WO2018050469A1 - Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente - Google Patents

Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente Download PDF

Info

Publication number
WO2018050469A1
WO2018050469A1 PCT/EP2017/072100 EP2017072100W WO2018050469A1 WO 2018050469 A1 WO2018050469 A1 WO 2018050469A1 EP 2017072100 W EP2017072100 W EP 2017072100W WO 2018050469 A1 WO2018050469 A1 WO 2018050469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
concrete
profile
shaped profile
concrete area
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Buetler
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201780056133.2A priority Critical patent/CN109689988A/zh
Priority to BR112019003234-7A priority patent/BR112019003234B1/pt
Priority to AU2017327416A priority patent/AU2017327416B2/en
Priority to US16/326,730 priority patent/US11027945B2/en
Priority to EP17765386.2A priority patent/EP3513010A1/de
Publication of WO2018050469A1 publication Critical patent/WO2018050469A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Definitions

  • the present invention relates to a wall mounting arrangement by means of which an elevator component, such as e.g. a guide rail can be attached to a lift shaft wall. Furthermore, the invention relates to a method for manufacturing such a wall fastening arrangement and a
  • Structure provided bearing structure include. To a wall after concreting a necessary stability especially at
  • reinforcements are often struts, woven fabric or other constructions from a train on high loadable material such as steel in a later pouring with liquid concrete volume inserted. A geometry, arrangement and dimensioning of the reinforcements is thereby in
  • add-on components should be able to be held stationary on the wall in such a way that forces acting on the add-on components are introduced into the wall.
  • a wall of a wall will hereinafter hereinafter usually a wall of a
  • Elevator shaft which limits an elevator shaft volume.
  • Lift shaft volume displaceable elevator components such as an elevator car or a counterweight are to be relocated.
  • the displaceable elevator components are to be guided, for example, by stationary elevator components, for example guide rails, fastened to the elevator shaft wall become.
  • the stationary elevator components are intended to be fastened to the elevator shaft wall such that, in particular, pressure and shear forces, as are exerted on the stationary elevator components when guiding the displaceable elevator components, can be dissipated via the fastening in the elevator shaft wall.
  • An example of a mounting of guide rails is described in EP 0 585 684 AI.
  • holes can subsequently be drilled in the finished concrete wall of a hoistway, in which anchoring components such as screws or bolts, with or without dowels, can then be anchored.
  • anchoring components such as screws or bolts, with or without dowels
  • subsequently many holes have to be drilled in the very hard concrete, which is associated with considerable expense.
  • problems arise in the drilling of the holes, when doing the reinforcement received in the concrete is hit.
  • considerable amounts of dust may arise, which can endanger both personnel and equipment.
  • suitable means hereinafter referred to as wall-mounting arrangements, may be placed within the volume to be poured at desired positions so as to be subsequently cast into the concrete and thereto
  • Wall mounting arrangements later suitable fasteners are attached.
  • profiles can be cast into the concrete wall as wall fastening arrangements and fasteners can be anchored later in these profiles.
  • Such profiles are also referred to as anchor profiles.
  • this conventionally usually extending in the horizontal direction profiles are attached before casting the concrete to the reinforcement to be received therein and then cast with. As a result, no subsequent drilling in the concrete is required, but
  • Attachment components can be quickly and easily attached to the profiles in horizontal orientation, provided the profiles have been correctly cast in the wall. In a horizontal alignment of the profiles tensile forces acting on the anchored to the profiles fastener, better introduced into the concrete wall. However, in-situ pouring of profiles has often proven difficult in practice. In addition, if necessary, positions in its elevator shaft must be precisely defined before the construction of a building which the wall mounting arrangements should be arranged integrated in the elevator shaft wall, which can bring a considerable planning and coordination effort with it. In the case that cast-in profiles were not positioned correctly, there can be a considerable reworking effort.
  • a wall of a structure in particular an elevator shaft wall, in which the above-mentioned disadvantages can be at least partially avoided.
  • a wall and a method of manufacturing the same in which
  • Attachment components such as stationary elevator components can be easily, sufficiently stable and / or attached with little labor and / or cost to the wall and / or the wall can be easily, sufficiently stable and / or manufactured with low labor and / or cost.
  • a wall fastening arrangement for fastening an elevator component, in particular a guide rail, to an elevator shaft wall.
  • the wall fastening arrangement has a reinforcement reinforced concrete first concrete area of the elevator shaft wall and a the first concrete area overlapping, not reinforced with reinforcements second concrete area of the elevator shaft wall with an exposed surface to an environment.
  • the wall mounting arrangement also has an elongated, in cross-section C-shaped profile. The profile is embedded exclusively in the second concrete area and aligned in a main extension direction of the elevator shaft.
  • a method for manufacturing a wall fastening arrangement for fastening an elevator component, in particular a guide rail, to an elevator shaft wall.
  • the method comprises at least the following steps, possibly, but not necessarily, in the order given: first, a reinforcement is formed in a first concrete area of the hoistway wall.
  • the first concrete area is bounded or cladded with a casing in such a way that a second concrete area without reinforcement remains therein between the reinforcement and the casing, wherein the second concrete area is also part of the elevator shaft wall.
  • Only within the second concrete area is an elongate profile C-shaped in cross-section arranged in a main extension direction of the elevator shaft.
  • the first and second concrete areas are filled with concrete.
  • a use of a cross-sectionally C-shaped profile as a wall-mounting arrangement in a wall according to an embodiment of the above first aspect is proposed.
  • Possible features and advantages of embodiments of the invention can be considered, inter alia, and without limiting the invention, as being based on the ideas and findings described below.
  • Wall mounting arrangement to integrate into the concrete wall.
  • Main extension direction of the elevator shaft corresponds to the direction of travel of the elevator car movably arranged elevator car and in particular the
  • Alignment of the guide rails aligned in the elevator shaft Preferably, this main extension direction of the elevator shaft is vertical.
  • a C-shaped profile is understood to mean an elongate body which has a C-shaped cross section.
  • a C-shaped profile is sometimes referred to as C-rail.
  • the C-shaped profile surrounds
  • Inner volume and is closed on one side and open on an opposite side via a generally continuous slot or a through opening.
  • the C-shaped profile covers at least partially the inner volume also at the side provided with the opening.
  • About the opening can e.g. engage a fastener in the inner volume of the profile and anchored there.
  • the fastening element for example, engage behind flanks, which partially cover the inner volume adjacent to the opening.
  • the opening may be disposed adjacent to its exposed surface in the wall proposed herein.
  • the wall mounting arrangement proposed herein is intended to be a
  • Wall mounting arrangement with conventional anchor profiles differ at least in terms of two features:
  • the C-shaped profiles should not be poured into the concrete wall horizontally oriented like conventional anchor profiles. Instead, they should be in Main extension direction of the elevator shaft, so preferably in the vertical direction, ie from top to bottom, be recorded in the elevator shaft wall.
  • a flat C-shaped profile can be pushed to any position adjacent to a previously arranged reinforcement and fixed there.
  • a flat profile can also be arranged later, after, for example, adjacent to the reinforcement already a casing was attached, which is to be poured out with concrete below.
  • the flat profile can be interposed in the later forming the second concrete area gap between the reinforcements and one spaced therefrom arranged shuttering.
  • the profile has a depth measured in a direction orthogonal to the exposed surface of the second concrete area of at most 30 mm, preferably of at most 25 mm.
  • a superficially covering second concrete layer which covers an underlying concrete layer reinforced with reinforcements, is typically designed with a layer thickness of at least 25 mm, usually at least 30 mm.
  • Anchor profiles could come. This could lead to, among other things, that
  • Attachment components ultimately could not be mounted or only with additional effort at desired height positions.
  • vertically arranged C-shaped profiles can be arranged, for example, at a constant and / or precisely predetermined distance relative to nearby structures within the elevator shaft, for example parallel to an edge between two adjoining side walls. Because of such prior art accurate positioning, such profiles can be easily retrieved even in the event that they should be covered during the pouring of concrete.
  • the C-shaped profile has no rigid anchoring elements projecting away from a rear surface of the profile in one direction.
  • no rigid anchor extensions are to be provided on the profile to be included in the second concrete area, which protrude rearwardly toward the underlying first concrete area.
  • the C-shaped profile on its back, for example, in
  • a rigid anchoring element can be understood to mean a projecting extension which is not significantly elastically bendable, i.
  • a solid metal extension in the form of a bolt, hook or the like may allow the C-shaped profile to be positioned anywhere adjacent to the exposed surface of the wall without any positional overlap with the more interiorly located reinforcement.
  • the profile is received in a form-fitting undercut in the second concrete area.
  • the C-profile should be designed to be further inward, i. removed to the exposed surface and thus remote from its opening, has a greater width than near the exposed surface.
  • concrete can locally cover the C-profile in its near-surface narrower region and thereby cause the desired undercut.
  • the width of the C-profile further inward and the width of the C-profile near the exposed surface may differ, for example, by at least 10% relative, preferably at least 30% or even at least 50%> relative.
  • the cross-section of the C-profile may be conically or stepwise widening away from the exposed surface.
  • At least one flank of the profile directed towards the exposed surface of the second concrete region may be disposed inclined to the exposed surface.
  • a surface of the C-profile pointing outwards, ie towards the exposed surface of the wall does not run parallel to the exposed surface but extends inclinedly therefrom.
  • the surface of the C-profile extends directly adjacent to its opening obliquely rearwardly towards the first concrete area, i. is not parallel to the exposed surface of the wall, and the C-profile is thus widened conically in cross section towards the rear.
  • the C-profile is thus widened conically in cross section towards the rear.
  • the profile is designed as a sheet metal profile.
  • the C-shaped profile of metal in particular steel, be formed.
  • a profile can for example be stamped from a metal sheet and / or bent suitably in shape.
  • the profile can also be stamped from a metal sheet and / or bent suitably in shape.
  • the profile can also be stamped from a metal sheet and / or bent suitably in shape.
  • the profile can also be stamped from a metal sheet and / or bent suitably in shape.
  • the profile can also
  • a material thickness can be adapted to the male forces and, for example, be between 0.5 mm and 5 mm.
  • Surfaces of the profile may be provided with a coating, for example as
  • the coating may e.g. be applied galvanically.
  • a metallic profile can withstand high loads and can be easily and inexpensively manufactured and / or processed.
  • the profile can also be rolled. In this rolling an endless strip of the corresponding material is brought by several, longitudinally arranged rollers in its final form.
  • the profile is designed as a plastic profile.
  • the C-shaped profile can be manufactured as a plastic part.
  • the profile can be extruded or injection molded.
  • Possible materials are in particular durable plastics and / or easily processed plastics such as ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene).
  • Plastic profiles can Loads, as they occur in particular in some elevator applications, easily withstand and are particularly easy and inexpensive to manufacture and / or processed.
  • a front part of the profile adjoins the exposed surface of the second concrete area and an opposite rear part of the profile adjoins the reinforcement received in the first concrete area.
  • the profile can span the entire depth of the second
  • Extending concrete area i. from the exposed surface to the reinforced with the reinforcement first concrete area.
  • Such a configuration and arrangement of the profile can according to a
  • Embodiment of the proposed herein manufacturing process especially occur when the C-profile is stored before casting concrete as a spacer between the reinforcement and portions of the casing.
  • the C-profile when pouring the concrete, may be used to wall the shuttering at a desired distance from the wall
  • textile regions and / or fabrics of bendable metal wires are attached to the C-profile, which are flexurally flexible before being embedded in the second concrete area.
  • no rigid anchoring areas protruding to the rear should be provided on the C-profile, so that the C-profile can be inserted into the second concrete area without problems and without colliding with the reinforcements in the first concrete area.
  • flexible anchoring areas in the form of flexurally flexible textile areas can be provided on the C-profile.
  • Such textile areas may for example consist of textile fibers.
  • the textile fibers can eg.
  • Carbon fibers, glass fibers, aramid fibers, metal fibers or the like be.
  • the textile fibers may, individually or in bundles or as a woven or knitted fabric connected to each other, protrude from the C-profile. Unless they are embedded in the concrete, the textile fibers are flexibly moveable so that they may be removed, e.g. If the C-profile is to be interposed between the first concrete area and a shuttering, can elastically yield to collapse in collisions with reinforcements and not hinder movement of the C-profile relative to the reinforcements. However, when embedded in the concrete and solidified, the textile fibers or webs of flexible metal wires can provide additional anchoring of the C-profile.
  • the wall is formed as a wall of a hoistway and the profile extends along substantially the entire height of the hoistway
  • Elevator shaft preferably vertical.
  • a wall presented herein may be particularly advantageous when configured as a hoistway wall and configured to:
  • Attachment components of an elevator system advantageously in the elevator shaft to be able to attach.
  • Under “essentially the entire height” can in this context at least those areas of the
  • Lift shaft are understood, along which the elevator car and / or the counterweight can move, so for example from a lower edge of a lowermost projectile to an upper edge of a top floor.
  • the C-profile can be designed to be completely continuous. Alternatively, the C-profile may be composed of several segments which are directly adjacent to each other or with intermediate spacers can be interconnected.
  • a holding bracket for holding a guide rail for a displaceable elevator component, which is displaceable along a travel limited by the wall, by means of an engaging in the C-profile
  • Wall mounting arrangement specially adapted to a guide rail, along which, for example. an elevator car or a counterweight can move out to attach to the elevator shaft wall can.
  • the guide rail is intended to be fixed by means of a holding bracket to the wall mounting arrangement.
  • the retaining bracket may be similar to the retaining brackets conventionally used in elevator shafts for mounting guide rails (sometimes referred to as "brackets"), for example a sturdy sheet metal part which cooperates with the guide rail and cooperates with the remaining elements of the rail Wall mounting arrangement is configured.
  • the retention bracket can be attached to the C-profile using a fastener.
  • the fastening means can for example engage positively in the C-profile.
  • the attachment means may be e.g. a threaded bolt or a screw which can engage at one end on the retaining bracket and which can be screwed at the opposite end in a received in the C-profile counterpart.
  • the counterpart can be positively received in the C-profile.
  • the guide rail may be an elongated rail with an example T-shaped cross-section.
  • a horizontal leg of the "T” may be held on the support bracket and the preferably vertical leg of the "T” may project toward the displaceable elevator component.
  • At the movable elevator component can
  • Guide shoes for example, be provided with rollers, by means of which roll the elevator component on the leg of the "T" along and thus supported on the guide rail can.
  • the forces acting on the substantially vertical leg are always acting only as compressive forces, ie parallel to the leg towards the horizontal leg, or as bending forces, ie transversely to the leg, especially on such a T-shaped rail can, but not as tensile forces, ie parallel to the leg away from the horizontal leg.
  • the rail is therefore generally loaded only on pressure, but at most low on train.
  • the opening via which an inner volume of the C-profile is connected to the environment and can engage, for example, a fastening element in the C-profile, during the pouring of the C-profile in the concrete at least be closed so that no concrete can flow into the interior volume.
  • the closing of the opening should be made so provisionally that the opening after curing of the concrete can be exposed easily and preferably without or only with a light tool.
  • Fig. 1 shows a horizontal sectional view in a hoistway with guide rails mounted therein.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a conventional, horizontally to be arranged in a wall anchor profile with rigid anchoring extensions.
  • Fig. 3 shows a horizontal sectional view of a wall with a conventional anchor profile anchored therein.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a hoistway having walls with wall mounting assemblies integrated therein according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 5 shows an enlargement of a marked in Fig. 4 section.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a guide rail for a
  • Fig. 7 shows a horizontal sectional view of a wall mounting arrangement in the form of a C-profile according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 8 illustrates exemplary dimensions of a C-profile for a wall according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a horizontal sectional view through a hoistway 1.
  • Elevator shaft 1 is bounded laterally by walls 3.
  • a shaft opening 5 for a hoistway door (not shown) is provided.
  • an elevator car 7 and a counterweight 9 can be moved in the vertical direction.
  • these movable components 7, 9 are guided along the inside of the hoistway 1 stationarily arranged guide rails 11, 13 in the vertical direction.
  • the guide rails 11, 13 are T-shaped in cross section.
  • An example of a guide rail is described in DE 299 03 407 Ul.
  • a horizontal leg of the "T" of the T-shaped guide rail is also referred to as rail foot 15, one of them centrally projecting leg is also referred to as a guide leg 17.
  • Guide shoes (not shown) are attached to the elevator car 7 and to the counterweight 9.
  • Guide rail is described in EP 1 897 834 AI.
  • rollers or plain bearings may be provided, which along the opposite side surfaces and the end face of the guide leg 17 can roll or slide and thus guide the guide shoe and attached thereto displaceable component 5, 7 in the vertical direction.
  • the guide rails 11, 13 are attached to the walls 3 of the hoistway 1 by means of special retaining brackets 19, 21.
  • the retaining brackets 19, 21 are generally configured such that they can provide a secure mechanical connection of the guide rails 11, 13 to the respective wall 3 and a transmission of the force acting on the guide rails 11, 13 forces on the wall 3.
  • Retaining brackets 19, 21 are attached to the walls 3 by means of suitable C-shaped profiles (not illustrated in FIG. 1).
  • Fig. 2 shows an example of a conventional anchor profile 123.
  • Fig. 3 illustrates how such an anchor profile 123 anchored in a wall 3 may be cast.
  • the anchor profile 123 conventionally has a C-shaped profile 125.
  • This C-shaped profile 125 has a continuous slot 127 on one side.
  • a fastening element 131 for example in the form of a fastening bolt 141 with a C-profile 125 engages behind the inside engaging mounting plate 143 and thus be anchored to train resiliently therein.
  • anchoring elements 133 are provided on the anchor profile 123.
  • These anchoring elements 133 usually consist of the metal like the C-shaped profile 125, for example as solid bolts, and protrude from the C-shaped profile 125, in particular its rear side surface, in a direction away from the
  • a length of the anchoring elements 133 is usually similar to or greater than a depth of the C-shaped profile 125.
  • Concrete wall 3 extend and intervene there in particular between recessed in the concrete wall 3 reinforcements 135 and even engage behind this.
  • the anchor profiles 123 are on the one hand stable and fixed in a high tensile load in the concrete wall 3.
  • the anchoring profiles 123 are thereby integrated into the concrete wall 3 in the horizontal direction. 4 shows a hoistway 1 with walls 3, in which flat C-shaped profiles 25 are integrated near the surface as part of the wall-mounting arrangements 24.
  • the egg-shaped profiles 25 are in a vertical orientation within the
  • Lift shafts 1 are arranged and extend substantially along the entire length of the hoistway 1.
  • individual sections of the C-profile 25 by means of coupling units 26 are connected to each other.
  • Each C-profile 25 is thereby already in the manufacture of the wall 3, i. during the casting of the wall 3 forming concrete, poured into a reinforcement 35 covering concrete layer.
  • Each C-profile 25 can be arranged, for example, at a predetermined distance x from an edge of the wall 3 or a transition to an adjacent wall 3 before casting. Since the predetermined distance x is relatively short in this case, for example, only a few meters, the C-profiles 25 can be easily and with high accuracy at desired positions within the hoistway 1 are arranged.
  • holding consoles 21 can subsequently be attached to the cast-in C-profiles 25.
  • holding consoles 21 can subsequently be attached to the cast-in C-profiles 25.
  • Retaining brackets 21 are fixed with engaging in the C-profiles 25 fasteners 31.
  • the retaining brackets 21 can be designed as stable metal components, for example as stamped and bent metal sheets, similar to retaining brackets or brackets conventionally used in elevator construction.
  • Retaining bracket 21 attached so that the guide leg 17 is fixed transversely to the wall 3 towards the displaceable component 7, 9 to be guided.
  • the forces FF1, FF2, FF3 exerted by the displaceable component 7, 9 which are to be guided on the guide rails 11 via their guide shoes are shown symbolically. It can be seen that, although pressure forces FFl toward the rail foot 15 and thrust forces FF2 act on the guide rail 11 transversely to these pressure forces FFl. Furthermore, even longitudinal forces FF3 can occur parallel to the extension direction of the guide rail 11, for example when the building provided with the guide rails 11 lowers over time. However, as a rule, no significant tensile forces are exerted on the guide limb 17 of the guide rail 11.
  • FIG. 7 shows a sectional view of a wall fastening arrangement 24 in a wall 3.
  • the wall mounting assembly 24 includes a first concrete section 37 and a second concrete section 39.
  • first concrete area 37 a plurality of reinforcements 35 is added.
  • the reinforcements 35 can thereby run in different directions, for example along and / or transversely within the first concrete area 37.
  • second concrete area 39 no reinforcements are provided. Instead, this second concrete area 39 is provided merely as a relatively thin covering of the first concrete area 37 in order to protect its reinforcements 35, for example against corrosion.
  • the wall mounting arrangement 24 is in this case formed with a C-shaped profile 25, which is embedded exclusively in the second concrete area 39, but does not extend into the first concrete area 37.
  • the C-profile has no protruding rigid anchoring elements 133, as in the
  • the C-profile 25 of the wall mounting assembly 24 is shown enlarged.
  • the C-profile 25 may be formed as a sheet metal component, for example as an extruded component or as a bent sheet metal.
  • the C-profile 25 a is shown enlarged.
  • Plastic component may be, for example, extruded or injection molded or rolled.
  • a material thickness D can be suitably chosen for the required mechanical stabilities and, for example, between 1 and 5 mm, preferably about 2 mm.
  • the C-profile 25 can have a front flange 49 ', 49 ", with which it can be flush, for example, with the free surface 40 of the wall 3.
  • a front flange 49 ', 49 " In der Center between two flange 49 ', 49 "extends the slot-like openings 27 toward the inner volume 29.
  • Each of these flanks 45 extends at a distance from the exposed surface 40 of the wall 3 and is directed to this and inclined with respect to this.
  • the C-profile 25 is therefore formed by the arranged on the exposed surface 40 flange 49 coming towards an opposite side 47 to the rear conically widening.
  • a maximum width bi on the back surface 47 of the C-profile may typically be between 30 and 100 mm, for example about 60 mm.
  • a narrower width b2 in the region of the openings 27 between the two flange portions 49 ', 49 may be approximately half the maximum width bi and may typically be between 15 and 50 mm, for example approximately 30 mm.
  • a depth t of the C-profile 25 should be at most equal to a depth of the overlapping second concrete layer 39 and should
  • the C-profile 25 can be received in the second concrete area 39 in a form-fitting undercut, i. Subareas of the second concrete area 39 may cover the C-profile 25 and thus prevent the C-profile 45 from being pulled out of the wall.
  • the conical geometry of the C-profile 25 may help to ensure that the C-profile 25, although not anchored to the reinforcements 35, also has relatively high tensile forces of, for example, up to 6kN, but at least that typically in elevator applications in mounting guide rails usually only low tensile forces of less than 2 kN, can withstand. It is advantageously used that on the C-profile 25 acting tensile forces, i.
  • Attached fastener 31 A cross section of this mounting plate 43 is also configured conically in a complementary manner to the conical cross section of the C-profile, so that lateral edges of the mounting plate 43 to the inclined abut side flanks 45 of the C-profile 25 and can be supported on this.
  • the fastening element 31 further comprises a fastening bolt 41, which cooperates with the fastening plate 43, ie, for example, is screwed into it, and on which, for example, the retaining bracket 21 can be fastened.
  • Lift shaft 1 acting tensile forces are very low and it may therefore be permissible to attach the guide rail 1 1 to a C-shaped profile 25 which is poured only in the reinforcement 35 overlapping layer of the second concrete area 39.
  • the anchoring element-free C-shaped profile 25 can be in a simple
  • Way are arranged vertically in the wall 3, so that the guide rail 1 1 holding retaining brackets 21 can be attached thereto at any height.
  • Elevator shaft 1 to be attached lights, batteries, converters, etc. are attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Es wird eine Wand (3) eines Bauwerks, insbesondere Aufzugschachtwand, mit einer darin integrierten Wandbefestigungsanordnung (24) zur Befestigung einer Aufzugkomponente, insbesondere einer Führungsschiene, an der Wand (3) vorgeschlagen. Die Wand (3) weist einen mit Bewehrungen (35) verstärkten ersten Betonbereich (37) und einen den ersten Betonbereich (37) überdeckenden, nicht mit Bewehrungen (35) verstärkten zweiten Betonbereich (39) mit einer zu einer Umgebung hin freiliegenden Oberfläche (40) auf. Die Wandbefestigungsanordnung (24) weist ein längliches, im Querschnitt C-förmiges Profil (25) auf, welches ausschließlich in dem zweiten Betonbereich (39) eingebettet ist und in einer Vertikalrichtung des Bauwerks ausgerichtet ist. Es wurde erkannt, dass insbesondere die auf eine Führungsschiene in einem Aufzugschacht wirkenden Zugkräfte sehr gering sind und es daher zulässig sein kann, die Führungsschiene an einem C-förmigen Profil zu befestigen, welches lediglich in die eine Bewehrung (35) überdeckende Schicht des zweiten Betonbereichs (39) eingegossen ist. Das Verankerungselement-freie C-förmige Profil (25) kann in einfacher Weise vertikal in der Wand (3) angeordnet werden, sodass die Führungsschiene haltende Haltekonsolen daran an beliebigen Höhen befestigt werden können.

Description

Wandbefestigungsanordnung zur Befestigung einer Aufaugkomponente
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandbefestigungsanordnung, mithilfe derer eine Aufzugkomponente wie z.B. eine Führungsschiene an einer Aufzugsschachtwand befestigt werden kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fertigen einer solchen Wandbefestigungsanordnung sowie eine
Verwendung eines im Querschnitt C-förmigen Profils als Bestandteil der
Wandb efestigungsanordnung. Beim Bau von Bauwerken und Gebäuden werden Wände heute in vielen Fällen mithilfe von Beton gefertigt. Der Begriff Wand soll in diesem Zusammenhang breit verstanden werden und beispielsweise jedwede mit einer freiliegenden Oberfläche an einem
Bauwerk versehene tragende Konstruktion umfassen. Um einer Wand nach dem Betonieren eine nötige Stabilität insbesondere auch bei
Zugbelastungen geben zu können, werden in den Beton Bewehrungen, teilweise auch als Armierungen bezeichnet, eingebaut. Als Bewehrungen werden häufig Streben, Gewebe oder andere Konstruktionen aus einem auf Zug hoch belastbaren Material wie beispielsweise Stahl in ein später mit flüssigem Beton auszugießendes Volumen eingefügt. Eine Geometrie, Anordnung und Bemaßung der Bewehrungen wird dabei im
Allgemeinen unter Berücksichtigung der später voraussichtlich auf die Wand wirkenden Belastungen gewählt.
Häufig sollen an der fertigen Wand später weitere Komponenten befestigt werden können. Beispielsweise sollen Anbaukomponenten stationär an der Wand derart gehalten werden können, dass auf die Anbaukomponenten wirkende Kräfte in die Wand eingeleitet werden.
Als Beispiel für eine Wand wird hierin nachfolgend meist eine Wand eines
Aufzugschachts beschrieben, die ein Aufzugschachtvolumen begrenzt. Innerhalb des
Aufzugschachtvolumens sollen verlagerbare Aufzugkomponenten wie beispielsweise eine Aufzugkabine oder ein Gegengewicht verlagert werden können. Dabei sollen die verlagerbaren Aufzugkomponenten beispielsweise durch an der Aufzugschachtwand befestigte stationäre Aufzugkomponenten wie beispielsweise Führungsschienen geführt werden. Die stationären Aufzugkomponenten sollen dabei an der Aufzugschachtwand derart befestigt werden, dass insbesondere Druck- und Schubkräfte, wie sie beim Führen der verlagerbaren Aufzugkomponenten auf die stationären Aufzugkomponenten ausgeübt werden, über die Befestigung in die Aufzugschachtwand abgeleitet werden können. Ein Beispiel für eine Befestigung von Führungsschienen ist in EP 0 585 684 AI beschrieben.
Generell stehen hierfür mehrere Verfahren zur Verfügung. Beispielsweise können in die fertige Betonwand eines Aufzugschachts nachträglich Löcher gebohrt werden, in denen dann Verankerungskomponenten wie beispielsweise Schrauben oder Bolzen, mit oder ohne Dübel, verankert werden können. Hierzu müssen jedoch in den sehr harten Beton nachträglich viele Löcher gebohrt werden, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Ferner treten bei dem Bohren der Löcher Probleme auf, wenn dabei die in dem Beton aufgenommene Bewehrung getroffen wird. Außerdem können bei dem Bohren der Löcher erhebliche Mengen an Staub entstehen, welche sowohl Personal als auch Geräte gefährden können.
Alternativ können bereits vor dem Gießen der Betonwand geeignete Mittel, welche hierin nachfolgend als Wandbefestigungsanordnungen bezeichnet werden, innerhalb des auszugießenden Volumens an gewünschten Positionen angeordnet werden, sodass diese nachfolgend mit in den Beton eingegossen werden, und an diesen
Wandbefestigungsanordnungen später passende Befestigungsmittel befestigt werden. Beispielsweise können als Wandbefestigungsanordnungen Profile in die Betonwand eingegossen werden und in diesen Profilen später Befestigungsmittel verankert werden. Solche Profile werden auch als Ankerprofile bezeichnet. Beim Bau von Aufzügen werden hierzu herkömmlich meist in horizontaler Richtung verlaufende Profile vor dem Gießen des Betons an der darin aufzunehmenden Bewehrung befestigt und dann mit eingegossen. Hierdurch wird kein nachträgliches Bohren in den Beton erforderlich, sondern
Anbaukomponenten können, sofern die Profile zuvor korrekt in der Wand positioniert eingegossen wurden, schnell und einfach an den Profilen in horizontaler Ausrichtung befestigt werden. Bei einer horizontalen Ausrichtung der Profile werden Zugkräfte, welche auf die an den Profilen verankerten Befestigungsmittel wirken, besser in die Betonwand eingeleitet. Allerdings hat sich ein positionsgenaues Eingießen von Profilen in der Praxis häufig als schwierig erwiesen. Außerdem müssen gegebenenfalls bereits vor dem Bau eines Gebäudes Positionen in dessen Aufzugschacht genau definiert werden, an denen die Wandbefestigungsanordnungen in der Aufzugschachtwand integriert angeordnet werden sollen, was einen erheblichen Planungs- und Koordinationsaufwand mit sich bringen kann. Für den Fall, dass eingegossen Profile nicht korrekt positioniert wurden, kann sich ein erheblicher Nachbearbeitungsaufwand ergeben.
Auch das Einbetonieren von als Wandbefestigungsanordnungen dienenden Metallplatten und ein nachfolgendes Anbringen, beispielsweise Anschweißen, von Befestigungsmitteln an den eingegossenen Metallplatten ist möglich. Auch in diesem Fall kann auf ein nachträgliches Bohren von Löchern in den ausgehärteten Beton verzichtet werden. Jedoch kann es auch in diesem Fall, ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen eingegossenen Profilen, schwierig sein, die eingegossenen Metallplatten in dem fertig ausgehärteten Beton wieder aufzufinden. Außerdem können vorzunehmende Schweißarbeiten aufwendig und nur von spezialisierten Fachkräften durchfuhrbar sein. Da die
Metallplatten ferner bereits vor dem Bau des Aufzugschachts bereitgestellt und deren Position genau definiert werden müssen, kann auch in diesem Fall ein erheblicher Planungs- und Koordinationsaufwand notwendig sein.
Es kann unter anderem ein Bedarf an einer Wand eines Bauwerks, insbesondere einer Aufzugschachtwand, bestehen, bei der bzw. bei deren Fertigung die oben genannten Nachteile zumindest teilweise vermieden werden können. Insbesondere kann ein Bedarf an einer Wand und einem Verfahren zu deren Fertigung bestehen, bei der
Anbaukomponenten wie beispielsweise stationäre Aufzugkomponenten einfach, ausreichend stabil und/oder mit geringem Arbeits- und/oder Kostenaufwand an der Wand befestigt werden können und/oder die Wand einfach, ausreichend stabil und/oder mit geringem Arbeits- und/oder Kostenaufwand gefertigt werden kann.
Einem solchen Bedarf kann durch eine Wand bzw. einen Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen entsprochen werden. Vorteilhafte Aus führungs formen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Wandbefestigungsanordnung zur Befestigung einer Aufzugkomponente, insbesondere einer Führungsschiene, an einer Aufzugsschachtwand, vorgeschlagen. Die Wandbefestigungsanordnung weist einen mit Bewehrungen verstärkten ersten Betonbereich der Aufzugsschachtwand sowie einen den ersten Betonbereich überdeckenden, nicht mit Bewehrungen verstärkten zweiten Betonbereich der Aufzugsschachtwand mit einer zu einer Umgebung hin freiliegenden Oberfläche auf. Die Wandbefestigungsanordnung weist zudem ein längliches, im Querschnitt C-förmiges Profil auf. Das Profil ist dabei ausschließlich in dem zweiten Betonbereich eingebettet und in einer Haupterstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes ausgerichtet.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Fertigen einer Wandbefestigungsanordnung zur Befestigung einer Aufzugkomponente, insbesondere einer Führungsschiene, an einer Aufzugsschachtwand vorgeschlagen. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte, möglicherweise, aber nicht zwingender Weise in der angegebenen Reihenfolge, auf: zunächst wird eine Bewehrung in einem ersten Betonbereich der Aufzugsschachtwand ausgebildet. Der erste Betonbereich wird mit einer Verschalung derart begrenzt bzw. verkleidet, dass zwischen der Bewehrung und der Verschalung ein zweiter Betonbereich ohne darin befindliche Bewehrung verbleibt, wobei auch der zweite Betonbereich Teil der Aufzugsschachtwand ist. Ausschließlich innerhalb des zweiten Betonbereichs wird ein längliches, im Querschnitt C-förmiges Profil in einer Haupterstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes angeordnet. Zuletzt werden der erste und der zweite Betonbereich mit Beton ausgegossen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Verwendung eines im Querschnitt C-fÖrmigen Profils als Wandbefestigungsanordnung in einer Wand gemäß einer Ausführungsform des obigen ersten Aspekts vorgeschlagen. Mögliche Merkmale und Vorteile von Aus führungs formen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Wie einleitend kurz beschrieben, gibt es insbesondere im Aufzugbau verschiedene Ansätze, um Anbaukomponenten an Wänden eines Aufzugschachts zu fixieren. Diese sind j edoch entweder sehr arbeitsaufwändig, wie im Falle des Verschraubens der Anbaukomponenten in zuvor gebohrte Löcher in der Betonwand. Oder sie erfordern eine individuell auf ein konkretes Bauproj ekt angepasste frühzeitige Planung, um z.B. Ankerprofile oder Stahlplatten an geeigneten Positionen in die Betonwand bereits bei deren Fertigung einzugießen.
Um unter anderem die genannten Probleme zu vermeiden, wird vorgeschlagen, statt viele einzelne Ankerprofile in der Aufzugschachtwand anzubringen, welche bei einer üblicherweise vertikal angeordneten Haupterstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes horizontal verlaufen, eine einzige oder zumindest lediglich wenige flache C-förmige Profile in einer Haupterstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes als Teil der
Wandbefestigungsanordnung in die Betonwand zu integrieren. Die
Haupterstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes entspricht der Verfahrrichtung der im Aufzugsschacht verfahrbar angeordneten Aufzugskabine und insbesondere der
Ausrichtung der im Aufzugs Schacht ausgerichteten Führungsschienen. Vorzugsweise ist diese Haupterstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes vertikal verlaufend.
Unter einem C-förmigen Profil soll in diesem Zusammenhang ein länglicher Körper verstanden werden, der einen C-formigen Querschnitt aufweist. Ein C-förmiges Profil wird teilweise auch als C-Schiene bezeichnet. Das C-förmige Profil umgibt ein
Innenvolumen und ist dabei an einer Seite geschlossen und an einer gegenüberliegenden Seite über einen im Allgemeinen durchgehenden Schlitz bzw. eine durchgehende Öffnung geöffnet. Im Gegensatz zu einem U-fÖrmigen Profil überdeckt das C-förmige Profil jedoch das Innenvolumen auch an der mit der Öffnung versehenen Seite zumindest teilweise. Über die Öffnung kann z.B. ein Befestigungselement in das Innenvolumen des Profils eingreifen und dort verankert werden. Dabei kann das Befestigungselement beispielsweise Flanken hintergreifen, welche das Innenvolumen angrenzend an die Öffnung teilweise überdecken. Die Öffnung kann bei der hier vorgeschlagenen Wand angrenzend an deren freiliegende Oberfläche angeordnet sein.
Die hierin vorgeschlagene Wandbefestigungsanordnung soll sich von einer
Wandbefestigungsanordnung mit herkömmlichen Ankerprofilen zumindest hinsichtlich zweier Merkmale unterscheiden:
Erstens sollen das bzw. die C-förmigen Profile ausschließlich in dem zweiten
Betonbereich, d.h. in dem Bereich der Aufzugsschachtwand, in dem keine Bewehrungen vorgesehen sind, angeordnet sein. Dies unterscheidet die hier vorgeschlagenen C-förmigen Profile von herkömmlichen Ankerprofilen, welche sich im Allgemeinen stets bis in den mit Bewehrungen versehenen ersten Betonbereich erstrecken. Bei herkömmlichen Ankerprofilen sind dabei meist an einer Rückseite Verankerungsfortsätze ausgebildet, welche bis zwischen die
Bewehrungen reichen sollen und diese gegebenenfalls hintergreifen sollen, um die Ankerprofile auch auf Zug stark belastbar in der Betonwand zu verankern. Im Gegensatz dazu sollen die hier beschriebenen C-förmigen Profile nicht bis in den ersten
Betonbereich reichen, sondern sich lediglich innerhalb des zweiten Betonbereichs befinden.
Dem liegt unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass herkömmliche Ankerprofile meist für Anwendungen entwickelt wurden, bei denen hohe Zuglasten in eine Wand abgeleitet werden sollen. Da Beton bekanntermaßen zwar sehr hohen Drücken von oft mehr als 2kN/cm2 problemlos standhalten kann, auf Zug jedoch meist nur mit etwa einem Zehntel solcher Kräfte belastet werden kann, muss in diesem Fall dafür gesorgt werden, dass die einzuleitenden Zugkräfte auf die Bewehrung des Betons übertragen werden kann. Hierzu reichen zumindest die Verankerungsfortsätze der Ankerprofile bis relativ tief in die Wand hinein.
Jedoch wirken auf die Aufzugsschachtwand keine hohen Zugkräfte. Bei der Befestigung von Führungsschienen einer Aufzuganlage an Aufzugschachtwänden kann es zwar zu erheblichen Druck- bzw. Schubkräften auf die Wand bzw. auf daran angebrachte Anbaukomponenten kommen. Dabei auftretende Zugkräfte sind jedoch meist gering, d.h. meist unterhalb von 10 kN, oft unterhalb von 2 kN. Daher wird es für solche konkreten Anwendungs fälle als ausreichend erachtet, ein C-fÖrmiges Profil als Bestandteil der Wandbefestigungsanordnung nur in dem bewehrungslosen zweiten Betonbereich aufzunehmen. Dieser zweite Betonbereich überdeckt den mit Bewehrungen verstärkten ersten Betonbereich nur oberflächennah, oft mit einer Dicke von lediglich wenigen Zentimeter, und soll unter anderem verhindern, dass die Bewehrungen mit Wasser oder anderen korrosiven Medien in Kontakt kommen.
Zweitens sollen das bzw. die C-fÖrmigen Profile nicht wie herkömmliche Ankerprofile horizontal ausgerichtet in die Betonwand eingegossen werden. Stattdessen sollen sie in Haupterstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes, also vorzugsweise in Vertikalrichtung, d.h. von oben nach unten, in der Aufzugs schachtwand aufgenommen werden.
Herkömmliche Ankerprofile wurden dabei bisher horizontal orientiert ausgerichtet, da ihre Verankerungsfortsätze ansonsten eine genaue Positionierung aufgrund von
Konflikten bzw. Kollisionen mit den vielen und häufig komplex angeordneten
Bewehrungen innerhalb des ersten Betonbereichs in vielen Fällen verhindert hätten.
Indem bei der hier beschriebenen Wand auf einen Eingriff der C-förmigen Profile in den ersten Betonbereich gezielt verzichtet wird, wird ermöglicht, diese Profile auch in einer vorzugsweise vertikalen Ausrichtung in der Aufzugsschachtwand anordnen zu können. Beispielsweise kann ein flaches C-fÖrmiges Profil an eine beliebige Position angrenzend an eine zuvor angeordnete Bewehrung geschoben und dort fixiert werden. Insbesondere kann ein solches flaches Profil auch noch nachträglich angeordnet werden, nachdem beispielsweise angrenzend an die Bewehrung bereits eine Verschalung angebracht wurde, die nachfolgend mit Beton ausgegossen werden soll. Dabei kann das flache Profil in den später den zweiten Betonbereich bildenden Spalt zwischen den Bewehrungen und einer hiervon beabstandet angeordneten Verschalung zwischengeschoben werden.
Als vorteilhaft wird es in diesem Zusammenhang erachtet, wenn gemäß einer
Aus führungs form das Profil eine Tiefe gemessen in einer Richtung orthogonal zur freiliegenden Oberfläche des zweiten Betonbereichs von höchstens 30 mm, vorzugsweise von höchstens 25 mm, aufweist. Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass im Betonbau eine oberflächlich überdeckende zweite Betonschicht, die eine darunter liegende mit Bewehrungen verstärkte erste Betonschicht abdeckt, typisch erweise mit einer Schichtdicke von wenigstens 25 mm, meist wenigstens 30 mm ausgebildet wird. Indem das C-fÖrmige Profil mit einer entsprechend flachen Struktur geringer Tiefe ausgebildet wird, kann dieses problemlos in der überdeckenden Betonschicht aufgenommen werden, ohne einerseits bis in die bewehrte erste Betonschicht oder andererseits über die freiliegende Oberfläche der zweiten Betonschicht hinaus zu ragen.
Die hierdurch ermöglichte vertikale bzw. in Erstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes weisende Ausrichtung des Profils lässt einige erhebliche Vorteile zu. Beispielsweise lassen sich Anbaukomponenten an dem in Erstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes ausgerichteten Profil an beliebigen Höhen innerhalb des Bauwerks anbringen. Im Gegensatz hierzu mussten bei herkömmlichen im Wesentlichen horizontal angeordneten Ankerprofilen die Positionen, insbesondere die Höhen, an denen an Baukomponenten angeordnet werden sollten, sehr genau und bereits vor dem Gießen einer Betonwand ermittelt werden. Insbesondere im Aufzugbau konnte dies problembehaftet sein, da einzelne Ankerprofile beispielsweise nicht einfach relativ zu vorgegebenen, nahe liegenden Strukturen in dem Aufzugschacht wie beispielsweise benachbarten Wänden angeordnet und ausgerichtet werden konnten, sondern häufig lediglich relativ zu anderen Ankerprofilen. Beispielsweise konnte vorgesehen sein, entlang einer vertikalen Richtung innerhalb eines Aufzugschachts in regelmäßigen Abständen horizontal verlaufende Ankerprofile vorzusehen, wobei es jedoch aufgrund von beispielsweise Positionsüberschneidungen mit anderen Komponenten oder durch baubedingte Toleranzen zu Abweichungen bei der genauen Positionierung der
Ankerprofile kommen konnte. Dies konnte unter anderem dazu fuhren, dass
Anbaukomponenten letztendlich nicht oder nur unter zusätzlichem Aufwand an gewünschten Höhenpositionen montiert werden konnten.
Ferner konnte es bisher passieren, dass horizontal angeordnete Ankerkomponenten während des Vergießens des Betons von Beton oder Betonwasser abgedeckt wurden und dann angesichts ihrer nicht genau bekannten Position im ausgehärtet Beton nur schwierig aufzufinden waren und gegebenenfalls freigestemmt werden mussten. Im Gegensatz hierzu können vertikal angeordnete C-förmige Profile beispielsweise in einem gleich bleibenden und/oder genau vorzugebenden Abstand relativ zu nahe liegenden Strukturen innerhalb des Aufzugschachts, beispielsweise parallel zu einer Kante zwischen zwei aneinander angrenzende Seitenwände, angeordnet werden. Aufgrund einer solchen vorbekannten genauen Positionierung können solche Profile selbst für den Fall, dass sie während des Vergießens von Beton überdeckt werden sollten, einfach wiedergefunden werden.
Gemäß einer Aus führungs form weist das C-fÖrmige Profil keine in einer Richtung von einer rückseitigen Oberfläche des Profils weg abragenden starren Verankerungselemente auf. Mit anderen Worten sollen an dem in den zweiten Betonbereich aufzunehmenden Profil im Gegensatz zu herkömmlichen Ankerprofilen keine starren Ankerfortsätze vorgesehen sein, welche nach hinten hin zu dem darunterliegenden ersten Betonbereich abragen. Stattdessen kann das C-formige Profil an seiner Rückseite beispielsweise im
Wesentlichen glatt, insbesondere im Wesentlichen eben, sein. Unter einem starren Verankerungsei ement kann in diesem Fall ein abragender Fortsatz verstanden werden, der nicht signifikant elastisch biegbar ist, d.h. beispielsweise ein fester Metallfortsatz in Form eines Bolzens, Hakens oder ähnlichem. Ein Fehlen solcher starrer Verankerungselemente kann, wie oben erläutert, ein Positionieren des C-formigen Profils an einer beliebigen Stelle angrenzend an die freiliegende Oberfläche der Wand ermöglichen, ohne dass es zu Positionsüberschneidungen mit der weiter im Innern liegenden Bewehrung kommen könnte.
Gemäß einer Aus führungs form ist das Profil in dem zweiten Betonbereich formschlüssig hinterschneidend aufgenommen.
Unter„formschlüssig hinterschneidend" kann in diesem Fall verstanden werden, dass zumindest Teile des C-Profils von Beton überdeckt werden und das C-Profil somit nicht hin zu der freiliegenden Oberfläche der Betonwand aus dieser herausgezogen werden kann, ohne die überdeckende Betonschicht lokal zu beschädigen.
Insbesondere sollte das C-Profil derart ausgebildet sein, dass es weiter innen, d.h. entfernt zu der freiliegenden Oberfläche und somit entfernt zu seiner Öffnung, einen größere Breite aufweist als nahe der freiliegenden Oberfläche. Somit kann Beton das C-Profil in seinem oberflächennahen engeren Bereich lokal überdecken und dadurch den gewünschten Hinterschnitt bewirken. Die Breite des C-Profils weiter innen und die Breite des C-Profils nahe der freiliegenden Oberfläche können sich zum Beispiel um wenigstens 10% relativ, vorzugsweise wenigsten 30% oder sogar wenigstens 50%> relativ unterscheiden. Beispielsweise kann das C-Profil im Querschnitt sich weg von der freiliegenden Oberfläche konisch oder stufenartig verbreiternd ausgebildet sein.
Insbesondere kann gemäß einer Aus führungs form wenigstens eine zu der freiliegenden Oberfläche des zweiten Betonbereichs gerichtete Flanke des Profils geneigt zu der freiliegenden Oberfläche angeordnet sein. Mit anderen Worten kann es vorteilhaft sein, wenn eine nach außen, d.h. hin zu der freiliegenden Oberfläche der Wand gerichtete Oberfläche des C-Profils nicht parallel zu der freiliegenden Oberfläche verläuft sondern sich geneigt zu dieser erstreckt.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Oberfläche des C-Profils direkt angrenzend an dessen Öffnung schräg nach hinten hin zu dem ersten Betonbereich verläuft, d.h. nicht parallel zu der freiliegenden Oberfläche der Wand verläuft, und das C- Profil sich somit im Querschnitt nach hinten hin konisch verbreitert. In einer solchen geometrischen Ausgestaltung kann erreicht werden, dass auf das C-Profil orthogonal weg von der freiliegenden Oberfläche wirkende Zugkräfte aufgrund der sich geneigt erstreckenden Oberfläche des C-Profils zumindest teilweise in innerhalb des überdeckenden Betons als Druckkräfte wirkende Kräfte umgewandelt werden. Solchen Druckkräften kann Beton wesentlich besser widerstehen als Zugkräften.
Gemäß einer Aus führungs form ist das Profil als Metallblechprofil ausgebildet.
Mit anderen Worten kann das C-förmige Profil aus Metall, insbesondere aus Stahl, ausgebildet sein. Ein solches Profil kann beispielsweise aus einem Metallblech gestanzt und/oder geeignet in Form gebogen werden. Alternativ kann das Profil auch
stranggezogen werden. Eine Materialstärke kann dabei an die aufzunehmenden Kräfte angepasst sein und beispielsweise zwischen 0,5 mm und 5 mm betragen. Oberflächen des Profils können mit einer Beschichtung versehen sein, beispielsweise als
Korrosionsschutz. Die Beschichtung kann z.B. galvanisch aufgebracht werden. Ein metallisches Profil kann hohen Belastungen standhalten sowie einfach und kostengünstig hergestellt und/oder verarbeitet werden. Alternativ kann das Profil auch gerollt werden. Bei diesem Rollen wird ein Endlos-Streifen des entsprechenden Materials durch mehrere, längs angeordnete Rollen in seine Endform gebracht.
Gemäß einer anderen Aus führungs form ist das Profil als Kunststoffprofil ausgebildet.
Anders ausgedrückt kann das C-förmige Profil als Kunststoffteil gefertigt werden.
Beispielsweise kann das Profil extrudiert oder spritzgegossen werden. Mögliche Materialien sind insbesondere belastbare Kunststoffe und/oder einfach zu verarbeitende Kunststoffe wie z.B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Kunststoffprofile können den Belastungen, wie sie insbesondere bei einigen Aufzuganwendungen auftreten, problemlos standhalten sowie besonders einfach und kostengünstig hergestellt und/oder verarbeitet werden.
Gemäß einer Aus führungs form grenzt ein vorderer Teil des Profils an die freiliegende Oberfläche des zweiten Betonbereichs an und ein gegenüberliegender hinterer Teil des Profils grenzt an die in dem ersten Betonbereich aufgenommene Bewehrung an.
Mit anderen Worten kann sich das Profil über die gesamte Tiefe des zweiten
Betonbereichs hin erstrecken, d.h. von der freiliegenden Oberfläche bis hin zu dem mit der Bewehrung verstärkten ersten Betonbereich.
Eine solche Ausgestaltung und Anordnung des Profils kann gemäß einer
Ausführungsform des hierin vorgeschlagenen Fertigungsverfahrens insbesondere dann auftreten, wenn das C-Profil vor dem Vergießen mit Beton als Abstandhalter zwischen die Bewehrung und Teilbereiche der Verschalung zwischengelagert wird.
Anders ausgedrückt kann das C-Profil dazu genutzt werden, beim Vergießen des Betons die die Wand begrenzende Verschalung in einem gewünschten Abstand zu der
Bewehrung in dem ersten Betonbereich zu halten, um dazwischen den zweiten
Betonbereich zu bilden. Im herkömmlichen Betonbau werden speziell dimensionierte Abstandhalter meist dazu eingesetzt, die Verschalung in einem Mindestabstand von z.B. ca. 3cm von der Bewehrung zu halten, um sicherzustellen, dass der Beton die Bewehrung mit einer ausreichenden Dicke überdeckt und diesen zuverlässig gegen Korrosion schützen kann. Bei der Fertigung einer Aus führungs form der hierin vorgestellten Wand können zumindest einige dieser herkömmlich eingesetzten Abstandhalter ersetzt werden durch ein C-Profil mit entsprechenden Tiefenabmessungen, welches in der fertigen Wand dann als Wandbefestigungsanordnung genutzt werden kann.
Gemäß einer Aus führungs form sind an dem C-Profil Textilbereiche und/oder Gewebe aus biegbaren Metalldrähten angebracht, welche vor einem Einbetten in den zweiten Betonbereich biegeflexibel sind. Anders ausgedrückt sollen an dem C-Profil zwar keine nach hinten abragenden starren Verankerungsbereiche vorgesehen sein, damit das C-Profil problemlos und ohne mit den Bewehrungen in dem ersten Betonbereich zu kollidieren in den zweiten Betonbereich eingeschoben werden kann. Es können aber flexible Verankerungsbereiche in Form von biegeflexiblen Textilbereichen an dem C-Profil vorgesehen sein. Solche Textilbereiche können beispielsweise aus Textilfasern bestehen. Die Textilfasern können z.B.
Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern, Metall fasern o.ä. sein. Die Textilfasern können, einzeln oder in Bündeln oder als Gewebe oder Gewirke miteinander verbunden, von dem C-Profil abstehen. Solange sie nicht in den Beton eingebettet sind, sind die Textilfasern flexibel bewegbar, sodass sie sich, z.B. wenn das C-Profil zwischen dem ersten Betonbereich und einer Verschalung zwischengeschoben werden soll, bei Kollisionen mit Bewehrungen elastisch nachgebend zur Seite biegen können und ein Bewegen des C-Profil relativ zu den Bewehrungen nicht behindern. Wenn sie in den Beton eingebettet sind und dieser erstarrt ist, können die Textilfasern bzw. Gewebe aus biegbaren Metalldrähten jedoch für eine zusätzliche Verankerung des C-Profils sorgen.
Gemäß einer Aus führungs form ist die Wand als Wand eines Aufzugschachts ausgebildet und das Profil erstreckt sich entlang im Wesentlichen der gesamten Höhe des
Aufzugschachts, vorzugsweise vertikal.
Wie oben angemerkt, kann eine hierin vorgestellte Wand besonders vorteilhaft sein, wenn diese als Aufzugschachtwand ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist,
Anbaukomponenten einer Aufzuganlage in vorteilhafter Weise in dem Aufzugs Schacht befestigen zu können. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, das C-Profil entlang der gesamten Höhe oder zumindest wesentlichen Teilen der Höhe des Aufzugschachts verlaufen zu lassen, damit Anbauteile an beliebigen Positionen entlang der Höhe des Aufzugschachtes daran befestigt werden können. Unter„im Wesentlichen der gesamten Höhe" können in diesem Zusammenhang zumindest diejenigen Bereiche des
Aufzugschachts verstanden werden, entlang derer sich die Aufzugkabine und/oder das Gegengewicht bewegen lässt, also zum Beispiel von einem unteren Rand eines untersten Geschosses bis zu einem oberen Rand eines obersten Geschosses. Das C-Profil kann dabei komplett durchgängig ausgebildet sein. Alternativ kann das C-Profil aus mehreren Segmenten zusammengesetzt sein, welche direkt aneinander angrenzend oder mit dazwischenliegenden Zwischenstücken miteinander verbunden sein können.
Gemäß einer Aus führungs form ist eine Haltekonsole zum Halten einer Führungsschiene für eine verlagerbare Aufzugkomponente, welche entlang eines von der Wand begrenzten Verfahrwegs verlagerbar ist, mittels eines in das C-Profil eingreifenden
Befestigungsmittels an der Wandbefestigungsanordnung befestigt.
Mit anderen Worten soll in dieser konkreten Ausgestaltung die
Wandbefestigungsanordnung speziell dazu ausgestaltet sein, um eine Führungsschiene, entlang derer sich z.B. eine Aufzugskabine oder ein Gegengewicht geführt bewegen können, an der Aufzugschachtwand befestigen zu können. Die Führungsschiene soll dabei mittels einer Haltekonsole an der Wandbefestigungsanordnung fixiert werden.
Die Haltekonsole kann ähnlich den herkömmlich in Aufzugschächten zur Befestigung von Führungsschienen eingesetzten Haltekonsolen (manchmal auch als„Brackets" bezeichnet) ausgestaltet sein. Sie kann beispielsweise ein stabiles Metallblechteil sein, welches einerseits zum Zusammenwirken mit der Führungsschiene und andererseits zum Zusammenwirken mit den restlichen Elementen der Wandbefestigungsanordnung ausgestaltet ist.
Die Haltekonsole kann an dem C-Profil mithilfe eines Befestigungsmittels befestigt werden. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise formschlüssig in das C-Profil eingreifen. Insbesondere kann das Befestigungsmittel z.B. ein Gewindebolzen oder eine Schraube aufweisen, welche an einem Ende an der Haltekonsole angreifen können und welche an dem gegenüberliegenden Ende in ein in dem C-Profil aufgenommenes Gegenstück eingeschraubt werden können. Das Gegenstück kann formschlüssig in dem C-Profil aufgenommen sein.
Die Führungsschiene kann eine längliche Schiene mit einem beispielsweise T-förmigen Querschnitt sein. Ein horizontaler Schenkel des„T" kann an der Haltekonsole gehalten sein und der vorzugsweise vertikale Schenkel des„T" kann hin zu der verlagerbaren Aufzugkomponente ragen. An der verlagerbaren Aufzugkomponente können
Führungsschuhe z.B. mit Rollen vorgesehen sein, mittels derer die Aufzugkomponente an dem Schenkel des„T" entlang rollen und sich somit an der Führungsschiene abstützen kann. Speziell an einer solchen T-förmigen Schiene ist unter anderem, dass die auf den im Wesentlichen vertikale verlaufenden Schenkel wirkenden Kräfte stets nur als Druckkräfte, d.h. parallel zu dem Schenkel hin zu dem horizontalen Schenkel, oder als Biegekräfte, d.h. quer zu dem Schenkel, wirken können, nicht jedoch als Zugkräfte, d.h. parallel zu dem Schenkel weg von dem horizontalen Schenkel. Die Schiene wird daher im Allgemeinen nur auf Druck, jedoch allenfalls gering auf Zug belastet.
Dementsprechend werden über sie allenfalls geringe Zugkräfte auf das in der Wand aufgenommene C-Profil der Wandbefestigungsanordnung ausgeübt.
Gemäß einer Aus führungs form wird bei dem hierin vorgeschlagenen Fertigungsverfahren eine Öffnung des C-Profils während des Ausgießens des ersten und des zweiten
Betonbereichs mit Beton provisorisch gegen ein Eindringen von Beton verschlossen.
Mit anderen Worten kann die Öffnung, über die ein Innenvolumen des C-Profils mit der Umgebung verbunden ist und durch die beispielsweise ein Befestigungselement in das C- Profil eingreifen kann, während des Eingießens des C-Profils in den Beton zumindest derart verschlossen werden, dass kein Beton in das Innenvolumen einfließen kann. Damit kann verhindert werden, dass ausgehärteter Beton das Innenvolumen blockiert und das Eingreifen des Befestigungselements behindert und somit aufwändig entfernt werden müsste. Das Verschließen der Öffnung soll dabei derart provisorisch erfolgen, dass die Öffnung nach dem Aushärten des Betons problemlos und vorzugsweise ohne oder nur mit leichtem Werkzeug freigelegt werden kann. Zum Beispiel kann die Öffnung
vorübergehend mit einem Klebeband abgedeckt werden. Alternativ kann ein aus Kunststoff bestehendes C-Profil zunächst derart hergestellt, beispielsweise extrudiert oder spritzgegossen, werden, dass die Öffnung zunächst noch nicht ausgebildet ist, sondern erst nur als eine Art„Sollbruchstelle" mit besonders dünnem Material vorgesehen ist, und dann nach dem Aushärten des Betons lokal oder entlang der gesamten Länge des C- Profils freigelegt, d.h. beispielsweise freigeschnitten, werden kann.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf eine mit einer Wandbefestigungsanordnung versehene Wand und teilweise mit Bezug auf ein Verfahren zum Fertigen einer solchen Wand beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise übertragen, kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Aus führungs formen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die
Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine horizontale Schnittansicht in einen Aufzugschacht mit darin befestigten Führungsschienen.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen, horizontal in einer Wand anzuordnenden Ankerprofils mit starren Verankerungsfortsätzen.
Fig. 3 zeigt eine horizontale Schnittansicht einer Wand mit einem darin verankerten herkömmlichen Ankerprofil.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufzugschachts mit Wänden mit darin integrierten Wandbefestigungsanordnungen gemäß einer Aus führungs form der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Vergrößerung eines in Fig. 4 markierten Ausschnitts.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Führungsschiene für eine
Aufzugsanlage.
Fig. 7 zeigt horizontale Schnittansicht einer Wandbefestigungsanordnung in Form eines C-Profils gemäß einer Aus führungs form der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 veranschaulicht beispielhafte Abmessungen eines C-Profils für eine Wand gemäß einer Aus führungs form der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gl eich wirkende Merkmale. Fig. 1 zeigt eine horizontale Schnittansicht durch einen Aufzugschacht 1. Der
Aufzugschacht 1 wird seitlich durch Wände 3 begrenzt. In einer vorderen Wand 3 ist eine Schachtöffnung 5 für eine Aufzugschachttür (nicht dargestellt) vorgesehen.
Innerhalb des Aufzugschachts 1 können eine Aufzugkabine 7 und ein Gegengewicht 9 in vertikaler Richtung verfahren werden. Um zu verhindern, dass sich die Aufzugkabine 7 bzw. das Gegengewicht 9 dabei auch in horizontaler Richtung bewegen, d.h. zum Beispiel unkontrolliert innerhalb des Aufzugschachts 1 hin und her schwingen, werden diese verlagerbaren Komponenten 7, 9 entlang innerhalb des Aufzugschachts 1 stationär angeordneter Führungsschienen 11, 13 in vertikaler Richtung geführt.
Die Führungsschienen 11, 13 sind dabei im Querschnitt T-förmig. Ein Beispiel einer Führungsschiene ist in DE 299 03 407 Ul beschrieben. Ein horizontaler Schenkel des„T" der T-förmigen Führungsschiene wird auch als Schienenfuß 15 bezeichnet, ein davon mittig abragender Schenkel wird auch als Führungsschenkel 17 bezeichnet.
Führungsschuhe (nicht gezeigt) sind an der Aufzugkabine 7 sowie an dem Gegengewicht 9 angebracht. Ein Beispiel eines Führungsschuhs und dessen Führung an einer
Führungsschiene ist in EP 1 897 834 AI beschrieben. An dem Führungsschuh können Rollen oder Gleitlager vorgesehen sein, welche entlang den gegenüberliegenden Seitenflächen sowie der Stirnfläche des Führungsschenkels 17 rollen bzw. gleiten können und so den Führungsschuh und die daran angebrachte verlagerbare Komponente 5, 7 in vertikaler Richtung führen.
Herkömmlich sind die Führungsschienen 11, 13 an den Wänden 3 des Aufzugschachts 1 mithilfe spezieller Haltekonsolen 19, 21 befestigt. Die Haltekonsolen 19, 21 sind im Allgemeinen derart ausgestaltet, dass sie für eine sichere mechanische Anbindung der Führungsschienen 11, 13 an die jeweilige Wand 3 sowie eine Übertragung der auf die Führungsschienen 11, 13 wirkenden Kräfte an die Wand 3 sorgen können. Die
Haltekonsolen 19, 21 ihrerseits sind an den Wänden 3 mittels geeigneter C-fÖrmiger Profile (in Figur 1 nicht veranschaulicht) befestigt.
Als Wandbefestigungsanordnung wurden herkömmlich meist entweder an passenden Positionen Löcher in die Wände 3 gebohrt und dann Schrauben oder Bolzen darin verankert, um an diesen dann die Haltekonsolen 19, 21 befestigen zu können. Oder es wurden bereits beim Gießen der Betonwand 3 geeignete Ankerprofile an zuvor ermittelten Positionen positioniert und mit in den Beton eingegossen, sodass an diesen Ankerprofilen dann wiederum die Haltekonsolen 19, 21 befestigt werden konnten.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Ankerprofils 123. Fig. 3 veranschaulicht, wie ein solches Ankerprofil 123 in einer Wand 3 verankert eingegossen sein kann.
Das Ankerprofil 123 weist herkömmlich ein C-fÖrmiges Profil 125 auf. Dieses C-förmige Profil 125 weist an einer Seite einen durchgängigen Schlitz 127 auf. In ein Innenvolumen 129 des C-förmigen Profils 125 kann ein Befestigungselement 131 beispielsweise in Form eines Befestigungsbolzens 141 mit einer das C-Profil 125 innen hintergreifenden Befestigungsplatte 143 eingeschoben und somit auf Zug belastbar darin verankert werden.
Um das Ankerprofil 123 fest und auch auf Zug belastbar innerhalb der Wand 3 verankern zu können, sind an dem Ankerprofil 123 starre Verankerungselemente 133 vorgesehen. Diese Verankerungselemente 133 bestehen meist wie das C-fÖrmige Profil 125 aus Metall, beispielsweise als massive Bolzen, und ragen von dem C-fÖrmigen Profil 125, insbesondere von dessen Rückseitenoberfläche, in einer Richtung weg von der
Rückseitenoberfläche ab. Dabei ist eine Länge der Verankerungselemente 133 meist ähnlich groß oder größer als eine Tiefe des C-fÖrmigen Profils 125. Somit kann sich das Ankerprofil 123 mit seinen Verankerungselementen 133 bis weit ins Innere der
Betonwand 3 erstrecken und dort insbesondere zwischen in der Betonwand 3 eingelassenen Bewehrungen 135 eingreifen bzw. diese sogar hintergreifen.
Dadurch sind die Ankerprofile 123 einerseits stabil und auf hohen Zug belastbar in der Betonwand 3 fixiert. Andererseits ist es häufig schwierig bzw. mit erheblichem Aufwand verbunden, die Ankerprofile 123 an den vorbestimmten Positionen an der Bewehrung 135 anzubringen, insbesondere wenn die Bewehrung 135 als komplexe Struktur mit sich zum Teil kreuzenden vertikalen und horizontalen Streben oder ähnlichen Komponenten ausgebildet ist. Herkömmlich werden die Verankerungsprofile 123 dabei in horizontaler Richtung in die Betonwand 3 integriert. Fig. 4 zeigt einen Aufzugschacht 1 mit Wänden 3, in die flache C-förmige Profile 25 als Teil der Wandbefestigungsanordnungen 24 oberflächennah integriert sind. Die eiförmigen Profile 25 sind dabei in einer vertikalen Ausrichtung innerhalb des
Aufzugschachts 1 angeordnet und verlaufen im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Aufzugschachts 1. Gegebenenfalls können einzelne Teilstücke des C-Profils 25 mithilfe von Kupplungseinheiten 26 miteinander verbunden werden.
Jedes C-Profil 25 wird dabei bereits beim Fertigen der Wand 3, d.h. beim Gießen des die Wand 3 bildenden Betons, in eine eine Bewehrung 35 überdeckende Betonschicht mit eingegossen. Jedes C-Profil 25 kann vor dem Vergießen beispielsweise in einem vorbestimmten Abstand x von einer Kante der Wand 3 bzw. einem Übergang zu einer benachbarten Wand 3 angeordnet werden. Da der vorbestimmte Abstand x in diesem Fall relativ kurz ist, beispielsweise nur wenige Meter beträgt, können die C-Profile 25 einfach und mit hoher Genauigkeit an gewünschten Positionen innerhalb des Aufzugschachts 1 angeordnet werden.
Wie in Fig. 5 vergrößert dargestellt, können an den eingegossen C-Profilen 25 nachfolgend Haltekonsolen 21 befestigt werden. Beispielsweise können solche
Haltekonsolen 21 mit in die C-Profile 25 eingreifenden Befestigungselementen 31 fixiert werden. Die Haltekonsolen 21 können dabei als stabile Metallbauteile, beispielsweise als in Form gestanzte und gebogene Metallbleche, ähnlich wie herkömmlich im Aufzugbau verwendete Haltekonsolen oder Brackets ausgebildet sein.
An solchen Haltekonsolen 21 können dann Führungsschienen 11 befestigt werden, wie sie beispielhaft in Fig. 6 dargestellt sind. Der Schienenfuß 15 wird dabei an der
Haltekonsole 21 befestigt, sodass der Führungsschenkel 17 quer zur Wand 3 hin zu der zu führenden verlagerbaren Komponente 7, 9 fixiert ist. Die von der zu führenden verlagerbaren Komponente 7, 9 über deren Führungsschuhe auf die Führungsschiene 11 ausgeübten Kräfte FFl, FF2, FF3 sind symbolisch dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass zwar Druckkräfte FFl hin in Richtung des Schienenfußes 15 sowie Schubkräfte FF2 jeweils quer zu diesen Druckkräften FFl auf die Führungsschiene 11 wirken. Ferner können noch Längskräfte FF3 parallel zur Erstreckungsrichtung der Führungsschiene 11 auftreten, beispielsweise wenn sich das mit den Führungsschienen 11 versehene Bauwerk mit der Zeit senkt. Allerdings werden im Regelfall keinerlei wesentliche Zugkräfte auf den Führungsschenkel 17 der Führungsschiene 11 ausgeübt.
Die Tatsache, dass von der Führungsschiene 11 keine bzw. allenfalls geringfügige, durch die möglichen Schubkräfte FF2 indirekt bewirkte Zugkräfte auf die Befestigung in der Wand 3 ausgeübt werden, kann vorteilhaft für die hierin vorgeschlagene Art und Weise der Ausgestaltung der Wandbefestigungsanordnung 24 genutzt werden.
In Fig. 7 ist eine Schnittansicht einer Wandbefestigungsanordnung 24 in einer Wand 3 dargestellt. Die Wandbefestigungsanordnung 24 weist einen ersten Betonbereich 37 und einen zweiten Betonbereich 39 auf. In dem ersten Betonbereich 37 ist eine Vielzahl von Bewehrungen 35 aufgenommen. Die Bewehrungen 35 können dabei in verschiedenen Richtungen, beispielsweise längs und/oder quer innerhalb des ersten Betonbereichs 37 verlaufen. In dem zweiten Betonbereich 39 sind keinerlei Bewehrungen vorgesehen. Stattdessen ist dieser zweite Betonbereich 39 lediglich als relativ dünne Überdeckung des ersten Betonbereichs 37 vorgesehen, um dessen Bewehrungen 35 beispielsweise gegen Korrosion zu schützen.
Die Wandbefestigungsanordnung 24 ist in diesem Fall mit einem C-förmigen Profil 25 ausgebildet, welches ausschließlich in den zweiten Betonbereich 39 eingebettet ist, sich aber nicht in den ersten Betonbereich 37 erstreckt. Insbesondere weist das C-Profil keinerlei abragende starre Verankerungselemente 133 auf, wie dies bei dem
herkömmlichen Ankerprofil aus Fig. 2 der Fall ist.
In Fig. 8 ist das C-Profil 25 der Wandbefestigungsanordnung 24 vergrößert dargestellt. Das C-Profil 25 kann als Metallblechbauteil, beispielsweise als stranggepresstes Bauteil oder als gebogenes Blech, ausgebildet sein. Alternativ kann das C-Profil 25 ein
Kunststoffbauteil sein, welches beispielsweise extrudiert oder spritzgegossen oder gerollt werden kann. Eine Materialdicke D kann dabei geeignet für die erforderlichen mechanischen Stabilitäten gewählt werden und beispielsweise zwischen 1 und 5mm, vorzugsweise etwa 2mm, betragen.
Das C-Profil 25 kann einen vorderen Flansch 49', 49" aufweisen, mit dem es beispielsweise bündig mit der freien Oberfläche 40 der Wand 3 abschließen kann. In der Mitte zwischen zwei Flanschteilen 49', 49"erstreckt sich die schlitzartige Öffnungen 27 hin zu dem Innenvolumen 29. Angrenzend an die Flanschteile 49', 49" erstrecken sich jeweils geneigte Flanken 45 des C-Profils. Jede dieser Flanken 45 erstreckt sich dabei beabstandet zu der freiliegenden Oberfläche 40 der Wand 3 und ist zu dieser gerichtet und in Bezug auf diese geneigt angeordnet. Das C-Profil 25 ist daher von dem an der freiliegenden Oberfläche 40 angeordneten Flansch 49 kommend hin zu einer gegenüberliegenden Seite 47 sich nach hinten hin konisch verbreiternd ausgebildet. Eine maximale Breite bi an der rückseitigen Oberfläche 47 des C-Profils kann typischerweise zwischen 30 und 100 mm, beispielsweise etwa 60 mm, betragen. Eine engere Breite b2 im Bereich der Öffnungen 27 zwischen den beiden Flanschteilen 49', 49' ' kann in etwa halb so groß sein wie die maximale Breite bi und kann typischerweise zwischen 15 und 50 mm, beispielsweise etwa 30 mm betragen. Eine Tiefe t des C-Profils 25 soll maximal gleich einer Tiefe der überdeckenden zweiten Betonschicht 39 sein und soll
beispielsweise kleiner als 30 mm, vorzugsweise kleiner als 25 mm, sein.
Eine solche konische Ausgestaltung kann wenigstens zwei Vorteile mit sich bringen: Einerseits kann das C-Profil 25 in dem zweiten Betonbereich 39 formschlüssig hinterschneidend aufgenommen werden, d.h. Teilbereiche des zweiten Betonbereichs 39 können das C-Profil 25 überdecken und somit verhindern, dass das C- Profil 45 aus der Wand herausgezogen werden kann. Andererseits kann die konische Geometrie des C- Profils 25 dazu beitragen, dass das C-Profil 25, obwohl es nicht an den Bewehrungen 35 verankert ist, auch verhältnismäßig hohen Zugkräfte von beispielsweise bis zu 6kN, zumindest aber den typischerweise bei Aufzuganwendungen beim Befestigen von Führungsschienen meist nur geringen Zugkräften von weniger als 2 kN, standhalten kann. Dabei wird vorteilhaft genutzt, dass auf das C-Profil 25 wirkende Zugkräfte, d.h.
orthogonal zu der freiliegenden Oberfläche 40 wirkende Kräfte, aufgrund der Neigung der Flanken 45 von beispielsweise α = 135° zumindest zum Teil als innerhalb des Betons des zweiten Betonbereichs 39 als Druckkräfte wirkende Kräfte umgelenkt werden und Beton solchen Druckkräften sehr gut widerstehen kann.
Im Innenvolumen 29 des C-Profils 25 ist eine Befestigungsplatte 43 des
Befestigungselements 31 aufgenommen. Ein Querschnitt dieser Befestigungsplatte 43 ist in komplementärer Weise zu dem konischen Querschnitt des C-Profils ebenfalls konisch ausgestaltet, sodass seitliche Flanken der Befestigungsplatte 43 an den geneigten seitlichen Flanken 45 des C-Profils 25 anliegen und sich an diesen abstützen können. Das Befestigungselement 31 umfasst femer einen Befestigungsbolzen 41, der mit der Befestigungsplatte 43 zusammenwirkt, d.h. beispielsweise in diese eingeschraubt ist, und an dem zum Beispiel die Haltekonsole 21 befestigt werden kann.
Es wurde erkannt, dass insbesondere die auf eine Führungsschiene 11 in einem
Aufzugschacht 1 wirkenden Zugkräfte sehr gering sind und es daher zulässig sein kann, die Führungsschiene 1 1 an einem C-förmigen Profil 25 zu befestigen, welches lediglich in die eine Bewehrung 35 überdeckende Schicht des zweiten Betonbereichs 39 eingegossen ist. Das Verankerungselement- freie C-förmige Profil 25 kann in einfacher
Weise vertikal in der Wand 3 angeordnet werden, sodass die Führungsschiene 1 1 haltende Haltekonsolen 21 daran an beliebigen Höhen befestigt werden können.
Ergänzend zu den Haltekonsolen 21 und den daran angebrachten Führungsschienen 1 1 können an dem C-Profil 25 auch andere Anbaukomponenten wie beispielsweise in dem
Aufzugschacht 1 zu befestigende Leuchten, Batterien, Konverter, etc. befestigt werden.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend",„umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Femer sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste
Aufzugschacht
3 Wand
5 Schachtöffnung
7 Aufzugkabine
9 Gegengewicht
11 Führungsschiene
13 Führungsschiene
15 Schienenfuß
17 Führungsschenkel
19 Haltekonsole
21 Haltekonsole
24 Wandbefestigungsanordnung
25 C-förmiges Profil
26 Kupplungseinheit
27 Öffnung
29 Innenvolumen
31 Befestigungselement
35 Bewehrung
37 erster Betonbereich
39 zweiter Betonbereich
40 freiliegende Oberfläche
41 Befestigungsbolzen 43 Befestigungsplatte
45 geneigte Flanke des C-Profils
47 Rückseite des C-Profils
49 Flansch
123 Verankerungsprofil
125 C-förmiges Profil
127 Öffnung
129 Innen volumen
131 Befestigungselement 133 Verankerungselemente
135 Bewehrung
141 Befestigungsbolzen
143 Befestigungsplatte

Claims

Patentansprüche
1. Wandbefestigungsanordnung (24) zur Befestigung einer, insbesondere einer als Führungsschiene (11) ausgebildeten, Aufzugkomponente an einer Aufzugs schachtwand (3), die Wandbefestigungsanordnung (24) aufweisend:
einen mit Bewehrungen (35) verstärkten ersten Betonbereich (37) der
Aufzugsschachtwand (3);
einen den ersten Betonbereich (37) überdeckenden, nicht mit Bewehrungen (35) verstärkten zweiten Betonbereich (39) der Aufzugsschachtwand (3) mit einer zu einer Umgebung hin freiliegenden Oberfläche (40);
ein längliches, im Querschnitt C-förmiges Profil (25);
wobei das Profil (25) ausschließlich in dem zweiten Betonbereich (39) eingebettet ist und in einer Haupterstreckungsrichtung des Aufzugsschachtes, vorzugsweise in vertikaler Richtung, ausgerichtet ist, wobei sich das C-förmige Profil (25) entlang im Wesentlichen der gesamten Höhe des Aufzugschachts (1) vertikal in der Wand (3) erstreckt.
2. Wandbefestigungsanordnung (24) nach Anspruch 1, wobei das C-formige Profil (25) keine in einer Richtung von einer rückseitigen Oberfläche des C-fÖrmigen Profils (25) weg abragenden starren Verankerungselemente (133) aufweist.
3. Wandbefestigungsanordnung (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das C-formige Profil (25) in dem zweiten Betonbereich (39) formschlüssig
hinterschneidend aufgenommen ist.
4. Wandbefestigungsanordnung (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine zu der freiliegenden Oberfläche (40) des zweiten Betonbereichs (39) gerichtete Flanke (45) des C-formigen Profils (25) geneigt zu der freiliegenden
Oberfläche (40) angeordnet ist.
5. Wandbefestigungsanordnung (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das C-formige Profil (25) eine Tiefe (t) gemessen in einer Richtung orthogonal zur freiliegenden Oberfläche (40) des zweiten Betonbereichs (39) von höchstens 30mm, vorzugsweise von höchstens 25mm, aufweist.
6. Wandbefestigungsanordnung (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das C-förmige Profil (25) als Metallblechprofil ausgebildet ist.
7. Wandbefestigungsanordnung (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei das C-förmige Profil (25) als Kunststoffprofil ausgebildet ist.
8. Wandbefestigungsanordnung (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein vorderer Teil des C-förmigen Profils (25) an die freiliegende Oberfläche (40) des zweiten Betonbereichs (39) angrenzt und wobei ein gegenüberliegender hinterer Teil des C-förmigen Profils (25) an die in dem ersten Betonbereich (37) aufgenommene
Bewehrung (35) angrenzt.
9. Wandbefestigungsanordnung (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an dem C-förmigen Profil (25) Textilbereiche und/oder Gewebe aus biegbaren Metalldrähten angebracht sind, welche vor einem Einbetten in den zweiten Betonbereich (39) biegeflexibel sind.
10. Wandbefestigungsanordnung (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Haltekonsole (21) zum Halten einer Führungsschiene (11) für eine verlagerbare Aufzugkomponente (5, 7), welche entlang eines von der Wand (3) begrenzten
Verfahrwegs verlagerbar ist, mittels eines in das C-förmige Profil (25) eingreifenden Befestigungsmittels (31) an der Wandbefestigungsanordnung (24) befestigt ist.
11. Verfahren zum Fertigen einer Wandbefestigungsanordnung (24) zur Befestigung einer Aufzugkomponente, insbesondere einer Führungsschiene (11), an der
Aufzugsschachtwand (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei das Verfahren aufweist:
Ausbilden einer Bewehrung (35) in einem ersten Betonbereich (37) der
Aufzugsschachtwand (3);
Begrenzen des ersten Betonbereichs (37) mit einer Verschalung derart, dass zwischen der Bewehrung (35) und der Verschalung ein zweiter Betonbereich (39) der
Aufzugsschachtwand (3) ohne darin befindliche Bewehrung (35) verbleibt;
Anordnen eines länglichen, im Querschnitt C-förmigen Profils (25) ausschließlich innerhalb des zweiten Betonbereichs (39) in einer Vertikalrichtung des Bauwerks; Ausgießen des ersten und des zweiten Betonbereichs (37, 39) mit Beton.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das C-förmige Profil (25) als Abstandhalter zwischen die Bewehrung (35) und Teilbereiche der Verschalung zwischengelagert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine Öffnung (27) des C-förmigen Profils (25) während des Ausgießens des ersten und des zweiten Betonbereichs (37, 39) mit Beton provisorisch gegen ein Eindringen von Beton verschlossen wird.
14. Verwendung eines im Querschnitt C-formigen Profils (25) als
Wandbefestigungsanordnung (24) in einer Wand (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2017/072100 2016-09-13 2017-09-04 Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente WO2018050469A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780056133.2A CN109689988A (zh) 2016-09-13 2017-09-04 用于固定电梯组件的壁固定结构
BR112019003234-7A BR112019003234B1 (pt) 2016-09-13 2017-09-04 Disposição de fixação em parede para a fixação de um componente de elevador e método para fixar um componente de elevador
AU2017327416A AU2017327416B2 (en) 2016-09-13 2017-09-04 Wall securing assembly for securing an elevator component
US16/326,730 US11027945B2 (en) 2016-09-13 2017-09-04 Wall securing assembly for securing an elevator component
EP17765386.2A EP3513010A1 (de) 2016-09-13 2017-09-04 Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16188561 2016-09-13
EP16188561.1 2016-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050469A1 true WO2018050469A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=56979364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072100 WO2018050469A1 (de) 2016-09-13 2017-09-04 Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11027945B2 (de)
EP (1) EP3513010A1 (de)
CN (1) CN109689988A (de)
AU (1) AU2017327416B2 (de)
BR (1) BR112019003234B1 (de)
WO (1) WO2018050469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180510A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Inventio Ag Verfahren zum bilden einer führungsstruktur zum führen einer aufzugkabine in einem aufzugschacht
WO2023099001A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Kone Corporation Fastening insert, use of a fastening insert and method of installing a guide rail of an elevator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124711A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 HILTI Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für eine ankerschiene sowie ankerschiene
WO2018050469A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Inventio Ag Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente
RU2747091C1 (ru) * 2020-10-22 2021-04-26 Общество с ограниченной ответственностью «Комбинат Инновационных Технологий-МонАрх» Способ изготовления лифтового узла
CN113307123B (zh) * 2021-06-23 2024-01-30 江苏创力电梯部件有限公司 一种便于维护的电梯导轨支架组件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463215A (en) * 1946-02-12 1949-03-01 Adam D Strachan Elevator construction
US3991528A (en) * 1971-05-12 1976-11-16 Fce-Dillon, Inc. Module elevator system for installation in a multi-story building
DE2651566A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Thyssen Aufzuege Gmbh Verfahren zum montieren der in aufzugschaechten lotrecht anzuordnenden fuehrungsschienen fuer den fahrkorb und das gegengewicht von aufzuganlagen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0436165A2 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Sergio Zambelli Profilierte Verankerungselementstruktur für vorgefertigte Betonteile
EP0585684A1 (de) 1992-09-04 1994-03-09 Inventio Ag Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
DE29903407U1 (de) 1998-03-03 1999-07-22 Inventio Ag Führungsschiene für eine exzentrisch geführte Aufzugskabine
EP1897834A1 (de) 2006-09-06 2008-03-12 Inventio Ag Führungseinrichtung für einen Aufzug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231702A (en) 1924-06-04 1925-04-09 Patent Ankerschienen Ges M B H Improvements in and relating to channel-shaped anchor-rails for ferro-concrete beams and girders
CH618779A5 (en) 1976-11-19 1980-08-15 Inventio Ag Sound-damping and vibration-damping fastening element, in particular for building construction
US4365744A (en) * 1980-09-19 1982-12-28 Moehren Hans Heiner Anchor lock fastening assembly
CA2209664C (en) * 1995-01-06 2005-06-07 The Burke Group Concrete structure having load transferring insert and method for making same
US7237368B2 (en) * 2002-05-24 2007-07-03 Richard B. Richardson Adjustable anchoring system for a wall
CN2773211Y (zh) 2005-01-13 2006-04-19 亚洲研制有限公司 混凝土用热轧钢制预埋连接件
US7654057B2 (en) * 2005-08-08 2010-02-02 Sergio Zambelli Anchoring insert for embedding in a concrete component and concrete component provided therewith
IT1396701B1 (it) * 2009-10-22 2012-12-14 Gasperi Sistema di connessione per il collegamento di manufatti atti ad essere utilizzati nella realizzazione di edifici
DE102010028349A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Montageschiene
DE102010029046A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Hilti Aktiengesellschaft Montageschiene
DE102010029213A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Hilti Aktiengesellschaft Montageschiene
US20120167517A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Antonio Reyes Ruiz Thinshell composite connector
CN202017262U (zh) 2011-03-23 2011-10-26 霸州市兴安钢结构有限公司 新型卡轨
JP2014521852A (ja) * 2011-08-10 2014-08-28 パク・サム・ヤオ 複合式の事前埋込み型アンカースロット装置
CN104340813B (zh) 2014-10-30 2016-09-14 中国建筑股份有限公司 一种电梯安装施工方法
EP3081708B1 (de) * 2015-04-18 2020-09-02 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
WO2018050469A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Inventio Ag Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463215A (en) * 1946-02-12 1949-03-01 Adam D Strachan Elevator construction
US3991528A (en) * 1971-05-12 1976-11-16 Fce-Dillon, Inc. Module elevator system for installation in a multi-story building
DE2651566A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Thyssen Aufzuege Gmbh Verfahren zum montieren der in aufzugschaechten lotrecht anzuordnenden fuehrungsschienen fuer den fahrkorb und das gegengewicht von aufzuganlagen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0436165A2 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Sergio Zambelli Profilierte Verankerungselementstruktur für vorgefertigte Betonteile
EP0585684A1 (de) 1992-09-04 1994-03-09 Inventio Ag Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
DE29903407U1 (de) 1998-03-03 1999-07-22 Inventio Ag Führungsschiene für eine exzentrisch geführte Aufzugskabine
EP1897834A1 (de) 2006-09-06 2008-03-12 Inventio Ag Führungseinrichtung für einen Aufzug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180510A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Inventio Ag Verfahren zum bilden einer führungsstruktur zum führen einer aufzugkabine in einem aufzugschacht
CN115279681A (zh) * 2020-03-12 2022-11-01 因温特奥股份公司 在升降机竖井中形成引导升降机轿厢的引导结构的方法
WO2023099001A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Kone Corporation Fastening insert, use of a fastening insert and method of installing a guide rail of an elevator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3513010A1 (de) 2019-07-24
CN109689988A (zh) 2019-04-26
BR112019003234B1 (pt) 2023-02-23
US11027945B2 (en) 2021-06-08
AU2017327416B2 (en) 2020-11-26
BR112019003234A2 (pt) 2019-06-18
US20190210839A1 (en) 2019-07-11
AU2017327416A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018050469A1 (de) Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente
DE102016217430B4 (de) Dehnfugenschalung
EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP2851477B1 (de) Entwässerungsrinne
DE102009033779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil
EP3258022B1 (de) Ankerschiene und bauwerk mit einer ankerschiene
EP2453544A2 (de) Unterflur-Schacht
EP2055846A1 (de) Verwendung von Verbindungselementen zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
EP2937492B1 (de) Konsolanker
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
WO2019174965A1 (de) Verfahren zum fertigen einer aufzugschachtwand mit einer darin integrierten länglichen wandbefestigungsanordnung
DE102010040663B4 (de) Verbindungselement
EP2837738A1 (de) Gleiseindeckung von Festen Fahrbahnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014106946B4 (de) Betonsystem für einen Stallboden
EP3118384A1 (de) Dämmschale für einen ringanker eines mauerwerks, dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund
DE102010027094B4 (de) Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente
DE102016204383A1 (de) Schalungselement
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE102011001726A1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
AT524849A4 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
EP2876224A1 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte
EP4015432A1 (de) Schachtsegment und schacht für eine personentransportanlage, sowie verfahren zum herstellen des schachts
DE202019104176U1 (de) Plattenanschlussvorrichtung und Plattenanschlusselement
DE2755266A1 (de) Aufzugschacht, gebildet aus aufzugschachtbausteinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17765386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019003234

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017327416

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170904

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017765386

Country of ref document: EP

Effective date: 20190415

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019003234

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190218