-Gleitla- ger (48) angeordnet iεt, um Dehnfugen des Unterbodens zu überbauen .
19. Sportfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Ober- und Unterflanεch einer Gleitbahnbrücke (45) Öffnungen (56) für Reparaturarbeiten vorgesehen sind, durch welche auszutauschende PTFE-Kis- εen (32) durchführbar sind.
20. Sportfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnbrücke (45) mit höhenverstellbaren Auflagern (55) versehen iεt, um die einbetonierten Gleitbahnenden mit den Brückenenden einεtellen zu können .
21. Verfahren zur Horizontalverlagerung deε daε Sportfeld tragenden Rahmenε, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an Profilen (64) die Klauen der Verschiebegeräte und an der Tragrahmenstirnfläche die freien Enden der Hubzylinder eines Verschiebegerätes befeεtigt werden und daß gleichzeitig alle Hubzylinder um denselben Hub synchron ausgefahren werden, so daß der Tragrahmen (22) um den Hub auf dem mit einem öl- und/oder Fettfilm versehenen Gleitbahnen (23, 36, 45) vorwärts bewegt wird, daß die Klauen gelöst, die Hubzylinder wieder eingefahren und hieran die Klauen wieder hubabstandsversetzt an den Profilen (64) befestigt werden und die Hubzylinder wieder ausgefahren werden, und daß dies so oft wiederholt wird, bis die gewünschte Horizontalgesamtverεchiebung erreicht ist.
PCT/DE1997/001436 1996-07-27 1997-07-05 Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung WO1998004778A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/230,601 US6286264B1 (en) 1996-07-27 1997-07-05 Horizontally slidable sports field
BR9710607-0A BR9710607A (pt) 1996-07-27 1997-07-05 Campo de esportes, em particular, campo de futebol, e processo para o seu deslocamento horizontal.
EP97931713A EP0916003B1 (de) 1996-07-27 1997-07-05 Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung
DK97931713T DK0916003T3 (da) 1996-07-27 1997-07-05 Sportsplads, især fodboldbane, og fremgangsmåde ved dennes horisontale forskydning
JP10508369A JP2000516671A (ja) 1996-07-27 1997-07-05 スポーツフィールド、特にサッカーフィールド、および該スポーツフィールドを水平移動させる方法
PL97331434A PL187028B1 (pl) 1996-07-27 1997-07-05 Boisko sportowe, zwłaszcza do gier drużynowych oraz sposób poziomego przesuwania boiska sportowego,zwłaszcza do gier drużynowych
DE59702825T DE59702825D1 (de) 1996-07-27 1997-07-05 Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung
CA002261767A CA2261767A1 (en) 1996-07-27 1997-07-05 Sports field, in particular football field, and process for horizontally displacing the same
AU35385/97A AU727091B2 (en) 1996-07-27 1997-07-05 Playing field, in particular soccer field, and method of moving it horizontally
AT97931713T ATE198365T1 (de) 1996-07-27 1997-07-05 Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung
CZ99304A CZ30499A3 (cs) 1996-07-27 1997-07-05 Povrch sportovního hřiště a způsob jeho úpravy
NO19990369A NO312248B1 (no) 1996-07-27 1999-01-27 Sportsfelt, s¶rlig fotballbane, og fremgangsmåte for horisontal forflytting av sportsfeltets b¶reramme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630423 1996-07-27
DE19630423.7 1996-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998004778A1 true WO1998004778A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001436 WO1998004778A1 (de) 1996-07-27 1997-07-05 Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6286264B1 (de)
EP (1) EP0916003B1 (de)
JP (1) JP2000516671A (de)
KR (1) KR20000029573A (de)
AT (1) ATE198365T1 (de)
AU (1) AU727091B2 (de)
BR (1) BR9710607A (de)
CA (1) CA2261767A1 (de)
CZ (1) CZ30499A3 (de)
DE (1) DE59702825D1 (de)
DK (1) DK0916003T3 (de)
ES (1) ES2152686T3 (de)
NO (1) NO312248B1 (de)
PL (1) PL187028B1 (de)
PT (1) PT916003E (de)
WO (1) WO1998004778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014264C2 (nl) 2000-02-02 2001-08-07 Hollandsche Betongroep Nv Evenementen-bouwwerk.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2263499A (en) * 1997-12-18 1999-07-12 Schiess-Defries Engineering Immobilien- Und Bautrager Gmbh Construction substructure
US6698141B2 (en) * 2001-01-23 2004-03-02 Uni-Systems, Llc Convertible stadium and method of operating
US6568906B2 (en) * 2001-04-24 2003-05-27 Sikorsky Aircraft Corporation Conformal sliding bearing
WO2010015267A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Hbm Stadien- Und Sportstättenbau Gmbh Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld
WO2010015268A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Hbm Stadien- Und Sportstättenbau Gmbh Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld
KR101358757B1 (ko) * 2011-04-19 2014-02-07 주식회사 우진폼테크 이동형 케이슨 이송장치
EP2726165A4 (de) * 2011-06-30 2015-02-25 Nutcracker Solutions As Sportstadium mit entfernbarem rasenfeld
WO2014102321A1 (en) * 2012-12-30 2014-07-03 Nutcracker Solutions As Sports stadium having removable field

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515444A (en) * 1967-04-27 1970-06-02 Ind Trading Co Ltd Wiper construction for use in conjunction with slides in machines
DE2112086A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-14 Siemens Bauunion Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bruecke
GB1495042A (en) * 1974-02-13 1977-12-14 Asea Ab Apparatus for slidably supporting heavy objects
AT380501B (de) * 1982-11-29 1986-06-10 Vorspann Technik Gmbh Widerlager fuer einrichtungen zum verschieben schwerer konstruktionsteile wie brueckenteile, tragelemente, traeger u.dgl.
DE3611753A1 (de) * 1986-04-08 1987-03-19 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zum gleichmaessigen heben und absenken sowie horizontalen verschieben eines bauwerks
GB2263644A (en) * 1992-01-30 1993-08-04 Ballast Nedam Eng Event complex

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064715A1 (de) 1970-12-31 1972-07-20 Prunty, Joseph Patrick, Newtownbutler, Fermanagh; An Foran Taluntais (The Agricultural Institute), Dublin; (Großbritannien) Rasenplatz oder Spielfeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2543176A1 (de) 1975-09-27 1977-04-07 Ehlscheid Kg Friedhelm Sporthalle mit spielfeld
IT1203969B (it) 1987-04-24 1989-02-23 Severino Dona Pantografo perfezionato per coperture mobili del tipo a soffietto
AT394027B (de) 1989-02-27 1992-01-27 Vorspann Technik Gmbh Schienen, auf welchen schwere konstruktionsteile, wie tragelemente, brueckenteile, traeger u.dgl. verschoben werden
GB9010020D0 (en) 1990-05-03 1990-06-27 Corporate Culture Ltd Method and apparatus for altering print on documents
JP3215045B2 (ja) * 1996-06-06 2001-10-02 日立造船株式会社 床装置
JP2961406B2 (ja) * 1996-08-09 1999-10-12 川崎重工業株式会社 競技用フィールドの移動装置
US5746028A (en) * 1997-06-26 1998-05-05 Dibenedetto; John Moveable grass field

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515444A (en) * 1967-04-27 1970-06-02 Ind Trading Co Ltd Wiper construction for use in conjunction with slides in machines
DE2112086A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-14 Siemens Bauunion Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bruecke
GB1495042A (en) * 1974-02-13 1977-12-14 Asea Ab Apparatus for slidably supporting heavy objects
AT380501B (de) * 1982-11-29 1986-06-10 Vorspann Technik Gmbh Widerlager fuer einrichtungen zum verschieben schwerer konstruktionsteile wie brueckenteile, tragelemente, traeger u.dgl.
DE3611753A1 (de) * 1986-04-08 1987-03-19 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zum gleichmaessigen heben und absenken sowie horizontalen verschieben eines bauwerks
GB2263644A (en) * 1992-01-30 1993-08-04 Ballast Nedam Eng Event complex

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014264C2 (nl) 2000-02-02 2001-08-07 Hollandsche Betongroep Nv Evenementen-bouwwerk.
WO2001057319A1 (en) 2000-02-02 2001-08-09 Hollandsche Beton Groep N.V. Events structure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198365T1 (de) 2001-01-15
KR20000029573A (ko) 2000-05-25
PT916003E (pt) 2001-04-30
NO312248B1 (no) 2002-04-15
DE59702825D1 (de) 2001-02-01
CZ30499A3 (cs) 1999-08-11
AU3538597A (en) 1998-02-20
PL331434A1 (en) 1999-07-19
US6286264B1 (en) 2001-09-11
JP2000516671A (ja) 2000-12-12
ES2152686T3 (es) 2001-02-01
DK0916003T3 (da) 2001-02-05
CA2261767A1 (en) 1998-02-05
AU727091B2 (en) 2000-11-30
EP0916003A1 (de) 1999-05-19
EP0916003B1 (de) 2000-12-27
PL187028B1 (pl) 2004-05-31
BR9710607A (pt) 2000-01-11
NO990369L (no) 1999-01-27
NO990369D0 (no) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865540B1 (de) Fertigbausatz zur erstellung eines veränderbaren bahnsteigs
EP0916003B1 (de) Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung
EP0894898B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
EP1200676B1 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
EP0894897A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
AT505953B1 (de) Temporäre abstützeinrichtung
AT402210B (de) Gleiskörper
DE4209059C1 (en) Cover for sewage settling tank - comprises inner and outer chromium@-nickel@ steel plates, with space for rail for wheels of rake, and compensating and fitting layer
EP1040229A1 (de) Unterkonstruktion für bauwerke
DE19959236C1 (de) Bahnsteig
EP1191145B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
EP1106737A2 (de) Bahnsteig
DE102020210009B3 (de) Fahrbahnübergangskonstruktion, modulares System zur Überbrückung einer Bauwerksfuge, Verfahren zur Montage einer Fahrbahnübergangskonstruktion und Verfahren zum Öffnen einer Solchen
DE202012011822U1 (de) Stadionbauwerk mit einer Zuschauertribüne
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
WO2018121902A1 (de) Trogförmiger überbau für eine brücke, brücke, fertigteil für eine trogwange einer brücke sowie verfahren zur herstellung einer brücke
DE102012024117B3 (de) Stadionbauwerk mit einer Zuschauertribüne
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE102006060852A1 (de) Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig
DE19854246A1 (de) Verfahren und System zum Bau und Umbau von Bahnsteigen mit veränderbaren Höhen
EP0814197A1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
DE102005011817A1 (de) Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten Hohlräumen
DE102004039168B4 (de) Aus einem modularen Bausatz errichteter Bahnsteig
DE19920075A1 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997931713

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2261767

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2261767

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997000632

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/001008

Country of ref document: MX

Ref document number: PV1999-304

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997931713

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09230601

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-304

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997000632

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997931713

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1999-304

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997000632

Country of ref document: KR