WO2010015267A1 - Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld - Google Patents

Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld Download PDF

Info

Publication number
WO2010015267A1
WO2010015267A1 PCT/EP2008/006482 EP2008006482W WO2010015267A1 WO 2010015267 A1 WO2010015267 A1 WO 2010015267A1 EP 2008006482 W EP2008006482 W EP 2008006482W WO 2010015267 A1 WO2010015267 A1 WO 2010015267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
event field
field according
support frame
substructure
event
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steven Wilbrenninck
Original Assignee
Hbm Stadien- Und Sportstättenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hbm Stadien- Und Sportstättenbau Gmbh filed Critical Hbm Stadien- Und Sportstättenbau Gmbh
Priority to PCT/EP2008/006482 priority Critical patent/WO2010015267A1/de
Publication of WO2010015267A1 publication Critical patent/WO2010015267A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C13/083Construction of grass-grown sports grounds; Drainage, irrigation or heating arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C2013/006Transportable sport surfaces for multipurpose stadiums

Definitions

  • Event field in particular sports field, football field
  • the invention relates to an event field, in particular sports field, football field, with a playfield having a walkable and recordable surface and a particular trough-shaped support frame for this field layer, which is essentially formed of concrete and / or steel parts, and with a substructure with a in the ground fixedly embedded concrete base on which substructure of the support frame rests together with the playing field layer and is displaceable by means of displacement devices which support sxch between the substructure and the support frame, and wherein between the support frame and the substructure slide bearing arrangements are provided.
  • the invention thus relates to an event field in which the walk-in and recordable surface, for example, from a particular covered stadium or hall can be moved to the outside next to it, for example, to realize a weathering of a lawn, which within a hall due to lack of light and water only in unsatisfactory way would be possible.
  • events are often conceivable in which a lawn is undesirable.
  • Such an event field with a displaceable surface is known, for example, from EP 0 916 003 B1, which is based on the Applicant.
  • the construction described therein, which forms the preamble of claim 1, can be improved in many ways.
  • the object of the present invention is to expand the geographical application possibilities for such a field of events. This object is achieved in an event field of the type mentioned according to the invention that on the underside of the support frame, a first heating device for heating the components is provided below the support frame.
  • the first heating device comprises a hot air blower device, preferably a plurality of hot air blower devices.
  • an air-filled volume is formed, which is preferably sealed off to the sides, so that penetration of cold air is prevented or at least substantially reduced.
  • the event field comprises a longitudinal extent of in particular 100 to 140 m, typically about 120 m, and a transverse extent of 60 to 80 m, it proves to be as advantageous if a plurality of first heaters, in particular at a distance of 5 to 10 m from each other in the longitudinal direction and from 5 to 15 m apart from each other in the transverse direction of the event field are arranged. In this way, a relatively uniform heating of the air volume can be realized below the support frame.
  • the first heaters are arranged so that they form an approximately circular air flow in four quadrants below the support frame from the center in the longitudinal direction to the outside and then along the edges and again in the transverse direction Middle flows.
  • the first heater or the plurality of first heaters is expediently designed so that the temperature of the slide bearing assembly does not drop below minus 15 ° C. Further, it has proven to be advantageous if the first heater or the plurality of first heaters is formed so that the temperature of the sliding bearing assembly can be tempered to at least 0 ° C when the support frame is moved relative to the substructure, so the sliding bearing assembly is slidably stressed ,
  • the substructure comprises a concrete base embedded in the ground and elongated metallic slideways which are fixed in elongated first recesses with respect to the concrete base.
  • the arrangement of the elongate metallic slideways in the first recesses is preferably such that the upper side of the metallic slideways, in particular made of steel, extends substantially flush with the surface of the concrete base in the substructure or protrudes only slightly.
  • a second heating device preferably an electrical
  • the elongate metallic slideways can be tempered almost independently of the ambient temperature, which is very advantageous for several reasons.
  • the metallic slideways have large-area contact with the ground, which can be very cold depending on the temperature zone and the season. The heat output in the air space above the substructure may therefore not be sufficient to temper the metallic slideways in the desired manner.
  • the slideways essentially extend over twice the longitudinal extent of the support frame and thus also out of a stadium. So it is always half the length of the slideways not covered by the support frame, so that the first heater, which is indeed associated with the underside of the support frame, can not contribute to the temperature control of the slideways outside of the support frame.
  • the second heating device is arranged in a mortar bed between the elongate metallic slideways and the concrete base.
  • the second heating device can also be in direct contact with the metallic slideways.
  • the displacement devices need an abutment on the stationary substructure.
  • the substructure comprises a concrete base embedded in the ground and elongated metallic rails which are fixed with respect to the concrete base in elongated second recesses and at which a jaw assembly of the displacement devices is clamped to to move the support frame together with the playing field layer relative to the substructure.
  • the displacement devices clamp on the metallic rails again and again, and it is then a piston of a
  • Extended thrust cylinder assembly whereby the support frame is gradually shifted relative to the substructure.
  • the jaw assembly of the displacement devices is then released, and by retracting the push cylinder assembly of the drive and clamping part of the displacement devices is tightened by the previous feed length and clamped again.
  • these rails are assigned a third heating device, preferably in turn an electrical resistance wire heating device.
  • a third heating device preferably in turn an electrical resistance wire heating device.
  • drainage devices are assigned, which preferably include in the concrete base of the substructure einbeton Arthur channel-forming tubes. It would also be conceivable and advantageous for individual applications that these drainage devices more Are associated with heating devices that prevent freezing.
  • the sliding bearing arrangement is provided between a respective downwardly projecting foot part of the support frame and a slide, and it is parallel to the field of the event field for repair or replacement purposes solvable.
  • a respective downwardly projecting foot part of the support frame and a slide is parallel to the field of the event field for repair or replacement purposes solvable.
  • Sliding frame assembly / slide receptacle provided in which the slide bearing assembly is inserted and pulled out again.
  • a handle is advantageously provided on the slide bearing arrangement. In this case, a relief of the respective slide bearing assembly is brought about by means of stamping pressure.
  • the sliding bearing arrangement or its sliding frame arrangement is preferably assigned to a respective foot part, that is to say fixed there in a fixed position, so that it moves with the supporting frame in relation to the sliding tracks.
  • the slide bearing assembly or its sliding frame assembly is mounted against the underside of the respective foot part, in particular against an embedded in the bottom of the foot part steel plate.
  • Sliding bearing assembly can be held captive on their sliding frame assembly in the direction of displacement of the support frame on the respective foot.
  • the slide bearing assembly is sandwiched and comprises at least two steel plates with a layer of synthetic rubber therebetween, with chloroprenes being preferred.
  • the thickness of the respective rubber layer is advantageously 10 to 25 mm, in particular 10 to 22 mm, in particular 12 to 20 mm, in particular 14 to 18 mm.
  • these aforementioned layers are stationary when moving the field layer against each other.
  • the sliding bearing assembly thus described points towards the sliding partner, that is, on its side facing the respective slide, a sliding coating, with which it rests slidingly displaceable against the respective slideway.
  • Teflon (FTFE) has proven to be particularly suitable.
  • the thickness of the lubricious coating is preferably 5 to 12 mm, in particular 5 to 10 mm and more particularly 6 to 8 mm.
  • the sliding coating is embedded in a only a few mm deep areal recess of the steel plate so that it protrudes only a few mm, in particular only 2-3 mm from the surface of the lower steel plate.
  • the planar extension of a respective slide coating is preferably in the order of 145 mm x 120 mm, that is, a dimension (length x width) of about 100 to 150 mm.
  • the upper side of the metallic slide tracks facing the slide bearing arrangement on the underside of the foot parts is likewise provided with a slide coating, preferably of a low-viscosity epoxy resin.
  • Their thickness may preferably be 0.5 to 3 mm, in particular 0.5 to 2 mm.
  • the concrete base is integrally molded continuously. It is more expedient, by means of the abovementioned means, to ensure a suitable uniform temperature control of the components than to provide a multiplicity of expansion joints which ultimately lead to unevenness and tolerances between the components which are difficult to control. This knowledge is considered to be essential to the invention.
  • the displacement devices extend along the longitudinal direction of the rails and thus the longitudinal direction of the event field. They include a drive and clamping part, a push cylinder assembly and a coupling part to the underside of the support frame.
  • the displacement devices are based on the one hand on the substructure with their drive and clamping part, and on the other hand they are fixed to the said coupling part on the underside of the support frame, wherein the thrust cylinder arrangement is located between the drive and clamping part and the coupling part.
  • the displacement devices could thus substantially linear extends Be provided area and in each case along the second recess of the substructure.
  • due to the enormous thrust forces arise different moments that should be included in the invention.
  • the support carrier assembly of the coupling parts of the displacement devices is supported via a slide bearing assembly up and / or down and if the slide bearing assembly is parallel to the field of the event field for repair or replacement purposes solvable.
  • Support beam assembly relative to the underside of the support frame is negligible compared to the relative movement to the stationary slideways below, it proves to be advantageous, although upwards a slide bearing assembly is provided.
  • the transverse extent of the support beam arrangement typically corresponds to the distance between two slideways in the transverse direction from each other.
  • the displacement devices in the longitudinal direction at the rear and front have a drive and clamping part. In this way, when activating both drive and clamping parts, a larger "release moment" can be achieved. achieve what is essential when moving the field after prolonged “parking" in a position, especially outside a sports hall.
  • Figure 1 is a partial, perspective and schematic view of an event field according to the invention
  • Figure 2 is a second texiweise, perspective and schematic view of the event field of Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective schematic view of the substructure of the event field with a displacement device, omitting the support frame with the field surface;
  • Figure 4 is a perspective view of the displacement device and the support frame from below;
  • Figures 5a and b is a sectional view across the
  • Figures 6a to c are side views of a displacement device with support frame and substructure to illustrate an incremental displacement operation;
  • Figure 7a, b is a perspective view and a
  • Figure 8 is a schematic plan view of the
  • Playing field surface to illustrate the arrangement of the supporting frame associated with the first heaters
  • Figure 9 is a sectional view through the substructure with sectional plane V-V in Figure 3 and
  • Figures 1 to 4 show a generally designated by the reference numeral 2 event field, with a playable surface 4 having playing field layer 6 with a lower layer 8.
  • the playing field layer 6 and its lower layer 8 are received in a trough-shaped support frame 10, with respect to a total of the Reference numeral 12 designated substructure of the event field in a longitudinal direction 14 is displaceable.
  • the support frame 10 can be moved out of a stadium or a hall to the outside together with the playing field layer 6 and its lower layer 8.
  • the substructure 12 extends substantially at least twice the pitch length.
  • the support frame 10 rests with a plurality of foot parts 16 on longitudinally 14 extended metallic slideways 18. It is displaceable by means of displacement devices 20 to be described with respect to the substructure 12 and the slideways 18 fixed thereto.
  • the substructure 12 comprises a concrete base 22 which is embedded in the ground in a fixed manner.
  • elongate, highly precise precast beams are provided for each sliding track 18 24 embedded in concrete, which define an elongated only about 65 mm deep recess 26 in the top of the concrete base 22 from below (see also sectional view of Figure 9).
  • the slide 18 made of steel in a mortar bed 28 is substantially flush with the top 30 of the concrete base 22 is inserted. In this case, the slide 18 rests not only in the mortar bed 28, but in addition to transverse sleepers (not shown).
  • the substructure 12 further comprises a total of four double-T-shaped rails 34 which extend between each two slideways 18 in the longitudinal direction 14 also over the entire length of the substructure 12.
  • the rails 34 are cast in the concrete base 22 as shown in Figures 2 and 5a, b.
  • the upper part of the T-shape is arranged in a cross-sectionally substantially rectangular second recess 36 which, however, is substantially deeper than the first recess 26 and forms a traversing space for the displacement devices 20.
  • a plurality of regular linearly successively arranged foot members 16 are provided, which are cast from concrete moldings 38, from below against the support frame 10 are attached.
  • an approximately 10 to 20 cm projecting, strip-shaped and 14 extended in the longitudinal direction elevation 40 is provided on the underside of the support frame 10, and the support frame 10 facing side of the respective foot portion 16 has in the longitudinal direction 14 a surveying this 40 on both sides enclosing above edge portion 42. Due to the complementary formation of the elevation 40 and the foot part 16, a correct orientation and orientation of the foot part 16 relative to the support frame 10 is ensured. In a sense, here is a nut and feathery connection specified.
  • the respective foot parts 16 are fixed against the underside of the support frame 10 in any desired manner.
  • Slide bearing assembly 44 is provided by means of which the foot parts 16 rest on the slide tracks 18 of the substructure 12 and with respect to these in the longitudinal direction 14 together with the support frame 10 are displaceable.
  • the displacement devices 20, as best seen in FIGS. 3 and 4 have a drive and clamping part 46, a thrust cylinder arrangement 48 and a coupling part 50 towards the underside of the support frame 10.
  • the drive and clamping part 46 comprises powerful hydraulic components 52, which are indicated in Figures 5a and b, and a jaw assembly 54 controlled by them with a first block-like clamping jaw 56, by means of which the drive and clamping part 46 on the upper side 58 of the T-. shaped rail 34 rests. Furthermore, the jaw assembly 54 comprises on both sides a respective second jaw 60, which is bent around the respective leg 62 of the rail 34 and can be clamped in the vertical direction 64 from below against the leg 62.
  • the push cylinder assembly 48 connects via a powerful hinge connection 66.
  • the push cylinder arrangement 48 comprises an outer cylinder part 68 and a piston 70, which in the case illustrated by way of example is connected at one end to the drive and clamping part 46 via the articulated connection 66.
  • the hydraulic media guide takes place from the drive and clamping part 46 through the interior of the piston 70 in the cylinder part 68th Die
  • Thrust cylinder assembly 48 is connected at the other end in turn via a powerful hinge connection 72 with the coupling part 50 of the displacement device 20.
  • the coupling part 50 comprises a steel frame construction 74, which is extended in the longitudinal direction 14 and which, in the case illustrated by way of example, extends over a length of approximately 8 m.
  • the coupling interface 76 is provided to the underside of the support frame 10.
  • a protruding reinforced concrete inlet is provided, which is connected via vertically extending fixing means with the top of the steel frame structure 74.
  • the coupling member 50 each rear and front comprises a laterally, ie in the transverse direction 84 of the steel frame construction 74 projecting support beam assembly 86.
  • the support beam assembly 86 comprises an integrally extending through the steel frame construction 74 rod, which is on both sides of the steel frame construction 74 to the nearest slideway 18th extends.
  • Support beam assembly 86 is supported at its free end up against the underside of the support frame 10 and down against the slideways 18 from.
  • made of steel end pieces 88 are provided at the free ends of the support beam assembly 86, which have a planar contact up and down, where a slide bearing assembly 90 is provided which is formed according to the slide bearing assembly 44.
  • FIG. 6a shows the starting point of a feed movement.
  • the drive and clamping part 46 of the respective displacement device 20 is clamped against the horizontal leg 62 of the rail 34.
  • the push cylinder assembly 48 is extended very slowly in the position shown in Figure 6b, wherein the coupling member 50 is also displaced in the feed direction relative to the substructure 12 and thereby also moves the support frame 10 relative to the substructure 12, wherein the support frame 10 with its foot parts 16 opposite the slideways 18 slides.
  • the plain bearing arrangement 44 shown in FIGS. 7a, b will be described below (the respective plain bearing arrangements 90 on the support carrier arrangement 86 are designed accordingly).
  • the respective sliding bearing arrangement 44 is fixed in a sliding frame arrangement / sliding receptacle 92 against the underside of the respective foot parts 16, namely in that the sliding frame arrangement 92 is screwed against a thick steel plate 94 cast in the foot parts 16.
  • the slide bearing assembly 44 as a whole can transversely to the longitudinal direction 14, so the direction of the support frame 10, pulled out in the direction of the double arrow 96 from the sliding frame assembly 92 for inspection or repair relationship or replacement purposes and reinserted, if during the meantime by appropriate relief by means of vertically acting plunger for relief is taken care of.
  • a handle 98 is provided to pull out and insert the slide bearing assembly 44.
  • the sliding bearing arrangement 44 comprises two outer steel plates
  • the lower steel plate 100 On its side facing the slide 18, the lower steel plate 100 has a sliding coating 104, preferably of Teflon (PTFE).
  • This slide coating 104 is harid- or cushion-like introduced into a few mm deep shallow recess in the lower steel plate 100 and is above the steel plate down before.
  • the respective plain bearing arrangement 44 has a divided construction. In this way, the aforementioned three-dimensional adaptability by means of which slight nonlinearities or non-parallelities of the mutually sliding planes can be compensated for.
  • the slide 18 has on its side facing the slide bearing assembly 44 on a sliding coating 106, which is preferably formed from a low-viscosity epoxy resin, against which the slide bearing assembly 44 with its sliding coating 104 of Teflon slides well.
  • a sliding coating 106 which is preferably formed from a low-viscosity epoxy resin, against which the slide bearing assembly 44 with its sliding coating 104 of Teflon slides well.
  • a sweeping for inspection purposes also accessible volume. It has proven to be particularly essential that the tribologically stressed components of the event field 2 are tempered. For example, it is special. advantageous if the temperature of the sliding bearing assemblies 44, 90 do not fall below minus 15 ° and are not colder than 0 ° when moving the support frame 10 and playing field. Therefore, a plurality of first heaters 110 are provided for controlling the temperature of the air volume below the support frame 10 and for controlling the temperature of the tribologically stressed components below the support frame 10, which are formed as a hot air blower 112 and attached to the underside of the support frame 10. The arrangement of the plurality of first heaters 110 is shown in FIG. 8 seen.
  • a respective hot air blower device 112 has 5 to 10 kW of power.
  • the space below the support frame 10 can be tempered in a sufficient manner. It proves to be advantageous if the space is sealed off to the sides against penetrating cold air.
  • a second heater 118 For tempering the fixed against the cold Ünterkonstrutation 12 metallic slideways 18 is a second heater 118, in particular as
  • Resistance wire heater 120 is provided.
  • This second heating device 118 is embedded in the mortar bed 28 between the slideway 18 and the precast concrete beam 24. It can also be in direct contact with the underside of the metallic slide 18. Since the slideways 18 extend over the entire length of the substructure 12, which is at least twice as long as the length of the playing field, tempering of the metallic slideways 18 can be realized by the second heating device 118, thus preventing icing outside of the supporting frame 10 , It can always be a temperature corresponding to the requirements of the slideways 18 can be achieved.
  • FIG. 10 shows a sectional view through the substructure 12 in the region of an upwardly T-shaped rail 34.
  • the second recess 36 which at the same time forms a travel path for the relevant displacement device 20, is made relatively deep, for example 100 mm - 140 mm, so that in here can form ice and snow during unfavorable weathering.
  • the bottom of the second recesses 36 extends with a slope. The depth of the second recesses 36 varies from 108 mm outside a sports hall to 130 mm inside the sports hall, so that water can drain.
  • a third heater 126 is preferably assigned in the form of a resistance wire heater 128. This third heater 126 is thus thermally connected directly to the rail 34.
  • the second recess 36 can also be kept ice-free and snow-free at any time outside the cover by the support frame 10.
  • drainage devices 130 are embedded in the concrete base 22, preferably in the form of channel-forming pipes 132 cast in the concrete base, which in turn can be heated with a further heating device (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Veranstaltungsfeld (2), insbesondere Sportfeld, Fußballfeld, mit einer eine begehbare und bespielbare Oberfläche (4) aufweisenden Spielfeldschicht (6) und einem insbesondere wannenförmigen Tragrahmen (10) für diese Spielfeldschicht, der im wesentlichen aus Beton und/oder Stahlteilen gebildet ist, und mit einer Unterkonstruktion (12), insbesondere eine in den Boden eingelassene Betonbasis (22), auf welcher Unterkonstruktion (12) der Tragrahmen (10) zusammen mit der Spielfeldschicht (6) ruht und mittels Verschiebegeräten (20) verschieblich ist, die sich zwischen der Unterkonstruktion (12) und dem Tragrahmen (10) abstützen, und wobei zwischen dem Tragrahmen (10) und der Unterkonstruktion (12) Gleitlageranordnungen (44) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Tragrahmens (10) eine erste Heizeinrichtung (110) zur Erwärmung der Komponenten unterhalb des Tragrahmens (10) vorgesehen ist.

Description

Titel: Veranstaltungsfeld, insbesondere Sportfeld, Fußballfeld
Die Erfindung betrifft ein Veranstaltungsfeld, insbesondere Sportfeld, Fußballfeld, mit einer eine begehbare und bespielbare Oberfläche aufweisenden Spielfeldschicht und einem insbesondere wannenförmigen Tragrahmen für diese Spielfeldschicht, der im Wesentlichen aus Beton und/oder Stahlteilen gebildet ist, und mit einer Unterkonstruktion mit einer in den Boden ortsfest eingelassenen Betonbasis, auf welcher Unterkonstruktion der Tragrahmen zusammen mit der Spielfeldschicht ruht und mittels Verschiebegeräten verschieblich ist, die sxch zwischen der Unterkonstruktion und dem Tragrahmen abstützen, und wobei zwischen dem Tragrahmen und der Unterkonstruktion Gleitlageranordnungen vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft also ein Veranstaltungsfeld, bei dem die begehbare und bespielbare Oberfläche beispielsweise aus einem insbesondere überdachten Stadion oder einer Halle ins Freie daneben verschoben werden kann, um beispielsweise eine Bewitterung einer Rasenfläche zu realisieren, was innerhalb einer Halle wegen Licht- und Wassermangel nur in unbefriedigender Weise möglich wäre. Zudem sind häufig Veranstaltungen denkbar, bei denen eine Rasenfläche unerwünscht ist. Ein derartiges Veranstaltungsfeld mit verschiebbarer Oberfläche ist beispielsweise aus EP 0 916 003 Bl, die auf die Anmelderin zurückgeht, bekannt. Die dort beschriebene Konstruktion, welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, kann in vielfacher Hinsicht verbessert werden. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die geographischen Einsatzmöglichkeiten für ein derartiges Veranstaltungsfeld zu erweitern. Diese Aufgabe wird bei einem Veranstaltungsfeld der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der Unterseite des Tragrahmens eine erste Heizeinrichtung zur Erwärmung der Komponenten unterhalb des Tragrahmens vorgesehen ist.
Es war zunächst nicht davon auszugehen, dass verschiebbare Veranstaltungsfelder im Hinblick auf extreme Witterungsverhältnisse Probleme bereiten können. Da typischerweise mit hohen Belastungsdrücken gearbeitet wird, schienen tiefere Temperaturen an sich unproblematisch zu sein, da aufgrund der eingesetzten hohen Klemmkräfte sowie Hub- und Schubkräfte eine jegliche Vereisung unproblematisch beseitigt wird, wenn atmosphärenoffen gearbeitet wird. Es zeigte sich jedoch, dass Probleme beim Verschieben des Tragrahmens überraschenderweise auf Eigenschaftsveränderungen bei der Gleitlageranordnung zurückzuführen waren, obschon sich grundsätzlich Gleitlageranwendungen nur bei höheren Temperaturen als problematisch oder störungsanfällig erweisen. Mit der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass derartige Probleme durch eine im Unterbau des Veranstaltungsfelds vorzusehende Heizeinrichtung überwunden werden können, wobei die Heizeinrichtung nur zur Erwärmung der Komponenten unterhalb des Tragrahmens bestimmungsgemäß vorgesehen ist. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Heizeinrichtung eine Heißluftgebläseeinrichtung, vorzugsweise eine Vielzahl von Heißluftgebläseeinrichtungen, umfasst .
Des weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn zwischen Tragrahmen und Unterkonstruktion ein luftbefülltes Volumen ausgebildet ist, welches zu den Seiten hin vorzugsweise abgeschottet ist, so dass ein Eindringen von Kaltluft verhindert oder zumindest wesentlich reduziert ist.
Da das Veranstaltungsfeld eine Längserstreckung von insbesondere 100 bis 140 m, typischerweise ca. 120 m, und eine Quererstreckung von 60 bis 80 m umfasst, erweist es sich als vorteilhaft, wenn eine Vielzahl von ersten Heizeinrichtungen, insbesondere in einem Abstand von 5 bis 10 m voneinander in Längsrichtung und von 5 bis 15 m voneinander in Querrichtung des Veranstaltungsfelds angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine verhältnismäßig gleichmäßige Erwärmung des Luftvolumens unterhalb des Tragrahmens realisiert werden.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken erweist es sich als vorteilhaft, wenn die ersten Heizeinrichtungen so angeordnet sind, dass sie in vier Quadranten unterhalb des Tragrahmens eine ungefähr kreisförmige Luftströmung bilden, die von der Mitte in Längsrichtung nach außen und dann entlang der Ränder und wieder in Querrichtung zur Mitte strömt.
Die erste Heizeinrichtung beziehungsweise die Vielzahl von ersten Heizeinrichtungen ist dabei zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass die Temperatur der Gleitlageranordnung nicht unter minus 15° C absinkt. Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Heizeinrichtung beziehungsweise die Vielzahl von ersten Heizeinrichtungen so ausgebildet ist, dass die Temperatur der Gleitlageranordnung auf wenigstens 0° C temperierbar ist, wenn der Tragrahmen gegenüber der Unterkonstruktion verschoben wird, also die Gleitlageranordnung gleitend beansprucht wird.
Es erweist sich im Hinblick auf eine temperaturstabile und verwindungsstabile Ausbildung des Veranstaltungsfelds weiter als vorteilhaft, wenn die Unterkonstruktion eine im Boden ortsfest eingelassene Betonbasis und langgestreckte metallische Gleitbahnen umfasst, die bezüglich der Betonbasis in langgestreckten ersten Ausnehmungen fixiert sind. Die Anordnung der langgestreckten metallischen Gleitbahnen in den ersten Ausnehmungen ist dabei vorzugsweise derart, dass die Oberseite der insbesondere aus Stahl bestehenden metallischen Gleitbahnen im Wesentlichen flächenbündig zur Oberseite der Betonbasis in der Unterkonstruktion verläuft oder nur geringfügig übersteht. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass den langgestreckten metallischen Gleitbahnen, welche die Last des Tragrahmens aufnehmen, eine zweite Heizeinrichtung, vorzugsweise eine elektrische
Widerstandsdrahtheizeinrichtung, zugeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich die langgestreckten metallischen Gleitbahnen fast unabhängig von der Umgebungstemperatur temperieren, was aus mehreren Gründen sehr vorteilhaft ist. Zum Einen haben die metallischen Gleitbahnen ja großflächigen Kontakt zum Boden, der je nach Temperaturzone und jahreszeitabhängig sehr kalt sein kann. Die Wärmeleistung im Luftraum oberhalb der Unterkonstruktion ist daher möglicherweise nicht hinreichend um die metallischen Gleitbahnen in der erwünschten Weise zu temperieren. Zum Anderen erstrecken sich die Gleitbahnen ja im Wesentlichen über die doppelte Längserstreckung des Tragrahmens und damit auch aus einem Stadion hinaus. Es ist also stets die halbe Länge der Gleitbahnen nicht von dem Tragrahmen überfangen, so dass die erste Heizeinrichtung, die ja der Unterseite des Tragrahmens zugeordnet ist, nicht zur Temperierung der Gleitbahnen außerhalb des Tragrahmens beitragen kann.
Des weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die zweite Heizeinrichtung in einem Mörtelbett zwischen den langgestreckten metallischen Gleitbahnen und der Betonbasis angeordnet ist. Die zweite Heizeinrichtung kann dabei auch in unmittelbarem Kontakt zu den metallischen Gleitbahnen stehen.
Um den Tragrahmen zu verschieben benötigen die Verschiebegeräte ein Widerlager an der ortsfesten Unterkonstruktion. Bei einer zweckmäßigen und bewährten Technik umfasst die Unterkonstruktion eine im Boden ortsfest eingelassene Betonbasis und langgestreckte metallische Schienen, die bezüglich der Betonbasis in langgestreckten zweiten Ausnehmungen fixiert sind und an denen eine Klemmbackenanordnung der Verschiebegeräte klemmbar ist, um den Tragrahmen zusammen mit der Spielfeldschicht gegenüber der Unterkonstruktion zu verschieben. Die Verschiebegeräte klemmen sich dabei immer wieder an den metallischen Schienen fest, und es wird dann ein Kolben einer
Schubzylinderanordnung ausgefahren, wodurch der Tragrahmen schrittweise gegenüber der Unterkonstruktion verschoben wird. Die Klemmbackenanordnung der Verschiebegeräte wird dann gelöst, und durch Einfahren der Schubzylinderanordnung wird der Antriebs- und Klemmteil der Verschiebegeräte um die vorherige Vorschublänge nachgezogen und erneut geklemmt.
In Weiterbildung der Erfindung ist diesen Schienen eine dritte Heizeinrichtung, vorzugsweise wiederum eine elektrische Widerstandsdrahtheizeinrichtung, zugeordnet. Hierdurch lassen sich die Schienen und der sie umgebende Raum der erwähnten zweiten Ausnehmungen in der Betonbasis temperieren. Aufgrund der enormen Klemmkräfte des Antriebsund Klemmteils der Verschiebegeräte, vorzugsweise an einem beidseitigen horizontalen Schenkel der Schienen, die nach oben hin insbesondere T-förmig ausgebildet sein können, besteht hier tatsächlich kaum eine Problematik aufgrund tiefer Temperaturen. Jedoch lässt sich die große Oberfläche der in den zweiten Ausnehmungen vorgesehenen Schienen sehr gut zur Temperierung des Raums dieser zweiten Ausnehmungen nutzen. Somit lässt sich auf diese Weise verhindern, dass sich die zweiten Ausnehmungen durch Eis und Schnee zusetzen und so ein Voranschreiten der Verschiebegeräte, insbesondere in Richtung nach außerhalb eines Stadions behindern.
Des weiteren erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn den zweiten langgestreckten Ausnehmungen, in denen die Verschiebegeräte sich bewegen, Entwässerungseinrichtungen zugeordnet sind, die vorzugsweise in die Betonbasis der Unterkonstruktion einbetonierte kanalbildende Rohre umfassen. Es wäre zudem denkbar und für einzelne Anwendungen vorteilhaft, dass diesen Entwässerungseinrichtungen weitere Erwärmungsvorrichtungen zugeordnet sind, die ein Zufrieren verhindern.
Nach einem weiteren besonders bevorzugten Erfindungsgedanken ist die Gleitlageranordnung zwischen einem jeweiligen nach unten abstehenden Fußteil des Tragrahmens und einer Gleitbahn vorgesehen, und sie ist parallel zur Ebene des Veranstaltungsfelds zu Reparatur- oder Austauschzwecken lösbar. Hierfür ist in Weiterbildung der Erfindung an der Unterseite des jeweiligen Fußteils eine
Schieberahmenanordnung/Schiebeaufnahme vorgesehen, in welche die Gleitlageranordnung einschiebbar und wieder herausziehbar ist. Für das Einschieben und Herausziehen der Gleitlageranordnung ist vorteilhafterweise ein Handgriff an der Gleitlageranυrdnung vorgesehen. Dabei wird mittels Stempeldrucks eine Entlastung der betreffenden Gleitlageranordnung herbeigeführt .
Die Gleitlageranordnung beziehungsweise ihre Schieberahmenanordnung ist vorzugsweise einem jeweiligen Fußteil zugeordnet, also dort ortsfest fixiert, so dass sie sich mit dem Tragrahmen gegenüber den Gleitbahnen bewegt. Vorzugsweise ist die Gleitlageranordnung oder ihre Schieberahmenanordnung gegen die Unterseite des betreffenden Fußteils montiert, insbesondere gegen eine in die Unterseite des Fußteils einbetonierte Stahlplatte. Die
Gleitlageranordnung kann über ihre Schieberahmenanordnung in Verschieberichtung des Tragrahmens am jeweiligen Fußteil verliersicher gehalten werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Gleitlageranordnung sandwichartig aufgebaut und umfasst wenigstens zwei Stahlplatten mit einer dazwischen angeordneten Schicht aus synthetischem Kautschuk, wobei sich Chloroprene als bevorzugt erwiesen hat. Die Dicke der jeweiligen Kautschuk-Schicht beträgt in vorteilhafterweise 10 bis 25 mm, insbesondere 10 - 22 mm, insbesondere 12 - 20 mm, insbesondere 14 - 18 mm.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Gleitlageranordnung erwiesen, die zwei äußere Stahlplatten und eine mittlere demgegenüber vorzugsweise dünnere Stahlplatte und jeweils eine dazwischen angeordnete Schicht aus synthetischem Kautschuk, wiederum vorzugsweise aus Chloroprene, umfasst. Diese vorerwähnten Schichten sind jedoch beim Verschieben der Spielfeldschicht gegeneinander ortsfest. Die so beschriebene Gleitlageranordnung weist zum Gleitpartner hin, also auf ihrer der betreffenden Gleitbahn zugewandten Seite, eine Gleitbeschichtung auf, mit der sie gleitend verschieblich gegen die betreffende Gleitbahn anliegt. Als Gleitbeschichtung hat sich Teflon (FTFE) als besonders geeignet erwiesen. Die Dicke der Gleitbeschichtung beträgt vorzugsweise 5 - 12 mm, insbesondere 5 - 10 mm und weiter insbesondere 6 - 8 mm. Die Gleitbeschichtung ist dabei in eine nur wenige mm tiefe flächenhafte Ausnehmung der Stahlplatte eingelassen, so das sie nur wenige mm, insbesondere nur 2 - 3 mm von der Oberfläche der unteren Stahlplatte vorsteht. Die flächenhafte Erstreckung einer jeweiligen Gleitbeschichtung liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 145 mm x 120 mm, also eine Abmessung (Länge x Breite) von ca. 100 - 150 mm.
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass die der Gleitlageranordnung an der Unterseite der Fußteile zugewandte Oberseite der metallischen Gleitbahnen ebenfalls mit einer Gleitbeschichtung, vorzugsweise aus einem niedrig viskosen Epoxy-Harz, versehen wird. Deren Dicke kann vorzugsweise 0,5 bis 3 mm, insbesondere 0,5 bis 2 mm betragen. Insgesamt lässt sich so ein hervorragend funktionierendes tribologisches System realisieren, welches höchsten Flächenpressungen gewachsen ist, wobei durch die Verwendung der Zwischenschichten aus synthetischem Kautschuk bei der jeweiligen Gleitlageranordnung und durch die Gleitbeschichtungen geringfügige Nichtparallelitäten der gegeneinander gleitenden Ebenen ausgeglichen werden können. Dies hat sich als besonders wesentlich und vorteilhaft bei der Verschiebung des Tragrahmens gegenüber der Unterkonstruktion erwiesen. Auch das Zusammenwirken der Gleitbeschichtung aus Teflon mit der Gleitbeschichtung aus Epoxy-Harz wird in besonderem Maße bevorzugt. Auch hierdurch können geringfügige Höhentoleranzen zwischen den gegeneinander gleitenden Ebenen ausgeglichen werden.
Des weiteren wird vorgeschlagen, die Gleitbahnen nicht in Längsrichtung zu unterteilen und Dehnungsfugen vorzusehen, sondern Längsabschnitte der Gleitbahnen werden miteinander verschweißt, so dass sich eine einstückig durchgehende Gleitbahn ergibt.
Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass auch die Betonbasis einstückig durchgehend gegossen ist. Es ist nämlich zweckmäßiger, durch die vorstehend genannten Mittel für eine geeignete gleichmäßige Temperierung der Komponenten zu sorgen, als eine Vielzahl von Dehnungsfugen vorzusehen, die letzten Endes zu schwer beherrschbaren Unebenheiten und Toleranzen zwischen den Komponenten führen. Auch diese Erkenntnis wird als erfindungswesentlich angesehen.
Die Verschiebegeräte erstrecken sich entlang der Längsrichtung der Schienen und damit der Längsrichtung des Veranstaltungsfelds. Sie umfassen einen Antriebs- und Klemmteil, eine Schubzylinderanordnung und einen Kopplungsteil an die Unterseite des Tragrahmens. Wie bereits erwähnt, stützen sich die Verschiebegeräte mit ihrem Antriebs- und Klemmteil einerseits an der Unterkonstruktion ab, und sie sind mit dem genannten Kopplungsteil andererseits an die Unterseite des Tragrahmens fixiert, wobei sich die Schubzylinderanordnung zwischen dem Antriebs- und Klemmteil und dem Kopplungsteil befindet. Insgesamt könnten die Verschiebegeräte somit im Wesentlichen linear erstreckt im Bereich und jeweils entlang der zweiten Ausnehmung der Unterkonstruktion vorgesehen sein. Aufgrund der enormen Schubkräfte entstehen jedoch verschiedene Momente, die in Weiterbildung der Erfindung aufgenommen werden sollen. Es wird daher vorgeschlagen, dass quer zu dem Kopplungsteil des Verschiebegeräts beidseits eine Stützträgeranordnung vorsteht, mittels derer bei der Verschiebebewegung auftretende Momente gegen die Unterkonstruktion und/oder gegen die Unterseite des Tragrahmens abstützbar sind. Vorzugsweise ist in Längsrichtung hinten und vorn an dem Kopplungsteil eine Stützträgeranordung vorgesehen. Die jeweilige Stützträgeranordnung ist dabei nach einem weiteren Erfindungsgedanken nach unten gegen die Gleitbahnen für den Tragrahmen und nach oben gegen die Unterseite des Tragrahmens abgestützt.
In noch weitergehender Ausbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Stützträgeranordnung der Kopplungsteile der Verschiebegeräte über eine Gleitlageranordnung nach oben und/oder unten abgestützt ist und wenn die Gleitlageranordnung parallel zur Ebene des Veranstaltungsfelds zur Reparatur oder Austauschzwecken lösbar ist. Obschon die Relativbewegung der
Stützträgeranordnung gegenüber der Unterseite des Tragrahmens unwesentlich ist verglichen mit der Relativbewegung zu den ortsfesten Gleitbahnen unten, erweist es sich als vorteilhaft, wenn auch nach oben hin eine Gleitlageranordnung vorgesehen ist.
Die Quererstreckung der Stützträgeranordnung entspricht typischerweise dem Abstand zweier Gleitbahnen in Querrichtung voneinander.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Verschiebegeräte in Längsrichtung hinten und vorn einen Antriebs- und Klemmteil aufweisen. Auf diese Weise lässt sich bei Aktivierung beider Antriebs- und Klemmteile ein größeres "Losdrückmoment" erreichen, was beim Verschieben des Spielfelds nach längerem "Parken" in einer Position, insbesondere außerhalb einer Sporthalle, wesentlich ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Veranstaltungsfelds. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 Eine teilweise, perspektivische und schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Veranstaltungsfelds;
Figur 2 eine zweite texiweise, perspektivische und schematische Ansicht des Veranstaltungsfelds nach Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische schematische Ansicht der Unterkonstruktion des Veranstaltungsfelds mit einem Verschiebegerät unter Weglassung des Tragrahmens mit der Spielfeldoberfläche;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Verschiebegeräts und des Tragrahmens von unten;
Figuren 5a und b eine geschnittene Darstellung quer zur
Längsrichtung durch ein Verschiebegerät und die Unterkonstruktion mit Schnittebene V-V in Figur 3;
Figuren 6a bis c Seitenansichten eines Verschiebegeräts mit Tragrahmen und Unterkonstruktion zur Verdeutlichung eines inkrementellen Verschiebevorgangs ; Figur 7a, b eine perspektivische Darstellung und eine
Schnittansicht einer Gleitlageranordnung mit Schieberahmenanordnung;
Figur 8 eine schematische Draufsicht auf die
Spielfeldoberfläche zur Verdeutlichung der Anordnung der dem Tragrahmen zugeordneten ersten Heizeinrichtungen;
Figur 9 eine Schnittansicht durch die Unterkonstruktion mit Schnittebene V-V in Figur 3 und
Figur 10 eine Schnittansicht mit Schnittebene V-V in Figur 3.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes Veranstaltungsfeld, mit einer eine bespielbare Oberfläche 4 aufweisenden Spielfeldschicht 6 mit einer Unterschicht 8. Die Spielfeldschicht 6 und deren Unterschicht 8 sind in einem wannenförmigen Tragrahmen 10 aufgenommen, der bezüglich einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten Unterkonstruktion des Veranstaltungsfelds in einer Längsrichtung 14 verschieblich ist. Beispielsweise lässt sich der Tragrahmen 10 zusammen mit der Spielfeldschicht 6 und ihrer Unterschicht 8 aus einem Stadion oder einer Halle nach außerhalb verfahren. Hierfür erstreckt sich die Unterkonstruktion 12 im Wesentlichen wenigstens über die doppelte Spielfeldlänge. Der Tragrahmen 10 ruht mit einer Vielzahl von Fußteilen 16 auf in Längsrichtung 14 erstreckten metallischen Gleitbahnen 18. Er ist mittels noch näher zu beschreibenden Verschiebegeräten 20 gegenüber der Unterkonstruktion 12 und den daran festgelegten Gleitbahnen 18 verschieblich.
Die Unterkonstruktion 12 umfasst eine in den Boden ortsfest eingelassene Betonbasis 22. In die Betonbasis 22 sind für jede Gleitbahn 18 langgestreckte hochpräzise Fertigteilträger 24 aus Beton eingelassen, die von unten eine langgestreckte nur etwa 65 mm tiefe Ausnehmung 26 in der Oberseite der Betonbasis 22 begrenzen (siehe auch Schnittdarstellung gemäß Figur 9) . In diese Ausnehmungen ist die Gleitbahn 18 aus Stahl in ein Mörtelbett 28 im Wesentlichen flächenbündig mit der Oberseite 30 der Betonbasis 22 eingesetzt. Dabei ruht die Gleitbahn 18 nicht nur in dem Mörtelbett 28, sondern zusätzlich auf querverlaufenden Schwellen (nicht dargestellt) .
Die Unterkonstruktion 12 umfasst des weiteren insgesamt vier doppel-T-förmige Schienen 34, die sich zwischen jeweils zwei Gleitbahnen 18 in der Längsrichtung 14 ebenfalls über die gesamte Länge der Unterkonstruktion 12 erstrecken. Die Schienen 34 sind in die Betonbasis 22 wie aus Figuren 2 und 5a, b ersichtlich eingegossen. Der obere Teil der T-Form ist in einer im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen zweiten Ausnehmung 36 angeordnet, die jedoch wesentlich tiefer ist als die erste Ausnehmung 26 und einen Verfahrraum für die Verschiebegeräte 20 bildet.
Wie am besten aus Figuren 2, 4 und 8 ersichtlich, ist an der Unterseite des einteilig aus Beton gegossenen Tragrahmens 10 eine Vielzahl von regelmäßig linear hintereinander angeordneten Fußteilen 16 vorgesehen, bei denen es sich um aus Beton gegossene Formteile 38 handelt, die von unten gegen den Tragrahmen 10 befestigt sind. Hierfür ist an der Unterseite des Tragrahmens 10 eine etwa 10 bis 20 cm vorspringende, streifenförmige und in der Längsrichtung 14 erstreckte Erhebung 40 vorgesehen, und die dem Tragrahmen 10 zugewandte Seite des jeweiligen Fußteils 16 weist in Längsrichtung 14 betrachtet einen diese Erhebung 40 beidseits umschließenden nach oben stehenden Randabschnitt 42 auf. Durch die komplementäre Ausbildung der Erhebung 40 und des Fußteils 16 ist eine korrekte Ausrichtung und Orientierung des Fußteils 16 gegenüber dem Tragrahmen 10 sichergestellt. Gewissermaßen ist hier eine nut- und federartige Verbindung vorgegeben. Die jeweiligen Fußteile 16 sind gegen die Unterseite des Tragrahmens 10 in an sich beliebiger Weise fixiert .
Auf ihrer der Unterkonstruktion 12 zugewandten Seite der Fußteile 16 ist eine noch zu beschreibende
Gleitlageranordnung 44 vorgesehen, mittels derer die Fußteile 16 auf den Gleitbahnen 18 der Unterkonstruktion 12 ruhen und bezüglich diesen in der Längsrichtung 14 mitsamt dem Tragrahmen 10 verschieblich sind.
Im Folgenden wird der Verschiebemechanismus beschrieben: Zum inkrementellen Verschieben des Tragrahmens 10 gegenüber der Unterkonstruktion 12 werden beispielhaft vier Verschiebegeräte 20 an der Schiene 34 der Unterkonstruktion 12 geklemmt. Dann wird eine Schubzylinderanordnung 48 im Wesentlichen in Längsrichtung 14 ausgefahren, die sich anderenends gegen den Tragrahmen 10 abstützt und diesen dabei um die Hublänge in der Längsrichtung 14 verschiebt, was schematisch in Figuren 6a bis c dargestellt ist.
Hierfür weisen die Verschiebegeräte 20, wie am besten aus Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, einen Antriebs- und Klemmteil 46, eine Schubzylinderanordnung 48 und einen Kopplungsteil 50 zur Unterseite des Tragrahmens 10 hin auf.
Das Antriebs- und Klemmteil 46 umfasst leistungsstarke hydraulische Komponenten 52, die in Figuren 5a und b angedeutet sind, und eine von ihnen gesteuerte Klemmbackenanordnung 54 mit einer ersten blockartigen Klemmbacke 56, mittels derer das Antriebs- und Klemmteil 46 auf der Oberseite 58 der T-förmigen Schiene 34 ruht. Des weiteren umfasst die Klemmbackenanordnung 54 beidseits je eine zweite Klemmbacke 60, die um den jeweiligen Schenkel 62 der Schiene 34 herumgekröpft ist und in vertikaler Richtung 64 von unten gegen den Schenkel 62 klemmbar ist. Zum Fixieren des Antriebs- und Klemmteils 46 eines jeweiligen Verschiebegeräts 20 als Ausgangspunkt eines inkrementellen Verschiebeschritts bringen die hydraulischen Komponenten 52 die beidseitigen zweiten Klemmbacken 60 in Anlage an die Unterseite des jeweiligen horizontalen Schenkels 62 der Schiene 34, so wie dies in Figur 5b dargestellt ist. Aufgrund der großen Länge von wenigstens 2 m und der hohen durch die hydraulischen Komponenten 52 erzielbaren Flächenpressung werden enorme Haltekräfte erzeugt, welche ein ausreichendes Widerlager des jeweiligen Verschiebegeräts 20 gegenüber der Unterkonstruktion 12 bewirken, um so den Tragrahmen 10 durch Ausfahren der Schubzylinderanordnung 48 verschieben zu können.
An das Antriebs- und Klemmteil 46 des jeweiligen Verschiebegeräns 20 schließt sich die Schubzylinderanordnung 48 über eine mächtige Gelenkverbindung 66 an. Die Schubzylinderanordnung 48 umfasst ein äußeres Zylinderteil 68 und einen Kolben 70, der im beispielhaft dargestellten Fall einenends über die Gelenkverbindung 66 mit dem Antriebs- und Klemmteil 46 verbunden ist. Die hydraulische Medienführung erfolgt von dem Antriebs- und Klemmteil 46 durch das Innere des Kolbens 70 in den Zylinderteil 68. Die
Schubzylinderanordnung 48 ist anderenends wiederum über eine mächtige Gelenkverbindung 72 mit dem Kopplungsteil 50 des Verschiebegeräts 20 verbunden. Das Kopplungsteil 50 umfasst eine in der Längsrichtung 14 erstreckte Stahlrahmenkonstruktion 74, die sich im beispielhaft dargestellten Fall über eine Länge von etwa 8 m erstreckt. Auf der Oberseite der Stahlrahmenkonstruktion 74 etwa mittig ist die Kopplungsschnittstelle 76 zu der Unterseite des Tragrahmens 10 vorgesehen. Hierfür ist an der Unterseite des Tragrahmens 10 eine ausladende Stahlbetoneinlassung vorgesehen, die über vertikal erstreckte Fixiermittel mit der Oberseite der Stahlrahmenkonstruktion 74 verbunden ist.
Da bei der Übertragung von Schubkräften durch Ausfahren der Schubzylinderanordnung 48 auch beträchtliche Momente entstehen, umfasst das Kopplungsteil 50 jeweils hinten und vorn eine seitlich, also in Querrichtung 84 von der Stahlrahmenkonstruktion 74 vorstehende Stützträgeranordnung 86. Die Stützträgeranordnung 86 umfasst eine einstückig durch die Stahlrahmenkonstruktion 74 hindurcherstreckte Stange, die sich beidseits der Stahlrahmenkonstruktion 74 bis zu den nächstliegenden Gleitbahnen 18 erstreckt. Die
Stützträgeranordnung 86 stützt sich an ihrem freien Ende nach oben gegen die Unterseite des Tragrahmens 10 und nach unten gegen die Gleitbahnen 18 ab. Hierfür sind an den freien Enden der Stützträgeranordnung 86 aus Stahl bestehende Endstücke 88 vorgesehen, die eine flächenhafte Anlage nach oben und unten haben, wo eine Gleitlageranordnung 90 vorgesehen ist, die entsprechend der Gleitlageranordnung 44 ausgebildet ist.
Auf diese Weise können Momente flächenhaft gegen die Unterkonstruktion 12 und gegen den Tragrahmen 10 abgestützt werden, und die gesamte Kraft der Schubbewegung kann in der Längsrichtung 14 auf den Tragrahmen 10 übertragen werden. Eine inkrementelle Vorschubbewegung des Tragrahmens 10 ist in den Figuren 6a bis c dargestellt. Figur 6a zeigt den Ausgangspunkt einer Vorschubbewegung. Das Antriebs- und Klemmteil 46 des jeweiligen Verschiebegeräts 20 wird gegen den horizontalen Schenkel 62 der Schiene 34 geklemmt. Sodann wird die Schubzylinderanordnung 48 sehr langsam in die in Figur 6b dargestellte Stellung ausgefahren, wobei der Kopplungsteil 50 ebenfalls in Vorschubrichtung gegenüber der Unterkonstruktion 12 verschoben wird und dabei auch den Tragrahmen 10 gegenüber der Unterkonstruktion 12 verschiebt, wobei der Tragrahmen 10 mit seinen Fußteilen 16 gegenüber den Gleitbahnen 18 gleitet. Figur 6b zeigt also die Endposition des inkrementellen Verschiebeschritts. Nun wird das Antriebsund Klemmteil 46 des Verschiebegeräts 20 nachgezogen. Hierfür wird die Klemmbackenanordnung 54 gelöst, also ausgehend von der Figur 5b in die in Figur 5a dargestellte gelöste Stellung gebracht. Dann wird die Schubzylinderanordnung 48 hydraulisch in die in Figur 6c dargestellte Position eingefahren, wodurch das Antriebs- und Klemmteil 46 des Verschiebegeräts 20 nachgezogen wird. Die Länge eines solchen inkrementellen Verschiebeschritts beträgt cirka 50 bis 150 cm, im beispielhaft dargestellten Fall etwa 1 m.
Nachfolgend wird die in den Figuren 7a, b dargestellte Gleitlageranordnung 44 beschrieben (die jeweiligen Gleitlageranordnungen 90 an der Stützträgeranordnung 86 sind entsprechend ausgebildet) . Die jeweilige Gleitlageranordnung 44 ist in einer Schieberahmenanordnung/Schiebeaufnahme 92 gegen die Unterseite der jeweiligen Fußteile 16 fixiert, und zwar dadurch, dass die Schieberahmenanordnung 92 gegen eine in die Fußteile 16 einbetonierte dicke Stahlplatte 94 geschraubt ist. Die Gleitlageranordnung 44 als Ganzes kann quer zur Längsrichtung 14, also zur Verschieberichtung des Tragrahmens 10, in Richtung des Doppelpfeils 96 aus der Schieberahmenanordnung 92 zu Inspektions- oder Reparaturbeziehungsweise Austauschzwecken herausgezogen und wieder eingeschoben werden, sofern währenddessen durch geeignete Entlastung mittels vertikal wirkender Druckstempel für Entlastung gesorgt wird. Zum Herausziehen und Einschieben der Gleitlageranordnung 44 ist ein Handgriff 98 vorgesehen. Wie aus der Schnittdarstellung aus der Figur 7b ersichtlich umfasst die Gleitlageranordnung 44 zwei äußere Stahlplatten
100 und eine zwischen diesen parallel angeordnete dünnere Stahlplatte 101. Zwischen diesen Stahlplatten 100 beziehungsweise 101 ist jeweils eine Schicht 102 aus synthetischem Kunststoff, vorzugsweise aus Chloroprene angeordnet. Mittels dieser Schichten 102 sind die beiden äußeren Stahlplatten 100 und die innere dünnere Stahlplatte
101 mit einer gewissen dreidimensionalen Ausgleichsfähigkeit miteinander fixiert. Auf ihrer der Gleitbahn 18 zugewandten Seite weist die untere Stahlplatte 100 eine Gleitbeschichtung 104, vorzugsweise aus Teflon (PTFE) auf. Diese Gleitbeschichtung 104 ist päd- beziehungsweise kissenartig in eine nur wenige mm tiefe flache Ausnehmung in der unteren Stahlplatte 100 eingebracht und steht über die Stahlplatte nach unten vor. Man erkennt auch aus Figur Ia1 dass die betreffende Gleitlageranordnung 44 geteilt aufgebaut ist. Auf diese Weise lässt sich die zuvor erwähnte dreidimensionale Anpassbarkeit, mittels derer geringfügige Nichtlinearitäten beziehungsweise Nichtparallelitäten der gegeneinander gleitenden Ebenen ausgeglichen werden können.
Auch die Gleitbahn 18 weist auf ihrer der Gleitlageranordnung 44 zugewandten Seite eine Gleitbeschichtung 106 auf, die vorzugsweise aus einem niedrig viskosen Epoxydharz gebildet ist, gegen welches die Gleitlageranordnung 44 mit ihrer Gleitbeschichtung 104 aus Teflon gut gleitet. Wie bereits erwähnt kann nach vertikaler Abstützung und Entlastung des Tragrahmens 10 gegenüber der Unterkonstruktion 12 die vorstehend beschriebene Gleitlageranordnung 44 in Richtung des Doppelpfeils 96 aus ihrer Schieberahmenanordnung 92, die gegen das Fußteil 16 fixiert bleibt, herausgezogen und nach Wartung und/oder Ersatz wieder eingeschoben werden. Auf diese Weise ist eine dauerhafte Funktionsfähigkeit des Veranstaltungsfelds gewährleistet .
Zwischen der Unterseite des Tragrahmens 10 und der Unterkonstruktion 12 befindet sich ein ausladendes für Inspektionszwecke auch zugängliches Volumen. Es hat sich als besonders wesentlich erwiesen, dass die tribologisch beanspruchten Komponenten des Veranstaltungsfelds 2 temperierbar sind. Beispielsweise ist es besonders . vorteilhaft, wenn die Temperatur der Gleitlageranordnungen 44, 90 nicht unter minus 15° absinken und bei Verschiebung des Tragrahmens 10 und Spielfelds nicht kälter als 0° sind. Daher ist zur Temperierung des Luftvolumens unterhalb des Tragrahmens 10 und zur Temperierung der tribologisch beanspruchten Komponenten unterhalb des Tragrahmens 10 eine Vielzahl von ersten Heizeinrichtungen 110 vorgesehen, die als Heißluftgebläseeinrichtungen 112 ausgebildet und an der Unterseite des Tragrahmens 10 befestigt sind. Die Anordnung der Vielzahl der ersten Heizeinrichtungen 110 ist aus Figur 8 ersichtlich. Dort ist auch über die Pfeile 113 die Ausblasrichtung dieser Heißluftgebläseeinrichtungen 112 dargestellt. Man erkennt, dass in einem jeweiligen Quadranten 114 (siehe Figur 8) eine kreisförmige Luftströmung gebildet wird, die von der Mitte in Längsrichtung nach außen und dann entlang der Ränder und wieder in Querrichtung zur Mitte strömt, was durch Pfeile 116 angedeutet ist.
Eine jeweilige Heißluftgebläseeinrichtung 112 verfügt dabei über 5 bis 10 kW Leistung. Hierdurch kann der Raum unterhalb des Tragrahmens 10 in hinreichender Weise temperiert werden. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Raum zu den Seiten hin gegen eindringende Kaltluft abgeschottet ist.
Zur Temperierung der gegen die kalte Ünterkonstruktion 12 fixierten metallischen Gleitbahnen 18 ist eine zweite Heizeinrichtung 118, insbesondere als
Widerstandsdrahtheizeinrichtung 120 vorgesehen. Diese zweite Heizeinrichtung 118 ist zwischen der Gleitbahn 18 und dem Fertigteilträger 24 aus Beton in das Mörtelbett 28 eingelassen. Sie kann auch in unmittelbarem Kontakt mit der Unterseite der metallischen Gleitbahn 18 stehen. Da sich die Gleitbahnen 18 über die gesamte Länge der Unterkonstruktion 12 erstrecken, die ja wenigstens doppelt so lang ist wie die Länge des Spielfelds kann durch die zweite Heizeinrichtung 118 eine Temperierung der metallischen Gleitbahnen 18 realisiert werden und so ein Vereisen außerhalb des Tragrahmens 10 verhindert werden. Es kann stets eine den Anforderungen entsprechende Temperierung der Gleitbahnen 18 erreicht werden.
Figur 10 zeigt eine Schnittansicht durch die Unterkonstruktion 12 im Bereich einer nach oben hin T- förmigen Schiene 34. Man erkennt aus Figur 10, dass die zweite Ausnehmung 36, die zugleich einen Verfahrweg für das betreffende Verschiebegerät 20 bildet, verhältnismäßig tief ausgebildet ist, etwa 100 mm - 140 mm, so dass sich hierin bei ungünstiger Bewitterung Eis und Schnee bilden kann. Im bevorzugten Fall verläuft der Grund der zweiten Ausnehmungen 36 mit einem Gefälle. Die Tiefe der zweiten Ausnehmungen 36 variiert von 108 mm außerhalb einer Sporthalle bis 130 mm innerhalb der Sporthalle, so dass Wasser abfließen kann.
Aufgrund der enormen Klemmkräfte zwischen den Verschiebegeräten 20 und der betreffenden Schiene 34 steht hier eine Temperierung der Schiene 34 selbst nicht im Vordergrund des Interesses. Aufgrund der verhältnismäßig großen Fläche und Wärmeleitfähigkeit der metallischen Schiene 34 erweist es sich indessen als vorteilhaft, wenn der Schiene 34 eine dritte Heizeinrichtung 126 vorzugsweise in Form einer Widerstandsdrahtheizeinrichtung 128 zugeordnet ist. Diese dritte Heizeinrichtung 126 ist also thermisch direkt an die Schiene 34 angebunden. Hierdurch vermag die zweite Ausnehmung 36 auch außerhalb der Überdeckung durch den Tragrahmen 10 jederzeit eis- und schneefrei gehalten zu werden. Weiter sind in die Betonbasis 22 Entwässerungseinrichtungen 130 eingelassen, vorzugsweise in Form von in die Betonbasis einbetonierten kanalbildenden Rohren 132, die ihrerseits mit einer weiteren Heizeinrichtung (nicht dargestellt) beheizbar sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Veranstaltungsfeld (2), insbesondere Sportfeld, Fußballfeld, mit einer eine begehbare und bespielbare Oberfläche (4) aufweisenden Spielfeldschicht (6) und einem insbesondere wannenförmigen Tragrahmen (10) für diese Spielfeldschicht, der im wesentlichen aus Beton und/oder Stahlteilen gebildet ist, und mit einer Unterkonstruktion (12), insbesondere eine in den Boden eingelassene Betonbasis (22), auf welcher Unterkonstruktion (12) der Tragrahmen (10) zusammen mit der Spielfeldschicht, (6) ruht und mittels Verschiebegeräten (20) verschieblich ist, die sich zwischen der Unterkonstruktion (12) und dem Tragrahmen (10) abstützen, und wobei zwischen dem Tragrahmen (10) und der Unterkonstruktion (12) Gleitlageranordnungen (44) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Tragrahmens (10) eine erste Heizeinrichtung (110) zur Erwärmung der Komponenten unterhalb des Tragrahmens (10) vorgesehen ist.
2. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizeinrichtung (110) eine Heißluftgebläseeinrichtung (112) umfasst.
3. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tragrahmen (10) und Unterkonstruktion (12) ein luftbefülltes Volumen ausgebildet ist, welches zu den Seiten hin vorzugsweise abgeschottet ist, so dass Eindringen von Kaltluft verhindert oder zumindest wesentlich reduziert ist.
4. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von ersten Heizeinrichtungen (110) vorgesehen ist, die in einem Abstand von 5 - 10 m voneinander in Längsrichtung (14) und von 5 - 15 m voneinander in Querrichtung (84) des Veranstaltungsfelds angeordnet sind.
5. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Heizeinrichtungen (110) so angeordnet sind, dass sie in vier Quadranten (114) unterhalb des Tragrahmens (10) eine kreisförmige Luftströmung bilden, die von der Mitte in Längsrichtung (14) nach außen und dann entlang der Ränder und wieder in Querrichtung (84) zur Mitte strömt .
6. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizeinrichtung (110) so ausgebildet ist, dass die Temperatur der Gleitlageranordnung (44, 90) nicht unter -15°C absinkt.
7. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizeinrichtung (110) so ausgebildet ist, dass die Temperatur der Gleitlageranordnung (44, 90) auf wenigstens 00C temperierbar ist.
8. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (12) eine im Boden ortsfest eingelassene Betonbasis (22) und langgestreckte metallische Gleitbahnen (18) umfasst, die bezüglich der Betonbasis (22) in langgestreckten ersten Ausnehmungen (26) fixiert sind.
9. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (12) eine im Boden ortsfest eingelassene Betonbasis (22) und langgestreckte metallische Gleitbahnen (18) umfasst und dass den langgestreckten metallischen Gleitbahnen (18) eine zweite Heizeinrichtung (118), vorzugsweise eine elektrische Widerstandsdrahtheizeinrichtung (120) , zugeordnet ist.
10. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizeinrichtung (118) in einem Mörtelbett (28) zwischen den langgestreckten metallischen Gleitbahnen (18) und der Betonbasis (22)
"angeordnet ist.
11. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (12) eine im Boden ortsfest eingelassene Betonbasis (22) und langgestreckte metallische Schienen (34) umfasst, die bezüglich der Betonbasis (22) in langgestreckten zweiten Ausnehmungen (36) fixiert sind und an denen eine Klemmbackenanordnung (54) der Verschiebegeräte (20) klemmbar ist, um den Tragrahmen (10) zusammen mit der Spielfcldschicht (6) gegenüber der Unterkonstruktion (12) zu verschieben, und dass diesen Schienen (34) eine dritte Heizeinrichtung (126), vorzugsweise eine elektrische
Widerstandsdrahtheizeinrichtung (128), zugeordnet ist.
12. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass den zweiten langgestreckten Ausnehmungen (36) Entwässerungseinrichtungen (130) zugeordnet sind, die vorzugsweise in die Betonbasis (22) einbetonierte kanalbildende Rohre (132) umfassen.
13. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlageranordnung (44) zwischen einem jeweiligen nach unten abstehenden Fußteil (16) des Tragrahmens (10) und einer Gleitbahn (18) vorgesehen ist und dass sie parallel zur Ebene des Veranstaltungsfelds zu Reparaturoder Austauschzwecken lösbar ist.
14. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des jeweiligen Fußteils (16) eine Schieberahmenanordnung (92) vorgesehen ist, in welche die Gleitlageranordnung (44) einschiebbar und wieder herausziehbar ist.
15. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für das Einschieben und Herausziehen der Gleitlageranordnung (44) ein Handgriff (98) vorgesehen ist.
16. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlageranordnung (44) oder ihre
Schieberahmenanordnung (92) an einem jeweiligen Fußteil (16) fixiert ist, insbesondere gegen die Unterseite des betreffenden Fußteils (16) montiert ist, insbesondere gegen eine in die Unterseite des Fußteils (16) einbetonierte Stahlplatte (94) .
17. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitlageranordnung (44) sandwichartig aufgebaut ist und wenigstens zwei Stahlplatten (100) mit einer dazwischen angeordneten Schicht (102) aus vorzugsweise synthetischem Kautschuk, vorzugsweise aus Chloroprene, umfasst .
18. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlageranordnung (44) zwei äußere Stahlplatten (100) und eine mittlere dünnere Stahlplatte (101) und jeweils eine dazwischen angeordnete Schicht (102) aus vorzugsweise synthetischem Kautschuk, vorzugsweise aus Chloroprene, umfasst.
19. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (102) aus synthetischem Kautschuk jeweils 10 bis 25 mm, insbesondere 10 - 22 mm, insbesondere 12 - 20 mm, insbesondere 14 - 18 mm beträgt .
20. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlageranordnung (44) auf ihrer der betreffenden Gleitbahn (18) zugewandten Seite eine Gleitbeschichtung (104), insbesondere aus Teflon (PTFE), aufweist, mit der sie gleitend verschieblich gegen die Gleitbahn (18) anliegt .
21. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Gleitbahnen (18) eine Gleitbeschichtung (106), vorzugsweise aus einem niedrig viskosen Epoxy Harz, aufweist.
22. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Gleitbeschichtung (106) 0,5 - 3 mm, insbesondere 0,5 - 2 mm beträgt.
23. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahnen (18) einstückig durchgehend ausgebildet sind.
24. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonbasis (22) einstückig durchgehend ausgebildet ist.
25. Veranstaltungsfeld nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebegeräte (20) einen sich entlang der Längsrichtung (14) der Schienen (34) erstreckenden Längsabschnitt aufweisen, wobei der jeweilige Längsabschnitt einen Antriebs- und Klemmteil (46), eine Schubzylinderanordnung (48) und einen Kopplungsteil (50) an die Unterseite des Tragrahmens (10) umfasst, und dass quer zu dem Kopplungsteil (50) beidseits eine Stützträgeranordnung (86) vorsteht, mittels derer bei der Verschiebebewegung auftretende Momente gegen die Unterkonstruktion (12) und/oder gegen die Unterseite des Tragrahmens (10) abstützbar sind.
26. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (14) hinten und vorn an dem Kopplungsteil (50) eine Stützträgeranordnung (86) quer vorsteht.
27. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträgeranordnung (86) der Kopplungsteile (50) der Verschiebegeräte (20) nach unten gegen die Gleitbahnen (18) für den Tragrahmen (10) abgestützt sind.
28. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträyeranordnung (86) der Kopplungsteile (50) der Verschiebegeräte (20) nach oben gegen die Unterseite des Tragrahmens (10) abgestützt sind.
29. Veranstaltungsfeld nach einem der Ansprüche 25-28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträgeranordnung (86) der Kopplungsteile (50) der Verschiebegeräte (20) über eine Gleitlageranordnung (90) nach oben und/oder unten abgestützt ist.
30. Veranstaltungsfeld nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlageranordnung (90) parallel zur Ebene des Veranstaltungsfelds zu Reparaturoder Austauschzwecken lösbar ist und insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-19 ausgebildet ist.
31. Veranstaltungsfeld nach einem der Ansprüche 25-30, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebegeräte in Längsrichtung (14) hinten und vorn einen Antriebs- und Klemmteil (46) aufweisen.
PCT/EP2008/006482 2008-08-07 2008-08-07 Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld WO2010015267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/006482 WO2010015267A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/006482 WO2010015267A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015267A1 true WO2010015267A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=40514069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006482 WO2010015267A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010015267A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916003B1 (de) * 1996-07-27 2000-12-27 Schiess-Defries Engineering, Immobilien- und Bauträger GmbH Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916003B1 (de) * 1996-07-27 2000-12-27 Schiess-Defries Engineering, Immobilien- und Bauträger GmbH Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004018084U1 (de) Absorber für ein Rohr- oder Kanalbauwerk sowie Rohr- oder Kanalbauwerk mit einem solchen Absorber
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
EP3585967B1 (de) Bodenführung
DE102010029854A1 (de) Anordnung zur Beheizung von Schienenweichen
WO2018050469A1 (de) Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
WO2010015267A1 (de) Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld
EP3052702B1 (de) Heiz- oder kühlvorrichtung für ein schienenprofil
EP3744895B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verkehrsfläche, verkehrsfläche und fertigbetonplatte
EP2904150B1 (de) Wärmeübertrager für schienen und weichen
WO2010015268A1 (de) Veranstaltungsfeld, insbesondere sportfeld, fussballfeld
DE102008017126A1 (de) Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
EP3296460B1 (de) Weiche für schienen
DE102012100545B4 (de) Wärmeübertrager für Weichen, Weichenheizeinrichtung und Gleitstuhl
EP2682680A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Feuerstätte
AT503119B1 (de) Auf einer tragkonstruktion, welche voneinader beabstandete horizontalträger umfasst, angeordneter belag
DE4324329A1 (de) Gleisjoch-Justiereinrichtung
DE4209059C1 (en) Cover for sewage settling tank - comprises inner and outer chromium@-nickel@ steel plates, with space for rail for wheels of rake, and compensating and fitting layer
WO1982001386A1 (en) Process for keeping exposed surfaces free of ice and snow or thawing them out,piped surface-heating system to carry out the process,and process for the manufacture of such a piped surface-heating system
DE202006012421U1 (de) Stütze für eine Bodenschwelle
EP2904149B1 (de) Wärmeübertrager für weichen und weichenheizeinrichtung
DE10353791B4 (de) Horizontales Seitenlauftor mit Unterflur-Führungs- und Antriebskanal
DE19920075A1 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP2422015B1 (de) Verkehrsfläche
DE202014004546U1 (de) Entwässerungsrinne mit Ablaufkanal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011107197

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1